Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (258)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 4,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    geheftet, ohne Einband. Zustand: gut. 24 cm, Falttaf., handschr. Widmung des Verfassers, aus der Sammlung Alexander Tollmann. Sprache: deu.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Evelyn Künneke (1921-2001) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Künneke, Evelyn :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Evelyn Künneke bildseitig mit grünem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Evelyn Künneke, eigentlich Eva-Susanne Künneke (* 15. Dezember 1921 in Berlin; 28. April 2001 ebenda), war eine deutsche Swing- und Schlager-Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin, die vor allem in den 1950er Jahren erfolgreich war.[1] Sie wurde in Szene-Kreisen als die letzte Überlebende der Lili-Marleen-Generation bezeichnet. Der Film Ich bin ein Antistar Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke von Rosa von Praunheim aus dem Jahr 1976 widmet sich ihrem Leben und verschaffte ihr ein Comeback, nachdem es lange ruhig um sie geworden war.[2][3] Leben Label der Schellackplatte Drei kleine Geschichten, 1946 Die Tochter des Operettenkönigs Eduard Künneke und seiner Ehefrau, der Opernsängerin Katarina Garden, erhielt Ballettunterricht bei Victor Gsovsky, Schauspielunterricht bei Ilka Grüning, Lucie Höflich und Leslie Howard sowie Gesangsunterricht bei Maria Ivogün. Daneben arbeitete sie als Fotomodell. Im Stepstudio Edmont Leslie erlernte sie den Stepptanz. 1935 erwarb sie die Mittlere Reife an der Fleckschen Privatschule in Berlin. Nach Abschluss ihrer Ausbildung wurde sie zweite Solotänzerin der Berliner Staatsoper, doch für Furore sorgte sie als Steptänzerin Evelyn King" in Berliner Cabarets und Varietés. Siebzehnjährig gründete sie 1938 zusammen mit Horst Matthiesen ihr eigenes Tanzstudio in Berlin. 1939 wurden ihre derartigen Auftritte untersagt. Sie nannte sich nun Evelyn Künneke und begann eine Karriere als Sängerin. Dabei wirkte sie mit namhaften Komponisten wie Peter Igelhoff und Michael Jary zusammen. Sie hatte ihren ersten großen Erfolg im Jahr 1941 mit Sing, Nachtigall, sing (aus dem Film Auf Wiedersehn, Franziska), das Wolfgang Borchert sein Lieblingslied genannt hat. Evelyn Künnekes Schlager wie Haben Sie schon mal im Dunkeln geküßt? waren wie bei keiner anderen deutschsprachigen Sängerin dieser Zeit unüberhörbar von der im Nationalsozialismus politisch verpönten Musikrichtung Swing beeinflusst. Zur Truppenbetreuung unternahm sie während des Krieges häufig Tourneen. Von 1942 bis 1944 trat sie an der Ostfront auf, Anfang 1944 auch an der Westfront. 1944 wurde sie wegen Defätismus verhaftet und im Januar 1945 in die Haftanstalt Berlin-Tegel eingeliefert. Kurz vor Kriegsende wurde sie wieder freigelassen. Nach dem Krieg hatte sie noch einige Jahre Erfolg als Schlagersängerin, zunächst auch mit dem Show-Orchester von Walter Jenson 1945 im Crusader Club in Hamburg.[4] Zu ihren Hits gehörten unter anderem Winke-winke, Allerdings sprach die Sphinx (mit dem Orchester Wolf Gabbe) und Egon. 1953 tourte sie durch die USA. Ebenfalls 1953 nahm sie das Lied Herr Kapellmeister, bitte einen Tango auf, das als einer ihrer größten Erfolge gewertet wird.[5] In der Hitparade der Zeitschrift Der Automatenmarkt" erreichte sie damit in der Mai-Ausgabe 1954 Platz 5.[6] 1958 trat sie in der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest an. Ebenfalls 1958 spielte sie in dem DEFA-Film Meine Frau macht Musik eine Rolle. In den späten 1950er und 1960er Jahren wurde es ruhiger um sie. Mitte der 1970er Jahre feierte Evelyn Künneke ihr großes Comeback als Schauspielerin im Wirkungskreis von Rosa von Praunheim und Rainer Werner Fassbinder. Bis ins hohe Alter tingelte sie als Chansonsängerin durch die Berliner Szenelokale, unter anderem gemeinsam mit Brigitte Mira und Helen Vita als Drei Alte Schachteln. Im März 1976 nahm Evelyn Künneke die Single Ich bin Heinos Walküre auf, die auf dem Telefunken Label erschien. Eine Chartplatzierung erreichte sie mit diesem Schlager trotz häufigen Einsatzes in diversen Rundfunksendern nicht. Auch veröffentlichte Künneke einige Alben, so Sensationell (1975), Evelyn II. (1976) und Sing, Evelyn, sing! Das Beste von Evelyn Künneke (1978). Auf dem Grabstein der Eltern auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend wird an die Tochter Evelyn erinnert Sie war zunächst mit einem Engländer verheiratet,[7] dem Vater ihrer Tochter. Ihr zweiter Ehemann war von 1963 bis 1972 der Diplomkaufmann Reinhard Thomanek. Ihre dritte Ehe ging sie 1979 mit ihrem Manager Dieter Hatje ein. Evelyn Künneke starb am 28. April 2001 im Alter von 79 Jahren in einer Klinik in Berlin-Zehlendorf an Lungenkrebs, der zwei Monate zuvor diagnostiziert worden war.[8] Sie ruht in einem Einzelgrab, ohne Grabstein, auf dem landeseigenen Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend, gegenüber dem Grab ihres Vaters Eduard Künneke (Grablage: II-W7-61).[9] Auf Beschluss des Berliner Senats ist die letzte Ruhestätte von Evelyn Künneke seit 2018 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung gilt für die übliche Frist von zwanzig Jahren, kann anschließend aber verlängert werden.[10] In der Charlottenburger Giesebrechtstraße 5, wo sie in der Wohnung ihres Vaters bis zuletzt gelebt hatte, erinnert eine Gedenktafel an sie. /// Standort Wimregal GAD-20.103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Verlag: Aladin

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-10.404 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Verlag: Ariola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ingrid", Inschrift etwas berieben /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-10.338 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Verlag: Aladin

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Fanclubstempel /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-10.297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wolfgang Sauer (1928-2015) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sauer, Wolfgang :

