Verlag: Berlin Henschel 1978 0, 1978
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPappband. Zustand: Befriedigend. 267 (5) S. mit zahlr. Abb., farb. OPappband, Einbandgrafik: Dieter Heidenreich, 8°. - Almanach mit enzyklopädischem Charakter mit zahlreichen Beiträgen zu allen Bereichen der nationalen und internationalen Unterhaltungsszene der Zeit, u.a.: Wen die Spötter lieben (K. Zimmermann). Zirkusgeschichte der Niederlande (M. Keyser). Lohengrin - Ein Puppenspiel [Stückabdruck] (Fr. Huch). Arbeitervarietes in der DDR (G. Sterz). Gesellschaftstanz in unserer Zeit (K. Glöckner). Kabarett in Polen (W. Jamroziak). Georg Kreisler (W. Rösler). Ecken bestossen, im ersten Beitrag (Wen die Spötter lieben) einige hschr. Randmarkier. in Bleistift. Sonst schönes, gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1963 0, 1963
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Befriedigend. 16 unpag. S., 4-seit. Falteinleger mit Stab, Besetzung, Programmfolge u. Palastnachrichten, geheft. OBroschur mit ausgestanzten Sternen, gr.8°. Mit Fotoportraits v. allen genannten Künstlerinnen u. Künstlern. Dazu kl. Doku zur Arbeit am Friedrichstadt-Palast unter dem Titel "Nicht im Rampenlicht" mit zahlr. Fotos sowie Portraits v. Struck, Klapka, Stäcker, Edina Balogh (Tänzerin), Georg Benker (Inspizient), Erich Poerschke (Stellwerk). Vorderdeckel mit Eckknick, der runde Ausschnitt wurde offenbar von privater Hand alt-ausgeführt, Heftklammern etwas auf Falzbereich übergehend rostig, obere Klammer gebrochen. Befriedigendes Exemplar. Broschüre.
ISBN 10: 3935194307 ISBN 13: 9783935194303
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 32,86
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Magdeburg Selbstverlag 1955/ 58 0, 1955
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFaltblatt. Zustand: Gut. 4-seit. illustr. Faltblatt, 8°. Beigeheftet (an oberer Ecke montiert) Besetzungszettel "Kapriolen" mit Programmfolge (= Teil aus e. anderem Heft). Fotoportraits v. Mick und Micky, Faust und Fäustchen u. Trio Alasca (2). Auf 2. Seite des Programmzettels mont. Kritik zur 41. Folge "Kristallpalast - ganz groß" aus Volksstimme Magdeburg 24. November 1958. Etwas bestossen, sonst gut. Papier.
Verlag: Berlin Henschel 1977 0, 1977
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPappband. Zustand: Sehr gut. 255 S. mit zahlr. Abb., farb. OPappband, Einbandgrafik: Dieter Heidenreich, 8°. - Almanach mit enzyklopädischem Charakter mit zahlreichen Beiträgen zu allen Bereichen der nationalen und internationalen Unterhaltungsszene der Zeit, u.a.: Von Greens u. ihren Chancen ein Evergreen zu werden (H.P. Hofmann). Portrait Otto Stark (K. Zimmermann). Ein Kapitel in Free Jazz (W. Sellhorn). Kabarett contra Kapital (D. Kittner). Tanz in der Revue (P. Erdmann). Zirkus in Ungarn (R. Nagy). Ecken gering berieben, auf 2 Seiten Randmarkierungen in Bleistift. Sonst schönes, sehr gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1972 0, 1972
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. 12 unpag. S., 4-seit. Falteinleger mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°, Gestaltung: Detlef Mann. Fotoportraits von allen genannten Künstlern u. Vorständen. Text zum Friedrichstadt-Palast. Heftklammern durchgerostet u. gebrochen, Hinterdeckel etwas fleckig u. Abklatsch v. Rost. Sonst gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1968 0, 1968
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. 12 unpag. S., 4-seit. Falteinleger mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°, Gestaltung: Bobbi Richter. Fotoportraits von allen genannten Künstlern u. Vorständen. Heftklammern durchgerostet u. am Außenfalz tls. abgebrochen. Sonst sehr gut. Broschüre.
Verlag: Zentralantiquariat der DDR, Leipzig, 1988
Anbieter: BerlinAntiquariat, Karl-Heinz Than, Berlin, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReprint. ( Bibliotheca artistica: Die bunte Welt v. Variété, Zirkus u. Schaustellerwesen. Hg. v. Roland Weise. Bd.2.) Sehr gutes fast neuwertiges Exemplar. Mit zahlreichen Zeichnungen. 186 S. Original farbig illustrierter Pappband (Fadenheftung).
Verlag: Berlin Selbstverlag 1966 0, 1966
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Befriedigend. 16 unpag. S., 4-seit. Falteinleger mit Stab, Besetzung u. Programmfolge, geheft. OBroschur, gr.8°. Mit Fotoportraits v. allen genannten Künstlerinnen u. Künstlern. Dazu Texte u. Dokumente zur Berliner Zeitgeschichte 1900 - 1966. Vorderdeckel mit geringf. Eckabriss, Heftklammern auf Falzbereich übergehend rostig, obere Klammer vom Seitenblock gelöst. Sonst gut. Buch.
Verlag: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1985; 216 Seiten; weißer Kunstleder-Einband mit Goldbeschriftung, mit Bibliotheksstempel; gut erhalten.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1956 0, 1956
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Befriedigend. 24 unpag. S. mit Stab, Besetzung u. Programmfolge, geheft. OBroschur mit Passepartout-Fensterchen, 8°, Werbeannoncen, Sitzplan. Mit Fotoportraits der genannten Artistinnen u. Artisten (außer Koroljow, Chwoschewskiji/ Budnitzkiji u. Hundeschule). Dazu Fotos v. Georg Koenig, Alexander Buschee, Leonid Saizew (Leiter des Gastspiels) u. Arnold Arnold. Einband gering berieben, Seiten am unteren Rand anfangs u. am Ende feuchtigkeitsfleckig, Klammerung auf den Falzbereich übergehend rostig. Sonst gut. Broschüre.
