Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 2,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 2., neubearb. u. erw. Aufl. XVI, 462 S. ; 19 cm Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 385.
Verlag: Ferdinand Enke Verlag - Stuttgart, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. x19606 Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Merkmalen im guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 3. Aufl. 280 S. : graph. Darst. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Namensvermerk des Vorbesitzers im Vorsatz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: Stuttgart : Lucius & Lucius, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 2,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. XII, 403 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Kopfschnitt staubverschmutzt. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: Stuttgart : Ferdinand Enke Verlag, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 8,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. VIII, 261 Seiten mit einer graphischen Darstellung. 24,6 x 16,4 cm. Sehr guter Zustand. Aus dem Klappentext: Die Frage nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft ist eine Grundfrage nicht nur der Philosophie, der Pädagogik, Psychologie und der Soziologie, sondern aller Wissenschaften vom Menschen wie von der Gesellschaft. Eine Vielzahl von Theorien und Spekulationen zur Deutung dieses Verhältnisses, von den extrem gesellschaftskausalen marxistischen bis zu den extrem personkausalen des Liberalismus bieten die verschiedensten Antworten auf diese Frage an. Die abendländische Kulturkritik hat diese Antworten besonders unter dem Gesichtspunkt des einflußreichen abendländischen Grundwertes der Freiheit in engagierter Weise geprüft und sie abgefragt, wieweit sie den Menschen in seiner Abhängigkeit von der Gesellschaft und wieweit sie ihn in seiner Besonderheit und Eigenständigkeit als Person untersuchen und erklären. -- Inhalt -- Gerhard Wurzbacher: Sozialisation-Enkulturation-Personalisation -- Theodor Scharmann: Psychologische Beiträge zu einer Theorie der sozial-individualen Integration -- Heinz Schmidtke: Arbeitswissenschaftliche Aspekte einer Theorie des Sozialisationsprozesses -- Elisabeth Lippert: Die Entfaltung der Person, epochalpsychologisch betrachtet -- Ferdinand Oeter: Sozialisation, Enkulturation und Personalisation sowie ihre Störungen in medizinischer Sicht -- Theodor Wilhelm: Sozialisation und soziale Erziehung. Pädagogische Überlegungen zu einer soziologischen Leitvorstellung -- Hermann Wegener: Der Sozialisationsprozeß bei intellektuell Minderbegabten -- Kurt Utermann: Integrationstheorie und Sozialarbeit -- Joachim Hellmer: Sozialisation, Personalisation und Kriminalität -- Franz Ronneberger: Nationale Integration als Ergebnis von Soziali- sations-, Enkulturations- und Personalisationsprozessen. - Gerhard Wurzbacher (* 31. Juli 1912 in Zwickau; 1. April 1999 in Ebenhausen beim Starnberger See war ein deutscher Soziologe, zuletzt Ordinarius an der Universität Erlangen-Nürnberg. Besondere Verdienste erwarb er sich in der Familien- und Jugendsoziologie. Leben: Gerhard Wurzbacher war der Sohn von Paul und Hedwig Wurzbacher, seit 1939 verheiratet mit Annelore Bock. Das Ehepaar hatte vier Kinder. Von 1932 bis 1936 studierte er Pädagogik an der Universität Leipzig und legte das Staatsexamen für das Lehramt an Volksschulen ab. Von 1937 bis 1939 schloss er ein Studium der Geschichte, Soziologie und Volkskunde an der Universität Berlin an. Zu Beginn seines Berliner Studiums war Wurzbacher Gaueinsatzreferent des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes. Er leitete den studentischen Landdienst-Einsatz in der ehemaligen preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. Dabei sammelte er 1936/37 Material für seine Untersuchungen. Aus diesen sozialwissenschaftlichen Studien entstand die Dissertation Die Entwicklung der Sozialstruktur des Kreises Flatow von 1773-1937 und die Auswirkungen auf die völkische Zusammensetzung der Bevölkerung mit der er 1939 an der Universität Berlin promoviert wurde. In den Jahren 1937 und 1938 unterstützte die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung diese Untersuchung mit 1.100 Reichsmark. Da Wurzbacher Polonisierungstendenzen" in der Bevölkerung aufzeigte, wurde seine Schrift anfangs aus außenpolitischen Gründen für geheim erklärt und durfte auch nach Aufhebung des Geheim-Status nicht publiziert werden. Ab 1948 war Wurzbacher wissenschaftlicher Assistent Helmut Schelskys an der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg, 1952 habilitierte er sich an der Universität Hamburg und ging an das UNESCO-Institut für Sozialwissenschaften in Köln. 1954 wechselte er an die Pädagogische Hochschule Hannover und wurde 1956 erst Gastprofessor an der University of South Carolina und dann Professor für Soziologie an der Universität Kiel. Von 1965 bis zu seiner Emeritierung 1981 war er schließlich Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Sozialanthropologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg (ehemalige Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg). Er war Mitgründer des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums (SFZ) in Nürnberg und gehörte dem Beirat beim Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit an. Für seine Verdienste um die Familien- und Jugendsoziologie wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Namhafte Wurzbacher-Schüler sind u.a. Horst Beyer(), Dieter Blaschke, Gudrun Cyprian, Hendrik Fassmann, Hans-Peter Frey(), Friedrich Heckmann, Dieter Kappe, Bernhard Mann, Renate Mayntz, Hasso von Recum und Gerhard Schulze. Soziologisches Werk: Wurzbachers Hauptanliegen war die soziologische Analyse gesellschaftlichen Wandels sowie der Sozialisation in überschaubaren Gruppen, wie Gemeinde, Verein und Familie. Dabei setzte er sich mit Konzepten von Integration und Differenzierung auseinander sowie den Tönnies'schen Begriffen Gemeinschaft und Gesellschaft. Damit lieferte er Beiträge zum sozialen Wandel im 18. und 19. Jahrhundert und in den Entwicklungsländern der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In seiner empirischen Untersuchung Das Dorf" stellte er die Ausdifferenzierung der ländlichen Gemeindestruktur dar, durch die das Individuum sowohl in Ausübung eines Berufes als auch in seiner sozialen Beweglichkeit in den Vordergrund tritt. Die Familie der Nachkriegszeit unterlag seinen Forschungen zufolge ebenfalls Veränderungen. Sie erwies sich, besonders bei Heimatvertriebenen, als Stabilisierungselement. Patriarchalische Strukturen veränderten sich in partnerschaftliche. Funktions- und Strukturstörungen der Familie resultieren aus gegensätzlichen Wertorientierungen im inner- und außerfamiliären Bereich. Auch Jugendfragen wurden von Wurzbacher thematisiert. Hierbei maß er der Interaktion von Gleichaltrigen eine besondere Bedeutung zu. In Anlehnung und Weiterentwicklung amerikanischer Forschungen kam Wurzbacher zu einer begrifflichen Unterscheidung von Sozial.
