Verlag: Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, 2008., 2008
ISBN 10: 393880839X ISBN 13: 9783938808399
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 331 Seiten. Kartoniert. Einbanddeckel mit kleinen Gebrauchsspuren. Sonst gutes, wohl ungelesenes Exemplar. 9783938808399 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,50
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Berlin: Akademie, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. S. 353-536. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Robert Brandom (Pittsburgh): Pragmatistische Themen in Hegels Idealismus. Unterhandlung und Verwaltung der Struktur und des Gehalts in Hegels Erklärung begrifflicher Normen -- Alexander Somek (Wien): Begründen und Bestimmen. Das moralische Urteil als Praxis -- Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenz und Hermeneutik (Hans Julius Schneider) -- Joachim Matthes (Kuala Lumpur): Interkulturelle Kompetenz. Ein Konzept, sein Kontext und sein Potential -- Axel Horstmann (Hannover/Hamburg): Interkulturelle Hermeneutik-eine neue Theorie des Verstehens? -- Jürgen Straub/Shingo Shimada (Erlangen): Relationale Hermeneutik im Kontext interkulturellen Verstehens. Probleme universalistischer Begriffsbildung in den Sozial- und Kulturwissenschaften, erörtert am Beispiel,Religion' -- Wozu Philosophie? Antworten des 20. Jahrhunderts in der Diskussion (Axel Honneth) -- Theodor W. Adorno: Wozu noch Philosophie? -- Barbara Merker (Frankfurt/M): Wozu noch Adorno? -- Charles Larmore (Chicago): Warum nicht Philosophie? -- Eva Picardi (Bologna): Ist der kritische Weg noch offen? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Mainz: Internationaler Universum-Verlag, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. S. 1-127. Einband berieben, leicht bestoßen, papierbedingt gebräunt und etwas lichtrandig, 1. Seite an der Klammerung eingerissen, sonst sauber. - Inhalt: Albert Camus: Die Pest -- Georg Fr. Wilhelm Hegel: Der Gehalt der Kunst -- André Malraux: Psychologie der Kunst -- Theodor Wiesengrund-Adorno: Zum Stil der Kulturindustrie -- Otto Freundlich: Gedanken über das Werden der neuen Kunst -- Carl Linfert: Wozu die Kunst gut ist -- Werner Goldschmidt: Das Tragische in Philipp Otto Runge -- Annelise Kress: Franz Marc -- Richard Moering: Wilhelm Uhde -- Wilhelm Uhde: Séraphine von Senlis -- Jules Didier: Drei Geschichten von Kirk -- Alexander Mitscherlich: Jugend ohne Bilder -- Gerhard Kumleben: Zur Bedeutung der Arbeiten Max Plancks -- Jean Rostand: Die experimentelle Schaffung neuer Arten -- Buchbesprechungen -- Briefe an den Herausgeber -- Internationale Kulturchronik -- Redaktionelle Anmerkungen. - Wikipedia: Die Umschau: internationale Revue war eine politische Zeitschrift und wurde von Adam Johannes Haller in drei Jahrgängen von 1946 (September) bis 1948 herausgegeben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Suhrkamp, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Befriedigend. 1.Aufl. 156 S. Nachgedunkelt und Lesespuren, etwa 20 Seiten mit Anstreichungen, noch gutes Arbeitsexemplar aber keine Buchschönheit. - Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit 1959 -- Philosophie und Lehrer 1962 -- Fernsehen und Bildung 1963 -- Tabus über dem Lehrberuf 1965 -- Erziehung nach Auschwitz 1966 -- Erziehung - wozu? 1966 -- Erziehung zur Entbarbarisierung 1968 -- Erziehung zur Mündigkeit 1969 -- Sende- und Drucknachweise. - In diesem Band sind Vorträge und Gespräche gesammelt, die Adorno in den letzten Jahren im Hessischen Rundfunk gehalten und geführt hat. Das war der "Adorno der freien Rede"; hier trat ein Moment, das für sein Denken zentral ist, unmittelbar zutage: das der Spontaneität, des direkten Bezugs zum Partner, zum Publikum, der wieder zurückgewendet