Verlag: Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Walter Jens: Die Friedensfrau, Ein Lesebuch, Reclam Belletristik, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1. Auflage/1989, 362 Seiten, gut erhalten. 2.) Walter Jens: "Unser Uhland, Nachdenken über einen vergessenen Klassiker", in SINN UND FORM, Beiträge zur Literatur, hrsg. von der Akademie der Künste der DDR, Verlag Rütten & Loening Berlin, Heft 1/1988, S. 118-132, herausgelöste, lichtrandige Originalseiten. 3.) Ergänzend Artikel/Kopie - Kurt Zeisler: "Der Rhetor Walter Jens" ("Die Weltbühne" vom 22. August 1989)., wie angegeben.
Verlag: Edition Deutschland Archiv, Köln, 1989
ISBN 10: 3804687423 ISBN 13: 9783804687424
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. Zustand: Tadellos. S. 287.
Verlag: Köln Edition Deutschland Archiv /91, 1989
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 2 Bde. gr.8. 288, 280 S., Ill., 2-spaltig, Pp., ober. Rück.-Gelenk v. Bd. 2 leicht gestaucht, Bde. berieben, kl. Knickspuren, innen sauber erhalten. Sprache: Deutschu 1,100 gr.
Verlag: Köln : Verlag Wissenschaft und Politik,, 1989
ISBN 10: 3804687423 ISBN 13: 9783804687424
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. 8°; Orig.-Broschur; Zustand: Sehr gut. 288 S.; Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. /lager 0042 ISBN: 9783804687424 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: AHRIMAN-Verlag Freiburg u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Manfred Histor: Willy Brandts vergessene Opfer. Geschichte und Statistik der politisch motivierten Berufsverbote in Westdeutschland 1971 1988, Mit einem Vorwort des Präsidenten des 3. Russell-Tribunals, Professor Vladimir Dedijer (Belgrad), AHRIMAN-Verlag Freiburg, 1. Auflage/1992, 233 Seiten, weißer Karton-Umschlag mit schwarzer Beschriftung, ISBN: 3922774075, mit Abbildungen, sehr gut erhalten. 2.) W. Beutin u. a.: Berufsverbot, Ein bundesdeutsches Lesebuch, Fischerhuder Texte 15, signiert von der Mitherausgeberin Dr. Barbara Meyer, Filmwissenschaftlerin in Hamburg, Verlag Atelier im Bauernhaus Fischerhude, 1976, 212 Seiten, rot/goldfarbener Glanzkarton-Deckel mit schwarzer Schrift, mit zahlreichen Fotos, gut erhalten. 3.) Aktionskomitee gegen Berufsverbote, Aktionskomitee zur Verteidigung demokratischer Grundrechte, Dokumente IV, August 1976, 112 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 4.) Gerd Tolzien: Hinter dem Eisernen Vorhang, Reportage, Berufsverbot und Klassenjustiz in der Bundesrepublik, Rede für den Kulturbund der DDR, 20. November 1979, Druck, Verlag und Vertrieb: Verlag Freies Volk GmbH München, 1980, 122 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen/Faksimiles, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 5.) Horst Bethge u. a. (Hrsg.): Die Zerstörung der Demokratie in der BRD durch Berufsverbote, Nr. 71, Pahl-Rugenstein Verlag Köln, 1976, 396 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, Schnitt minimal lichtrandig, gut erhalten. 6.) Ergänzend "Radikalenerlass" wirkt nach. Niedersachsen arbeitet Berufsverbote auf. Viele Betroffene haben psychische Probleme (Neues Deutschland vom 30. Januar 2018), wie angegeben.