    Verlag: Electrola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Wolfgang Sauer bildseitig mit blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Sauer (* 2. Januar 1928 in Elberfeld[1]; ? 26. April 2015 in Köln[2]) war ein deutscher Jazz- und Schlagersänger, Pianist, Musiker und Rundfunkmoderator. Wolfgang Sauer wuchs in Wuppertal auf, wo seine Eltern ein Elektrogeschäft führten. Bereits im Alter von sieben Monaten erkrankte er am Grünen Star. Als er schulpflichtig wurde, war er bereits fast erblindet. Seither trug er eine dunkle Sonnenbrille, die später zu seinem Markenzeichen wurde. Mit zwölf Jahren kam er in die Deutsche Blindenstudienanstalt nach Marburg, wo er unter anderem Musikunterricht nahm und Klavier, Chorgesang und Kompositionslehre studierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte er 1946 das Abitur. Nebenher trat er mit einer Studentenkapelle in amerikanischen Clubs auf, wo er meist Jazzmusik darbot. 1948 hatte Sauer seinen ersten Auftritt im Rundfunk. Da Sauer politischer Journalist, dann Übersetzer werden wollte, studierte er ab 1949 Anglistik und Germanistik an der Universität Köln. In jener Zeit gründete er die No Name Band, ein Jazzensemble, mit dem er 1951 auf Tournee ging. Er musste jedoch das Studium 1952 aus finanziellen Gründen abbrechen. Anschließend widmete er sich wieder der Musik und bekam sein erstes Engagement beim damaligen NWDR in Köln in der Sendung Teemusik. Zusammen mit dem Eilemann-Trio durfte er 14-täglich im Radio Musik machen. Ferner produzierte er Rundfunkaufnahmen mit Kurt Edelhagen in Baden-Baden und Erwin Lehn in Stuttgart. 1953 ging er mit Will Glahé auf Tournee und wurde zum Deutschen Jazzsänger Nr. 1 gewählt. Auf Vermittlung von Nils Nobach erhielt er seinen ersten Plattenvertrag. Für die Electrola nahm er jedoch keine Jazz-Titel, sondern deutsche Schlager auf. Seine ersten Erfolge hießen Eine Melodie geht um die Welt, Du hast ja Tränen in den Augen, Ein kleiner Hund oder Glaube mir, der sich 500.000 Mal verkaufte und zu seinem erfolgreichsten Titel werden sollte, wenngleich dieser Titel wenige Jahre vorher bereits als Mütterlein von Leila Negra und Rudi Schuricke veröffentlicht worden war. Dennoch sang Sauer neben seinen Schlagererfolgen auch weiterhin Jazz-Titel. Seine Aufnahme von For You My Love (1955) mit einer Combo um Carlo Bohländer, Werner Dies, Glen Buschmann und Hans Podehl verkaufte sich in der Bundesrepublik Deutschland 30.000 Mal und war damit die erfolgreichste deutsche Jazzplatte. Die Platte Night Train mit dem Orchester Erwin Lehn konnte jedoch daran nicht anschließen. Auch führte er 1955 das von Heinz Werner Zimmermann komponierte Geistliche Konzert für Bass, Bariton und Jazz-Orchester auf. Mit Glen Buschmann trat er bis 1958 mehrfach auf dem Deutschen Jazzfestival auf. Sein Jazz-Album Sweet and Swing mit den Orchestern von Paul Kuhn und Berry Lipman aus dem Jahr 1959 verkaufte sich in Australien besser als in Deutschland und wurde erst 2010 wieder veröffentlicht. Es folgten zahlreiche Tourneen und Gastspiele. Er war bis in die 1980er Jahre Stargast als Jazz-Sänger bei den Konzerten der Jazzband Kreisjazzwerkerschaft & Rose Nabinger. 1962 bekam Sauer von Camillo Felgen das Angebot, als Moderator für Radio Luxemburg zu arbeiten. Prominenz am Plattenteller hieß seine Sendung. Es folgten weitere Verpflichtungen bei der Deutschen Welle und beim Deutschlandfunk. 1964 machte er mit Kurt Edelhagen eine Tournee durch die DDR. Ab 1965 spielte er - bis zum Ende des Jahres 2006 - die Überleitungen am Klavier innerhalb der Sendung Wiederhören macht Freude beim Westdeutschen Rundfunk. 1966 vertrat Sauer die Bundesrepublik Deutschland beim Schlagerfestival in Zoppot/Polen mit dem Titel Mädchen ohne Namen. Ende der 1960er Jahre besang er zwei Langspielplatten mit Volksliedern zusammen mit einem Männergesangverein. In den 1970er Jahren hatte sich Sauer als Schlagersänger eher der moderneren Musik verschrieben. In jener Zeit hatte er einen weiteren Erfolg mit Tango für den Kommissar. Bei diversen Oldiesendungen im Fernsehen sang er jedoch meist seine alten Erfolgstitel wie Ach, man braucht ja so wenig um glücklich zu sein und Cindy, Oh Cindy. 1982 ging er mit seinen Gesangskollegen Gerd Böttcher, Rocco Granata und Fred Bertelmann auf Oldie-Tour. Außerdem war Sauer in den 1980er Jahren Stammgast in diversen Unterhaltungssendungen, wie Zum Blauen Bock und Melodien für Millionen, in denen er meist seinen größten Hit Glaube mir! sang. Er war später noch gelegentlich im Fernsehen zu sehen. Von März 2007 bis 2010 arbeitete er beim Kanal4-Patientenfunk der Paracelsus-Klinik in Marl und präsentierte dort jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr die Sendung Die schönen Zeiten der Erinnerung. Mit seiner ersten Ehefrau Gisela (? 1988), mit der er seit 1954 verheiratet war, hatte er einen gemeinsamen Sohn. In zweiter Ehe heiratete er 1992 Ingeborg Sauer (? 2012). Am 26. April 2015 starb Wolfgang Sauer im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wurde er im Familiengrab auf dem neuen Rodenkirchener Friedhof Sürther Str. (Flur 3 Nr. 137-139). /// Standort Wimregal GAD-0158ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wolfgang Sauer (1928-2015) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sauer, Wolfgang :