wird in die eigene Reflexion. So zeigen diese Vorträge und Gespräche einen "anderen" Adorno als die meisten seiner Bücher; er wirkt unmittelbarer, kommunikativer, verständlicher; er leitet den Leser - wie einst den Hörer - zum Mitdenken und schließlich zum Selbstdenken an; er verwirklicht also im Sprechen das, worüber er spricht: Erziehung zur Mündigkeit. Dieses Buch leistet - nach dem Tode des Philosophen - eine sehr lebendige und bezwingende Vergegenwärtigung seiner geistigen und menschlichen Existenz, die dazu angetan ist, dem Erzieher Adorno neue Schüler zuzuführen, vor allem unter denen, die selbst Erzieher sind. Es ist ein Buch, das durch sein Thema praktisch jeden angeht und durch seine Form - die freie Rede, das spontane Gespräch - geeignet ist, sehr viele zu erreichen, die bisher vor der Schwierigkeit, Adorno zu lesen, resignierten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. S. 95-185. Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: THEODOR W. ADORNO: WOZU noch Philosophie? -- DIETER HENRICH: Vergegenwärtigung des Idealismus -- WALTER GRASSKAMP Die Ware Erlösung. Kleine Apologie des Konsums -- JOCHEN HÖRISCH: Das Geld der Literatur -- JAKOB HESSING: Mythologie der Unschuld: David Grossman -- STEFANIE HOLZER Gallige Komödien: Molly Keane -- ULRICH DIBELIUS: Komponieren gegen den Dogmenzwang. Ästhetische Konzepte von 1945 bis heute -- WALTER GRASNICK: Recht. Eine Kolumne -- KURT SCHEEL: Kunst und Kino. Film-Kolumne -- RAINER ROTHER: Handwerker der A-Pictures: William Wyler -- ULF ERDMANN ZIEGLER: George Grosz: Politik, Sexualität, Moderne -- ECKHARD HENSCHEID: Die neue Schamlosigkeit. ISBN 3129738924 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 448.
Verlag: Mainz: Internationaler Universum-Verlag,, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Heft. 8°. Fischer/Dietzel 1176. - Beiträge von Albert Camus (Die Pest), André Malraux (Psychologie der Kunst), Theodor Wiesengrund-Adorno (Zum Stil der Kulturindustrie), Otto Freundlich (Gedanken über das Werden der neuen Kunst), Carl Linfert (Wozu die Kunst gut ist), Werner Goldschmidt (Das Tragische in Philipp Otto Runge), Annelise Kress (Franz Marc), Richard Moering (Wilhelm Uhde), Wilhelm Uhde (Séraphine von Senlis), Jules Didier (Drei Geschichten von Kirk), Alexander Mitscherlich (Jugend ohne Bilder), Gerhard Kumleben (Zur Bedeutung der Arbeiten Max Plancks), Jean Rostand (Die experimentelle Schaffung neuer Arten) u.a. - Vereinzelte Anstreichungen, ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Frankfurt am Main; Bern: Lang, 1988
ISBN 10: 3820412921 ISBN 13: 9783820412925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 205 S. Einband leicht berieben. - Die Erfahrung der totalen Gesellschaft -- Das Problem der Praxis -- Wozu Ästhetik? -- Kritische Ästhetik und Erfahrung -- Kulturindustrie -- Material -- Rezeption -- Natur und Geist -- Moderne -- Zu einer Soziologie des Free Jazz. ISBN 9783820412925 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.
Verlag: SUHRKAMP, 1981
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 479(7) S., ). Über W. Abendroth, Th. W. Adorno, H. Arendt, W. Benjamin, E. Bloch, H.-G. Gadamer, A. Gehlen, M. Heidegger, M. Horkheimer, K. Jaspers, L. Löwenthal, K. Löwith, H. Marcuse, A. Mitscherlich, H. Plessner, G. Scholem, A. Schütz, L. Wittgenstein. Mit der Einleitung "Wozu noch Philosophie" (1971) und dem Anhang "Zur deutschen Ideologie" (1960-1971). GUTER ZUSTAND Size: 20 x 12 Cm. 550 Gr.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1964
Anbieter: Pallas Books Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperbound, dustj, 12mo 173 pp. wozu noch Philosophie; Philosophie und Lehrer; jene zwanziger Jahre; Prolog zum Fernsehen; Fernsehen als Ideologie; VG condition.
