Verlag: Hildesiae (= Hildesheim), sumtu et typis Justi Henningi Matthaei, 1735., 1735
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Editio secunda. Gr.-8vo. Tb. in Rot-Schwarz-Druck, 11 Bll., 370 S., 5 Bll. (Index). Zeitgenössischer Halblederband mit geprägtem Rückenschild. (Ebd. etw. berieben, ob. Kapital mit leichter Verletzung, letzte Bll. von angebundenem "Tractatio" mit kl. Wurmgängen am Rand, Text nicht betroffen). Mit gedruckter Widmung an Georg II., Regi Magnae Britanniae, Franciae et Hiberniae, Devensori Fidei, S.R.I. Archithesaurario et Electori Duci Brunsv. et Luneb., Pio, Felici, semper Augusto, felicitatem perennem. - Strubes (1694-1776) Leben und Wirken wird vor allem durch 2 Stationen bestimmt: einmal die 20jährige Tätigkeit als Syndikus des Hochstifts Hildesheim, während der seine rege Publikationstätigkeit begann, wie in vorliegender Arbeit for allem auf dem Gebiete des Agrar- und landwirtschaftlichen Sondererbrechts: "Die zwanzig Jahre seiner Hildesheimer Thätigkeit sind durch eine Reihe bedeutender Arbeiten forensischer und litterarischer Art bezeichnet. Das Recht der Bauergüter behandelte er sofort in der 'Commentatio de jure villicorum vulgo vom Meierrechte' - Cellis 1720 -, die nachher noch zweimal, um historische Anhänge, 'Observationes juris et historiae Germaniae u. a. vermehrt, abgedruckt ist" (F. Frensdorff, ADB, 36). Zum anderen seine Tätigkeit seit 1740 im hannoverschen Staatsdienst unter dem Minister Gerlach Adolph von Münchhausen, als er auch seit 1737 den Aufbau der Juristischen Fakultät der neuen Universität Göttingen unterstützte. Es gilt als wahrscheinlich, das Strubes Freundschaft zu und seine Unterstützung für Pütter diesen Zeit seines Lebens alle Rufe an andere Universitäten oder in andere Positionen ablehnen ließ. Angebunden: 1. STRUBEN, David Georg, Observationum juris et historiae Germanicae decas in quibus differitur. I. De Origine ac progressu Ordinis equestris in Germania, juriumque ejus circa munera tam ecclesiastica, quam civilia & militaria. II. De Ministerialium dignatione. III. De Collectarum & Aerariorum provincialium origine, praeferim in terris Brunsuigo-Luneburgicis & Episcopatu Hildesiens. IV. De Statuum provincialium origine & praecipuis juribus. V. De Statibus provincialibus superiorum Dicasteriorum assessoribus. VI. De Potestate judicum ecclesiasticorum in causis civilibus. VII. De Jure dirimendi lites de bonis ecclesiasticis obortas. IIX. De Mortuario reali onere. IX. De Significatione vocum Ambt & Voigtey in litteris feudalibus. X. De Praediis, quae dicuntur Sattel-freye Güther. Hildesiae (= Hildesheim), sumtu & typis Justi Henningi Matthaei, 1735. Tb., 280 S. 2. STRUBEN, David Georg, Accessionum ad Commentationem de Jure Villicorum Pars I. cui subiungitur Tractatio de Bonis Meierdingicis. Brunsvigae & Hildesiae (= Braunschweig & Hildesheim), sumtu vicuae Ludolphi Schroederi, 1739. (Accessionum:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck mit Greifvogelsignet, 3 Bll., 167 S., (Tractatio:) Zwischentitel, (171-) 324 S., 6 Bll. (Index).
Verlag: Sumtibus Jo. Guil. Schmidt, Hannoverae, 1768
Anbieter: Libreria Antiquaria Giulio Cesare di Daniele Corradi, Roma, RM, Italien
cart. coevo con tassello. (24) + 696 + (22) p. 220x178 mm.
Anbieter: Buch & Consult Ulrich Keip, Berlin, Deutschland
Hildesheim bzw. Hildesheim u. Braunschweig, J. H. Matthaei bzw. Witwe L. Schröder, 1735 u. 1739. 4to. 12 Bl., 370, 5 Bl.; 1 Bl., 280 S. - 4 Bl., 324 S., 6 Bl. Mit 2 gestochenen Titelvignetten. Pergament u. Halbpergament d. Zeit. Strube (1694-1776), Advokat und Landsyndicus der Ritterschaft und der Städte des Hochstifts Hildesheim, hatte seine Arbeit über das Recht der Bauerngüter zuerst 1720 vorgelegt. Er vertrat ab 1726 seine Partei vor dem Reichskammergericht in einem Prozeß um das erbliche Recht der Hildesheimschen Meier. - S. ausführlich ADB XXXVI, 635 ff. - Saubere Exemplare.