Verlag: Magdeburg
Anbieter: Veikkos, Stendal, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: leicht beschädigt. Größe 4 cm. Original alte Reklamemarke (poster stamp) die seinerzeit für die Werbung benutzt wurde. Ein Katalog über Siegelmarken und Reklamemarken wird in veikkos-archiv aufgebaut. Diese Ware unterliegt der Differenzbesteuerung. Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Berlin-Charlottenburg, Konditorei-Cafe Wilhelm Zimmermann, Kaiserdamm 24 und Kantstrasse 153*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Berlin > Bezirk Charlottenburg > Cafe`s / Gaststätten / Hotels.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Schauspieler Emmy Zimmermann in Wilhelm Tell*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Schauspieler > Schauspieler Z > weitere Schauspieler Z.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wilhelm Zimmermann bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wilhelm Zimmermann (* 16. Juni 1948 in Gelsenkirchen) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Essen. Wilhelm Zimmermann war nach einer dreijährigen Ausbildung zunächst als Kaufmännischer Angestellter tätig und legte 1973 die Abiturprüfung am Bischöflichen Abendgymnasium in Essen ab.[1] Er empfing am 30. Mai 1980 in Gelsenkirchen das Sakrament der Priesterweihe durch den Essener Bischof Franz Hengsbach. Nach einer ersten Kaplansstelle in Hattingen wurde er 1984 Diözesanjugendseelsorger und Präses des BDKJ im Bistum Essen. 1985 wurde er zum Domvikar ernannt und 1989 berief ihn Bischof Franz Hengsbach zu seinem persönlichen Sekretär. 1991 wurde er zusätzlich Dompfarrer am Essener Münster und 1992 Dechant des Dekanats Essen-Mitte. 1996 wurde Zimmermann zum Ehrendomherrn ernannt und übernahm gleichzeitig die Pfarrei St. Gertrud in Essen. Im Jahr 2002 übernahm er die Pfarrei St. Urbanus in Gelsenkirchen-Buer und wurde Stadtdechant für Gelsenkirchen. Im Jahr 2008 wurde er zum nichtresidierenden Domkapitular ernannt. Papst Franziskus ernannte ihn am 14. März 2014 zum Titularbischof von Benda und Weihbischof in Essen. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck spendete ihm am 29. Juni desselben Jahres die Bischofsweihe. Mitkonsekratoren waren Weihbischof Ludger Schepers und der emeritierte Weihbischof Franz Vorrath. Am 17. April 2014 gab das Bistum Essen die Ernennung Zimmermanns zum residierenden Domkapitular durch Bischof Franz-Josef Overbeck bekannt.[2] Zum 1. Juli desselben Jahres ernannte ihn Bischof Franz-Josef Overbeck zum Bischofsvikar für Ökumene und interreligiösen Dialog.[3] Wilhelm Zimmermann wurde auf der Herbst-Vollversammlung 2014 der Deutschen Bischofskonferenz zum Mitglied der Ökumenekommission und ihrer Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum sowie der Unterkommission für den interreligiösen Dialog der Kommission Weltkirche (X) berufen und 2016 bestätigt.[4][5] /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: W. Zimmermann - Strässler, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLandkarte. Zustand: Gut. Alte Ansichtskarte / Postkarte s/w, Format ca 9 x 14 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, Alter geschätzt, das Alter berücksichtigend in guter bis sehr guter Erhaltung. AK116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.
Verlag: München, 11. X. 1932., 1932
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Dr. R. Zimmermann schreibt an Oberlehrer Wesely: "Da Sie die Freundlichkeit hatten, zum Geburtsfeste des Herrn Schriftstellers Wilhelm Walloth einen Glückwunsch zu senden, teile ich Ihnen mit, daß derselbe am 25. Juni 1932 unerwartet an Herzlähmung verschieden ist im Alter von 78 Jahren." - Wilperts Dichterlexikon führt das Sterbedatum falsch mit 8. Juli.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKonditorei Wilhelm Zimmermann Alte Ansichtskarte Postkarte 1921-1965 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbige Porträtpostkarte (als Bischof in rotem Ornat), eigenhändig signiert BEILAGE : Begleitbrief m.U. des Domvikars Wilhelm Zimmermann Essen, 19.9.1990 (WILHELM ZIMMERMANN (* 1948) ist heute Weihbischof in Essen!) (dito zum gleichen Preis: Briefschluß mit eigenhändiger Unterschrift in Tinte signiert als Bischof von Essen - mit Farbportraitfoto unter dunkelgrünes Passepartout (1 S. 4°) gerahmt).
