Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den verschiedensten Tages- und Jahreszeiten und bei jedem Wetter bieten der Wald und die Natur einen unermesslichen Erlebnis- und Erfahrungsraum. Der Gang in den Wald soll die Sinne wecken. Bei längerer und genauerer Betrachtung im Wald entdeckt man immer mehr Details, die ins Auge fallen und die für ein Foto interessant erscheinen. Moose, Pilze, Wurzeln und Bäume bilden zu bestimmten Jahreszeiten die Grundlage für interessante, faszinierende und mystische Bilder. Unterschiedliche Stimmungen können fotografisch eingefangen werden. 'Fotografieren heißt mit Licht zeichnen. Das 'Lichtbild' wird von einem lichtempfindlichen Film 'aufgenommen' und durch komplizierte physikalisch/chemische Vorgänge dauerhaft fixiert. Sowohl bei der Aufnahme als auch bei deren Bearbeitung im Labor lassen sich gestalterische Absichten verfolgen. Das Bild kann in beliebiger Zahl vervielfältigt werden.'Die Technik der Fotografie ist erlernbar. Jeder kann seinen Blick schärfen, was für die Fotografie sehr wichtig ist. Etwas Besonderes, Einmaliges macht ein Foto zu einem wirkungsvollen Bild. Die Idee ist entscheidend aber auch die Technik. Bei der Fotografie ist eine Aufnahme, sobald sie gemacht wurde, fertig. Man kann nicht wie in der Malerei z.B. eine Skizze vorher anfertigen. Häufig verleitet ein Motiv dazu, eine ganze Reihe von mehreren Aufnahmen anzufertigen, um anschließend beim Durchsichten das beste Bild herauszufinden und zu vergrößern.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die moderne Dia-Audiovision erlebte von den 1970er- bis zu den 1990er-Jahren ihre Blütezeit. Es war die Zeit, in der auf Messen und Kongressen, in Firmen und Museen, aber auch im Fernsehen und Theater aufwendige Diaschauen einen neuen visuellen Stil etablierten. Der AV-Produzent Mathias Michel hat diese Entwicklung künstlerisch und handwerklich stark geprägt. In seinem Buch erzählt er die Geschichte eines Mediums, das über Jahrzehnte die visuelle Kommunikation bestimmte. Das Buch erzählt zugleich auch die Geschichte seines Lebens, in dem Mathias Michel seine vielfältigen Begabungen und Interessen zu einem großen Ganzen vereinen konnte: zu einem Klang der Bilder. Als Mathias Michel, Jahrgang 1948, Mitte der 1960er-Jahre als jugendlicher Amateur beginnt, vertonte Diaschauen herzustellen, da gibt es die Berufsbezeichnung AV-Produzent noch nicht. Was soll das sein Das Fernsehen erobert gerade die Wohnzimmer im Wirtschaftswunder-Nachkriegsdeutschland und Fotografien sind in der Regel schwarz-weiß - oft aus Kostengründen, aber auch, weil Profifotografen in ihr bis dahin 'die wahre Fotografie' sehen. Den Geruch von Entwickler und Fixierbad verinnerlicht Mathias Michel bereits als Kind in der Dunkelkammer der Mutter. Sie ist ausgebildete Fotografin. Fasziniert übernimmt er ihre Leidenschaft für die Fotografie. Ebenso werden Musik und Literatur im Haus der Familie Michel geliebt und gelebt. Der Vater, er ist Architekt, prägt das besondere Empfinden des Sohnes für Räume. All dies wird in Mathias Michels Leben noch eine große Rolle spielen. Und mehr noch: Er wird diese Inspirationen miteinander verweben, gleichsam einem 'fließenden Bild', in dem eins ins andere übergeht und alles sich verbindet. Die Entscheidung, AV-Produzent zu werden, bedeutet gleichsam, dass er nun mehrere Berufe in Personalunion auszufüllen hat: Fotograf, Regisseur, Arrangeur, Bühnentechniker, Dramaturg, Innenarchitekt, Toningenieur, Drehbuchautor, Fotolaborant, Artdirector - und vermutlich einige andere mehr. Mathias Michel ist Autodidakt, arbeitet viel, akribisch und detailversessen. Mehr als 180 AV-Produktionen erstellt er zwischen 1980 und 2017 mit seiner Firma MM-Vision in München und später in Andechs. Und während viele Schauen anderer Produzenten auf den großen Messen und Firmenevents in technischer Hinsicht immer spektakulärer werden - die Zahl der eingesetzten Diaprojektoren scheint hier ein wichtiger Gradmesser zu sein -, geht Mathias Michel einen anderen Weg. Er perfektioniert seinen Stil der 'fließenden Bilder'. Die meisten wurden im Laufe der Jahre im Zuge von Modernisierungen demontiert oder durch andere Medien ersetzt. Einige wenige sind heute noch zu sehen und im Buch mit ihren Aufführungsorten beschrieben. Das Buch 'Der Klang der Bilder' fasst erstmals alle wichtigen Schauen, ihre Auftraggeber, Autoren sowie die technischen Spezifikationen dieser Arbeiten zusammen. Wie ein lebendiges Gemälde, wie ein Bühnenbild mit seinen Akteuren nutzt er die Leinwand, setzt mit gegenständlichen Motiven, abstrakten Elementen, ausgefeilter Tricktechnik, Animationen, Überblendungen, Musik und O-Ton das Kopfkino der Zuschauer in Gang. Die meinen oft einen Film gesehen zu haben. Entstanden ist dieser Eindruck aber in ihren Köpfen - und durch die 'Dritten Bilder' aus einzelnen Fotografien: flüchtig auf der Leinwand, nachhaltig im Gedächtnis. Den audiovisuellen Komponenten fügt er eine weitere hinzu: den Raum. Architekten, die 'seine' Projektionsräume planten, bekamen seine Entschlossenheit zu spüren, wenn es darum ging, Räume so zu gestalten, dass sie den wichtigsten Akteur in den Mittelpunkt stellten: den Zuschauer. Dem audiovisuellen Erlebnis und der Vermittlung der Botschaft der AV-Schau hatte sich alles unterzuordnen. Auch diese Beharrlichkeit war es, die z.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - Wie aus Fotos Kunst wurde»Vorbilder Nachbilder« - das Begriffspaar verweist auf Bezüge zwischen Bildern, aber auch auf ihre Produktion, in der auf bereits vorliegende Bilder zurückgegriffen wird. So dienten in den Kunstakademien und Kunstgewerbeschulen im 19. und frühen 20. Jahrhundert Fotografien als »Vorlagen« oder »Vorbilder« und fungierten als spezieller didaktischer Bildtypus. Fotografische Vorlagen waren wichtige Hilfsmittel in der kreativen Praxis der angehenden Künstlerinnen und Künstler und generierten dementsprechend »Nachbilder«: Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken. Im Archiv der Universität der Künste Berlin hat sich eine fotografische Lehrsammlung bewahrt, die an den Vorgängereinrichtungen, der Berliner Kunstakademie und der führenden Kunstgewerbeschule, entstanden ist und bis in die 1850er Jahre zurückreicht. Mit ungefähr 25.000 fotografischen Einzelblättern, zu denen Konvolute und Alben hinzukommen, ist diese Sammlung in Deutschland einzigartig. Lange Zeit wenig beachtet, konnte sie in den zurückliegenden Jahren archivarisch und wissenschaftlich aufgearbeitet werden. In diesem Buch und mit den vom Münchner Stadtmuseum vorbereiteten Ausstellungen wird die Sammlung erstmals präsentiert. Zu den äußerst vielfältigen Bildmotiven zählen dabei Kunstreproduktionen, Landschaften, Naturstudien von Wasser, Wolken, Bäumen, Pflanzen, Felsen etc., Architekturen, Stillleben mit Früchten, Gläsern etc., Porträts, Genreszenen, Lebende Bilder, Akte und Tierstudien sowie Orient- und Historiendarstellungen. Die Vorlagenstudien - in Frankreich als »Études d'après nature« verbreitet - stammen von bekannten europäischen und amerikanischen Fotografen, darunter: Fratelli Alinari, Ottomar Anschütz, Karl Blossfeldt, Adolphe Braun, Eugène Cuvelier, Georg Maria Eckert, Constantin Famin, Wilhelm von Gloeden, Albert Renger-Patzsch, Jakob August Lorent, Gustave le Gray, James Robertson, Henry Peach Robinson, Giorgio Sommer, Carleton Watkins. Ausstellungen:Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, 7/2-14/6/2020 (verlängert bis 26/7/2020) Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin, 26/11/2020-5/4/2021.

