EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1984
ISBN 10: 3518375083 ISBN 13: 9783518375082
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 314 (6) Seiten. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. "Marcel Reich-Ranicki hat die wichtigsten und schönsten Arbeiten Koeppens aus Zeitungen und Zeitschriften ausgewählt und in fünf Gruppen geordnet. Die erste versammelt Aufsätze über Balzac, Flaubert, Zola und Lautréamont, Shelley und Oscar Wilde, Grimmelshauscn, Kleist und Chamisso; die zweite Essays und Glossen über Thomas Mann und Döblin, Kafka, Robert Walser und Karl Kraus, Marcel Proust, Hemingway und Henry Miller. Die dritte Gruppe ist den Zeitgenossen gewidmet: Hermann Kesten, Alfred Andersch, Peter Weiss und Horst Krüger. In der letzten Gruppe erzählt Koeppen von seinen ersten Begegnungen mit der Literatur und polemisiert in dem bis heute höchst aktuellen Plädoyer »Die elenden Skribenten« gegen stereotype Vorwürfe gegenüber Schriftstellern." - Wolfgang Arthur Reinhold Koeppen (* 23. Juni 1906 in Greifswald; 15. März 1996 in München) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er wurde vor allem durch seine Romantrilogie Trilogie des Scheiterns bekannt, die Anfang der 1950er-Jahre entstand, und veröffentlichte danach noch Reiseberichte und Erinnerungen. Leben: Koeppen kam als Wolfgang Köppen später ersetzte er den Umlaut durch oe unehelich zur Welt. 1908 übersiedelten Mutter und Sohn von Greifswald nach Ortelsburg in Ostpreußen. Sein Vater, Dozent der Augenheilkunde und Ballonfahrer, erkannte die Vaterschaft nie an. Koeppen schlug sich in der Zeit der Weimarer Republik als Schauspieler und Dramaturgie-Volontär durch, ehe er im Berlin der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre als Feuilletonredakteur beim Berliner Börsen-Courier Anstellung fand. Er veröffentlichte in dieser Zeit über 200 Literatur-, Theater- und Filmkritiken, sowie Essays und Reportagen. Im Zuge der Machtübernahme durch die Nazis verlor er seine Stellung. Als sein Romandebüt Eine unglückliche Liebe 1934 erschien, lebte er bereits in Scheveningen in den Niederlanden. In dem Werk thematisierte Koeppen seine einseitige Beziehung zu der Schauspielerin Sybille Schloß. 1939 kehrte er wieder nach Deutschland zurück und hielt sich mit dem Schreiben von Filmdrehbüchern bis Kriegsende über Wasser. Seit 1943 lebte er in München. . Koeppen war einer der ersten, der nach 1945 in der deutschsprachigen Literatur die Tradition des Montageromans wiederbelebte, deren bekanntester Vertreter in Deutschland vor 1933 Alfred Döblin war (v.a. in dessen Roman Berlin Alexanderplatz). Koeppens Markenzeichen" sind Blitze", d.h. kurze, oft wiederkehrende, im Kontext eines Bewusstseinsstroms plötzlich einschießende und oft leicht abgewandelte Gedanken (Beispiel: Keetenheuve ein." in Koeppens Roman Das Treibhaus). Mit seiner Trilogie des Scheiterns (1951: Tauben im Gras; 1953: Das Treibhaus; 1954: Der Tod in Rom) gab er eine erste kritische Bestandsaufnahme der sich formierenden Bundesrepublik Deutschland. Mit Vehemenz und Schärfe analysiert Koeppen die Rückstände jener Ideologien und Verhaltensweisen, die zu Faschismus und Krieg geführt haben und die schließlich in den fünfziger Jahren die Restauration der überkommenen Verhältnisse protegierten. In der Nachkriegszeit blieb Koeppen ein Außenseiter, der mit seinem Werk an die Tradition der klassischen Moderne anknüpfte. Sein Einfluss auf andere Autoren, z. B. Günter Grass und Peter Rühmkorf, sollte jedoch nicht unterschätzt werden. . Zum Spätwerk gehören im Übrigen ein