Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien: Peter Lang, 2005
ISBN 10: 3631535147 ISBN 13: 9783631535141
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 360 S.: Abb. Ein sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1- Begriffsbestimmungen 1.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 1.2 Terminologie. 2- Ansatz: Computergestützte Transkription als Modellierung und Visualisierung gesprochener Sprache mit texttechnologischen Mitteln 2.1 Etabliertes Verständnis der Transkription . 2.1.1 Transkription als Verschriftlichung. 2.1.2 Transkription als Theorie 2.1.3 Gütekriterien für Transkriptionssysteme 2.2 Der wissenschaftliche Modellbegriff. 2.2.1 Allgemeines zum wissenschaftlichen Modellbegriff. Der Modellbegriff in der Physik Der Modellbegriff in der Kartographie. 2.2.3 2.2.4 Der Modellbegriff in der Informatik 2.3 Computergestützte Transkription. 2.4 Texttechnologische Mittel 2.4.1 Allgemeines zur Texttechnologie. 2.4.2 Auszeichnungssprachen . 2.4.3 Textuelle Informationsmodellierung" geschriebener und gesprochener Sprache 2.5 Diskussion 3- Modell und Visualisierung in verschiedenen Transkriptionssystemen 3.1 Allgemeines 3.1.1 Standardorthographie und literarische Umschrift. 3.1.1.1 Orthographie als Modell gesprochener Sprache. 3.1.1.2 Orthographie als sprachliches Zeichensystem. 3.1.1.3 Orthographie und literarische Umschrift 3.1.1.4 Groß- und Kleinschreibung 3.1.1.5 Einzelsprachabhängigkeit 3.1.2 Layoutprinzipien 3.1.2.1 Partiturnotation 3.1.2.2 Zeilennotation 3.1.2.3 Spaltennotation 3.2 Methodisches 3.2.1 Ordnungsprinzipien für Modelle 3.2.1.1 Typen von Einheiten 3.2.1.2 Symbolische Beschreibungen. 3.2.1.3 Diagramme 3.2.1.4 Beziehungen zwischen Einheiten 3.2.1.5 Integritätsregeln und formale Operationen 3.2.2 Ordnungsprinzipien für Visualisierungen 3.3 Transkriptionssysteme 3.3.1 HIAT 3.3.1.1 Vorbemerkungen zur Literatur 3.3.1.2 Transkriptionsverständnis in HIAT. 3.3.1.3 Modell 3.3.1.4 Visualisierung. 3.3.2 GAT 3.3.2.1 Vorbemerkungen zur Literatur 3.3.2.2 Transkriptionsverständnis in GAT 3.3.2.3 Modell 3.3.2.4 Visualisierung. 3.3.3 DIDA . 3.3.3.1 Vorbemerkungen zur Literatur 3.3.3.2 Transkriptionsverständnis in DIDA. 3.3.3.3 Modell 3.3.3.4 Visualisierung. 3.3.4 Verbmobil . 3.3.4.1 Vorbemerkungen zur Literatur 3.3.4.2 Transkriptionsverständnis in Verbmobil 3.3.4.3 Modell 3.3.4.4 Visualisierung. 3.4 Diskussion 4 - Generische Ansätze zur Beschreibung computergestützter Transkription 4.1 Text Encoding Initiative (TEI). 4.1.1 Allgemeines. 4.1.2 Modellierung gesprochener Sprache nach den TEI-Richtlinien 4.1.2.1 Texttechnologisches Grundverständnis der TEI. 4.1.2.2 Einheiten einer TEI-Transkription 4.1.2.3 Beziehungen zwischen Einheiten 4.1.3 Bewertung . 4.2 Standoff-Annotation / NITE Object Model 4.2.1 Allgemeines. 4.2.2 Standoff-Annotation 4.2.3 NITE Object Model 4.2.4 Bewertung Annotationsgraphen (AG). 4.3.1 Allgemeines 4.3.2 Grundprinzip der Annotationsgraphen 4.3.3 Formale Definition von Annotationsgraphen 4.3.4 Anwendungsbeispiele für Annotationsgraphen 4.3.4.1 TIMIT Corpus 4.3.4.2 CHAT 4.3.4.3 NIST Universal Transcription Format. 