    Verlag: Electrola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Sauer bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlichst Ihr" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Sauer (* 2. Januar 1928 in Elberfeld[1]; ? 26. April 2015 in Köln[2]) war ein deutscher Jazz- und Schlagersänger, Pianist, Musiker und Rundfunkmoderator. Wolfgang Sauer wuchs in Wuppertal auf, wo seine Eltern ein Elektrogeschäft führten. Bereits im Alter von sieben Monaten erkrankte er am Grünen Star. Als er schulpflichtig wurde, war er bereits fast erblindet. Seither trug er eine dunkle Sonnenbrille, die später zu seinem Markenzeichen wurde. Mit zwölf Jahren kam er in die Deutsche Blindenstudienanstalt nach Marburg, wo er unter anderem Musikunterricht nahm und Klavier, Chorgesang und Kompositionslehre studierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte er 1946 das Abitur. Nebenher trat er mit einer Studentenkapelle in amerikanischen Clubs auf, wo er meist Jazzmusik darbot. 1948 hatte Sauer seinen ersten Auftritt im Rundfunk. Da Sauer politischer Journalist, dann Übersetzer werden wollte, studierte er ab 1949 Anglistik und Germanistik an der Universität Köln. In jener Zeit gründete er die No Name Band, ein Jazzensemble, mit dem er 1951 auf Tournee ging. Er musste jedoch das Studium 1952 aus finanziellen Gründen abbrechen. Anschließend widmete er sich wieder der Musik und bekam sein erstes Engagement beim damaligen NWDR in Köln in der Sendung Teemusik. Zusammen mit dem Eilemann-Trio durfte er 14-täglich im Radio Musik machen. Ferner produzierte er Rundfunkaufnahmen mit Kurt Edelhagen in Baden-Baden und Erwin Lehn in Stuttgart. 1953 ging er mit Will Glahé auf Tournee und wurde zum Deutschen Jazzsänger Nr. 1 gewählt. Auf Vermittlung von Nils Nobach erhielt er seinen ersten Plattenvertrag. Für die Electrola nahm er jedoch keine Jazz-Titel, sondern deutsche Schlager auf. Seine ersten Erfolge hießen Eine Melodie geht um die Welt, Du hast ja Tränen in den Augen, Ein kleiner Hund oder Glaube mir, der sich 500.000 Mal verkaufte und zu seinem erfolgreichsten Titel werden sollte, wenngleich dieser Titel wenige Jahre vorher bereits als Mütterlein von Leila Negra und Rudi Schuricke veröffentlicht worden war. Dennoch sang Sauer neben seinen Schlagererfolgen auch weiterhin Jazz-Titel. Seine Aufnahme von For You My Love (1955) mit einer Combo um Carlo Bohländer, Werner Dies, Glen Buschmann und Hans Podehl verkaufte sich in der Bundesrepublik Deutschland 30.000 Mal und war damit die erfolgreichste deutsche Jazzplatte. Die Platte Night Train mit dem Orchester Erwin Lehn konnte jedoch daran nicht anschließen. Auch führte er 1955 das von Heinz Werner Zimmermann komponierte Geistliche Konzert für Bass, Bariton und Jazz-Orchester auf. Mit Glen Buschmann trat er bis 1958 mehrfach auf dem Deutschen Jazzfestival auf. Sein Jazz-Album Sweet and Swing mit den Orchestern von Paul Kuhn und Berry Lipman aus dem Jahr 1959 verkaufte sich in Australien besser als in Deutschland und wurde erst 2010 wieder veröffentlicht. Es folgten zahlreiche Tourneen und Gastspiele. Er war bis in die 1980er Jahre Stargast als Jazz-Sänger bei den Konzerten der Jazzband Kreisjazzwerkerschaft & Rose Nabinger. 1962 bekam Sauer von Camillo Felgen das Angebot, als Moderator für Radio Luxemburg zu arbeiten. Prominenz am Plattenteller hieß seine Sendung. Es folgten weitere Verpflichtungen bei der Deutschen Welle und beim Deutschlandfunk. 1964 machte er mit Kurt Edelhagen eine Tournee durch die DDR. Ab 1965 spielte er - bis zum Ende des Jahres 2006 - die Überleitungen am Klavier innerhalb der Sendung Wiederhören macht Freude beim Westdeutschen Rundfunk. 1966 vertrat Sauer die Bundesrepublik Deutschland beim Schlagerfestival in Zoppot/Polen mit dem Titel Mädchen ohne Namen. Ende der 1960er Jahre besang er zwei Langspielplatten mit Volksliedern zusammen mit einem Männergesangverein. In den 1970er Jahren hatte sich Sauer als Schlagersänger eher der moderneren Musik verschrieben. In jener Zeit hatte er einen weiteren Erfolg mit Tango für den Kommissar. Bei diversen Oldiesendungen im Fernsehen sang er jedoch meist seine alten Erfolgstitel wie Ach, man braucht ja so wenig um glücklich zu sein und Cindy, Oh Cindy. 1982 ging er mit seinen Gesangskollegen Gerd Böttcher, Rocco Granata und Fred Bertelmann auf Oldie-Tour. Außerdem war Sauer in den 1980er Jahren Stammgast in diversen Unterhaltungssendungen, wie Zum Blauen Bock und Melodien für Millionen, in denen er meist seinen größten Hit Glaube mir! sang. Er war später noch gelegentlich im Fernsehen zu sehen. Von März 2007 bis 2010 arbeitete er beim Kanal4-Patientenfunk der Paracelsus-Klinik in Marl und präsentierte dort jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr die Sendung Die schönen Zeiten der Erinnerung. Mit seiner ersten Ehefrau Gisela (? 1988), mit der er seit 1954 verheiratet war, hatte er einen gemeinsamen Sohn. In zweiter Ehe heiratete er 1992 Ingeborg Sauer (? 2012). Am 26. April 2015 starb Wolfgang Sauer im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wurde er im Familiengrab auf dem neuen Rodenkirchener Friedhof Sürther Str. (Flur 3 Nr. 137-139). /// Standort Wimregal GAD-10.056 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Verlag: Decca

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal PKis-Box94-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Helga Brauer zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Brauer, Helga :

    Verlag: Leipzig: Wolfgang Donath VEB Bild und Heimat Reichenbach

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Helga Brauer mit bildseitig aufgedrucktem Autogramm (pre-print) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Helga Brauer (* 2. Mai 1936 in Leipzig; ? 15. Juni 1991 ebenda) war eine der erfolgreichsten Schlagersängerinnen der DDR. Nach einer Ausbildung zur Zahntechnikerin verhalf Helga Brauer der Zufall im Sommer 1954 zum Beginn ihrer Gesangskarriere: Während eines Urlaubs in Sellin auf Rügen nahm sie an einem Sängerwettstreit mit dem Orchester Helmut Opel teil. Sie gewann den ersten Preis - und Opel bot der 18-Jährigen sofort einen Vertrag als Begleitsängerin des Orchesters an. Am 11. November 1954 hatte Helga Brauer in der Leipziger Messehalle 2 ihren ersten öffentlichen Auftritt, es folgten weitere Auftritte und Gastspiele mit dem Orchester Helmut Opel, u. a. in der Schweiz. Im März 1956 bestand sie eine ?Mikrophonprobe? beim Rundfunk der DDR und trat wenig später erstmals mit dem Rundfunktanzorchester Leipzig, damals unter der Leitung von Kurt Henkels, auf. Noch im gleichen Jahr folgten die ersten Rundfunkaufnahmen, und auch die Plattenfirma Amiga bot im Sommer 1956 einen halbjährigen Ausbildungsvertrag an. Dem folgte 1957 ein Exklusivvertrag und die Aufnahme der ersten Single. Ein Jahr später gelang Helga Brauer mit ?Heute spielt der Konstantin Klavier? der erste Nummer-eins-Hit in den DDR-Schlager-Ranglisten. 1959 wurde sie auserkoren, mit ?Heute tanzen alle jungen Leute? den Modetanz Lipsi populär zu machen, und für ?Mister Brown aus USA? - ebenfalls ein Lipsi - erhielt sie im selben Jahr Die goldene Note beim gleichnamigen Tanzmusik-Festival. 1960 heiratete Helga Brauer den Komponisten, Arrangeur und Trompeter Walter Eichenberg, der 1961 die Leitung des Rundfunktanzorchesters Leipzig übernahm und für die Sängerin auch zahlreiche Erfolgstitel wie ?Hör' mein Herz?, ?Das Tagebuch von schönen Max?, ?Mit dem strahlendsten Lächeln der Welt? und ?Einer ist für den andern da? schrieb. Auslandstourneen führten Helga Brauer in den 60er-Jahren u. a. in die Sowjetunion, die CSSR, nach Ungarn, Österreich, Schweden, Finnland und Ägypten. Mit ?Schlaf, mein kleiner Johnny? gewann sie 1966 den ersten Schlagerwettbewerb der DDR. Auch in den 70er und 80er Jahren war die Sängerin nicht nur in den großen Unterhaltungsshows des DDR-Fernsehens wie ?Amiga-Cocktail?, ?Ein Kessel Buntes? oder ?Da liegt Musike drin? zu Gast, sondern auch auf zahlreichen Bühnen. Zu ihrem Repertoire zählten insgesamt mehr als 600 Titel.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box80-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Verlag: Caribic

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal PKis-Box76-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hanne Haller // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Haller, Hanne :

    Verlag: Intercord

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit silbernem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Benjamin! <3lichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U030ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Verlag: Ariola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert; Knicke, umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal Pkis-Box48-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wolfgang Edenharder /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Edenharder, Wolfgang :

    Verlag: 13.06.2001., 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Edenharder bildseitig mit weissem Stift signiert, ggf. umseitig datiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Edenharder ist ein deutscher Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 10. April 1962 , Burglengenfeld Genre: Schlager/Volksmusik Musikgruppe: Original Naabtal Duo /// Standort Wimregal Pkis-Box36-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Helga Brauer zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Brauer, Helga :

