Verlag: Transpress Verlag für Verkehrswesen Berlin, 1988
ISBN 10: 3344002120 ISBN 13: 9783344002121
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 23,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1988. Beschreibung der Baureihen 41 (Einheitslok). 41 (Umbaulok DB). 41 (Umbaulok DR / Rekolok DR). 42 (Kriegslok). 42.90 (Umbaulok DB, Franco-Crosti). 43 (Einheitslok). 44 (Einheitslok). 44 (Einheitslok Mitteldruck). 44 (Umbaulok DR, Ölhauptfeuerung / Kohlenstaubfeuerung). 44 (Umbaulok DB). 45 (Einheitslok). 45 (Umbaulok DB). H 45 024 (Umbaulok DR, La Mont-Kessel). 50 (Einheitslok / Umbaulok DB, Kabinentender). 50.35-37 (Rekolok DR). 50.40 (Neubaulok DR). 50.40 (Umbaulok DB, Franco-Crosti). 50.50 (Rekolok DR, Ölhauptfeuerung). 52 (Kriegslok und Generalreparaturlok DR). 52.18-19 (Kriegslok, Kondenslok). 52.19-20 (Kriegslok, Kondenslok). 52.70 (sä. III b). 52.80 (Rekolok DR). 52.90 (Umbaulok DR, Kohlenstaubfeuerung). 53.0 (pr. G 4.2). 53.3 (pr. G 4.3). 53.6-7 (sä. VV). 53.8 (wü. Fc). 53.10 (old. G 4.2). 53.70-71 (pr. G 3). 53.76 (pr. G 4.1). 53.80 (bay. C IV Zwilling). 53.80-81 (bay. C IV Verbund). 53.82 (sä. V). 53.83 (wü. F2). 53.85 (bad. VII a / bad. VII c). 54.0 (pr. G 5.1). 54.2-3 (pr. G 5.2). 54.6 (pr. G 5.3). 54.8-10 (pr. G 5.4). 54.10 (pr. G 5.5). 54.12 (meck. G 5.5). 54.13 (bay. C VI). 54.14 (bay. G 3/4 N). 54.15-17 (bay. G 3/4 H). 55.0-6 (pr. G 7.1). 55.7-13 (pr. G 7.2). 55.16-22 (pr. G 8). 55.23-24 (pr. G 9). 55.25-56 (pr. G 8.1). 55.57 (meck. G 7.2). 55.58 (meck. G 8.1). 55.59 (pfälz. G 5). 55.60 (sä. I V). 55.62 (old. G 7.1). 55.72 (pfälz. G 4.1). 56.0 (pr. G 7.3). 56.1 (pr. G 8.3). 56.2 (meck. G 7.3). 56.2-8 (pr. G 8.1 mit Laufachse / meck. G 8.1 mit Laufachse). 56.4 (bay. G 4/5 N). 56.5 (sä. lX V). 56.6 (sä. IX HV). 56.7 (bad. VIII e 1-8). 56.8-11 (bay. G 4/5 H). 56.20-29 (pr. G 8.2, old. G 8.2). 57.0 (sä. XI V). 57.1 (sä. XI H). 57.2 (sä. XI HV). 57.3 (wü. H). 57.4 (wü. Hh). 57.5 (bay. G 5/5). 57.10-35 (pr. G 10). 58.0 (pr. G 12.1). 58.1 (sä. XIII H). 58.2-3 (bad. G 12.1-7). 58.4 (sä. XIII H). 58.5 (wü. G 12). 58.10-21 (pr. G 12). 58.2,4,5 (Umbaulok DR, Kohlenstaub). 58.10-21 (Umbaulok DR, Kohlenstaub). 58.30 (Rekolok DR). 59 (wü. K). Tabellen (Hauptkenndaten). Dampflok-Archiv 2 Baureihen 41 bis 59 von Manfred Weisbrod Hans Müller Wolfgang Petznick (Autor) Transpress Verlag für Verkehrswesen Berlin In deutscher Sprache. 224 pages.