autobiografischer Essay über Kindheit und Jugend in der vorpommerschen Stadt Greifswald (Jugend", 1976) sowie ein unter Mitwirkung Koeppens entstandenes Film-Skript über Venedig (Ich bin gern in Venedig, warum, 1980). In seinen letzten Jahrzehnten fiel es Koeppen immer schwerer, literarisch tätig zu sein. Sein Verleger Unseld hatte trotz größtem Verständnis und Entgegenkommen immer weniger Einfluss auf seine literarische Produktion. Koeppen verstummte zusehends nach der weitgehenden Ablehnung seiner Romantrilogie in den 1950er Jahren. Kurz vor seinem 90. Geburtstag starb Wolfgang Koeppen am 15. März 1996 in München. Er wurde auf dem Münchner Nordfriedhof bestattet. Seit 1998 verleiht Koeppens Geburtsstadt Greifswald den Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur. Die Universität Greifswald erwarb Koeppens Nachlass und 2002 wurde in Greifswald das Literaturzentrum Vorpommern eröffnet, das sich dem Andenken an Wolfgang Koeppen widmet und das Wolfgang-Koeppen-Archiv enthält. . . . Aus wikipedia-Wolfgang_Koeppen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
ISBN 10: 3735000312 ISBN 13: 9783735000316
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Allgemeiner Eindruck -- Die Zukunft -- Die Sonntage des Bürgers und des Arbeiters -- Die Typen -- Hotels und Restaurants -- Das Nachtleben -- Die Lauben -- Der Spreewald -- Die Gesellschaft und die Snobs -- Der Gänsemarkt. Eine Totenausstellung -- Zwiegespräche -- Die Vermögenslage Deutschlands -- Die Junker. Besuch eines Rittergutes -- Arbeitgeber und Arbeiter -- Das Virchow-Krankenhaus -- Glossen und Skizzen -- Reinlichkeit und Hygiene -- Offiziere und Soldaten -- Der Antisemitismus -- Die Tanzschule im Grunewald. Wiki sagt: Jules Huret (* 8. April 1863 in Boulogne-sur-Mer; 14. Februar 1915 in Paris) war ein französischer Journalist, der im Wesentlichen durch seine Interviews mit Schriftstellern bekannt wurde. In einer Fischerfamilie geboren, begann Huret im Alter von 15 Jahren im Büro des Bürgermeisters von Boulogne-sur-Mer zu arbeiten, um seiner verwitweten Mutter zu helfen. 1881 gründete er eine kleine Literaturzeitschrift. 1885 ging er nach Paris und wurde dort Schulbuchredakteur im südlichen Stadtgebiet des Rive Gauche. 1886 arbeitete er ein halbes Jahr für L'Événement von Edmond Magnier, dann für verschiedene andere Tageszeitungen. 1890 engagierte ihn Valentin als ständigen Mitarbeiter für L'Écho de Paris. Im März 1891 begann er dort seine berühmte Enquête sur l'évolution littéraire, eine Reihe, in der er 64 Schriftsteller interviewte, unter denen auch Émile Zola, Octave Mirbeau und Maurice Barrès waren. Kernthema der Interviewserie war Lage und Perspektiven der französischen Literatur sowie die Auseinandersetzung der Psychologie-Anhänger gegen die Naturalismus-Anhänger" und der Symbolismus-Anhänger gegen die Parnassien-Anhänger". Das Postulat dieser Interviews, das von den Interviewten akzeptiert werden musste, war die Anwendung des darwinistischen Evolutionsprinzips auf das Feld der Literatur, das ebenfalls ein Schlachtfeld sei, auf dem der Stärkste sich durchsetzen und überleben würde. Später spezialisierte er sich auf die Interviewtechnik und praktizierte sie mit hohem Perfektionismus. Jules machte das geistige Wesen seiner berühmten Zeitgenossen mit genau so viel Takt wie Wirksamkeit erkennbar. 1892 wechselte er zur französischen Tageszeitung Le Figaro, wo er im selben Jahr eine Enquête sur la question sociale en Europe begann, die ihn nach Rom, Zürich, Wien, Deutschland und Russland führte. 