Verlag: C. A. Hartleben, 1841
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 8,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. Mechanische Beschädigung.
Verlag: Pesth, Hartleben, 1841
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. 16cm. Zustand: Gut. Zehnte, VERBESSERTE Auflage. 151 Seiten. Schwacher kleiner Stempel auf der Titelseite ( unleserlich), sonst gutes Exemplar. - Wenzel, Gottfried Immanuel, (1754 - 1809), pädagogischer und philosophischer Schriftsteller. "Wenzel, dessen schriftstellerische Thätigkeit gerade in die Zeit der Reformen des Kaisers Joseph in Oesterreich und des Aufblühens der Kant schen Philosophie in Deutschland fällt, ist eine der eigenartigsten Persönlichkeiten in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und als Schriftsteller im Josephinischen Oesterreich, wo alles im Werden und Wachsen begriffen war, weit einflußreicher, als man bisher geneigt war, ihn anzusehen. Er war Pädagog, Philanthrop, Philosoph, ja wohl der erste selbständige philosophische Schriftsteller in Oesterreich, der sogar, es ist nicht unsere Sache, zu untersuchen, ob mit Recht oder Unrecht, mit oder ohne Erfolg, unbestritten mit dem Muthe des Denkers und mit einer gewissen Logik gegen Kant auftrat, viel und gern gelesen wurde und auch nicht ohne Einfluß blieb. Er schrieb viel und allerlei; die verschiedenen Disciplinen der Philosophie, Logik, Psychologie, Ethik, Metaphysik, Biologie und Pädagogik waren alle Gegenstand seiner Feder, und er schrieb leicht, faßlich und gut. Man nannte ihn seinerzeit den österreichischen Eckartshausen, wie dieser der bayrische Wenzel hieß. Aber Wenzel überflügelte weit den bayrischen Rationalisten. Er war mannigfaltiger, kenntnißreicher, wissenschaftlicher. Er hat wohl nahezu ein halbes hundert Werke, deren Bändezahl nicht weit vom vollen Hundert fallen dürfte, geschrieben und in vielen derselben Gebiete berührt, welche damals noch wenig betreten waren. So zum Beispiel lieferte er ganz gute und lesenswerthe Beiträge zur Thierseelenkunde, welche eine scharfe Beobachtungsgabe verrathen und uns Einblicke in das Leben und die Fähigkeiten jener Wesen eröffnen, die, wenngleich sie zum Theile mit und neben uns leben, doch am wenigsten beobachtet werden, so sehr auch sie Beobachtung verdienen. Seine pädagogischen Schriften enthalten aber goldene Wahrheiten, und eine Auslese derselben würde manche Schrift weit übertreffen, die heute in Goldschnitt und elegantem Einband ungelesen auf dem Prunktisch eines Frauengemaches [14] den ungestörten Schlaf schläft. Heute noch erfreut sich ein Buch Wenzel s großer Beliebtheit, ohne daß nach dem Autor weiter gefragt oder über dessen Lebensumstände Nachforschung gehalten würde. Wir meinen seinen Mann von Wett", der noch vor einigen Jahren für die Gegenwart umgearbeitet, die dreizehnte Auflage erlebte und sich wie Knigge s Umgang mit Menschen" noch immer der Theilnahme jener Leser erfreut, denen es nicht gegönnt ist, von Jugend auf sich auf dem Parquet des Salons heimisch zu fühlen." (BLKÖ). (Wir bieten zahlreiche Titel aus diesem Sachgebiet an - We offer a lot of books in this field) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Pest Leipzig, Hartleben, 1825
