Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marlene Charell bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Marlène Charell (* 27. Juli 1944 in Winsen (Luhe); eigentlich Angela Miebs) ist eine deutsche Tänzerin, Sängerin und Moderatorin. Durch Auftritte in Revuen und Shows sowie eigenen Fernsehsendungen wurde sie in den 1960er und 1970er Jahren international bekannt. Angela Miebs wuchs in Hamburg als Tochter eines gebürtigen Schlesiers auf.[1] Als sechsjähriges Mädchen trat sie zusammen mit ihrem Vater im Zirkus mit der Akrobatiknummer Angela und Corinn auf. Später bildete sie sich in Akrobatik, Ballett, Tanz, Gymnastik, Gesang und Schauspiel aus. Da es in Deutschland immer weniger Revuetheater gab, fuhr sie mit ihren Eltern nach Paris, wo sie nach einer Audition beim damaligen Direktor Michel Gyarmathy 1962 ein Engagement beim bekannten Cabaret Folies Bergère erhielt. Ihren Künstlernamen Marlène wählte er in Anlehnung an Marlene Dietrichs Beine; Angela Miebs? Vater fand, dass der Nachname des Regisseurs Erik Charell gut dazu passen würde. Ab 1966 trat sie über ein Jahr im Dunes in Las Vegas in der Show Casino de Paris auf. Die Zeitschrift Variety verlieh ihr wegen ihrer Beine den Titel Miss Longlegs. Wieder zurück in Paris, wechselte sie 1968 nach den Mai-Unruhen von den Folies Bergère als Solokünstlerin (leading lady) zum führenden Cabaret Lido de Paris. Dort lernte sie ihren späteren Mann Roger Pappini kennen, der damals technischer Direktor des Lido war, seine eigene Berufstätigkeit dann aber aufgab und ihr Manager wurde. Im Dezember 1971 heirateten Marlène Charell und Roger Pappini;[2] 1973 wurde ihre Tochter Angelina geboren,[3] die inzwischen verheiratet ist und selbst eine Tochter hat.[4] In den 1960er und 1970er Jahren war Marlène Charell als vielseitige Entertainerin weltweit erfolgreich. Sie präsentierte im Casino Ruhl in Nizza ihre eigene Marlène-Charell-Show, trat in England zusammen mit Engelbert Humperdinck in einer vielteiligen Koproduktion von BBC und ZDF auf und gastierte unter anderem in Kanada, Japan, Österreich und der Schweiz. Mit dem Titel Königin des deutschen Fernsehens (ihre von Truck Branss inszenierte und 1970 im ZDF ausgestrahlte Show hieß Die Welt gehört der Frau) kam sie auch in Italien über Gino Bramieri zu ihrer eigenen Show. Auch in Klassikern der deutschen Fernsehunterhaltung war sie regelmäßiger Gast, beispielsweise in Dalli Dalli und Am laufenden Band. Gelegentlich trat sie auch in Kinofilmen wie Himmel, Scheich und Wolkenbruch (1979) auf. In dieser Zeit trat sie auch in zahlreichen internationalen Fernsehshows auf, zum Beispiel 1980 im Fernsehen der DDR in Ein Kessel Buntes und im westdeutschen Fernsehen in den Neujahrs-Shows der Jahre 1979 und 1980. 1983 moderierte Marlène Charell in München den Eurovision Song Contest, wobei sie ihre Mehrsprachigkeit (Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch) zur Geltung bringen konnte. In den 1990er Jahren kamen Rollen in Fernsehproduktionen wie Das Traumschiff, Tanz auf dem Vulkan oder Koerbers Akte hinzu. Daneben war sie weiterhin in Unterhaltungssendungen zu sehen, wie im Jahr 1995, wo sie zu Gast in der Kochsendung alfredissimo! war. Auch war sie weiterhin als Sängerin und Tänzerin Stargast in großen Fernsehshows wie 1995 in Musik liegt in der Luft. Seit 2000 setzt sich Marlène Charell hauptsächlich karitativ (SOS-Kinderdörfer) ein, ist aber auch weiterhin als Entertainerin und Künstlerin tätig. Sie ist außerdem Schirmherrin des Club Columbus des Kreuzfahrtveranstalters Transocean Tours. Dazu kommen Engagements als Moderatorin, so etwa beim Swissartist Music Festival 2006 und 2007 bei Zürich oder für die Veranstaltungsreihe Feuerwerk der Volksmusik, sowie gelegentliche Gastauftritte in Fernsehsendungen wie beispielsweise 2008 in der Kochsendung Das perfekte Promi-Dinner oder im Oktober 2011 in Lafer! Lichter! Lecker! Auch in Talkshows war sie immer wieder zu Gast, wie 2007 in der ZDF-Morgensendung Volle Kanne und im Jahr 2009 in der NDR Talk Show. Anlässlich ihres Auftritts in der Muttertags-Ausgabe der Fernsehshow Willkommen bei Carmen Nebel, am 13. April 2007, wurde eine 2007 neugezüchtete Kulturrosen-Sorte vorgestellt und nach ihr Marlène-Charell-Rose getauft.