Verlag: Bibliotheca Palatina - Faksimile Verlag, 2011
ISBN 10: 3981146328 ISBN 13: 9783981146325
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 55,97
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRümikon, Ernst Bloch, 1995. [120] Blatt, 691 Seiten, [1] Blatt. 4to. 29,5 cm. OKunstLdr im Schuber. Normalausgabe. - Christoph Wirsung (1500-1571), dt. Arzt und Apotheker. - Die ersten 120 S. enthalten drei Register: Nach Heilmitteln, Anatomie und Begriffen (Latein und Fremdwörter). Der Hauptteil ist nach Krankeitsbildern geordnet und bietet eine substantielle Rezeptsammlung für die Behandlung der Krankheiten. - Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Heidelberg, Johann Mayer, /1995, 1568
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 181,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (30 x 19.5 cm), 150 Bl. (Vorwort und Register), 691 S., Kunstleder goldgeprägt. in Schuber, Tadell Christoph Wirsung, (1500-1571), in Augsburg als Sohn einer Patrizierfamilie geboren, verbrachte seine Studienzeit z. T. in Venedig und praktizierte später in Augsburg als Arzt, Geistlicher und Ratsherr. Er war befreundet mit Konrad Gessner. Sein Arzneibuch, die einzige von ihm veröffentlichte Schrift, ist das ausführlichste volksmedizinische Buch der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Dabei fällt in erster Linie die Systematik auf: Das Buch ist über drei verschiedene Register erschlossen. Das erste, umfangreichste Register, zählt die medizinischen Heilmittel und ihre Anwendung auf, das zweite die Körperstellen und das dritte ist ein lateinisches Wörterbuch der Pflanzennamen. Behandelt werden alle vorstellbaren Krankheiten und Behandlungen bis hin zu Kochrezepten und alchemistischen Beiträgen. Das Buch erlebte bis ins frühe 17. Jahrhundert sechs deutsche Auflagen und wurde ins engl. u. holländische übersetzt. Neupreis: CHF 152.? 3200 gr. Schlagworte: Alte Drucke - Faksimile, Medizin - Alte Drucke / Faksimile, Medizin - Kräuterbücher.
Verlag: Rümikon, Verlag Ernst Bloch, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Reader's Corner, Berlin, Deutschland
EUR 275,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4° (29.8*19.5 cm), Originalformat, 691 (2) S., Büttenvorsätze, getöntes Papier, brauner Ganzlederband m. fünf Zierbünden, Rückengoldprägung, lineare Deckelblindprägung, Pappschuber. Rümikon, Verlag Ernst Bloch 1995, hier No. 119/500 numerierten Expl. der Vorzugsausgabe. Sehr gut erhalten, ohne Einträge, geruchsneutral. * Versand versichert & nachverfolgbar / Shipping fees include insurance & tracking. ** Auf Nachfrage werden Bibliotheken und öffentliche Einrichtungen gerne gegen offene Rechnung beliefert. *** A message to our valued American friends and customers: Effective August 29, 2025, the "de minimis exemption", which allows duty-free imports of goods valued at less than $800 into the United States, will end, and regular tariffs will be imposed at the applicable rate, until further notice at least. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2900 Ledereinband, gebundene Ausgabe.
Verlag: Rümikon (CH) Ernst Bloch, 1995
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb691 SS. mit S/W- Abb. Gr.-4°. OKunstleder. Schönes Apotheker-Exlibris. Sehr gut! Faksimile-Ausgabe der Erstausgabe, Heidelberg, 1568. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 4999 gr.
Verlag: Heidelberg, Johann Mayer, /1995, 1568
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 303,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 150 Bl. (Vorwort und Register), 691 S., Ganzleder goldgeprägt. in Schuber (limitierte Vorzugausgabe), Tadell Christoph Wirsung, (1500-1571), in Augsburg als Sohn einer Patrizierfamilie geboren, verbrachte seine Studienzeit z. T. in Venedig und praktizierte später in Augsburg als Arzt, Geistlicher und Ratsherr. Er war befreundet mit Konrad Gessner. Sein Arzneibuch, die einzige von ihm veröffentlichte Schrift, ist das ausführlichste volksmedizinische Buch der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Dabei fällt in erster Linie die Systematik auf: Das Buch ist über drei verschiedene Register erschlossen. Das erste, umfangreichste Register, zählt die medizinischen Heilmittel und ihre Anwendung auf, das zweite die Körperstellen und das dritte ist ein lateinisches Wörterbuch der Pflanzennamen. Behandelt werden alle vorstellbaren Krankheiten und Behandlungen bis hin zu Kochrezepten und alchemistischen Beiträgen. Das Buch erlebte bis ins frühe 17. Jahrhundert sechs deutsche Auflagen und wurde ins engl. u. holländische übersetzt. Neupreis: CHF 363.? 2800 gr. Schlagworte: Alte Drucke - Faksimile, Medizin - Alte Drucke / Faksimile, Medizin - Kräuterbücher.