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. 8 Auflage. 211 Seiten Einband begriffen mit kleiner Fehlstelle, etliche Seiten mit Eselsohren, Buchrücken mit Magigtape verstärkt, etwas gelockert, nicht beschnitten, innen guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Pesth, Hartleben, 1821., 1821
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Titel mit Kupfer, 3 Bll., 158 SS., 3 Bll. Pappband d. Zt. "Siebente posthume Auflage mit neuen Vorwort des Verlegers. Behandelt in der Nachfolge von Knigge den Umgang mit Menschen in Gesellschaft, hat jedoch einen stärkeren Schwerpunkt auf der äusseren Erscheinung und Ästhetik. Mit Kapiteln über Kleidung, Bewegung, Sprache, Mienenspiel, körperliche Schönheit, aber auch Benehmen bei Tisch, Gesang, Tanz etc. Der Philosoph und Pädagoge Wenzel (1754-1809) stammte aus Böhmen - "heute noch erfreut sich ein Buch Wenzel?s großer Beliebtheit, ohne daß nach dem Autor weiter gefragt oder über dessen Lebensumstände Nachforschung gehalten würde. Wir meinen seinen ?Mann von Wett?, der noch vor einigen Jahren für die Gegenwart umgearbeitet, die dreizehnte Auflage erlebte und sich wie Knigge?s ?Umgang mit Menschen? noch immer der Theilnahme jener Leser erfreut, denen es nicht gegönnt ist, von Jugend auf sich auf dem Parquet des Salons heimisch zu fühlen. Gewiß aber ist es der beste Beweis für die Popularität eines Buches, wenn man der bereits wiederholt umgearbeiteten Auflage doch immer wieder den Namen des ersten Autors voransetzt, der in die Seelen der Leser einzudringen verstanden hat. In seinem ganzen Wesen munter und beweglich, besaß Wenzel Witz, große Belesenheit und eine seltene Vertrautheit mit den geistigen Erscheinungen des Tages." (Oesterreichische National-Encyklopädie VI, 75f.). " - Etwas gebräunt, teils etwas stockig, Rücken mit Papierstreifen verstärkt.
Verlag: Wien, Anton Doll, 1810
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb158 + 2 S. Priv. Broschur der Zeit. Neue verbesserte Aufl. Mit dem gestochenen Frontispiz von Matthai und Weber. - Besitzsign. a. V. u. T., Bug des Titelblattes eingerissen, Gbrsp., Ebd. am R. fachmännisch mit Japanpapier geschlossen, tlw. etwas stockfleckig. - Wenzel, (1754 - 1809), entstammte aus kleinbürgerlichen Verhältnissen und schloß das Studium in Prag und Wien mit der Promotion zum Dr. phil. ab, lebte einige Jahre als Hauslehrer und Schriftsteller vorwiegend in Prag und unterrichtete bis 1800 theoretische und praktische Philosophie am Lyzeum in Linz. Er versuchte, die Ideen der josephinischen Aufklärung popularisierend zu verbreiten, u.a. mit dem Werk Vollständiger Lehrbegriff der gesammten Philosphie, dem Bedürfnisse der Zeit gemäß eingerichtet (4 Bde., 1803-05). Sein erfolgreichstes Werk war das Anstandsbuch Der Mann von Welt oder Grundsätze und Regeln des Anstandes, der Grazie, der feinen Lebensart und wahren Höflichkeit (1801, überarbeitet (13)1872). (DBE) -.