[5] Ihren bislang letzten Fernsehauftritt hatte sie am 23. Dezember 2013 in der Sendung Weihnachten bei uns, wo sie mit dem Deutschen Fernsehballett ein Medley international erfolgreicher Titel präsentierte. Marlène Charell lebt im französischen La Rochette in Savoyen." /// Standort Wimregal GAD-10.394 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt von Marlene Charell bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Marlène Charell (* 27. Juli 1944 in Winsen (Luhe); eigentlich Angela Miebs) ist eine deutsche Tänzerin, Sängerin und Moderatorin. Durch Auftritte in Revuen und Shows sowie eigenen Fernsehsendungen wurde sie in den 1960er und 1970er Jahren international bekannt. Angela Miebs wuchs in Hamburg als Tochter eines gebürtigen Schlesiers auf.[1] Als sechsjähriges Mädchen trat sie zusammen mit ihrem Vater im Zirkus mit der Akrobatiknummer Angela und Corinn auf. Später bildete sie sich in Akrobatik, Ballett, Tanz, Gymnastik, Gesang und Schauspiel aus. Da es in Deutschland immer weniger Revuetheater gab, fuhr sie mit ihren Eltern nach Paris, wo sie nach einer Audition beim damaligen Direktor Michel Gyarmathy 1962 ein Engagement beim bekannten Cabaret Folies Bergère erhielt. Ihren Künstlernamen Marlène wählte er in Anlehnung an Marlene Dietrichs Beine; Angela Miebs? Vater fand, dass der Nachname des Regisseurs Erik Charell gut dazu passen würde. Ab 1966 trat sie über ein Jahr im Dunes in Las Vegas in der Show Casino de Paris auf. Die Zeitschrift Variety verlieh ihr wegen ihrer Beine den Titel Miss Longlegs. Wieder zurück in Paris, wechselte sie 1968 nach den Mai-Unruhen von den Folies Bergère als Solokünstlerin (leading lady) zum führenden Cabaret Lido de Paris. Dort lernte sie ihren späteren Mann Roger Pappini kennen, der damals technischer Direktor des Lido war, seine eigene Berufstätigkeit dann aber aufgab und ihr Manager wurde. Im Dezember 1971 heirateten Marlène Charell und Roger Pappini;[2] 1973 wurde ihre Tochter Angelina geboren,[3] die inzwischen verheiratet ist und selbst eine Tochter hat.[4] In den 1960er und 1970er Jahren war Marlène Charell als vielseitige Entertainerin weltweit erfolgreich. Sie präsentierte im Casino Ruhl in Nizza ihre eigene Marlène-Charell-Show, trat in England zusammen mit Engelbert Humperdinck in einer vielteiligen Koproduktion von BBC und ZDF auf und gastierte unter anderem in Kanada, Japan, Österreich und der Schweiz. Mit dem Titel Königin des deutschen Fernsehens (ihre von Truck Branss inszenierte und 1970 im ZDF ausgestrahlte Show hieß Die Welt gehört der Frau) kam sie auch in Italien über Gino Bramieri zu ihrer eigenen Show. Auch in Klassikern der deutschen Fernsehunterhaltung war sie regelmäßiger Gast, beispielsweise in Dalli Dalli und Am laufenden Band. Gelegentlich trat sie auch in Kinofilmen wie Himmel, Scheich und Wolkenbruch (1979) auf. In dieser Zeit trat sie auch in zahlreichen internationalen Fernsehshows auf, zum Beispiel 1980 im Fernsehen der DDR in Ein Kessel Buntes und im westdeutschen Fernsehen in den Neujahrs-Shows der Jahre 1979 und 1980. 1983 moderierte Marlène Charell in München den Eurovision Song Contest, wobei sie ihre Mehrsprachigkeit (Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch) zur Geltung bringen konnte. In den 1990er Jahren kamen Rollen in Fernsehproduktionen wie Das Traumschiff, Tanz auf dem Vulkan oder Koerbers Akte hinzu. Daneben war sie weiterhin in Unterhaltungssendungen zu sehen, wie im Jahr 1995, wo sie zu Gast in der Kochsendung alfredissimo! war. Auch war sie weiterhin als Sängerin und Tänzerin Stargast in großen Fernsehshows wie 1995 in Musik liegt in der Luft. Seit 2000 setzt sich Marlène Charell hauptsächlich karitativ (SOS-Kinderdörfer) ein, ist aber auch weiterhin als Entertainerin und Künstlerin tätig. Sie ist außerdem Schirmherrin des Club Columbus des Kreuzfahrtveranstalters