Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (42)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Salow, Diana

    Verlag: Hinstorff Verlag GmbH, Rostock, 2020

    ISBN 10: 3356022881 ISBN 13: 9783356022889

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Falkensteiner, Falkenstein, SN, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: wie verlagsneu. Ohne Schutzumschlag. Erstausgabe. Ein Klassentreffen nach 35 Jahren auf der kleinen Insel Kaninchenwerder im Schweriner See endet für eine der Teilnehmerinnen tödlich. Wer hat Theresa Born umgebracht? Geschah es im Affekt oder war es ein gezieltes Verbrechen - Jahrzehnte nach dem Abitur? Das Opfer arbeitete als Drehbuchautorin und stand kurz davor, ihren ersten Kinofilm herauszubringen, der sich mit den Schicksalen adoptierter Kinder zu DDR-Zeiten, den sogenannten Schattenkindern, befassen sollte. In Hauptkommissar Thomas Berger von der Kripo Schwerin in seinem siebten Fall beschäftigen ihn Missgunst, Neid und Beziehungen, die schon in der Schulzeit ihren Lauf. Wieder ein spannender Ostseekrimi die Güteklasse sehr gut mit viel Heimatkolorit.

  • Heym, Stefan:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1981

    ISBN 10: 3596250242 ISBN 13: 9783596250240

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 309 (11) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Sehr guter Zustand. Zwei sterbenskranke Männer haben miteinander gewettet, wer von ihnen seine Krankheit überstehen und den Widersacher überdauern wird. Der eine, Schriftsteller und Staatspreisträger, will überleben, um seine Memoiren zu schreiben und eine alte Schuld zu tilgen, die schwer auf ihm lastet. Der andere, ein Stasifunktionär, will das Erscheinen dieser Memoiren verhindern, weil darin etwas über ihn offenbart würde, was er lieber im Dunkel weiß. "Er sei, ließ der Autor wissen, des ewigen Rundlaufs um den heißen Brei überdrüssig. Und in der Tat nimmt er in dem neuen Buch nicht die geringsten Rücksichten mehr, weder auf sich selbst noch auf die Reputation der DDR, noch auf die Leser im Westen, die ihn falsch oder zu gut verstehen könnten. Sein Interesse gilt nur noch der Frage, was aus Menschen wird, die sich zwingen ließen, mit der Lüge zu leben." FAZ "Eine Geschichte der DDR, vom einstigen Gulag-Sozialismus bis zum heutigen Intershop-Sozialismus, ist von einem in der DDR lebenden Autor in dieser Schärfe bislang noch nicht geschrieben worden." Der Spiegel "Stefan Heym ist neben Franz Fühmann so etwas wie ein Maßstab für unsere vater- und vaterlandslose Generation geworden." Klaus Schlesinger. - Aus wikipedia-Stefan_Heym: Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz; 16. Dezember 2001 in Ein Bokek, Israel) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller. Jugend: Stefan Heym wurde als Helmut Flieg am 10. April 1913 als Sohn einer jüdischen Chemnitzer Kaufmannsfamilie geboren. Er engagierte sich früh als Antifaschist und wurde 1931 auf Druck der örtlichen Nationalsozialisten wegen seines antimilitaristischen Gedichts Exportgeschäft", das am 7. September 1931 in der sozialdemokratisch orientierten Tageszeitung Volksstimme erschien, vom Gymnasium seiner Heimatstadt verwiesen. Er legte seine Reifeprüfung am Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Berlin unter dem damaligen Direktor Paul Hildebrandt ab und begann dort ein Studium der Journalistik. Nach dem Reichstagsbrand 1933 floh er in die Tschechoslowakei, wo er den Namen Stefan Heym annahm. 1935 ging er mit dem Stipendium einer jüdischen Studentenverbindung in die USA, wo er sein Studium an der Universität von Chicago fortsetzte, das er 1936 mit einer Magisterarbeit über Heinrich Heines Atta Troll abschloss. Von 1937 bis 1939 war er in New York Chefredakteur der deutschsprachigen Wochenzeitung Deutsches Volksecho, die der Kommunistischen Partei der USA nahestand. Nachdem die Zeitung im November 1939 ihr Erscheinen eingestellt hatte, arbeitete Heym als freier Schriftsteller in englischer Sprache und erzielte gleich mit seinem ersten Roman Hostages 1942 einen Bestseller. Amerikanischer Staatsbürger: Ab 1943 nahm Heym, nunmehr amerikanischer Staatsbürger, am Zweiten Weltkrieg teil. Als Mitglied der Ritchie Boys, einer Einheit für Psychologische Kriegführung unter dem Kommando des Emigranten Hans Habe, erlebte er 1944 die alliierte Invasion in der Normandie. Seine Aufgabe bestand vorwiegend im Verfassen von Texten, die per Flugblatt, Heeresgruppenzeitung, durch Lautsprecherübertragungen und Rundfunksendungen die Soldaten der Wehrmacht beeinflussen sollten. Nach Kriegsende leitete Heym die Ruhr Zeitung in Essen und war anschließend in München Redakteur der Neuen Zeitung, einer der wichtigsten Zeitungen der amerikanischen Besatzungsmacht. Wegen seiner prosowjetischen Einstellung wurde Heym Ende 1945 in die USA zurückversetzt. Heym verließ die Armee und arbeitete in den folgenden Jahren erneut als freier Schriftsteller. Ende 1948 veröffentlichte er in Boston seinen Roman The Crusaders, den Heinrich Eduard Jacob am 24. Dezember 1948 wohlwollend für den New Yorker Aufbau rezensierte, sich allerdings darüber mokierte, dass Heym in seiner Beschreibung nicht weit genug gegangen sei, indem er nur sein, von den Befreiern, ach, so belästigtes' Paris und seinen' Ausschnitt von der Riesenfront" sah. Jacob sah darin die Möglichkeit eines Missverständnisses", indem er bemerkte, dass Heym dies im Sinne einer Nutzanwendung, die heute [1948] schon von seinem glänzend geschriebenen, vielgelesenen und vielgefeierten Buch im nicht-neutralen Ausland gemacht wird, [] stutzig machen und ihm zeigen [sollte], wie schnell man missverstanden werden kann." Damit konnte und wollte Heym nicht umgehen und beschwerte sich als Emigrant über einen Emigranten (Jacob) bei einem weiteren Emigranten, dem Chefredakteur des Aufbau, Manfred George. Heym verließ zeitgleich mit Charlie Chaplin, Bertolt Brecht und Thomas Mann, die als linke Intellektuelle und Künstler in der McCarthy-Ära zum Auswandern veranlasst wurden, 1952 die USA. Er zog zunächst nach Prag, von wo er 1953 in die DDR übersiedelte. Rückkehr nach Deutschland: In der DDR wurde Heym anfangs als heimgekehrter, antifaschistischer Emigrant privilegiert behandelt. Er konnte in einem Haus in Berlin-Grünau zur Miete wohnen. Er arbeitete immer als freier Schriftsteller und daneben publizistisch für Zeitungen und Zeitschriften, schrieb eine kurze Zeit eine Kolumne für die Berliner Zeitung. In den ersten Jahren seines DDR-Aufenthalts war der überzeugte Sozialist Heym durchaus bereit, das DDR-Regime mit seinen dezidiert sozialistischen Romanen und Erzählungen zu unterstützen. Heyms Werke, die er nach wie vor in englischer Sprache verfasste, erschienen im List-Verlag. Seven Seas Publishers" war eine Reihe im Verlag Volk und Welt", in der englische Literatur erschien, englische und amerikanische Schriftsteller, aber nicht Stefan Heym. Die Reihe wurde herausgegeben von Gertrude Heym, Stefan Heyms Ehefrau, und erreichte in deutscher Übersetzung hohe Auflagen. Widerstand gegen die Politik der SED-Führung: Zu Konflikten mit der Staatsführung der DDR kam es bereits ab 1956, als diese trotz Entstalinisierung die Veröffentlichung von Der Tag X (späterer Titel Fünf Tage im Juni), Heyms Buch über den Volksaufstand vom 17. Juni 1953, ablehnte. Die Spannungen verschärften.

  • Shakespeare, Nicholas:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1993

    ISBN 10: 3499132230 ISBN 13: 9783499132230

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 319 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Britta Lemke. Guter Zustand. Vorsatz leicht fleckig. Ein Buch, in dem es um Grausamkeit und Dummheit, um Wahn und um Visionen geht, es ist ein Roman, der auf genauesten Recherchen beruht, realistisch, unbarmherzig und ungemein fesselnd. - Tilmann Spengler im BR. Aus dem Klappentext: Die Vision der Elena Silves" behandelt die Geschichte einer Liebe, die stark genug ist, eine achtzehnjährige Trennung, politische Gewalt und Korruption zu überleben. Wer nun allerdings glaubt, es handelt sich hier um einen schwülstigen Liebesroman, der befindet sich im Irrtum. Mit für einen Europäer ungewöhnlichem Einfühlungsvermögen in die peruanische Bevölkerung erzählt der geborene Engländer Nicholas Shakespeare an Hand von Einzelschicksalen die politischen Zustände in Peru. Er beleuchtet die Rolle der Kirche, der Polizei und des leuchtenden Pfades (Sendero Luminoso). All das verpackt der Sohn eines Diplomaten, der fast zwanzig Jahre in Lateinamerika gelebt hat, in ein lebensechtes und spannendes Revolutionsdrama. In Rückblicken spannt Shakespeare den Bogen zurück bis zum Anfang unseres Jahrhunderts wodurch sich auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der behandelten Regionen an Hand der Familiengeschichten ablesen lassen. Maria Vargas Llosa meint zu Nicholas Shakespeares: Ich erinnere mich keines anderen, ausländischen zeitgenössischen Schriftstellers, der sich mit einer solchen Neugierde und eine derart tiefgreifenden Sensibilität in das politische Labyrinth meines Landes gewagt hat. Ein Feuerwerk." - Nicholas William Richmond Shakespeare (* 3. März 1957 in Worcester) ist ein britischer Journalist und Autor. Leben und Werk: Nicholas Shakespeare wurde 1957 in Worcester, Großbritannien, als Sohn eines Diplomaten und als entfernter Verwandter des Dramatikers Williams Shakespeare geboren und wuchs im Fernen Osten sowie in Südamerika auf. Er studierte Literatur und arbeitete als Journalist für BBC Television und die Times. Von 1988 bis 1992 war er Redakteur beim Daily Telegraph und Sunday Telegraph. Seine Zeit in Südamerika fand Niederschlag in seinen Romanen Die Vision der Elena Silves und Der Obrist und die Tänzerin. Andere, weniger bekannte Werke aus dieser Periode sind The Men Who Would Be King, Londoners und Die Säulen des Herkules. 1999 veröffentlichte Shakespeare seine Biographie von Bruce Chatwin (19401989). Es folgten die Romane In dieser einen Nacht, In Tasmanien und Sturm. Einige Aufsätze hat in deutscher Übersetzung die Zeitschrift Lettre International veröffentlicht. Shakespeare produzierte weiterhin verschiedene ausführliche Biographien für das Fernsehen, so über Evelyn Waugh, Mario Vargas Llosa, Bruce Chatwin und den Schauspieler Dirk Bogarde. Eine Verfilmung von Der Obrist und die Tänzerin entstand 2002. Shakespeare schrieb das Drehbuch und John Malkovich führte Regie. Shakespeares Werke versetzen normale Menschen in historische Situationen, so in dem Roman Der Obrist und die Tänzerin, der sich mit der Rolle Abimael Guzmáns beschäftigt, dem Anführer der peruanischen Rebellenorganisation Leuchtender Pfad, oder In dieser einen Nacht, der teilweise im Kalten Krieg in der DDR spielt. In Priscilla geht er dem Leben seiner Tante nach, die als Engländerin im von den Deutschen besetzten Paris zu überleben versuchte. 1999 wurde Shakespeare Mitglied der Royal Society of Literature. . . . Aus: wikipedia-/Nicholas_Shakespeare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 215 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Furian, Gilbert:

    Verlag: Berlin : Verl. Das Neue Berlin, 1991

    ISBN 10: 3359005074 ISBN 13: 9783359005070

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. 306 S. Gutes Ex. - Versuch gegen das schnelle Vergessen / Vorwort -- Sie müssen nicht denken, daß so etwas vergessen wird: von denen nicht -- Ich war der Meinung, daß es dem Frieden dienlich wäre -- Wer uns hilft, dem helfen wir auch Ich mach' das Geschäft schon dreißig Jahre und hab' noch jeden gekriegt In den ersten Jahren haben wir immer noch gedacht, es kommt wieder anders -- Gesprochen wurde nichts, wir nickten nur Herzöge hatten ihre Söldner, Honecker hatte seine Staatssicherheit -- Danach war für mich der Sozialismus totgetrampelt "Und det erhält sich allet nur durch so 'ne Falschheit an der Macht ." -- Mein Gott, Bäume, euch geht's genauso beschissen wie mir -- Nein oder Ja - nur nach Deinem Gewissen --- Und das ist auch der beabsichtigte Effekt: die Anstiftung zum Verrat -- Ebenso wird bestraft, wer etwas tut, was wir vergessen haben zu verbieten -- Nicht nur immer da die Gewalt und da die Angst -- Chronologie weiterer Fälle -- Dokumentation der gesetzlichen Grundlagen für die Durchsetzung politischen Strafrechts in der DDR. ISBN 3359005074 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 223.

  • Elbrigmann, Thorsten

    Verlag: Delius Klasing Vlg GmbH, Bielefeld, 2019

    ISBN 10: 3667116969 ISBN 13: 9783667116963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Falkensteiner, Falkenstein, SN, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: wie verlagsneu. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Rennpappe, Duroplastbomber, Arbeiter-Mercedes: Dem Trabi schlugen viel Häme und Spott entgegen, seit er vor über sechzig Jahren erstmals vom Band lief. Wer in der DDR auf ein Auto angewiesen war, kam um ihn kaum herum - und fühlte nicht selten eine ausgeprägte Hassliebe zu seinem knatternden Zweitakter. Die Liebe zum Trabi währt nun schon seit Jahrzehnten. Dabei geht es nicht um PS oder Hubraum. Er war klein und unkompliziert - und genau deshalb ein großer in der Autowelt. Der Bildband setzt dem Trabant rund 30 Jahre nach seiner Produktionseinstellung ein liebenswertes Denkmal und lässt Liebhaber und Zeitzeugen zu Wort kommen. Zunächst wird der Frage nachgegangen ?Wer besitzt eigentlich den letzten je ausgelieferten Trabant?" Wahrscheinlich Udo Lindenberg. Der Ingenieur Andy Burzynski war mit einem limettengrünen Trabi in New York unterwegs. Auch andere Prominente sind Trabi-Fans geworden, z.B. ein ehemaliger VW-Vorstandsvorsitzender oder der britische Fotograf Andrew Yeadon, der vor dreißig Jahren nach Zwickau fuhr und in Schwarz-Weiß der Chronist der Trabant-Fabrik wurde. Am 30. April 1991 war dann Schluss im VEB Sachsenring. Hier dürfen wir nochmal ganz nah ran an den guten alten Trabi. Geschichten verschiedener Familien, Sammler oder auch von denen die ihn gebaut haben, Automechaniker die wissen wo man selbst heute noch Teile bekommt - alles das, wird hier ganz wunderbar beschrieben. Man merkt in den Texten wie emotional dieses Thema selbst heute noch ist. Bilder untermalen alles sehr gekonnt und lassen einen zurückblicken. manchmal konnte man sogar dieses Geräusch des anlassens hören. Steigen Sie ein in eines der berühmtesten DDR-Produkte und leben Sie noch einmal den Traum vom Volksauto für alle.

  • Böttcher, Jan:

    Verlag: Berlin : Aufbau Verlag, 2018

    ISBN 10: 3351037163 ISBN 13: 9783351037161

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 267 (5) Seiten. 21,9 cm. Umschlaggestaltung: zeromedia. Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. Familie, Freunde, Erinnerung? Darauf hat Architekt Michael Schürtz nie etwas gegeben. Er ist für die Karriere in die Großstadt gezogen und kehrt nur widerwillig für einen Bauleiterjob in seinen Heimatort zurück. Doch die Menschen kommen ihm näher, als er möchte. Und irgendwann muss er einsehen, dass er nie mehr war als das: ein Nobody aus einem Kaff in der norddeutschen Tiefebene. Und dass sein Leben hier und jetzt beginnen kann. »Mit viel Witz und leiser Wehmut erzählt Jan Böttcher von der Rückkehr ins Kaff als Rückkehr zum Ich.« Benedict Wells »Das Kaff zeigt eindrücklich die Unterschiede zwischen Stadt und Land, Oben und Unten, die kulturelle Kluft. Hier wird der Riss spürbar, der die Welt zurzeit spaltet. Wer die Gegenwart verstehen will, muss Jan Böttcher lesen.« Jan Brandt. - an Böttcher (* 1973 in Lüneburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Musiker. Leben: Er studierte deutsche und skandinavische Literatur in Stockholm und Berlin und arbeitet seit 1993 als Schriftsteller und Musiker in Berlin. 1997 gründete er zusammen mit Basti Windisch und Peter Herzau die Band Herr Nilsson, die vier CDs beim selbst mitgegründeten Label KOOK veröffentlichte. 2008 erschien sein Soloalbum Vom anderen Ende des Flures, ebenfalls bei KOOK. Böttcher trat auch danach regelmäßig als Songwriter auf, arbeitet aber vorrangig als Schriftsteller.[1] In seinen frühen Romanen und Erzählungen leuchtet er die Adoleszenz mal autobiographisch (Lina oder: Das kalte Moor), mal zeitgeschichtlich (Nachglühen spielt im ehemaligen DDR-Sperrgebiet an der Elbe), und auch ganz gegenwärtig aus (Das Lied vom Tun und Lassen ist ein Schulroman mit digitaler Note). Böttchers Prosa nutzt die Mittel des realistischen Erzählens und ist dabei stark an sozialen Systemen und Milieus interessiert. Gegenwart wird weniger durch typische, vereinfachende Figurenkonstellationen erfasst, als durch die Anforderungen und Überforderungen der Figuren im privaten wie beruflichen Feld. So spielt der Roman Y von 2016 in Hamburg und Pristina und erzählt von der unmöglichen Liebe zwischen einer kosovo-albanischen Kunstaktivistin und einem deutschen Computerspieldesigner. Im Frühjahr 2018 erschien mit dem Roman Das Kaff eine Vermessung der norddeutschen Provinz, ein szenischer Reigen um einen Architekten, der notgedrungen in seine Heimatstadt zurückkehren muss. 2022 erschien sein sechster Roman Das Rosen-Experiment" (Aufbau-Verlag). Böttcher begibt sich im Berlin der 1920er Jahre auf die Spurensuche zur Affektpsychologie. Im Stadtschloss befand sich damals das psychologische Institut der Berliner Humboldt-Universität, wo Kurt Lewin mit seinem Team zu Themen wie Wut, Anspruch und Frustration forschte. 2015 erschienen seine Songübersetzungen von Ian Curtis (So This Is Permanence im Rowohlt Verlag). Jan Böttcher ist aktives Mitglied der deutschen Fußball-Autorennationalmannschaft (Autonama). 2022 wurde am ETA Hoffmann Theater in Bamberg sein, in Zusammenarbeit mit Clemens Bechtel (Regie), entstandenes Theaterstück Kick & Kollaps" uraufgeführt. . . . Aus: wikipedia-Jan_Böttcher. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 435 Grüner Pappband mit schwarzgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.

  • Krawczyk, Stephan:

