Verlag: München, 25. und 23. Auflage.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Appel - Weßling, Weßling am See, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb35 x 44 cm. 2 Blätter. Leichte Randschäden. Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Braun & Schneider ca. 1880., 1880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Münchener Bilderbogen von ca. 1880. -- Handkoloriert. -- Blattmasse: ca. 44 x 35 cm -- gut erhalten. || Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: München, Braun & Schneider ca. 1870., 1870
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Münchener Bilderbogen von ca. 1870. -- Handkoloriert. -- Blattmasse: ca. 44 x 35 cm -- gut erhalten. || Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: München, Braun & Schneider ca. 1890., 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Münchener Bilderbogen von ca. 1890. -- Handkoloriert. -- Blattmasse: ca. 44 x 35 cm -- gut erhalten. || Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: München, Braun und Schneider, um 1890., 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb40,0 x 34,0 cm. Waagerechter Mittelfalz, leichter senkrechter Knick, gebräunt und einige kleine Braunflecken, etwas knitterig, zwei Ecken mit Knickfalten und kleinem Einriß, oben mit kleiner handschriftlicher Nummer.
Verlag: München, Braun und Schneider, um 1890., 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb40,0 x 34,0 cm. Waagerechter Mittelfalz, etwas gebräunt und etwas stockfleckigkleine Randeinrisse, etwas knitterig, oben mit kleiner handschriftlicher Nummer.
Verlag: München, Braun und Schneider, um 1890., 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb40,0 x 34,0 cm. Jeweils waagerechter Mittelfalz, gebräunt, jeweils eine Ecke mit kleinem Knick und Einriß, oben mit kleiner handschriftlicher Nummer. Zusammen.
Verlag: Drucke von Wolf & Sohn, München. 1860-1880er Jahre., 1860
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ursula Hartmann, Korntal-Münchingen, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Sammlung enthält: Pferderassen (Nro. 409) / Lebenslauf eines Pferdes (46) / Der Pferdemarkt (977) / Pferdehandel (1166) / Reiterbilder (954) / Bayerische Kavallerie (1037) / Deutsche Reiter im Feldzuge 1870/71 (1147) / Reiter-Szenen (119) / Deutsche Kavallerie - Erster, Zweiter und Dritter Bogen (863+879+893) / Wettrennen (433) / Im Wilden Westen (1008) / Pferde und Fuhrwerke - Erster und Zweiter Bogen (243+253) / Roß und Reiter (807) / Malheur beim Reiten und Fahren (1135) / Der Sonntagsreiter (791) / Der mißglückte Ritt (746) / Aus der Cavalerie-Caserne (724) / Reiterabenteuer (996) / Der unfreiwillige Spazierritt - Von Wilhelm Busch (453) / Der Rappen-Schimmel (416) / Reiter-Abenteuer (217) / Ein Pferderennen auf dem Lande (132) / Pferde und Reiter (96) / Der Stallmeister und sein Pferd (1014) / Der geprellte Roßdieb (969) / Hausnarr und sein Pferd (991) / Barthl und Donisl bei der Kavallerie (1179) / Das Pferd und die Affen (1154) / Der gewonnene Zirkusgaul (946) / Große Cavalcade (209) / Das Zauberpferd (10) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Blätter 43x32 cm in sehr guter Erhaltung.