Verlag: Hartleben 8. Auflage 1825, Pest und Leipzig, 1825
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. (8),211,(9) S. Orig.-Karton. Auch heute noch nachgedrucktes Werk zur Erziehung zum "Mann von Welt" für alle diejenigen, die sich nicht "von Jugend auf (.) auf dem Parquet des Salons heimisch" fühlen. - Wenzel, Gottfried Immanuel, (1754 - 1809), pädagogischer und philosophischer Schriftsteller. "Wenzel, dessen schriftstellerische Thätigkeit gerade in die Zeit der Reformen des Kaisers Joseph in Oesterreich und des Aufblühens der Kant'schen Philosophie in Deutschland fällt, ist eine der eigenartigsten Persönlichkeiten in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und als Schriftsteller im Josephinischen Oesterreich, wo alles im Werden und Wachsen begriffen war, weit einflußreicher, als man bisher geneigt war, ihn anzusehen. Er war Pädagog, Philanthrop, Philosoph, ja wohl der erste selbständige philosophische Schriftsteller in Oesterreich, der sogar, es ist nicht unsere Sache, zu untersuchen, ob mit Recht oder Unrecht, mit oder ohne Erfolg, unbestritten mit dem Muthe des Denkers und mit einer gewissen Logik gegen Kant auftrat, viel und gern gelesen wurde und auch nicht ohne Einfluß blieb. Er schrieb viel und allerlei; die verschiedenen Disciplinen der Philosophie, Logik, Psychologie, Ethik, Metaphysik, Biologie und Pädagogik waren alle Gegenstand seiner Feder, und er schrieb leicht, faßlich und gut. Man nannte ihn seinerzeit den österreichischen Eckartshausen, wie dieser der bayrische Wenzel hieß. Aber Wenzel überflügelte weit den bayrischen Rationalisten. Er war mannigfaltiger, kenntnißreicher, wissenschaftlicher. Er hat wohl nahezu ein halbes hundert Werke, deren Bändezahl nicht weit vom vollen Hundert fallen dürfte, geschrieben und in vielen derselben Gebiete berührt, welche damals noch wenig betreten waren. So zum Beispiel lieferte er ganz gute und lesenswerthe Beiträge zur Thierseelenkunde, welche eine scharfe Beobachtungsgabe verrathen und uns Einblicke in das Leben und die Fähigkeiten jener Wesen eröffnen, die, wenngleich sie zum Theile mit und neben uns leben, doch am wenigsten beobachtet werden, so sehr auch sie Beobachtung verdienen. Seine pädagogischen Schriften enthalten aber goldene Wahrheiten, und eine Auslese derselben würde manche Schrift weit übertreffen, die heute in Goldschnitt und elegantem Einband ungelesen auf dem Prunktisch eines Frauengemaches [14] den ungestörten Schlaf schläft. Heute noch erfreut sich ein Buch Wenzel's großer Beliebtheit, ohne daß nach dem Autor weiter gefragt oder über dessen Lebensumstände Nachforschung gehalten würde. Wir meinen seinen Mann von Wett", der noch vor einigen Jahren für die Gegenwart umgearbeitet, die dreizehnte Auflage erlebte und sich wie Knigge's Umgang mit Menschen" noch immer der Theilnahme jener Leser erfreut, denen es nicht gegönnt ist, von Jugend auf sich auf dem Parquet des Salons heimisch zu fühlen." (BLKÖ). Einband berieben und etwas fleckig, Rücken beschädigt (mit Fehlstellen); Ecken mit kleinem Abriß und stärker bestoßen; Seiten etwas gebräunt und stellenweise stock- bzw. fingerfleckig sowie anfangs mit kleinen Knickfalten (Eselsohren).
Verlag: bey Hartleben Pesth ---, 1821
Anbieter: Rümpelstübchen, Oberelsungen, Deutschland
EUR 80,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Halbleder der Zeit mit marm. Buchdeckel., gest. Titeldarstellung, Kl. 8° --- 2 Bl., 158 S., 4 Bl. Zustand: Buchrücken bestossen., Eintragungen von alter Hand auf fliegendem Blatt., Kleiner Adressaufkleber im hinteren Innendeckel ,Halbleder.
Verlag: Wien, Anton Doll., 1810
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
EUR 147,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNeue, verbesserte Auflage. Gestochenes Frontispiz (von Weber nach Matthai), 158 Seiten., 1 Bl. Pappband der Zeit mit zwei Rückenschildchen, Titelvergoldung. Einband etwas berieben, Ecken leicht bestoßen. Frühe Ausgabe des erfolgreichen Anstandsbuches. - Titelblatt mit kleinem Stempel, Papier gebräunt, kurzer handschriftlicher Vermerk von alter Hand auf Vorsatzblatt.