Verlag: Rostock, Hinstorff, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinenband. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 312 Seiten, Frontispiz, Schutzumschlag und Einbandgestaltung von Werner Schinko, Schutzumschlag (dieser lädiert), vorderer Einbanddeckel mit minimaler Eindellung, Schnitt und Seritenränder altersbedingt nachgedunkelt, . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Rostock. Hinstorff Verlag,, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leineneinband. 70 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Rostock, Carl Hinstorffs Verlag/Hinstorff., 1941
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlein-8°. 64 S. Original-Broschur. Leicht gebräunt, Ecken ein wenig angestossen, ansonsten sauber. (Wi Mäkelbörger. Heft 2) - Erste Ausgabe - Heess 684/1 - SW: Rätsel, Sprichwörter - Zweites Exemplar lieferbar: Mehrere geknickte Ecken. Umschlag fleckig und stark abgegriffen und bestossen mit kleinen Fehlstelllen. EUR 8,00.
Verlag: Rostock Hinstorff, 1940
Sprache: Low German
Anbieter: Antiquariat & Buchhandlung Rose, Greifswald, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXVI, 243 S., 8°. Den Titel des Einbandes zeichnete Ernst Zirnig, Rostock. kt. Alters- und Gebrauchsspuren. Flieger herausgetrennt. Erster Band der ersten Ausgabe des Erfolgstitels des Hinstorff-Verlages. Gewicht (Gramm): 500.
Verlag: Carl Hinstorffs Verlag, Rostock o. J. ( etwa 1930 )., 1930
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 22,5 x 14,5 cm. Rote Originalbroschur mit illustriertem Vorderdeckel. Zwei Tafeln mit drei schwarzweißen Szenenphotos, 83 Seiten mit einer Textfigur, die Seiten 73 - 83 mit Noten für 12 Musikstücke. Der Einband mit einigen leichten Gebrauchsspuren, aber gutes Exemplar. Die Texte in hochdeutsch und platt. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K03097-505292.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 151 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Vorwort, Wolfgang Wangerin: Kindheitsbilder in der (Kinder-)Literatur, Ulf Eichel: Klaus Groths Voer de Goern. Anfänge im Quickhorn, Hoffnung und Enttäuschung im Hinblick auf das Buch, Nachwirkung, Cornelia Nenz: Sie haben Recht: ich bin ein Kinderfreund." Fritz Reuter äwer de Gören un för de Gören, Wolfgang Mahnke: John Brinckmans Kasper-Ohm un ick - ein Bauk för dei Gören, oewer ok för utwussen Lud, Hartmut Brun: Heine, tumm!" Das Kind in Johannes Gillhoffs Werken, Susan Lambrecht: Jungens sünd Kinner, Dierns sünd Gören." Die Welt des Kindes in den Sammlungen von Richard Wossidlo, Arnold Hückstädt: De Jungen gähn in`t Laben, / De Ollen kieken trügg, / Ick hew för beide schräwen". Rudolf Tarnows Kindergedichte - Brücke zwischen Alt und Jung, Dieter Stellmacher: Keerlke setzt sich durch - mit Wilhelmine Siefkes en Gang dör en (oostfreesk) Kinnerland" , Reinhard Goltz und Dieter Mohn: Dieter Bellmanns Lüttjepütt" - ein literarisches Aufklärungskonzept, Renate Drefahl: Plattdütsch, dat versteihst du nich?" Das Bemühen niederdeutscher Autoren der Gegenwart um die Verbreitung des Plattdeutschen in der Kinderliteratur, Mathias Kobi: Zwischen Abwehr und Vereinnahmung - Jüdisch-deutsche Urteile über Fritz Reuter, Dieter Stellmacher: Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises des Landes Mecklenburg-Vorpommern an die Fritz Reuter Gesellschaft, Schwerin am 21.11.2011, Hartwig Suhrbier: Kommentierte Fritz-Reuter-Bibliographie. Fortsetzung für die Jahre 2003-2011, Verzeichnis der Autoren und Herausgeber. ; "Für die heranwachsende Generation zu schreiben ist eine schöne Herausforderung. Klaus Groth, Fritz Reuter und John Brinckman, Johannes Gillhoff und Richard Wossidlo, Rudolf Tarnow, Wilhelmine Siefkes und Dieter Bellmann hat diese Aufgabe ganz offenkundig ebenso gereizt, wie sie noch heute viele Autoren anspricht. Den auf Grund dessen entstandenen unterschiedlichen Werken för de Gören" widmet sich der 23. Band der Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft. Eine interessante Ergänzung erfährt das Thema Kinder in der niederdeutschen Literatur" durch einen Aufsatz zu jüdisch-deutschen Urteilen über Fritz Reuter. Darüber hinaus wird die in Band 14 veröffentlichte Kommentierte Fritz-Reuter-Bibliographie