1895 wurden ihm unter der Leitung von Antonin Périvier und Fernand de Rodays die Petite chronique des lettres du quotidien (Einem Kurzbericht über die Briefe des Tages) und von 1896 bis 1899 die Chronique Théâtrale (Berichterstattung über die Theaterszene und -kultur) anvertraut. Ab 1902 unternahm er große Reisen ins Ausland, von wo aus er mit neuen Reportagen berichtete. Jules veröffentlichte in der Zeitung Le Figaro Recherchen über die Vereinigten Staaten von Amerika, die sein Freund Octave Mirbeau für den Literaturpreis Prix Goncourt vorschlug, sowie über Deutschland, über Argentinien, über Themen wie Universität, Politik, Armut und Kritikerrechte. ISBN 3980484912 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 402 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag. Neudruck der Ausgabe von 1909 erschienen im Verlag Langen, München.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1963
ISBN 10: 3423001380 ISBN 13: 9783423001380
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 275 (13) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. - Sigrid von Massenbach (19191984), Schriftstellerin und Übersetzerin: 1957 beginnt das gemeinsame Wirken von Naumann und Sigrid von Massenbach (* 15. Mai 1919 in Oldenburg; 1. Mai 1984 in Rom). Seit der von Naumann 1958 als Herausgeber vorgelegten Soziologie. Ausgewählte Texte zur Geschichte einer Wissenschaft wird Naumann mit den teilweise gemeinsamen Übersetzungen von Werken von Raymond Aron, Gaston Bachelard, Georges Ballandier, Georges Bataille, Roger Callois, Jean Dabin, Joseph Gabel, Georges Gurvitch, Jacques Lacan, Claude Lévi-Strauss, Jules Monnerot, François Perroux, Donatien Alphonse François de Sade und Lucien Sebag zum Vermittler Französischer Soziologie und des Strukturalismus in Deutschland. Zu den Übersetzungen von Sigrid von Massenbach zählen die Memoiren des Herzogs von Saint-Simon. . . Aus: wikipedia-Hans_Naumann_(Soziologe). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 158 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
EUR 4,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 14,90
Gebraucht ab EUR 8,52
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Knaur, München, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Zufriedenstellend. 5. oder spätere Auflage. Autor:Émile (Édouard Charles Antoine) Zola, 1840 - 1902 - Titel:Rom, Roman; Einband:Hardcover,Zustand:Zufriedenstellend, , Verlag:Knaur, Erscheinungsjahr:ca. 1941, Erscheinungsort:München. Berieben, der Buchrücken etwas geblichen, etwas gebräunt, innen ein Jahreseintrag, normaldeutsche Schrift. 'Rom' ist der zweite Band der Drei-Städte-Trilogie. Protagonist ist ein junger Priester in Rom, der immer mehr an den Maximen der Kirche zweifelt und Trost in der Wissenschaft findet.; Gewicht:570 g ca. 1941.
Verlag: Berlin, Knaur o.J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 727 S. Leichte bis moderate Lager- und Gebrauchsspuren. Insgesamt guter Zustand. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignatur. Kbx atx 12° R 4374 fu007748 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 5,39
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine.
Verlag: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Leipzig, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 558.
Verlag: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Leipzig, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 558.
Verlag: Leipzig Dieterich, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 865 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Gebundene Ausgabe, Maße: 0 cm x 0 cm x 0 cm.