Verlag: Stuttgart : Enke, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. VIII, 261 S. guter Gebrauchtzustand (Einband etwas berieben und angestaubt) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Ferdinand Enke Verlag - Stuttgart,, 1968
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 8,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 19606 | Produktart: Sonstiges.
Verlag: Stuttgart : Enke,, 1968
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 261 | Produktart: Sonstiges.
Verlag: Ferdinand Enke, Stuttgart, 1968
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand: foliertes und ausgestempeltes Bibliotheksexemplar, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Seiten mit leichten Gebrauchsspuren, Einband mit leichter Bräunung, mittelgroßer Besitzervermerksstempel auf dem Vorsatzblatt, insgesamt altersgemäß GEBRAUCHTER Zustand. Deutsch 604g.
Verlag: Stuttgart : Enke Verl., 1963
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 261 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Buch riecht muffig. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Enke, Stuttgart, 1968
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 8,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. Zustand: kleiner Besitzervermerksstempel auf dem Vorsatzblatt, insgesamt GUTER Zustand. Stichworte: Sozialisation Deutsch 621g.
Verlag: Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag., 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. VIII, 261 S. Flecken auf der Cover Rückseite, ansonsten tadelloser Zustand - Vorwort -- Die Frage nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft ist eine Grundfrage nicht nur der Philosophie, der Pädagogik, Psychologie und der Soziologie, sondern aller Wissenschaften vom Menschen wie von der Gesellschaft. Eine Vielzahl von Theorien und Spekulationen zur Deutung dieses Verhältnisses, von den extrem gesellschaftskausalen marxistischen bis zu den extrem personkausalen des Liberalismus bieten die verschiedensten Antworten auf diese Frage an. Die abendländische Kulturkritik hat diese Antworten besonders unter dem Gesichtspunkt des einflußreichen abendländischen Grundwertes der Freiheit in engagierter Weise geprüft und sie abgefragt, wieweit sie den Menschen in seiner Abhängigkeit von der Gesellschaft und wieweit sie ihn in seiner Besonderheit und Eigenständigkeit als Person untersuchen und erklären. -- Inhalt -- Gerhard Wurzbacher: Sozialisation-Enkulturation-Personalisation -- Theodor Scharmann: Psychologische Beiträge zu einer Theorie der sozial-individualen Integration -- Heinz Schmidtke: Arbeitswissenschaftliche Aspekte einer Theorie des Sozialisationsprozesses -- Elisabeth Lippert: Die Entfaltung der Person, epochalpsychologisch betrachtet -- Ferdinand Oeter: Sozialisation, Enkulturation und Personalisation sowie ihre Störungen in medizinischer Sicht -- Theodor Wilhelm: Sozialisation und soziale Erziehung. Pädagogische Überlegungen zu einer soziologischen Leitvorstellung -- Hermann Wegener: Der Sozialisationsprozeß bei intellektuell Minderbegabten -- Kurt Utermann: Integrationstheorie und Sozialarbeit -- Joachim Hellmer: Sozialisation, Personalisation und Kriminalität -- Franz Ronneberger: Nationale Integration als Ergebnis von Soziali- sations-, Enkulturations- und Personalisationsprozessen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart: Verlag Ferdinand Enke 1963-1968., 1963
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Akzeptabel. In 3 Bänden (= so vollständig). Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückensignatur, Inventarnummern und Stempeln auf Schnitten, Vorsatz- und Titelblatt. - Kapitale und Ecken leicht angestoßen und insgesamt etwas berieben und ausgeblichen. Kopfschnitte fleckig. Band 1 im ersten Drittel mit regen, Band 2 mit dezenten Bleistiftanstreichungen. Insgesamt solides Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300 Gr. 8° (24,5 x 16,5 cm). Orig.-Leinenbände. [Hardcover / fest gebunden].