Transocean Tours. Dazu kommen Engagements als Moderatorin, so etwa beim Swissartist Music Festival 2006 und 2007 bei Zürich oder für die Veranstaltungsreihe Feuerwerk der Volksmusik, sowie gelegentliche Gastauftritte in Fernsehsendungen wie beispielsweise 2008 in der Kochsendung Das perfekte Promi-Dinner oder im Oktober 2011 in Lafer! Lichter! Lecker! Auch in Talkshows war sie immer wieder zu Gast, wie 2007 in der ZDF-Morgensendung Volle Kanne und im Jahr 2009 in der NDR Talk Show. Anlässlich ihres Auftritts in der Muttertags-Ausgabe der Fernsehshow Willkommen bei Carmen Nebel, am 13. April 2007, wurde eine 2007 neugezüchtete Kulturrosen-Sorte vorgestellt und nach ihr Marlène-Charell-Rose getauft.[5] Ihren bislang letzten Fernsehauftritt hatte sie am 23. Dezember 2013 in der Sendung Weihnachten bei uns, wo sie mit dem Deutschen Fernsehballett ein Medley international erfolgreicher Titel präsentierte. Marlène Charell lebt im französischen La Rochette in Savoyen." /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Quadratisches Blatt von Angelika Hauff bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst:" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angelika Hauff (auch Angelica Hauff; * 15. Dezember 1922[1] in Wien; 3. Dezember 1983 in Wien; gebürtig Alice Paula Marie Suchanek) war eine österreichische Schauspielerin. Von ihrem fünften Lebensjahr an trat sie als Balletttänzerin an der Wiener Staatsoper auf. Sie besuchte das Max-Reinhardt-Seminar und erhielt 1942 ein Engagement am Salzburger Landestheater. Im selben Jahr hatte sie ihren ersten Filmauftritt und erhielt bereits bei ihrem zweiten Einsatz in dem Artistenfilm Zirkus Renz eine Hauptrolle. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2] In den Jahren danach wirkte sie in zahlreichen deutschen und österreichischen Produktionen mit. Dreimal, nämlich in der Opernverfilmung Figaros Hochzeit, in der Arztbiografie Dr. Semmelweis - Retter der Mütter und in der DDR/schwedischen Literaturadaption Das Fräulein von Scuderi arbeitete sie für die DEFA. Für einige Filme stand sie in Brasilien vor der Kamera. Im Laufe der Jahre wurden ihre Filmrollen immer belangloser. Stattdessen erlangte ihre Bühnenarbeit größere Bedeutung. Nach zahlreichen Gastspielen war sie von 1955 bis zu ihrem Tod Mitglied des Wiener Burgtheaters. Für ihre dortige Tätigkeit wurde ihr wenige Wochen vor ihrem Tod der Berufstitel Kammerschauspielerin verliehen. Gruftkapelle in Selpritsch Ihre letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Selpritscher Friedhof in Velden am Wörthersee. /// Standort Wimregal GAD-20.090 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Angelika Hauff bildseitig mit wischspurigem blauem Kuli signiert mit eigenhändiger Widmung /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angelika Hauff (auch Angelica Hauff; * 15. Dezember 1922[1] in Wien; ? 3. Dezember 1983 in Wien; gebürtig Alice Paula Marie Suchanek) war eine österreichische Schauspielerin. Von ihrem fünften Lebensjahr an trat sie als Balletttänzerin an der Wiener Staatsoper auf. Sie besuchte das Max-Reinhardt-Seminar und erhielt 1942 ein Engagement am Salzburger Landestheater. Im selben Jahr hatte sie ihren ersten Filmauftritt und erhielt bereits bei ihrem zweiten Einsatz in dem Artistenfilm Zirkus Renz eine Hauptrolle. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2] In den Jahren danach wirkte sie in zahlreichen deutschen und österreichischen Produktionen mit. Dreimal, nämlich in der Opernverfilmung Figaros Hochzeit, in der Arztbiografie Dr. Semmelweis - Retter der Mütter und in der DDR/schwedischen Literaturadaption Das Fräulein von Scuderi arbeitete sie für die DEFA. Für einige Filme stand sie in Brasilien vor der Kamera. Im Laufe der Jahre wurden ihre Filmrollen immer belangloser. Stattdessen erlangte ihre Bühnenarbeit größere Bedeutung. Nach zahlreichen Gastspielen war sie von 1955 bis zu ihrem Tod Mitglied des Wiener Burgtheaters. Für ihre dortige Tätigkeit wurde ihr wenige Wochen vor ihrem Tod der Berufstitel Kammerschauspielerin verliehen. Gruftkapelle in Selpritsch Ihre letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Selpritscher Friedhof in Velden am Wörthersee. /// Standort Wimregal GAD-0157 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Starrevue-Schwarzweiss-Postkarte von Angelika Hauff bildseitig mit wischspuriger blauer Tinte signiert, Klebspuren, Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angelika Hauff (auch Angelica Hauff; * 15. Dezember 1922[1] in Wien; ? 