Verlag: Mainz Schott (), 1953
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
Signiert
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb48 S. Kl.-8°. Orig.-Umschl. (hinten beschäd. u. fleckig). Von Gottfried von Einem signiert. Am ob. Rand durchgehend etwas wasserfl., mehrere Besitzermonogramme, Titelbl. leicht beschädigt.
Anbieter: Antiquariat Seidel & Richter, Fürstenberg Havel, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.- Radierung. 28,5 x 24,5 cm. auf 54 x 37,5 cm. bezeichnet u. signiert.
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Naumann, Hermann. Grafik zu Franz Kafka. Leni (Der Prozess).1952. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. Auflage Exemplar Nr. 35/100. 24,6 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt).Aus: Hermann Naumann, Grafik zu Franz Kafka. Grafik-Edition XXI (Leipzig: Reclam 1985). Sehr guter Zustand.Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka Der Prozeß. 1969 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR für die Illustrationen zu Meine jüdischen Augen beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente Der Process, Das Schloss und Der Verschollene sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Hermann Naumann 1952. Links Auflagenbezeichnung: 35/100. In der Platte links unten Signatur: H.N. 24,6 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Naumann, Hermann. Grafik zu Franz Kafka. Leni (Der Prozess).1952. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. Auflage Exemplar Nr. 28/100. 24,5 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt).Aus: Hermann Naumann, Grafik zu Franz Kafka. Grafik-Edition XXI (Leipzig: Reclam 1985). Sehr guter Zustand.Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka Der Prozeß. 1969 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR für die Illustrationen zu Meine jüdischen Augen beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente Der Process, Das Schloss und Der Verschollene sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung. In der Platte links unten Monogramm. 24,5 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 260,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Naumann, Hermann. Grafik zu Franz Kafka. Im Dom (Der Prozess).1952. Kupferstich / Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. Auflage Exemplar Nr. 35/100. 31,3 x 23,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt).Aus: Hermann Naumann, Grafik zu Franz Kafka. Grafik-Edition XXI (Leipzig: Reclam 1985). Sehr guter Zustand.Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka Der Prozeß. 1969 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR für die Illustrationen zu Meine jüdischen Augen beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente Der Process, Das Schloss und Der Verschollene sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Hermann Naumann 1952. Links Auflagenbezeichnung: 35/100. In der Platte rechts unten Signatur: H.N. Wasserzeichen der Hahnemühle. 31,3 x 23,6 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 260,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Naumann, Hermann. Grafik zu Franz Kafka. Im Dom (Der Prozess).1952. Kupferstich / Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. Auflage Exemplar Nr. 28/100. 31,3 x 23,5 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt).Aus: Hermann Naumann, Grafik zu Franz Kafka. Grafik-Edition XXI (Leipzig: Reclam 1985). Sehr guter Zustand.Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka Der Prozeß. 1969 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR für die Illustrationen zu Meine jüdischen Augen beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente Der Process, Das Schloss und Der Verschollene sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung. In der Platte rechts unten Monogramm. 31,3 x 23,5 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Naumann, Hermann. Grafik zu Franz Kafka. Hinrichtung (Der Prozess).1952. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. Künstlerexemplar (e.a.). 54 x 40 cm (Blatt), 29,7 x 26,3 cm (Darstellung / Platte).Aus: Hermann Naumann, Grafik zu Franz Kafka. Grafik-Edition XXI (Leipzig: Reclam 1985). Provenienz: Sammlung Dr. Ingrid und Prof. Dr. Albrecht Scholz, Dresden. Sehr guter Zustand.Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka Der Prozeß. 1969 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR für die Illustrationen zu Meine jüdischen Augen beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente Der Process, Das Schloss und Der Verschollene sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Hermann Naumann 1952. Links Titel. 54 x 40 cm (Blatt), 29,7 x 26,3 cm (Darstellung / Platte).
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Naumann, Hermann. Grafik zu Franz Kafka. Hinrichtung (Der Prozess).1952. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. Auflage Exemplar Nr. 35/100. 50 x 39 cm (Blatt), 29,7 x 26,3 cm (Darstellung / Platte).Aus: Hermann Naumann, Grafik zu Franz Kafka. Grafik-Edition XXI (Leipzig: Reclam 1985). Sehr guter Zustand.Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka Der Prozeß. 1969 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR für die Illustrationen zu Meine jüdischen Augen beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente Der Process, Das Schloss und Der Verschollene sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Hermann Naumann 1952. Links Auflagenbezeichnung: 35/100. 50 x 39 cm (Blatt), 29,7 x 26,3 cm (Darstellung / Platte).
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Naumann, Hermann. Grafik zu Franz Kafka. Hinrichtung (Der Prozess).1952. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. Auflage Exemplar Nr. 28/100. 29,6 x 26,2 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt).Aus: Hermann Naumann, Grafik zu Franz Kafka. Grafik-Edition XXI (Leipzig: Reclam 1985). Sehr guter Zustand.Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka Der Prozeß. 1969 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR für die Illustrationen zu Meine jüdischen Augen beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente Der Process, Das Schloss und Der Verschollene sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung. 29,6 x 26,2 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt).