Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Lizenzausgabe. 447 Seiten. 22 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar, in Cellophan verpackt. - Mit ihrer verzaubernden Phantasie und ihrem unnachahmlichen Humor erzählt Weltbestsellerautorin Cecelia Ahern von der wichtigsten Begegnung, die es für uns geben kann: mit dem eigenen Leben. Eigentlich wundert sich Lucy Silchester über gar nichts mehr: dass ihre große Liebe sie verlassen hat, dass sie aus ihrem Job geflogen ist oder dass sie eine Einladung zu einem Treffen bekommt von ihrem eigenen Leben! Als sie tatsächlich zu dem Termin geht und direkt vor ihm steht, ist Lucy dann aber doch überrascht: So hat sie sich ihr Leben wirklich nicht vorgestellt! Am liebsten würde sie es direkt wieder loswerden. Doch ihr Leben denkt gar nicht daran, sie in Ruhe zu lassen . »Wunderbare und kluge Unterhaltungsliteratur. DER Roman für jeden, der sein Leben richtig leben will.« Alex Dengler, denglers-buchkritik. »Liebenswert und witzig.« Sabine Schmidt, Buchjournal. »Hintersinnige Unterhaltung von Dublins Bestsellerautorin Cecelia Ahern, die mit ihrem humorvollen Roman auch Denkanstöße für das eigene Leben liefert.« Hör zu. - - Cecelia Ahern verzaubert Leserinnen und Leser auf der ganzen Welt mit ihren originellen, berührenden Geschichten voller Humor und Magie. Die junge Irin ist Bestsellerautorin vom ersten Moment an geliebt, verehrt und dabei immer ganz sie selbst. 1981 in Dublin geboren, schrieb Cecelia Ahern mit gerade einmal 21 Jahren ihren ersten Roman, der sie sofort international berühmt machte: P.S. Ich liebe Dich, verfilmt mit Hilary Swank. Danach folgten Jahr für Jahr weitere weltweit veröffentlichte Bücher in Millionenauflage. Die Autorin wurde für ihr Werk mehrfach ausgezeichnet, schreibt auch Theaterstücke und Drehbücher und konzipierte die TV-Serie Samantha Who? mit Christina Applegate. Cecelia Ahern lebt mit ihrer Familie im Norden von Dublin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580.

  • Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Sehr gutes Exemplar. Viele Abbn. 192 S. Mit großem Spielplan-Superposter. Alle Stars - Alle Teams - Alle Termine - Alle Fakten. Flick exkluisiv: Die wichtigsten Spiele meines Lebens. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • kart., 133 S. : Ill. ; 21 cm; das Buch ist neuwertig und noch in der Originalfolie eingeschweisst. Mit 54 Jahren wurde Helga Rohra die Diagnose Lewy-Body-Demenz gestellt. Sie stürzte in eine Depression, aus der sie sich mühsam befreien konnte. Heute reist sie unermüdlich zu Kongressen und Presseterminen, um vor Fachleuten und in der breiten Öffentlichkeit die Sache der Menschen mit Demenz zu vertreten. Ihr Buch erzählt nicht nur die Geschichte einer unwahrscheinlich willensstarken Frau. Es macht klar, welche Hürden Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft überwinden müssen und welche Potenziale noch in ihnen stecken.(Deckeltext) // Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 9 2. Vor den ersten Symptomen 13 3. Sommer 2008: Etwas stimmt nicht mit mir 16 4. Der erste Arztbesuch - Gehen Sie spazieren" 23 5. Warum bleibt eine Demenz bei Frühbetroffenen lange unerkannt? 28 6. Frühjahr 2009: Uniklinik-Warten, hoffen 33 7. Die Diagnose - Ich habe das Gefühl, ich falle 37 8. Was ist eine Lewy-Body-Demenz und wie sieht ihr Verlauf bei mir aus? 41 9. Sommer 2009: Ganz unten - und erste Hilfe bei der Alzheimer Gesellschaft 47 10. Der Kampf gegen die Ämter 53 11. Der Termin beim Gutachter 56 12. Herbst und Winter 2009: Helen Merlin, Ich spreche für mich selbst" 62 13. Scham oder die Schwierigkeit, offen mit den Symptomen umzugehen 65 14. Januar 2010: Stimmig! - Ich trete aus dem Schatten 67 15. März 2010: Thessaloniki - Auf eigene Faust 71 16. Mein Alltag und wie ich ihn bewältige 78 17. 16. März 2010: Wahl in den Vorstand der Alzheimer Gesellschaft München 81 18. Die Medien 85 19. Rednerin auf einem Demenzkongress Warum mich manche Gesprächspartner für gesund erklären 89 20. Juli 2010: Auf dem Golfplatz 95 21. Warum der Vergleich von Demenzbetroffenen mit Kindern schief ist 99 22. Dinge, die ich mir von Gesunden im Umgang mit Menschen mit Demenz wünsche 101 23. Unscheinbare Hürden im Alltag 104 24. Kongresse - Vorträge - Veranstaltungen 106 25. Sichtbarkeit und Demenz-Ausweis" 111 26. Meine liebsten Grübeleien 117 Danksagung 120 Nachwort von Dr. Elisabeth Stecht und Prof. Dr. Hans Förstl 121 Wichtige Adressen 123 Bücher und DVDs - Einige Empfehlungen 128 Z23614D6 ISBN 9783940529862 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.

  • Zustand: Gut. 42 Seiten TERMINE Die wichtigsten Ausstellungen, Messen und Märkte eine Vorschau auf das Kunstjahr 1995 mit 354 Terminen in Europa und den USA Im Gespräch mit Künstlern lernen. Ostfriesland oder Toskana, Malerei, Fotografie oder Druckgrafik ART bietet 76 Adressen und noch mehr Termine für Sommerkurse und Urlaubsseminare in angenehmer Umgebung REISEN - Ein Nest für die eigene Sammlung. Wenn durch private Initiative Orte für aktuelle Kunst entstehen und die Öffentlichkeit Zutritt hat dann ist das in vielen Fällen eine Reise wert. ART weist den Weg zu neuen Privatmuseen Reisevorschlag: Kathedralen in England. Die großen Bischofskirchen sind architektonische Höhepunkte der gotischen Epoche. ART stellt acht prachtvolle Beispiele vor Das Titelbild zeigt im Ausschnitt die Fotoarbeit Galleria dell, Accademia (Venedig 1992) von Thomas Struth gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 159 Seiten , 8 Einbandart und Originalverkaufspreis: : DM-Ost 6.20 Sachgebiet: Verschiedenes Sie haben einen vergnüglichen Ratgeber in der Hand, der mit dem Zubettgehen beginnt und mit dem Aufstehen endet. Was zwischen diesen beiden Terminen geschieht und geschehen kann, wissen Sie aus Erfahrung. Aber der Mensch ist nicht jeden Tag und Abend derselbe. Mal möchte er einschlafen und kann nicht, ein andermal ist er tot-müde und soll munter bleiben. Daher finden sich in diesem Buch Rezepte für Schlaftrünke und für Lebenswecker, Gymnastikprogramme für Eilige und für Frierende. Es wird erklärt, wer am Alptraum schuld ist und warum es nicht stimmt, wenn jemand morgens behauptet : Ich habe diese Nacht kein Auge zugemacht ! Eltern bekommen Argumente für das abendliche Einschlafgespräch im Kinderzimmer. Von Schnarchern und was man mit ihnen tut ist die Rede, vom Lernen im Schlaf, von bösen und guten Träumen und ob sie etwas zu bedeuten haben, von Luftmatratzen, Schlafsäcken, Nachthemden und davon, was einer anfängt, falls er wie Robinson im Freien übernachten muß. Weil dieses Buch voll kleiner Geschichten, Anekdoten und Aphorismen steckt, kann es sich unbefangen mit dem Gähnen befassen. Oder wissen Sie, warum Gähnen ansteckt? Mancher Leser wird die Ursachen seiner Schlafstörungen erkennen und ist ihnen als Wissender nicht mehr so hilflos ausgeliefert. Dem anderen, der nie den Wecker hört, wird das Geheimnis der gut funktionierenden Kopfuhr verraten. Wer früh mit schwerem Kopf feuchtfröhlich heimkehrt, findet Antwort auf die Frage : Lohnt sich jetzt noch eine Stunde Schlaf? Für Verliebte wird ein Mitternachtsimbiß serviert, und die Schichtarbeiter erfahren, wie sie sich nachts am günstigsten ernähren. Es gibt hier Frühstücksvorschläge für den Alltag und das Wochenende und solche für - den wichtigen Tag, an dem wir früh keinen Bissen herunterbringen, weil eine Prüfung bevorsteht. Wer sich für die Schlafforschung interessiert, erfährt von vielerlei Experimenten und weiß dann besser, warum er morgens eine längere Anlaufzeit braucht als sein Ehepartner. Es ist ein Buch zum Blättern. Sehen Sie doch einfach hinten im Sachregister nach, ob dort ein Wort steht, das gerade heute neben ihr Kopfkissen paßt. sehr gutes Exemplar, ordentlich, Exlibris auf dem Vorsatzblatt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • NEON,

    Verlag: stern verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 36 ALLE GEGEN ALLE Hip-Hop oder Gitarrenmusik was ist politischer? Ein Streitgespräch zwischen dem Rap-Duo Zugezoger Maskulin und dem Punk Schorsch Kamerun Liebe 46 DER KONJUNKTIV DER LIEBE Vier Menschen schreiben ihrer verpassten Liebe anonyme Briefe und zeigen: Nicht immer ist es zu spät 54 ALLE IRRE! Muss die romantische Hartnäckigkeit sterben? 58 DER NEON-DREIER Sex vor einer Webcam, und ein Dritter guckt zu? Unser Kolumnist hat es gewagt 60 EHRLICHE KONTAKTANZEIGE Wissen 64 OHNE MICH Von Termin zu Termin: Was tun, wenn die Freizeit einem Staffellauf gleicht? Unser Autor sucht nach Lösungen 78 WELTVERSTEHER Wie normal bist du? Ein statistischer Überblick über die wichtigs ten ersten Male im Leben 82 JAHR, GAB, S DENN SO WAS? Was wurde 2017 nicht alles zurückgelassen! TV-Studios, Parteien, die Höflichkeit. Ein Rückblick 90 SO GEHT . Mietminderung Wilde Welt 06 GUTE FRAGE Was war das Beste an deinem Jahr 2017? 08 UNNÜTZES WISSEN Hunde können 1000 menschliche Wörter verstehen 10 STRG + ALT + ENT F Asaf Avidan verarbeitet mit seinen neuen Album seine gescheiterte Dreierbeziehung 10 TINDERGARTEN 12 DEUTSCHE GESCHICHTEN In Hamburg sucht man nach einer Monsanto-Kaufhaus 12 GOOD NEWS Nur sechs Prozent der Deutschen wünschen sich einen starken Führer Politik 16 DIE HEILIGE, DIE WIR SCHUFEN Zwei mexikanische Künstler haber eine Schutzpatronin gegen Gentrifizierung erfunden. Dann geschah ein Wunder. Nun fürchten sie, die Kontrolle zu verlieren 26 SCREENSHOT Nimm mal die Kopfhörer runter 28 WELTVERBESSERER Die Slammerin Leila El-Amaire gibt jungen Muslimen eine Stimm 30 MAUL AUF! Was lernen wir aus der #metooDebatte? Fünf Menschen erzählen, was passierte, als sie Belästigungen beobachteten und eingriffen Leben 94 MODE: READ MY LIPS Die neuen Lippenstifte inspirieren uns zu verspielten Outfits 100 DAS TRÄGT MAN JETZT SO Seventies-Stricksocken 102 DIE FOODPROBE Cola selber machen 104 DAS FOODTRIBUNAL Sollte man Wild essen? 106 WIR SIND EINFACH MISSTRAUISCH Der Regisseur Baran Bo Odar und die Autorin Jantje Friese haben die Serie Dark entwickelt. Wie düster sind sie selbst? 112 ICH BIN KEIN BERLINER . Auch abseits der Hauptstadt wird Stil geprägt, etwa in Nürnberg 114 MEINE STADT Edinburgh 118 NEON KRITIKEN Bücher, Alben und Filme zum Verschenken 122 DIE LISTE Wein trinken 124 MEIN LEBENSWERK Marco Michael, Sänger der Band Wanda, bewundert den Film Die Konferenz der Tiere 126 IMPRESSUM, HERSTELLERVERZEICHNIS 128 BILDERRÄTSEL Welche Verletzungen sind das denn? 130 LERNEN VON Benicio del Toro gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 12,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Sehr gut. 464 Seiten Ausgabe Nov. 2012, - Mit ihrer verzaubernden Phantasie und ihrem unnachahmlichen Humor erzählt Weltbestsellerautorin Cecelia Ahern von der wichtigsten Begegnung, die es für uns geben kann: mit dem eigenen Leben. Eigentlich wundert sich Lucy Silchester über gar nichts mehr: dass ihre große Liebe sie verlassen hat, dass sie aus ihrem Job geflogen ist oder dass sie eine Einladung zu einem Treffen bekommt von ihrem eigenen Leben! Als sie tatsächlich zu dem Termin geht und direkt vor ihm steht, ist Lucy dann aber doch überrascht: So hat sie sich ihr Leben wirklich nicht vorgestellt! Am liebsten würde sie es direkt wieder loswerden. Doch ihr Leben denkt gar nicht daran, sie in Ruhe zu lassen ****** mediafritze® | wir können günstig! | Der Versand ist schneller! | Die Qualität ist besser! | Unsere Produkte haben keine Klebelabels! | Sie bekommen, was Sie auf unseren Produktbildern sehen! | Ihre Bestellungen bis 14 Uhr versenden wir sofort am selben Tag, wir verschicken auf schnellstem Weg! | Ihre Rechnung, mit aktuell gesetzlicher MwSt., wird Ihnen sofort nach erfolgreichem Checkout bereitgestellt! ****** mediafritze® | we can do cheap! | shipping is faster! | The quality is better! | Our products have no adhesive labels! | You get what you see on our product pictures! | Your orders until 2 p.m. will be shipped immediately on the same day, we ship on the fastest way! | Your invoice, with current legal VAT, will be provided to you immediately after successful checkout! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Ochsenkühn, Anton:

    Verlag: Obergriesbach : amac-buch-Verlag [2016]., 2016

    ISBN 10: 395431049XISBN 13: 9783954310494

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart., 168 Seiten : Illustrationen ; 24 cm; sehr guter Zustand Passen Sie mit dem amac-Handbuch watchOS 3 von Anton Ochsenkühn Ihre Apple Watch an Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse an. Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Handhabung, um motiviert und aktiv den Alltag mit Ihrer Apple Watch zu bestreiten. Stecken Sie sich neue Ziele und lernen Sie die volle Nutzung Ihrer Apple Watch zu entfalten. Vergleichen Sie Materialien und Modelle Lernen Sie alles über die Handhabung und Bedienung Schritt für Schritt Anleitungen Entdecken Sie Geheimtipps und neue Möglichkeiten Platzsparendes Taschenbuchformat mit Softcover Alles auf einen Blick Mit dem amac-Handbuch watchOS 3 lernen Sie, schnell und direkt auf sämtliche Meldungen Ihrer Apple Watch zu reagieren - ohne erst Kurzbefehle über Ihr Apple iPhone geben zu müssen. Nehmen Sie Anrufe und Mitteilungen clever an, ohne dabei Ihre Termine oder Erinnerungen aus den Augen zu verlieren. Unabhängig ob Sie dabei im Büro sind oder privat zu Hause: die Möglichkeiten sind unzählig und ganz sicher für jeden Benutzer etwas dabei. Übersichtliche Kapitel und große Bilder helfen Ihnen dabei, Ihre Apple Watch zu Ihrer persönlichen Apple Watch umzugestalten. Schritt für Schritt zum Erfolg Lernen Sie übersichtlich und schnell die wichtigsten Funktionen durch eigens dafür konzipierte Schritt-für-Schritt Anleitungen. Bleiben Sie aktiv und motiviert dank Ihrer neu personalisierten Apple Watch. Finden Sie nützliche Tipps, wie Sie beispielsweise Trainings aufzeichnen und so Ihre Medaillen tagtäglich sammeln können. Erreichen Sie neue Meilensteine und vergleichen Sie Ihre Erfolge mit denen Ihrer Freunde. Seien Sie einer der wenigen Nutzer, die versteckte Konfigurationen clever und zuverlässig abrufen und benutzen können. (Verlagsinfo) Z29718D8 ISBN 9783954310494 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 337.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Eselsohr-Galerie: Nele Palmtag 5 Neues aus dem Schloss: Isibingilelo - wamkelekile - welkom - welcome PRAESA! von Carola Gäde 9 I0 Spot: Von Suppenhühnern und Büroangestellten von Sybille Hein 11 App des Monats: Abenteuer mit Bohne von Marlene Zöhrer 11 Besonders im Hörbuch: Coole Schweden-Krimi-Kammerspiele für Kinder von Lothar Sand 15 Vorabdruck: Das Zebra unterm Bett (Moritz Verlag) 17 4 Jungen, 4 Bücher: Die wichtigste Eigenschaft meiner Großmutter ist, dass sie nicht stirbt von Frank M. Reifenberg 20 Leseförderung: Lesezündstoff: Bücher für leseferne Jugendliche von Heidemarie Brosche, Frank Sommer 22 Blickpunkt: Fantastische Schmöker für laue Sommernächte von Sylvia Mucke 23 Auf ein Wort: Schneewittchen in Finnland von Elina Kritzkat 26 News, Termine, quergelesen 32 Die Buecherkinder lesen!/Die Besten 7 34 Vorschau/Impressum/Register 35 Sinnvoll? Überflüssig? Buchnah? Buchfern? Kinderbücher und ihre Non-Books von Nicola Bardola, Sylvia Mucke 6 Erfolgsrezept Klein, aber fein - Non-Books in Buchhandlungen von Sylvia Mucke 8 Ein Leben ist nicht genug - die Illustratorin Nele Palmtag von Heike Byn 10 Von Vögeln, Eseln und der Liebe zu New York (Interview: Iris Schürmann-Mock, Katrin Lankers) von Christine Paxmann 24 Mirjam Pressler zum Geburtstag von Nicola Bardola 25 Von Kurven, Sackgassen und Umwegen (Interview: Maren Gottschalk) von Frank M. Reifenberg 28 Über Kreuz - Workshop für Übersetzer und Lektoren mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur von Anke Thiemann 19 Händler, Coaches, Dramaturgen, Mittler, Kummerkasten, Lektoren, kurz gesagt: Agenten! (Agenten in München, Teil 2) von Christine Paxmann 21 Die schöne Pflanze Literatur von Tina Rausch 31 Bilderbuch 12 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Eselsohr-Galerie: Jozef Wilkon Rubriken Leseförderung: Bilderbücher für alle Kinder! von Kathrin Köller 4 Jungen, 4 Bücher: Wenn die Tage kürzer werden . von Eva Maus Nachruft: Erwin Moser News, Termine Die Buecherkinder lesen!/Die Besten 7 Vorschau/Register/Impressum Wanted: Helden, cool und zivilisiert von Sigrid Tinz Thema Simon van der Geest & Jan Jutte at their best! von Heike Brillmann-Ede Lieber arm als reich von Roland Mörchen Gelungene Spurensuche: das eigene Leben in die Hand nehmen von Heike Brillmann-Ede Lieb ist nicht gleich süß Jozef Wilkons wuchtiges Werk von Christine Paxmann Im Porträt Eine klare Botschaft: Nichts geht über Fairness und Freundschaft (Interview: Felix Neureuther) von Lisa Herden Größe ist relativ vor 350 Jahren wurde Jonathan Swift geboren von Roland Mörchen Ein großer Wurf! Wichtiges Buch in schwieriger Zeit (Angie Thomas) von Heike Brillmann-Ede Gute Monster: süß und ungeheuer freundlich von Sigrid Tinz Besuch beim Christkind neue Bücher über den Sinn der Weihnacht von Roland Mörchen Serien sind Zeitmaschinen, die das Vergangene stets umschreiben von Noemi Gradwohl Extra Witaj! KIBUM trifft Polen von Regina Peters Frankfurt 2017 es gab von allem viel! (Bilderstrecke) In jeder Eselsohr-Ausgabe präsentieren wir einen Illustrator/in oder ein Buch besonders. Für die Ausstattung dieser Ausgabe bedanken wir uns hei Jozef Wilkon. Von ihm stammen das Titelbild und die Illustrationen im Heft. Aktuelle Veröffentlichungen (hier abgebildete Illustrationen sind u. a. diesen entnommen): gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. SICHTWEISEN AUF EINEN PERSISCHEN MYTHOS Interview zur deutsch-iranischen Koproduktion Simurghs letzte Feder mit den Schauspielern Negar Abedi (Teheran), Ashkan Khatibi (Teheran) und Daniela Mohr (Freiburg), sowie dem Regisseur Stephan Weiland (Freiburg) SUCHE NACH DEM VERTRAUTEN IM FREMDEN DEM FREMDEN IM VERTRAUTEN Simurghs letzte Feder ein iranisch-deutsches Theaterprojekt Von Christel Hoffmann WERTVOLL UND WICHTIG ÜBER DIE THEATERARBEIT HINAUS Ein deutsch-iranischer Theaterdialog zwischen Ludwigshafen und Teheran Von Anne Richter DAS VERLORENE PARADIES HEIMAT Die Junge Bühne im Alten Theater Ulm zeigt die Uraufführung Stuttgart Teheran Von Christian Schönfelder HART AM WIND UND AUF DER SUCHE NACH ANDEREN SPIELANSÄTZEN 2. Norddeutsches Kinder- und Jugendtheatertreffen in Hannover Von Manfred Jahnke DIE FRISCHE UND DAS GEFÜHL DER EINMALIGKEIT HERSTELLEN Marie Ruback, Schauspielerin an der Schauburg München Von Manfred Jahnke :?O, EINE GUT ERZÄHLTE GESCHICHTE LÄSST DINGE NIE SO, WIE SIE SIND Panoptikum 2010 stellt die Geschichten in den Mittelpunkt Von Ilona Sauer WECHSELSPIELE ZWISCHEN BÜHNE UND ZUSCHAUERRAUM Ein Symposion des Helios Theater in Hamm Von Eckhard Mittelstädt DAS KANN MIT TANZ ANFANGEN UND WOANDERS ENDEN Hip Hop ist wichtige Schnittstelle für den Tanz im Kinder- und Jugendtheater geworden Von Hans-Christoph Zimmermann TRAUMSTELLE GRIPS Ein Glückwunsch zum 40. Geburtstag Von Stefan-Fischer Fels JETZT WIRD ES SICH ERWEISEN Zwischenruf von Olaf Zimmermann REZENSION Henning Fangauf: Kultur des Zuschauens von Gabriela Paule TERMINE Impressum gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: 26 cm Anmerkungen: Nebent.: Zenith-BusinessReport||Anfangs ohne UR-Bez.||Ersch. bis 2010 unregelmäßig, ab 2011 zweimonatl. Einbandart und Originalverkaufspreis: EUR 5.80 (Einzelh.) Schlagwörter: Afrika, , Naher Osten, , Zentralasien, , Wirtschaftsentwicklung , Zeitschrift PROFIL 06 Der ehrliche Makler In Tanger investiert Taoufik Ben Gebara mit seiner Bankgruppe in die ganz große Logistik 08 QUARTALSBERICHT Geld für Angola und Ärger für Steiff, ein Löwe im Schafspelz und der Luxus im Wadi GELD UND MACHT 14 Wir befanden uns nie im Wettlauf um Gaddafis Gunst Abdulaziz al-Mikhlafi, Generalsekretär der deutsch-arabischen Handelskammer, im Gespräch 18 Mit Abrissbirne und Musik Aserbaidschan räumt auf für den Eurovision Song Contest 2012 20 Aus der Reserve locken Update Zentralasien: Maritimer Rüstungswettlauf um Rohstoffe, Wasserknappheit in Afghanistan SCHWERPUNKT RENDITE DER REVOLUTION 22 Was die Freiheit kosten wird Eine Bilanz des Arabischen Frühlings in Tunesien und Ägypten, Libyen und Syrien 28 Die große Schlacht um Transparenz Ägyptens Justiz soll mit der Korruption abrechnen. Was haben ausländische Firmen zu erwarten? 32 Der Zamalek-Pakt Deutsche engagieren sich als Jobvermittler für die Jugend der ägyptischen Revolution 34 Nordafrika und seine Meister Eine Region sucht nach besseren Ausbildungsbedingungen 37 Sturm über dem Elefantenfeld Ölinvestoren in Libyen hielten während des Bürgerkrieges die Luft an TÜRKEI 40 Tulpen, Stahl und Hindemith Istanbuls Industrielle erweisen sich als die besseren Kulturförderer 44 Digitaler Kaufrausch In Kleinasien boomt der E-Commerce GOLFREPORT 46 Ferien auf der Insel der Stabilität Profitiert der Tourismus in den Emiraten von den Revolutionen am Mittelmeer? 49 Konkurrenz kuriert Nach Gesetzesreformen in den Golfstaaten erschließen Krankenversicherungen den lukrativen Gesundheitsmarkt 51 Geld spielt erstmal keine Rolle Katar will bis 2022 seine gesamte Infrastruktur neu bauen. Herausforderung- wäre untertrieben 54 MEIN . TANGER Empfehlungen für eine weiße Nacht in Afrika 58 DER SEKRETÄR Letzte Meldungen und wichtige Termine aus der Nichtraucherbar gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

  • Zustand: Gut. Noim bringen für Watteau? Daß die JEwaschiffung nach Kythera , eines der berühmtesten Grina-Ide des französischen Rokoko-Künstlers, im Berlin bleiben soll, ist unbestritten doch sollen die Bürger der Stadt dafür zahlen? Ein Disput in ART 42 Weher: Aufwind für zarte Falten. Noch sind 46 originellen Luftwirbler günstig für Sammler zu erwerben aber schon ziehen die Preise an 76 Bildbefragung: Der Teppich von Bayeux. Ein Meisterwerk der Propaganda ist der 70 Meter lange 50 Zentimeter hohe Bildteppich aus dem Tapisserie-Museum von Bayeux, Er diente zur Recht- Imtig,-ung des Überfalls auf England, der 1066 in der Schlacht bei Hastings für den Normannen Wilhelm der Eroberer siegreich zu Ende ging 90 Obne Fotos keine Gemälde. Als vor fast 150 Jahren die Fotografie erfunden wurde, befürchteten vkle Künstler das Ende der Malerei. Doch schon bald begannen einige von ihnen, das neue Medium für ihre Arbeit zu nutzen 20 Serie: Pioniere der Moderne (6). Drei große Museen Fur die Kunst des 20. Jahrhunderts hat der Schwede Pontus Hulten mit aus der Taufe gehoben. Sein größter Triumph: Das Centre Pompidou in Paris 60 Verlorene Jahre? Sieben prominente Künstler berichten über Erfahrungen, die sie während ihrer Aus- bildung an deutschen Kunstakademien gemacht haben 66 Ein Lichtblick in Berlin. Statt anonymer Mietskaser- nen Häuser mit Gesicht: An der Mauer ist das attrak- tive Wohnquartier Ritter- straße-Nord entstanden 80 Entdeckt: Dirk Sommer. Kühner Griff in die Kommode der Stile 96 1984: Ausstellungen, Messen, Märkte. Vorschau auf die wichtigsten Kunst-Termine des neuen Jahres 114 Kunst-Jahr 1983. Zehn Kritiker ziehen Bilanz 6 Beuys-Multiples. Bonn verzichtet auf Ulbricht-Sammlung 10 Künstlerbund. Jubiläumsschau zum 80. Geburtstag in Berlin 11 Umwelt. Umstrittene Restaurierung am Frankfurter Römerberg 13 Markt. Neuer Aufschwung für die Fotoszene in New York 15 Der ganz persönliche Wahnsinn. Seit über zehn Jahren arbeitet der Österreicher Walter Pichler an einem einzigartigen Vorhaben: Er setzt seinen Obsessionen ve Leben und Tod in kultischen Objekten und Stätten ein Denkmal (Abb. Die erste Schädeldecke von 1975) gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Seite 3 Ausstellungen Jahresvorschau 2002 / Aus rund 1780 von Museen, Kunsthallen und Messegesellschaften gemeldeten Veranstaltungen hat art 398 Ausstellungen und 51 Messen ausgewählt. Da die Veranstalter sich Änderungen vorbehalten und im Laufe des Jahres Ausstellungen ausfallen oder Termine verschoben werden, empfiehlt es sich, vor einem Besuch die Daten im allmonatlichen Terminkalender von art zu überprüfen oder im betreffenden Institut nachzufragen Seite 4 Qualität an sich Einstieg für Sammler - Tim Sommer über das oft unterschätzte Genre Zeichnung (12/2001) Seite 6 Gequälter Laut Wien ist weiblich - Valie Export: Die Provokateurin - Tim Sommer über die österreichische Künstlerin (11/2001) Seite 6 Und jetzt die Originale anschauen! art-PREISAUSSCHREIBEN 2001 / Kisten voller Post stapelten sich im Sekretariat von art. Viele Leserinnen und Leser hatten sich die Mühe gemacht, mit selbst gestalteten Karten das Schicksal milde zu stimmen. Doch unbestechlich wie immer zog unsere Glücksfee den Gewinner des art-Preisausschreibens, der sich nun in Wien alle Bilder des Rätsels im Original anschauen kann. Die richtige Lösung lautete: Seite 6 Eigene Meinung Pöbeleien von ganz oben - Kommentar von Rita Imwinkelried zu Einschätzungen zeitgenössischer Kunst von Vittorio Sgarbi, Untersekretär im italienischen Kulturministerium (11/2001) Seite 6 Kunst per Internet Millionen Bilder für alle - Boris Hohmeyer über den Marburger Index , das größte Fotoarchiv zur Kunst in Deutschland, das jetzt im Internet steht (Journal 10/2001) Seite 6 Insel mitten in der Wüste Wenn alles klappt, wird man irgendwann vom Weltall aus eine Insel mitten in derWüste sehen können, die eigentlich im Norden von Sizilien liegt. Jedenfalls hat Paola Pivi, Jahrgang 1971, vor, ein Foto ihrer italienischen HeimatinselAlicudi in der Größe 1:1 auf PVC-Planen zu drucken und in die libysche Wüste zuverfrachten. Das komplette Ergebnis wäre 600 mal 800 Meter groß, 60 Seite 8 Fläzen für Vitra Wenn der Fotograf Christian Coigny bei Prominenten vorstellig wurde, bekam ernur selten einen Korb. Alle, so der Sänger Phil Collins, der Architekt PhilipJohnson, der Filmemacher Jean-Luc Godard oder der Multimedia-Künstler BobWilson, posierten zwischen 1987 und 1997 für Anzeigen des MöbelherstellersVitra. Je nach Naturell sitzen oder fläzen sie sich auf Design-Klassikern vonPhilippe Seite 8 Wop-bop-a-loom-a-boom Graziöse Ballerinen, turtelnde Hirtenpaare, putzige Kindlein - was ist nichtalles aus Porzellan geformt worden. Bei der Kreation Teenager derUnterweißenbacher Werkstätten für Porzellankunst möchte man am liebsten -bam-boom schreien, denn was da pastellfarben posiert,sind Mädels aus den Fifties. Die Girlies der Rock-, n, -Roll-Ära wurden 1960 vomModelleur Kurt Steiner geformt Seite 8 Kapitale Viecher Nun verschwindet sie, die gute alte D-Mark, aber wer ihr nachtrauert, kann sichdie Chamäleons des Münchner Bildhauers Andreas von Weizsäcker ins Haus holen.Die nämlich formte er aus geschreddertern Banknoten. Sie sind lindgrün (5 DM),blau (10 DM), grün (20 DM), braun (50 DM), blau (100 DM), orange (200 DM), rot(500 DM), und hellbraun (1000 DM). Sie messen einen Meter in der Länge Seite 8 Unikate Zum zehnjährigen Bestehen des Hauses hat das Museum für Moderne Kunst inFrankfurt am Main aus den Fassadentransparenten der Ausstellungsreihe Szenenwechsel Tragetaschen von der Firma airbag craftworks schneidern lassen (im Museumsshop 88 Mark)Bildunterschrift: Handgefertigte : Taschen aus den Werbeflächen von Szenenwechsel / Fassaden-Transparent für Szenenwechsel Seite 9 Fiese Töne aus dem Gully Neonazi-Treffen in der Kanalisation? Die Passanten am Rotkreuzplatz inMünchen-Neuhausen kriegten die Krise, als sie eine Kakophonie aus derunverkennbaren Stimme Adolf Hitlers, Sieg-Heil-Rufen und diffuser Musikvernahmen, die aus einem Gully schallte. Inzwischen ist geklärt: Es handeltsich um einen Teil der Klang-Installation Aus dem Bauch des KünstlerduosBrunner/Ritz, das sich an Seite 9 Die Vollendung kann es nicht geben Das neue Werk Seite 12-21 Der deutschen Kunst - und nicht nur ihr TITEL: Das Juwel von Berlin / Seit 125 Jahren haben Museumsleute die Alte Nationalgalerie immer wieder umgebaut: Der wilhelminische Tempel, mehr Denkmal als Ausstellungsbau, bot Gemälden anfangs nur wenig Platz. Nach der jüngsten Sanierung präsentiert sich das Berliner Haus fürs 19. Jahrhundert jetzt als geglückte Verbindung von Altem und Neuem / FOTOS: MAURICE WEISS UND ANDRES KILGER Seite 24-35 In den Prunksälen des Wissens und der Kunst Auch im digitalen Zeitalter sind Bibliotheken noch immer spezielle Orte: Nicht nur Bücherfreunde und Wissenschaftler zieht es dorthin, auch für Architektur- und Kunstliebhaber gibt es vieles zu entdecken. art-Autorin Angelika Kindermann stellt fünf ganz besondere Bibliotheken in Deutschland vor, die einen Besuch lohnen Seite 28 Sommerkurse Jahresvorschau 2002 / Von Künstlern lernen und eigene Talente erproben: Auch im Sommer 2002 können Sie Urlaubsfreuden und künstlerische Fortbildung an schönen Orten in Deutschland und dem europäischen Ausland miteinander verbinden. art hat für Sie eine Auswahl von Sommerakademien, Atelieraufenthalten und Ferienkursen zusammengestellt Seite 34 Der Turbo-Direktor Kleine Brötchen zu backen liegt ihm nicht: Peter-Klaus Schuster, seit gut zwei Jahren Generaldirektor der 17 Staatlichen Museen zu Berlin, sieht sich vor allem als Anreger und Beweger. Und überfordert damit zuweilen sogar seine Bewunderer. Jetzt will der Ehrgeizige Deutschlands wichtigsten Kunstverbund zum Universalmuseum vereinigen Seite 36-39 Der Himmel ist ein Blitzgerät Floris Neusüss, 64, befreite das Fotogramm aus dem Studio und überlässt schon mal Autoscheinwerfern und Gewitterblitzen die Belichtung. Der Kasseler Fotoprofessor gilt als Erneuerer der kameralosen Fotografie - einem klassischen Verfahren mit ungeahnten Möglichkeiten Seite 40-49 In diesem Spiel ist Stella der King Kunst-Geschichten Seite 53 Die Verkleidung der Welt Mit ihren Installati. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel BÖRSE - Der Guru des Neuen Marktes: Er ist einer der mächtigsten Fondsmanager des Landes: Kurt Ochner treibt die Kurse seiner Börsenlieblinge in ungeahnte Höhen. Wer in seiner Gunst steht, gilt als gemachter Mann. Die Anleger profitierten von seinen umstrittenen Methoden - bis vor kurzem. (S. 130) * Der Zauber ist weg : Der jähe Fall des einstigen Börsenlieblings EM.TV - wie aus dem Wundermann Thomas Haffa ein Watschenmann wurde (S. 132) * Das war der absolute Irrsinn : Jeff Bezos, Gründer des Online-Kaufhauses Amazon, über die Risiken des elektronischen Handels, das verrückte Jahr 1999, Abzocker an der Börse und die Zukunft des Internet (S. 138) 62 STASI-UNTERLAGEN - Über den Schatten springen: Im Streit um die Herausgabe der Abhörprotokolle von Helmut Kohl erhält der Altkanzler unerwartet Rückendeckung - von prominenten Bürgerrechtlern der DDR. * 70 BUNDESPRÄSIDENT - Defilee im Dunkeln: Johannes Rau fürchtet öffentlichen Protest gegen vermeintliche Luxuswünsche - nun verschiebt er überfällige Reparaturen in seinem Amtssitz Schloss Bellevue. * 74 WELTAUSSTELLUNG - Rikschas und Fahnenmasten: Zwei Wochen vor dem Ende hat die Liquidation der Expo begonnen. Die Versteigerung von Computern, Bushaltestellen und Pavillons soll 30 Millionen Mark bringen - so schnell wie möglich. * 78 ZEITGESCHICHTE - Die stillen Helden: Sie boten Unterschlupf, besorgten Papiere: Mehrere zehntausend Deutsche halfen vom Tod bedrohten Juden dabei, sich vor den Nazis zu verbergen - und widerlegen die These, dass es nur Mitläufer und Mittäter gab. * 84 Zucker für die Teufel: Schindlers Abrechnung: Der Mann, der 1200 Juden rettete, hat aufgeschrieben, wie er die Mordgesellen der SS zum Wohle seiner Fabrik und seiner Schützlinge gefügig machte. * 86 KONRAD oder DIE LIEBE ZUR MUSIK: Wie ein jüdischer Musiker die Nazi-Jahre in Berlin überlebte. Von Peter Schneider * 111 TERRORISMUS - Ein politisches Signal : Ein Berliner Staatsanwalt trifft in Tripolis die mutmaßlichen Drahtzieher des La Belle -Anschlags. Nach dem Auftauen der deutsch-libyschen Eiszeit hoffen Opfer auf Entschädigung. * 144 AUTOINDUSTRIE - Suche nach Mehrwert: DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp will dem schwachen Aktienkurs seines Konzerns auf die Sprünge helfen: Gleiche Teile für Mercedes und Chrysler sollen Kosten sparen. * 146 STROM - Radikaler Kahlschlag: Die Stromkonzerne machen Ernst: In Deutschland sollen die ersten Kraftwerke geschlossen werden. Gleichzeitig bemüht sich die Branche um Billigstrom aus Osteuropa. 159 THEATER - Die Flüchtlinge stehen auf der Bühne : Der mazedonische Theaterautor Dejan Dukovski, 31, über den Machtwechsel in Serbien und sein gewaltkritisches Stück Das Pulverfass , das in dieser Woche beim Steirischen Herbst in Graz aufgeführt wird 162 Deutsche Literatur: Liebe im Gästehaus der DDR: Zehn Jahre nach dem Verschwinden des SED-Staats tauchen die Landschaften im Osten auf wundersame Weise wieder auf: als Schauplätze zahlreicher Romane und Erzählungen, geschrieben von deutschen Autoren - zunehmend auch aus dem Westen. Von Volker Hage * 170 Messe-Navigator: Die wichtigsten Orte und Termine: Comic-Flut, immer mehr Elektronik - ansonsten heißt es: Alles wie gehabt auf der 52. Frankfurter Buchmesse 178 GOTT MÜSSTE ÜBER DIESE WELT LACHEN Marek Lawrynowicz nimmt ein ganzes Jahrhundert auf die leichte Schulter - bizarre Geschichten aus Osteuropa - Belletristik: Abtauchen in die intimsten Erinnerungen: Die SPIEGEL-Redaktion empfiehlt Romane und Erzählungen aus der Herbstproduktion: Nach dem Ende der großen Ideologien besinnen sich immer mehr Autoren auf Geschichten aus Familie und Kindheit, beschwören Alltag und Abgrund von Liebe und Ehe210 ALLES WIRD ZUM BUSINESS Die ersten Bände einer großen Gesamtausgabe zeigen neue Seiten des weisen, ironischen Historikers Jacob Burckhardt - Sachbücher: Zauber und Last der Vergangenheit: Die SPIEGEL-Redaktion empfiehlt kulturgeschichtliche Bücher und aktuelle Essays aus der Herbstproduktion: Historische Forschungen vom Mittelalter bis zum Nationalsozialismus, Biografien, Kunstbücher und Studien aus der Welt des globalisierten Wissens 220 AUTOREN - Ich genieße es, mich zu langweilen : Frankreichs Star-Pessimist Michel Houellebecq hat ein neues Buch geschrieben: Lanzarote , eine sarkastische Typologie des Tourismus. Mit einer neuen Lyrik-CD tingelt der Autor jetzt durch Deutschland. * 226 SCHAUSPIELER - Lust auf Subversion: Rilke-Rezitator, Öko-Nervensäge und barscher TV-Kommissar - der Münchner Darsteller Edgar Selge erinnert an das Gruselgenie Klaus Kinski. * 230 AUSSTELLUNGEN - Brückenkopf am Weiheort: Partisanen oder Parasiten? Die Hamburger Kunsthalle hat junge Zeitgenossen eingeladen, mitten in der Sammlung auf das Museum zu reagieren. * 232 FILM - Heroine ohne Fehl und Tadel: Der amerikanische Autor und Regisseur David Mamet über Realismus, Melodram und seinen Justizfilm The Winslow Boy * Gesellschaft 152 MÜTTER - Eine Frau mit Mut: In einer bayerischen Klinik können Schwangere in Not anonym ihre Kinder zur Welt bringen. Das bundesweit einmalige Projekt katholischer Helferinnen ist noch illegal. Ausgerechnet die konservative CSU will das jetzt ändern. * 156 JUSTIZ - Geiler Frosch: Ein Golfclub in Hagen warf einen Spieler aus dem Verein, der in einem Pornofilm mitgewirkt hatte - zu Unrecht, meinte das Landgericht. Nun droht weiterer Ärger. Serie 278 * 7. Globale Politik * 7.4. Erwachende Supermacht Indien - MYTHOS INDIEN: Atommacht und Armenhaus, Heimat von Software-Gurus und Schlangenbeschwörern, Sehnsuchtsland deutscher Politiker und Poeten. Ein Milliardenvolk zwischen Gandhi und Gates: Trotz Chaos und Naturkatastrophen hat Indien jetzt die Chance auf den großen Sprung nach vorn. Von Erich Follath * 307 * 7. Globale Politik * 7.4. Erwachende Supermacht Indien - AUCH MAL VON MAO LERNEN : Nobelpreisträger Amartya Sen über den Wettlauf zwischen der Volksrepublik China und Indien * Sport 314 FUSSBALL - Der falsche Zug: Der Münchner Block gibt den Kampf gegen Christoph Daums Berufung al. Hardcover.

  • Amend, Christoph

    Verlag: ZEIT Weltkunst Verlag, Hamburg, 2021

    ISBN 13: 4190813211802

    Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Heft/Zeitschrift. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. Erleben Sie die Kunsthighlights Münchens mit dem neuen WELTKUNST-Spezial. Von der Moderne im Lenbachhaus bis zur Clubkultur bei Nacht - entdecken Sie spektakuläre Ausstellungen und spannende Orte. Plus: Die wichtigsten Termine zum Kunstherbst. SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein schönes, sauberes Exemplar - fast wie neu In deutscher Sprache. 98 S. 300 x 220 mm.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Leserbriefe 8 Szene 10 Titel-Thema Junge Kunst: Statt neuer Ideen am liebsten neue Bilder. Elf Künstlerinnen und Künstler aus fünf Ländern, präsentiert im vierten ART-Herbstsalon 44 Kommentare und Berichte Realismus: Lucian Freud. Der Enkel des Psychoanalyse-Begrün- ders Sigmund Freud wurde zum prominenten Maler der Londoner Schule. Der schonungslose Blick des Realisten richtet sich vor allem auf den nackten menschlichen Körper 18 Pro und Contra: Wird das Foto vogelfrei? Salvador Dali mal mit Schnurrbart und mal ohne Computerprogramme machen jede Manipulation möglich.Dürfen Künstler künftig noch mit berühmten Fotos experimentieren? 36 Serie Mein Porträt . Die Schriftstellerin Angelika Mechtel betrachtet für ART ein Kinderbildnis des Niederländers Jacob Gerritsz. Cuyp 40 Kolumne: Kunst-Geschichten. Alfred Nemeczek vermutet, daß documenta-Chefin Catherine David ihr schwieriges Solo gewinnen könnte 58 Kunstreise: Basel. Die attraktive Rheintochter lockt mit neuen Reizen. Für das Werk des Maschinenplastikers Jean Tinguely baute Mario Botta ein wunder- schönes Museum 62 Forschung: Van Gogh unter der Lupe. Wissenschaftler und Restauratoren am Amsterdamer Van Gogh Museum überprüfen rund 800 Gemälde und 1300 Zeichnungen des Niederländers. Dabei kommt es zu unverhofften Entdeckungen 72 Malerei: Bernard Schultze. So einfallsreich und kraftvoll wie eh und je bereichert der 81jährige Kölner, wichtiger Vertreter des Informel, sein Euvre 78 Design: Gaetano Pesce Rockmusik und gellende Reklame, Slums und schimmernde Fassaden der in New York lebende Italiener baut Möbel voller Witz und Vitalität 105 Ausstellungen Ereignisse im Überblick 116 Dresden: Oskar Kokoschka. Aus dem Atelier ging der Blick auf das leuchtende Ufer der Elbe 118 Hamburg: Joan Miro. Fabelwesen voller Frechheit und Poesie 122 Humlebak: Picasso und das Mittelmeer. Ein Rebell nimmt Maß an der Antike 124 Bochum: Valerio Adami. Vom Klosett in den Götterhimmel von Hellas 126 Ausstellungs-Kritik 128 Ausstellungs-Termine 130 Journal Kontroverse. Umstrittenes Beuys-Relief im Bundestag installiert 154 Stifter. Stahlplastiker Erich Hauser trennt sich von Anwesen und Sammlung 155 Denkmalschutz. . East Side Gallery in Berlin verfällt 156 Jubiläum. 50 Jahre Berliner Ausstellungs-Institut Haus am Waldsee 157 Sammler. Kollektion von Carmen Thyssen-Bornemisza wird in China gezeigt 158 Glosse. Osterreichs Fiskus verlangt Steuern für Kunstpreise 158 Mahnmal. .Glückliche Lösung für die Holocaust-Gedenkstätte in Wien 159 Kino. Maler Julian Schnabel filmte ein Requiem für den toten Kollegen Jean- Michel Basquiat 160 Biografie. Tagebücher vorn Keith Haring veröffentlicht 160 Baukunst. Ludwig Mies van der Rohes Villa Tugendhat in Brünn wieder im Urzustand 161 Markt. Pariser Kunstmesse Fiac versucht einen Neustart 162 Karriere: James Snyder aus New York wird Chef gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Leserbriefe 6 Szene 8 Titel-Thema Junge Fotografie: Ein Medium gewinnt seine Freiheit. Sie spielen mit Konzepten und überschreiten mutig die Grenzen ihres Genres. Sie erkunden die Möglichkeiten der Technik und bekennen sich unverblümt zu Schönheit und Romantik: ART stellt sieben Fotografen auf dem Weg nach oben. 30 .und drei junge Stars der Szene vor 76 Kommentare und Berichte Foto-Kunst: Jeff Wall. Mit den Mitteln der Konzeptkunst begegnet der Kanadier dem Mythos vom alles entscheidenden Augenblick: Seine Bilder wirken wie Schnappschüsse, doch ist jedes Detail minuziös arrangiert 14 Essay: Hat das Foto Zukunft? Auf dem Kunstmarkt hat sich die Fotografie durchgesetzt, meint Klaus Honnef doch im Alltag verliert sie an Bedeutung 28 ART-Gespräch: Robert Lebeck und F.C. Gundlach. Ein Bildjournalist und ein Modefotograf ART lud zwei Meister ihres Fachs zum Gedankenaustausch: über Wirklichkeit und Fiktion, über die Zukunft ihres Mediums und über ihre Leidenschaft zu sammeln 44 Kolumne: Kunst-Geschichten. Die Foto-Kunst hat es manchmal schwer, meint Alfred Nemeczek: Fotografieren scheint so einfach, fast jeder Mensch kann eine Kamera bedienen 50 Spurensuche: Edgar Lissel. Der junge Hamburger nutzt einen Lastwagen als Fotoapparat denn gewaltig sind auch die Objekte seiner Erkundungen: Lissel fotografiert Architektur, vor der sich Menschen klein fühlen sollen 54 Foto-Geschichte: Martin Munkacsi. Tanz und Bewegung, Lebensfreude und Dynamik die schnellen Bilder des international gefragten Fotografen prägten das Lebensgefühl seiner Zeit 62 Sammeln: Das Foto als Kunstwerk. Zwischen gesicherter Kunstgeschichte und dem lebendigen Ausdruck der Gegenwart: ART stellt vier Sammlungen und ihre Konzepte vor 72 Service: Foto-Szene. Das Lichtbild hat Konjunktur die führenden Foto-Galerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihrem aktuellen Programm 82 dazu die wichtigsten Foto-Ausstellungen im zweiten Halbjahr 1996 86 Ausstellun en Überblick: Höhepunkte im Juni 88 Martigny: Edouard Manet. Eine große Werkschau feiert den Meister des Lichts 90 Frankfurt: Lucio Fontana. Hinter der Leinwand öffnet sich der Raum 94 Düsseldorf: Otto Piene. Seine Kunst erhebt sich in die Lüfte 96 Nürnberg: Hans Peter Reuter. Wechsel von Raum und Illusion 97 Ausstellungs-Kritik 98 Ausstellungs-Termine 100 Journal Umfrage. Die Deutschen ein Volk der Maler und Zeichner? 119 Initiativen. Das Museum für Gestaltung in Basel soll an einem neuen Ort wiedereröffnet werden 120 Projekte. Das frühere Ständehaus in Düsseldorf wird Dependance der Kunst-sammlung Nordrhein-Westfalen 121 Reprotechnik. Nie wieder graue Haare ein neues Verfahren gibt die Farben des Originals wieder 121 Fälscher. Hongkong und Thailand liefern niederländische Landschaften vom Fließband 122 Ausstellungen. In Rotterdam startet eine Biennale für den Ost-West- Dialog in der Kunst 122 Sammlungen. Tauziehen um die Froehlich Kollektion zeitgenössischer Kunst 123 Foto-Museum. Ein neues Haus in Paris dokumentiert das ganze Spektrum der Fotografie 123 Beutekunst. Das Puschkin-Museum in Moskau zeigt das Gold des Priamos 124 Fotografie. Die erste Foto-Biennale in Moskau gibt der Kunstszene neue Orientierung 124 Architektur. Die Musikhochschule in Stuttgart ein Meisterstück der Postmoderne 125 Denkmalschutz. Eine Liste nennt 100 gefährdete Baudenkmäler in aller Welt 126 Jubiläum 1. Die Frankfurter Galerie Rothe wird 35 128 Jubiläum II. Der Wiener Galerist Ernst Hilger ist seit 25 Jahren im Geschäft 128 Messen. ART-Basel vom 12. bis 1. Juni ein Vorbericht 129 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 11/2009

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Titel - Gorillas Spiel: Warum finden die Finanzmärkte - trotz billionenschwerer staatlicher Schutzschirme - nicht zurück zur Normalität? Weil die Pleite der New Yorker Bank Lehman Brothers das Vertrauen zwischen den Banken ruiniert hat und die Welt kollabieren ließ. Die Geschichte eines Jahrhundertfehlers. (S. 40) eutschland * ALTHAUS-RÜCKKEHR - Erste Termine im April (S. 17) * ABGEORDNETE - Fiskus ermittelt (S. 17) * FLUGSICHERUNG - Hoheitsaufgabe (S. 17) * NATO - Gipfel der Sicherheit (S. 18) * REGIERUNG - Filz im Finanzministerium (S. 18) * SICHERUNGSVERWAHRUNG - Große Koalition prüft Verschärfung (S. 18) * GEHEIMAKTEN - Gordischer Knoten : Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, 66 (CDU), über die Freigabe von Verschlusssachen nach 30 . (S. 19) * ASSE II - Heimliches Endlager (S. 19) * TERRORISMUS - Gnade für Klein (S. 20) * NÜRBURGRING - Undurchsichtige Geschäfte (S. 20) * AUSSENPOLITIK - Regierung vertagt Iran-Sanktionen (S. 20) * WIRTSCHAFTSKRISE - Brücke ins Nirgendwo: Opel ist zum Wahlkampfthema geworden. Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier beäugen misstrauisch jeden Schritt des anderen. Während sich die SPD jegliche Form von Staatshilfe vorstellen kann, rutscht die Union in eine Zerreißprobe. (S. 22) * Außenpolitik - Viele Tassen Tee: Aus Sorge vor weiteren Truppenforderungen durch die Obama-Regierung hält sich Berlin bei der Reform der Afghanistan-Strategie zurück. Das könnte zu einem neuen US-Alleingang führen. (S. 26) * KARRIEREN - Flammender Flaneur: Vor zehn Jahren gab Oskar Lafontaine als Finanzminister und SPD-Chef auf, in diesem Sommer könnte der Linken-Chef theoretisch wieder das Saarland regieren. Von Christoph . (S. 28) * GEHEIMDIENSTE - Digitale Spionage: Die Online-Durchsuchung von Computern ist so umstritten wie kein zweites Instrument der Sicherheitspolitik. Eine interne Untersuchung des Kanzleramts zeigt, wie häufig der BND in fremde Rechner eindringt. Nun soll der Nachrichtendienst noch stärker kontrolliert werden. (S. 32) * KATASTROPHEN - Niedriger Stützdruck: Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs weckt ein Gutachten Zweifel, ob beim Bau der Nord-Süd-Stadtbahn sorgfältig genug gearbeitet wurde. (S. 35) * DEBATTE - LAND STILLER ABSCHIEDE (S. 36) * EXTREMISTEN - Entzündung im rechten Arm: Peinliche Pannen in der Buchführung, drohende Strafzahlungen in Millionenhöhe, wüste Beschimpfungen - die NPD zerlegt sich selbst. (S. 39) * AFFÄREN - SMS von Werner : Die Vorwürfe gegen den SPD-Abgeordneten Jörg Tauss überschatten die politische Debatte über Internet-Sperrlisten für Kinderpornografie. (S. 54) * DROGEN - Der Junkie und der Funktionär: Ein biederer CDU-Mann aus Württemberg ist ins Visier der Drogenfahnder geraten - weil er offenbar aus Gutmütigkeit gegen Gesetze verstieß. (S. 56) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Es gibt keinen Zwang zum Leben : Jochen Taupitz, 55, Professor für Medizinrecht und Mitglied des Deutschen Ethikrats, über das Recht auf einen selbstbestimmten Tod, die Kommerzialisierung des Sterbens und seinen Vorschlag, Ärzte als qualifizierte Suizidhelfer . (S. 58) * ERMITTLER - Britische Wundertinktur: Mit künstlicher DNA will die Bremer Polizei potentielles Diebesgut markieren und so die enorme Zahl von Einbrüchen senken. (S. 60) Serie * 60 Jahre Bundesrepublik (Teil V) - Geschlossene Gesellschaft : Die Deutschen sind stolz auf ihren Wohlfahrtsstaat. Doch während die Leistungen beständig ausgeweitet wurden, vertiefte sich die Kluft zwischen Arm und Reich. Von Michael . (S. 62) Wirtschaft * SPITZELAFFÄREN - Enge Verbindung (S. 68) * Siemens - Halali im Revier (S. 68) * SOFFIN - Millionengewinn durch Bürgschaften (S. 68) * ENTEIGNUNGSGESETZ - Rechtsberater mit Interessenkonflikt (S. 69) * VERBRAUCHERSCHUTZ - Mindestmaß an Qualifikation : Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner, 44 (CSU), über ihre Pläne zum Schutz der Bürger vor unqualifizierten . (S. 69) * KONZERNE - Letzte Ausfahrt Gravenbruch: Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg werden die Macht über ihren Konzern nicht halten können. Die Banken dürften schon bald die Regie übernehmen. Nun beginnt das letzte Kapitel der bisweilen tragischen Geschichte eines milliardenschweren Familienunternehmens. (S. 70) * KABINETT - Der Gegen-Glos: Der neue Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat wie sein Vorgänger von Ökonomie wenig Ahnung, erlebt aber bislang einen Höhenflug ohne Beispiel. Von Christoph . (S. 73) * LANDESBANKEN - Die Phantome des Dr. No: Der milliardenteure Niedergang der HSH Nordbank bedroht selbst die beteiligten Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. Dabei wäre das Institut noch vor wenigen Jahren zu retten gewesen. (S. 76) * Wirtschaft - Nicht ordnungsgemäß : Wertpapierhändler der Deka sind in dubiose Geschäfte verwickelt. Nun ermitteln die Bundesbank und Wirtschaftsprüfer. (S. 78) * AUTOINDUSTRIE - Wenn Igel kuscheln wollen: Die Kooperation zwischen BMW und Mercedes-Benz wird konkret: Ein gemeinsamer Einkauf soll schon bald viele Millionen sparen. Doch geplant war weit mehr. (S. 97) * GESUNDHEIT - Schmiergeld auf Rezept: Jedes Jahr werden in Deutschland rund 800 000 Hörgeräte verkauft. Das Geschäft ist derart lukrativ, dass offenbar viele Ärzte heimlich die Hand aufhalten. (S. 98) Medien * TV-KABARETT - Hildebrandt gegen Comedy (S. 100) * ZDF - Schächter vor dem Rücktritt? (S. 100) * VERLAGE - Springer sucht neuen Finanzchef (S. 100) * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 101) * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 101) * BUCHMARKT - Die eVolution: Die Musikbranche hat sie hinter sich, der Buchindustrie steht sie unmittelbar bevor: die Digitalisierung von Inhalten. Seit dieser Woche holt das elektronische Buch auch in Deutschland eine Traditionsbranche ein, die nur teilweise überblicken kann, was auf sie zukommt. (S. 102) * SPIEGEL TV (S. 169) Panorama * Serbien - Amerikas wichtigster Mann (S. 105) * ISRAEL - Liebermans Kampf ums Außenamt (S. 105) Ausland * VEREINTE NATIONEN - Hilflose Blauhelme (S. 106) * TSCHETSCHENIEN - Wie zu Stalins Zeiten : Ahmed Sakajew, 49, in Londo. Hardcover.

  • Zustand: Gut. TITEL Aktuelle Kunst: Daniele Buetti. Der Schweizer verpasst den Versprechen der Medienbilder neue Inhalte THEMEN Alte Meister: Tizian. Zur glanzvollen Londoner Ausstellung ein Porträt des Farb- und Licht-Magiers Report: Flick Collection. Wie Friedrich Christian Flick mit Hilfe Berlins sein Image aufbessern will Fotografie: Fondation Herzog. Außergewöhnliche Zeugnisse der Fotogeschichte jetzt in einem Basler Privatmuseum Essay: Vermarktungsstrategien. Wie Künstler sich mit sozialen oder politischen Strategien interessant machen Design: Nils Holger Moormann. Der bayerische Möbelproduzent, der einfach alles anders macht Kolumne: Über lohnende Ausflüge an die Ränder der Städte Hintergrund: Wie Hamburg den internationalen Ruf der Deichtorhallen aufs Spiel setzt SERIEN Neues Bauen am Wasser (4). Seit den Olympischen Spielen 1992 hat sich der historische Hafen Barcelonas in ein buntes Amüsierviertel verwandelt Die großen Kunsthändler (2). Herwarth Walden, der große Propagandist der modernen Kunst in Deutschland AUSSTELLUNGEN Moderne: New York erinnert sich an seine vergessene schwarze Avantgarde Auftragskunst: Köln zeigt, was Kardinal Richelieu anfertigen ließ Brit Art: Werkschau der skandalösen Chapman-Brüder in Düsseldorf Neue Malerei: Die unheimlichen Gemälde von Michael Raedecker in Basel Alte Malerei: Große Rembrandt-Schau im Frankfurter Städel Installation: Drei interaktive Situationen von Jeppe Hein in Heilbronn Themenschau: Groningen führt weibliche Rollenbilder des 19. Jahrhunderts vor Video spezial: Elektronische Bilder überall ein Überblick über die wichtigsten Ausstellungen Ausstellungskritiken: Future Cinema im Karlsruher ZKM, Dissimile in Baden-Baden und die Schau Menschen, Zeiten, Räume in Berlin Ausstellungs-Termine JOURNAL Fotoszene: Investoren wollen mit der Berliner Galerie CameraWork den Markt erobern Expo: Das zweite Leben der Weltausstellungs-Pavillons Erbstreit: Die Arp-Stiftung will die Versteigerung des Erbes verhindern Kulturpolitik: In Hessen sollen die Museumsbestände Aktivposten im Landeshaushalt werden Beutekunst: Leipzig gibt drei Bilder zurück Nachlass: Andre Bretons Wohn-Kosmos wird versteigert Kunstpreise: Der Turner Prize verliert an Glanz Land Art: Die Spiral Jetty von Robert Smithson ist wieder aufgetaucht Architektur: Der gelungene Radikal-Umbau der Münchener Rück Markt: Bilanz der Art Basel in Miami, neues Galerienhaus in Düsseldorf, Vorbericht zur Arco in Madrid gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Szene 12 20 Jahre ART Umfrage: 20 Jahre Kunst. ART hörte sich unter Experten weltweit um: Wer sind die wichtigsten Künstler der Gegenwart? Und die Redaktion blickt in die Zukunft: Wer wird es morgen sein? Teil I und II, Skulptur und Fotografie, in diesem Heft. Fortsetzung demnächst 32 Expertenurteil: die wichtigsten Bildhauer. Richard Serra führt an. Und vier Giganten folgen 34 Perspektive Skulptur: Carsten Höher. Mit den Methoden der Soziobiologie macht sich der Kölner auf die Suche nach der schönen neuen Welt ART wagt die Prognose: Von diesem Mann wird noch zu hören sein 44 Perspektive Skulptur: Vier junge Bildhauer die Stars von morgen? 58 Expertenurteil: die wichtigsten Fotografen. Fünf stehen an der Spitze ganz vorn: Cindy Sherman 72 Perspektive Fotografie: Wolfgang Tillmans. Seine Aufnahmen sind Traumbilder und Dokumente zugleich, lapidar und voller Emotion und nach Überzeugung von ART wegweisend für die Zukunft 86 Perspektive Fotografie: Vier junge Künstler, maßgeblich für das 21. Jahrhundert? 96 Preisausschreiben: Mit ART nach New York. Gewinnen Sie Reisen und wertvolle Sachpreise eine leichte Übung für den, der ART keimt und damit die Kunst der vergangenen 20 Jahre 108 Jubiläum: Die große ART-Edition. Seit 20 Jahren verfolgt ART die Entwicklung der Kunst, jetzt bietet die Redaktion eine Jubiläumsmappe mit grafischen Arbeiten von 15 weltbekannten Künstlern an: von Georg Baselitz und Chuck Close bis Rosemarie Trockel und Sol LeWitt 124 Kommentare und Berichte Porträt: Alex Katz. Hinter eleganter Oberfläche und alltäglichen Sujets verbirgt sich ein Mann, der für die Malerei neue Welten erschloss. ART besuchte den Wegbereiter des coolen Stils 16 Serie Brüche : Timur Nowikow. Aus dem sowjetischen Untergrund verehrte er die westliche Moderne. Dann lernte er die Wirklichkeit keimen und predigt seit- her die Wende rückwärts 102 Architektur: die Gruppe MVRDV. Wer Platz spart, öffnet Freiräume: Mit frischen Ideen wurden die drei Holländer zu Stars der internationalen Szene 114 Malerei: James Ensor. Niedertracht, Blasphemie und Tod: Im schrillen Treiben der Masken zeigt das Leben sein wahres Gesicht. Der große Belgier starb vor 50 Jahren 134 Ausstellungen Paris: Die Fauvisten. Rückschau auf die große Zeit der wilden Maler 148 London: Renaissance in Florenz. Dokumente einer kulturellen Blütezeit 150 Hannover: John Baldessari. Jüngere Arbeiten des amerikanischen Foto-Künstlers 152 Darmstadt: Art Nouveau. Sym- bolismus und Jugendstil in Frankreich 154 Ausstellungs-Kritik: Lucie Schauer über Das XX. Jahrhundert in Berlin 158 .Diese Ausstellung ist eine Schurkerei : Georg Baselitz über Das XX. Jahrhundert 159 Ausstellungs-Termine 160 Journal Tschung: Die Ready-Mades von ircelDuchamp eine große Täuschung? 207 afael Moneo baut den .Kursaal in San Sebastiän 208 Guggenheim-Pläne für Lyon geplatzt 208 roher Museum Rietberg fordert Werke as der Sammlung von der Heydt zurück 209 Dreiste Betrüger nehmen Kunsthändler aus 210 warum darf Lord Hazelrigg seine Kunst nicht verkaufen? 210 Auf ein Neues: Kees van Twist will das Museum Groningen retten 211 Der Amsterdamer Museumsplatz .dder Streit um das Eselsohr 211 Hieroglyphenfund im Eänkischen Kloster Banz 212 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • MONUMENTE, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland

    Verlag: deutsche stiftung denkmalschutz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Seit 2008 gibt es den Lutherweg in Sachsen-Anhalt, auf dem man zu den wichtigsten Wirkungsstätten des Reformators pilgern kann. Wir waren für Sie mit dem Rad auf der nördlichen Route von Wittenberg (Foto) über Zerbst und Bernburg nach Eisleben unterwegs und haben viele Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz besucht. Seite 8 Dass es im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation eine Vielzahl von Kleinstaaten gab, ist bekannt. Wer im Einzelnen aber welche Gebiete regierte, wissen heute nur noch wenige. Mit einer neuen Serie über kleine Herrscherhäuser möchten wir an vergessene Geschlechter erinnern. In der ersten Folge steht die Markgrafschaft Baden-Baden im Mittelpunkt. Seite 76 Aus Fortunas Hand Die GlücksSpirale meint es gut mit uns 6 Lass reisen, wer will Mit dem Fahrrad auf Luthers Spuren 8 VINETA wird verankert Die Schwimmende Kirche ein Ort der Erinnerung 16 Tagebuch St. Georgen und ein Engel 18 Nachrichten 18, 53, 67, 82 Nachgelesen PresseSchau zur Denkmalkultur in Deutschland 20 Denkmal in Not Hoffnung für Rilkes Refugium? Schloss Friedelhausen bei Lollar 26 Förderprojekte Wo wir gemeinsam bewahren helfen St. Ursula in Markersdorf-Friedersdorf Lieger Caesar im Hamburger Hafen Synagogendienerhaus in Schwedt Ruine der Zisterzienserabtei in Homburg-Wörschweiler St. Joseph in Berlin 32 Gremien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 41 MONUMENTE-Bücherladen 4 Backsteingotik Eine Region wird geprägt 42 Bauhütte des 21. Jahrhunderts Das Stifterehepaar Linhard hilft jungen Menschen, ihren Weg zu finden 44 In der Pölle 5 wird ein Leben in Gemeinschaft geführt: Teilnehmer der Jugendbauhütte Quedlinburg können dort für ein Jahr wohnen. Das Stiflerehepaar Brigitte und Dr. Hans Linhard ermöglichte diese Bauhütte des 21. Jahrhunderts , indem es die Rettung des Fachwerkhauses maßgeblich unterstützte. Auch nach der Sanierung des Linhardhauses sorgt sich das Ehepaar um das Wohlergehen der jungen Frauen und Männer. Seite 44 Wir sagen Danke! Eine Ehrung zum Anlass genommen 48 Für Sie entdeckt Die flämischen Affenteppiche von Arnstadt 50 Bücher 54 Hier helfen Sie Aktuelle Beispiele aus dem Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 55 Zustifter gesucht In Dargun hat eine Schlossruine zum Leben zurückgefunden 58 MONUMENTE-Service 62 Sehen lernen mit Gottfried Kiesow (103) Mit dem Klassizismus begann der Historismus 64 Termine aus den Ortskuratorien 69 Klangkunst fair den Denkmalschutz Zwanzig Jahre Benefizkonzerte Grundton D 70 Ostfriesland lockt Vernetzung von Kultur und Tourismus 73 Baukultur als Chance _ Programm der DenkmalAkademie 2. Halbjahr 2010 74 Kleine Herrscherhäuser (I) Türkenlouis trumpft mit dem Rastatter Schloss 76 Schloss Friedelhausen bei Lollar ist ein ungewöhnliches Denkmal, denn das hessische Bauwerk von 1856 ist ganz der englischen Tudorgotik verpflichtet. Bemerkenswert ist nicht nur seine äußere Gestalt, sondern auch seine einheitlich erhaltene Innenausstattung. Leider hat über Jahrzehnte unbemerkt eindringende Feuchtigkeit großen Schaden angerichtet, der bald behoben werden muss, damit uns dieses eigenwillige Denkmal an der Lahn erhalten bleibt. Seite 26 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • MONUMENTE, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland

    Verlag: deutsche stiftung denkmalschutz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Seit 19 Jahren steht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz der Harzstadt Quedlinburg zur Seite. Sie unterstützt sie nicht nur finanziell bei der Denkmalpflege, sondern auch mit innovativen Projekten, damit die 2004 ins UNESCO-Welterbe aufgenommene Fachwerkstadt ein lebendiger Ort bleibt. Seite 8 Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Gottorp (1755-1829) war ein aufgeklärter Fürst. Lesen Sie, wie der architektur- und blumen- begeisterte Landesvater das Gesicht seiner Residenz Oldenburg prägte und sich gleichzeitig für das Wohl der Bevölkerung engagierte, indem er wichtige Neuerungen bei der Armenfürsorge und dem Bildungswesen ins Leben rief Seite 72 Tag des offenen Denkmals 2010 Lüneburg: Bundespräsident Christian Wulff kam zur Eröffnung 6 Keine Stadt für Pumps Seit 19 Jahren unterstützt unsere Stiftung die Rettung von Quedlinburgs Kulturerbe 8 125 Jahre Roter Sand Das Deutsche Schiffahrtsmuseum Bremerhaven feiert mit uns 16 Tagebuch Der Kinderschuh und die Ami-Schachtel 18 Nachrichten 18,68,82 Nachgelesen PresseSchau zur Denkmalkultur in Deutschland 20 Denkmal in Not Die Stauferburg Magenheim ist stärker in Gefahr als gedacht 26 Förderprojekte Wo wir gemeinsam bewahren helfen Kloster in Diemelsee-Flechtdorf Dorfkirche in Göritz-Malchow Lingnerschloss in Dresden Uferpromenade in Friedrichshafen Epiphaniaskirche in Bochum 32 Gremien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 41 MONUMENTE-Bücherladen Kulturerbe bewahren! 42 MoNUMENTE-Service 44 Für Sie entdeckt Das Damaskuszimmer in Dresden 46 Seit das undichte Dach der Burg Magenheim in diesem Sommer geöffnet wurde, weit man, in welch schlechtem Zustand 1 sich die gesamte Dachstuhl-Konstruktion befindet. Auch das Mauerwerk, das man nun vom Gerüstaus begutachten kann, weist starke Schäden auf Wir bitten daher um Spenden für eine der bedeutendsten noch erhaltenen Wohnburgen aus der Stauferzeit. Seite 26 Mit der Friedhofsbahn nach Norwegen Brandenburgs Kirchen und ihre Hüter 50 Schenken Sie uns Aufmerksamkeit! Die neue Kulturgut-Kampagne der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 52 Hier helfen Sie Aktuelle Beispiele aus dem Förderprogramm 53 Rezensionen 56 Wir sagen Danke! Als Ausflugsziel ein Karussell 58 Ein Englischer Gruß aus Kirchheim In Bayerisch-Schwaben trifft man nicht nur auf volksfromme Kunst 60 Sehen lernen mit Gottfried Kiesow (105) Funktion & Asthetik Neue Bauaufgaben im Gründerzeitlichen Historismus 64 Termine aus den Ortskuratorien 68 Von nun an blühe Dein Ruhm Mit der Denkmalakademie in die Stauferzeit 71 Kleine Herrscherhäuser Landesvater aus Berufung Herzog Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Gottorp 72 Jäh und mit Wucht Das August-Hochwasser in der Oberlausitz 80 Das Museum für Völkerkunde in Dresden zeigt seit kurzem etwas sehr Ungewöhnliches: einen 200 Jahre alten Raum im Stil des türkischen Rokoko. Wie dieses Empfangszimmer, das wohl aus dem Haus eines wohlhabenden Kaufmannes in Damaskus stammt, nach Hagen und dann über Umwege nach Dresden kam und warum es so lange vergessen war, das erfahren Sie ab Seite 46 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • MONUMENTE, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland

    Verlag: deutsche stiftung denkmalschutz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Georgenkirche in der Hansestadt Wismar, deren Schicksal als damals größte Kirchenruine Deutschlands 1990 viele Menschen aufrüttelte, wird in Kürze wiedereröffnet. Lesen Sie ab Seite 8, wie diese eindrucksvolle Kirche vor vielen Jahrhunderten von den Bürgern errichtet wurde und wie es auch dank Tausender Förderer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gelang, das gewaltige Werk der Backsteingotik in den letzten zwanzig Jahren wieder aufzubauen. Die spätgotische Westhalle der Katharinen- kirche in Salzwedel (Foto) ist gesperrt. Tiefe Risse durchziehen das Gewölbe und das Mauerwerk. Sie muss dringend gesichert werden, weil sie wegzubrechen droht. Wir möchten die sehr engagierte Gemeinde bei ihrem wichtigen Vorhaben unterstützen und bitten um Ihre Mithilfe. Seite 50 Das U im Wandel In ein Dortmunder Wahrzeichen zieht kreatives Leben ein 6 Das Wunder von Wismar St. Georgens Auferstehung - allen Spendern sei Dank 8 Tagebuch Im Wechselbad der Weltgeschichte 18 Nachrichten 18, 60, 82 Nachgelesen PresseSchau zur Denkmalkultur in Deutschland 20 Das große Glück Die Lottogesellschaften an der Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 26 Vollkommen in Maß und Zahl St. Michael in Hildesheim feiert 1.000 Geburtstag 30 Förderprojekte Wo wir gemeinsam bewahren helfen Ev. Kirche in Essen-Katernberg Haus zum Roten Hirschen in Erfurt Holzkirche in Kiel-Friedrichsort Neuer Wasserturm in Dessau Büchelehaus in Pappenheim 32 Gremien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 41 MONUMENTE-Bücherladen Trier - Welterbe 42 Wir sagen Danke! Denkmalfest für die Stiftung 44 In diesem harten Winter sind so manchem Gärtner liebgewordene Blumen und Sträucher erfroren. Es sei denn, er besitzt wie ein botanischer Garten Gewächshäuser und Orangerien, die seine empfindlichen Pflanzen schützen. In den letzten Jahren sind einige der wenigen noch erhaltenen historischen Tropen- und Palmenhäuser in Deutschlands botanischen Gärten restauriert worden. Nun begeistern sie wieder mit ihrer exotischen Pflanzenpracht, die Botaniker vor Jahrhunderten auf abenteuerlichen Wegen nach Europa gebracht haben. Seite 74 Für Sie entdeckt Mit Magie bekehrt Das Kulissenheiliggrab von Rottach-Egern 46 Denkmal in Not Anker ohne sicheren Hafen Helfen Sie St. Katharinen in Salzwedel! 50 Sehen lernen mit Gottfried Kiesow (102) Löwen, Taustäbe und Palmetten Mittelalterliche Taufsteine im niederdeutschen Raum 56 Die Erfolgsgeschichte geht weiter Neue Treuhandstiftungen gegründet 62 Damit die Glocken wieder läuten Die DenkmalAkademie bietet ein Seminar zur Sanierung von historischen Glockenstühlen an 66 Termine aus den Ortskuratorien 67 MONUMENTE-Service 68 Bücher 70 Hier helfen Sie Aktuelle Beispiele aus dem Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 71 Eine Muskatnuss an der Uhr Zur Entstehung botanischer Gärten 74 Impressum/Ansprechpartner 82 Zum 40-jährigen Jubiläum der Glücks-Spirale und im Jahr des 25-jährigen Bestehens der Deutschen Stiftung Denkmalschutz möchten wir uns bei den Lottogesellschaften und allen, die Lotto spielen, bedanken. Wir freuen uns als Destinatär über das gemeinsame Glück und zeigen mit einem Beitrag, dass auch Lotto Annahmestellen Denkmale und ein Teil unserer Kultur geworden sind. Seite 28 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • MONUMENTE, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland

    Verlag: deutsche stiftung denkmalschutz

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Bernhard Hoetger (1874-1949) zählt zu den wichtigsten Baukünstlern des norddeutschen Expressionismus auch wenn sein Werk in keine Schublade passt. Mit dem Universal- genie tat sich die Kritik nie leicht: Sein Weltbild war so hausgemacht wie seine Modelle, seine Kunsttheorie so ungeschliffen wie seine Backsteinfassaden. Wir haben Hoetgers unge- wöhnliches Erbe in Worpswede und in der Bre- mer Böttcherstraße (Foto: Paula-Becker-Moder sohn-Haus) unter die Lupe genommen. Seite 8 Begleiten Sie uns in die Marienkirche nach Bergen auf die Insel Rügen. Dort finden zur Zeit in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Vorunter suchungen für die Restaurierung kostbarer Wandmalereien statt. Die Margarethe Bierlein-Stiftung hilft seit vielen Jahren in Bergen, aber für die große Rettungsaufgabe ein Modellprojekt im Ostseeraum ist weitere finanzielle Unterstützung nötig. Seite 54 Im Blickpunkt Bedenke das Ende! Jetzt sieht Schloss Bothmer einer gesicherten Zukunft entgegen 6 Weites Land für große Kunst Bernhard Hoetger in Worpswede und Bremen 8 Für Sie entdeckt Der Teufel steckt im Detail Die Wilden Menschen der Pirnaer Marienkirche 16 Nachrichten 19, 62, 81 Die PresseSchau Nachgelesen und kommentiert von Friedrich Ludwig Müller 20 Denkmal in Not Risse im Himmelreich Dinkelsbühls Spitalkirche ist seit über zwei Jahren gesperrt 26 Ein Fels der Zuverlässigkeit Dr. Robert Knüppel beendet seine Tätigkeit als Generalsekretär bei unserer Stiftung 31 Förderprojekte Wo wir gemeinsam bewahren helfen 32 Gremien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 41 MONUMENTE-Bücherladen Die 365 schönsten Tage 42 MONUMENTE-Service 44 Tauben und Denkmalpflege sind zwei Dinge, die nicht besonders gut zusammenpassen. Immense Probleme durch den Kot der Vögel haben schon manchen in die Verzweiflung getrieben. Tauben und ihre Jahrtausende alte kulturelle Bedeutung hingegen sind ein faszinierendes und vielschichtiges Thema. Selbst in der Architekturgeschichte haben die klugen Tiere Spuren und damit auch Denkmale hinterlassen. Von den Überlebenskünstlern lesen Sie ab Seite 74. r Mit MONUMENTE in die Vergangenheit Das Studienreisen-Programm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 46 Wortgefährten unserer Leser 52 Maria unter dem Skalpell Eine Stiftung rettet die romanischen Wandmalereien in Bergen 54 Hier helfen Sie Aktuelle Beispiele aus dem Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 59 Tagebuch Von Menschen und Masken 62 Sehen lernen mit Gottfried Kiesow (95) Dächer aus der Natur Wo Holz, Stroh und Reet Schutz bieten 64 DenkmalAkademie Der Fernstudiengang Historische Stadt 68 Wir sagen Danke! Das ist unsere Heimat 70 Bücher 72 Schlauer, als der Mensch erlaubt Kleine Kulturgeschichte der Taubenhaltung 74 Termine aus den Ortskuratorien 80 Impressum/Ansprechpartner 82 Schon seit über zwei Jahren stehen die Menschen in Dinkelsbühl bei der Spitalkirche vor verschlossenen Türen. Dabei ist das barocke Gotteshaus eigentlich der beliebte Mittelpunkt der evangelischen Kirchengemeinde und obendrein kunsthistorisch sowie stadtgeschichtlich hochinteressant. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz möchte bei der dringend notwendigen Dachstuhlsanierung helfen und bittet Sie dabei um Ihre Unterstützung. Damit bald kein Gerüst mehr den Blick ins Gewölbe mit seinen himmlischen Malereien stört. Seite 26 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Das Wissenschaftliche Team: Monika Wagner (Vorsitz) Hubertus Gaßner Franz-Joachim Verspohl Martin Deppner (Assistenz) Wissenschaftliche Beratung: Klaus Herding Werner Busch

    Verlag: Herausgegeben vom Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen in Verbindung mit dem Saarländischen Rundfunk, Radio Bremen, dem Hessischen Rundfunk, dem Süddeutschen Rundfunk, dem Südwestfunk, dem Westdeutschen Rundfunk sowie dem Norddeu