Verlag: O. O., [um 1920]., 1920
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10 SS. auf 6 Bll. Gr.-8vo. Mit einem Deckblatt aus stärkerem Papier mit Japanpapierstreifen zu einem Heft gebunden. Mit 4 durchgepausten und ankolorierten Zeichnungen (je ein Akt auf dem Deckblatt und der ersten Seite sowie ein Putto und eine schwarze Katze als Schlußvignetten im Text). Am Deckblatt und auf dem ersten Blatt leicht von einander abweichend bezeichnet Die heimlichen Lieder für Mimi, ihr [leise] ins Ohr gesungen von Klabund". Eine Liebesgabe von sechs teils erotischen Gedichten an eine Mimi; zwei davon (das dritte und das fünfte) dürften unveröffentlicht sein: Ich möchte dich auf einem Pferd lieben, | Wenn wir im Jagen durch die Steppe stieben. | Ich möchte dich umarmen, wenn gesenkt | Dein Kopf an einem tiefen Abgrund hängt. | Ich möchte, Nymphe, dich im Flusse lieben, | Wenn uns die Wogen auseinander trieben. | Im Totenbett selbst sollst du nicht erlahmen | Dein letztes Wort sei: Liebe mich! Und: Amen ." (Nr. 5). Bei Mimi" wird es sich um die Maler- und Dichterfreundin Mimi aus Karlsruhe gehandelt haben, die Klabund im Sommer 1920 in Heidelberg kennengelernt haben dürfte, wo zu Ehren des schwedischen Villon, Carl M. Bellman", am Wolfsbrunnen ein Bellman-Abend veranstaltet worden war, bei dem eine Szenenfolge um Bellmans Leben vorgetragen wurde, die von dem Kunsthistoriker Wilhelm Fränger (18901964) und einem jungen Studenten verfaßt worden war. Der Student hieß Carl Zuckmayer. Er schrieb in seinen Erinnerungen über diesen Abend: Unsere Hauptdarstellerin, als Bellmans Ulla Winblad, war ein Malermodell, eine Maler- und Poetenfreundin aus Karlsruhe, namens Mimi, von uns die badische Aspasia genannt. Sie trug zum ersten und vermutlich einzigen Mal in ihrem Leben einen nicht allzu umfangreichen Reifrock, und wenn sie sich setzte, klappte er zum Vergnügen der Zuschauer jedesmal in die Höhe. Darunter trug sie nichts als ihre schönen Beine'" (Christian von Zimmermann, s. u.). Die Gedichte 1 (Mimi II"), 2 (Mimi III. Trinklied"), 4 (Trinklied") und 6 (Der zahme Vogel") sind gedruckt in: Klabund. Sämtliche Werke. Hrsg. v. Hans-Gert Roloff. Band 1 Lyrik (1. und 2. Teil). Amsterdam u. a., Rodopi u. a., 1998. Christian von Zimmermann: Klabund. Vom expressionistischen Morgenrot zum Dichter der Jazz-Zeit. Eine biographische Skizze. In: Klabund. Werke in 8 Bänden. Bd. 8: Aufsätze und verstreute Prosa. Hrsg. v. Joachim Grage und Christian von Zimmermann. Berlin, Elfenbein, 2003, SS. 411464, S. 438. Etwas angestaubt, gebräunt, knittrig und fleckig sowie stellenweise mit kleinen Papierdurchbrüchen; das Titelblatt war einst auf das Deckblatt aufgeklebt; beide weisen Leimspuren auf, das Titelblatt auch kleine Löcher. Knickfalten.