Verlag: Frankfurt aM Suhrkamp Verlag, 1981
Anbieter: Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb479(7) S., Oktav, weißer OPp. (gestaltet v. Willy Fleckhaus u. Hermann Michels) ("Suhrkamp Wissenschaft. Weißes Programm (1983)") - Erweiterte Fassung (EA 1971). Görtzen,1982,70 (Nr.81a); Wiggershaus,2.A.,1989,753 (f.d.EA). Über W. Abendroth, Th. W. Adorno, H. Arendt, W. Benjamin, E. Bloch, H.-G. Gadamer, A. Gehlen, M. Heidegger, M. Horkheimer, K. Jaspers, L. Löwenthal, K. Löwith, H. Marcuse, A. Mitscherlich, H. Plessner, G. Scholem, A. Schütz, L. Wittgenstein. Mit der Einleitung "Wozu noch Philosophie" (1971) und dem Anhang "Zur deutschen Ideologie" (1960-1971). - Name a. Innendeckel. Gutes Exemplar.
Verlag: Mainz: Internationaler Universum-Verlag,, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Hefte. 8°. 611,(1) S. Fischer/Dietzel 176. - Beiträge von Albert Camus (Die Pest), G.F.W.Hegel (Der Gehalt der Kunst), André Malraux (Psychologie der Kunst), Theodor W. Adorno (Zum Stil der Kulturindustrie), Otto Freundlich (Gedanken über das Wesen der neuen Kunst), Carl Linfert (Wozu die Kunst gut ist), Werner Goldschmidt (Das Tragische in Philipp Otto Runge), Annelise Kress (Franz Marc), Richard Moering (Wilhelm Uhde), Wilhelm Uhde (Séraphine von Senlis), Jules Didier (Drei Geschichten von Kirk), Alexander Mitscherlich (Jugend ohne Bilder), Gerhard Kumleben (Zur Bedeutung der Arbeiten Max Plancks), Jean Rostand (Die experimentelle Schaffung neuer Arten), August Strindberg (Homunkulus. Dramatische Skizze), Joseph A. Schumpeter (Bröckelnde Mauern), Friedrich Pollock (Staatskapitalismus), Gustav Stern (Die Revolution der `Manager`), Raymond Aron (Ära der Fachleute?), Paul Sering (Sozialistische Planung), Ernst Niekisch (Nihilismus), Luigi Prandello (Pallino und Mimi), Franz Hauptmann (Der Traum), Walter O. Schneider (Die Geduldigen), Friedrich Hirth (Heine und Marx), Kurt Kersten (1848 und die Folgen), Arthur Koestler (Problematik unserer Zeit), Raymond Aron (Die Zukunft der Diesseitsreligionen. II), Ewald Erb (Politische Gleichgültigkeit der Jugend), Diethild Pohl (Lucky Strike), Nikolaus Sombart (Totale Korruption), Rudolf Leonhard (DieGegenwart 1937), Robert Kemp / Philippe Soupault / Armand Hoog / H.Bouillier (André Gide und die Zwanzigjährigen), Victor Alba (Umsonst gelebt), Ferdinand Piesen (Wagner und das Wagnertum - Marcel Beaufils), Marcel Beaufils (Die `Tetralogie`. Wagners Universalmythus), Peter Gan (Original, Kopie und Fälschung. Gedanken zum Fall Han van Meegeren), Adam J. Haller (Sergej Eisenstein), Carl Linfert (Verschiffung in die Zukunft), James Jeans (Entwicklung der Welt), Hermann Friedmann (Die Welt der Ideen und Tatsachen), Gerhard Kumleben (Weltanschauung und moderne Physik), André Rousseaux (Louis de Broglies metaphysische Unruhe), Louis de Broglie (Die Auswirkung der Entdeckung der Radioaktivität auf die moderne Physik), René Leriche (Vom Humanismus in der Chirurgie), Hanna Koelitz (Traum), Agnès Chabrier (Das Leben der Toten), Ute Bruchmann (Remarque und Plievier), Rudolf Leonhard (Familie), Herbert Lestiboudois (Der Mann mit den 5 Köpfen), Kurt Meyer (Zur Metaphysik der Malerei), Max Horkheimer (Neue Kunst und Massenkultur), Jules Supervielle (Orpheus), Dominique Arban (Interview mit Erskine Caldwell), Jürgen Lenz (Zur Situation des jungen Autors) u.a. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Stuttgart, DVA, 1962., 1962