    Verlag: Leipzig: Wolfgang Donath VEB Bild und Heimat Reichenbach

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Helga Brauer mit bildseitiger Stempelsignatur in violett /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Helga Brauer (* 2. Mai 1936 in Leipzig; ? 15. Juni 1991 ebenda) war eine der erfolgreichsten Schlagersängerinnen der DDR. Nach einer Ausbildung zur Zahntechnikerin verhalf Helga Brauer der Zufall im Sommer 1954 zum Beginn ihrer Gesangskarriere: Während eines Urlaubs in Sellin auf Rügen nahm sie an einem Sängerwettstreit mit dem Orchester Helmut Opel teil. Sie gewann den ersten Preis - und Opel bot der 18-Jährigen sofort einen Vertrag als Begleitsängerin des Orchesters an. Am 11. November 1954 hatte Helga Brauer in der Leipziger Messehalle 2 ihren ersten öffentlichen Auftritt, es folgten weitere Auftritte und Gastspiele mit dem Orchester Helmut Opel, u. a. in der Schweiz. Im März 1956 bestand sie eine ?Mikrophonprobe? beim Rundfunk der DDR und trat wenig später erstmals mit dem Rundfunktanzorchester Leipzig, damals unter der Leitung von Kurt Henkels, auf. Noch im gleichen Jahr folgten die ersten Rundfunkaufnahmen, und auch die Plattenfirma Amiga bot im Sommer 1956 einen halbjährigen Ausbildungsvertrag an. Dem folgte 1957 ein Exklusivvertrag und die Aufnahme der ersten Single. Ein Jahr später gelang Helga Brauer mit ?Heute spielt der Konstantin Klavier? der erste Nummer-eins-Hit in den DDR-Schlager-Ranglisten. 1959 wurde sie auserkoren, mit ?Heute tanzen alle jungen Leute? den Modetanz Lipsi populär zu machen, und für ?Mister Brown aus USA? - ebenfalls ein Lipsi - erhielt sie im selben Jahr Die goldene Note beim gleichnamigen Tanzmusik-Festival. 1960 heiratete Helga Brauer den Komponisten, Arrangeur und Trompeter Walter Eichenberg, der 1961 die Leitung des Rundfunktanzorchesters Leipzig übernahm und für die Sängerin auch zahlreiche Erfolgstitel wie ?Hör' mein Herz?, ?Das Tagebuch von schönen Max?, ?Mit dem strahlendsten Lächeln der Welt? und ?Einer ist für den andern da? schrieb. Auslandstourneen führten Helga Brauer in den 60er-Jahren u. a. in die Sowjetunion, die CSSR, nach Ungarn, Österreich, Schweden, Finnland und Ägypten. Mit ?Schlaf, mein kleiner Johnny? gewann sie 1966 den ersten Schlagerwettbewerb der DDR. Auch in den 70er und 80er Jahren war die Sängerin nicht nur in den großen Unterhaltungsshows des DDR-Fernsehens wie ?Amiga-Cocktail?, ?Ein Kessel Buntes? oder ?Da liegt Musike drin? zu Gast, sondern auch auf zahlreichen Bühnen. Zu ihrem Repertoire zählten insgesamt mehr als 600 Titel.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box10-U034 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Verlag: Caribic

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal PKis-Box10-U034ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hanne Haller // Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Haller, Hanne :

    Verlag: BMG Ariola

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf.mit eigenhändigem Zusatz "Für Sieglinde!" bzw. "Für Rolf" <3lichst" u.a. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Aurora Lacasa /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lacasa, Aurora :

    Verlag: Berlin: Lied der Zeit

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte DDR-PHotopostkarte von Aurora Lacasa rückseitig mit schwarzgrauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Aurora Lacasa (* 24. März 1947 in Paris) ist eine Schlagersängerin spanischer Abstammung, die in der DDR populär war Sie wurde als Tochter des spanischen Journalistenpaars Pilar und Ernesto Lacasa geboren, das vor der Franco-Diktatur nach Paris geflohen war. Im Jahr 1948 siedelte die Familie nach Ungarn über. Sie fanden eine neue Heimat in Budapest, wo die Tochter Aurora bis 1956 die Schule besuchte. Der Vater engagierte sich hier im Weltbund der demokratischen Jugend und wurde 1956 mit der ganzen Familie in die DDR nach Ziegenhals gebracht, weil sie während des Ungarn-Aufstandes dort nicht mehr sicher war. Schließlich fand Familie Lacasa eine Bleibe im Berliner Bezirk Pankow. Aurora legte das Abitur ab und absolvierte im VEB Bergmann-Borsig eine Berufsausbildung zur Facharbeiterin für Maschinenbau. Sie trat danach eine Stelle als Dolmetscherin für Spanisch und Französisch in der kubanischen Botschaft an. Hier war sie für die Beschaffung moderner Maschinen und Fahrzeuge zuständig, beispielsweise von Lastkraftwagen für Kuba. Zufällig traf Mutter Lacasa 1968 die DDR-Musikgruppe Oktoberklub bei den Vorbereitungen zu den Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Sofia und vermittelte hier den ersten Kontakt ihrer Tochter zur Singebewegung. Sie konnte noch im gleichen Jahr bei einem internationalen Jugendlager in Prenden auftreten. Ihre Darbietungen von Liedern aus dem Spanischen Bürgerkrieg und vertonte Gedichte von Federico García Lorca begeisterten das Publikum. Sie bekam danach über den Jugendsender DT 64 das Angebot, am Zentralen Studio für Unterhaltungskunst der DDR eine Ausbildung als Sängerin zu machen. Ausbildung zur Sängerin und Erfolge Während der Ausbildung lernte sie Künstler wie Wolfgang Ziegler und Barbara Thalheim kennen. Ihr Repertoire fand bald Zuspruch, so dass Aurora Lacasa in Shows, im Ein Kessel Buntes, bei Galas auch im Friedrichstadt-Palast, mit der Fernsehsendung Weihnachten in Familie, in der Sendung Mit Lutz und Liebe sowie bei Kulturveranstaltungen in der DDR auftrat. Es folgten bald Tourneen durch die UdSSR, Kuba, Polen, Bulgarien, Frankreich, Portugal und arabische Staaten. Seit einigen Jahren hat Lacasa wieder Auftritte in Deutschland und wurde vor allem bei ihren Weihnachtstourneen gefeiert.[2] Begleitet wird sie von einer Band junger südamerikanischer Musiker. 2009 war sie mit dem Soloprogramm Spurensuche unterwegs, das statt Schlager hauptsächlich Chansons bot. 2010 war sie mit ihrer Band und dem Konzert Lebenslinien auf Tournee. Familiäres Aurora Lacasa hat einen Bruder, Ernesto, mit dem zusammen sie auch als Sängerin aufgetreten ist. Sie war zunächst mit dem DDR-Schlagersänger Thomas Lück, ab Mitte der 1970er-Jahre bis 1996 mit Frank Schöbel liiert.[3] Mit ihm hat sie die zwei Töchter Dominique und Odette. Dominique ist wie ihre Eltern als Sängerin tätig. Nach der Trennung von Schöbel lebte Aurora mehrere Jahre in Berlin-Mitte. Später zog sie nach Spanien, um ihre betagten Eltern zu pflegen. Seit einigen Jahren ist sie mit dem Manager Jürgen Krajewski liiert und baute mit ihm 2006/2007 gemeinsam im Wandlitzer Ortsteil Prenden ein Wohnhaus.[4] Im Wohnort hat sie die Initiative pro Region initiiert und beabsichtigt, ein Kulturprojekt mit Kindern zu starten. Aurora Lacasa versteht sich auch als bildende Künstlerin, sie malt und modelliert.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box5-U032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Verlag: Aladin