3. Dezember 1983 in Wien; gebürtig Alice Paula Marie Suchanek) war eine österreichische Schauspielerin. Von ihrem fünften Lebensjahr an trat sie als Balletttänzerin an der Wiener Staatsoper auf. Sie besuchte das Max-Reinhardt-Seminar und erhielt 1942 ein Engagement am Salzburger Landestheater. Im selben Jahr hatte sie ihren ersten Filmauftritt und erhielt bereits bei ihrem zweiten Einsatz in dem Artistenfilm Zirkus Renz eine Hauptrolle. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2] In den Jahren danach wirkte sie in zahlreichen deutschen und österreichischen Produktionen mit. Dreimal, nämlich in der Opernverfilmung Figaros Hochzeit, in der Arztbiografie Dr. Semmelweis - Retter der Mütter und in der DDR/schwedischen Literaturadaption Das Fräulein von Scuderi arbeitete sie für die DEFA. Für einige Filme stand sie in Brasilien vor der Kamera. Im Laufe der Jahre wurden ihre Filmrollen immer belangloser. Stattdessen erlangte ihre Bühnenarbeit größere Bedeutung. Nach zahlreichen Gastspielen war sie von 1955 bis zu ihrem Tod Mitglied des Wiener Burgtheaters. Für ihre dortige Tätigkeit wurde ihr wenige Wochen vor ihrem Tod der Berufstitel Kammerschauspielerin verliehen. Gruftkapelle in Selpritsch Ihre letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Selpritscher Friedhof in Velden am Wörthersee. /// Standort Wimregal PKis-Box94-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Berlin, Berlin-Information., 1987
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbquer-8° (18,5 x 22 cm). 280 S. mit zahlreichen s/w Photos. Original-Karton mit OUmschlag. Erste Ausgabe. Mit Anmerkungen und Personenregister sowie einer mehrzeiligen Verfasserwidmung mit Unterschrift.
Verlag: Berlin, Henschel Verlag., 1994
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 285 S. Original-Pappband mit OUmschlag. Erste Ausgabe. Durch Register erschlossen. - Mit einer sechszeiligen Widmung von Ralph Hammerthaler.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotopostkarte (Szene, Planet-Verlag Berlin) mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum Oktober 1977, Unterschrift signiert.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotopostkarte (Szene: Herr Märchen spielt Märchen, Puppentheater Berlin, Intendant Carl Schröder) mit eigenhändiger Widmung für Eveline, Empfehlung, Unterschrift PETER signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotoporträtpostkarte (in Aktion, Lindenhof Zwickau) mit Empfehlung, Datum, allgemeiner Unterschrift "Die original Wenzels" eigenhändig signiert 21.1.1961.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPersönliche Visitenkarte (mit kleinem Fotoportrait am Seil in Medaillonform) mit rückseitig eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert Rostock, 6. Mai 1963 "Ihnen lieber Freund der ARTISTIK herzlich gewidmet ERIKA PINSKE.".
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotoporträtpostkarte (Foto Brüggemann Leipzig), rückseitig mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert Riebnitz-Damgarten, den 12.7.61.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Postkarte (Bildseite: farbiges Clownsmotiv) mit Unterschrift signiert "Hier schicke ich Ihnen eine Karte aus der neuen Clownserie. Es ist leider kein Rastelli. Noni usw." BEILAGE : Original-Foto eines Auftritts in der Manege (dito : Original-Fotografie (rs. 2 Stempel: CARO der traditionelle Clown mit der eigenen Nase spricht fünf Sprachen, FRITZ KARWATH Artist Leipzig.) mit rückseitig eigenhändiger Empfehlung, Unterschrift signiert "Zur freundlichen Erinnerung an CARO" Euro 35,-).
