Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Verlag: Erhard Neubert, 1964

    Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: ausreichend. Kleinformat - Ecken links beknickt/unten zweifach, kl. Bestoßungswellen vorhanden, Patina angeschmutzt unten rechts+mittig, Ränder ger. bestoßen/beschabt, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit deutlichen Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:FD, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Chronik, Archiv, Heimatbeleg, 08223.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rolf Seelmann-Eggebrecht /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. Albumblatt/-fragment von Rolf Seelmann-Eggebrecht mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 02.04.2002" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Werner Erhard Rolf Seelmann-Eggebert, CBE, (* 5. Februar 1937 in Berlin) ist ein deutscher Journalist des Norddeutschen Rundfunks, der seit Ende der 1970er Jahre in der ARD über den europäischen Adel berichtet. 2014 vor dem Opernhaus in Hannover im Interview durch den NDR zur Niedersächsischen Landesausstellung ?Als die Royals aus Hannover kamen? Seelmann-Eggebert wurde als Sohn des Rechtsanwalts und Geheimen Justizrats Walther R. Seelmann-Eggebert geboren. Einer seiner Paten war Georg Moritz von Sachsen-Altenburg, ein Mandant seines Vaters.[1][2] Nach dem Abitur 1956 am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Hannover studierte Rolf Seelmann-Eggebert Soziologie, Völkerrecht und Ethnologie in Bristol, München, Hamburg, Hannover und Göttingen. Er beendete sein Studium mit dem Abschluss als Magister Artium. Schon während der Schul- und Studienzeit war er Volontär und später freier Mitarbeiter beim damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR). Nach der Aufspaltung in Norddeutschen und Westdeutschen Rundfunk 1956 blieb er beim NDR als freier Mitarbeiter für Hörfunk und Fernsehen. Ab November 1964 leitete er dessen Reportageabteilung in Hannover, anschließend war er von 1968 bis 1971 ARD-Korrespondent für Westafrika für den Hörfunk in Abidjan (Elfenbeinküste) und von 1972 bis 1976 Fernsehkorrespondent für Afrika in Nairobi. Seit 1977 arbeitete er als Sonderkorrespondent in Hamburg, bevor er am 1. April 1978 ARD-Fernsehkorrespondent und Studioleiter in London wurde. Dort trat Rolf Seelmann-Eggebert im gleichen Jahr erstmals als Adelsexperte auf, indem er über den 30. Geburtstag von Charles, Prince of Wales berichtete. Ebenfalls aus London sendete er das Magazin Rund um Big Ben, das Neuigkeiten über das Vereinigte Königreich in Deutschland darbot. Rolf Seelmann-Eggebert (links) mit seinem Kollegen Günter Müggenburg Im Januar 1982 wurde er Programmdirektor des ?III. Fernsehprogramms der Nordkette? (heute NDR-Fernsehen) und übte diese Funktion bis Dezember 1989 aus. In dieser Zeit schuf Seelmann-Eggebert zusammen mit dem Regisseur István Bury von 1985 bis 1992 die elfteilige Reihe ?Königshäuser? über die europäischen Monarchen. Am 1. Januar 1990 ging er als Chefkorrespondent des NDR nach London und fungierte zudem von 1994 bis 1996 als Leiter des dortigen ARD-Studios. Seelmann-Eggebert kommentiert seit 1977[3] alljährlich die Liveübertragung von Trooping the Colour im Ersten sowie von 1981 bis 2015[4] die Last Night of the Proms im NDR-Fernsehen, letztere auch im Hörfunk. Am 10. September 2011 kommentierte er das traditionelle Abschlusskonzert aus London zum dreißigsten Mal.[5] Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Vorstand von UNICEF Deutschland ist er seit 2003 auch Kuratoriums-Vorsitzender des Kammerorchesters Hamburger Camerata. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-15 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Zusammen 124½ SS. Verschiedene Formate. Beiliegend 42 Briefe, Brief-, Post- und Visitkarten von nicht identifizierten bzw. nicht biographisch namhaften Verfassern, 53 Eintrittskarten, Programme, Theaterzettel und Einladungen, 7 Zeitungsausschnitte und Ansichtskarten, 25 Originalphotographien bzw. photogr. Postkarten, 10 Partezettel und 1 ms. Briefdurchschlag mit eh. U. sowie eine Visitenkarte von Leopold Jaschke. Zusammen ca. 150 Bll. Hübsche, vom langjährigen Leiter der Burgtheateradministration angelegte Sammlung von Schriftstücken prominenter Künstler und Direktoren des Hauses wie Rosa Albach-Retty, Raoul Aslan, Ulrich Bettac, Hedwig Bleibtreu, Erhard Buschbeck, Maria Eis, Richard Eybner, Karl Friedl, Rudolf Hafner, Ernst und Reinhold Häussermann, Albert Heine, Fred Hennings, Franz Herterich, Egon Hilbert, Julia Janssen, Ebba Johannsen, Anna und Elisabeth Kallina, Lily Karoly, Julius Karsten, Maria Kramer, Werner Krauß, Lili Marberg, Johanna Matz, Lotte Medelsky, Max von Millenkovich, Heinz Moog, Hans Moser, Alfred Neugebauer, Ferdinand Onno, Max Paulsen, Hedwig Pistorius, Georg Reimers, Adolf Rott, Franz Salmhofer, Otto Schmöle, Alma Seidler, Hermann Thimig, Otto Tressler, Berthold Viertel, Eduard Volters, Hilde Wagener, Auguste, Wilbrandt-Baudius, Anton Wildgans, Heinz Woester und Else Wohlgemuth. - Zudem finden sich Schriftstücke der Politiker Heinrich Drimmel, Felix Hurdes, Ernst Kolb und Ernst Marboe und als herausragend schönes Dokument ein hs. Zirkular der Direktion des Hofburgtheaters aus dem Jahre 1870 mit den U. von 37 Künstlern und Künstlerinnen des Hauses wie Josef Altmann, Friedrich Ludwig Arnsburg, Bernhard Baumeister, Friedrich W. Bayer, Hugo Benedix, Friederike von Bognar, Emil Ferrari, August Förster, Emil Franz, Ludwig und Zerline Gabillon, Amalie Haizinger, Ernst und Helene Hartmann, Christine Hebbel, Karl La Roche, Josef Lewinsky, Adolf Rt. von Sonnenthal und Charlotte Wolter. - Die kleine Sammlung von Photographien, entstanden zu diversen Anlässen, zeigt neben Jaschke u. a. Fred Hennings und Raoul Aslan; Die Sammlung von Partezettel umfaßt die von Ulrich Bettac, Max Devrient, Josef Gielen, Reinhold Häussermann, Franz Herterich, Anna Kallina, Werner Krauß, Lotte Medelsky, Albin Skoda und Otto Tressler. - Unter den zahlreichen Programmen, Theaterzetteln und Einladungen ragt insbesondere eine gedr. Einladung zur Premiere von "Burgtheater", Willy Forsts Erfolgsfilm aus dem Jahre 1936, hervor. Einmontiert in das hübsch gestaltete Heftchen (goldgefärbtes Umschlagpapier mit rotgepr. Titel und Vignette) die Eintrittskarte zur Premiere im Busch-Kino, bei der lt. Programm neben dem Regisseur auch die Hauptdarsteller zugegen gewesen waren.- Detaillierte Verlistung auf Anfrage.

  • Bild des Verkäufers für Über 800 an ihn gerichtete (teils eigenh.) Kondolenzbriefe und -karten mit eh. U. von Unternehmern, Wirtschaftsführern, Bankiers, Ingenieuren, Konstrukteuren, Verbandsfunktionären, Politikern etc. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    Anläßlich des Todes seines Sohnes Hans-Werner Kissel, der am 12.11.1941 an der Ostfront gefallen war. Die Kondolenzschreiben stammen von u. a. Giuseppe ACUTIS (Präsident des ital. Automobilverbandes ANFIA), Hermann AHRENS, Manfred BEHR, Arthur BERGER, Carl BIRKEL, Robert BÖKER, Alfred BUSCH, Ernst COUPIENNE, Walther DALCHOW, Joseph DAUBEN (Adler-Werke), Alfred DEHLINGER, Walter DICKWACH, Heinrich DOPPELFELD, Gustav DRAUNZ, Paul EBERSPÄCHER, Rudolf EGGER (Büssing-NAG), Karl EYCHMÜLLER, Otto FAHR, Heinrich und Josef GRÄF (Gräf & Stift, Wien), Ernst HAGEMEIER (Adler-Werke, Frankfurt/M.), Otto HAPPICH, Carl HARTER, Gerd Stieler von HEYDEKAMPF (Henschel & Sohn), Fritz HILLE, Rudolf HILLER (Phänomenwerke Gustav Hiller, Zittau), Fritz HENKE (Continental, Hannover), Eduard HOFWEBER (Lanz AG, Mannheim), Paul HUFENBECHER, Carl JAHR, Wunibald KAMM, Otto KASBAUM (Daimler-Benz AG), Walter von KEYSERLINGK, Fritz KIEHN (EFKA-Werke, Trossingen), Herbert KIENZLE, Rudolf KLETT, Heinrich KLING, Hermann KOEHLER, Fritz KÖNECKE und Ernst FELLINGER (Continental Gummi-Werke), Paul KÖRNER, Heinrich KOPPENBERG und Leo S. ROTH (Junkers-Flugzeugwerke, Dessau), Ernst A. von LEWINSKI, Fritz LOOS, Hermann LUCKE (Präsident des "Allgemeinen Schnauferl-Clubs", Berlin), Carl LÜER (Adam Opel AG, Rüsselsheim), Hermann und Ernst MAHLE, Emil MELCHERS (Schoemperlen & Gast, Karlsruhe), Wilhelm MERCK, Maximilian MÜLLER-JABUSCH, Fritz NALLINGER, Hans NORIS (Architekt, München), Richard OBERLÄNDER (Daimler-Benz AG, Berlin-Marienfelde), Wilhelm OHNESORGE (Reichspostminister), Wilhelm PIERBURG, Walter PORTNER, Walter RAHM (Gottfried Lindner AG, Ammendorf bei Halle/Saale), Hans RASMUSSEN (Frano-Werke, Hainichen/Sachsen), Erich Carl RASSBACH (R. Bosch GmbH, Stuttgart), Carl RENNINGER (OB Mannheim 1933-45), Viktor von RINTELEN (Deutsche Bank München), Paul ROTT (Schoeller & Co., Frankfurt/M.), Hermann ROTTKE (DEHOMAG, Berlin), Fritz RUDORF (Bank der Dt. Luftfahrt AG, Berlin), Albert RUPRECHT (BERU, Ludwigsburg), Benno SALBREITER, Carl SCHAEFER, Karl Erhard SCHEUFELEN, Adolf SCHINDLING (VDO Tachometer AG, Frankfurt/Main), Erich SCHÖNBORN, Bernhard SIEBERT, Hugo SIEPMANN (Siegmann-Werke, Belecke-Möhne), Paul STAIGER, Alfred TEVES (Fa. A. Teves, später ATE), Raphael THIEL (Flugmotorenwerk Reichshof), Felix WAGENFÜHR, Hans WALZ (R. Bosch GmbH), Theodor G. WANNER, Günther WIESENTHAL (Mercedes-Benz, Wien) und Hans WITTEMEIER (DELBAG, Berlin); etwas unterschiedl. Erhaltung. Who's who des Wirtschaftslebens jener Jahre.