Verlag: Zürich: Conzett und Huber Zeitschriften, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 160 S. Hauptsächlich Sepia-Fotos + 56 seitiges Leseheft. Ein gutes und sauberes Exemplar -- Inhalt: DIE SICHTBARKEIT DER WELT, MARCO MEIER -- ALTE FOTOGRAFIEN AUS DER SAMMLUNG RUTH UND PETER HERZOG: ROM -- ÄGYPTEN -- PARIS -- DIE REVOLUTION DER FOTOGRAFIE, CHARLES-HENRI FAVROD -- GLOSSAR, NINA TÖPFER -- RUBRIKEN -- LESEHEFT: VOR ORT NOTIERT. ZEITGENOSSEN BERICHTEN AUS PARIS, ROM UND ÄGYPTEN 1850-1900 (Viele unterschiedliche Autoren. U.a. Karl Marx, Henry James, Hermann Melville, Mark Twain, Emile Zola) -- ZUR EINFÜHRUNG, BARBARA BASTING -- TEXTE zu PARIS - ROM - ÄGYPTEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 175 S. Anna SZECH, Baudenkmäler von Florenz und Rom in den Beschreibungen eines russischen Reisenden des 15. Jahrhunderts: Reiseliteratur als Quellengattung der Kunstgeschichte -- Paulina SPIECHOWICZ, Le palais et le labyrinthe: l'ekphrasis architecturale dans les poèmes chevaleresques italiens de la Renaissance -- Martina ENGELBRECHT, Zwischen Faktizität und Literarisierung: Architekturbeschreibungen in der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts -- Katalin SCHOBER, A voyage . round the Mediterranean des Earl of Sandwich: Betrachtungen über die Architektur des antiken Griechenlands im Reisebericht eines dilettante -- Hubertus GÜNTHER, Palladios Villa Rotonda als Märchenschloss Goethes -- Albert COERS, Metamorphosen der Gotik: Die gotische Kathedrale in Beschreibungen der Goethezeit und ihre Rezeption -- Sabine FROMMEL, ". ce castel ouvragé comme une fleur, et qui semble ne pas peser sur le sol": Architekturbeschreibungen bei Honoré de Balzac -- Thomas GNÄGI, Der schrecklich-schöne Traum der zukünftigen Stadt. Stadtutopien im Abenteuerroman des 19. Jahrhunderts -- Barbara VON ORELLI-MESSERLI, Passagen - Unorte der Architektur? Beschreibungen von Pariser Passagen bei Emile Zola -- Ole W. FISCHER, Auf der Suche nach einer Architektur der Erkennenden? Henry van de Velde liest Friedrich Nietzsche -- Ulrich KNUFINKE, Architekturdarstellungen in der expressionistischen Lyrik -- Valeria FREI, Come rappresentare l'invisibile? I capricci di Italo Calvino. ISBN 9783865688729 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Berlin, Knaur, o. J. (ca 1930). 727 S. roter Olwd. ( Einband leicht fleckig, Schnitt verstaubt ) Ich versende mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 14 Tage. Sprache: Deutsch.
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Rom | Emile Zola | Taschenbuch | 484 S. | Deutsch | 2017 | Jazzybee Verlag | EAN 9783849679804 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Leipzig: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. 865 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese können sein: leichte Randläsuren, Buchblock leicht schiefgelesen, Papier oder Schnitt leicht gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Übersetzt von Erich Marx und Irmgard Nickel aus dem Französischen, Sammlung Dieterich 332 /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 545 17,5 x 11 cm, Leinenband mit Schutzumschlag.
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Rom - Band I | Emile Zola | Taschenbuch | 252 S. | Deutsch | 2013 | TREDITION CLASSICS | EAN 9783847237440 | Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, info[at]tredition[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Rom - Band III | Emil Zola | Taschenbuch | 236 S. | Deutsch | 2012 | TREDITION CLASSICS | EAN 9783847235217 | Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, info[at]tredition[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Leipzig, Dieterich, 1970., 1970
Anbieter: Antiquariat Reinsch, Eisenach, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb865, (3) S. OLwd. m. OU. (Pruggmayer). >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< (Sammlung Dieterich 332).
Verlag: Berlin: Knaur o J
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 727, [1] S. Rote Orig.-Leinwand. Gut erhalten, Einbandunterkante leicht bestoßen. 524 g.
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Aufl. 707 S. O.goldgeprägtes Leinen mit ill. SU 8° (SU gering gewellt und berieben, Rücken nummeriert; ex libris und Stempel auf Vorsatz) Sammlung Dieterich Band 361 Sprache: de.
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Aufl. 866 S. O.goldgeprägtes Leinen mit ill. SU 8° (SU gering gewellt und berieben, Rücken nummeriert; ex libris und Stempel auf Vorsatz) Sammlung Dieterich Band 332 Sprache: de.
