Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 44,77
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. KlappentextrnrnThis scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have.
Verlag: Berlin Ferdinand Rubach Druck Baensch Magdeburg, 1839
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO-Pappband mit fachgerecht restauriertem Rücken. Handschriftlicher Eintrag der Zeit auf Vorsatz, Schnitt und einige Seiten etwas stockfleckig. Stempel auf Titel, XIV, 401 Seiten, 8°. Beiliegend: Heft im Marmorpapierumschlag mit 23 zum Teil gefalteten Tafeln in Federlithographie und Kupferstich. Tafeln gering angestaubt. - - - Die Tafeln zeigen historische Personen und Stadt- und Strassenansichten von Berlin.
Verlag: Berlin : Ferdinand Rubach, 1839 - 1841., 1839
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 425,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XIV, 401 S. : Mit 22 Tafeln ; 525 S. Mit 12 (von 13) Tafeln [Frontispiz fehlt]; VI, 442 S. : Mit 11 Tafeln ; Band 1: Von Entstehung der Stadt bis zum Regierungsabschlusse des Königs Friedrichs des Ersten. / Band 2: Berlin unter König Friedrich Wilhelm dem Ersten. / Band 3: Berlin unter der Regierung Friedrichs des Großen. // ZUSTAND: Einbände leicht bestoßen, an Rändern und Kanten abgeschabt, Lederrücken etwas spröde, Vorsätze etwas braunrandig (ehem. Umschlag?), innen sauber, kräftiger Druck, keine Anmerkungen oder Anstreichungen, nur sehr vereinzelte Flecken, altersbedingt etwas gebräunt. Schnitt Bd. 1 etwas fleckig, eine der Falttafeln in Bd. 2 mit Bleichstift-Kritzelei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3500 22x13,5 cm ; grüner Org.-Halbleder mit Lederecken und goldfarb. Rückentitel sowie dezenter Rückenornamentik.
Verlag: Berlin F Rubach, 1839
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIV, 401 SS. m. 22 (1 mehrf. gefalt.) lithogr. Abb., 8°, Berlin - Bibl., S. 55. - Mit interessanten Abb., su u.a. vom Leipziger Tor, einigen Porträts und Unter den Linden im Jahre 1743. Minimal gebräunt und fleckig. Guter Band. Vollständig.
Verlag: Ferdinand Rubach Verlag, Berlin., 1839
Anbieter: Buecherstube Eilert, Versandantiquariat, Dresden, DD, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° XIV+ 401 S. 20 von 22 Tafeln ( Lithos ), 2 davon über mehrere Seiten mehrfach ausklappbar. Marmor. Opbd. der Zeit, Rücken überklebt, mit handgeschriebenem alten Rückenschild, Kanten u. Deckel stark berieben, Exlibris. Innen erste u. letzte S. u. 2 Stiche fleckig, eine Tafel mit hinterklebtem Seiteneinriß. Insgesamt noch recht passabel. 25, weiß schr Sprache: de.
Verlag: Berlin. Ferdinand Rubach, 1840
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
EUR 209,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: Gut. Groß-Oktav, 22,3 x 14 cm. Titelei, 525 Seiten, 12 Tafeln. Halbleder der Zeit. (stärker beschabt, bestossen, vorderer Vorsatz fehlt, vord. Gelenk angeplatzt und gelockert, hinteres Gelenk gebrochen, innen papierbedingt etwas gebräunt, die Illustrationen aber in sauberen, kaum fleckigen Abdrücken. Zustand im Preis berücksichtigt !). Unter den Abbildungen finden wir besonders bemerkenswert: "Ansicht des Stadttheils ohnweit des Spandauer Thores, nach dem Zerspringen des Pulverthurms im Jahre 1720" und "Monbijou im Jahre 1732".