Verlag: Goldmann Verlag der Verlagsgruppe Bertelsmann u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Die Gründerode, hrsg. von Elisabeth Bronten, btb-Taschenbuch, Goldmann Verlag der Verlagsgruppe Bertelsmann, 1. Auflage/1998, 504 Seiten, mit farbigem Porträt von Bettina von Arnim, illustrierter Karton-Deckel, am unteren Schnitt als "Mängel-Exemplar" gekennzeichnet, aber fehlerfrei, verlagsfrisch, neuwertig. 2.) Bettina von Arnim / Briefe und Konzepte 1837 bis 1846. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Herausgegeben von der Akademie der Künste der DDR, 1988/Viertes Heft, Seite 694 bis 710, Umschlag altersfleckig. 3.) Clemens Brentanos Frühlingskranz aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst schriftlich verlangte, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 2., durchgesehene Auflage/1985, 345 Seiten, Reclams Universal-Bibliothek, sehr gut erhalten. 4.) Bettina, Ein Lesebuch für unsere Zeit, hrsg. von Lore Mallachow und Gertrud Meyer-Hepner, Volksverlag Weimar 1958, 386 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzuschlag, gut erhalten. 5.) Hans von Arnim: Bettina von Arnim, Berlinische Reminiszenzen II, hrsg. von Horst Behrend, Haude & Spenersche Volksbuchhandlung Berlin, 1. Auflage/1963, 111 Seiten, mit 9 Abbildungen, O. Pappeinband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 6.) Bettina von Arnim: Lieben, das allein ist meine Kunst, ausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Andreas Mäckler, Ullstein Taschenbuch 1989, 147 Seiten, Reihe: Die Frau in der Literatur, sehr gut erhalten. 7.) Bettina von Arnim: Meine Seele ist eine leidenschaftliche Tänzerin, ausgewählt und eingeleitet von Otto Betz, Herderbücherei 1982, 158 Seiten, Taschenbuch, sehr gut erhalten. 8.) Gustav Sichelschmidt: Große Berlinerinnen, Sechzehn biographische Porträts, darunter Bettina von Arnim (Seite 81 bis 89), Rembrandt Verlag Berlin 1972, 140 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, sehr gut erhalten, darin weitere Porträts: Luise Henriette (1627-1667), Sophie Charlotte (1668-1705) Anna Luise Karsch (1722-1791), Marie Anne Dutitre (1748-1827), Wilhelmine Encke (1752-1820), Caroline Humboldt (1766-1824), Rahel von Varnhagen (1771-1833), Pauline Wiesel (1779-1848), Marie von Clausewitz (1779-1836), Julie Gräbert (1803-1870), Marie von Olfers (1826-1924), Franziska Tiburtius (1843-1927), Tilla Durieux (1880-1971), Claire Waldoff (1884-1957), Rotraut Richter (1915-1947). 9.) Karoline von Gründerrode: Der Schatten eines Traumes, Gedichte, Prosa, Briefe, hrsg. und mit einem Essay von Christa Wolf, Buchverlag der Morgen Berlin 1979, 346 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 10.) Bettina von Arnim und die Polen, Schriftenreihe der Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft für kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zu dem neuen Polen, Mit einer Einführung von Jürgen Kuczynski und einem Nachwort von Ruth Krenn, Aufbau-Verlag Berlin, 1949, 69 Seiten, vergilbte Broschüre. 11.) Ergänzend Artikel/Kopien - Klaus Bellin: Eine freie starke Stimme: Vor 150 Jahren starb Bettina von Arnim. Die Wahrheit sagen (ND vom 20. Januar 2009) und Erzieherin zur Empfindsamkeit. Sie war die Großmutter von Bettina von Brentano, die Geliebte Christoph Martin Wielands vor allem aber war Sophie von La Roche eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen des ausgehenden 18. Jahrhunderts", ganzseitig (Brandenburger Blätter vom 15./16. Juni 2019); "Mehr als Schwärmerei. Die Dichterin Bettina von Arnim förderte junge Talente - einem Studenten kam sie als Witwe sehr nahe. Nun liegt ihr erotischer Briefwechsel vor" (MOZ vom 9. Oktober 2019); "Musenkuss von ganz weit her. Drei Jahre nach Gründung der Stiftung Schloss Wiepersdorf und eine Pandemie später kehrt endlich etwas wie Normalbetrieb in dem geschichtsträchtigen Künstlerhaus ein. Die neue Direktorin Annette Rupp hat große Pläne", ganzseitig (MOZ vom 23./24. Juli 2022), "Bettina von Arnim war eine der hervorragenden Frauengestalten der deutschen Romantik: willensstark, unkonventionell, selbständig in Denken und Handeln. Bei ihrer Familie und bei Freunden stieß sie oft auf Ablehnung und Unverständnis, doch von.
Verlag: Köln : Verlag Wissenschaft und Politik, 1989
ISBN 10: 3804687423 ISBN 13: 9783804687424
Sprache: Deutsch
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 288 S. Ecken leicht berieben, Buch in guem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477.
