Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 189 Seiten ; 18 cm Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 118.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 8,92
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Verlag Kiepenheuer & Witsch, München, 1990
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
1. Aufl. 189 S 18,5x11,7cm, Taschenbuch, leichte Gebrauchsspuren.
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
19 x 12 Taschenbuch. 189 Seiten. OBrosch. Ordnungsgemäß aus Beständen der Nationalen Volksarmee NVA ausgesondert (Stempel, Rückenschild). Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 10,95
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Heidi's Bücherstube, Aschersleben, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. gut erhaltenes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, 189 S., 200g.
Verlag: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1990; 189 Seiten; Format 18 x 11,5 cm; Taschenbuch. Klaus von Dohnanyi, bis 1988 Bürgermeister des Stadtstaates Hamburg und früherer Bundesminister in Bonn, schrieb im Winter 1989/90 an uns, um nach der Öffnung der DDR ganz ungeschminkt über Erfolge und Mißerfolge, Vorteile und Nachteile der BRD-Gesellschaft zu berichten. Seine Hoffnung ist, daß beide deutschen Staaten die Chance der Erneuerung nutzen - "Sie müssen unsere Fehler ja nicht wiederholen". Wozu ein Verfassungsgericht? Was ist das beste Wahlrecht? Warum funktioniert Staatseigentum weltweit nur selten? Wie kann die DDR sich vor dem Ausverkauf schützen? Wie zähmt man das "Monstrum Markt"? Ein aktuelles Buch für alle, die an der Erneuerung der DDR arbeiten (Deckeltext). Zur Ergänzung beigelegt ein ganzseitiger Artikel über den Vater Klaus von Dohnanyis "Vor 100 Jahren wurde Hans von Dohnanyi geboren. Er starb als Widerstandskämpfer. Populär ist er damit nicht geworden. - Der Mann hat keine Lobby. Er war einfach anständig", zahlreiche Abbildungen (Berliner Morgenpost vom 29. Dezember 2001, Seite 3), Artikel/Kopien "Dohnanyi wird an der Humboldt-Uni geehrt" (Neues Deutschland vom 14. und 17. Juli 2009), "Man darf sich nicht beschwindeln. Klaus von Dohnanyi über Fehler, Notwendigkeiten und Chancen" (Neues Deutschland vom 1./2. Oktober 2005) sowie "SPD-Urgestein. Klaus von Dohnanyi" (Neues Deutschland vom 8. September 2010); sehr gut erhalten.
Verlag: Verlag der Nation Berlin u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Dietmar Keller (Hrsg.): Nachdenken über Deutschland, II, Reden, Mit Vorträgen von Günther von Lojewski, Klaus Höpcke, Peter Härtling, Gottfried Forck, Otto Schily, Kurt Biedenkopf, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1990, 176 Seiten, mit einigen Abbildungen, gut erhalten. 2.) Günter Gaus: Die Welt der Westdeutschen, Kritische Betrachtungen, Verlag Volk und Welt Berlin, 1. Auflage/1988, 259 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 3.) Günter Gaus: Deutschland im Juni, Verlag Volk und Welt Berlin, 1. Auflage/1989, 167 Seiten, mit einem Vorwort von Otto Reinhold, gelber mit Gaus-Porträt illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 4.) Klaus von Dohnany: Brief an die Deutschen Demokratischen Revolutionäre, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München, 1. Auflage/1990, 189 Seiten, Taschenbuch, sehr gut erhalten. 5.) Deutsche Bekenntnisse, Mahnworte großer Männer und Frauen unseres Volkes aus fünf Jahrhunderten für Einheit, Freiheit, Frieden, Zum Geleit: Prof. Dr. Correns, Kongress-Verlag GMBH Berlin, 1953, 287 Seiten, Leinen-Einband, roter Kopfschnitt, rotes Lesebändchen, mit mehreren Abbildungen, dem Alter entsprechend gut erhalten, wie angegeben.