Verlag: Halle (Saale) Selbstverlag 1959 0, 1959
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 9,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 16 unpag. S. mit Programmfolge, geheft. OBroschur, 8°. Fotoportraits von allen künstlerisch Beteiligten. Dazu Grußwort u. Vorschau für Oktober 1959. Kl., folienüberzogener Aufkleber auf Hinterdeckel, Heftklammer rostig. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Gustav Kiepenheuer Verlag GmbH, Leipzig, Germany, 1999
ISBN 10: 3378006242 ISBN 13: 9783378006249
Sprache: Deutsch
Anbieter: PsychoBabel & Skoob Books, Didcot, Vereinigtes Königreich
EUR 4,43
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Good. Kurzbeschreibung: Am Tag, als die Mauer errichtet wird, heiratet der Clown August Augustin in Ostberlin die achtzehnjährige Artistin Anne. Alles in diesen sechziger und siebziger Jahren in der DDR gerät den beiden zur großen, manchmal tragischen, manchmal komischen Nummer. Der Clown adoptiert drei Kinder und noch mehr Tiere, hat in der Raubtierdompteuse Clarissa seine Geliebte und bastelt mit den anderen Artisten am Roncalli-Effekt - einer neuen sozialistischen Zirkusstrategie. Der Spaß aber hat ein Ende, als sich aus der Schreckschußpistole des Clowns ein Schuß löst und seine Geliebte vor den Augen des Publikums zusammenbricht. Der Fall der Mauer schließlich muß ihm anmuten wie ein letzter, sich gegen ihn kehrender Slapstick: War vielleicht das alles, dieses Leben mit Anne und Clarissa in vierzig Jahren DDR, nur schlechter Zirkus? Und ist das jetzt der traurige Tusch? German.
Verlag: Berlin : Henschel
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 221 Seiten : zahlreiche Illustrationen, graph. Darst. , 20 cm Erscheinungsjahr: 1978 Schlagwörter: Varieté , Berlin , Berlin / Musik, Theater, Tanz, Film , Berlin (Hauptstadt der DDR) / Musik, Theater, Tanz, Film , Varieté / Länder, Gebiete, Völker // Berlin // Berlin (Hauptstadt der DDR) Inhalt Mißglückter Auftakt 5 Am Zirkus 1 10 Der alte Renz 18 Meine Klohns macht mir keiner nach! 25 Das schwere Erbe 36 Bombastisches Zwischenspiel 43 Schaukelpferde, Seeräuber, Spaßmacher 47 Der Zauberer der Regie 57 Die Tropfsteinhöhle 63 Shakespeare im Unkunststall 68 Orestie mit glücklichem Ausgang 74 Ein Hausherr wird gesucht 81 Die politische Arena 83 Ein Briefträger macht Karriere 87 Glanz und Elend der Revue 93 Aus alt mach neu 100 Stars unter einem Hut 109 Rößlsprung zum Weltruhm 117 Abgesang mit Offenbach 121 Exodus 126 Flucht in die Vergangenheit 131 Lustspielfilm vor Toresschluß 137 Vorhang auf 141 Stelldichein der Artistik 147 Noch einmal Chansons im Tunnel 157 Auf neuen Wegen 163 Experimente und Erfolge 182 Ohrenschmaus und Augenweide 194 Gestern, heute, morgen 201 Chronik 213 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin, Kinderbuchverlag (1974)., 1974
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(6. Aufl.). 4°. 24 S m. zahlr., darunter 10 doppels. Illustr. v. Ingeborg Meyer-Rey u. Rudolf Schultz-Debowski. Illustr. OPp. Kapitale leicht, Deckelecken etw. stärker angestoßen; sonst schönes sauberes Expl.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ein Putzlappen für schlechtes Gewissen : Der Bildhauer Olaf Metzel über Kunst im öffentlichen Raum, Denkmal-Wettbewerbe, Repräsentationsästhetik und Kranzabwurfstellen (S. 176) 22 CDU - Leben in der Bude: Noch immer läßt die Trendwende auf sich warten. In seiner Bedrängnis setzt Helmut Kohl auf eine verquere Personalpolitik: Sein alter Widersacher Lothar Späth soll ihm als Berater dienen. * 24 SPIEGEL-GESPRÄCH - Von Grund auf umkrempeln : Lothar Späth über seine Rückkehr in die Politik, die notwendigen Reformen im verkrusteten Deutschland und seine Haltung zur Großen Koalition * 27 Hillarys Krieg * 28 WAHLKAMPF - Die Avantgarde der Nation: Künstler und Intellektuelle versammelten sich in Berlin, um Gerhard Schröder den Weg ins Kanzleramt zu ebnen und der Macht im Staat wieder näher zu kommen. Der Kandidat wirkte allerdings meist geistesabwesend. Von Cordt Schnibben * 32 Entscheiden die Nichtwähler? * 34 PARTEIEN - Ran an die Ureinwohner: Mehr als den Schröder-Effekt fürchtet die PDS den Umzugsdrang ihrer Wähler - die notwendigen Direktmandate in Berlin sind deshalb gefährdet. * 36 WIEDERGUTMACHUNG - Guthaben, Recht und Moral: Nach den Schweizer Banken lenken nun auch deutsche Geldinstitute, Versicherungen und Industriekonzerne ein: NS-Opfer sollen späte Entschädigung erhalten. * 42 KIRCHE - Platzverweis für Jesus: Die rigide Ausländerpolitik der Union belastet das Verhältnis von Staat und Kirche. In Berlin überlegt die Kirchenleitung, Innensenator Jörg Schönbohm vom Abendmahl auszuschließen. * 46 Deutschland Projekt Deutschland 2000 - Es gilt, einen Schatz zu heben : Die Universitäten sind marode, die Industrieforschung wanderte ab: Deutschland hat den Durchbruch zur High-Tech-Gesellschaft nicht geschafft. Nun müßten Phantasie und Mut zum Risiko einkehren. Projekt Deutschland 2000 , Teil 6: Sind Deutschlands Forschung und Bildung wieder auf Weltniveau zu bringen? * 56 UMWELT - Faule Siegel: Gartenmöbel aus angeblich umweltgeprüftem Tropenholz sind der Sommerhit. Viele der Öko-Labels entpuppen sich als purer Schwindel. * 60 MEDIZIN - Viele tausend Schutzengel : Ein Münchner Arzt, der seit 20 Jahren nichts anderes macht, als Abtreibungen durchzuführen, ist für CSU-Politiker und Lebensschützer in Bayern zur Reizfigur geworden. Jetzt soll das Bundesverfassungsgericht darüber entscheiden, ob er seine Praxis schließen muß. * 64 Die Erwerbsgesellschaft * 64 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Ein Leben jenseits der Arbeit : Schröders Schattenministerin Christine Bergmann und der Münchner Soziologe Ulrich Beck über die Krise der Erwerbsgesellschaft und den Sinn von Bürgerarbeit * 71 DDR-DOPING - Stiche im Hintern: Laut Berichten des Ministeriums für Staatssicherheit hatte auch der spätere Box-Weltmeister Henry Maske 1986 Anabolika im Urin. * 72 SACHSEN-ANHALT - Warten auf den großen Gong: Nach der Affäre Wulfert bringen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den Landtagsabgeordneten Thomas Webel die sachsen-anhaltinische CDU in Bedrängnis. Personelle Konsequenzen gelten bis zur Bundestagswahl jedoch als unwahrscheinlich. 