PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 20,13
Anzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 22,28
Anzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 24,71
Anzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Erstausgabe
27 x 19,5 cm. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. 204 Seiten, Illustrationen Original Broschur, Deckel unten rechts stark verknittert. Innen tadellos. Gutes Arbeitsexemplar. Literaturverzeichnis Seite 184 - 197 UG229 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Verlag von I. Guttentag, 1867
Anbieter: Verlag Heyn, Klagenfurt, AUT, Österreich
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. 347 Seiten, Einband berieben, Kern stockfleckig, ansonsten gut erhalten.
Verlag: Mainz, Verlag Ernst Probst,, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
Kl.4°. Orig.-Karton. 204 S. mit Abbildungen. Erste Auflage (ordentliches Exemplar, leichte Gebrauchsspuren). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 980.
Verlag: Mainz-Kostheim Probst, 2002
Anbieter: Antiquariat time, Matrei am Brenner, Österreich
1.Aufl. 204 S., 1.Aufl., 4to, OBrosch, 1 Namenszug am Vorsatz, minimale Lagerspuren, sonst aber noch guter Zustand, mehrere SW-Abb. Sprache: Deutsch 4000g gr.
2. Auflage. Köln, Guttentag 1880. 408 Seiten. Orig. Halbleder, kl. 8°. Deckel berieben, Rücken u. Ecken beschabt, sonst gut erhalten.
Verlag: Guttentag, 1867
Anbieter: Antiquariat Dorner, Reinheim, Deutschland
Bilder aus dem Alterthume. Berlin, Guttentag 1867. X, 347 S., Halblederband. Ecken etwas betoßen, Rücken im Gelenk mit kleinem Loch. Die erste Hälfte des Buches ist etwas wasserfleckig. Insgesamt aber noch gut.
Verlag: Berlin Guttentag, 1867
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
0. 8° 347 Seiten Halbleder, mit Lederecken Einband berieben und bestossen, Biblio Exemplar mit den üblichen Merkmalen wie kleine Aufkleber, Stempel und Vermerke, Seiten gebräunt, teils fleckig. Sprache: Französischaktur 0,600 gr.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2010, 2010
ISBN 10: 3640727746 ISBN 13: 9783640727742
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3 , Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Labilität der Nachfolger und die Stabilität der Monarchie: Die römische Kaiserherrschaft nach Augustus , Sprache: Deutsch, Abstract: 37 n. Chr., im selben Jahr als Caligula den Thron bestieg, erblickte im südlich von Rom gelegenen Antium ein Kind das Licht der Welt, dass auf den Namen Lucius Domitius Ahenobarbus hören sollte. Dass dieser Junge einmal Kaiser des Römischen Reiches werden würde, ahnte zu diesem Zeitpunkt wohl niemand ¿ höchstens seine ehrgeizige Mutter, Agrippina die Jüngere, die schon damals Großes mit dem kleinem Lucius vor hatte.1Im Mittelpunkt der folgenden Arbeit soll das kritische Mutter- Sohn- Verhältnis, Agrippinas und Neros stehen, welches letztendlich seinen unrühmlichen Höhepunkt im Jahre 59 findet, als sich Nero nach anhaltender Entfremdung zum Muttermord entschließt. Ziel dieser Arbeit soll somit sein, die Beziehung zwischen Agrippina und Nero in den Jahren 37 bis 59 näher zu beleuchten. Zu diesem Zweck wird vorab im zweiten Kapitel ein kurzer Überblick über die Herkunft Neros gegeben. Der folgende Abschnitt bildet den ersten Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. An dieser Stelle wird der Aufstieg Neros zum Princeps eingehend dargestellt und der Fragestellung auf die Spur gegangen, ob Nero 54 n. Chr. nur Platz auf dem Kaiserthron nehmen konnte, dank dem skrupellosem und ehrgeizigem Handeln seiner Mutter Agrippina. Im vierten Kapitel wird schließlich der anschwellende Konflikt zwischen Mutter und Sohn dargeboten, sowie Neros Entschluss zur tödlichen Emanzipation. Im letzten Teil der Arbeit wird kurz auf den Versuch einer Rechtfertigung für den Muttermord sowie auf die Reaktionen und Folgen, die dieses Verbrechen hervorgerufen hat, eingegangen. Dabei soll die Frage geklärt werden, ob Nero sich erst durch die Ermordung seiner Mutter von ihrem Einfluss befreien und somit selbst die Regierungsgeschäfte übernehmen konnte. Es sei darauf verwiesen, dass im Rahmen dieser Hausarbeit nicht ausgehend auf die ersten Maßnahmen der neuen Regierung und die sogenannten ¿Quinquennium Neronis¿2 eingegangen werden kann, da dies den Rahmen sprengen würde.Die wichtigsten Quellen für Neros Lebensgeschichte und somit für die folgende Arbeit liefern P. Cornelius Tacitus, C. Suetonius Tranquillus und Cassius Dio. Tacitus, um 54 n. Chr. geboren, begann unter Vespasian die politische Karriere eines römischen Senators. Unter den folgenden Herrschern stieg er von Stufe zu Stufe und bekleidete 97 n. Chr. zu Zeiten Nervas das Amt des consul suffectus. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Tacitus der typische Vertreter der Geschichtsschreibung senatorisch- aristokratischer.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3 , Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Labilität der Nachfolger und die Stabilität der Monarchie: Die römische Kaiserherrschaft nach Augustus , Sprache: Deutsch, Abstract: 37 n. Chr., im selben Jahr als Caligula den Thron bestieg, erblickte im südlich von Rom gelegenen Antium ein Kind das Licht der Welt, dass auf den Namen Lucius Domitius Ahenobarbus hören sollte. Dass dieser Junge einmal Kaiser des Römischen Reiches werden würde, ahnte zu diesem Zeitpunkt wohl niemand - höchstens seine ehrgeizige Mutter, Agrippina die Jüngere, die schon damals Großes mit dem kleinem Lucius vor hatte.1Im Mittelpunkt der folgenden Arbeit soll das kritische Mutter- Sohn- Verhältnis, Agrippinas und Neros stehen, welches letztendlich seinen unrühmlichen Höhepunkt im Jahre 59 findet, als sich Nero nach anhaltender Entfremdung zum Muttermord entschließt. Ziel dieser Arbeit soll somit sein, die Beziehung zwischen Agrippina und Nero in den Jahren 37 bis 59 näher zu beleuchten. Zu diesem Zweck wird vorab im zweiten Kapitel ein kurzer Überblick über die Herkunft Neros gegeben. Der folgende Abschnitt bildet den ersten Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. An dieser Stelle wird der Aufstieg Neros zum Princeps eingehend dargestellt und der Fragestellung auf die Spur gegangen, ob Nero 54 n. Chr. nur Platz auf dem Kaiserthron nehmen konnte, dank dem skrupellosem und ehrgeizigem Handeln seiner Mutter Agrippina. Im vierten Kapitel wird schließlich der anschwellende Konflikt zwischen Mutter und Sohn dargeboten, sowie Neros Entschluss zur tödlichen Emanzipation. Im letzten Teil der Arbeit wird kurz auf den Versuch einer Rechtfertigung für den Muttermord sowie auf die Reaktionen und Folgen, die dieses Verbrechen hervorgerufen hat, eingegangen. Dabei soll die Frage geklärt werden, ob Nero sich erst durch die Ermordung seiner Mutter von ihrem Einfluss befreien und somit selbst die Regierungsgeschäfte übernehmen konnte. Es sei darauf verwiesen, dass im Rahmen dieser Hausarbeit nicht ausgehend auf die ersten Maßnahmen der neuen Regierung und die sogenannten 'Quinquennium Neronis'2 eingegangen werden kann, da dies den Rahmen sprengen würde. Die wichtigsten Quellen für Neros Lebensgeschichte und somit für die folgende Arbeit liefern P. Cornelius Tacitus, C. Suetonius Tranquillus und Cassius Dio. Tacitus, um 54 n. Chr. geboren, begann unter Vespasian die politische Karriere eines römischen Senators. Unter den folgenden Herrschern stieg er von Stufe zu Stufe und bekleidete 97 n. Chr. zu Zeiten Nervas das Amt des consul suffectus. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Tacitus der typische Vertreter der Geschichtsschreibung senatorisch- aristokratischer.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 37,60
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleder. Zustand: Sehr gut. Zweite Auflage. 408 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand: Beriebener Einband. Marmorierter Vorsatz. Verzierte Buchschnitte. Altersbedingte braune Flecken, ansonsten im sehr guten Zustand. - Inhalt: Der vorliegende Band der ,Bilder aus dem Alterthum" bildet den Abschluß des zunhächst vorhergehenden, indem er die Gallerie der ,Römischen Kaiserfrauen" der Julischen Dynastie zu Ende führt. Denn außer der auf dem Titel allein genannten zweiten Agrippina, der Mutter Nero's, enthält dieser neue Band noch die Portraitbilder dreier anderer Kaiserinnen derselben Zeit: Die Bilder der Messalina, der verrufenen Gemalin des Kaisers Claudius, und ihrer Tochter Octavia, der Stiefschwester und ersten Gemalin Nero's, sowie endlich das Bild jener Sabina Boppäa, der zweiten Gemalin Nero's, deren verhängnisvollen Reizen nicht nur die Mutter, sondern auch die jugendliche Gattin Kaiser Nero's zum Opfer fielen. ISBN 9781168113344 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 472.