4.3.5 Bewertung 4.4 Diskussion. 5- Ein gesprächsanalytisches Modellierungs- und Visualisierungsverfahren. 5.1 Vorbemerkung: Drei-Ebenen-Architektur 5.2 Transkriptionsgraphen 5.2.1 Grundstruktur. 5.2.2 Ordnungsrelationen 5.2.3 Teilgraphen 5.2.4 Kanteneigenschaften und -typen 5.2.5 Weitere strukturelle Vereinfachungen und semantische Spezifizierungen 5.3 Beispiele 5.3.1 Segmentale Einheiten und Annotationen . 5.3.2 Nicht-phonologische Einheiten und Pausen 5.3.3 Mehrere Sprecher und Überlappungen 5.3.4 Besondere Fälle 5.4 Visualisierung von Transkriptionsgraphen 5.4.1 Intralinearisierung. 5.4.2 Symbolisierung. 5.4.3 Schichtung 5.4.4 Gruppierung. 5.4.5 Anordnung. 5.4.6 Beispiel . 5.5 Weiterführende Überlegungen. 5.5.1 Annotationstypen . 5.5.1.1 Eigenschaften von Annotationen in Transkriptionsgraphen 5.5.1.2 Strukturen von Annotiertem 5.5.1.3 Strukturen von Annotierendem . 5.5.1.4 Annotationsstrukturen und Visualisierung 5.5.2 Hypertextuelle Visualisierungen 5.5.2.1 Frames als hypertextuelles Navigations- und Darstellungsmittel. 5.5.2.2 Verknüpfte Darstellung von Makro- und Mikrostruktur. 5.5.2.3 Verknüpfte Darstellung von Partitur- und Zeilennotation. 5.5.2.4 Verknüpfte Darstellung von Transkription und Wortliste. 5.5.2.5 Interaktive Anzeige von Annotationen über Tooltips. 5.5.2.6 Bild-, Ton- und Filmintegration 5.6 Zusammenfassung. 6- Aspekte der Umsetzung und Anwendung. 6.1 XML-Kodierung von Transkriptionsgraphen 6.1.1 Eine Document Type Definition (DTD) für Transkriptionsgraphen 6.1.2 Modellspezifische Syntaxkontrollen 6.2 Aspekte der Umsetzung des Visualisierungsverfahrens 6.2.1 Exkurs: Visualisierung interlinearer Strukturen. 6.3 Eingabe-Werkzeuge. 6.4 EXMARALDA 6.5 Anwendungsszenarien Konklusion Zusammenfassung. Diskussion und Ausblick Literatur. ISBN 9783631535141 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 556.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 104,20
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Computergestützte Transkription | Modellierung und Visualisierung gesprochener Sprache mit texttechnologischen Mitteln | Thomas Schmidt | Taschenbuch | 364 S. | Deutsch | 2005 | Peter Lang | EAN 9783631535141 | Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, 10178 Berlin, r[dot]boehm-korff[at]peterlang[dot]com | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 104,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Computergestützte Transkription ist ein essentieller Bestandteil vieler linguistischer Methoden. Dieses Buch behandelt den Gegenstand aus einer interdisziplinären Perspektive, die gesprächsanalytische mit texttechnologischer Forschung in Verbindung bringt. Es schlägt eine neue Sichtweise auf die computergestützte Transkription vor, die sich vom etablierten 'Verschriftlichungsgedanken' löst und sich stattdessen auf den wissenschaftlichen Modellbegriff stützt. Davon ausgehend wird ein Modellierungsverfahren für gesprächsanalytische Transkriptionen entwickelt, das von modernen texttechnologischen Methoden Gebrauch macht und so zu einer verbesserten Austauschbarkeit und Verarbeitbarkeit von computerlesbaren Transkriptionsdaten beitragen kann.