78 ARBEITNEHMER - Verlust des Gegners: Stirbt der klassische Betriebsrat aus? Ob junge High-Tech-Unternehmen oder aufstrebende Dienstleister: Immer mehr Firmen verzichten auf Arbeitnehmervertreter - und damit auf eine der tragenden Säulen des deutschen Konsensmodells. * 80 TV-WERBUNG - Zirkus der Zahlenfresser: Bei der Telemesse werden hochdotierte Stars zu Statisten degradiert. Die Hauptrolle ist für Mediaplaner reserviert. Denn sie kanalisieren die Werbe-Milliarden. Von Thomas Tuma * 85 KONZERNE - Ständiger Wandel: Die Fusion mit Chrysler sorgt in der Daimler-Zentrale für Unruhe. Wer hat künftig das Sagen - die Deutschen oder die Amerikaner? * 88 ARBEITSMARKT - Mehr Zuckerbrot, weniger Peitsche: Die Jugendarbeitslosigkeit steigt, auch in Deutschland. Die Briten bekämpfen das Problem mit einem New Deal . Das Prinzip des Programms: fördern und fordern. Ein Vorbild für die künftige Bundesregierung? * 92 Ich stehe für die Rock-Ära : Der Designer Hartmut Esslinger über die Außenseiter-Rolle seiner Zunft und die Bedeutung der Produktgestaltung für den Erfolg von Unternehmen 98 FERNSEHEN - Ein Mozart des Plaudertons: Der Tod des Schauspielers und Fernseh-Showmasters Hans Joachim Kulenkampff bewegte letzte Woche sogar die TV-Verächter der Nation - der Bildschirmheld mehrerer Generationen repräsentiert ein Kapitel deutscher Seelengeschichte. Von Nikolaus von Festenberg * 100 Ich war immer eifersüchtig auf ihn : Showmaster Rudi Carrell über seine Beziehung zu Hans Joachim Kulenkampff, deutschen Humor und die Zukunft der Fernsehunterhaltung * 104 MATHEMATIK - Nobelpreis für Quatsch: In Berlin tagt die Weltelite der Mathematiker. Die Deutschen wollen auch Laien neugierig machen. Die anderen reden lieber über die Schönheit von Monstren. * 108 ZWILLINGE - Ein Doppelleben: Die Schwestern Lori und Reba Schappell sind an der Schläfe zusammengewachsen. Seit 36 Jahren versuchen sie, das Trennende zwischen sich zu finden und zu vergrößern. Ich will nicht von ihr abhängig sein , sagt Lori. Von Alexander Smoltczyk 116 USA - Bill Clintons eiliger Krieg: Mit den überraschenden Luftangriffen auf Ziele in Afghanistan und im Sudan versucht der angeschlagene Präsident, sich den Weg aus der Affäre Monica Lewinsky freizuschießen. Dafür beschwört er die Gefahr einer Konfrontation mit der islamischen Welt herauf. * 120 Ein schwarzer Tag für Amerika : Der Islamisten-Führer Ussama Ibn Ladin über seinen Glauben, seine Weltsicht und den Kampf gegen die Vereinigten Staaten * 124 RUSSLAND - Am Rande des Abgrunds : Die Abwertung des Rubel bringt die Jelzin-Regierung um ihren einzigen Erfolg - die Währungsstabilität. Die russische Wirtschaftskrise riß weltweit die Aktienkurse in die Tiefe. * 134 SPIEGEL-GESPRÄCH - Bagdad hat das Glas umgestoßen : Der Chef der Uno-Abrüstungskommission Unscom, Richard Butler, über die Suche nach Massenvernichtungswaffen und das Katz-und-Maus-Spiel mit dem Irak * 138 MEXIKO - Die Killer kommen. Hardcover.
Verlag: Berlin : Henschel
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 220 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 20 cm Erscheinungsjahr: 1975 Schlagwörter: Varieté , Berlin , Berlin / Musik, Theater, Tanz, Film , Varieté / Länder, Gebiete, Völker // Berlin // Berlin (Hauptstadt der DDR) , Berlin (Hauptstadt der DDR) / Musik, Theater, Tanz, Film , Zirkus / Länder, Gebiete, Völker // Berlin Inhalt Mißglückter Auftakt 5 Am Zirkus 1 10 Der alte Renz 18 Meine Klohns macht mir keiner nach! 25 Das schwere Erbe 36 Bombastisches Zwischenspiel 43 Schaukelpferde, Seeräuber, Spaßmacher 47 Der Zauberer der Regie 57 Die Tropfsteinhöhle 63 Shakespeare im Unkunststall 68 Orestie mit glücklichem Ausgang 74 Ein Hausherr wird gesucht 81 Die politische Arena 83 Ein Briefträger macht Karriere 87 Glanz und Elend der Revue 93 Aus alt mach neu 100 Stars unter einem Hut 109 Rößlsprung zum Weltruhm 117 Abgesang mit Offenbach 121 Exodus 126 Flucht in die Vergangenheit 131 Lustspielfilm vor Toresschluß 137 Vorhang auf 141 Stelldichein der Artistik 147 Noch einmal Chansons im Tunnel 157 Auf neuen Wegen 163 Experimente und Erfolge 182 Ohrenschmaus und Augenweide 195 Gestern, heute, morgen 202 Chronik 213 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin, Lied der Zeit 1982., 1982
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1. Aufl.). 4°. M. zahlr. farb. u. teils ganzs. Textillustr. v. Regine Grube-Heinecke sowie einem 14 seitigen illustr. Notenheft m. Kompositionen v. Rudi Werion als Beilage. 54 S. Illustr. OPp. Erstausgabe. Kleine Initialen a. fliegendem Vorsatz; Kapitale leicht bestoßen; sonst sehr schönes Expl.
Verlag: Niederwiesa, Nitzsche, K., 1977, 1977
Anbieter: ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit doppelblattgroßen Farbillustrationen von Erika Baarmann, Originalpappband, 8 feste Kartonbll. (einschließlich Einband) Erste Ausgabe. - Wegehaupt C, 2928. - Buchillustration der DDR, S. 13, Abb. 3.