fortgeführt, sodass nun auch die Jahre 2003 bis 2011 erfasst sind." 9783356015768 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 8° , Pappeinband , Gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 295 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. Inhalt: Vorwort, Prof. Richard Wossidio: Aus meiner Sammeltätigkeit, Kindheit: Klookschieter in Strampelbücks, Liebe: Frigen is keen Pierkoop! Ehe- und Arbeitsalltag: Wer däglich geiht up sien Feld, deeßndet däglich `n Stück Geld, Feste feiern: . denn danz wi up de Strümp! Seefahrt: Dat hett männigeen Seemann oewer Burd raten, Allerlei Gewerke: Dat treckt sik all na `n Liew, s ad` de Snieder, Beim Spinnen: . un wenn sei noch nich dot sünd, laben sei noch hüt, Sagenstunde: Dat hett mien oll Schepermeister verteilt, Jahreswende: Ruklas, de Kinnerschreck, un Späuk in de Twölften, Leben, Werk, Wirkung: Richard Wossidlo, ein einzigartiger Sammler, Von der Zettelsammlung zum Buch: Erfahrungen im Wossidlo-Archiv, Wossidlos Sachgutsammlung im Mecklenburgischen Volkskundemuseum Schwerin, Ortsregister, Auswahlbibliografie Richard Wossidlo. 9783356012873 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 8° , Pappband mit Schutzumschlag , Sehr gutes Exemplar - Neubuch.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 120 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: `nWoord vörtau, Einführung, Ein Leben in Mecklenburg, Zeittafel zum Leben von Ernst Voß, Ernst Voß: »Lic. Ernst Voß - Ein mecklenburgisches Pastorenleben« , Arbeit mit der Bibel: Erste Übertragungen von Bibeltexten Perikopen aus dem Evangelium des Lukas, Vergleich der Übertragung der Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium, Das plattdeutsche Neue Testament für Mecklenburg Denkschrift zur Entstehungs- und Editionsgeschichte von »Dat Ni Testament« , Die plattdeutsche Bibel Dankrede anläßlich der Verleihung des John-Brinckman-Preises am 1. Juli 1932, Brief von Ernst Voß an Carl Friedrich Maaß aus dem Jahr 1935, Hermann Teuchert: Die sprach- und kulturgeschichtliche Bedeutung des plattdeutschen Neuen Testaments von Lic. Voß, Brief von Richard Wossidlo, 1925, Brief von Hans Franck, 1931, Predigt über Psalm 23, Eine Andacht von Ernst Voß, Eintragungen von Ernst Voß in die Kirchenchronik von Basedow, Christliche Hauskalender: Geleitwort im Mecklenburgischen Christlichen Hauskalender auf das Jahr 1927, Geleitwort im Mecklenburgischen Christlichen Hauskalender auf das Jahr 1931, Zur Psychologie des mecklenburgischen Tagelöhners, "De Posaunengeneral" , Ansprache auf einem Posaunenfest, Andacht für eine Posaunenbläserfreizeit (1. Korinther 3,9-15) - Aus Briefen von Ernst Voß an den Landesposaunenwart Karl Schwedhelm, Die Germanenburg bei Basedow, Ernst Voß und das Dritte Reich, Hermann Voß: Nachruf auf Lic. Ernst Voß, Auswahlbibliographie ; "Die Tausendjahrfeier Mecklenburgs bildet den geeigneten und würdigen Rahmen für die Besinnung auf einen Mann, dessen Leben und Schaffen aufs engste mit diesem Land und seinen »plattdütsch Lud« verbunden war: Ernst Voß, Pastor, Lizentiat der Theologie, Träger des John-Brinckman-Preises, hat ein reiches Erbe hinterlassen. Seine Bibelübersetzung hatte in 20 000 Exemplaren, sein Mecklenburgischer Christlicher Hauskalender in 30000 Exemplaren den Weg zu den Landsleuten gefunden, die er vielerorts auch als Prediger und Redner zu beeindrucken verstand. 170 Posaunenchöre dankten ihre Entstehung und Förderung seiner hingebungsvollen Arbeit als mecklenburgischer »Posaunengeneral«. Auch der Erforschung der Ur- und Frühgeschichte unseres Landes hat er wertvolle Impulse gegeben." ; Aus Anlass der Ausstellung "Ernst Voss - Leben und Wirken eines Pastors im Mecklenburg" Ausgew. und zsgest. von Günther Eichler und Klaus Havemann. 9783930845040 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Rostock, Carl Hinstorffs Verlag (1940)., 1940
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGross-8°. XXIV, 243, [4] S. Original-Leinenband mit Farbkopfschnitt. Leicht gebräunt, Schnitt u. Einband teils leicht abgegriffen bzw. angestaubt. Ecken teils bestossen. Ansonsten sauber, gute Papierqualität. - Heess 6667 - Erste Ausgabe, ohne den seltenen, 1943 erschienenen, zweiten Band - In Fraktur.