Verlag: Aarau, 3. August 1899., 1899
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Grüße an den Maler Ernst Zimmermann (18521901). Der Sohn des Kupferstechers und Lithographen Diethelm Rudolf Stäbli erfuhr durch diesen seine erste Ausbildung und setzte anschließend seine Studien bei Rudolf Koller und bei Johann Schirmer fort. Nach Studienreisen sich in München niederlassend, verkehrte er dort u. a. mit Hans Thoma und Otto Frölicher; 1882 hielt er sich zusammen mit Arnold Böcklin in Italien auf; 1898 wurde ihm durch Prinzregent Luitpold von Bayern der Professorentitel verliehen. Beeinflußt von den Meistern von Barbizon, schuf Stäbli vorwiegend Landschaftsgemälde aus der Schweiz und Oberbayern. Ernst Zimmermann, ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). Alt auf Trägerpapier montiert.
Verlag: Aarau, 3. August 1899., 1899
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Grüße an den Galeristen und Geschäftsführer der Münchener Künstlergenossenschaft Walter Zimmermann. Der Sohn des Kupferstechers und Lithographen Diethelm Rudolf Stäbli erfuhr durch diesen seine erste Ausbildung und setzte anschließend seine Studien bei Rudolf Koller und bei Johann Schirmer fort. Nach Studienreisen sich in München niederlassend, verkehrte er dort u. a. mit Hans Thoma und Otto Frölicher; 1882 hielt er sich zusammen mit Arnold Böcklin in Italien auf; 1898 wurde ihm durch Prinzregent Luitpold von Bayern der Professorentitel verliehen. Beeinflußt von den Meistern von Barbizon, schuf Stäbli vorwiegend Landschaftsgemälde aus der Schweiz und Oberbayern. Ernst Zimmermann, ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). Alt auf Trägerpapier montiert.
Verlag: Thale, 3. Mai 1885., 1885
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An seine Frau Caroline: In aller Eile sage ich Dir, daß ich gut angekommen und aufgenommen bin. Die Gegend ist schöne. Das Haus liegt mitten in einem hübschen Garten, auf den auch demgemäß die Fenster meines Zimmers gehen. Dr. Preiss [?] macht mir einen sehr guten Eindruck. Morgen wird allmählich mit der Cur angefangen. Ausser Weber + mir sind noch 3 Curgäste da. Wenn ich so viel Erfolg hier habe wie ich schwer fortgegangen bin von Euch, muß ich wieder ein Mordskerl werden [.]". Ernst Zimmermann, ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). Die Adreßseite mit alten Montagespuren; mittig gefaltet und mit einer kl. Rechnung von fremder Hand in Bleistift.
Verlag: [Karlsruhe, 11. Dezember 1901]., 1901
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Kunsthändler Walter Zimmermann: Muß über Ihre geehrte Anfrage erst noch weitere Informationen einholen bis ich Ihnen über die Sache weitere schriftliche Mittheilung machen kann [.]". Victor Weishaupt studierte an der Münchner Kunstakademie bei Wilhelm von Diez und entwickelte sich unter dessen Anleitung zu einem hervorragenden Landschafts- und Tiermaler" (DBE). 1895 wurde er als Nachfolger Heinrich von Zügels Professor für Tiermalerei an der Akademie in Karlsruhe. Die Adreßseite mit alten Montagespuren.
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Grüße an den Maler Ernst Zimmermann (18521901). Der Sohn des Kupferstechers und Lithographen Diethelm Rudolf Stäbli erfuhr durch diesen seine erste Ausbildung und setzte anschließend seine Studien bei Rudolf Koller und bei Johann Schirmer fort. Nach Studienreisen sich in München niederlassend, verkehrte er dort u. a. mit Hans Thoma und Otto Frölicher; 1882 hielt er sich zusammen mit Arnold Böcklin in Italien auf; 1898 wurde ihm durch Prinzregent Luitpold von Bayern der Professorentitel verliehen. Beeinflußt von den Meistern von Barbizon, schuf Stäbli vorwiegend Landschaftsgemälde aus der Schweiz und Oberbayern. Ernst Zimmermann, ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). Alt auf Trägerpapier montiert.