Verlag: Verlag Das Neue Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Siegfried Wenzel: Was kostet die Wiedervereinigung? Und wer muß sie bezahlen? Stand und Perspektiven, Das Neue Berlin, 2003, 256 Seiten, illustrierter Karton-Einband, sehr gut erhalten. 2.) Karl-Heinz Arnold: Die ersten hundert Tage des Hans Modrow, Dietz Verlag Berlin, 1990, 112 Seiten, broschiert, gut erhalten. 3.) Klaus von Dohnanyi: Brief an die Deutschen Demokratischen Revolutionäre, Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar/Droemersche Verlagsanstalt München, 1. Auflage/1990, 198 Seiten, broschiert, gut erhalten. 4.) Das Magazin", Heft 12/1997: Das Kleinmachnow-Syndrom. Es gibt auf dem Gebiet der ehemaligen DDR 2,2 Millionen Rückgabeforderungen. 5.) Jochen Cerny (Hrsg.): Brüche, Krisen Wendepunkte, Neubefragung von DDR-Geschichte, KLIO '89 Urania, Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 1. Auflage/1990, 307 Seiten, Karton-Umschlag, Rückseite mit Klebe-Schaden sonst gut erhalten. 6.) Peter Förster; Günter Roski: DDR zwischen Wende und Wahl, Meinungsforscher analysieren den Umbruch, LinksDruck Verlag Berlin, 1. Auflage/1990, 202 Seiten, Karton-Umschlag, Rückseiten mit kleinem Schaden, sonst gut erhalten. 7.) Ergänzend Artikel/Kopien: Wir sind hochmütig geworden". Gespräch mit Egon Krenz über Sprachlosigkeit im SED-Politbüro, Moskauer Misstrauen und zwei erzwungene Rücktritte", mehrseitiger Artikel/Kopie (Neues Deutschland vom 12. Oktober 2009); Klaus Bellin: Als die Träume starben. Edith Anderson erzählt eindrucksvoll über die frühen Jahre der DDR" (ND vom 14. August 2007); "Gefälschte Geschichte. Rede von Egon Krenz. Die Öffnung der Staatsgrenze der DDR am 9. November 1989, Teil 1 bis 3 (vollständig) (Junge Welt November 2009); Vom Milliarden-Kredit zum Untergang der DDR" (der stacheldraht, Ausgabe 7/2016); Mit Gewalt ist nichts zu machen, sagte ich und die Generalität spendete Applaus. Am 9. November 1989 trug der heute 87-jährige Egon Krenz große Verantwortung, als in Berlin Weltgeschichte gemacht wurde. Hier spricht der ehemalige SED-Funktionär über Wagnisse und Gewaltfreiheit", mehrseitiges Interview (Berliner Zeitung vom 9. November 2024), wie angegeben.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Verlag: Knaur Verlag, München, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. ISBN: 3426048043 - Paperback Ausgabe guter Zustand - mit Stempel des Besitzers versehen - Erscheinungsjahr 1990 - Taschenbuch mit 189 Seiten - Index: 158 0.0.
Verlag: Mchn. Droemer Knaur, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Ausgabejahr: 1.auflage 1990. Einband leicht belesen/bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Christa Luft: Die nächste Wende kommt bestimmt, Auf der Suche nach wirtschaftlichen und sozialen Alternativen, Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin, 1. Auflage/1994, 224 Seiten, gut erhalten. 2.) Christa Luft: Zwischen Wende und Ende, Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin, 1. Auflage/1991, 254 Seiten, Rezension/Kopie. 3.) Karl-Heinz Arnold: Die ersten hundert Tage des Hans Modrow", Dietz Verlag Berlin, broschiert, 112 Seiten, 1990, mit 10 Abbildungen, sehr gut erhalten. 