EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Das Problem der Form in der bildenden Kunst | Adolf von Hildebrand | Taschenbuch | Deutsch | Inktank-Publishing | EAN 9783750106789 | Verantwortliche Person für die EU: Inktank-Publishing, Konsul-Smidt-Str. 92, 28217 Bremen, maruhn[at]musketierverlag[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Das Problem der Form in der bildenden Kunst | Adolf von Hildebrand | Taschenbuch | Deutsch | Inktank-Publishing | EAN 9783750123014 | Verantwortliche Person für die EU: Inktank-Publishing, Konsul-Smidt-Str. 92, 28217 Bremen, maruhn[at]musketierverlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 21,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 140 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 29,08
Gebraucht ab EUR 21,64
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 19,63
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 24,25
Gebraucht ab EUR 24,75
Mehr entdecken Softcover
EUR 23,64
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. KlappentextrnrnExcerpt from Das Problem der Form in der Bildenden KunstSoweit es sich um das Inzitatire handelt, steckt in der bildenden Kunst eine Art Natur erforschung und die lumstlerische Taetigkeit ist an diese gebunden. Die Probleme.
Verlag: Strassburg : Heitz, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, grünes Leinen. Zustand: Gut. 7. u.8. vermehrte Aufl. 177 S. : o h n e die 30 Abb. von früheren (!) Auflagen zum Inhalt: Anhang I/II zur 6. Aufl. (stimmt mit späteren überein), III Zusatz 7.u.8. Aufl.; Handschriftl. Besitzeintrag a. Titelseite, Bleistiftanstreichungen, - gutes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 35,01
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Baden-Baden, Strasbourg: Heitz, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. 82 Seiten. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Exemplar mit stärkeren, zum Teil farbigen Anstreichungen. Buch aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch.
Verlag: J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), Strassburg, 1918
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchkontor Zossen, Zossen, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 und 4. Auflage kartoniert gutes Ex., mit 30 Abb., Ex.-Bibli., Seiten teilweise unaufgeschnitten, einige Schwärzungen, Register-Aufkleber auf Buchrücken 176 S.
Verlag: Straßburg Heitz, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb144 S. Original-Kartonband Einband wasserfleckig. Unbeschnitten und gebräunt. Gewicht (Gramm): 220.
Verlag: Heitz/Strassburg, 1918
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° geb. Pappeinband. Zustand: Gut. Gebundener Pappeinband, 19x13cm, minimal gebleichter Rücken, leichte Gebrauchsspuren, Kopfschnitt minimal fleckig, eingeklebtes Etikett im Vorsatz, privater Besitzstempel auf dem Titelblatt, ansonsten durchweg sauber, Titel im Bund leicht aufgebrochen, Bindung dennoch voll intakt. Nach einem Vorwort und einer Einleitung in sieben Kapiteln: Gesichtsvorstellung und Bewegungsvorstellung, Form und Wirkung, Die Raumvorstellung und ihr Ausdruck in der Erscheinung, Flächen- und Tiefenvorstellung, Die Reliefauffassung, Die Form als Funktionsausdruck, Bildhauerei in Stein. Im Anhang: Nachträgliche Aufsätze zum Problem der Form". Stichworte: Kunstgeschichte, Kunst, bildende Kunst 177 S., 30 Tafelseiten Deutsch 300g.