Verlag: München, 27. Mai 1899., 1899
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Von Herrn Professor Ernst Zimmermann 200 Mark empfangen zu haben als Rest von 1500 Mark bescheinige ich mit mit [!] größtem Dank [.]". Der Sohn des Kupferstechers und Lithographen Diethelm Rudolf Stäbli erfuhr durch diesen seine erste Ausbildung und setzte anschließend seine Studien bei Rudolf Koller und bei Johann Schirmer fort. Nach Studienreisen sich in München niederlassend, verkehrte er dort u. a. mit Hans Thoma und Otto Frölicher; 1882 hielt er sich zusammen mit Arnold Böcklin in Italien auf; 1898 wurde ihm durch Prinzregent Luitpold von Bayern der Professorentitel verliehen. Beeinflußt von den Meistern von Barbizon, schuf Stäbli vorwiegend Landschaftsgemälde aus der Schweiz und Oberbayern. Ernst Zimmermann, ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). Alt auf Trägerpapier montiert.
Verlag: [München], o. D.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An den Kunsthändler Walter Zimmermann mit Dank für dessen Interesse (für mein künstlerisches Schaffen gelegentlich meiner Ausstellung im Kunstverein". Julius Schrag erhielt seine ersten künstlerischen Anregungen in den Ateliers von Lorenz Ritter, der ihm ersten Malunterricht erteilte, und Max Ebersberger; später studierte er u. a. bei Wilhelm von Diez, Wilhelm von Lindenschmit und Heinrich von Zügel. Sein Interesse für niederländische Malerei führte ihn wiederholt nach Holland, später auch nach Ostfriesland. Seine Werke, häufig Landschaften in kleinformatigen Stimmungsbildern, zeichnen sich durch meisterliche Lichtgebung aus. Die Adreßseite mit alten Montagespuren.
Verlag: Günzburg a. d. Donau, o. D.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse. An den Kunsthändler Walter Zimmermann mit Wünschen zu dessen Verlobung. Gustav Schönleber war Schüler von Adolf Lier in München und unternahm Studienreisen nach Holland, Italien und England; 1880 wurde er Professor für Landschaftsmalerei an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. Zu seinen Werken zählen u. a. Punta Madonetta", Herbsttage in Rapallo" und Nordsee", zu seinen Schülern u. a. Friedrich Kallmorgen, Raoul Frank, Gustav Kampmann und Wilhelm Ritter. Die Bildseite mit alten Montagespuren.
Verlag: Murrhardt, 23. Juli 1901., 1901
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Maler Ernst Zimmermann (18521901): Mit größter Freude habe ich fast als erster [.] vernommen, dass dir für dein herrliches Stilleben die große Goldene' zuerkannt wurde. Ich sende dir mit meiner ganzen Familie die herzlichsten Glückwünsche [.]". Der Sohn eines Schäfereibesitzers war von 1895 bis 1922 Professor an der Münchner Akademie und gilt als der bedeutendste deutsche Tiermaler der Jahrhundertwende, der der Tierdarstellung mit Hilfe der impressionistischen Malerei neue Wege wies" (DBE). Ernst Zimmermann, ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). Die Adreßseite mit alten Montagespuren.
Verlag: Gern-München, 18. November 1901., 1901
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 8vo. An die Witwe nach dem drei Tage zuvor verstorbenen Ernst Zimmermann mit dem Ausdruck seines Mitgefühls anläßlich d. schweren Verlustes, der Sie betroffen [.]". Peter Halm wurde von Johann Leonhard Raab an der Münchner Akademie im Kupferstich und von Ludwig von Löfftz in den allgemeinen Fächern ausgebildet. 1900 wurde er Professor an der Münchner Akademie und bildete als ein Praeceptor Germaniae" vor allem Graphiker aus. Er schuf vorwiegend Landschaften und Städtebilder aus Deutschland und Italien. Ernst Zimmermann (geb. 1852), ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). Im Mittelfalz durchgerissen; die Verso-Seite mit alten Montagespuren.