Verlag: Eberswalde, Druckerei Neuer Tag, ohne Jahr (1969)., 1969
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 10 Blätter mit zahlreichen Fotos. Illusstriertes Originalheft ca 20,5 x 19,5 cm. Gutes Exemplar Tage der Kultur der Georgischen SSR in der Volksbühne im November 1969. Texte zum Ensemble und zur Georgischen SSR von Kurt Petermann. Herausgeber: Künstleragentur der DDR. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K07402-207250.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Enorm, was die leisten : An der Oder liegen die Nerven blank. Zehntausende leben im Ausnahmezustand, auf der Flucht vor den drohenden Fluten. Die Bundeswehr kämpft um jeden Deichmeter. In der Bundesrepublik rollt eine Welle der Hilfsbereitschaft an. (S. 22) * Auen statt Aufbau: Interview mit dem Flußexperten Emil Dister über die Zukunft des Oderbruchs (S. 24) * Wir stehen zu den Verträgen : Im Osten muß die Allianz-Versicherung Hochwasseropfer entschädigen. (S. 26) 30 Keine Zeit für Arabesken : Brandenburgs Umweltminister Matthias Platzeck über Deichsicherheit, Krisenmanagement und die Folgen der Katastrophe an der Oder * 33 EUROPA - Schlicht hysterisch : Können Bundestag und Bundesrat den Euro stoppen? Nicht nach dem Maastrichter Vertrag, politisch aber durchaus. * 34 Herzog: Bitte unterschätzen Sie uns nicht : RUDOLF AUGSTEIN * 36 SCHEIDUNGEN - Ich will der Leuchtturm sein : Die verlassene Ehefrau Hiltrud Schröder auf Rachefeldzug: Noch-Gatte Gerhard falle dem Opportunismus anheim, verriet sie in einem Interview, und er habe ihr doch glatt vorgeschlagen, die drei Hunde zu verkaufen. * 40 KANZLER - Ist das nicht herrlich! : Helmut Kohl nimmt seine 27. Auszeit am Wolfgangsee. Doch die alljährliche Urlaubsinszenierung will diesmal überhaupt nicht gelingen. Von Hajo Schumacher * 44 ARCHITEKTUR - Blühender Beton: Leinefelde in Thüringen, eine der tristesten Plattenbaustädte der DDR, soll zum Vorzeigeobjekt deutscher Sanierungskunst umgestaltet werden. Bei der Expo 2000 wollen die Planer das Projekt präsentieren. * 50 UMWELT - No problem: Nordkorea will deutsche Plastikabfälle übernehmen. Nach Ansicht von Experten ist der Müll hochgradig verseucht. * 54 Die Polizei muß ran : Der Hamburger Kriminologe Fritz Sack über innere Sicherheit in den Städten und die Methoden der Verbrechensbekämpfung in Amerika * 57 VERBRECHEN - Tod einer Pfarrersfrau: In einem Dorf bei Helmstedt soll ein Pastor seine Frau erschlagen haben. Die Gemeinde hält zu ihm. 59 OSTINDUSTRIE - Rettung für Hegemann * 62 STANDORT DEUTSCHLAND - Nichts geht mehr: Die große Steuerreform ist tot - und damit auch die Hoffnung, die Politik könnte die Probleme der Wirtschaftsnation Deutschland lösen. Ein gewaltiger Reformstau hat sich aufgebaut, doch das Land wirkt wie erstarrt * 67 Ein Verlust für unser Land : Wolfgang Schäuble hat die Steuerreform noch nicht aufgegeben. Es sei aber wahnsinnig schwierig , klagt der Unions-Fraktionschef, in Deutschland Veränderungen durchzusetzen . Nun will er das Gesetzwerk erneut beraten lassen, um die SPD als Blockade-Partei vorzuführen. * 70 BÖRSE - Ich bin ein kleiner Zocker : Sie sind risikobereit und meist unwissend: Der Aktienkult hat in Deutschland eine neue Spezies von Klein-Kapitalisten hervorgebracht. Bei den Banken spielen sich absurde Szenen ab. * 72 UNTERNEHMER - Monopoly mit echtem Geld: Großbäcker Horst Schiesser, der einst mit dem Kauf der Neuen Heimat für Schlagzeilen sorgte, steckt in Schwierigkeiten. Er hat sich offenbar übernommen. * 73 BEAMTE - Hochkarätige Experten: Das Postministerium soll geschlossen werden, doch die Planstellen leben weiter - in einer neuen Superbehörde, die teurer und größer wird. * 76 Zur Hysterie besteht kein Anlaß : WestLB-Chef Friedel Neuber über seine weltweiten Expansionspläne, seine SPD-Mitgliedschaft und die Konzentration im deutschen Geldgewerbe * 82 REISEN - Der tote Elefant ist nützlich: Der Massentourismus zerstört die Natur und die kulturelle Vielfalt der Urlaubsländer - so die Legende. Immer mehr Kritiker dieser Legende melden sich zu Wort und halten neuerdings dagegen: Die Ökobilanz des Tourismus ist positiv. Von Michael Miersch * 85 MILLIONÄRE - Willst du Cash? : Ein kalifornischer Softwareunternehmer probt den neuen Kapitalismus. Er bezahlt seine Mitarbeiter mit Aktien - und machte sie so zu Millionären. * 88 MANAGER - Für dich, Herr Arbeiter : José Ignacio López, der ehemalige Würger von Wolfsburg , ist jetzt Unternehmensberater in Spanien. Er träumt noch immer von einer futuristischen Autofabrik in seiner baskischen Heimat und einem Bauernhof mit zehn Hektar Land und einer Kuh. Von Erich Wiedemann * 96 STARS - Heim in die Pfütze: Um Marlene Dietrich, die fesche Lola aus dem Blauen Engel , ist ein bizarrer Streit entbrannt. Wem gehört die Filmdiva - dem alten oder dem neuen Berlin? Von Matthias Matussek * 100 KÖNIGSHÄUSER - Englische Verhältnisse: Dänemark hat endlich einen Skandal: Thronfolger Prinz Frederik kümmert sich bei der Wahl seiner Freundinnen nicht um königliche Sitten. * 101 SOCIETY - Kommen S, bitte abgegessen : Seit Karajans Glanztagen bieten die Salzburger Festspiele nicht nur Sängern und Schauspielern eine Bühne, sondern auch allerlei Selbstdarstellern aus echtem und falschem Adel, aus Politik, Kunstbetrieb oder Medien. Von Annette Meyhöfer * Sport 104 LEICHTATHLETIK - Der wankende Riese: Fernsehstationen kürzen Sendezeit, Sponsoren ziehen sich zurück, und unter den Athleten geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander: Leichtathletik ist auf dem Sportmarkt kein Selbstgänger mehr. Bringt die Weltmeisterschaft in Athen die Wende? * 