Verlag: ; Strasbourg : Heitz, 1908
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 19cm. Zustand: Gut. SECHSTE, VERMEHRTE Auflage. XIV,164 Seiten. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Der helle Deckel und die Seiten papierbedingt etwas gebräunt. Sonst SEHR gutes Exemplar der bedeutenden Arbeit von Adolf von Hildebrand und seine grundlegende Publikation zur Kunst. Zu ihm vgl. WIKIPEDIA: Adolf Hildebrand, ab 1903 Ritter von Hildebrand, (* 6. Oktober 1847 in Marburg; 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit. Seine bekanntesten Werke sind das Luitpolddenkmal in München, das Bismarckdenkmal in Bremen, der Wittelsbacherbrunnen in München und der von Straßburg versetzte Vater-Rhein-Brunnen in München. -Adolf Hildebrand wuchs in Bern auf, wo sein Vater Bruno Hildebrand Nationalökonomie lehrte. Seine Mutter war die aus einer jüdischen Familie stammenden Clementine Guttentag. Er studierte an der Kunstgewerbeschule Nürnberg und von 1866 bis 1867 im Atelier von Caspar von Zumbusch in München. Bald darauf reiste er nach Rom, wo er Hans von Marées und Konrad Fiedler kennenlernte. Trotz seines Erfolgs und seiner Wirkung über den deutschsprachigen Raum hinaus wurde Hildebrand zeitweilig wegen seiner Orientierung an der italienischen Renaissance und seiner ausgedehnten Italienaufenthalte (Hildebrand kaufte 1874 ein ehemaliges Kloster, die heutige Villa di San Francesco di Paola, in Florenz) in der Heimat angefeindet, da seine Kunst als zu wenig deutsch" angesehen wurde. Seinen Hauptwohnsitz hatte von Hildebrand lange in Florenz, erst 1898 bezog er eine von ihm selbst entworfene Villa im Münchner Stadtteil Bogenhausen, die bald Treffpunkt der Münchner Gesellschaft wurde heute bekannt als Hildebrandhaus.[1] Von Hildebrand war verheiratet mit Irene, geschiedene Koppen, geborene Schäufelen, sie hatten sechs gemeinsame Kinder und den von ihm adoptierten Sohn aus der ersten Ehe seiner Frau. Als sein wichtigster Schüler gilt sein Schwiegersohn Theodor Georgii, der Hildebrands im Zweiten Weltkrieg zerstörten Wittelsbacher Brunnen in München wiederaufbaute. Ein anderer Schwiegersohn war der Architekt Carl Sattler. Hildebrand wurde auf dem Friedhof der Pfarrkirche St. Lorenz[2] in München-Oberföhring bestattet. Sein künstlerischer Nachlass aus Entwürfen, Modellen und vollendeten Werken aus seinem Atelier im Hildebrandhaus befindet sich heute im Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und wird teilweise in der Neuen Pinakothek ausgestellt.[3] Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.
Verlag: Strassburg, J.H. Ed. Heitz,, 1893
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Privates Leinen der Zeit. 125 S. Erste Ausgabe (gutes Exemplar). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Strassburg: Heitz., 1893
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb125 Seiten, 1 Bl., schlichter HLnbd. der Zeit, 18 x 12 cm. EA (NDB 9, 120). - Inhalt: Gesichtsvorstellung und Bewegungsvorstellung; Form und Wirkung; Die Raumvorstellung und ihr Ausdruck in der Erscheinung; Flächen- und Tiefenvorstellung; Die Reliefauffassung; Die Form als Funktionsausdruck; Bildhauerei in Stein. - Provenienz 1.: Dr. H. Gottschalk (älterer Namensstempel auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt; es handelt sich mutmaßlich um den Dortmunder Rechtsanwalt Hans Gottschalk, 1881-1938). Spuren einer entfernten montierten Notiz auf dem hinteren Spiegel mutmaßlich zugehörig. - Provenienz 2.: Dr. phil. Jonas Cohn (Philosoph, 1869-1947; Namenszug auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt; älterer Namensstempel auf dem Titelblatt). Eine Bleistiftnotiz auf dem vorderen Spiegel mutmaßlich zugehörig ("have kept the 3rd ed. Do not need this" - Cohn war 1939 nach Großbritannien emigiert). - Provenienz 3.: Bibliothek des Architekturkritikers Manfred Sack (1928-2014; typografisches Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Etwas berieben; erste und letzte Seiten gering fleckig; gutes Exemplar.