Verlag: München, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 119,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHandsignierte original Federzeichnung von Adolf Oberländer (1845-1923). -- Erschien in den "Fliegende Blättern" Nr. 3330 im Jahre 1909. -- Bildmasse: ca. 25 x 18,5 cm. -- Mit Passepartout. -- gut erhalten. || Adolf Oberländer (Regensburg 1845-1923 München) war ein bayerischer Maler und Zeichner. Er studierte ab 1861 Malerei an der Münchner Akademie und war Schüler von Ferdinand von Piloty. Bekannt wurde er vor allem durch seine humorvoll-satirischen Darstellungen menschlichen Verhaltens. Oberländer zeichnete vor allem für die Fliegenden Blätter, welche im Braun & Schneider Verlag München erschienen. Durch seine nahezu 60jährige Mitarbeit an dieser Familienzeitschrift prägte er deren Stil maßgeblich mit. Später arbeitete er auch für den Münchener Bilderbogen. Seine Zeichnungen waren u.a. vom Einfluss der Bildergeschichten Wilhelm Buschs geprägt. Oberländer entwarf auch für den Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck Sammelbilder für dessen Sammelalben. 1879-1901 wurden die Zeichnungen der Fliegenden Blätter" in zwölf Oberländer-Alben" herausgegeben und vor 1918 nochmals aufgelegt. Auf der Höhe seines Ruhmes wurde Oberländer von den Zeitgenosssen in eine Reihe mit Wilhelm Busch und Thomas Theodor Heine gestellt. Gegen 1900 wandte sich Oberländer verstärkt der Malerei zu. Seine Motive von Tieren mit Putten, Satyrn und Märchengestalten ereichten jedoch nicht die Erfolge seiner graphischen Arbeiten. Die gesellschaftlichen Veränderungen während des 1. Weltkriegs ließen Oberländers Themen aber auch seinen Stil schon bald als unmodern erscheinen. Seine letzte Zeichnung entstand 1920. Kurze Zeit später machte ein Augenleiden das weitere Zeichnen unmöglich. Der schwedisch-deutsche Schriftsteller Ola Hansson (1860-1925) bezeichnete Adolf Oberländer im Jahre 1895 als den "größten Humoristen seiner Zeit". - Adolf Oberländer bekam 1895 den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst verliehen und war Ehrenmitglied der Berliner Sezession und der Akademie der bildenden Künste München und Dresden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: München, 1880
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 119,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHandsignierte original Federzeichnung von Adolf Oberländer (1845-1923). -- Erschien in den "Fliegende Blättern" Nr. 1807 im Jahre 1880. -- Bildmasse: ca 21,5 x 16,5 cm. -- gut erhalten. -- Ein dem Untersuchungsrichter vorgeführter, beteuert seine Unschuld. || Adolf Oberländer (Regensburg 1845-1923 München) war ein bayerischer Maler und Zeichner. Er studierte ab 1861 Malerei an der Münchner Akademie und war Schüler von Ferdinand von Piloty. Bekannt wurde er vor allem durch seine humorvoll-satirischen Darstellungen menschlichen Verhaltens. Oberländer zeichnete vor allem für die Fliegenden Blätter, welche im Braun & Schneider Verlag München erschienen. Durch seine nahezu 60jährige Mitarbeit an dieser Familienzeitschrift prägte er deren Stil maßgeblich mit. Später arbeitete er auch für den Münchener Bilderbogen. Seine Zeichnungen waren u.a. vom Einfluss der Bildergeschichten Wilhelm Buschs geprägt. Oberländer entwarf auch für den Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck Sammelbilder für dessen Sammelalben. 1879-1901 wurden die Zeichnungen der Fliegenden Blätter" in zwölf Oberländer-Alben" herausgegeben und vor 1918 nochmals aufgelegt. Auf der Höhe seines Ruhmes wurde Oberländer von den Zeitgenosssen in eine Reihe mit Wilhelm Busch und Thomas Theodor Heine gestellt. Gegen 1900 wandte sich Oberländer verstärkt der Malerei zu. Seine Motive von Tieren mit Putten, Satyrn und Märchengestalten ereichten jedoch nicht die Erfolge seiner graphischen Arbeiten. Die gesellschaftlichen Veränderungen während des 1. Weltkriegs ließen Oberländers Themen aber auch seinen Stil schon bald als unmodern erscheinen. Seine letzte Zeichnung entstand 1920. Kurze Zeit später machte ein Augenleiden das weitere Zeichnen unmöglich. Der schwedisch-deutsche Schriftsteller Ola Hansson (1860-1925) bezeichnete Adolf Oberländer im Jahre 1895 als den "größten Humoristen seiner Zeit". - Adolf Oberländer bekam 1895 den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst verliehen und war Ehrenmitglied der Berliner Sezession und der Akademie der bildenden Künste München und Dresden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: München, 1912
