Verlag: Deutscher Kunstverlag G.m.b.H. Berlin W 35 (1938)., 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1 Blatt / A4; einseitig gedruckt; gefaltet. Sehr gut erhalten. - Prospekt / Werbung des Deutschen Kunstverlags Berlin 1938; INHALT / Buch-Reihen: Griechische Tempel ----- Deutsche Lande / Deutsche Kunst ----- Deutsche Dome ----- Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler ----- Einzelwerke (z.B. Pückler, Landschaftsgärtnerei; Grisebach, Alte deutsche Stadt; Neues Bauen in Berlin; Clemen, Die Deutsche Kunst und die Denkmalpflege; Der Maler Fritz Pfuhle - u.a.m.) ----- Kunstwissenschaftliche Werke ----- Kunstwissenschaftliche Studien. // Der Deutsche Kunstverlag (DKV) ist ein deutscher Kunstbuchverlag mit Sitz in Berlin und München. Seine Schwerpunkte sind Kunst- und Kulturgeschichte, Architektur und Denkmalpflege. Die Gründung erfolgte am 1. Juli 1921 in Berlin auf Anregung des preußischen Kultusministeriums von einer Reihe renommierter Gesellschafter aus dem deutschen Verlagswesen, den Verlagen Insel, E. A. Seemann, Deutsche Verlags-Anstalt, Julius Hoffmann Verlag, G. Grote, Julius Bard und Walter de Gruyter sowie dem Bankhaus Delbrück-Schickler & Co. Zweck des Verlages war es, die reichen Bestände der in "Staatliche Bildstelle Berlin" umbenannten ehemaligen Preußischen Messbild-Anstalt zu verwalten und zu vermarkten. Der Sitz des Verlages befand sich in der Wilhelmstraße 69, im Haus des Kultusministeriums. Erste Geschäftsführer wurden Burkhard Meier (1885-1946) und Gerhardt Lüdtke. Zum Verlag gehörte auch die Buch- und Kunsthandlung "Buch und Kunst" . 1924 übernahm der Verlag Walter de Gruyter sämtliche Anteile des Verlages, der Sitz wurde zum 1. Oktober 1934 in die Genthiner Straße 13, den Sitz des Verlages de Gruyter, verlegt. 1939 trennte sich de Gruyter vom Deutschen Kunstverlag, der in den Besitz von Burkhard Meier und seiner Frau Ellen, einer Tochter Walter de Gruyters, überging. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.