Verlag: München, [Dezember 1938]., 1938
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. 4to. An den Kunsthändler Walter Zimmermann mit Dank für die warmen u. freundlichen Worte, welche Sie mir anläßlich meines 70t. gewidmet haben. Sie kennen ja mein Leben, Sie haben ja alle Phasen bis heute bergauf, bergab u. s. w. am eigenen Leib selbst gefühlt und Sie wissen ja, daß wenn man diese alte Haube, München, einmal lieb gewonnen, man ihr, wenn sie einen auch manchmal ärgert, doch nicht gram sein kann [.]". Fritz Erler war neben seinem Bruder Erich 1896 Mitgründer der Zeitschrift Jugend" und 1899 der Künstlervereinigung Scholle". Er schuf großformatige dekorative Gemälde und Fresken zumeist mit Motiven aus der germanischen Mythologie, so im Wiesbadener Kurhaus (1907), im Festsaal des Rathauses von Hannover (1912) und für den Sitzungssaal der Münchner Rückversicherung (1913)" (DBE). Als Portraitist schuf er um die Jahrhundertwende Portraits von Richard Strauss und Gerhart Hauptmann; zur Zeit des Nationalsozialismus war er naturgemäß besonders erfolgreich mit Bildnissen von Adolf Hitler, Franz von Epp oder Wilhelm Frick sowie mit den Gemälden Die Fremdlinge" und Nordische Mutter". Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; die Verso-Seite mit alten Klebeecken; an den Rändern tls. etwas wasserrandig und lädiert.
Verlag: München, 27. April 1907., 1907
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 8vo. An den Kunsthändler Walter Zimmermann: Das Bildniß der alten Frau hat sehr viel Schönes und erinnert in Manchem an Wilhelm Leibl, es wurde mir früher schon einmal geschickt [.]". Rudolf Hirth du Frênes besuchte die Nürnberger Kunstschule und die Münchner Akademie der bildenden Künste, wo er sich dem Kreis um Wilhelm Leibl anschloß, mit dem er 1866 ein gemeinsames Atelier bezog. Nach Aufenthalten in Holland, Belgien und Frankreich lebte er in Dießen am Ammersee und zuletzt in Miltenberg. Hirth du Frênes schuf vorwiegend Freilichtstudien und Portraits (u. a. von Carl Schuch, 1874), die neben Leibl auch von Frans Hals beeinflußt waren" (DBE). Am oberen Rand gelocht (keine Textberührung); alt auf Trägerpapier montiert.
Verlag: Kutterling Post Feilnbach, 4. August 1908., 1908
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An den Kunsthändler Walter Zimmermann mit der Nachricht, daß ich Ihrem Wunsche eine Ausstellung verschiedener meiner Bilder in Ihrem Kunstsalon zu veranstalten sehr gerne nachkommen würde. Jedoch bin ich leider nicht in der Lage, über Sachen von mir, die fast ausschließlich in mir unbekanntem Besitz sich befinden, verfügen zu können. In derselben Angelegenheit bekam ich schon mehrere male Anfragen vom Münchner Kunstverein, deren Berücksichtigung aus denselben Gründen unterbleiben mußte. Auch ist schon seit längerer Zeit eine Kollektivausstellung meiner Arbeiten in Berlin und Frankfurt geplant und da die meisten meiner Bilder sich in diesen Städten befinden so werde ich wohl bei dieser Gelegenheit, sobald das Projekt zustande kommen wird, die Namen der betreffenden Besitzer anführen [.]". Von 1860 bis 1863 an der Nürnberger Kunstgewerbeschule studierend, war Johann Sperl hernach als Lithograph in Arnstadt tätig und setzte sein Studium 1865 an der Münchner Akademie und später im Meisteratelier von Arthur Georg von Ramberg fort. Hier lernte er Wilhelm Leibl kennen, wurde Landschaftsmaler und arbeitete mit ihm zusammen von 1891 bis 1900 in Unterschondorf am Ammersee, in Berblingen und zuletzt in Aibling, wo mehrere gemeinsam signierte Bilder entstanden. Sperl schuf vorwiegend Landschafts- und Genrebilder, später auch bäuerliche Interieurs. Am 24. Mai 1910, einem heißen Frühlingstag, brach der bis dahin ganz in seiner Malerei aufgehende Sperl im Alter von fast siebzig Jahren vor der Staffelei inmitten einer blühenden Wiese oberhalb Kutterlings zusammen. Er hatte einen Schlaganfall erlitten, der zu einer teilweisen Lähmung der rechten Körperhälfte führte. Am 23. Juli 1914, wenige Tage vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, verstarb Johann Sperl. Der letzte Wunsch wurde ihm erfüllt: Man begrub ihn auf dem Friedhof in Würzburg neben dem Freund Wilhelm Leibl" (Wikipedia, Abfrage v. 28. V. 2008). Bl. 2 alt auf Trägerpapier montiert.