Verlag: Hinstorff, Rostock,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert-O. Zustand: Gut. -. XXIV, 246 S., 8°, Einband und Schnitt etwas fleckig und angestaubt, sonst innen gut. 102154_Mecklenburg_Me 2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 111 S. Mit zahlr. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Heinz Kägebein: Niejohr (Gedicht) Gustav Saubert: Noch eine halwe Stund`n Tiet, Kalender 2002, Jubiläen ausgewählter Persönlichkeiten: Vor 25 Jahren, Vor 50 Jahren, Vor 75 Jahren, Vor 100 Jahren, Vor 125 Jahren, Vor 150 Jahren, Vor 175 Jahren, Vor 200 Jahren, Vor 225 Jahren, Vor 250 Jahren, Vor 275 Jahren, Vor 300 Jahren, Vor 475 Jahren, Vor 500 Jahren, Geschichtliches: Nis Petersen: Ein Lied über Knäs von Peene (Gedicht) Arnold Hückstädt: Warum und wie John Brinckman seinen Landesherrn Paul Friedrich um Gnade bat, Wolfgang Mahnke: Wo de Ostseewellen trecken an den Strand, Jürgen Borchert: Karl Christian Klasen (Gedicht) Jürgen Pump: ". daß dem Gendarm das gar nichts anginge, wie viel er saufe!" , Reinhard Röster: Zeitschriftenpublizistik in Mecklenburg nach 1945, Jürgen Gundlach: Zum 50. Todestag der Katharina von Hagenow, Rätsel aus der Sammlung von Richard Wossidlo, Die Persönlichkeit: Gerd Lüpke, Gerd Lüpke: Haiku (Gedicht) Der Literaturpreis: Der Uwe-Johnson-Preis, Preisträger, Literarisches: Klaus Rosin: Ivenacker Eichen (Gedicht) Korl Bäk: In fiefhunnert Johr öwer de Autos vun hüt, Manfred Chmilenzki: Blaumen an`n Bohm (Gedicht) Irmgard Greiff: Kuchendiät (Gedicht) Wilhelm Kappelmann: De Arfkenbock, Johannes Griep: Kinner-Snuut, Hans Hermann Briese: Fit (Gedicht) Knuth Wolfgramm: Die Kinder von Blücher (Gedicht) Kurt Schöning: Warum Medizin manchmal nicht bezahlbar ist, Werner Lantow: Wenn Frieda wat vertellen wull, Andreas Stehr: Wertsteigerung (Gedicht) Eckart Kleßmann: Anseln, Malte Dau: Politur, Detlef Kolze: In fleegen Hast, Klaus Regolin: Öwer dat Nixdaun, Heinz Pantzier: Morgens up `ne Insel (Gedicht) August Wulff: Ein Seemann in Afrika, Ulrich Melchert: Wille Gäus (Gedicht) Hermann Harras: Dat sowat moeglich is, Gerd Lüpke: Kräuger Suckow, Karl-Heinz Oldag: (Textauszug) Dieter Niebuhr: Blatt, so drög (Gedicht) Dietrich Sabban: Hunn` , Dieter Rakow: Auf den Hund gekommen (Gedicht) Wolfram Hennies: Aus dem Gerichtssaal, Manfred K. Schwarz: Wintermorgen (Gedicht) Günter Kühn: Verhaaltiet (Gedicht) Wilhelm Simon: Fischköpp (Gedicht) Andreas Stehr: Werterhöhung (Gedicht) Rätselraten: Jürgen Jürgen Borchert: Fragen Sie Hof-Rat Weeticknich: Waagerecht: Senkrecht: Auflösung des Rätsels aus Voß un Haas 2001, Karl-Heinz Oldag: (Textauszug) Im Voss un Haas von 1901 geblättert: (Text) Snurren: Im Eifer, In der Klinik, In`n Gauden, Hei kann woll ich anners, Sünnenregen (Gedicht) Is dat nu en Bessen? Orre is dat süs wat? (Gedicht) För de Gören: Wolfgang Nowe: Oma un ehr Pelz, Arne Bruhn: Snack Platt mit uns (Gedicht) Ursula Kurz: Osterwader (Gedicht) Hans Wilken: De Mullworm (Gedicht) Ursula Kurz: Beswiemelt (Gedicht) Ursula Kurz: Rettungsswemmer (Gedicht) Christa Fenner: Anatomie (Gedicht) Lilo Arendt: De Schneemann an de Gorenpoort (Gedicht) Werner Lahn: Dit Johr war `k em oewerraschen (Gedicht) 3356009060 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260 8° , Pappeinband , Gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 111. Mit zahlr. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Der Mecklenburger, Hans Kruse: 2003 (Gedicht) Kalender 2003, Jubiläen ausgewählter Persönlichkeiten: Vor 25 Jahren, Vor 50 Jahren, Vor 75 Jahren, Vor 100 Jahren, Vor 125 Jahren, Vor 150 Jahren, Vor 175 Jahren, Vor 200 Jahren, Vor 225 Jahren, Vor 250 Jahren, Vor 275 Jahren, Geschichtliches: Emil Schroder: Hans Walter. Ein vergessener Generalmajor, Klaus Havemann: Der Heilige Damm, Gerd Lüpke: Das erste Kloster Doberan, Elisabeth von Ulmann: Immer wieder - Der Traum vom Fliegen oder Otto-Lilienthal-Museum in Anklam, Christoph Schmitt: Voßlo, der Volksprofessor. Auf den Spuren von Richard Wossidlo (1859-1939) Wolfgang Steusloff: Maritime Volkskunst im Kirchenraum, Richard Wossidlo: Buddelschäpenmaken, Der Kulturpreis: Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Die Persönlichkeit: Cornelia Nenz, Literarisches: Heinz Kägebein: De Waudensluck, Schnack mit mi up Platt (Kanon) Heinz Pantzier: Sonett up und` Moddersprak (Gedicht) Otto Ringel: Verflixtes Plattdeutsch, Irmgard Greiff: Verdienste (Gedicht) Gertrud Weigel: Nahwerschaftshülp, Reinhard Wulff: wo ick to hus bün (Gedicht) Jürgen Pump: Frugens giwt dat, nich tau glöben, Dieter Niebuhr: Blaumen an` Feldrand (Gedicht) Jürgen Grambow: Was bleibt, Alexandra Petry: Windflüchter (Gedicht) Wolf Spillner: Lieber weißer Vogel, Wilhelm Kappelmann: De Schoopbock, Hannelore Freisleben: Wat künn dat anners gäben (Gedicht) Malte Dau: (Textauszug) Gerd Lüpke: Wer könnte solche Bilder vergessen, Jürgen Borchert: Luten Reinhards Graff in Ruchow (Gedicht) Lilo Arendt: Dat Dischgebett (Gedicht) Malte Dau: Diät, Christian Madaus: (Textauszug) Grete Schicke: Apfel- und Pflaumenbaum, Peter Kunze: Dat verklemmte Schipp, Bolko Bullerdiek: Bliev bi di, Hermann Bauer: Die geplatzte Einladung, Hans-Hermann Briese: Firmament-Gedichte: Sternstäube, Mondgesicht, Sonnenschein, Wolkengefechte, Hansjürgen Harmuth: Bi de Post, Günter Martin: Massage (Gedicht) Wolfgang Mahnke: Dat Dodenmahl, Werner Haberland: Twischen dän Dohrn, Kurt Schöning: Total verhext (Gedicht) Marianne Ehlers: Vigelien(sches) Kunzert, Hannelore Hinz: Ernst Barlach (Gedicht) August Wulff: Maless wägen Wiehnachtsbom, Klaus Regolin: De Vekünnigung, Christian Madaus: (Textauszug) Jürgen Borchert: Fragen Sie Hof-Rat Weeticknich: Wen nannten Sie "Gewitter"? Waagerecht: Senkrecht: Irmgard Greiff: Wir Menschen (Gedicht) Im Voss un Haas von 1903 geblättert: För de Gören, Hannes, wo willst Du hen (Gedicht) Appeln un Beer`n, För de Gören: Karl-Heinz Oldag: Hüt gifft dat kein Wäder, Ursula Kurz: De kroensche Pinguin (Gedicht) Ursula Kurz: In de Osterhasenwarkstäd (Gedicht) Lieselotte Klich: Dat niege Kleed (Gedicht) Ursula Beusch: Upmuntern (Gedicht) Werner Lahn: Späl ick sülfst mal dissen Mann, Lucie Zdarsky: Wer is dat woll? (Gedicht) Kathrin Zemke: Uprägung üm Adelheid, Johann D. Bellmann: (Gedicht) 3356009532 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 8° , Pappeinband , Schönes Exemplar.