Verlag: Leipzig, Dieterich?sche Verlagsbuchhandlung, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. 865 Seiten., Sammlung Dieterich Band 332. Das Papier ist etwas gilb, sonst gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 Kl.-8°. rote OLeinwand mit Schutzumschlag (dieser mit Gebrauchsspuren).,
Verlag: Hamburg: Hoffmann und Campe., 2019
ISBN 10: 345500637X ISBN 13: 9783455006377
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 414 Seiten : Illustrationen. Minimale Lagerungsspuren, sonst ohne Mängel. - - Vorwort - - 1851 Staatsstreich und erster Streich - - Ein Putsch im Winter. Tragödie oder Farce? Paris im Ausnahmezustand. Die Bonapartes sind wieder da. Edmond und Jules de Goncourt, Gustave Flaubert, George Sand und Victor Hugo sind wortgewandt: der Staatsstreich als Jüngstes Gericht. Als Zwangsversteigerung. Als Apokalypse. Als Verbrechen. Hugo geht ins Exil. Die Goncourts stehen vor dem Weltenrichter. Flaubert versteigert Dessous und bringt Blumen ins Bordell. Sand glaubt weiter an das Gute im Menschen. Charles Baudelaire driftet ab, und Émile Zola ist noch ein Kind. - - 1853 Projektemacherei und Fortschritt first - - Ein Jahr der Widersprüche. Paris bei Tag und Nacht. Sex and the City: Bohème zwischen Hedonismus und Start-up. Szenen aus dem Pariser Kulturbetrieb: Hungerkünstler, Hipster, Stars und Netzwerker. Männer an Steilküsten: Die einen entschleunigen, die anderen drücken aufs Tempo. Das Paris-Projekt: Haussmannisierung, Fortschrittsidee und Zukunftsvision. No-go-Areas und Boulevards. Bereichert Euch! Übers Mittelmeer nach Algerien! Die "zivilisatori- sche>Expedition<<: Partant pour la Syrie. Mittelmeer, Orient und Kolonialismus. Flaubert im alten Karthago. Baudelaires Künstliche Paradiese. Pariser Bühnen: Verdi, Wagner, Oper! Pariser Interieur: Pomp, Pompeji, Camp. - - 1863 Gala und Bohème - - 1. Gala. Lametta und Gold. Flaubert und andere Hipster in mondänen Salons und bei Hofe. Salammbô und Pulp Fiction. Kunst und Kommerz. Haltung und Parade. - - 2. Bohème. Haschischraucher und Dîner bei Magny: Klatsch, Trends, Herrenwitze mit Dame. Freundschaft und Teamwork. Wie entsteht die Kunst der Zukunft? Baudelaires Maler des modernen Lebens nimmt ein "Bad in der Menge". Flüchtiger Augenblick und choc: Stress and the City. Tumult im "Salon des Refusés und ein Picknick im Grünen. - 1867 Vanity Fair: Wir schlafen nicht - - Zweite Pariser Weltausstellung. Letztes Feuerwerk, Luxus und Walzertaumel. Ist das alles nicht too much? Europa, Fortschritt und Exotismus. Evidenz und Widersprüche der Moderne, Haussmanns Triumph: Paris, Ville Lumière, neues Rom und amerikanisiertes Babylon der Zukunft. Manets Triumph. Germinal und das Elend. Marx und die Ernüchterung, Das Kapital und der kommende Aufstand. Wohin steuert die große Umwälzung? - - 1869 Boulevard und Spleen de Paris - - - - Bestie Mensch. Der Fall Troppmann: Massaker, Sensation, Serie! Die kleine Schar trägt Trauer. Éducation sentimentale und Spleen de Paris. Karriere oder Prekariat. Wohin geht die Reise des Kapitals? Auf nach Suez! Zolas Großprojekt: Der Zyklus der Rougon-Macquart, Faszination und Abrechnung. - - 1870 Kanonen und Barrikaden - - Ein Duell: Bismarck und Napoleon III. Nach Berlin! Nach Berlin! Der Zusammenbruch, pathetische Momente. Ab nach Kassel! Und über Kassel hinaus. Jules de Goncourt stirbt. Victor Hugo kehrt aus dem Exil zurück. Die Deutschen besetzen Paris. Der gegenwärtige Aufstand: Barrikaden, Kommune, Paris in Flammen. Courbet stürzt die Vendôme-Säule. - - Moderne Zeiten - - - Rimbauds Vision: Entfesselung aller Verse und Sinne. Trunkenes Schiff und Jugend-Stil. Ist das Punkrock? Rimbaud der Afrikaner: Von Paris nach Aden. Verkehrte Welten: Man muss absolut modern sein! Maßlose Moderne und das Bewusstsein der Ruhelosigkeit. Staunen und Skepsis. - - Dank - - - Anmerkungen - - - Literatur - - - Register - - - Bildnachweise. ISBN 9783455006377 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630.