  • Gebundene Ausgabe. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Der Titel 'Stahl Ansichten' verweist nicht nur auf die beachtliche Zahl und motivische Vielfalt der zwischen 1990 und 2010 entstandenen Fotografien Bernd Langmacks, sondern auch auf seine differenzierte Sichtweise der Stahlindustrie im Ruhrgebiet. Die Ansichten, die in diesem Band vorgestellt werden, von den Schwarz-Weiß-Aufnahmen der 1990er Jahre bis zu den jüngsten Farbfotografien, offenbaren unterschiedliche Standpunkte im wörtlichen wie übertragenen Sinn und spiegeln ihrerseits Entwicklungen der Stahlbranche in dieser Zeit wider. Der rasante Modernisierungs- und Konzentrationsprozess der Stahlindustrie in den letzten Jahren, spiegelt sich in den Fotografien wider. Aufgereihte kubische Hallen, deren Außenhaut nun aus farbig beschichtetem und gestaltetem Stahlblech besteht, kennzeichnen die Erscheinungsweise der modernen Stahlstandorte von ThyssenKrupp. Manche Produktionsstätten präsentieren sich jetzt wie architektonische Schmuckstücke und sollen langfristig das Image, das das Stahlunternehmen in seiner Nachbarschaft und Umgebung hinterlässt, positiv beeinflussen. Die Farben ersetzen das triste Grau und sollen sich in die Landschaft harmonisch einfügen. Das Bild der modernen Stahlindustrie soll zukünftig nicht mehr geprägt sein von verschachtelten Backsteinbauten und Einheitsgrau. Die modernen Anlagen sollen ein neues Image prägen, sind außen wie innen aufgeräumt, sauber, glänzend, und eingesäumt von gepflegtem Grün. Michael Dückershoff.