106 Regelrecht geknebelt : Der deutsche Stabhochsprung-Meister Tim Lobinger trainiert wie ein Profi und kassiert wie ein Amateur. * 108 GOLF - Ich war wirklich am Ende : Interview mit dem Hamburger Profi Sven Strüver über das Rätsel, an einem Tag alles zu treffen und am nächsten Tag nichts * 109 FORMEL 1 - Schraube locker: Heinz-Harald Frentzen scheint der Tolpatsch des Grand-Prix- Zirkus zu sein. Wieviel Schuld trifft seinen Williams-Rennstall? * 112 KAMBODSCHA - Treff mit einem Tyrannen: Zum erstenmal nach 18 Jahren tauchte Pol Pot wieder auf: Der grausame Führer der Roten Khmer, verantwortlich für den Genozid an seinem Volk, wurde im Dschungel von den eigenen Leuten zu lebenslanger Haft verurteilt. Ein Schauprozeß, um die Welt zu täuschen? * 114 Ich hatte Mitleid mit ihm : Der Amerikaner Nate Thayer, Korrespondent der FAR EASTERN ECONOMIC REVIEW, beschreibt für den SPIEGE. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Wunderkind als Watschenmann: Telekom aus dem Takt: Eine Softwarepanne und der neue Telefontarif stürzten die Firma, die als ein Schlüssel zur Wirtschaftszukunft gilt, in die Krise. 1996 wird nun zum Schicksalsjahr des Kommunikationskonzerns, der im November an die Börse geht. Millionen von Kleinaktionären sollen Telekom, wie einst VW, in Volksbesitz nehmen. Es wird die größte Privatisierungsaktion der deutschen Geschichte - oder ein Riesenflop. (S. 22) 35 NS-Entschädigungen - Macht es, bitte: Widerstand in der Union gegen Renten für von Nazis vertriebene Juden aus Osteuropa: Zum Besuch von Präsident Weizman droht ein Eklat. 60 Gesundheitspolitik - Amputation in Halshöhe : Wer stoppt diesen Schwachsinn? - fast geschlossen kämpften Deutschlands Kassenärzte gegen eine Gesetzesneuerung aus Bonn: Mit einem Code verschlüsselte Diagnosen sollen an die Krankenkassen gehen. Im ersten Halbjahr 96 bleibt nun die Regelung freiwillig. Für die Zukunft warnen Datenschützer vor möglichem Mißbrauch. * 64 Fahndung - Bunker dich ein : Drei Monate lang suchte eine Hamburger Sonderkommission bundesweit nach dem psychisch gestörten Frauenmörder Thomas Holst. Eine Polizeipsychologin trieb ihn schließlich zur Aufgabe. Als Holst sich stellte, endete ein Psychokrimi, so ein Fahnder, wie ich ihn noch nie erlebt habe . 74 Embargohandel - Hohe Gewinne, kleines Risiko: Staatsanwälte, Zollfahnder und der Generalbundesanwalt haben ein dunkles Kapitel der deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen aufgearbeitet: die verbotenen Ost-West-Geschäfte. Trotz strenger Embargobestimmungen kaufte die DDR im Westen für drei Milliarden Mark High-Tech. 106 Medien - Bombt Deutschland: Die Justiz entdeckt den Tatort Internet: Überforderte Ermittler jagen Pornographen und schießen übers Ziel hinaus. * 108 Exzentriker - Claudias Gene: Der amerikanische Chemienobelpreisträger Kary Mullis will das Erbgut toter Stars wie Elvis Presley und Marilyn Monroe vermarkten. * 110 Jugend - Cool im Osten: Die Jugendlichen in Ost und West werden sich immer ähnlicher. Ausstehen können sie sich deshalb noch lange nicht. 116 Bosnien - Soldaten, Mörder, Sieger: In Bosnien stiftet die Nato einen zerbrechlichen Frieden, aber die Schuldigen an Krieg und Massenmord entgehen trotz Anklagen vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag offenkundig einer Bestrafung. Die Kriegsverbrecher versuchen, ihre Untaten hinter einer Mauer des Schweigens zu verbergen - und werden häufig sogar befördert. 122 Tourismus - Wie im Horrorfilm: In Costa Rica wurden zwei Reisende entführt. Bonn und die Touristikveranstalter haben das Risiko für Urlauber jahrelang verharmlost. * 124 Nigeria - Narben im Gesicht: General Abacha, der den Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa hängen ließ, droht mit weiteren Todesurteilen. 144 Luftfahrt - Feuer im Rücken: Die Ursache des Flugzeugunglücks in Kolumbien (160 Tote) scheint geklärt: Der Crew unterliefen haarsträubende Fehler. * 146 Medizin - Gurke im Schuh: Unter dem angesehenen Namen Pschyrembel erscheint jetzt ein Wörterbuch Naturheilkunde - lauter obskures Zeug. * 147 Tiere - Flirt auf dem Müll: Ein US-Ornithologe hat das bizarre Liebesleben der Laubenvögel untersucht. * 148 Atombomben - Heiße Ladung: Steckte deutsches Uran in der Hiroschima-Bombe? Ein früherer US-Geheimdienstler hält das für wahrscheinlich. * Sport 150 Ski - Der weibliche Tomba: Picabo Street ist die schnellste Frau im Weltcup-Zirkus: Keine gleitet so gefühlvoll über die Piste, bei den Weltmeisterschaften in Sierra Nevada gilt sie in der Abfahrt als Favoritin. Doch auch die Marketingmanager schätzen die extrovertierte Amerikanerin. Endlich sei unter den mehrheitlich spröden Rennläuferinnen ein Star in Sicht. * 165 Literatur - Zudringliche Wünsche: Gustave Flaubert lebte enthaltsam, bis er Louise Colet begegnete. Seine Liebesbriefe sind ein Zeugnis von Leidenschaft und Abwehr. * 170 Jazz - Kabarett in Paderborn: Ein seltsames Paar: Der Gitarrist Toto Blanke und der Ketzer Eugen Drewermann überraschen ihre Fans mit einer CD. * 172 Kunst - Sinnlich, ethisch: Was zeigt die nächste Kunst- Documenta ? Ausstellungschefin Catherine David speist Neugierige bis auf weiteres mit wolkigen Texten ab. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Enorm, was die leisten : An der Oder liegen die Nerven blank. Zehntausende leben im Ausnahmezustand, auf der Flucht vor den drohenden Fluten. Die Bundeswehr kämpft um jeden Deichmeter. In der Bundesrepublik rollt eine Welle der Hilfsbereitschaft an. (S. 22) * Auen statt Aufbau: Interview mit dem Flußexperten Emil Dister über die Zukunft des Oderbruchs (S. 24) * Wir stehen zu den Verträgen : Im Osten muß die Allianz-Versicherung Hochwasseropfer entschädigen. (S. 26) 30 Keine Zeit für Arabesken : Brandenburgs Umweltminister Matthias Platzeck über Deichsicherheit, Krisenmanagement und die Folgen der Katastrophe an der Oder * 33 EUROPA - Schlicht hysterisch : Können Bundestag und Bundesrat den Euro stoppen? Nicht nach dem Maastrichter Vertrag, politisch aber durchaus. * 34 Herzog: Bitte unterschätzen Sie uns nicht : RUDOLF AUGSTEIN * 36 SCHEIDUNGEN - Ich will der Leuchtturm sein : Die verlassene Ehefrau Hiltrud Schröder auf Rachefeldzug: Noch-Gatte Gerhard falle dem Opportunismus anheim, verriet sie in einem Interview, und er habe ihr doch glatt vorgeschlagen, die drei Hunde zu verkaufen. * 40 KANZLER - Ist das nicht herrlich! : Helmut Kohl nimmt seine 27. Auszeit am Wolfgangsee. Doch die alljährliche Urlaubsinszenierung will diesmal überhaupt nicht gelingen. Von Hajo Schumacher * 44 ARCHITEKTUR - Blühender Beton: Leinefelde in Thüringen, eine der tristesten Plattenbaustädte der DDR, soll zum Vorzeigeobjekt deutscher Sanierungskunst umgestaltet werden. Bei der Expo 2000 wollen die Planer das Projekt präsentieren. * 50 UMWELT - No problem: Nordkorea will deutsche Plastikabfälle übernehmen. Nach Ansicht von Experten ist der Müll hochgradig verseucht. * 54 Die Polizei muß ran : Der Hamburger Kriminologe Fritz Sack über innere Sicherheit in den Städten und die Methoden der Verbrechensbekämpfung in Amerika * 57 VERBRECHEN - Tod einer Pfarrersfrau: In einem Dorf bei Helmstedt soll ein Pastor seine Frau erschlagen haben. Die Gemeinde hält zu ihm. 59 OSTINDUSTRIE - Rettung für Hegemann * 62 STANDORT DEUTSCHLAND - Nichts geht mehr: Die große Steuerreform ist tot - und damit auch die Hoffnung, die Politik könnte die Probleme der Wirtschaftsnation Deutschland lösen. Ein gewaltiger Reformstau hat sich aufgebaut, doch das Land wirkt wie erstarrt * 67 Ein Verlust für unser Land : Wolfgang Schäuble hat die Steuerreform noch nicht aufgegeben. Es sei aber wahnsinnig schwierig , klagt der Unions-Fraktionschef, in Deutschland Veränderungen durchzusetzen . Nun will er das Gesetzwerk erneut beraten lassen, um die SPD als Blockade-Partei vorzuführen. * 70 BÖRSE - Ich bin ein kleiner Zocker : Sie sind risikobereit und meist unwissend: Der Aktienkult hat in Deutschland eine neue Spezies von Klein-Kapitalisten hervorgebracht. Bei den Banken spielen sich absurde Szenen ab. * 72 UNTERNEHMER - Monopoly mit echtem Geld: Großbäcker Horst Schiesser, der einst mit dem Kauf der Neuen Heimat für Schlagzeilen sorgte, steckt in Schwierigkeiten. Er hat sich offenbar übernommen. * 73 BEAMTE - Hochkarätige Experten: Das Postministerium soll geschlossen werden, doch die Planstellen leben weiter - in einer neuen Superbehörde, die teurer und größer wird. * 76 Zur Hysterie besteht kein Anlaß : WestLB-Chef Friedel Neuber über seine weltweiten Expansionspläne, seine SPD-Mitgliedschaft und die Konzentration im deutschen Geldgewerbe * 82 REISEN - Der tote Elefant ist nützlich: Der Massentourismus zerstört die Natur und die kulturelle Vielfalt der Urlaubsländer - so die Legende. Immer mehr Kritiker dieser Legende melden sich zu Wort und halten neuerdings dagegen: Die Ökobilanz des Tourismus ist positiv. Von Michael Miersch * 85 MILLIONÄRE - Willst du Cash? : Ein kalifornischer Softwareunternehmer probt den neuen Kapitalismus. Er bezahlt seine Mitarbeiter mit Aktien - und machte sie so zu Millionären. * 88 MANAGER - Für dich, Herr Arbeiter : José Ignacio López, der ehemalige Würger von Wolfsburg , ist jetzt Unternehmensberater in Spanien. Er träumt noch immer von einer futuristischen Autofabrik in seiner baskischen Heimat und einem Bauernhof mit zehn Hektar Land und einer Kuh. Von Erich Wiedemann * 96 STARS - Heim in die Pfütze: Um Marlene Dietrich, die fesche Lola aus dem Blauen Engel , ist ein bizarrer Streit entbrannt. Wem gehört die Filmdiva - dem alten oder dem neuen Berlin? Von Matthias Matussek * 100 KÖNIGSHÄUSER - Englische Verhältnisse: Dänemark hat endlich einen Skandal: Thronfolger Prinz Frederik kümmert sich bei der Wahl seiner Freundinnen nicht um königliche Sitten. * 101 SOCIETY - Kommen S, bitte abgegessen : Seit Karajans Glanztagen bieten die Salzburger Festspiele nicht nur Sängern und Schauspielern eine Bühne, sondern auch allerlei Selbstdarstellern aus echtem und falschem Adel, aus Politik, Kunstbetrieb oder Medien. Von Annette Meyhöfer * Sport 104 LEICHTATHLETIK - Der wankende Riese: Fernsehstationen kürzen Sendezeit, Sponsoren ziehen sich zurück, und unter den Athleten geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander: Leichtathletik ist auf dem Sportmarkt kein Selbstgänger mehr. Bringt die Weltmeisterschaft in Athen die Wende? * 106 Regelrecht geknebelt : Der deutsche Stabhochsprung-Meister Tim Lobinger trainiert wie ein Profi und kassiert wie ein Amateur. * 108 GOLF - Ich war wirklich am Ende : Interview mit dem Hamburger Profi Sven Strüver über das Rätsel, an einem Tag alles zu treffen und am nächsten Tag nichts * 109 FORMEL 1 - Schraube locker: Heinz-Harald Frentzen scheint der Tolpatsch des Grand-Prix- Zirkus zu sein. Wieviel Schuld trifft seinen Williams-Rennstall? * 112 KAMBODSCHA - Treff mit einem Tyrannen: Zum erstenmal nach 18 Jahren tauchte Pol Pot wieder auf: Der grausame Führer der Roten Khmer, verantwortlich für den Genozid an seinem Volk, wurde im Dschungel von den eigenen Leuten zu lebenslanger Haft verurteilt. Ein Schauprozeß, um die Welt zu täuschen? * 114 Ich hatte Mitleid mit ihm : Der Amerikaner Nate Thayer, Korrespondent der FAR EASTERN ECONOMIC REVIEW, beschreibt für den SPIEGE. Hardcover.