EUR 30,59
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New.
Verlag: Stahr Adolf, 1805-1876, 1876
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: very good. Stahr, Adolf: Agrippina, die Mutter Nero's. Berlin, Guttentag, 1867 ERSTAUSGABE, 8°, X, 347 Seiten. 21 cm. Halbleinwand-Einband der Zeit mit Rückenvergoldung. Bilder aus dem Alterthume. Sauber, druckfrisch, nahezu fleckenfrei. HIER MIT PROMINENTER PROVENIENZ: HOFBIBLIOTHEK WITTELSBACH. Adolf Stahr (* 22. Oktober 1805 in Prenzlau; 3. Oktober 1876 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller und Historiker. Adolf Wilhelm Theodor Stahr, Sohn des Feldpredigers und späteren Pfarrers in Wallmow (Uckermark) Johann Adam Stahr (17681839), besuchte das Gymnasium in Prenzlau, ging 1825 auf Wunsch der Eltern zum Studium der Theologie nach Halle, wechselte aber bald wegen seiner Begeisterung für das klassische Altertum das Fach und studierte Philologie. Nach seinem Studium war er zehn Jahre Lehrer am Königlichen Pädagogium in Halle. Stahr heiratete 1834 die Predigertochter Marie Krätz. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, drei Jungen (Alwin, Adolf und Edo) und zwei Mädchen (Anna und Helene). 1836 wurde er als Konrektor und Professor an das Gymnasium in Oldenburg berufen. In Oldenburg widmete er sich neben seinen pädagogischen Aufgaben und publizistischen Arbeiten bevorzugt dem Oldenburger Theater, das er angeregt durch das Beispiel von Karl Immermann in Düsseldorf mit seinen Freunden Ferdinand von Gall und Julius Mosen zu einer Musterbühne machen wollte. Während von Gall als Theaterintendant und Mosen als Dramaturg wirkten, betätigte sich Stahr vor allem als Theaterkritiker. Eine Sammlung mit theaterkritischen Arbeiten Stahrs erschien 1845 (Oldenburgische Theaterschau, 2 Bde.). Das Großherzogliche Hoftheater in Oldenburg wurde in dieser Zeit eine der wichtigen Spielstätten des deutschen Theaters. Zur Aufführung kamen hier auch zahlreiche Stücke moderner Autoren wie Karl Gutzkow oder Robert Prutz. Wegen seines schlechten Gesundheitszustandes ließ sich Stahr 1845 beurlauben und machte langjährige Reisen durch Italien, die Schweiz und nach Paris, wo er u.a. mit Heinrich Heine verkehrte. Ende 1845 lernte Stahr in Rom die Schriftstellerin Fanny Lewald kennen. Zwischen beiden entbrannte eine leidenschaftliche Beziehung, beide machten in den folgenden Jahren mehrere Reisen, schrieben und arbeiteten gemeinsam. 1852 gab Stahr seinen Brotberuf als Lehrer auf, trat in den Ruhestand, siedelte nach Berlin über, ließ sich 1854 von seiner ersten Frau scheiden und heiratete 1855 Fanny Lewald. Er widmete sich fortgesetzt seinen vielseitigen schriftstellerischen Arbeiten. 1849 war ein dreibändiger Roman Die Republikaner in Neapel erschienen, 1849/50 folgte eine Darstellung der Revolution von 1848 in Preußen (Die Preußische Revolution, 2 Bde.), es kamen mehrere Reisebücher heraus, kunsthistorische Arbeiten (Torso. Kunst, Künstler und Kunstwerke der Alten, 2 Bde. 1854/55), Übersetzungen von Aristoteles, biographische und literarhistorische Werke über Gotthold Ephraim Lessing (G. E. Lessing. Sein Leben und seine Werke, 1859, 2 Bde.) und Johann Wolfgang von Goethe (Goethes Frauengestalten, 186568, 2 Bde.), die