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Das Funkkolleg Moderne Kunst stellt sich vor 1.1. Die Veranstalter des Funkkollegs 9 1.1.1. Die Rundfunkanstalten 9 1.1.2. Das Deutsche Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen 10 1.1.3. Die Volkshochschul-Landesverbände und die Volkshochschulen 10 1.1.4. Die Kultus- bzw. Wissenschaftsverwaltungen 10 1.1.5. Die wissenschaftlichen Hochschulen der beteiligten Länder 10 1.2. Die Gremien und die durchführenden Stellen des Funkkollegs 10 1.2.1. Die Planungskommission 10 1.2.2. Das Wissenschaftliche Team 11 1.2.3. Die Redaktion des Saarländischen Rundfunks (SR) 11 1.2.4. Die Redaktion des Deutschen Instituts für Fernstudien (DIFF) 11 1.2.5. Die Leiter der Studienbegleitzirkel 12 1.2.6. Das Funkkolleg-Zentralbüro 12 1.3. Die Funktion der Medien und die didaktische Struktur des Funkkollegs 12 1.3.1. Die Kollegstunden 13 1.3.2. Die Studienbegleitbriefe 13 1.3.3. Die fakultativen Studienbegleitzirkel 14 1.3.4. Die Prüfungen 14 1.4. Die Themen des Funkkollegs 14 1.4.1. Zum inhaltlichen Aufbau des Funkkollegs 14 1.4.2. Übersicht über die Studieneinheiten des Funkkollegs 17 1.4.3. Lektürehinweise zum Funkkolleg 45 1.5. Die Adressatengruppen des Funkkollegs 54 1.5.1. Adressaten 54 1.5.2. Zertifikatszusagen 55 1.6. Die Verantwortlichen des Funkkollegs stellen sich vor 56 1.6.1. Das Wissenschaftliche Team 56 1.6.2. Der Saarländische Rundfunk 57 1.6.3. Das Deutsche Institut für Fernstudien 58 1.6.4. Die Volkshochschulen 59 1.6.5. Das Zentralbüro 59 1.7. Wichtige Adressen 59 1.8. Wichtige Termine und Hinweise 61 1.9. Geplante Studienbegleitzirkel 66 Kunst und Kunstvermittlung. Zum Öffentlichkeitscharakter moderner Kunst 2.1. Kunst und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert Eine Dokumentation zum Ausstellungswesen in Frankreich, England und Deutschland MARIE LUISE BUCHINGER-FRÜH 69 2.1.1. Die Akademieausstellungen 69 2.1.2. Alternativen zu den Akademieausstellungen 75 2.1.3. Die Ausstellungskritik 78 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Menschen der Wirtschaft 6 Im Profil: All al-Naimi Saudi-Arabiens Ölminister gibt bei den Förderquoten der Erdöl exportierenden Länder den Ton an Termine Was diese Woche passiert s Berlin intern Bundeskanzlerin Angela Merkei und das Glück der Krise 10 Christoph Franz Der Swiss-Chef ist aussichtsreichster Kandidat für den Lufthansa-Vorstandsvorsitz 11 Peter Trettin Der Mercedes-Vertriebschef wird alte Leasing-Fahrzeuge nur mit hohem Preisnachlass los Arnold Schwarzenegger Kaliforniens Gouverneur kommt zur Eröffnung der IT-Messe Cebit 2009 12 Rene Obermann Zwei Redakteure der WirtschaftsWoche bringen den Telekom-Chef in Erklärungsnot Hans Demant Der Geschäftsführer über dität und eine mögliche Kreditbürgschaft 14 Wilhelm Schelsky Der frühere Chef der Gewerkschaft ALT bleibt für Siemens gefährlich Reto Francioni Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse will in den Handel mit umstrittenen Kreditderivaten einsteigen 16 Louis GalloiS Der EADSChef wird von Frankreich ausgebremst Jorgen Vig Knudstorp Warum der Lego-Chef jetzt auf Entlassungen verzichtet und sogar Boni zahlt 18 Stephan Schaller Im Büro mit dem Vorstandssprecher von VW Nutzfahrzeuge Politik+ Weltwirtschaft 20 Rezession Warum das Rettungspaket der Bundesregierung nicht wirkt 26 SPD Die Parteirechte prescht mit einem neuen Wirtschaftsprogramm vor 30 Bildung Vom jüngsten Pisa-Test fühlen sich die Gegner der Hauptschule bestätigt 34 Bayern Wirtschaftsminister Martin Zeil im WirtschaftsWoche-Interview über den Einfluss der FDP 36 Verbraucherschutz Brüssel plant Sammelklagen die Wirtschaft ist entsetzt 38 Europa Kommissions-VizePräsident Günter Verbengen im WirtschaftsWoche Interview über die Handlungsfähigkeit der EU 40 Großbritannien Das abrupte Ende des.Jobwunders 42 Golfstaaten Die Monarchien bleiben trotz Finanzkrise und sinkenden Ölpreisen optimistisch 48 Konjunktur+Wissenschaft Kommentar: Bert Losse über die Krise der US-Wirtschaft 1 Exportklima leicht verbessert 1 Sinkender Ölpreis stoppt den Wirtschaftsboom in Russland 51 Der Ökonom: Warum gibt es eigentlich Unternehmer? Nobelpreisträger Ronald Coase erklärt es 52 Denkfabrik: AllensbachChefin Renate Köcher über die wachsende Angst der Deutschen vor Rezession und,jobverlust Unternehmen+ Märkte 54 Krankenversicherung Viele private Versicherer kämpfen ums Überleben 60 Vor- und Nachteile Was die Privaten leisten, was nicht 62 Ratgeber Für wen sich jetzt der Wechsel zur privaten Krankenversicherung lohnt 68 US-Autoindustrie General Motors, Ford und Chrysler kämpfen ums Überleben 80 LBBW Die Landesbank igBaden-Württemberg kann die Finanzkrise nicht mehr allein bewältigen 82 Deutsche Bank Der Rachefeldzug des früheren Filmhändlers Leo Kirch 84 Ferrostaal Ein Porträt über Matthias Mitscherlich 88 FC Schalke 04 WirtschaftsWoche-Interview mit den Vereinsvorständen Peter Peters und Andreas Müller zur Fernsehvermarktung 90 Grundig Ein Besuch in der Luxusklinik Bühlerhöhe, Erinnerung an einen Helden des Wirtschaftswunders Technik+Wissen 92 Flugzeugbau japan, China und Russland kommen mit eigenen Regionaljets 97 Valley Talk, Innovationen 98 Autotest Ex-Formel-l-Pilot Heinz-Harald Frentzen fuhr den Elektro-Tesla-Roadster ,f+Erfoli~ 100 Coaching-Report 11 Wie Coaching in der Praxis funktioniert 101 Protokoll Ebay-Manager Andreas Häntsch ließ sich beraten. Wir haben die Gespräche aufgezeichnet 102 Leserkommentare Was Coachs und Klienten über Coaching sagen 105 Praxisbericht Top-Management-Coach Felicitas von Elverfeldt beschreibt, was sie mit Entscheidern erlebt, 108 Aktien Viele Firmen haben im Übernahmeboom der vergangenen Jahre enorm zugekauft. Nun drohen hohe Abschreibungen. 110 Wertermittlung Wie Firmenkäufer die wahren Werte gerne verschleiern 116 Kennzahlen Die wichtigsten Bilanz-Begriffe 118 Interview: Peter Leibfried Der Bilanz-Experte der Uni St. Gallen über versteckte Zeitbomben im Zahlenwerk 120 Kreditderivate Welche Ge- fahren schlummern noch in den CDs-Papieren? 122 Steuern und Recht 124 Spezial: Zertifikate. Ein neues Friihwarnsystem soll Pleiten verhindern 126 10 goldene Regeln für Zertifikate-Anleger 128 Abgeltungsteuer Wie die neue Steuer die Spielregeln ffir Zertifikate verändert 132 Glossar Wichtige Begriffe 134 Geldwoche Kommentar: Heike Schwerdtfeger zu Fondssparplänen 1 Baugeld-Zinsen 1 Aktien: Yamana Gold, Petrobras 1 Anleihe: Veolia 1 Investmentfonds 1 Relative Stärke fiveton 144 Haute Cuisine Wenn Sterneköche den Teller zur Bühne machen: Eine Architektur-Besprechung mit Omar Akbar, Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau 150 Ranking Deutschlands beste Feinschmecker-Adressen gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Menschen der 1wir,-schaft 6 Termine 2009 Was nächstes Jahr passiert 10 Markus Söder Bayerns Gesundheitsminister bricht einen Streit mit der CDU vom Zaun 11 Archibald Horlitz Der Chef des Apple-Händlers Gravis trennt sich von Karstadt Thomas Middelhoff Der scheidende Arcandor Chef muss die Luxus-Offensive vertagen 12 Pieter Nota Der Markenvorstand des Nivea-Herstellers Beiersdorf über seine Wachstumspläne Rene Obermann Der Chef der Deutschen Telekom kommt im Spitzelskandal nicht zur Ruhe 14 Günter verheugen Im Büro mit dem EU-Vizepräsidenten und Industriekommissar 16 Finanzkrise: Chronik Wie sich die Lage zuspitzte und nach und nach die Industrie erfasste 18 Finanzkrise: Lehren Wie sich Politik und Manager verändern, was Unternehmen und Anleger lernen müssten Politik+ Weltwirtschaft 20 Konjunktur Kreditklemme, wegbrechende Aufträge, stillstehende Produktion -Deutschland steckt mitten im Kampf gegen die schlimmste Rezession seit Jahrzehnten 26 Umfrage Das ifo Institut befragte für die WirtschaftsWoche exklusiv mehr als 600 Unternehmen zu ihren Produktions-, Investitionsund Beschäftigungsabsichten in 2009 28 Branchen Wie die deutschen Wirtschaftsbereiche auf die Krise reagieren 46 Forum Allianz-Chef Michael Dickmann über die Chancen einer nachhaltigen Unternehmenspolitik und die Konsequenzen aus der Finanzkrise 48 CDU Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff im WirtschaftsWoche-Interview über Versäumnisse der Banken und die Krisenstrategie des Bundes Unternehmen+ Märkte 54 Optimisten Konsumflaute, Entlassungen, Absturz total? Nicht alle Unternehmen versinken in Trübsal. Es gibt hierzulande auch einige Unerschütterliche 68 McKinsey Der Deutschland-Chef der Unternehmensberatung, Frank Mattem, über Wege aus der Krise und die Chancen der deutschen Unternehmen 72 Banken Eine neue Generation von Vorständen muss die Geldinstitute in die Zukunft führen 78 videospiele Die Branche überholt die Musik- und Filmindustrie - und beschert so manchem Altrocker Extraeinnahmen 84 Crytek Die naturgetreuen Nachbildungen der Software-Schmiede begeistern Spiele-Fans und Firmen 86 SNCF Der Chef der französischen Staatsbahn, Guillaume Pépy, über den Streit mit der Deutschen Bahn 88 Private Equity Mit der zögerlichen Kreditvergabe drohen die Banken Finanzinvestoren auszubremsen 92 Schornsteinfeger Die lukrativen Pfründe der Glücksbringer schwinden 94 US-Konsum Von Amerikanern lernen heißt, vom Abschwung zu profitieren 98 Parfüm-Hersteller Eine Mafia kontrolliert den Handel mit dem Duft-Grundstoff Sandelholzöl Technik+wissen 100 Innovationstrends 2009 Die wichtigsten Entwick lungen in Medizin, Gesellschaft, Internet, Verkehr, Energie und Raumfahrt 108 Kalender Welche Produkte und Erfindungen das nächste Jahr bestimmen werden oder könnten 110 Glaube und Fortschritt Erzbischof Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, begeistert sich im WirtschaftsWoche-Interview für Internet-Gottesdienste und Flüge ins Weltall 114 99 Erfolgstipps Wer hat schon Lust, sich zum Jahreswechsel durch zehn Meter Ratgeber-Literatur zu schmökern? Es geht auch schneller und kompakter 126 Fragebogen Wie erfolgreich war 2008 wirklich für Sie? Einjahresrückblick in Quiz-Form 128 Aktien Nur wenige Papiere trotzen Finanzkrise und Rezession. Die Chancen auf rasche Besserung im kommenden Jahr sind schlecht 131 Dax Wo im kommenden Jahr Rückschläge drohen und welche Aktien wieder Luft nach oben haben, zeigt der große Test 142 Steuern und Recht Neue, Regeln 2009: Erbschaftsteuer 1 Abgeltungsteuer 1 Pendlerpauschale 1 Was sich sonst noch ändert 144 Börsenwoche Rückblick auf ein turbulentes Börsenjahr 2008: Wie die von uns empfohlenen Aktien und Zertifikate abschnitten, Spitzenreiter und Flops bei Investmentfonds 148 Bleigießen Vier Ökonomen suchen in gegossenen Bleifiguren nach positiven Signalen für 2(X)9 152 Geschenke In Videos und Fotosequenzen wird das Auspacken als Pop-Art inszeniert gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.