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit Kuli bzw. rotem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal PKis-Box4-U029ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Verlag: Aladin

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal PKis-Box4-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Irmgard Hase (1930-2013) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hase, Irmgard :

    Verlag: Reichenbach: Bild und Heimart

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Irmgard Hase bildseitig mit blauem Kuli signiert, umseitig Fleckchen und handschriflticher Name /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Irmgard Hase wurde 1930 in der Oberlausitz geboren. Ursprünglich wollte sie Sportlehrerin werden, doch dann siegte die Familientradition und sie erlernte den Beruf einer Täschnerin. Nebenbei nahm sie Gesangsunterricht und beteiligte sich am Chorgesang, besonders im Genre der Volkslieder und nebenbei interessierte sie sich für den Schlager. 1955 nahm sie mit viel Lampenfieber die freie Stelle als Sängerin eines Zehnmannorchesters an. Schon ein Jahr später wurde sie von dem bekannten Neugersdorfer Orchester "Astoria" engagiert und heiratete einige Jahre später dessen Leiter Wolfgang Erhard Israel. Im Januar 1959 wurde Gerd Natschinski auf Irmgard aufmerksam. Er lud sie zu Probeaufnahmen nach Berlin ein. Angst und Aufregung schnürten ihr in den AMIGA-Studios fast die Kehle zu, doch die Aufnahmen gelangen. Die Natschinski-Komposition "Er" erschien im Februar 1960 auf Schallplatte, weitere folgten im September des gleichen Jahres, im Juni 1961, im Juli 1962 und im Oktober 1963. Danach wurde es ruhig um die zierliche Sängerin. 1965 hatte sie in Neugersdorf anlässlich der Musikshow zum zehnjährigen Bestehen des Orchesters "Astoria" ihren letzten großen Bühnenauftritt. Irmgard Hase (Israel) starb 2013. " /// Standort Wimregal PKis-Box80-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mona Baptiste (1928-1993) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baptiste, Mona :

    Verlag: Polydor

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mona Baptiste bildseitig mit blauem Kuli signiert, Fleckchen und Stecknadellöchlein /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mona Baptiste (* 21. Juni 1928 auf Trinidad; ? 25. Juni 1993 in Krefeld) war eine Blues- und Popsängerin, die auch als Schauspielerin aktiv war. Sie hat die Hits Es liegt was in der Luft und O Jackie-Joe gesungen. Baptiste sang in ihrer Heimat bereits in ihrer Kindheit und verließ als etablierte Bluessängerin mit der MS Empire Windrush im Mai 1948 die Karibik, um in London ihre Karriere fortzusetzen. 1949 sang sie bei Cab Kaye und seinen Cabinettes, um dann ins Quintett von Stéphane Grappelli zu wechseln. In Paris trat sie mit Yves Montand auf. Nach einem Gastspiel in Belgien wurde sie für eine Reihe von Galaauftritten in Deutschland verpflichtet. 1953 erhielt die Sängerin von der Polydor ihren ersten Plattenvertrag in Deutschland, wo sie mit Werner Müller und dem RIAS-Tanzorchester Titel wie Merci Beaucoup oder Ich hab solche Angst einspielte. Parallel dazu war sie in den Musikfilmen Fräulein vom Amt (Regie: Carl-Heinz Schroth), Tanz in der Sonne (Géza von Cziffra) und An jedem Finger zehn (Erik Ode) zu sehen und zu hören. Gemeinsam mit Bully Buhlan sang sie den Hit Es liegt was in der Luft (1954), der ein großer Erfolg war. Weitere Titel mit Buhlan (z. T. auch mit Paul Kuhn, Der Seeräuber-Johnny) folgten in den nächsten Jahren. In Theo Lingens Film Wie werde ich Filmstar?, der 1955 in die Kinos kam, spielte sie ebenso wie Buhlan eine größere Rolle. 1956 trat sie in Franz Antels Musikfilm Symphonie in Gold auf. Weitere Schlager spielte sie mit den Orchestern Bert Kaempfert und Kurt Edelhagen ein. Daneben nahm sie auch für den englischen Markt Titel wie Rumbango oder That Man at the Table Got Blues auf. Im November 1956 interpretierte sie in der Sendung Karibische Romanze dem deutschen Fernsehpublikum populäre Titel aus ihrer Heimat. Ihr Calypso Blues mit der Brute Force Steel Band wurde 1957 veröffentlicht. 1958 wechselte sie zur Ariola und nahm begleitet vom Orchester Macky Kasper Chanson d?amour, Mr Wonderful, Sieh' mal nach, ob der Mond noch scheint und weitere Titel auf. 1959 spielte sie in dem Spielfilm Mädchen für die Mambo-Bar (Wolfgang Glück) mit, zu dem sie auch eine Single mit der Titelmelodie veröffentlichte. Das DDR-Label Amiga brachte 1961 eine EP heraus; mit dem Mauerbau endete die Zusammenarbeit allerdings.[2] In den nächsten Jahren trat sie immer wieder in Fernsehshows auf. Mitte der 1960er Jahre unterbrach sie ihre Karriere, um 1970 mit Titeln wie When Joey Comes Around ein internationales Comeback zu versuchen. Angeblich trat sie auch auf Jazzgalas in der DDR auf.[3] /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mona Baptiste (1928-1993) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baptiste, Mona :