4.) Klaus von Dohnanyi: Brief an die Deutschen Demokratischen Revolutionäre, Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar, 1. Auflage/1990, 189 Seiten, broschiert, gut erhalten. 5.) Klaus Huhn: Kleines Handbuch der großen Lügen über die DDR", spotless Verlag Berlin, 2009. 6.) Erich Honecker zu dramatischen Ereignissen, W. Runge Verlag Hamburg, Mai 1992, 96 Seiten, broschiert, foliert, neuwertig. 7.) der Stacheldraht, Heft 3/2011 mit dem Artikel "Ermittlungen eingeschränkt. Der Rohwedder-Mord und die ost-deutsche Wirtschaft vor 20 Jahren". 8.) Ralph Hartmann: Die Liquidatoren, Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland, Vorwort: Hans Modrow, Verlag Neues Leben Berlin, 1996, 189 Seiten, mit zahlreichen Anstreichungen, sonst gut erhalten. 9.) Manfred Rebner: Frau Präsident hat Geburtstag, Edition Fischerinsel, Bonmots & bad words aus 200 Tagen Volkskammer, Berlin 1990, 136 Seiten, broschiert, gut erhalten. 10.) Ergänzend Artikel/Kopien - Martin Herzig: Gescheitert oder gescheiter?", Rolf Badstübner: Der 9. November 1989 und die Mauer" und Die verlorene Vision" in Die Weltbühne" vom 21. November 1989; Jürgen Kuczynski: Gedanken zur ersten Volkskammersitzung" in Die Weltbühne" vom 28. November 1989; Ich hab' an den geglaubt", SED-Protokolle (DER SPIEGEL 38/1992), Kopie; Margot Honecker in einem Interview mit der chilenischen Zeitschrift LA NACION": Eruption der UdSSR begrub die DDR." (ND vom 10. Oktober 1993); Hans Modrow und Christa Luft in Wuppertal: Welche Lehren brachte das 41. Jahr der DDR?" (ND vom 12. Dezember 1992); Veranstaltung der DKP Marburg: Aussprache mit Prof. Jürgen Kuczynski" und Veranstaltung der DKP Düsseldorf: Strategie- und Strukturdebatte des DGB" (Unsere Zeit vom 13. März 1992); Otto Köhler: Die langen Finger der Treuhand" (Die Weltbühne" vom 23. Februar 1993); Weiß denn hier jemand, wo die DDR liegt?" (ND von 26. Juni 2009); Dieses Bild erfreut mich. Helmut Kohl stellt in Berlin den zweiten Band seiner Erinnerungen' vor" (Berliner Zeitung vom 5. November 2005); Aus Erklärungen von Angeklagten im Politbüro-Prozeß vor der 27. Großen Strafkammer des Landgerichts Berlin. Erich Mückenberger: Wir wollten ein Neues Deutschland aufbauen". Kurt Hager: Keine Zurückhaltung bei Abrechnung mit der DDR" (ND vom 16. Februar 1996); Hätten Kredit nicht verfressen dürfen. Gerhard Schürer, der einstige Chefplaner der DDR, wird 80" (MOZ vom 12./13.04.2001); "Früherer DDR-Planchef Gerhard Schürer tot" und Todesanzeige (ND vom 27. Dezember 2010); Manfred Lötsch: Die verlorene Revolution" (Die Weltbühne" vom 17. April 1990); Krenz Doppeltes Spiel" von Gorbatschow (ND vom 17. September 2009); Einheit statt Anschluß" (Die Weltbühne" vom 27. Februar 1990); Klaus Steinitz: Die DDR war 1989 nicht zahlungsunfähig. Studie der Deutschen Bundesbank zur Zahlungsbilanz in den 70er und 80er Jahren" (ND vom 14. Dezember 1999); Was hat die DDR zusammengehalten" (Das Parlament vom 1. Januar 1993); Jörg Rösler: "Die verfehlte Palastrevolution. Was wäre, wenn . Kohl 1989 von Geißler & Co. gestürzt worden wäre? (ND vom 11./12. August 2007); "Keine Sieger der Geschichte. Die Abwanderung aus Ostdeutschland von 1945 bis heute" (ND vom 31. Juli 2008); Vorwärts in die Vergangenheit", Demokratie braucht Verantwortung" (Der Stacheldraht Nr. 1 und 2/2009); Habe ich