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin und Weimar
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Kurt Tucholsky: Zirkus des Lebens, Gedichte, 1976, 165 Seiten, gut erhalten. 2.) Kurt Tucholsky: Schloß Gripsholm, 1966, 146 Seiten, etwas lichtrandig aber gut erhalten. 3.) Mein ganz schönes Sanssouci, Geschichten von uns, Eine Anthologie, ausgewählt vom Lektorat DDR-Literatur, 1986, 260 Seiten, gut erhalten. 4.) Wojciech Zukrowski: Der schüchterne Bräutigam, 1983, 106 Seiten, gut erhalten. 5.) Dinah Kalinowskaja: Oh, dieser Samstag! 1986, 169 Seiten, gut erhalten. 6.) Nikolai Leskow: Liebe in Bastschuhen, 1977, 154 Seiten, gut erhalten. 7.) Anatoli Kalinin: Es gibt kein Zurück, 1976, 112 Seiten, gut erhalten. 8.) Michail Sostschenko: Die Reize der Kultur, 1980, 187 Seiten, gut erhalten. 9.) Irwin Shaw: Abend in Byzanz, 1982, 240 Seiten, gut erhalten, farbig illustrierte Karton-Umschläge, Rückseiten mit Autoren-Porträt und Kurzbiographie der jeweiligen Autoren, Format 17,5 x 10,5 cm; wie angegeben.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel EIN EHRENVOLLER AUFTRAG : Das Drama ist unvergessen: Am 13. Oktober 1977 entführten palästinensische Terroristen die Lufthansa-Boeing Landshut , um ihre Genossen von der RAF freizupressen. Grenzschützer stürmten fünf Tage später das Flugzeug, von den Kidnappern überlebte nur eine junge Frau. Sie enthüllt, 17 Jahre danach, Einzelheiten des Attentats. Ihre Aussagen geben erstmals detaillierte Einblicke in die Verflechtungen der internationalen Terrorszene. (S. 68) * Das Camp der Desperados (S. 72) * Lockerbie: War es Abu Nidal? (S. 76) * Ich war noch ein Kind (S. 78) 18 Justiz - MITTÄTER IM SCHWEIGEN : Berlins Generalstaatsanwalt hat Anklage gegen das frühere SED-Politbüro erhoben, wegen Totschlags an der deutsch-deutschen Grenze. Laut Anklageschrift hatten die einstigen DDR-Oberen eine Grenzsicherung unter allen Bedingungen angeordnet - beispielsweise durch Sperren mit richtungsgebundenen Splitterminen . * 21 Das Opferlamm aus Pankow * 22 FDP - Linke Bazillen: Eine elf Jahre alte Unterschrift bringt Guido Westerwelle in Bedrängnis: Ist der Generalsekretär denunziert worden? 29 Barschel - Anschluß 3623000: Die ramponierte Glaubwürdigkeit des Zeugen Reiner Pfeiffer nutzen Anhänger des früheren Kieler Ministerpräsidenten Barschel, den Ablauf der Affäre 1987 in Frage zu stellen. Wohl gibt es streckenweise begründete Zweifel, doch in ihrem Kern muß die Skandalchronik nicht umgeschrieben werden. * 80 Steuern - EIN GIGANTISCHES PAKET: Unten großzügiger sein, dafür oben zusätzlich kassieren - das ist die Devise der Sozialdemokraten bei der Reform der Einkommensteuer. In dieser Woche wollen sie sich auf ein Modell einigen, mit dem sie gegen den Bonner Finanzminister Theo Waigel antreten. Der bastelt schon an einem Kompromiß. 86 Beschäftigung - Ins Hirn investieren: Die moderne Technik vernichtet viele Arbeitsplätze, aber sie schafft, an anderer Stelle, auch viele neue. Nur: Welche werden das sein, und welche Fähigkeiten werden verlangt? Breite Ausbildung wird gefragt sein: Jurist mit Banklehre etwa statt spezialisierter Ingenieur. 105 Computer - Predigt mit Bibelmaster: Der Computer zieht in die Kirchen ein: Mailboxen und Spiele oder ein Beicht-Programm dienen zur elektronischen Seelsorge. * 106 Berufe - Rückwärts schwimmen: Ein Franzose hat sich darauf spezialisiert, Fehler in Filmen zu entdecken und zu verkaufen. * 109 Mode - Splitter vom Ei: Ein Hamburger Archäologe fand Schmuck in der Libyschen Wüste - und schreibt damit die Vorgeschichte des Menschen neu. 112 Kaukasus - FUNKEN DES HASSES: Rußlands Armee schoß die Tschetschenen-Hauptstadt Grosny sturmreif. Die Brutalität rief Entsetzen bei Jelzins Nachbarn und Partnern hervor. Verbündete hat der Präsident, der als Demokrat und Reformer angetreten war, nur noch bei rabiaten Extremisten wie dem nationalistischen Hetzer Schirinowski. 132 Brasilien - Hitzköpfiger Freund: Zugunsten der Sportvereine will der frühere Fußballstar Pele die Millionengewinne der Glücksspiel-Mafia beschneiden. * Sport 136 Ski - BIS DIE BÄNDER REISSEN: Die vielen Stürze und schweren Verletzungen bei den Abfahrtsrennen, so fürchten die Funktionäre, schaden dem Image des alpinen Skisports. Ähnlich wie bei den computergesteuerten Fahrwerken der Formel-1-Rennwagen gilt: Entweder spurtreu durch die Kurve - oder der große Crash ist unvermeidbar. * 139 Leichtathletik - Flotte Fixer: Der moderne Sprint-Zirkus wird um eine schräge Variante reicher: Zwei Dopingsünder treten zum Duell an. * Wissenschaft+Technik 142 Chemiewaffen - DAS ZEUG MUSS WEG : Annähernd 14 000 Tonnen Nervengase und Kontaktgifte sollen in einem Army-Depot im US-Staat Utah vernichtet werden. Rund zehn Milliarden Dollar werden allein die Amerikaner aufwenden müssen, um das teuflische Erbe des Kalten Krieges aus der Welt zu schaffen. Arbeitet die Verbrennungsanlage sicher? * 145 Medikamente - Krücke bleibt: Die Tranquilizer-Welle ebbt ab, andere Psycho-Pillen boomen. Der neue Trend paßt den Pharmafirmen ins Geschäft. * 146 Wildtiere - Fröhlich ins Unglück: Erstmals kam der Feldhase auf die Rote Liste. Wer ist sein größter Feind: Mensch oder Fuchs? * 148 Motorräder - Falscher Fuffziger: Thunderbird, ein Nostalgie-Rad von Triumph, soll an die goldenen Jahre des englischen Motorradbaus erinnern. Die endeten schlimm. 