Verlag: (Knittlingen Biblioteca Apostolica Vaticana ), 2009
Anbieter: Antiquariat Franz Siegle, Tübingen, Deutschland
EUR 1.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände. Folio. Faksimile und Kommentarband in Orig.-Acrylglasschuber mit goldgepr. Titel und 4 goldenen Messingfüßen in illustr. Orig.-Tragekassette. Eins von 950 Ex. dieser bedeutenden Rezeptsammlung "für den gemeinen Mann". - "Zum noch kleinen Kreis von Autoren, die im 16. Jahrhundert jene schulmedizinischen Bedenken, deutschsprachige Arzneibücher prostituierten die Arzneikunst und reichten Kindern das Messer, hintanstellten, gehört Christoph Wirsung (geb. 1500 in Augsburg, gest. 1571 in Heidelberg). Wirsungs Vorrede an Kurfürst Friedrich III. kann man entnehmen, daß das ' Artzney Buch' auf einer lateinischen Textsammlung beruht, die von Wirsung im Laufe von 'XLVI Jahren, darunder zum wenigsten XXV. in Apothecken, bey grossen Reichßtägen, da frembde und hochgelehrte Artzete aller Nationen zusamen kommend' angelegt worden ist. Wache Rücksichtnahme auf die Adressaten: der 'gemaine Mann' bzw. 'alle Haußvatter, sonderlich so auff dem Land sitzen, weder Artzet noch Apotecken bey sich habend' - , verrät überdeutlich Wirsungs Bemühen, nicht nur über eine kostspielige 'Reichenarznei' zu informieren, sondern auch über 'geringe' Arzneien für den 'armen gemainen Mann'. Vornehmlich bekannt gemacht wird eine akademische Medicina practica, wie sie während Wirsungs apothekarischer Tätigkeit von Augsburger Ärzten gepflegt worden ist" (J. Telle, in: Ausst.-Kat. Bibliotheca Palatina, E 5.6). Kurfürst Friedrich III. erhielt die erste Ausgabe von 1568 von Wirsung als Geschenk. Er ließ den Band von dem aus Frankreich vertriebenen Hugenotten Guillaume Plunion aufwändigst einbinden. Plunions Einbände für den Kurfürsten repräsentieren einen völlig neuen, ornamentalen Stil in der pfalzgräflichen Buchbindekunst. Der in Leder gebundene Kommentarband mit wertvollen Beiträgen des Medizinhistorikers W. U. Eckart (über Wirsung und seine Zeit), Armin Schlechter, Pfälz. Landesbibl. Speyer (zur Geschichte der Bibliotheca Palatina) und von P. G. Mack, Goldschmied und Bucheinband-Künstler (über die Buchkunst in der Kurpfalz im 16. Jhdt., insbes. aber über seine Nachbildungen von Ottheinrich-Einbänden und dem zustandekommen des vorliegenden Plunion-Einbandes mit Erläuterung zahlr. Arbeitsschritte).
Verlag: Heidelberg, Biblioteca Apostolica Vaticana, 2009
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 730,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb33x21cm Faksimileausgabe aus der Biblioteca Apostolica Vaticana Stamp. Pal II. 491), 242 S. versch. Register 691 S. + 107 S. Kommentarband. 2 Bände. Historischer Bucheinband in Leder, Bemalung und Echtgoldprägung in 23,5 Karat Gold originalgleich hergsestellt, Die drei Goldschnitte von Hand punziert, Bemalungen in Handarbeit und in 22 Karat Gold hergestellt, Buchbindung in Fadenheftung, Papier gleicht. 950 Ex. hier nicht numeriert.
Verlag: cornelium sutorium, ursel, 1572
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 2.050,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. druckvermerk 1605. quart hardcover. gutes exemplar. fortsetzung des titels: "Zu disem hat man im anfang ein einleytung die nicht allein nützlich sondern notwendig ist Item drey nützliche Register (.) Durch Christophorum Wirsung jetzt und wider auff ein newes gedruckt und mit fleiss übersehen." ; originalleder der zeit, dieses roll- und plattenstempelverziert und auf holzdeckel aufgezogen, vorsätze erneuert, sowie titelei hinterlegt, die ersten 6 blatt, sowie die letzten beiden randlädiert, einband angestaubt, berieben mit drei minimalen oberflächlichen lochspuren, ansonsten sehr gut erhalten, 2 blatt inhaltsverzeichnis, 34 blatt dictiomarium, 316 seiten, 172 seiten, 71 blatt register, druckvermerk 1605 2000 Gramm.
Verlag: Newstatt an der Hardt, Harnisch., 1597
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 2.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32x21x9 cm. 14 n.n. Bl., 850 S., 1 w. Bl., (229) S. Register (von 231). Blindgepr. Ldr.-Bd. der Zeit über Holzdeckeln mit 2 Metallschliessen. Die populäre Rezeptsammlung des Apothekers Christoph Wirsung (1500 oder 1505-1571), geboren in Augsburg, erschien erstmals 1568 und erlebte bis ins frühe 17. Jahrhundert mehrere Auflagen. Es beinhaltet im grossen Umfang den Stand der Kräutermedizin des 16. Jahrhunderts, u.a. mit eigenen Rezepten und Rezepten von Zeitgenossen. - Titel in Rot/Schwarz mit einer Vignette. - (Rückenkanten etwas eingerissen. Titelblatt mit Randausriss, unterlegt, mit Textverlust. Erste 10 Bl. stark gebräunt und fleckig, teils unterlegt, jedoch ohne Textverlust. Mit Randnotizen und Anstreichungen. Ca. 20 Bl. im Rand unterlegt, ohne Textverlust, ca. 5 Bl. mit Eckausrissen, ohne Textverlust. Im Register fehlt Blatt "s V". 7 letzte Blatt im Register stark gebräunt und Ränder unterlegt, ohne Textverlust).