Erich Honecker gestürzt?", Leserbrief von Lothar Borbe und Ich dachte, der ist besoffen" von Inge Uesseler (ND vom 17. April 2009); Ausverkauf" von Regina Scheer (Die Weltbühne" vom 28. Mai 1991); "Herbert Häber 75. Doppelt bestraft" (ND vom 15. November 2005); "Lesen nach der Mauer" ("Die Weltbühne" vom 20. November 1990); Reinhard Weißhuhn: "Gedanken um den Runden Tisch" ("Die Weltbühne" vom 6. November 1990); "Wir sind hochmütig geworden. Gespräch mit Egon Krenz über Sprachlosigkeit im SED-Politbüro, Moskauer Misstrauen und zwei erzwungene Rücktritte" (ND vom 12. Oktober 2009, Doppelseite); "Gefälschte Geschichte. Rede von Egon Krenz. Die Öffnung der Staatsgrenze der DDR am 9. November 1989 - ein Ereignis von historischer Tragweite und widersprüchlichem politischen Charakter. Teil I" (Junge Welt vom 7./8. November 2009, Doppelseite); "Ringen um die DDR. Rede von Egon Krenz. Die Öffnung der Staatsgrenze der DDR am 9. November 1989 - ein Ereignis von historischer Tragweite und widersprüchlichem politischen Charakter. Teil II" (Junge Welt vom 9. November 2009, Doppelseite); "Ohne einen Schuß. Rede von Egon Krenz. Die Öffnung der Staatsgrenze der DDR am 9. November 1989 - ein Ereignis von historischer Tragweite und widersprüchlichem politischen Charakter. Teil II" (Junge Welt vom 10. November 2009, Doppelseite); Jörg Roesler: Sieben Billionen Mark! Die Schulden des Westens gegenüber dem Osten" (ND vom 2. Februar 2006); Lebensleistung von Millionen wird mit Füßen getreten. Zu den historischen Verdiensten der DDR", Leserbrief/Kopie (ND vom 3. Juli 2009); Die DDR war 1989 nicht zahlungsunfähig. Studie der Deutschen Bundesbank zur Zahlungsbilanz in den 70er und 80er Jahren" (ND vom 14.Dezember 1999); In einem anderen Land. Ein Buch nicht nur zum 7. Oktober: Roger Melis' fotographischer Rückblick auf die DDR" (ND vom 6./7. Oktober 2007); Das Elend der Intellektuellen" (Die Weltbühne" vom 29. September 1992); Vom Rückstand in die Katastrophe. Zwei Jahre Misswirtschaft" (Die Weltbühne" vom 6. Oktober 1992); Aufbruch an der Autobahn. Mit der Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 begann die Neuordnung des Parteiensystems" (ND vom 2. Dezember 2010); ganzsei.
Verlag: München: Knaur., 1990
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
189 (1) Seiten, OKart., 18 x 11,5 cm. Provenienz: Bibliothek des Journalisten und ZEIT-Herausgebers Theo Sommer (1930-2022; Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). - Gutes Exemplar.
Verlag: GNN Verlag Schkeuditz u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Detlef Joseph: Der Rechtsstaat und die ungeliebte DDR, GNN Verlag Schkeuditz, 1997, 234 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag. 2.) Die Weltbühne" vom 3. Dezember 1991 mit dem Artikel von Henning Altmann: Sozialrecht ist kein Strafrecht. 3.) Klaus von Dohnanyi: Brief an die Deutschen Demokratischen Revolutionäre, Originalausgabe 1990, Knaur, Titelseite mit der Aufschrift Dieses Buch erscheint zeitgleich in der DDR", 189 Seiten, broschiert (Foto). 4.) Geschichte des Staates und des Rechts der DDR, Dokumente 1949-1961, Staatsverlag der DDR Berlin, 1. Auflage/1984, 297 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag. 5.) Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, 3. Auflage/1975, 79 Seiten, Karton-Umschlag. 6.) Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Dokumente, Kommentar, 2 Bände, hrsg. von Klaus Sorgenicht, Wolfgang Weichelt, Tord Riemann, Hans-Joachim Semler, Staatsverlag der DDR Berlin, 1969, 416/550 Seiten, Leinen-Einbände mit O.Schutzumschlag, mit 2 Fotos (ZB). 7.) Autorenkollektiv: Völkerrecht, Lehrbuch, Teil 1 und Teil 2, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Völkerrecht beim Institut für Internationale Beziehungen an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Staatsverlag der DDR Berlin, 1973, 491/427 Seiten, Leinen-Einbände mit O.Schutzumschlag. 8.) Daniela Dahn: Vertreibung ins Paradies, Unzeitgemäße Texte zur Zeit, rororo aktuell, 1998, 203 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 9.) der stacheldraht", Zeitschrift 9/2020, mit dem Artikel Unrechtsstaat oder nicht? 1968 Volksentscheid über die Verfassung der DDR", gut erhalten. 10.) Ergänzend Artikel/Kopien: Bautzen-Häftling Bahro": DDR war ein historisch legitimierter Staat (ND vom 7. Mai 1992);"Hat der Rechtsstaat keine Mittel gegen 'gesetzlose Gesetze' der DDR?", in: "Das Parlament" vom 4. Dezember 1992; Politische Justiz in einem Rechtsstaat. Die Gerichtsbarkeit in der BRD übernahm das antikommunistische Weltbild", Artikel von Heinrich Hannover in 60 Jahre Grundgesetz" (Sonderausgabe von ND, Mai 2009); CDU will Hoheit über das Geschichtsbild. Sachsen-Anhalts Linksfraktionschef Wulf Gallert über Unrechtsstaats'-Debatte und linken Hühnerhof'" (ND vom 19. Mai 2009); Daniela Dahn: Das Urteil von den zwei deutschen Diktaturen. Reizwort Unrechtsstaat: Vergleichen kann man grundsätzlich alles, doch man darf sich Schlussfolgerungen nicht entziehen", ganzseitig (ND vom 25./26. April 2009); DDR und Nazideutschland kann man nicht vergleichen, ND-Leserbrief; "Ein Mitgestalter im Zeugenstand. Prof. Dr. Erich Buchholz skizziert die Strafrechtsentwicklung in der DDR", Artikel von RA Ralph Dobrawa in: RotFuchs, Berlin, Juni 2009; "Sozial und kulturell ärmer. Erich Buchholz untersucht Rechtsgewinne und Rechtsverluste 20 Jahre nach der Einheit" (ND vom 30. September 2010); "Die Keule Unrechtsstaat. Mit einem Kampfbegriff wird man der Lebenswirklichkeit in der DDR nicht gerecht", ganzseitig (ND vom 18./19. Oktober 2014); "Geschichte und Gespenster. Unrechtsstaat, 'Glückspilz' DDR-Führung und ein Schreck im Spiegel", ganzseitig (ND vom 25./26. Oktober 2014); Victor Grossman: "Aber ein Unrechtsstaat war die DDR nicht" (ND vom 16. Dezember 2014); "Recht oder Rache? Podiumsdiskussion der Alternativen Enquetekommission über das Strafrecht und die Bewältigung der DDR-Geschichte", ganzseitig (ND vom 14. Dezember 1993); "Bundestagsdebatte zu Stasi- und SED-Akten. Weitgehende Einigung über Nutzung" (Das Parlament vom 26. April1991); Dr. Uwe-Jens Heuer: "Die deutsche Justiz ist hier überfordert" (Das Parlament vom 13./20. November 1992); "Hearing zum Rechtswesen in der DDR. Recht - 'Instrument im Klassenkampf'" (Das Parlament vom 28.5./4.6.1993); Expertentag und "Rechtsstaat und Zeitgeist". Auf dem Weg zur "praktischen Gerechtigkeit"? (Das Parlament vom 7. Mai 1993); Wolfgang Ullmann: "Keine Mauer in den Köpfen" (Das Parlament vom 12. Februar1993), gut erhalten.