Verlag: Ferdinand Rubach / Berlin, 1839
Anbieter: Pausch Art Consult und Nachlassmanagement, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 249,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Alle 46 Abbildungen sind vollständig - aus den Lithografischen Anstalten von Wilhelm Ludwig Hermann Delius in Berlin und von B. Kehse und Sohn in Magdeburg. Gedruckt von Friedrich Robert Emanuel Baensch in Magdeburg. Die Abbildungen sind, über die drei Bände, lediglich anders verteilt. Andere Exemplar haben vergleichbare, durchmischte Zustände -> Inhalte mit [Lithografien]: Band 1: Von der Entstehung der Stadt bis zum Regierungsabschlusse des Königs Friedrichs des Ersten. 415 Seiten: [Berlin im Jahr 1688 (1)] Vorrede 1. Abschnitt: Ursprung von Berlin, Lage und Geschichte der ältesten Einwohner bis zum Jahre 1412 [Albrecht der Bär (2)] 2. Abschnitt: Berlin unter den ersten fünf Kurfürsten aus dem Hause Hohenzollern [Partie Unter den Linden 1745 (3)] 3. Abschnitt: Von dem Tode Joachims II. bis zum Regierungsantritt des großen Kurfürsten [Das Faltzische Epitaphium (4)] - [Brandstätte der Petri Kirche 1730 (5)] 4. Abschnitt: Die Regierung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm [Jacob Paul Freiherr von Gundling (6)] 5. Abschnitt: Berlin unter der Regierung des Kurfürsten Friedrich III. [Leopold, Fürst zu Anhalt (7)] - [Das Innere der St. Nicolai Kirche (8)] - [Ansicht des Stadtteils von Berlin unweit des Spandauer Tores, nach dem Zerspringen des Pulverturms 1720 (9)] - [Statue König Friedrichs des I. (10)] - [Das Königliche Kadettenhaus in Berlin + Palais seiner Königlichen Hoheit des Markgrafen von Schwedt (11)] - [Schloss Monbijou 1732 (12) + Der Königliche Stall (13) + Das Königliche Invalidenhaus von Berlin mit katholischer lutherischer Kirche (14)] / Band 2: Berlin unter König Friedrich Wilhelm dem Ersten. 554 Seiten: [Die Verbrüderung der Könige Friedrich Wilhelm I. von Preussen und August II. von Polen 1728 (15)] 6. Abschnitt: Die Regierung des Königs Friedrich Wilhelm des Ersten [Der Grenadier Schwerid Redivanoff aus Moskau (16)] - [Das Zeughaus zu Berlin (17)] - [Markgraf Waldemar (18)] - [Der Churfürstliche Lustgarten und die Schlossfreiheit 1690 (18)] - [Die ehemalige Königliche Schloss- u. Domkirche in Berlin (19)] - [Markgraf Ludwig der Ältere (20)] - [Das Leipziger Thor 1690 (21)] - [Kaiser Karl IV. (22)] - [Die Petri Kirche 1690 (23)] - [Statuen auf dem Wilhelmsplatz (24)] - [Der Lustgarten 1690 (25)] - [Das Universitätsgebäude (26)] - [Die Königliche Akademie der Künste und die Lindenpromenade (27)] - [Die Brüderstraße 1690 (28)] - [Die Spandauer Straße 1690 (29)] - [Der Schlossplatz 1690 von der Breiten Straße angesehen (30)] - [Die Gertraudenkirche 1690 (31)] - [Die Lindenallee 1690 (32)] - [Die Lange Brücke und das Schloss 1690 von der jetzigen Burgstraße angesehen (33)] - [Die feierliche Erteilung des schwarzen Adlerordens am 19.Januar 1703 (34)] - [Die Tabaksgesellschaft Friedrichs I. (35)] / Band 3: Berlin unter der Regierung Friedrichs des Großen. 442 Seiten: [Grundriss und alphabetisches Verzeichnis der Straßen, Gassen, Kirchen, Tore und einiger Gebäude in der Königlichen Residenz Berlin 1742 (36)] Vorbericht des Verlegers 7. Abschnitt: Berlin unter der Regierung Friedrichs des Großen [Berlin vom Schiffbauerdamm aus gesehen 1717 (37)] - [Neue Königliche Bibliothek 1775 (38)] - [Prospect nach den Linden 1741 (39)] - [Abriss des in Berlin den 28. Juli 1781 früh um 3 Uhr in sich eingestürzten, noch nicht völlig vollendet gewesenen Turms an der sogenannten Neuen Kirche auf dem Gendarmenmarkt (40)] - [Palais des Prinzen Heinrich, jetzt Universitätsgebäude (41)] - [Palais der Prinzessin Amalie, in der Wilhelmstraße, jetzt Palais des Prinzen Albrecht (42)] - [Ansicht auf den ehemaligen Weidendamm (43)] - [Ansicht des Königlichen Invalidenhauses (44)] - [Ansicht des Großen Friedrichs Hospitals und Waisenhauses (45)] - [Theatrum anatonicum (46)] -> Zustand: Buchdeckel u. -rücken sind leicht bestossen, berieben, kleinenteils abgelöst, fleckenfrei. Seiten teils gebräunt, vereinzelt stockfleckig, ansonsten glatt. Alle Lithografien nahezu tadellos - für 185 Jahre absolut ordentliche und dekorative Exemplare.