Erscheinungsdatum: 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ralf Rindle, Cuxhaven, Deutschland
Signiert
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15,1 x 21,3 cm. Zustand: Wie neu. 1 Blatt. Lothar Sell (gestorben am 19. Januar 2009 in Meißen) war ein deutscher Grafiker, Illustrator und Keramiker. Signiert und datiert mit Bleistift. Guter Zustand. Mit offener Rechnung versenden wir gerne an Bibliotheken und Institutionen, Schulen, Universitäten etc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrief (1/2 S. 4° mit gedrucktem persönlichen Briefkopf) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift signiert Pössneck in Thüringen / Dessau, 20.X.1955 - an Meine liebe Margitta (Sänger), die am Betriebsfest teilnehmen möchte ".Die Karl-May-Diskussion in Berlin ist nicht so ausgefallen, wie ich dachte, und man lehnt nach wie vor die Karl-May-Bücher ab. Es hat eine erregte Auseinandersetzung gegeben." DAZU : Original-Briefumschlag dazu.
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotopostkarte (Montage von 5 Fotos in Aktion), rückseitig mit Empfehlung, Datum 13.7.1961 eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Fotopostkarte (um 1960, mit 3 müden Löwen im Käfig), mit Empfehlung eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-GROßFOTO (quer 4°, Foto Fritz Schröter Leipzig, der Dompteur mit 5 Löwen im Käfig, einer über ihm) mit rückseitig eigenhändiger Empfehlung, Unterschrift signiert "Zum Andenken an HANNO COLDAM".
Erscheinungsdatum: 1987
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Metzkes, Harald. In der Manege.1987. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Harald Metzkes. Auflage Exemplar Nr. 27/100. 15,7 x 24,9 cm (Darstellung / Platte), 30 x 40 cm (Blatt).Schön erhalten. Sehr guter Zustand.Harald Metzkes (1929 Bautzen - lebt in Altlandsberg). Deutscher Maler und Grafiker. 194953 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste Dresden (HfBK) bei Wilhelm Lachnit und Rudolf Bergander. 195558 Meisterschüler der deutschen Akademie der Künste in Berlin bei Otto Nagel. 1965 Käthe-Kollwitz-Preis. 1977 Nationalpreis der DDR für Illustration und Grafik. 1984 Teilnahme an der Biennale in Venedig. 2007 Hannah-Höch-Preis. Gilt als Begründer und Hauptvertreter der sogenannten Berliner Schule, zu der unter anderen Hans Vent, Lothar Böhme, Konrad Knebel und Werner Stötzer gehören. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Metzkes 87. Links Auflagenbezeichnung. 15,7 x 24,9 cm (Darstellung / Platte), 30 x 40 cm (Blatt).
Verlag: um 1965, 1965
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Goßmann, Gerhard. Artisten.Um 1965. Farbradierung / Kaltnadel & Roulette, in Rot & Schwarz, auf festem hellgelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Gerhard Goßmann. 24,8 x 12,7 cm (Darstellung / Platte), 40 x 26 cm (Blatt).Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Gerhard Goßmann (1912 Guben - 1994 Bad Saarow-Pieskow). Auch Gerhard Gossmann. Deutscher Illustrator und Grafiker. 1928-32 Lehre als Schrift- und Chromolithograf in Berlin. Daneben Besuch der Zeichenkurse der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Charlottenburg im Abendstudium. 1932-35 Studium an der Höheren Graphischen Fachschule Berlin. Seit 1935 als Illustrator und Buchgestalter tätig, anfangs für die Verlage Rowohlt und Kiepenheuer. Bekannt wurden vor allem seine Umschlagillustrationen, z.B. für Vom Winde verweht. Im 2. Weltkrieg als Soldat in Skandinavien. Ab 1945 Lehrer für Kunsterziehung, ab 1955 freischaffender Grafiker. 1968 entstand in Zusammenarbeit mit der Meißner Porzellanmanufaktur die Maxim-Gorki-Stele in Bad Saarow. Das Stadtmuseum Fürstenwalde widmet ihm eine ständige Sonderausstellung. Rechts unten in Bleistift signiert: Goßmann. Verso bezeichnet: Artisten, Rad. 24,8 x 12,7 cm (Darstellung / Platte), 40 x 26 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1990
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 360,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Metzkes, Harald. Mädchen beim Geige üben.1990. Farblithografie / Pinsellithografie, in 3 Farben, auf schwerem hellchamois Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Harald Metzkes. Künstlerexemplar (e.a.). 27,6 x 35,5 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 53 cm (Blatt).Ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Harald Metzkes (1929 Bautzen - lebt in Altlandsberg). Deutscher Maler und Grafiker. 194953 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste Dresden (HfBK) bei Wilhelm Lachnit und Rudolf Bergander. 195558 Meisterschüler der deutschen Akademie der Künste in Berlin bei Otto Nagel. 1965 Käthe-Kollwitz-Preis. 1977 Nationalpreis der DDR für Illustration und Grafik. 1984 Teilnahme an der Biennale in Venedig. 2007 Hannah-Höch-Preis. Gilt als Begründer und Hauptvertreter der sogenannten Berliner Schule, zu der unter anderen Hans Vent, Lothar Böhme, Konrad Knebel und Werner Stötzer gehören. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Metzkes 90. Links Auflagenbezeichnung. 27,6 x 35,5 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 53 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1990