  • Gebundene Ausgabe. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Der Titel 'Stahl Ansichten' verweist nicht nur auf die beachtliche Zahl und motivische Vielfalt der zwischen 1990 und 2010 entstandenen Fotografien Bernd Langmacks, sondern auch auf seine differenzierte Sichtweise der Stahlindustrie im Ruhrgebiet. Die Ansichten, die in diesem Band vorgestellt werden, von den Schwarz-Weiß-Aufnahmen der 1990er Jahre bis zu den jüngsten Farbfotografien, offenbaren unterschiedliche Standpunkte im wörtlichen wie übertragenen Sinn und spiegeln ihrerseits Entwicklungen der Stahlbranche in dieser Zeit wider. Der rasante Modernisierungs- und Konzentrationsprozess der Stahlindustrie in den letzten Jahren, spiegelt sich in den Fotografien wider. Aufgereihte kubische Hallen, deren Außenhaut nun aus farbig beschichtetem und gestaltetem Stahlblech besteht, kennzeichnen die Erscheinungsweise der modernen Stahlstandorte von ThyssenKrupp. Manche Produktionsstätten präsentieren sich jetzt wie architektonische Schmuckstücke und sollen langfristig das Image, das das Stahlunternehmen in seiner Nachbarschaft und Umgebung hinterlässt, positiv beeinflussen. Die Farben ersetzen das triste Grau und sollen sich in die Landschaft harmonisch einfügen. Das Bild der modernen Stahlindustrie soll zukünftig nicht mehr geprägt sein von verschachtelten Backsteinbauten und Einheitsgrau. Die modernen Anlagen sollen ein neues Image prägen, sind außen wie innen aufgeräumt, sauber, glänzend, und eingesäumt von gepflegtem Grün. Michael Dückershoff 128 pp. Deutsch.

  • Gebundene Ausgabe. Zustand: Neu. Neu Neuware auf Lager, Sofortversand - Der Titel 'Stahl Ansichten' verweist nicht nur auf die beachtliche Zahl und motivische Vielfalt der zwischen 1990 und 2010 entstandenen Fotografien Bernd Langmacks, sondern auch auf seine differenzierte Sichtweise der Stahlindustrie im Ruhrgebiet. Die Ansichten, die in diesem Band vorgestellt werden, von den Schwarz-Weiß-Aufnahmen der 1990er Jahre bis zu den jüngsten Farbfotografien, offenbaren unterschiedliche Standpunkte im wörtlichen wie übertragenen Sinn und spiegeln ihrerseits Entwicklungen der Stahlbranche in dieser Zeit wider. Der rasante Modernisierungs- und Konzentrationsprozess der Stahlindustrie in den letzten Jahren, spiegelt sich in den Fotografien wider. Aufgereihte kubische Hallen, deren Außenhaut nun aus farbig beschichtetem und gestaltetem Stahlblech besteht, kennzeichnen die Erscheinungsweise der modernen Stahlstandorte von ThyssenKrupp. Manche Produktionsstätten präsentieren sich jetzt wie architektonische Schmuckstücke und sollen langfristig das Image, das das Stahlunternehmen in seiner Nachbarschaft und Umgebung hinterlässt, positiv beeinflussen. Die Farben ersetzen das triste Grau und sollen sich in die Landschaft harmonisch einfügen. Das Bild der modernen Stahlindustrie soll zukünftig nicht mehr geprägt sein von verschachtelten Backsteinbauten und Einheitsgrau. Die modernen Anlagen sollen ein neues Image prägen, sind außen wie innen aufgeräumt, sauber, glänzend, und eingesäumt von gepflegtem Grün. Michael Dückershoff.