Verlag: Gruner + Jahr Hamburg u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1.) Klaus Bölling: Die fernen Nachbarn, Erfahrungen in der DDR, Stern-Buch im Verlag Gruner & Jahr Hamburg, 1. Auflage/1983, 303 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 2.) Klaus von Dohnanyi: Brief an die Deutschen Demokratischen Revolutionäre, Gustav Kiepenheuer/Droemersche Verlagsanstalt, 1. Auflage/1990, 189 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 3.) Deutsche Entfremdung, Zum Befinden in Ost und West, hrsg. von Wolfgang Hardtwig und Heinrich August Winkler, Beck'sche Reihe 1032, Verlag C. H. Beck München, 1994,163 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten, darin Texte von Wolfgang Thierse, Jürgen Fuchs, Peter Bender, Rainer Eppelmann, Helga Schubert, Peter Merseburger und Richard Schröder. 4.) Eberhard Grashoff und Rolf Muth (Hrsg.): Drinnen vor der Tür, Über die Arbeit von Korrespondenten aus der Bundesrepublik in der DDR zwischen 1972 und 1990, Rote Reihe, edition ost, 2000, 202 Seiten, Karton-Einband, sehr gut erhalten. 5.) Wilhelm von Sternburg: Deutsche Republiken, Scheitern und Triumph der Demokratie, Goldmann Verlag, 2001, 543 Seiten, mit einigen Abbildungen, gut erhalten. 6.) Stefan Zeidenitz und Ben Barkow: Die Deutschen pauschal, Fischer Taschenbuch Verlag, 1997, 94 Seiten, gut erhalten. 7.) Wolfgang Hegewald: Der Saalkandidat, Gustav Kiepenheuer Verlag GmbH Leipzig, 1. Auflage/1995, 214 Seiten, ISBN 3-378-00584-X, grauer Karton-Deckel mit O.Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 8.) Denk ich an Deutschland, Einigkeit und Recht und.Gedanken aus Ost und West, In Zusammenarbeit mit dem Beirat von Klaus Humann, zusammengestellt, Beirat: Jan Carpentier, Prof. Dr. Jürgen Kuczynski, Dr. Peter Scholl-Latour, Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Dr. Matthias Wegner, Bertelsmann Gütersloh, 1990, 383 Seiten, Karton-Deckel mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 9.) Kurt H. Biedenkopf: Zeitsignale, Parteilandschaft im Umbruch, Goldmann Verlag München, 1. Auflage/1990, 281 Seiten, Karton-Umschlag. 10.) Heiner Geissler: Zeit, das Visier zu öffnen, Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln, 1. Auflage/1998, 270 Seiten, schwarzer Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 11.) Wolfgang Plat: Begegnung mit den anderen Deutschen, Gespräche in der DDR, mit 86 Abbildungen, Rowohlt Paperback, 1969, 364 Seiten, gut erhalten. 12.) Falko Raaz: Ost-West-Kulturaustausch: Kooperation oder Konfrontation? Dietz-Verlag Berlin, 1987, 305 Seiten, Broschüre, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 13.) Gebhard Diemer, Eberhard Kuhrt: Kurze Chronik der Deutschen Frage, Mit den drei Verträgen zur Einigung Deutschlands, Olzog Verlag München, 2., erweiterte Auflage/1991, 316 Seiten, Geschichte und Staat, Bd. 288, Broschüre, gut erhalten. 14.) Wolfgang Balk und Sebsatian Kleinschmidt (Hrsg.): "Denk ich an Deutschland.", Stimmen der Befremdung, Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main, 1993, 175 Seiten, farbig illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 15.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Erinnerung an den verstorbenen Klaus Bölling" (ND vom 5. November 2014); "Aufbau Ost. Noch 25 Jahre? Klaus von Dohnanyi zur Auflösung der BvS-Arbeitsgruppe" (ND vom 19. Dezember 1996); "Hipp Hipp Hurra! Klaus von Dohnanyi - im Deutschen Theater befragt von Gregor Gysi" (ND vom 14. März 2017); "Die Welt ist mündig geworden. Vor 75 Jahren wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer von den Faschisten ermordet" (ND vom 9. April 2020); "In Zeiten historischer Umbrüche und Krisen treten Risse zutage. Altbundeskanzler Helmut Schmidt in seinem Buch 'Handeln für Deutschland' über Probleme der Wiedervereinigung" (MOZ vom 14. Mai 1993), wie angegeben; Weitere Fotos finden Sie unter Agrotinas, vormals antiquariat-puls.