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Metzkes, Harald. Zirkusartist mit Geiger.1990. Farblithografie / Pinsellithografie, in 7 Farben, auf schwerem hellchamois Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Harald Metzkes. Künstlerexemplar (e.a.). 30,0 x 36,8 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 53 cm (Blatt).Ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Harald Metzkes (1929 Bautzen - lebt in Altlandsberg). Deutscher Maler und Grafiker. 194953 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste Dresden (HfBK) bei Wilhelm Lachnit und Rudolf Bergander. 195558 Meisterschüler der deutschen Akademie der Künste in Berlin bei Otto Nagel. 1965 Käthe-Kollwitz-Preis. 1977 Nationalpreis der DDR für Illustration und Grafik. 1984 Teilnahme an der Biennale in Venedig. 2007 Hannah-Höch-Preis. Gilt als Begründer und Hauptvertreter der sogenannten Berliner Schule, zu der unter anderen Hans Vent, Lothar Böhme, Konrad Knebel und Werner Stötzer gehören. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Metzkes 90. Links Auflagenbezeichnung. 30,0 x 36,8 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 53 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1993
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Leon, Hernando. In der Manege (I).1993. Mischtechnik / Algrafie & Stencil, in Aquarell & Deckfarben koloriert, auf hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Hernando León. Unikat. 60,5 x 38,5 cm (Darstellung / Blatt).Provenienz: Sammlung Gerlint und Gert Söder, Dresden. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Hernando León (*1933 Yungay, lebt in Dresden, Pirna und Santiago de Chile). Eigentlich Juan Hernando León Perez. Chilenischer Maler, Grafiker, Performancekünstler und Regisseur. 1952-58 Studium an der Universidad de Chile in Santiago Wandmalerei und Kunsterziehung, 1958-61 Grafik bei Hans Theo Richter an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). 1962-64 Lehrauftrag an der Academia Chilena de Bellas Artes in Valdivia in Chile. Danach Dozent an der Universität in Antofagasta. 1968 Mitbegründer des chilenischen Künstlerverbandes in Antofagasta. Ab 1970 Professor an der neu eröffneten Abteilung für architekturbezogene Kunst, ab 1972 Direktor. 1973 während Pinochets Militärputsch Verhaftung, 1974 Emigration in die DDR. 1974-1992 Dozent an der HfBK Dresden. Es entstanden Bühnenbilder (1976 Mutter Courage am Nationaltheater Weimar, 1987 Die Zauberflöte am Theater Junge Generation Dresden) sowie zahlreiche Wandbilder in Weimar, Bautzen, Schwerin und Dresden. 1996 Ausbau eines Atelierhauses in Pirna bei Dresden. Mitbegründung und Leitung des Museo Internacional de la Gráfica Contemporánea de Chillán (Chile). Rechts unten in schwarzer Tuschfeder signiert und datiert: H. León 93. Im Druckbild Inschrift: In der Manege gibt es keine Kämpfe, es sei denn zum Spaß.
Erscheinungsdatum: 1993
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Leon, Hernando. In der Manege (II).1993. Mischtechnik / Algrafie & Stencil, in Aquarell & Deckfarben koloriert, auf hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Hernando León. Unikat. 60,5 x 38,5 cm (Darstellung / Blatt).Provenienz: Sammlung Gerlint und Gert Söder, Dresden. Sehr guter Zustand.Hernando León (*1933 Yungay, lebt in Dresden, Pirna und Santiago de Chile). Eigentlich Juan Hernando León Perez. Chilenischer Maler, Grafiker, Performancekünstler und Regisseur. 1952-58 Studium an der Universidad de Chile in Santiago Wandmalerei und Kunsterziehung, 1958-61 Grafik bei Hans Theo Richter an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). 1962-64 Lehrauftrag an der Academia Chilena de Bellas Artes in Valdivia in Chile. Danach Dozent an der Universität in Antofagasta. 1968 Mitbegründer des chilenischen Künstlerverbandes in Antofagasta. Ab 1970 Professor an der neu eröffneten Abteilung für architekturbezogene Kunst, ab 1972 Direktor. 1973 während Pinochets Militärputsch Verhaftung, 1974 Emigration in die DDR. 1974-1992 Dozent an der HfBK Dresden. Es entstanden Bühnenbilder (1976 Mutter Courage am Nationaltheater Weimar, 1987 Die Zauberflöte am Theater Junge Generation Dresden) sowie zahlreiche Wandbilder in Weimar, Bautzen, Schwerin und Dresden. 1996 Ausbau eines Atelierhauses in Pirna bei Dresden. Mitbegründung und Leitung des Museo Internacional de la Gráfica Contemporánea de Chillán (Chile). Rechts unten in schwarzer Tuschfeder signiert: León. Im Druckbild Inschrift: In der Manege gibt es keine Kämpfe, es sei denn zum Spaß.