Verlag: Ferdinand Rubach, Berlin, 1839
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
EUR 360,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bände in 2 Büchern gebunden. Teil 2 und 3 in einem Band gebunden. Mit insgesamt 44 (von 46 angegebenen) lithographierten, tlw. gefalteten Tafeln. Band I: XIV, 401 S. Band II: 554 S., (Druckfehler 525 S.) Band III: 416 von 442 S. 8°, marmorierte Halblederbände der Zeit, die Rücken mit dekorativer Goldprägung. Druck von E. Baensch jun. in Magdeburg. Motive der Tafeln: Berlin im Jahr 1688 nach einer Gravur von A. Schweder / Albrecht der Bär / Markgraf Waldemar / Markgraf Ludwig der Ältere / Kaiser Karl IV. / Statüen auf dem Wilhelmsplatz / Parthie Unter den Linden im Jahre 1745 / die Linden-Allee im Jahre 1690 / das Universitätsgebäude / die lange Brücke und das Schloß im Jahre 1690 / die Tabaksgesellschaft Friedrichs I. / der Schloßplatz im Jahre 1690 / die Königliche Akademie der Künste und die Lindenpromenade / die Gertraudenkirche im Jahre 1690 / die Spandauer Straße / der Lustgarten / die Brüder Straße / die feierliche Ertheilung des schwarzen Adlerordens am 19. Januar 1703 / das Leipziger Thor / das ehemalige königliche Schloss und Dom-Kirche in Berlin / der churfürstliche Lustgarten und die Schlossfreyheit / die Petrikirche / Berlin vom Schiffsbauer Damm aus gesehen i. J. 1717 / Leopold Fürst zu Anhalt / Ansicht des Stadttheils von Berlin unweit des Spandauerer Thores nach dem Zerspringen des Pulverthurms , im Jahre 1720 / Verbrüderung der Könige Friedrich Wilhelm I. von Preussen und August II. von Polen im Jahre 1728 / der Grenadier Schwerid Redivanoff aus Moskau / das Innere der St.-Nicolai-Kirche / Monbijou im Jahre 1732 mit zwei kleinen Nebenzeichnungen / Statue König Friedrich I. / neue königliche Bibliothek vom Jahre1775 / das königliche Kadettenhaus in Berlin, Palais des Markgrf. von Schwedt auf der Dorotheenstadt / Ansicht auf den ehemaligen Weiden-Damm / Prospect nach den Linden im Jahre 1741 / Ansicht des Königlichen Invaliden Hauses zu Berlin / Palais des Prinzen Heinrich / das Zeughaus / das Faltzische Epitaphium / Brandstätte der Petri Kircheim Jahre 1730 / Grundriss und alphabetisches Verzeichnis der Straßen Berlin 1742 / Jacob Paul Freiherr von Gundling / Ansicht des Großen Friedrichs Hospital und Waisenhauses zu Berlin / Palais der Prinzessin Amalie / Abriß der Neuen Kirche am Gendarmen Markt. Die Lithographien sind von der Lithographischen Anstalt H. Delius. Lang: deutsch 999 g. Kanten berieben, Band 3 ohne Titelblatt, die Seiten 416 bis 442 fehlen, Seiten und Tafeln fleckig.