    Verlag: Polydor

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mona Baptiste bildseitig mit blauem Kuli signiert, Fleckchen und Stecknadellöchlein /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mona Baptiste (* 21. Juni 1928 auf Trinidad; ? 25. Juni 1993 in Krefeld) war eine Blues- und Popsängerin, die auch als Schauspielerin aktiv war. Sie hat die Hits Es liegt was in der Luft und O Jackie-Joe gesungen. Baptiste sang in ihrer Heimat bereits in ihrer Kindheit und verließ als etablierte Bluessängerin mit der MS Empire Windrush im Mai 1948 die Karibik, um in London ihre Karriere fortzusetzen. 1949 sang sie bei Cab Kaye und seinen Cabinettes, um dann ins Quintett von Stéphane Grappelli zu wechseln. In Paris trat sie mit Yves Montand auf. Nach einem Gastspiel in Belgien wurde sie für eine Reihe von Galaauftritten in Deutschland verpflichtet. 1953 erhielt die Sängerin von der Polydor ihren ersten Plattenvertrag in Deutschland, wo sie mit Werner Müller und dem RIAS-Tanzorchester Titel wie Merci Beaucoup oder Ich hab solche Angst einspielte. Parallel dazu war sie in den Musikfilmen Fräulein vom Amt (Regie: Carl-Heinz Schroth), Tanz in der Sonne (Géza von Cziffra) und An jedem Finger zehn (Erik Ode) zu sehen und zu hören. Gemeinsam mit Bully Buhlan sang sie den Hit Es liegt was in der Luft (1954), der ein großer Erfolg war. Weitere Titel mit Buhlan (z. T. auch mit Paul Kuhn, Der Seeräuber-Johnny) folgten in den nächsten Jahren. In Theo Lingens Film Wie werde ich Filmstar?, der 1955 in die Kinos kam, spielte sie ebenso wie Buhlan eine größere Rolle. 1956 trat sie in Franz Antels Musikfilm Symphonie in Gold auf. Weitere Schlager spielte sie mit den Orchestern Bert Kaempfert und Kurt Edelhagen ein. Daneben nahm sie auch für den englischen Markt Titel wie Rumbango oder That Man at the Table Got Blues auf. Im November 1956 interpretierte sie in der Sendung Karibische Romanze dem deutschen Fernsehpublikum populäre Titel aus ihrer Heimat. Ihr Calypso Blues mit der Brute Force Steel Band wurde 1957 veröffentlicht. 1958 wechselte sie zur Ariola und nahm begleitet vom Orchester Macky Kasper Chanson d?amour, Mr Wonderful, Sieh' mal nach, ob der Mond noch scheint und weitere Titel auf. 1959 spielte sie in dem Spielfilm Mädchen für die Mambo-Bar (Wolfgang Glück) mit, zu dem sie auch eine Single mit der Titelmelodie veröffentlichte. Das DDR-Label Amiga brachte 1961 eine EP heraus; mit dem Mauerbau endete die Zusammenarbeit allerdings.[2] In den nächsten Jahren trat sie immer wieder in Fernsehshows auf. Mitte der 1960er Jahre unterbrach sie ihre Karriere, um 1970 mit Titeln wie When Joey Comes Around ein internationales Comeback zu versuchen. Angeblich trat sie auch auf Jazzgalas in der DDR auf.[3] /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit blauem Stift signiert, Knicke, Flecken, Ränder berieben/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); ? 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; ? 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als ?Joe & Jenny? und als ?Michaela & Lothar? Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als ?Joe & Jenny? ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen ?Michaela & Lothar? zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung ?Showchance? entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der ?Goldenen Europa? des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh? mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub ?Boa!? traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb? im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-0117 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mara Kayser Schlager /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kayser, Mara :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mara Kayser bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mara Kayser (* 2. April 1966 in Sântana, deutsch Sanktanna, Volksrepublik Rumänien) ist eine deutsche volkstümliche Schlagersängerin. Bereits als 15-Jährige sang die gebürtige Banater Schwäbin in einer Band, mit der sie am Wochenende bei Tanzveranstaltungen auftrat. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Industriekauffrau und wurde Chefsekretärin. 1991 wurde Claus Backhaus (ehem. Bandmitglied der Flippers) aufgrund ihrer besonderen Stimmlage auf sie aufmerksam. Er hörte sie bei einer Veranstaltung singen und lud sie spontan in sein Studio zum Probesingen ein. 1995 machte sie ihr Hobby zum Beruf. Backhaus war bis 2003 ihr Produzent, Komponist, Texter und Manager. 2005 lernte sie den Komponisten und Produzenten Wolfgang Herrmann kennen. 2006 veröffentlichte Mara Kayser ihr erstes, komplett selbst getextetes Album Angekommen. Mit diesem Album vollzog sie den Schritt hin zum anspruchsvollen deutschen Schlager. Neben der Musik widmet sich Mara Kayser der Malerei. Erfolge Mara Kayser nahm viermal am Grand Prix der Volksmusik" teil. 2006 veröffentlichte sie mit Alle Männer dieser Welt ihre erste Schlagersingle. /// Standort Wimregal GAD-20.160 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nina & Mike /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nina & Mike :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nina & Mike bildseitig mit blauem Edding signiert, umseitig verblasster Stempel /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb. Hennemann (* 19. Juni 1945 in Halle (Saale); 7. April 2005 in Wilhelmshaven) und Lothar Schähfer (* 14. Januar 1944 in Mannheim; 16. Juli 2015 ebenda)[2], das vor allem in den frühen 1970er Jahren erfolgreich war. Zu Anfang ihrer Karriere firmierten sie als Joe & Jenny" und als Michaela & Lothar". Zwischen 1973 und 1975 konnten sie sich fünfmal in der deutschen Hitparade platzieren und erreichten dabei mit Fahrende Musikanten und der deutschen Version von Paloma Blanca zweimal die ersten Zehn. In jener Zeit wurden sie von Jack White produziert. 1963 lernten sich Nina und Mike kennen. Mike war damals Gitarrist bei einer Band und Nina kam als Sängerin dazu. Kurze Zeit später heirateten sie und bekamen dann zwei Söhne, Ralph und Frank. 1966 begannen sie als Duo eine Gesangskarriere. Sie veröffentlichten als Joe & Jenny" ihre erste Single Alle jungen Leute. 1969 brachten sie unter dem Namen Michaela & Lothar" zwei weitere Singles heraus (Sha-la-la-la-la und Himmelblaue Sommerliebe). Dann wurden sie in der ZDF-Sendung Showchance" entdeckt (Titel: Blowin' in the Wind). Sie erhielten einen Plattenvertrag vom Musikproduzenten Jack White und 1970 erschien mit Lola, einer deutschen Coverversion des gleichnamigen Hits der Kinks, die erste Single unter dem Duo-Namen Nina & Mike. Der Titel konnte sich in den Hitparaden jedoch nicht platzieren. Größere Aufmerksamkeit erfuhr das Duo 1972 mit ihrer deutschen Coverversion des Hits In the Year 2525 von Zager and Evans. Anders als das Vorbild behandelte ihr Lied Was wird sein in sieben Jahren aber nicht die Zukunft der Menschheit in den nächsten Jahrtausenden, sondern die nächsten 100 Jahre einer Liebe zwischen Mann und Frau. 1973 erreichte der Titel Rund um die Welt geht das Lied der Liebe die Top 20 der deutschen Verkaufshitparade. Im selben Jahr erzielten sie mit Fahrende Musikanten ihren größten kommerziellen Erfolg; er hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte Platz 5. Durch zahlreiche Konzerte und Fernsehauftritte (darunter über 30 Auftritte in der ZDF-Hitparade) waren sie medial präsent. Für ihr Schaffen wurden Nina & Mike 1974 mit der Goldenen Europa" des Saarländischen Rundfunks ausgezeichnet. Mit dem Titel Paloma Blanca, der deutschen Aufnahme des gleichnamigen Hits der George Baker Selection, erzielten sie ihren zweiten Top-Ten-Hit. Nina & Mike waren nach Cindy & Bert das erfolgreichste Schlager-Gesangsduo der 1970er Jahre. 