Verlag: [München] bzw. Maria Wörth, 1910 und 1911., 1911
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen (2+1=) 3 SS. auf 2 Bll. (Qu.-)8vo. Jeweils mit eh. Adresse. An eine Frau Professor Zimmermann mit Wünschen zu Neujahr (Bildpostkarte v. [2. Januar 1910]) sowie an den Galeristen und Geschäftsführer der Münchener Künstlergenossenschaft Walter Zimmermann mit Grüßen von einem Studienaufenthalt in Maria Wörth (Karte v. 25. Juni 1911; mit wiederholter U.). Wopfner war in München als Stubenmaler und Lithograph tätig und studierte seit 1864 an der Akademie bei Karl von Piloty und Eduard Schleich d. Ä.; zu seinen Freunden zählte u. a. Wilhelm Leibl. Er malte kleinformatige Landschaftsbilder, besonders vom Chiemsee, meist mit Fischerstaffage. Sein populärstes Bild Ave Maria' hat er fünfundzwanzigmal wiederholt" (DBE). Beide Bll. mit alten Montagespuren.
Verlag: Mammern (Schweiz), Datum ramponiert.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit einer kleinen, sauber ausgeführten Handskizze eines Hauptmann Bechtold im Profil mit vom Trunk stark geschwollener Nase. An seinen Schatz", d. i. seine Frau Caroline, von einem Kuraufenthalt: [.] Das Mittagessen ist sehr reichlich. Abends gibt's Suppe und 1 Fleisch mit Beilage. Mittags kann ich 3/10 Wein + Abends 1 Flasche Bier trinken + nach jeder Mahlzeit eine Cigarre rauchen. Mit dem Baden bin ich um 10 Uhr fertig und habe den ganzen Tag für mich. Heut Nachmittag denke ich nach Steckborn zu bummeln. Der See ist enorm hoch. Das Schiff kann nur ganz knapp unter der Constanzer Brücke durch. Mammern selbst ist ein reizendes Dorf und der Garten der Anstalt bietet schönen Schatten, auch ist's nicht weit zum Wald, so daß ich nicht glaube, daß man gar zu sehr unter der Hitze leiden muß. Die Gesellschaft besteht fast ausschließlich aus Schweizern. Neben mir sitzt ein Herr Hauptmann Bechtold mit seiner Tochter [.] er wiederholte mir bereits 50 Mal daß er auf dem Wasser kein grosser Held sei. Mir scheint aber beim Wein ist er's gewesen [.]". Ernst Zimmermann, ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). S. 1 und 4 alt auf Trägerpapier montiert; mit einigen Randläsuren und mehreren kleinen Ein- bzw. Ausrissen.