Verlag: Transpress Verlag für Verkehrswesen, 1987
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 51,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1987. Zur Bezeichnung der Lokomotivbaureihen. Bezeichnung der Länderbahn-Baureihen. Der Nummernplan der DRG. Beschreibung der Baureihen01.0-2 (Einheitslok). 01.0-1 (Umbaulok DB mit Henschel MVR). 01.1-2 (Umbaulok DB mit Neubau-Ersatzkessel). 01.0-2 (Umbaulok DB). 01.5 (Rekolok DR). 01.10 (Einheitslok Stromlinienverkleidung). 01.10 (Umbaulok DB). 02 (Einheitslok). 03.0-2 (Einheitslok). 03.0-2 (Rekolok DR). 03.10 (Einheitslok Stromlinienverkleidung). 03.10 (Rekolok DR). 03.10 (Umbaulok DB mit Neubau-Ersatzkessel). 04 (Einheitslok Mitteldruck). 05 (Einheitslok Stromlinienverkleidung). 05 003 (Einheitslok Stromlinienverkleidung und Kohlenstaubfeuerung). 06 (Einheitslok Stromlinienverkleidung). 07 1001 (Umbaulok DR, SNCF 231 E 18). 08 1001 (Umbaulok DR, SNCF 241 A 4). 10 (Neubaulok DB). 13.0 (pr. S 3). 13.18 (old. S 3). 13.5 (pr. S 4). 13.6-8 (pr. S 5.2). 13.18 (old. S 5.2). 13.10-12 (pr. S 6). 13.15 (sä. VIII V 1). 13.71 (sä. VIII V 1). 13.16 (wü. AD). 13.17 (wü. ADh). 13.70 (sä. VIII 2). 14.0 (Umbaulok pr. S 9 / S 8 und pr. S 9). 14.1 (Umbaulok pfälz. P 3 I). 14.1 (bay. S 2/5). 14.2 (sä. XV). 14.3 (sä. XH 1). 15.0 (bay. S 2/6). 16.0 (old. S 10). 17.0-1 (pr. S 10). 17.2 (pr. S 10.2). H 17.2 (Umbaulok pr. S 10.2 Hochdruck Bauart Schmidt-Henschel). 17.2 (Umbaulok pr. S 10.2 Mitteldruck). 17.3 (bay. C V). 17.4 (bay. S 3/5 N). 17.5 (bay. S 3/5 H). 17.6 (sä. XII H). 17.7 (sä. XII HV). 17.8 (sä. XII H 1). 17.10-11 (pr. S 10.1 Bauart 1911). 17.11-12 (pr. S 10.1 Bauart 1914). 18.0 (sä. XVIII H). 18.1 (wü. C). 18.2 (bad. IV f 1-4). 18 201 (Rekolok DR). 18.3 (bad. IV h 1-3). 18 314 (Rekolok DR). 18.4 (bay. S 3/6). 18.4 (bay. S 3/6 Bauart 1912). 18.4-5 (bay. S 3/6). 18.5 (Nachbau bay. S 3/6). 18.6 (Umbaulok DB). T 18.10 (Turbinenlok Krupp, Turbinenlok Maffei). 19.0 (sä. XX HV). 19.0 (Rekolok DR). 19.10 (DRG-Versuchslok Einzelachs-Antrieb). 22 (Rekolok DR). 23 (Einheitslok Rekolok DR). 23 (Neubaulok DB). 23.10 (Neubaulok DR). 24 (Einheitslok und Mitteldrucklok). 25 001 (Neubaulok DR). 25.10 (Neubaulok DR). 34.73 (meck. P 3.1). 34.76 (sä. III). 34.77-78 (sä. III b). 34.79 (sä. III b V). 34.80 (sä. VI b V). 34.81 (wü. A). 34.82 (wü. A c). 36.0-4 (pr. P 4.2). 36.6 (meck. P 4.2). 36.12 (old. P 4.2). 36.7 (bay. B XI Zw). 36.7-8 (bay. B XI Verb). 36.8 (Umbaulok bay. P 2/4). 36.9-10 (sä. VIII V 2). 36.12 (old. P 4.1). 36.70 (pr. P 4.1). 37.0-1 (pr. P 6). 38.0 (bay. P 3/5 N). 38.2-3 (sä. XII H 2). 38.4 (bay. P 3/5 H). 38.10-40 (pr. P 8). T 38.10-40 (pr. P 8 mit Abdampfturbinentriebtender). 38.70 (bad. IV e 2-6). 39.0-2 (pr. P 10). Tabellen (Hauptkenndaten). In deutscher Sprache. 276 pages.
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gebraucht; wie neu. neuwertig, original eingeschweisst.