152 Kunst - AUFATMEN BEIM VERHÖR: Der Avantgarde-Trend der neunziger Jahre heißt Kontext-Kunst . Junge Leute nehmen die Bedingungen ihres Metiers unter die Lupe, zitieren in anspruchsvollen Schau-Arrangements die Ästhetik von S-Bahn-Graffiti oder Polizeifotos - und entwerfen eine exzentrische Weltordnung. * 156 Intellektuelle - Wir brauchen Stahlgewitter : Sehnsucht nach Krieg, nach faschistoiden Gedankengängen macht sich unter linken Künstlern und Autoren breit. Selbst Auschwitz, das letzte deutsche Tabu, ist vor Provokationen nicht mehr sicher. Jüngster Fall: Der Theatermacher Frank Castorf, einst PDS-Sympathisant, bekennt sich zu rechtsradikalen Ideen. 174 Pop - Bunter Aufstand: Die englische Mädchenband Shampoo zeigt, wie man trotzdem Popstar wird: Blödsinn machen, grinsen und zuviel essen. * 176 Jazz - Klang der Sonne: Der französische Pianist Michel Petrucciani, seit Geburt schwerbehindert, will das deutsche Publikum erobern. * 178 Fernsehen - Schlau durch Quoten: Mit teuren Eigenproduktionen versucht Pro Sieben das Image eines Filmabnudelsenders abzuschütteln. Ein riskantes Geschäft. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1966 0, 1966
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 20 unpag. S., 4-seit. Falteinleger mit Stab, Besetzung u. ausf. Programmfolge, geheft. OBroschur, gr.8°, Gestaltung u. Zeichnungen: Bobbi Richter. Mit Foto- u. kurzen Textportraits v. allen genannten Künstlerinnen u. Künstlern sowie v. The Reino's, Isolde Pötzsch, Elke Riekhoff u. Rolf Pfannenstein. Ecken u. Kanten gering berieben, Heftklammern etwas auf Falzbereich übergeh. rostig, Hinterdeckel gering staubrandig u. mit kl., folienüberzogenem Aufkleber. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Rostock/Hinstorff Verlag, 1983
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 9. Auflage. 13 x 20,5 cm 185 S. Leineneinband. bestempelt; ; Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren; Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt leicht gebräunt; aus dem Inhalt: Der Artist Accro, ein von Ehrgeiz geschüttelter , aber ein Leben lang zweitklassiger Mann, entwickelt die "Todesspirale", jene Zirkusnummer, die ihm Ruhm bringen soll. Ihr hat er sein Leben und das Wohl seiner Nächsten untergeordnet.
Verlag: Berlin/ Henschelverlag, 1978
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb14 x 20 cm 6. Auflage (1. Auflage in broschierter Fassung), 288 S. Broschur. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt gebräunt; bestempelt; aus dem Inhalt: Der diensttuende Arzt des Kreiskrankenhauses in Suhl hatte alle Hände voll zu tun, obwohl es bereits 22. Uhr ist. Im Krankenhaus selbst herrscht Ruhe, nur das Personal der Nachtschicht ist beschäftigt; denn soeben ist ein Zirkusfall eingetroffen, wie der Arzt sachlich feststellt. Ich hörte wie jemand sagte: "der Dompteur ist von seinem Panther angefallen und im Gesicht verletzt worden. " .
Anbieter: Antiquariat Glatzel Jürgen Glatzel, Nördlingen, Deutschland
EUR 3,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Covervorderseite unten Eckknick und Abreibstellen vorhanden, 9. gekürzte Auflage 1987 Henschelverlag Kunst und Gesellschaft DDR - Berlin, Die Lebensdarstellung eines Tierfängers und Tierlehrers, mit zahlreichen Illustrationen und Fotos vom Zirkus- Sarrasani in Dresden, 236 Seiten, K37 K37 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.
Verlag: Berlin, Weimar : Aufbau-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 174 Seiten , 20 cm Anmerkungen: Ausg. f?r d. DDR. - Aus: Mit Jimmy in Paracas und andere peruanische Erz?hlungen. Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 5.40 Sachgebiet: Schöne Literatur Unten, am Fuße der Klippen, wo nichts wächst als die anspruchslose Higuerilla, schlägt Don Leandro mit seinen Söhnen seine Hütte auf und lebt recht und schlecht von dem, was Fischfang und Badebetrieb abwerfen, bis er auch von dort wieder Ger-, rieben wird. Fenix, der Mann mit den . , erkulischen Kräften im Zirkus des tyranischen Marcial Chacon, muß, in eine ärenhaut gezwängt, zum Kampf gegen seinen Herrn antreten, um den Abend in der Arena zu retten. Cuellar, der einstige Musterschüler am College Champagnat, wird durch einen Unfall aus der Bahn geschleudert und treibt dem Abgrund zu. Das Tier bricht durch im Besitzer der Hazienda Ricardon, und entsetzt verfolgendie Peone die Verwandlung ihres Patron während seines Todeskampfs. Taita Cristo, der Tag Christi, der Karfreitag, zwingt den alten Alejandro ein letztes Mal, an der Spitze des Prozessionszuges unter der , Last des Altarbildes zu schreiten, es wird für ihn der Weg zum eigenen Grab. Fünf Erzählungen ganz unterschiedlicher Art aus dem Peru der sechziger Jahre, doch eines haben sie gemeinsam: sie wider- tsspiegeln das Anliegen der Autoren, Inhalt und Sprache so exakt aufeinander abzustimmen, daß ein literarisch anpruchsvolles Gemälde von der sozialen Wirklichkeit des Landes entsteht. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.