Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Gut. Literaturverfilmung Produktionsland: DDR Produktionsjahr: 1969 Produktionsfirma: DEFA, Gruppe Roter Kreis Erstauffuehrung: 16.1.1970 Kino DDR/26.2.1973 DFF 1 Darsteller: Felicitas Ritsch (Bäuerin), Ekkehard Schall (Der Sohn/Der junge Russe), Hans Hardt-Hardtloff (Der Invalide), Wolfgang Kieling (Bötcher), Otto Mellies (Prof. Winkelfried), Günter Junghans (Schüler Helwig), Manfred Karge (Hannes), Heidemarie Wenzel (Adele), Peter Dommisch (Willi), Alfred Müller (Dieter Ulrich), Jessy Rameik (Karin Ulrich), Leon Niemczyk (Sascha Pronin) Produzent: Walther Kronenthal, Oscar Ludmann, Dieter Dormeier, Heinz Herrmann Regie: Helmut Nitzschke, Joachim Kunert, Rainer Simon, Kurt Maetzig Drehbuch: Helmut Nitzschke, Manfred Freitag, Joachim Nestler, Joachim Kunert, Rainer Simon, Irene Maetzig, Kurt Maetzig, Ralph Knebel Kamera: Claus Neumann, Helmut Bergmann, Rolf Sohre Musik: Peter Rabenalt, Thomas Doberkau, Bernd Fülle Schnitt: Margrit Brusendorff, Christa Helwig, Erika Lehmphul Vorlage: Werner Bräunig, Bertolt Brecht, Anna Seghers Inhalt In vier Episoden werden Ereignisse und Entwicklungen von 1945 bis in die späten 60er-Jahre nachgezeichnet: Eine märkische Bäuerin verhindert bei Kriegsende ein Verbrechen ihres Sohnes an sowjetischen Kriegsgefangenen und liefert ihn der heranrückenden Roten Armee aus (Die zwei Söhne ), ein gestandener Kommunist trifft im Rahmen der Schulreform auf einen Professor alter Schule ( Das Duell ), ein frischgebackenes Ehepaar erinnert sich bei der Hochzeitsreise an die vergangenen Jahre, unter anderem an das Engagement bei der gemeinsamen Arbeit am Bau ( Gewöhnliche Leute ), zwei Fachleute bauen in deutsch-russischer Gemeinschaftsarbeit einen von Radio Havanna dringend benötigten Verstärker ( Der Computer sagt: nein ). gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.