  • Alexander Feig

    Verlag: Koch-Schmidt-Wilhelm Gbr Okt 2018, 2018

    ISBN 10: 3943242900ISBN 13: 9783943242904

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Geo Saison schreibt in seiner Ausgabe 3/2021 ' Ein Buch wie ein Sterne-Buffet: Antonia und Alexander Feig servieren Bilder und Gedanken zur Insel der Mallorquiner, gespickt mit Rezepten, die Appetit auf die Insel machen.Gold Winner Beim Deutschen Fotobuchpreis 2019'Ein papiergewordener Traum.'Manchmal muss man Bücher machen, weil sie fehlen.Türkisblau wie das Meer und weiß wie die Meeresgischt: Der Bildband MALLORCA - MAR i MUNTANYA von Antonia und Alexander Feig bringt mediterranes Lebensgefühl ins Zuhause.Das Fotografenehepaar hat bei seinen Reisen zu der beliebten Baleareninsel Einheimische besucht, die für das selbstbewusste Mallorca stehen: Maria Solivellas, eine Pionierin des 'Null Kilometer Konzepts' der Neu-Mallorquinischen Küche, verarbeitet in ihrem Restaurant CA NA TONETA nur Lebensmittel, die auf der Insel und vor Mallorcas Küste erhältlich sind. Albert Pinya, Künstler aus der Inselhauptstadt Palma, bespricht in seinen Werken die politische und kulturelle Entwicklung Mallorcas. Der Weinrebell Tomeo Llabres hat in seinem Heimatort Binissalem ein eigenes Weingut neu gegründet. Unter dem Label CAN VERDURA baut er autochthone Rebsorten an. Mt seinen Weinen bringt er die Essenz der Landschaft in die Flasche. Die Olivenöle von SOLIVELLAS zählen zu den Besten, die im Mittelmeerraum erzeugt werden. Fast alle Spitzenköche Mallorcas verwenden das flüssige Gold von Pep Solivellas in ihren Küchen.Alle Begegnungen und Gespräche mit den Protagonisten prägen den Blick der beiden Food- und Reisefotografen. Das Ergebnis zeigen sie in MALLORCA - MAR i MUNTANYA. Der Bildband zeigt auf 264 Seiten puristische Foodstills, episch anmutende Landschaftsaufnahmen in subtilen Farben, zeitgemäße Streetfotografie und auch charaktervolle Personenporträts. Der Untertitel 'Bilder | Gedanken | Rezepte' verweist auf informative Textpassagen zu Esskultur und Lebensart sowie Rezepte zum Nachkochen von inseltypischen Gerichten. Reduzierte Wort-Bild-Spiele laden zum Weiterdenken ein. Für die internationale Leserschaft gibt es ein Kapitel mit englischer Übersetzung.Die Grafikerin Sandra Kubitza präsentiert die Bildsprache in einem klaren Layout, das sich eigene Regeln setzt und Ausnahmen davon gewährt. Eine liebevoll von Hand illustrierte Landkarte gibt dem Leser Orientierung auf der Insel. Das Hardcover-Buch mit Leineneinband wurde kunstvoll in Handarbeit mit weißer Farbe im Siebdruck veredelt. Diese Drucktechnik macht jedes Exemplar zu einem Unikat. Die elegante Fadenheftung im Innenteil in schwarz ist perfekt auf die prägnante Typografie abgestimmt. Alle Produktionsschritte in der Herstellung, vom Layout über Buchdruck mit Titelfinish im Siebdruck bis zur Buchbindearbeit wurden in Deutschland umgesetzt.Mallorca - MAR i MUNTANYA, ein dekoratives Coffee-Table-Book. Ein Bildband, Lesebuch und Kochbuch für Inselaficionados und Genießer.Die Buchautoren Alexander und Antonia Feig und Co-Herausgeber Jürgen Frischmann wurden für ihre gemeinsamen Food-Kalenderprojekte in den Jahren 2015 und 2018 mit dem 'German Design Award' in der Kategorie 'Books and Calendars' ausgezeichnet.MALLORCA - MAR i MUNTANYA - Bilder| Gedanken | RezepteHardcover, Leineneinband, Hochformat 24 x 30 cm, 264 Seiten.