zum Teil sehr hohe Auflagen erreichten. Stahr setzte sich in dieser Zeit auch intensiv mit der politischen Umwälzung der frühen römischen Kaiserzeit auseinander und verfasste mehrere Biographien zu Personen dieser Epoche, die er in der Verlagsbuchhandlung I. Guttentag in Berlin veröffentlichte (Tiberius, 1863; Cleopatra, 1864; Römische Kaiserfrauen, 1865; Agrippina, die Mutter Neros, 1867). Eine Auswahl verstreut erschienener Essays und Kritiken erschien in vier Bänden 187175 (Kleine Schriften zur Literatur und Kunst). Stahrs letzte Lebensjahre waren von Krankheit und zunehmender Resignation gekennzeichnet. Er litt 1875 an einer schweren Lungenentzündung und starb ein Jahr später während einer Kur in Wiesbaden. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem dortigen Alten Friedhof. Seine 1889 in Dresden verstorbene Frau Fanny wurde später an seiner Seite beigesetzt. Quelle: Wikipedia.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neros Aufstieg zum Princeps unter Berücksichtigung der Rolle seiner Mutter Agrippina | Juliane Felsch | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640727742 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Berlin, J. Guttentag, 1880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
2. Auflage. VIII, 408 S. -FRAKTUR- -Please note: Due to the new US customs regulations orders from the US cannot be processed- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Kl.-8°. Original-Leineneinband, ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückenschild, Signaturen und Stempeln (ausgeschieden), Einband teils fleckig / verfärbt, Innendeckel, Vorsätze und wenige Seiten staubfleckig, sonst innen gut erhalten.
Verlag: Berlin : Verlag von T. Guttentag, 1867
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
14 x 21, dunkelbraunes O Ldr. 1. 347 Seiten. mit minimalen braunen Flecken auf den Seiten Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin: Guttentag 1864-1867., 1864
ISBN 10: 3375035489 ISBN 13: 9783375035488
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Insgesamt 2 Bände. / Erstausgabe. X, 318; VIII, 345 Seiten. Frakturdruck. Einbände leicht berieben, leicht angestaubt und mit schwachen Lichtkanten. Rücken ausgeblichen. Kopfschnitte etwas angestaubt. Vorder- und Fußschnitte etwas stockfleckig. Papier altersbedingt etwas gebräunt sowie durchgehend gleichmäßig stockfleckig. Etwas Lagergeruch. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783375035488 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250 8° (17,5-22,5 cm). Priv.-Halbleinenbände der Zeit mit von Hand in schwarzer Tinte beschrifteten Papierrückenschildern sowie Marmorpapierbezügen. [Hardcover / fest gebunden].
Verlag: Verlag J. Guttentag 1979-1880., Berlin, 1979
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
3 Halbleinenbände der Zeit, 8°, 1. Band: Pömosche Kaiserfrauen. (1880) 2. Auflage. XII, 402 Seiten, 2. Band: Agrippina die Mutter Nero's. (1880) 2. Auflage, VIII, 408 Seiten, 3. Band: Cleopatra. (1879) 2. Auflage, X, 354 Seiten; Zustand: gut Papier etwas gebräunt, ehemalige bibliotheksexemplare gestempelt de 1300 Buch.
ISBN 10: 3935718748 ISBN 13: 9783935718745
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.