Verlag: Transpress Verlag für Verkehrswesen Berlin, 1979
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 57,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1979. Band 3 des Dampflok-Archiv" befaßt sich mit Schnellzug-, Personenzug- und Güterzugtenderlokomotiven. In ihm sind die Tenderlokomotiven der ehemaligen deutschen Länderbahnen, die mit dem endgültigen Umzeichnungsplan von 1925 zur DRG kamen, die Einheitslokomotiven und die Neubauten beider deutscher Bahnverwaltungen enthalten. Bekanntlich behielten beide deutsche Bahnverwaltungen das Nummernschema der DRG bei und ordneten ihre Neubaulokomotiven in den bestehenden Nummernplan ein. Wie auch in den ersten beiden Bänden wird die Bezeichnung DRG (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft) für die Zeit von 1920 bis Mai 1945 gebraucht. Ab Mai 1945 stehen die Bezeichnungen DR für Deutsche Reichsbahn und DB für Deutsche Bundesbahn. Die Gliederung folgt dem Nummernplan der DRG von 1925. Zur Beschreibung der Baureihen gilt analog das in den Vorworten zu den Bänden 1 und 2 Gesagte. Die Autoren haben, um Übersichtlichkeit und Systematik zu wahren, in den vorliegenden Bänden darauf verzichtet, Lokomotiven zu behandeln, die von privaten deutschen Bahnverwaltungen im Zeitraum von 1925 bis Mai 1945 zur DRG und nach Mai 1945 zu beiden deutschen Bahnverwaltungen kamen. Ein Archiv deutscher Dampflokomotiven bliebe unvollständig, wenn auf die Beschreibung der LAG-Maschinen und anderer deutscher Privatbahnen verzichtet würde. Diese Baureihen und die am 1. 4. 1949 von der DR übernommenen Privatlokomotiven werden Gegenstand später erscheinender Publikationen sein. Dazu zählt auch ein in Vorbereitung befindlicher vierter Band, der die Baureihen 97 (Zahnradlokomotiven) und 98 (Lokalbahnlokomotiven) nach dem gleichen Gliederungsschema behandeln wird. Unser Anliegen war es, die Geschichte der Lokomotiven zu beschreiben und durch Foto, Skizze und tabellarisch gebotene Hauptabmessungen zu illustrieren. Statistisches Material ist von uns nur sparsam und nur in dem Maße verwendet worden, wie es unseren Absichten diente. Deshalb enthalten die vorliegenden Bände keinen Nummernplan mit Fabrik- und Betriebsnummern und versuchen auch nicht, das Kriegs- oder Nachkriegsschicksal einzelner Lokomotiven statistisch zu belegen. Den interessierten Leser müssen wir auf Spezialliteratur der Lokomotiv-Statistik verweisen. Mancher Leser mag die Baureihenbeschreibung unvollständig finden, wenn nicht Doppelbesetzungen nachträgliche Einnummerungen, Verbleib bei ausländischen Bahnverwaltungen und Rückgabelokomotiven verzeichnet sind. Dies jedoch ist das Gebiet der Lokomotiv-Statistik und hätte den Rahmen dieses Archivs gesprengt. In deutscher Sprache. 224 pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 42,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 68,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 109,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 184,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2000. Der abschließende achte Band der Archivserie Dampflok-Report" ist den Schmalspur-Lokomotiven mit der Stammnummernserie 99 vorbehalten. Von den vielen Dampflokomotiven sehr unterschiedlicher Bauart, die auf deutschen Schmalspurbahnen im Einsatz standen, berücksichtigte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft in ihrem verbindlichen Nummernplan von 1925 insgesamt 261 Fahrzeuge. Von 1925 bis 1945 kamen noch 86 Fahrzeuge der DRG, vier Maschinen der LAG sowie die 1939 aus Polen zurück geführten beiden preußischen T 39 und 16 Stück der Gattung T 38 hinzu. Nach Kriegsende beschaffte die Deutsche Reichsbahn in der DDR insgesamt 41 neue Schmalspurlokomotiven und übernahm ab 1949 noch mehr als 110 Maschinen ehemaliger Privatbahnen. Von fünf Einzelstücken, die auf Umwegen in die Westzonen gelangt waren, kamen nur zwei Stück noch zu planmäßigem Einsatz bei der Deutschen Bundesbahn. Außer den Lokomotiven mit Spurweiten von 600 bis 1000 mm, die im Betriebsdienst auf mehreren Bahnen im Harz, in Mecklenburg und in Sachsen immer noch im Einsatz stehen, werden auch Bauarten beschrieben und mit Typenzeichnung und Fotos vorgestellt, die längst ausgemustert und vergessen sind. Die technischen Daten dieser Dokumentation sind vielen inzwischen schon seltenen Originalunterlagen, privaten Aufzeichnungen und den wenigen amtlichten Verzeichnissen entnommen Reihe/Serie Dampflok Report ; BD 8 Zusatzinfo: 219 Abb. Sprache deutsch Einbandart Paperback ISBN-10 3-89610-067-X / 389610067X ISBN-13 978-3-89610-067-2 / 9783896100672 Obermayer, Horst J.; Weisbrod, Manfred u.a.: Lokomotiv-Archiv Schmalspur-Lokomotiven Baureihe 99 (Dampflok-Report, 8). - 2000. 107 S. mit 219 Abb. - 30 x 21 cm. Gh. (Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck : Eisenbahn-Journal, Archiv II/2000. - In deutscher Sprache. Verkehrswesen. Eisenbahn. Dampflokomotiven. Einheitslokomotiven. Personenzuglokomotiven. Schmalspurbahnen. Schmalspurbahn-Lokomotiven Dampflok-Report, Bd. Nr.8: Schmalspurlokomotiven Baureihe 99 Eisenbahn Journal - Dampflok-Report Band. Nr.8 Schmalspur-Lokomotiven Lokomotiv Archiv Baureihe 99 Horst J Obermayer, Manfred Weisbrod, Hans Wiegard (Autoren) In deutscher Sprache. 116 pages.