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStuttgart, DVA, 1962. 100 Seiten, 2 Bl. OBroschur mit Bauchbinde. Enthält Beiträge u.a. von Cioran, L. Marcuse, Schwab-Felisch und Adorno (Wozu noch Philosophie?). - Erstdruck. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Wien 1972/1973., 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 59 S.; 80 S.; 80 S. und 75 S.; jew. mit einigen Illustr.; graph. Darst.; 28 cm; geheftet / 4 Hefte. Gute Exemplare; Einbände berieben; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Seiten zumeist etwas nachgedunkelt. - 4 Bände (4 HEFTE). - Heft Jänner 1972: " Angela Davis: Aufstand der Häftlinge. Mandel: KP wird SP. Foucault: Hunde. Weibel: Fotolyrik " (u.a.m.) // Doppelheft Juni 1972: " Nixon was here. Medienbeschuß " (u.v.a.) // Doppelheft Sept./Okt. 1972 : " Sport als law and order Industrie " (u.a.m.) // Juli/August 1973 : " Die Krise kommt. Dutschke. Tschu en Lai. Sweezy. Mandel " (u.a.m.) ----- Die österreichische Zeitschrift FORVM wurde mit dem Untertitel Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 1954 von Friedrich Hansen-Löve, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia und Friedrich Torberg unter dessen Federführung und mit Mitteln des Kongresses für kulturelle Freiheit gegründet. 1966 wurde Günther Nenning Herausgeber, 1986 Gerhard Oberschlick. 1995 wurde die Print-Version des FORVM eingestellt. Ab dem Jahr 2000 gab es eine im Umfang stark reduzierte Online-Version, die im Juli 2018 umfassend erneuert wurde. Die international verbreitete Zeitschrift war Ausgangspunkt und Meinungsforum für zahlreiche politische und ideologische Diskussionen und Auseinandersetzungen. Ab 1958 fungierte Günther Nenning de facto als Blattmacher des FORVM, erst streng kontrolliert von Torberg, ab 1964 jedoch in weitgehender Alleinverantwortung. Nach dem Rückzug des neuen Financiers Hans Deutsch 1965 zog sich Torberg ganz zurück. Torberg übergab 1966 Eigentum und Herausgeberschaft des FORVM an Günther Nenning, der das Blatt - als "Christ und Sozialist" - nach links öffnete, es bis Torbergs Tod aber in NEUES FORVM umbenennen musste. Er konnte die Auflage von 2.700 auf fast 30.000 Exemplare steigern. 1970 führte der Abdruck der Philosophie im Boudoir des Marquis de Sade (mit einem Kommentar von Michael Siegert) zur Beschlagnahme der Nummer und einem Aushangverbot für mehrere Folge-Ausgaben durch das österreichische Innenministerium. In dieser Zeit wurde im FORVM ebenso über Österreichs Verfassung und Neutralität diskutiert wie über Naturrecht, Vergangenheitsbewältigung, die sexuelle Revolution, Aktionismus und Terrorismus. Von 1973 bis 1982 redigierte Michael Siegert die Zeitschrift. Er griff stärker als Torberg oder Nenning in die Texte von Autoren ein, was gelegentlich verärgerte Reaktionen hervorrief. 