HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Der Bauernkrieg - Aus den Quellen neu erzählt von Gerd Schwerhoff Der Bauernkrieg von 1525 gilt als die größte Erhebung in Europa vor der Französischen Revolution. Er wurde als Aufstand für die Einheit der Deutschen, frühbürgerliche Revolution und Revolution des gemeinen Mannes gedeutet. Gerd Schwerhoff hat die Quellen neu gelesen und beschreibt anschaulich, was vor 500 Jahren geschah. Wer künftig über den Bauernkrieg mitreden will, wird an dieser fesselnden Darstellung nicht vorbeikommen. Herbst 1524: Befeuert durch die Botschaft der Reformatoren beginnt im deutschen Südwesten ein Aufstand, der im Frühjahr 1525 fast den ganzen Süden des Reiches erfasst hat. Überall organisieren sich die Bauern und die mit ihnen sympathisierenden Stadtbewohner in großen «Haufen». Sie zerstören Klöster, brennen Burgen nieder und zwingen Herren, Grafen und sogar Fürsten in ihre «brüderliche Vereinigung». Fast überall fordern sie die Beseitigung der Kirche als weltlicher Machtfaktor. Die Herrschenden sind zunächst uneins, aber dann läuft die militärische Maschinerie des mächtigen Schwäbischen Bundes an . Die Bauern verlieren entscheidende Schlachten, viele werden gnadenlos massakriert, aber einigen Herrschenden dämmert auch, dass pure Repression zu wenig ist. Zeitgenossen haben die Ereignisse als «wilde Handlung» wahrgenommen. Gerd Schwerhoff versteht es meisterhaft, den ganz unterschiedlichen Schauplätzen gerecht zu werden und ein neues farbiges Gesamtbild zu zeichnen. Die mit weitreichenden Deutungen übertünchten Ereignisse erscheinen so in ganz neuem Licht. 500. Jahrestag 2025 'Die radikalste Tatsache der deutschen Geschichte.' Karl Marx Seit Jahrzehnten die erste Neurekonstruktion der Ereignisse aus den Quellen Fesselnd erzählt von einem führenden Experten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Vor dem 'großen' Bauernkrieg von 1525 gab es im Alten Reich eine Vielzahl von Unruhen, Aufständen und Revolten. Am bekanntesten sind die 'Bundschuh'-Verschwörungen und die Bewegung des 'Armen Konrad' in Württemberg im Südwesten, deren Bedeutung bis heute teilweise falsch eingeschätzt wird. Auch in den Städten gab es damals eine regelrechte Aufstandskonjunktur, die bislang kaum vergleichend erforscht wurde. Das Buch gibt einen Überblick zu diesen Phänomenen und stellt die Verbindung zur Reformation her, die insofern eine neue Phase einläutet, als sie den vormals fragmentierten Bewegungen eine gemeinsame Richtung gab. Schließlich wird der Bogen bis zum Beginn des Bauernkriegs geschlagen. Auf diese Weise werden Kontinuitäten und Brüche ebenso sichtbar wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den 'Voraufständen' und dem Bauernkrieg.
Anbieter: GB Consulting, Hamburg, HH, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. Der Bauernkrieg - Aus den Quellen neu erzählt von Gerd Schwerhoff 500. Jahrestag 2025 "Die radikalste Tatsache der deutschen Geschichte." Karl Marx Seit Jahrzehnten die erste Neurekonstruktion der Ereignisse aus den Quellen Fesselnd erzählt von einem führenden Experten Der Bauernkrieg von 1525 gilt als die größte Erhebung in Europa vor der Französischen Revolution. Er wurde als Aufstand für die Einheit der Deutschen, frühbürgerliche Revolution und Revolution des gemeinen Mannes gedeutet. Gerd Schwerhoff hat die Quellen neu gelesen und beschreibt anschaulich, was vor 500 Jahren geschah. Wer künftig über den Bauernkrieg mitreden will, wird an dieser fesselnden Darstellung nicht vorbeikommen. Herbst 1524: Befeuert durch die Botschaft der Reformatoren beginnt im deutschen Südwesten ein Aufstand, der im Frühjahr 1525 fast den ganzen Süden des Reiches erfasst hat. Überall organisieren sich die Bauern und die mit ihnen sympathisierenden Stadtbewohner in großen «Haufen». Sie zerstören Klöster, brennen Burgen nieder und zwingen Herren, Grafen und sogar Fürsten in ihre «brüderliche Vereinigung». Fast überall fordern sie die Beseitigung der Kirche als weltlicher Machtfaktor. Die Herrschenden sind zunächst uneins, aber dann läuft die militärische Maschinerie des mächtigen Schwäbischen Bundes an . Die Bauern verlieren entscheidende Schlachten, viele werden gnadenlos massakriert, aber einigen Herrschenden dämmert auch, dass pure Repression zu wenig ist. Zeitgenossen haben die Ereignisse als «wilde Handlung» wahrgenommen. Gerd Schwerhoff versteht es meisterhaft, den ganz unterschiedlichen Schauplätzen gerecht zu werden und ein neues farbiges Gesamtbild zu zeichnen. Die mit weitreichenden Deutungen übertünchten Ereignisse erscheinen so in ganz neuem Licht. Hardcover mit farbig illustriertem Schutzumschlag. 720 Seiten mit Illustrationen und Karten. Verlagsfrisches und eingeschweißtes Exemplar.
Zustand: New.
Zustand: New. Am Beginn des 16. Jahrhunderts gab es im Alten Reich eine Vielzahl von Unruhen und Revolten. Die Bewegungen des Bundschuh und des Armen Konrad in Wuerttemberg sind die bekanntesten, aber auch in den Staedten gab es eine regelrechte Aufstandskonjunktur. In.
Buch. Zustand: Neu. Der Bauernkrieg | Geschichte einer wilden Handlung | Gerd Schwerhoff | Buch | 720 S. | Deutsch | 2025 | C.H. Beck | EAN 9783406821806 | Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.[.] oHG, Wilhelmstr. 9, 80801 München, produktsicherheit[at]beck[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Auf dem Weg zum Bauernkrieg | Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts | Gerd Schwerhoff | Buch | Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven | 243 S. | Deutsch | 2024 | UVK | EAN 9783381121816 | Verantwortliche Person für die EU: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, 72070 Tübingen, info[at]narr[dot]de | Anbieter: preigu.