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 119,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHandsignierte original Federzeichnung von Adolf Oberländer (1845-1923). -- Erschien in den "Fliegende Blättern" im Jahre 1912. -- Bildmasse: ca 21 x 18 cm. -- gut erhalten. || Adolf Oberländer (Regensburg 1845-1923 München) war ein bayerischer Maler und Zeichner. Er studierte ab 1861 Malerei an der Münchner Akademie und war Schüler von Ferdinand von Piloty. Bekannt wurde er vor allem durch seine humorvoll-satirischen Darstellungen menschlichen Verhaltens. Oberländer zeichnete vor allem für die Fliegenden Blätter, welche im Braun & Schneider Verlag München erschienen. Durch seine nahezu 60jährige Mitarbeit an dieser Familienzeitschrift prägte er deren Stil maßgeblich mit. Später arbeitete er auch für den Münchener Bilderbogen. Seine Zeichnungen waren u.a. vom Einfluss der Bildergeschichten Wilhelm Buschs geprägt. Oberländer entwarf auch für den Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck Sammelbilder für dessen Sammelalben. 1879-1901 wurden die Zeichnungen der Fliegenden Blätter" in zwölf Oberländer-Alben" herausgegeben und vor 1918 nochmals aufgelegt. Auf der Höhe seines Ruhmes wurde Oberländer von den Zeitgenosssen in eine Reihe mit Wilhelm Busch und Thomas Theodor Heine gestellt. Gegen 1900 wandte sich Oberländer verstärkt der Malerei zu. Seine Motive von Tieren mit Putten, Satyrn und Märchengestalten ereichten jedoch nicht die Erfolge seiner graphischen Arbeiten. Die gesellschaftlichen Veränderungen während des 1. Weltkriegs ließen Oberländers Themen aber auch seinen Stil schon bald als unmodern erscheinen. Seine letzte Zeichnung entstand 1920. Kurze Zeit später machte ein Augenleiden das weitere Zeichnen unmöglich. Der schwedisch-deutsche Schriftsteller Ola Hansson (1860-1925) bezeichnete Adolf Oberländer im Jahre 1895 als den "größten Humoristen seiner Zeit". - Adolf Oberländer bekam 1895 den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst verliehen und war Ehrenmitglied der Berliner Sezession und der Akademie der bildenden Künste München und Dresden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: München, 1890
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 179,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHandsignierte original Federzeichnung von Adolf Oberländer (1845-1923). -- Erschien in den "Fliegende Blättern" Nr. 2350 im Jahre 1890. -- Bildmasse: ca. 35 x 22 cm. -- Unter Passepartout montiert. -- gut erhalten. -- Der afrikanische Bräutigam begutachtet das Essen des europäischen Kochs. || Adolf Oberländer (Regensburg 1845-1923 München) war ein bayerischer Maler und Zeichner. Er studierte ab 1861 Malerei an der Münchner Akademie und war Schüler von Ferdinand von Piloty. Bekannt wurde er vor allem durch seine humorvoll-satirischen Darstellungen menschlichen Verhaltens. Oberländer zeichnete vor allem für die Fliegenden Blätter, welche im Braun & Schneider Verlag München erschienen. Durch seine nahezu 60jährige Mitarbeit an dieser Familienzeitschrift prägte er deren Stil maßgeblich mit. Später arbeitete er auch für den Münchener Bilderbogen. Seine Zeichnungen waren u.a. vom Einfluss der Bildergeschichten Wilhelm Buschs geprägt. Oberländer entwarf auch für den Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck Sammelbilder für dessen Sammelalben. 1879-1901 wurden die Zeichnungen der Fliegenden Blätter" in zwölf Oberländer-Alben" herausgegeben und vor 1918 nochmals aufgelegt. Auf der Höhe seines Ruhmes wurde Oberländer von den Zeitgenosssen in eine Reihe mit Wilhelm Busch und Thomas Theodor Heine gestellt. Gegen 1900 wandte sich Oberländer verstärkt der Malerei zu. Seine Motive von Tieren mit Putten, Satyrn und Märchengestalten ereichten jedoch nicht die Erfolge seiner graphischen Arbeiten. Die gesellschaftlichen Veränderungen während des 1. Weltkriegs ließen Oberländers Themen aber auch seinen Stil schon bald als unmodern erscheinen. Seine letzte Zeichnung entstand 1920. Kurze Zeit später machte ein Augenleiden das weitere Zeichnen unmöglich. Der schwedisch-deutsche Schriftsteller Ola Hansson (1860-1925) bezeichnete Adolf Oberländer im Jahre 1895 als den "größten Humoristen seiner Zeit". - Adolf Oberländer bekam 1895 den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst verliehen und war Ehrenmitglied der Berliner Sezession und der Akademie der bildenden Künste München und Dresden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.