Verlag: Rostock Hinstorff /43, 1940
Sprache: Low German
Anbieter: Antiquariat & Buchhandlung Rose, Greifswald, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXVI, 243 / 280 S., 8°. Den Titel des Einbandes des ersten Bandes zeichnete Ernst Zirnig, Rostock. Bd. 1: kt. Starke Alters- und Gebrauchsspuren. Rücken an Kopf und Fuß defekt mit Materialverlust. Bd. 2: Priv. HLn. Unter Verwendung des Oeinbandkartons. Ecken und Kanten beschabt und bestoßen. Gebrauchs- und Altersspuren. Erste Ausgabe des Erfolgstitels des Hinstorff-Verlages, hier noch in zwei Bänden. Gewicht (Gramm): 500.
Verlag: Rostock: Hinstorff, 1930., 1930
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 27 x 18 cm. Originalbroschur. Umschlag etwas fleckig. Seiten 519 - 574 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung mit Abbildungen, Illustrationen und 2 von 4 Kunstbeilagen und 10 Blatt mit Anzeigen. 2 Beilagen fehlen. Seite 535/536 lose und stärker randlädiert. Noch ganz gut erhalten. Zeitschrift zur Pflege heimatlicher Art und Kunst. Begründet von Johannes Gillhoff. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Genießen Sie ein gutes Buch auf einer Sommerwiese oder im kühlen Schatten bei einem erfrischenden Getränk. K07297-225685.
Verlag: Rostock, Carl Hinstorff s Verlag., 1939
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGross-8°. XXIV, 246, 2 Seiten. Original-Broschur. Gestempelt ("Oberschule f. Mädchen (Kl. 1-6), Güstrow") u. nummeriert. Schnitt u. Rücken leicht gebräunt, Äusseres leicht angestaubt u. teils braunfleckig, ebenso erste u. letzte Blätter u. teils die Ränder. Einbandecken teils leicht bestossen. Ansonsten sauber, wirkt kaum gelesen. Heess 768 - Erste Ausgabe - Versandkosten wegen des Umfanges innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand).
Verlag: Wismar (Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung) (= Erste Ausgabe), 1899
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
8°, Interimsbroschur (Paperback), 250 S., unbeschnitten, Umschlag stark angerändert mit Ein- und Ausrissen, Rücken eingerissen, etwas eselsohrig, innen gutes Exemplar.