Erscheinungsdatum: 1954
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Hegenbarth, Josef. Pferd, sich aufbäumend (Danksagungsblatt).1954. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf wolkigem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Josef Hegenbarth. 17,9 x 12,6 cm (Darstellung), 26 x 21 cm (Blatt).Lewinger 324. Mit den originalen gerissenen Rändern. Sehr guter Zustand.Josef Hegenbarth (1884 Böhmisch-Kamnitz - 1962 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 190815 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Carl Bantzer, Oskar Zwintscher und Meisterschüler von Gotthardt Kühl. 1915-39 Mitglied der Dresdener Künstlervereinigung, später in deren Jury und Teilnahme an Ausstellungen. 191719 Aufenthalt in Prag. 1919 Rückkehr nach Dresden, Atelier im Künstlerhaus in Loschwitz. 192436 Mitarbeit bei der Münchener Jugend. 192544 Mitarbeit beim Münchener Simplicissimus. 1926 Mitglied der Wiener Secession, 1914-38 Teilnahme an deren Ausstellungen, erneute Mitgliedschaft ab 1960. 1929 Mitglied der Prager Secession und Teilnahme an deren Ausstellungen bis 1936. 1943-45 Vertreibung und Verlust wesentlicher Teile seines Lebenswerkes. 1946 Anstellung an der Hochschule für Werkkunst in Dresden. 1947 Professur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1949 Aufgabe des Lehramtes. 1954 Nationalpreis der DDR. 1955 Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1956 Außerordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 1959 Ausstellung zum 75. Geburtstag in der Nationalgalerie Berlin und in München. 1960 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. Rechts unten in Bleistift signiert: Josef Hegenbarth. Im Stein auf dem Textblatt die Inschrift: Für die Glückwünsche zum Siebzigsten dankt herzlichst Josef Hegenbarth.
Erscheinungsdatum: 1981
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Plenkers, Stefan. Mann vom Zirkus.1981. Radierung / Reservage, in Schwarz, auf hartem hellchamois Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Stefan Plenkers. Auflage Exemplar Nr. 36/200. 17,5 x 25,0 cm (Darstellung / Platte), 37 x 35 cm (Blatt).Albrecht-Runge 376. Aus: Grafikkalender 1984 (Berlin: Staatlicher Kunsthandel der DDR 1983). Sehr guter Zustand.Stefan Plenkers (1945 Ebern bei Bamberg - 2024 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1963-65 Lehre als Schriftsetzer in den VEB Graphische Werkstätten Görlitz / Zittau. 1965-66 Schriftsetzer in der Abteilung Typografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Albert Kapr. 1967-72 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Günter Horlbeck, Herbert Kunze und Gerhard Kettner. Seit 1972 freischaffend in Bad Muskau, Cottbus, später in Dresden. 1980-82 Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Gerhard Kettner. 1989 mehrmonatige Arbeitspause nach schwerem Verkehrsunfall und bildnerischer Neubeginn nach der Wiedererlangung seiner motorischen und kognitiven Fähigkeiten. 1991 erste Malversuche dienen der psychischen wie körperlichen Heilung, Teilnahme an einem Künstlersymposium in Lappland, Anregung zur Entwicklung eines eigenen Zeichens. 2002 Patentierung seines Zeichens als geschütztes Markenzeichen. 2006 Dieter Berger und Steffen F. Schmid drehen den Film Perlmuttlicht. Facetten aus dem Leben des Dresdner Malers Stefan Plenkers (geb. 1945). Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Plenkers 81. Links römische Auflagenbezeichnung: 36/200. Trockenstempel der Grafik Edition. 17,5 x 25,0 cm (Darstellung / Platte), 37 x 35 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1985
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Petersdorff, Gudrun. Auf dem Trapez (Circus Berolina).1985. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf hellchamois Hahnemühle-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Gudrun Petersdorff. Auflage Exemplar Nr. 9/10. 31,9 x 24,7 cm (Darstellung / Platte), 53 x 40 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Gudrun Petersdorff (*1955 Ludwigslust, lebt und arbeitet in Leipzig). Deutsche Malerin und Grafikerin. 1974-76 Ausbildung zur Schriftsetzerin. 1976-81 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) bei Hans Mayer-Foreyt und Bernhard Heisig. 1989-92 Meisterstudium bei Werner Stötzer und Dieter Goltzsche. 1998-2000 freie Arbeit an der Porzellanmanufaktur Meißen. 1999-2005 Dozentin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Titel und Auflagenbezeichnung. Wasserzeichen. 31,9 x 24,7 cm (Darstellung / Platte), 53 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1981