1973 wurde das FORVM in der Folge der 68er-Revolte in das Eigentum eines Vereins "der Redakteure und Angestellten des FORVM" überführt, Nenning blieb aber Herausgeber und Chefredakteur. Es gab einen Redaktionsbeirat Österreich und International. (wiki) // INHALT (Auszug) : Rudolf Schönwald. GOKS. Ein Comic strip Forum des Forums. --- Glossen zur Weltpolitik --- Dollarkrise in Fortsetzungen (Burian) --- Bengalen bleibt Kolonie (Holzinger) --- China USA Hand in Hand (Krims) --- BRD DDR wer wen? (Krims) --- Bischöfe töten publik (Simons). --- Außenpolitik --- Angela Davis (Marin County): Aufstand der Häftlinge. --- N. W. (Brüssel): Irland, Kolonie in Europa. --- Wilhelm Duwe (Berlin): DKP im Aufstieg. Zum Düsseldorfer Parteitag --- Sozialismus --- Ernest Mandel (Brüssel): Zur Krise des Sowjetkommunismus Arnold Künzli (Basel): Pornomarxismus. Mit einigen Briefen. --- Kirche --- Erzbischof Camara (Recife): Ich bin Sozialist. Gespräch mit Oriana Fallaci Adalbert Krims (Wien): Wozu Religionsunterricht? --- Schule --- Julius Mende (Wien): Bessere Maschinenanhängsel. Zur Schulreform --- K. G. Fischer (Gießen): Politisch verbildete politische Bildung. --- Klaus Pitter: Kinder sind zum Spielen da (Zeichnung) . --- Adalbert Krims (Wien): Schülerstrategie. --- Philosophie --- Michel Foucault (Clermont-Ferrand): Herrenlose Hunde. Über Wörter und Sachen --- Literatur --- Peter Weibel (Wien): Fotolyrik --- Kritisches Lexikon --- Heidi Pataki: Helmut Kurz-Goldenstein (Malerei) Reinhard Urbach: Dominik Steiger (Literatur). --- Österreich --- Verfassungsgerichtshof gibt NF recht // Rudolf Schönwald: GOKS. Ein Comic strip , --- Forum des Forums. --- Aus der Weltpresse. --- Außenpolitik --- Wilhelm Burian (Wien): Am Beispiel Vietnams Ernest Mandel (Brüssel): Eurokonzerne. --- 3. Welt --- Bernd Schüngel (Berlin): Rohstoff Plünderung. Zur politischen Ökonomie der 3. und --- 1. Welt. --- E. E. R.: Guerilla in Mexico. --- Kirche --- Fidel Castro: Ehrlich mit Christen. Gespräch in Chile, berichtet von Pater --- Daubechies. --- Gaisrucker/HumpelstetterlKrims: Wie antirassistisch ist die evangelische Kirche? --- BRD --- Adalbert Krims (z. Zt. Brüssel): Entspannung oder Strauß. Alternativen bundesdeutscher Politik. --- Helmut Gollwitzer (Berlin): Grundgesetz deckt Linksradikale. --- Nixon in Salzburg --- Günther Nenning (Wien): Salzburger Nixonspiele. Konsequenzen für die Linke. Michael Siegert (Wien): "Die gelindeste Waffe ist das Wort". --- Massenmedien --- Claudia Pinl (Köln): Säuberung der Redaktionen. Konservative Offensive in der --- BRD. --- Michael Siegert (Wien): Mitbestimmung beim ORF Günther Nenning (Wien): Ersatzbefriedigung an Dalma --- Helmuth Bock (ORF): Unruhe stiften? --- Günther Nenning (Wien): Zeitung ist, was zwischen Inseraten Platz hat. I. Teil einer --- Medienkritik. --- Michael Springer (Wien): Die Mandarine von Wien. Vietnam in ORF und Presse. Lutz Holzinger/Michael Springer (Wien): Schröckliche "Zeit im Bild". Zur Informationspraxis des österr. Fernsehens. --- Frauenbewegung --- Heidi Pataki ( Wien): Verhütungsmittel. Zu ihrer Technologie und Ökonomie. --- Simone de Beauvoir (Paris): Männerbeschimpfung. Zu Briefen anläßlich des Interviews im NF Februar 72. --- Kultur --- Wilhelm Zobl (Wien): Adorno und der Weltgeist. Anmerkungen zur "Philosophie der --- neuen Musik". --- Carl Dahlhaus (Berlin): Soziologie ohne Musik. Zu Adornos Wagnerinterpretation. Friedrich Geyrhofer (Wien): Ästhetik ohne Gebrauch. --- Bücherschwemme --- Marx/Engels: Die russische Kommune. Hg. M. Rubel (Burian) --- H. Böll: Freies Gelei.