Verlag: Selbstverlag AGF u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Franz-Josef Brüggemeier; Michael Toyka-Seid (Hg.): Industrie-Natur, Lesebuch zur Geschichte der Umwelt im 19. Jahrhundert, Campus Verlag Frankfurt/New York, 1995, 288 Seiten, mit Abbildungen, neuwertig. 2.) Programm Umweltforschung und Umweltschutz 1986/87, 23 Seiten. 3.) Menschlicher Einfluß auf das Klima, Tagung der AGF am 26. und 27. November 1987, 62 Seiten. 4.) Umweltschutz-Techniken, Tagung der AGF vom 8. bis 9. Dezember 1988, 76 Seiten. 5.) Programm Umwelt- und Klimaforschung 1988/89, 24 Seiten. 6.) Klimastudien, AGF Forschungsthemen Heft 2, 1989, 33 Seiten. 7.) Carsten Niemitz (Hrsg.): Das Regenwaldbuch, Paul Parey, ISBN 3-489-53434-4, neuwertig, eingeschweißt. 8.) P. Carl, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Elektronenphysik: Klimatische Konsequenzen eines Kernwaffenkrieges und ihre Auswirkungen auf die Biosphäre, Physikalische Gesellschaft der DDR, Statusreport Jahreshaupttagung 11.-13.2.1985 in Leipzig, 81 Seiten, broschiert, Format 20,5 x 14,5 cm, gut erhalten. 9.) Hans Joachim Fiedler; Hans Jürgen Rösler: Spurenelemente in der Umwelt, Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart, 2., überarbeitete Auflage/1993, 385 Seiten, mit 58 Abbildungen und 166 Tabellen, ISBN 3-334-60394-6, Karton-Umschlag, neuwertig. 10.) Tagungsberichte, Hrsg. Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Schriften der AGF/ Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen: Wege und Wirkungen von Umweltchemikalien, Tagung der AGF am 12. und 13. Dezember 1985, 77 Seiten, broschiert, mit Signum. 11.) "Klimarekonstruktion der letzten 500 Jahre", in: GKSS Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft, Jahresbericht 2002/2003, sehr gut erhalten. 12.) Paul J. Crutzen; Michael Müller (Hrsg.): Das Ende des blauen Planeten? Der Klimakollaps - Gefahren und Auswege, Verlag C. H. Beck München, 2. Auflage/1990, 270 Seiten, mit Anmerkungen. 13.) Herbert Butze: Mit Barometer und Pilotballon, Leichtverständliche Wetterkunde für groß und klein, Der Kinderbuchverlag Berlin, 3. Auflage/1954, grüner Kopfschnitt, Karton-Einband mit Leinen-Rücken und etwas altersfleckigem O.Schutzumschlag, 272 Seiten, viele s/w Fotos auf Tafeln, Abbildungen im Text, Vorstz/Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 14.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Elfmal Sibirien und zurück. Lutz Schirrmeister liest aus Eiswänden die Geschichte des Klimas und der Umwelt", ganzseitig (ND vom 26./27. November 2011); "Eine andere Welt. Potsdamer Forscher simulieren die Folgen des Klimawandels für die Ökosysteme der Erde", ganzseitig (Berliner Zeitung vom 6. Dezember 2011); "Grönland gewinnt an Höhe. Schmelzender Eisschild lässt die größte Insel und den Wasserstand der Weltmeere steigen" (ND vom 2. Januar 2012); "Die Wüste wächst. Der Sahelstaat Mali soll Vorreiter bei der Klimaanpassung werden, doch 2012 droht eine Katastrophe" (ND vom 23. Dezember 2011); "Ist das 'ewige Eis' noch zu retten? Eisfläche am Nordpol ist auf ein Rekordminimum geschrumpft" (ND vom 29. August 2012); "Parallelrechner CHEOPS unverzichtbar für Klima- und Wetterforschung" (Kölner Universitätszeitung, Nr. 3/2013); "Klimawandel heißt Wassermangel. Über Folgen für Menschen und Ökosysteme (ND vom 16. Oktober 2013); "Echt sauer. Vor 250 Millionen Jahren wurden die Ozeane der Erde so sauer, dass 90 Prozent der dort lebenden Tierarten ausstarben. Das Ende von Trilobiten und Seeskorpionen machte den Weg frei für den Aufstieg der Knochenfische. Schuld waren Kohlendioxid und Schwefeldioxid aus gigantischen Vulkanen. Heute macht CO2 aus Verbrennung von Kohle, Öl und Gas die Meere wieder sauer - mit unabsehbaren Folgen für die Zivilisation", doppelseitig (ND vom 23./24. Mai 2015); "Die Erde ist unsere einzige Heimat. Der Physiker Schellnhuber schrieb ein Werk zur Klimageschichte der Menschheit", ganzseitig (ND vom 28./29. November 2015); "Grüne Dächer gegen Hitze" (ND vom 17. August 2020); "Auf dünnem Eis. Grönlands Gletscher schwinden, Rekordtemperaturen in Nordsibirien und selbst am Nordpol schwimmen nur noch Eisschollen.
Verlag: Köln : Verl. Wiss. und Politik von Nottbeck 1989, 1991., 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 8,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, broschiert. 288, 280 S. Zwei Bände. Mehrbändiges ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Rückensignaturen. Einbände mit leichten Lagerspuren,Seiten fest und textsauber. Dem Alter entsprechend guter Zustand. DIV10376, gö-mbx-D Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.