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 290,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Plenkers, Stefan. Blick in die Manege.1981. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, aquarelliert, auf weichem hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Stefan Plenkers. 25,5 x 14,0 cm (Darstellung / Druckbild), 30 x 21 cm (Blatt).Provenienz: Sammlung Gerlint und Gert Söder, Dresden. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Stefan Plenkers (1945 Ebern bei Bamberg - 2024 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1963-65 Lehre als Schriftsetzer in den VEB Graphische Werkstätten Görlitz / Zittau. 1965-66 Schriftsetzer in der Abteilung Typografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Albert Kapr. 1967-72 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Günter Horlbeck, Herbert Kunze und Gerhard Kettner. Seit 1972 freischaffend in Bad Muskau, Cottbus, später in Dresden. 1980-82 Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Gerhard Kettner. 1989 mehrmonatige Arbeitspause nach schwerem Verkehrsunfall und bildnerischer Neubeginn nach der Wiedererlangung seiner motorischen und kognitiven Fähigkeiten. 1991 erste Malversuche dienen der psychischen wie körperlichen Heilung, Teilnahme an einem Künstlersymposium in Lappland, Anregung zur Entwicklung eines eigenen Zeichens. 2002 Patentierung seines Zeichens als geschütztes Markenzeichen. 2006 Dieter Berger und Steffen F. Schmid drehen den Film Perlmuttlicht. Facetten aus dem Leben des Dresdner Malers Stefan Plenkers (geb. 1945). Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Plenkers 81. 25,5 x 14,0 cm (Darstellung / Druckbild), 30 x 21 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Plenkers, Stefan. Zirkusartistinnen.1983. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. Originale Künstlergrafik, von Stefan Plenkers. 21,4 x 15,6 cm (Darstellung / Platte), 30 x 21 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Stefan Plenkers (1945 Ebern bei Bamberg - 2024 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1963-65 Lehre als Schriftsetzer in den VEB Graphische Werkstätten Görlitz / Zittau. 1965-66 Schriftsetzer in der Abteilung Typografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Albert Kapr. 1967-72 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Günter Horlbeck, Herbert Kunze und Gerhard Kettner. Seit 1972 freischaffend in Bad Muskau, Cottbus, später in Dresden. 1980-82 Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Gerhard Kettner. 1989 mehrmonatige Arbeitspause nach schwerem Verkehrsunfall und bildnerischer Neubeginn nach der Wiedererlangung seiner motorischen und kognitiven Fähigkeiten. 1991 erste Malversuche dienen der psychischen wie körperlichen Heilung, Teilnahme an einem Künstlersymposium in Lappland, Anregung zur Entwicklung eines eigenen Zeichens. 2002 Patentierung seines Zeichens als geschütztes Markenzeichen. 2006 Dieter Berger und Steffen F. Schmid drehen den Film Perlmuttlicht. Facetten aus dem Leben des Dresdner Malers Stefan Plenkers (geb. 1945). Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Plenkers 83. In der Platte Inschrift: ZIRKUS // (.). 21,4 x 15,6 cm (Darstellung / Platte), 30 x 21 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1981
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Günther, Herta. Artisten.1981. Farbzinkografie, in 3 Farben, auf festem weißen Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Herta Günther. 24,8 x 28,7 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 36 cm (Blatt).Guter Zustand.Herta Günther (1934 Dresden - 2018 Dresden). Deutsche Malerin und Grafikerin. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. Seit 1956 im Verband bildender Künstler. Ab 1957 freischaffend. Zahlreiche Reisen ins Ausland. 1966 erste Einzelausstellung. 1970 eigenes Atelier im Haus des heutigen Societätstheaters Dresden. 1978 Eröffnung der Ausstellung im Glockenspielpavillon Dresden durch Dr. Fritz Löffler. 1983 Werkverzeichnis der Druckgrafik. 1989 umfangreiche Ausstellung mit Katalog im Museum Galerie Junge Kunst in Frankfurt/Oder. Herta Günther zählt zu den wichtigsten Dresdner Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Rechts unten in Bleistift signiert: Herta Günther. In der Platte rechts oben zusätzlich Signatur und Jahr: H. Günther 1981. 24,8 x 28,7 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 36 cm (Blatt).