Verlag: Zu Klampen Verlag
ISBN 10: 3934920632 ISBN 13: 9783934920637
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -'Es geht im wesentlichen darum zu zeigen, daß alle positiven Anthropologien, alle Lehren vom Menschen und seinen Verhältnissen, also auch im weiteren Sinne gesellschaftlichen Verhältnissen, die so tun, als könnten sie sich selber abtrennen von dem Prozeß, über den sie Theorien sind, genau in diesem sehr einschneidenden, sehr entscheidenden Punkt sie mißlingen. Woraus dann folgt, daß, was positiv die Menschen seien, sich eigentlich nur negativ bestimmen läßt, es läßt sich ableiten aus der Verleugnung des Menschlichen, seiner Abwesenheit. Insofern geht es dabei schon um die Berechtigung - nur außerhalb von Theorien natürlich - konkreter Utopien.' UlrichSonnemann. INHALT:- Marx oder die Kanalisierung der Zukunft- Die entdämmte Vergangenheit: Freud- Der vermessene Mensch- Die anonymen Zwänge- Zur Selbstkritik der Psychoanalyse- Expeditionen zu uns selber- Zum psychoanalytischen ErkenntnisbegriffTheodor W. Adorno, Adorno, Zu Ulrich Sonnemanns 'Negativer Anthropologie' (1969): 'Sonne-manns Buch nimmt in gewisser Weise die abge-brochene, zerbrochene Diskussion über die Anthropologie wieder auf, im Geist von Philosophie nicht weniger als dem der Kritik an den Invarianten. Wissenschaft vom Menschen wird ihm zur Kritik am Gegebenen von menschlichen Verhältnissen, zur Einsicht in das, wozu die Menschen wurden. Im Geist dieser Konzeption werden die beiden letzten großen Theorien behandelt, welche mit dem Begriff des Menschen etwas zu tun hatten, die Marxische und die Freudsche. Zu den wichtigsten Funden des Sonnemannschen Buchs gehört, daß diese Theorien nicht als zwei komplementäre Instrumente aufgefaßt werden kön-nen, die gemeinsam, oder nebeneinander, der Aufklärung dienen können. Vielmehr erkennt er sie als einander wesentlich entgegen-gesetzt, ja betrachtet sie - vielleicht darin apodiktischer, als ich es zu sein vermöchte - als aneinander gescheitert. Berichtigen können sie sich wechselseitig nur durch eine Kritik, die sie, wie er es nennt, 'entfetischisiert'.' 593 pp. Deutsch.
Verlag: Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag, 1964., 1964
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 51,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb173 (1+) Seiten. - Kartonierter Originalumschlag mit rotem Orig.-Schutzumschlag; kl.-8vo.(ca. 18 x 11 cm). *** [Nochmals erweiterter SOMMER-VERKAUF bis Donnerstag, den 07.08.2025 / Expanded SUMMER-SALE until Thursday, August 07, 2025: um fast 40% REDUZIERTER PREIS / PRICE-REDUCTION of almost 40%; ursprünglicher Preis / originally EUR 85,-] --- 18.-25. Tausend, BROSCHIERTE ORIGINALAUSGABE; Exemplar aus der Arbeitsbibliothek von Alfred Sohn-Rethel, MIT EINIGEN SEINER HANDSCHRIFTLICHEN UNTERSTREICHUNGEN UND ANNOTATIONEN im ersten Kapitel (bis S. 29). - Schutzumschlag vorne oben rechts und seitlich links mit leichtem Feuchtigkeitsrand, seitliche Papieraussenkante der ersten Hälfte des Buches ebenfalls; 1 Blatt seitlich mit Tesa-Reparatur, ansonsten gutes Exemplar. --- VIELE WEITERE WERKE AUS ALFRED SOHN-RETHELS ARBEITSBIBLIOTHEK IM BESTAND, oft eigenhändig annotiert; auch viele seiner eigenen Werke, teilweise stark handschriftlich überarbeitet. . .
Verlag: Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1961-1971., 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 220,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 x 15 cm. Zustand: Gut. 11 Bände; insgesamt 6.420 Seiten, Lnbde. (8) und 3 Jahrgänge in Einzelheften (zusammen in drei Ln.-Umschlägen), Komplette Reihe "Neue Sammlung" vom 1. Jahrgang (1961) bis zum 11. Jahrgang (1971). - Mit Beiträgen u.a. von Theodor Adorno, Jürgen Habermas, Ernst Bloch, Martin Buber, Rolf Italiaander, Günther Anders, Christian von Krockow, Carl Christian von Weizsäcker, Adolf Arndt, Hildegard Hamm-Brücher, Ernst von Weizsäcker, Rudolf Lennert. - Die Jahrgänge 1-8 liegen gebunden vor; die Jahrgänge 9-11 in Einzelheften mit Leinenumschlägen. - Buchbindereistempel von Fritz Pruter, Lübeck, auf den hinteren Spiegeln. - Inhaltsverzeichnisse mit kleinen Kugelschreiber-Anstreichungen. Sonst saubere und wohlerhaltene Exemplare. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10000.