1976 nahmen Nina & Mike an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Titel Komm geh' mit mir den vierten Platz. Im gleichen Jahr ließen sich Nina und Mike scheiden, arbeiteten allerdings weiterhin in der Musikbranche zusammen. Nach der Beendigung ihrer Zusammenarbeit mit Jack White nahm sich Peter Orloff des Duos an. 1979 erwarb das Paar eine Diskothek in Ludwigshafen am Rhein, die es bis 1991 betrieb. In diesem Discoclub Boa!" traten zahlreiche ihrer Gesangskollegen wie Wolfgang Petry, Jürgen Drews, Christian Anders oder Jürgen Marcus auf. Ab 1993 wurden Nina & Mike von Peter Dörr produziert. 1999 wechselten sie zurück zu Peter Orloff, der mit ihnen eine deutsche Coverversion des ABBA-Hits I Have a Dream, Ich leb' im Traum, und den Wanda-Jackson-Hit Santo Domingo neu produzierte. Ab 2003 waren Nina & Mike kurzzeitig bei VanDango Media unter Vertrag. Im Jahr 2005 wollten Nina & Mike ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum feiern, doch starb Nina überraschend am 7. April 2005 mit 59 Jahren in einer Klinik in Wilhelmshaven an Lungenkrebs. Nach Ninas Tod litt Mike an Depressionen und Alkoholproblemen. 2013 erlitt er einen schweren Schlaganfall, bei dem er eine halbseitige Lähmung zurückbehielt. Zehn Jahre nach Nina starb Mike 2015 mit 71 Jahren.[2] Mike wurde neben Nina auf dem Friedhof des Mannheimer Stadtbezirks Käfertal beigesetzt.[3] In ihrer Laufbahn haben Nina & Mike über 10 Alben und mehr als 60 Singles aufgenommen. /// Standort Wimregal GAD-20.147 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Feuerherz /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Feuerherz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen Mitgliedern der Band Feuerherz bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Feuerherz war eine 2014 gegründete deutsche Schlager-Boygroup, die sich zum Jahresende 2020 trennte. Die Band wurde im Sommer 2014 von AME Media (Andreas Mehlhorn) und Syndicate Musicproduction entdeckt und arbeitete fortan mit Syndicate Musicproduction (Achim Kleist & Wolfgang von Webenau) in München an ihrem ersten Album, das im Juli 2015 erschien und eine Mischung aus Pop und Schlager beinhaltet. Die Tanzperformances für die Umsetzung ihrer Lieder entstanden in Zusammenarbeit mit dem Choreographen Marc Teusch. In der Show Die Besten im Frühling stellte die Gruppe im März 2015 ihre erste Single Verdammt guter Tag vor, die am 13. März 2015 veröffentlicht wurde. Das gleichnamige Debütalbum folgte im Juli 2015 und erreichte Platz 36 der deutschen Albumcharts. Feuerherz und Florian Silbereisen während der Tournee Das Beste der Feste 2016 Die Debütsingle Verdammt guter Tag erreichte die Chartspitze der deutschen Konservativ Pop Airplaycharts, die zweite Single Ohne Dich Platz fünf und der Weihnachtstitel Merry Christmas Platz 33. Im Dezember 2015 waren diese drei Titel gleichzeitig in den offiziellen Airplay Charts vertreten. Die Gruppe war 2015 viermal hintereinander in der Florian-Silbereisen-TV-Show zu sehen, was bisher nur wenigen Künstlern gelang. Insgesamt bestritten sie 2015 23 TV-Termine. 2015 war Feuerherz der Headliner der Super-RTL-Toggo-Tour 2015, die sie mit 20 Terminen durch zehn große deutsche Städte führte. 2016 nahm Feuerherz an Silbereisens Das Beste der Feste-Tour teil, die Tour erstreckte sich über zwei Monate und führte die Band durch 33 deutsche Städte sowie einmal nach Wien in Österreich. In den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2019 war die Gruppe erneut Teil der Super RTL-Toggo-Tour. 2017 waren sie zudem als Vorgruppe von Maite Kelly in ihrer Tour Die wunderbare Welt der Maite Kelly unterwegs. 2018 folgte die erste eigene Tournee der Gruppe. Nach anfangs sieben Terminen im Herbst, wurden später weitere sechs Termine für das Frühjahr 2019 hinzugefügt. Im Dezember 2018 wurden Feuerherz Mitglieder im Charity-Projekt Schlagerstars für Kinder und nahmen mit der Gruppe den Song Auf Einmal neu auf. Die Aktion sammelt mit dem Weihnachtssong Geld für Kinder in Not.[1] Im Mai 2019 bekamen Feuerherz den Schlagerplanet Award als Band des Jahres verliehen.[2] Im Juni 2020 gab die Band in der Show Schlagerlovestory.2020 Das große Wiedersehen ihre Trennung zum Jahresende bekannt. Der letzte gemeinsame Auftritt fand bei dem am 28. November 2020 ausgestrahlten Adventsfest der 100.000 Lichter statt.[3] Mitglieder Dominique Bircan Baltas (* 2. August 1992 in Bremerhaven) ist türkisch-amerikanischer Abstammung. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er im Gospelchor und bei verschiedenen Musicals. Ab dem zwölften Lebensjahr nahm er Tanzunterricht. 2012 war er Bandmitglied in der Popband Unized und 2013 in der Tanz- und Gesangsgruppe Fun Factory". Ebenfalls 2013 wirkte er in einer Folge von Auf und davon Mein Auslandstagebuch mit, in der er sich auf die Suche nach seinem leiblichen Vater machte. Martijn Matt" Stoffers (* 11. April 1989 in Nunspeet/Niederlande) studierte an der Musical Academy Amsterdam und arbeitete anschließend als Musicaldarsteller. Als internationales Fotomodel wirkte er bei zahlreichen Kampagnen mit. 2011 wurde er Bandmitglied der bei Super RTL entstandenen Band Jamatami. Im Frühjahr 2014 nahm Martijn Stoffers an Deutschland sucht den Superstar teil.[4] Karsten Walter (* 30. April 1993 in Bonn) bekam als Kind Klavierunterricht und trat als Teenager in Musicals auf. In der Sendung VIVA LIVE" wurde er im Rahmen von Deine Performance zum Tagessieger und belegte den 2. Platz fürs gesamte Jahr 2008. Zudem bewarb er sich 2009 in der Sendung Make US5 again als Bandmitglied für die Boygroup US5. 2010 war Walter unter dem Namen Kenny" Bandmitglied in der Boygroup Part Six. 2013 schaffte er es bei Deutschland sucht den Superstar bis in den Recall. Im Jahr 2022 ist er als Schauspieler in der Fernsehserie Leon Glaub nicht alles, was du siehst, einem Spin-off von Gute Zeiten, schlechte Zeiten, zu sehen.[5] Sebastian Wurth (* 21. Juli 1994 in Wipperfürth) belegte 2011 den fünften Platz bei Deutschland sucht den Superstar. Anschließend veröffentlichte er die zwei Soloalben Strong und Atemlos. /// Standort Wimregal GAD-20.148 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Feuerherz /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Feuerherz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen Mitgliedern der Band Feuerherz bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Feuerherz war eine 2014 gegründete deutsche Schlager-Boygroup, die sich zum Jahresende 2020 trennte. Die Band wurde im Sommer 2014 von AME Media (Andreas Mehlhorn) und Syndicate Musicproduction entdeckt und arbeitete fortan mit Syndicate Musicproduction (Achim Kleist & Wolfgang von Webenau) in München an ihrem ersten Album, das im Juli 2015 erschien und eine Mischung aus Pop und Schlager beinhaltet. Die Tanzperformances für die Umsetzung ihrer Lieder entstanden in Zusammenarbeit mit dem Choreographen Marc Teusch. In der Show Die Besten im Frühling stellte die Gruppe im März 2015 ihre erste Single Verdammt guter Tag vor, die am 13. März 2015 veröffentlicht wurde. Das gleichnamige Debütalbum folgte im Juli 2015 und erreichte Platz 36 der deutschen Albumcharts. Feuerherz und Florian Silbereisen während der Tournee Das Beste der Feste 2016 Die Debütsingle Verdammt guter Tag erreichte die Chartspitze der deutschen Konservativ Pop Airplaycharts, die zweite Single Ohne Dich Platz fünf und der Weihnachtstitel Merry Christmas Platz 33. Im Dezember 2015 waren diese drei Titel gleichzeitig in den offiziellen Airplay Charts vertreten. Die Gruppe war 2015 viermal hintereinander in der Florian-Silbereisen-TV-Show zu sehen, was bisher nur wenigen Künstlern gelang. Insgesamt bestritten sie 2015 23 TV-Termine. 