Verlag: [München], 1922 und 1928., 1928
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen 3 SS. auf 2 Bll. Qu.-8. Die Bildpostkarte mit eh. Adresse. Wünsche zu Weihnacht und Neujahr an den Kunsthändler Walter Zimmermann. Max Doerner war Schüler von Johann Herterich und Wilhelm von Diez an der Münchner Kunstakademie und schuf vor allem Landschaftsmotive aus dem Gebiet des Ammersees im impressionistischen Stil. Während seiner Studienreisen nach Italien und Holland beschäftigte er sich mit den Maltechniken älterer Werke, besonders mit Fresken, und entwickelte eine eigene Lehre des Restaurierens. 1910 wurde er als Lehrer für Maltechnik an die Staatliche Akademie der bildenden Künste in München berufen und dort 1921 zum Professor ernannt" (DBE). 1938 übernahm er die Leitung der neugegründeten Münchner Werkprüfungs- und Forschungsanstalt, die nach ihm Doerner-Institut" benannt wurde. Doerner war auch Verfasser des Standardwerks zur Maltechnik, Malmaterial und seine Verwendung im Bilde" (1921). Beide Bll. mit alten Montagespuren.
Verlag: pkpk, pkpk
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. Gr.-8vo. An seinen Schwager: Neues gibt's nicht nur daß der Himmel mir voll der schönst gestimmten Geigen hängt [.] Wir führen ein herrliches Leben. Caro ist gesund + fidel und wird alle Tage den Münchnern an meiner Rechten bei Gelegenheit des Bummelns gezeigt [hierzu wohl die kleine Handzeichnung eines kleinen dicklichen Mannes in Begleitung einer größeren Dame] [.] Wenn man gutes Bier trinken will geht man zu Edelbräu ins abonnirte Zimmerlein! und trifft da Diez & Schatten nebst Mayer Graz 6 Trabanten. Am Samstag geht's ins Odeon zum Concert". Ernst Zimmermann, ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). Mit kleinen Randläsuren und etwas gebräunt; die Verso-Seite mit alten Montagespuren sowie zwei größeren über den Text montierten Blattstreifen.
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Gr.-8vo. Viel herzliche Grüße an die ganze liebe Familie Kaiser! Eins ihrer Mitglieder bitte ich im Namen unsres Briefträgers, dessen unerträglicher Peiniger ich sonst werde, um ein paar Zeilen". Die Zeichnung stellt den einen Briefträger bestürmenden Zimmermann dar. Ernst Zimmermann, ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). Alt auf Trägerkarton montiert, mit sechs durchschlagenden Klebestelle.
Verlag: [Meersburg], 8. September 1894., 1894
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 8vo. Vom Glaserhäuslein in die Schweiz | flogen viel gute Wünsche bereits | Hoch heut zu Mariens Namenstag | Kommen so viel ein grosser Sack vermag!" Die Zeichnung zeigt zwei Putten, die einen großen Sack voller Glückwünsche in die Schweiz fliegen. Ernst Zimmermann, ein Schüler von Alexander Strähuber, Hermann Anschütz und Wilhelm von Diez, schuf vorwiegend idealistisch ausgerichtete Genrebilder, Gemälde mit religiösen Themen (Christus im Tempel', Anbetung der Hirten') sowie Landschaften, Stilleben und Portraits" (DBE). Alt auf Trägerpapier montiert.
Verlag: Aussee, 17. IX. 1882., 1882
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An Wilhelm Rt. von Braumüssler sen.: "Da der Contract, betreffend den Ankauf der Wiwwte Sigl in Neuwaldegg, nunmehr von beiden Seiten unterzeichnet ist, so ersuche ich dem Übereinkommen gemäß dem Vorzeiger dieses, dem Ihnen persönlich bekannten Herrn Hof- u. Gerichtsadvocaten Alf. Ritter von Zogerer, der am Dienstag den 19. d. M. in Begleitung der bisherigen Besitzerin Frau v. Sigl bei Ihnen erscheinen wird, die [.] Kassa zu dessen Handen und zu Händen der Frau v. Sigl [.] gegen Empfangsbestätigung einhändigen zu wollen [.]".
Verlag: München, 13. X. 1870., 1870
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Zeilen. Qu.-4to. Bestätigung über die Aufnahme von Ernst Zimmermann in der "Malschule". - Mit zwei kleinen Randeinrissen.