Verlag: Bonn Adolph Marcus 1846, 1846
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 S. Schlichter Kartoneinband um 1890. Erste Ausgabe.- Loh 1657.- Auf Titel Stempel "Freiherrl. von Romberg'sche Bibliothek".- Insgesamt gebräunt und etwas stockfleckig, erste und letzte Seite angestaubt.
Verlag: ohne Ort [Frankfurt am Main],, 1814
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Richard Husslein, Planegg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Kl.-8°. 32 S. Erstausgabe (WG 68; Hensius V, 277). "Die Anzeige für die zweite Auflage im selben Jahr im Allg. Anzeiger, Nr. 135 vom 15.06., S. 1384 nennt Arndt als Verfasser." (Bibliographie der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft). - Ernst Moritz Arndt beginnt seine anonym erschienene Schrift mit dem Scheitern des Russlandfeldzugs Napoleons und schildert kurz die Schlachten in Russland u. Spanien (Salamanca u. Soeg Wellingtons bei Victoria) und schildert den Verlauf des von Friedrich Wilhelm erklärten "heiligen" Befreiungskrieges. Erwähnt werden Kämpfe bei Lützen, Wurschen, Dresden, Berlin, Drennewitz, Jüderbog, Katzbach in Schlesien, der Beitritt Bayerns (Konvention zu Reid), Leipzig, Hanau, Frankfurt, Schweden u. a. - Zeitlos aktuell sind die Befürchtungen über die Folgen der Besatzung: "Fremde Gesetze und Rechte traten an die Stelle alter geheiligte Gewohnheiten und wohl bekannten Herkommens; ohne alle Rücksicht auf Sitten und Gebräuche, und Verschiedenheit des Karakters (!) des Volks, ward alles nach fremden Formen geben; die herrliche Sprache der Deutschen verachtet, entwürdigt gegen ein fremdes Geschwätz! Denn der eherne Sinn des allgewaltigen Herrschers kannte keine schonende Rücksicht nur Einförmigkeit wollte er, nur sie verträgt der Despotismus" - Name a. Titel (= S.1), nur ganz wenige u. sehr kleine Braunflecken, aber ungewöhnlich gut. - Wohl einer der seltensten Schriften von Arndt. /// Betrifft BEWERTUNG bei ZVAB oder AbeBooks: Die Anzahl der Sterne (****) zeigt nur an, für wie viele Bestellungen die Plattform Provision kassieren konnte. - Diese Bewertungen stammen NICHT von Kunden und sagen so gut wie nichts aus über die Qualität des Antiquariats. - So gibt es z. B. Abzug von Sternen, wenn ein bestelltes Buch oder Heft nicht auffindbar ist, was auch soliden Händlern passieren kann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Heft am Rücken mit Papierstreifen geschützt.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.NOTENBLATT (musikalisches Albumblatt, 1 S. quer gr. 8°, Goldschnitt) mit E.NOTENWIDMUNG der Anfangstakte zu seinem bekanntesten Lied WAS IST DES DEUTSCHEN VATERLAND mit Fragezeichen und ineinander verwobenen Jahreszahlen 1813/25, dem Jahr der deutschen Erhebung bzw. dem Entstehungsjahr des Liedes, E.ZITAT eines Gedichts von GUSTAV ZU PUTLITZ (1821-90) "Zur Kriegsdrommete war das Lied erwacht - Und Deutschlands Eintracht kam über Nacht. Jetzt wissen wir s, wo deutsches Vaterland - Zur Wahrheit ward die Barbarossa-Saga" und Text-/Notenzeile DEUTSCHE VÖLKER ALLESAMMT mit Werksbezeichnung DEUTSCHE NATIONALHYMNE mit Ausrufzeichen und Jahr 1870. - SELTEN ! RÜCKSEITIG : JULIUS MOSER (1805-79, dt. Maler, studierte er an der Berliner Kunstakademie Historien- und Genremalerei, Schüler Wilhelm Hensels, Gründer des Deutschen Künstlervereins, typischer Vertreter des Biedermeier) E.ALBUMBLATT (1 S. gr. 8°) mit E.ZEICHNUNG (Bleistift, Motiv: Bergsteiger, ins Tal zurückblickend), darunter in Tinte E.GEDICHT "BERGAUF ! Bergauf ! geht steil der Weg der Jugend Im Strahl des Morgensonnenlichts. Bergauf geht steil der Weg der Tugend Im Schweiße uns res Angesichts. - Steig junger Wandrer immer weiter Den Weg des Lebens frisch bergan Und Blick hinab zur Tiefe heiter Vom Gipfel einst, gereift zum Mann. - Mit diesem Wunsche begrüßt Sie am 1. Januar 185(7) Ihr Sie schätzender J. MOSER Maler" (Textumschrift dabei).