2015 war Feuerherz der Headliner der Super-RTL-Toggo-Tour 2015, die sie mit 20 Terminen durch zehn große deutsche Städte führte. 2016 nahm Feuerherz an Silbereisens Das Beste der Feste-Tour teil, die Tour erstreckte sich über zwei Monate und führte die Band durch 33 deutsche Städte sowie einmal nach Wien in Österreich. In den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2019 war die Gruppe erneut Teil der Super RTL-Toggo-Tour. 2017 waren sie zudem als Vorgruppe von Maite Kelly in ihrer Tour Die wunderbare Welt der Maite Kelly unterwegs. 2018 folgte die erste eigene Tournee der Gruppe. Nach anfangs sieben Terminen im Herbst, wurden später weitere sechs Termine für das Frühjahr 2019 hinzugefügt. Im Dezember 2018 wurden Feuerherz Mitglieder im Charity-Projekt Schlagerstars für Kinder und nahmen mit der Gruppe den Song Auf Einmal neu auf. Die Aktion sammelt mit dem Weihnachtssong Geld für Kinder in Not.[1] Im Mai 2019 bekamen Feuerherz den Schlagerplanet Award als Band des Jahres verliehen.[2] Im Juni 2020 gab die Band in der Show Schlagerlovestory.2020 Das große Wiedersehen ihre Trennung zum Jahresende bekannt. Der letzte gemeinsame Auftritt fand bei dem am 28. November 2020 ausgestrahlten Adventsfest der 100.000 Lichter statt.[3] Mitglieder Dominique Bircan Baltas (* 2. August 1992 in Bremerhaven) ist türkisch-amerikanischer Abstammung. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er im Gospelchor und bei verschiedenen Musicals. Ab dem zwölften Lebensjahr nahm er Tanzunterricht. 2012 war er Bandmitglied in der Popband Unized und 2013 in der Tanz- und Gesangsgruppe Fun Factory". Ebenfalls 2013 wirkte er in einer Folge von Auf und davon Mein Auslandstagebuch mit, in der er sich auf die Suche nach seinem leiblichen Vater machte. Martijn Matt" Stoffers (* 11. April 1989 in Nunspeet/Niederlande) studierte an der Musical Academy Amsterdam und arbeitete anschließend als Musicaldarsteller. Als internationales Fotomodel wirkte er bei zahlreichen Kampagnen mit. 2011 wurde er Bandmitglied der bei Super RTL entstandenen Band Jamatami. Im Frühjahr 2014 nahm Martijn Stoffers an Deutschland sucht den Superstar teil.[4] Karsten Walter (* 30. April 1993 in Bonn) bekam als Kind Klavierunterricht und trat als Teenager in Musicals auf. In der Sendung VIVA LIVE" wurde er im Rahmen von Deine Performance zum Tagessieger und belegte den 2. Platz fürs gesamte Jahr 2008. Zudem bewarb er sich 2009 in der Sendung Make US5 again als Bandmitglied für die Boygroup US5. 2010 war Walter unter dem Namen Kenny" Bandmitglied in der Boygroup Part Six. 2013 schaffte er es bei Deutschland sucht den Superstar bis in den Recall. Im Jahr 2022 ist er als Schauspieler in der Fernsehserie Leon Glaub nicht alles, was du siehst, einem Spin-off von Gute Zeiten, schlechte Zeiten, zu sehen.[5] Sebastian Wurth (* 21. Juli 1994 in Wipperfürth) belegte 2011 den fünften Platz bei Deutschland sucht den Superstar. Anschließend veröffentlichte er die zwei Soloalben Strong und Atemlos. /// Standort Wimregal GAD-20.149 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mara Kayser Schlager /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kayser, Mara :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Fotopostkarte von Mara Kayser bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Rob", leicht angeknickt und bestoßen, leicht verwischt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mara Kayser (* 2. April 1966 in Sântana, deutsch Sanktanna, Volksrepublik Rumänien) ist eine deutsche volkstümliche Schlagersängerin. Bereits als 15-Jährige sang die gebürtige Banater Schwäbin in einer Band, mit der sie am Wochenende bei Tanzveranstaltungen auftrat. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Industriekauffrau und wurde Chefsekretärin. 1991 wurde Claus Backhaus (ehem. Bandmitglied der Flippers) aufgrund ihrer besonderen Stimmlage auf sie aufmerksam. Er hörte sie bei einer Veranstaltung singen und lud sie spontan in sein Studio zum Probesingen ein. 1995 machte sie ihr Hobby zum Beruf. Backhaus war bis 2003 ihr Produzent, Komponist, Texter und Manager. 2005 lernte sie den Komponisten und Produzenten Wolfgang Herrmann kennen. 2006 veröffentlichte Mara Kayser ihr erstes, komplett selbst getextetes Album Angekommen. Mit diesem Album vollzog sie den Schritt hin zum anspruchsvollen deutschen Schlager. Neben der Musik widmet sich Mara Kayser der Malerei. Erfolge Mara Kayser nahm viermal am Grand Prix der Volksmusik" teil. 2006 veröffentlichte sie mit Alle Männer dieser Welt ihre erste Schlagersingle. /// Standort Wimregal GAD-20.140 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mara Kayser Schlager /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kayser, Mara :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mara Kayser bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mara Kayser (* 2. April 1966 in Sântana, deutsch Sanktanna, Volksrepublik Rumänien) ist eine deutsche volkstümliche Schlagersängerin. Bereits als 15-Jährige sang die gebürtige Banater Schwäbin in einer Band, mit der sie am Wochenende bei Tanzveranstaltungen auftrat. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Industriekauffrau und wurde Chefsekretärin. 1991 wurde Claus Backhaus (ehem. Bandmitglied der Flippers) aufgrund ihrer besonderen Stimmlage auf sie aufmerksam. Er hörte sie bei einer Veranstaltung singen und lud sie spontan in sein Studio zum Probesingen ein. 1995 machte sie ihr Hobby zum Beruf. Backhaus war bis 2003 ihr Produzent, Komponist, Texter und Manager. 2005 lernte sie den Komponisten und Produzenten Wolfgang Herrmann kennen. 2006 veröffentlichte Mara Kayser ihr erstes, komplett selbst getextetes Album Angekommen. Mit diesem Album vollzog sie den Schritt hin zum anspruchsvollen deutschen Schlager. Neben der Musik widmet sich Mara Kayser der Malerei. Erfolge Mara Kayser nahm viermal am Grand Prix der Volksmusik" teil. 2006 veröffentlichte sie mit Alle Männer dieser Welt ihre erste Schlagersingle. /// Standort Wimregal GAD-20.141 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mara Kayser Schlager /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kayser, Mara :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mara Kayser bildseitig mit schwarzem Stift signiert, leicht bestoßen und leicht angeknickt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mara Kayser (* 2. April 1966 in Sântana, deutsch Sanktanna, Volksrepublik Rumänien) ist eine deutsche volkstümliche Schlagersängerin. Bereits als 15-Jährige sang die gebürtige Banater Schwäbin in einer Band, mit der sie am Wochenende bei Tanzveranstaltungen auftrat. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Industriekauffrau und wurde Chefsekretärin. 1991 wurde Claus Backhaus (ehem. Bandmitglied der Flippers) aufgrund ihrer besonderen Stimmlage auf sie aufmerksam. Er hörte sie bei einer Veranstaltung singen und lud sie spontan in sein Studio zum Probesingen ein. 1995 machte sie ihr Hobby zum Beruf. Backhaus war bis 2003 ihr Produzent, Komponist, Texter und Manager. 2005 lernte sie den Komponisten und Produzenten Wolfgang Herrmann kennen. 2006 veröffentlichte Mara Kayser ihr erstes, komplett selbst getextetes Album Angekommen. Mit diesem Album vollzog sie den Schritt hin zum anspruchsvollen deutschen Schlager. Neben der Musik widmet sich Mara Kayser der Malerei. Erfolge Mara Kayser nahm viermal am Grand Prix der Volksmusik" teil. 2006 veröffentlichte sie mit Alle Männer dieser Welt ihre erste Schlagersingle. /// Standort Wimregal GAD-20.140 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.