Verlag: Hinstorff, Wismar,, 1897
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder-O. Zustand: Gut. -. XXIV, 372 S., 8°, Einbandrücken stärker berieben, Privatstempel und hs. Namen auf Vorsatz und Vortitel, sonst gutes sauberes Exemplar 112190_Mecklenburg_Me 2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Hinstorff, Rostock,, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert-O. Zustand: Gut. -. 451 S., 8°, Einband gebräunt u. fleckig u. etwas bestossen, Name auf Vorsatz, sonst ordentlich 32489_Mecklenburg_Me 2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Leipzig, J.J. Weber Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. Seiten 144-171, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: "Auf weiter Skiflur. Ein fabelhafter Quersprung", ganzseitige Aufnahme von H. Nordhoff - Zwei ernste Mahnworte für die Zukunft des deutschen Volkes: Die Schuld der Tüchtigen / Roms schwerster Kampf. Der Untergang des römischen Weltreiches am Bevölkerungsschwund - Chinesische Malerei der Gegenwart. Aus der Ausstellung in Berlin, veranstaltet von der Gesellschaft für ostasiatische Kunst und der Preußischen Akademie der Künste - So leben deutsche Pflanzer in Übersee, von Walter Hietzig (Pflanzer in Angola/Westafrika) - , ganzseitige Farbfotografie "Die Goldsucher", Aufnahme von Karl Obert / Santa Barbara (USA) - Der Frühjahrshut, ganzseitige Fotostrecke mit eleganter Damenmode - Am größten Staudamm der Welt (Colorado-Tal USA) - Altvenezianisches Karneval, mit Bildern von Tiepolo, von Oskar Fischel - Einig Brücke zwischen Stadt und Land. Grüne Woche in Berlin, die große Winterschau des deutschen Bauern, u.a. mit Foto: "Ausländer gratulieren einem deutschen Sieger. Axel Holst empfängt nach seinem Siege von allen Seiten Glückwünsche" - Zauberwelt von Schnee und Eis, ganzseitige Fotostrecke mit Aufnahmen von Hans Geißler - Aus aller Welt - Am Jahrestag der Machtergreifung - und vor elf Jahren. Ganzseitige Fotostrecke mit Bildern von Adolf Hitler und den Seinen, u.a.: "Ein Ehrentag der Hitler-Jugend. Fahnenweihe der Hitler-Jugend in Potsdam am 25. Januar: Überführung der 342 neugeweihten HJ.-Bannfahnen zum Schloss Sanssouci zum Langen Stall / Begrüßung des Führers im Reichstag / Reichskanzler Adolf Hitler mit dem Kabinett in der Reichskanzlei am 30. Januar / Die historische Reichstagssitzung: die große Rede des Führers" - Zum 75. Geburtstag des mecklenburgischen Volkstums- und Heimatsforschers Prof.Dr. Richard Wossidlo - Das Elektronenmikroskop, von Dipl.-Ing. Dr. Hamm - großer bebilderter Anzeigenteil. - "Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie veröffentlichte soeben neue Untersuchungen über den Familienaufbau Berliner Hilfsschüler, also solcher schlecht begabter Kinder, die den Anforderungen der normalen Schule nicht gewachsen sind. Das Ergebnis ist für jeden denkenden Menschen erschütternd. 461 Familien hatten zusammen 1469 Kinder . . . so ergibt sich eine Durchschnittskinderzahl von fast 7 pro fruchtbare Ehe. So sieht es also in den Ehen aus, die nach den Grundsätzen moderner Rassenhygiene als nicht wertvoll angesehen werden müssen! Minderwertige Ahnenstämme verzweigen sich hier mit eine Geschwindigkeit, die die Fortpflanzung der Wertvollen um ein mehrfaches übertrifft. Wie Unkraut wuchert wertloses Erbgut und bringt die tüchtigen Familienstämme in Gefahr, durch unvermeidliche Einkreuzungen auch diese ansteckend und verderbend . . . Diesen bedrohlichen Ziffern, die beweisen, wie dringend notwendig das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses gewesen ist, stehen andere wahrhaft beschämende Statistiken gegenüber über die Fortpflanzung der Tüchtigen. Prof. Muckermann, der bekannte Rassenhygiene, hat das auserlesenste Menschenmaterial untersucht, das wir im Augenblick in Deutschland besitzen: die preußische Polizei . . . noch nicht drei Kinder pro Ehe!".- Deutsches Reich, Weimarer Republik, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1933, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, Eugenik, Rassenhygiene, minderwertiges Erbgut, wertloses Erbgut wie Unkraut wuchernd, ungenügende Fortpflanzung der Tüchtigen in Deutschland, Turnierreiter Axel Holst, Grüne Woche Berlin, Richard Wossidlo der Künder und Forscher des mecklenburgischen Volkstums, Elektronenmikroskop - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Otto Wigand., 1910
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIV, 210, [1] S. Halbleinenband mit Leinenecken u. Farbkopfschnitt. Name auf Titelblatt, erste u. letzte Blätter leicht fleckig. Papierbedingt gebräunt, Schnitt etwas stärker. Einband leicht lichtrandig, teils etwas braunfleckig u. etwas abgegriffen, ansonsten sauber. - Erste Ausgabe mit persönlicher Widmung des Autors - Heess 703 - Titelrückseite mit handschriftlicher Widmung "Herrn Lenk in Warnemünde in Dankbarkeit zugeeignet vom Verfasser. Waren, 5 VII 25.".
Verlag: Hinstorff 2002-2009, 2002
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: neuwertig. EA. 6 bebilderte Bücher In deutscher Sprache. ca. 1000 pages.