Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich

    Verlag: Pop Karussell 2872 117, Phonogramm, 1966

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Cover leichte Gebr.spuren, Platte gut. Sprache: Englisch, SELTEN ------------- Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich (DDDBM&T) waren eine britische Rockgruppe, die in den 1960ern etliche Hits hatte. Gegründet wurde die Band 1961 in Salisbury von dem Sänger David Harman ("Dave Dee", * 17. Dezember 1943 in Salisbury, gest. 9. Januar 2009 in Kingston upon Thames, London), dem Bassisten Trevor Davies ("Dozy", *27. November 1944 in Enford), dem Gitarristen John Dymond ("Beaky", *10. Juli 1944 in Amesbury), dem Schlagzeuger Michael Wilson ("Mick",* 4. März 1944 in Amesbury) und dem Gitarristen Ian Amey ("Tich",* 15. Mai 1944 in Salisbury). Sie gaben bald danach ihre bürgerlichen Berufe auf (zum Beispiel war Dave Dee Polizist), um als Musiker ihr Geld zu verdienen. Neben Auftritten im Vereinigten Königreich hatten sie auch gelegentliche Verpflichtungen in Hamburg (Star Club, Top Ten Club) und in Köln (Storyville). Der ursprüngliche Name der Band war Dave Dee And The Bostons. Im Sommer 1964 wurden die Produzenten Ken Howard und Alan Blaikley auf die Band aufmerksam, und sie erhielten endlich einen Plattenvertrag. Sie nannten sich jetzt Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich. Zwischen 1965 und 1969 hatte die Gruppe großen Erfolg. Sie belegte mehr Wochen in den Charts als die Beatles. Zu ihren Hits zählen u. a. Hideaway, Zabadak, Last Night in Soho und The Legend Of Xanadu. Obwohl die Band in Amerika nicht Fuß fassen konnte, waren sie in anderen Ländern, u. a. in Deutschland, die Hitparadenstürmer. 1967 erhielten sie aufgrund ihrer Popularität in Deutschland den Goldenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift BRAVO. Im September 1969 verließ Dave Dee die Gruppe, um eine Solokarriere (u.a. als Mitmoderator des deutschen "Beat-Club") anzustreben. Der Rest (DBM&T) der Band brachte noch bis 1972 neue Aufnahmen heraus. Da der Erfolg dieser Veröffentlichungen ausblieb, löste sich die Band auf. In den 1980ern trat die Gruppe - ohne Dave Dee - erneut auf. 1986 wurde eine Single unter dem Bandnamen The Boys veröffentlicht. In den 1990ern kam im Zuge der Revival-Bewegung die ursprüngliche Besetzung mit Dave Dee wieder zusammen.