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 727 Seiten Seiten leicht vergilbt 12 x 19 cm Sprache: deutsch 555 Gramm.
EUR 19,59
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Leipzig : Bibliographisches Institut
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 18.-25. Tsd. Umfang/Format: 59 Seiten : 24 Bl. Abb. , 8 Erscheinungsjahr: 1964 BILDFOLGE 1. Romain Rolland. 2. Der Urahn Jean-Baptiste Boniard. 3. Die Heimatstadt Clamecy. 4. Der Vater. 5. Die Mutter. 6. Das Geburtshaus. 7. Das Kind sieht den Strom - Holzschnitt von Frans Masereel. 8. Die Schule von Clamecy. 9. Romain Rolland im Alter von 10 Jahren. 10. William Shakespeare. 11. Victor Hugo. 12. Paris - Holzschnitt von Frans Mascreel. 13. Die Ecole Normale Superieure in Paris. 14. Andre Suares. 15. General Boulanger. 16. So endeten Boulangers Träume - zeitgenössjsche Karikatur. 17. Romajn Rolland im Alter von 20 Jahren. 18. Cesar Franck. 19. Graf Leo Tolstoi. 20. Tolstois Brief. 21. Der Palazzo Farnese in Rom. 22. Malwida von Meysenbug. 23. Gabriel Monod. 24. Romain Rolland jm Jahre 1891 - Relief von Claudine FunckBrentano. 25. Richard Wagner. 26. Das Festspielhaus in Bayreuth. 27. Friedrich Nietzsche. 28. Der Louvre. 29. Franz von Lenbach. 30. Henrik Ibsen. 31. Rollands Doktorarbeit. 32. Claudio Monteverdi. 33. Alfred Dreyfus. 34. Dreyfus auf der Teufelsinsel. 35. Emile Zola. 36. Anatole France. 37. Rollands Drama Die Wölfe . 38. Charles Peguy. 39. Danton. 40. Sturm auf die Bastille - Aquarell von Houel. 41. Gesichtsmaske Beethovens. 42. Romain Rollands Notenschrift. 43. Rjchard Strauß. 44. Georg Frjedrich Händel. 45. Die beiden Freunde - Holzschnjtt von Frans Masereel. 46. Romain Rolland am Klavier. 47. Michelangelo - Selbstbildnis. 48. Der Turm von St. Martin. 49. Jean Jaures. 50. Rolland im Jahre 1914. 51. Die Zentralstelle für Krjegsgefangene beim Internationalen Roten Kreuz jn Genf. 52. Gerhart Hauptmann. 53. Maurice Barres. 54. Prof. Albert Einstejn. 55. Der Dichter G. B. Shaw. 56. Karl Liebknecht. 57. Rosa Luxemburg. 58. Wladjmir lljjtsch Lenin. 59. Rolland bei der Arbeit - Zejchnung von Frans Masereel. 60. Stefan Zweig. 61. Ejne Stiftung für das Rote Kreuz. 62. Frans Masereel. 63. Liluli - Illustration von Frans Masereel. 64. Rollands Haus in Villeneuve. 65. Rabjndranath Togore und Rolland. 66. Henri Barbusse. 67. Hermann Hesse. 68. Mahatma Gandhi und Romain Rolland. 69. Jawaharlal Nehru. 70. Das Spiel von Liebe und Tod. 71. Der Reichtagsbrand. 72. Polemik mit der Kölnischen Zeitung . 73. Georgi Dimjtroff. 74. Ernst Thälmann. 75. Maxim Gorki und Romain Rolland. 76. Romain Rolland und seine Frau. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Rom | Alle 3 Bände | Emile Zola | Taschenbuch | 376 S. | Deutsch | 2022 | e-artnow | EAN 9788027347919 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.