    Verlag: Berlin : Verlag Volk und Welt, 1998

    ISBN 10: 3353011382 ISBN 13: 9783353011381

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 360 (8) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Birgit Lukowski und Christian Romacker unter Verwendung eines Bildes von Max Beckmann. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Titelfigur des neuesten Romans von Stephan Krawczyk, Roman Bald, lebt so, als hätte sein Leben noch gar nicht begonnen. Sein Name ist sprechende Verkörperung einer Verweigerung, das Leben hier und aktuell zu leben, alles andere auf bald zu verschieben. Roman Bald führt eine verschlafene Existenz, ein Leben abseits pragmatischen Funktionierens. Am liebsten verbringt er seine Zeit im Bett und verschläft sogar die Geburt seines Sohnes Béla. Dass diese revolutionäre Haltung in einem spießigen Provinznest in der ehemaligen DDR nicht folgenlos bleiben kann, versteht sich von selbst. Denn Roman spielt mit Worten. Seine einzige Leidenschaft besteht darin, zusammen mit einer Gruppe von Sprachspielern Worte zu raten. Man schickt sich gegenseitig Sprachrätsel zu, Wortlisten. Der ursprüngliche Zusammenhang der Wörter ist in einem Ur-Text verbürgt, den die Spieler etwas mystisch den "Großen Kanon" nennen. Das Spiel gewinnt, wer Sinn in die Wortreihen bringt. Die eigentlich spielerische Veranstaltung ruft die Staatssicherheit auf den Plan. Roman wird aufgefordert, die Wortlisten herauszurücken und eine Erklärung zu unterschreiben. Er weigert sich. Die Folgen dieses Ungehorsams bekommt er in einem schleichenden Psychoterror seiner Umgebung zu spüren. Bald wird er öffentlich geächtet, gedemütigt, die Reifen seines Autos werden zerstochen, Menschen wenden sich von ihm ab. Roman Bald jedoch bleibt Phantast, er läßt sich nicht unterkriegen und spielt seine Sprachspiele unabhängig von der Organisation, die längst vom Staat übernommen wurde, weiter. Am Ende des Buches ist aus dem versponnenen Romantiker ein Widerständler geworden, ein politischer Mensch, der an persönlicher Freiheit und Reife gewonnen hat. Den Konflikt mit der Staatssicherheit aufgrund scheinbar unverdächtiger Texte hat Stephan Krawczyk am eigenen Leib erfahren. 1955 wurde er in Weida/Thüringen geboren und trat 1984 in Ostberlin als oppositioneller Sänger und Liedermacher hervor. 1985 bekam er Berufsverbot, wurde inhaftiert und in den Westen abgeschoben. Wie schon sein letzter Roman Das irdische Kind ist auch Bald ein Roman über den Alltag in der ehemaligen DDR, über die zersetzende Kontrolle der Staatssicherheit, die bis in privateste Bereiche hineinreichte. Die durch Staatskontrolle erzwungene Normalität der DDR erscheint bei Krawczyk als beklemmende Provinzialität, atmosphärisch dicht beschrieben und nur manchmal durch phantastische Ideen des Taugenichts Bald aufgesprengt. Bald ist ein schöner, wichtiger Roman über einen sympathischen Weltverweigerer, der der Staatsmacht erfolgreich seine eigene Phantasie entgegensetzt. --Christoph Steven. - Stephan Krawczyk (* 31. Dezember 1955 in Weida) ist ein deutscher Liedermacher und Schriftsteller und ehemaliger DDR-Dissident. Leben: Krawczyk wurde nach dem Abitur und seinem Wehrdienst 1976 Mitglied der SED. 1978 begann er ein Fernstudium im Fach Konzertgitarre in Weimar. Von 1978 bis 1983 war Krawczyk Mitglied der Folk-Gruppe Liedehrlich. Er wurde für hervorragende künstlerische Leistungen" geehrt und erhielt 1981 den Hauptpreis beim DDR-Chansonwettbewerb. Das DDR-Platten-Label Amiga veröffentlichte eine Schallplatte von Liedehrlich, was unter den Verhältnissen in der DDR einer Anerkennung als Staatskünstler" gleichkam. Doch Krawczyk entschied sich für einen anderen Weg. Nach seinem Umzug nach Berlin 1984 befreundete er sich mit der Regisseurin Freya Klier. Er trat 1985 aus der SED aus, ein Akt, den die SED in einen Parteiausschluss umwandelte. Wegen seiner kritischen Texte wurde ihm die Zulassung als Berufsmusiker entzogen, was auf ein Berufsverbot hinauslief.[1] Krawczyk konnte nur noch im Schutz der Kirche auftreten. Damit und mit seinen Liedern wurde er Ende der 1980er Jahre zu einer der bedeutendsten Personen der DDR-Opposition. Er wurde jahrelang von der Staatssicherheit überwacht und drangsaliert. Im November 1987 forderte Krawczyk zusammen mit Freya Klier in einem Brief an das SED-Politbüromitglied Kurt Hager die Achtung der Menschenrechte, die Rücknahme ihrer Berufsverbote und die Unabhängigkeit von Kunst und Kultur in der DDR. Am 8. November wurde nach eigener Aussage ein Mordversuch der Staatssicherheit durch am Türgriff des Autos aufgebrachtes Nervengift auf ihn und Klier verübt.[2][3] Am 17. Januar 1988 wurde er verhaftet. Bei der offiziellen Luxemburg-Liebknecht-Demonstration der SED hatte er mit einem Transparent[4] auf sein Berufsverbot aufmerksam machen wollen.[5] Die Affäre um seine Inhaftierung erweckte deutschlandweit große Aufmerksamkeit. Die West-Medien berichteten ausführlich. Krawczyk selbst wurde in dieser Zeit im Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen völlig isoliert. Um eine Ausbürgerung wie im Fall Biermann 1976 zu vermeiden, zog die DDR-Staatssicherheit alle Register, um Krawczyk dazu zu nötigen, dass er einer freiwilligen" Ausreise aus der DDR zustimme. Im SED-Zentralorgan" Neues Deutschland wurden ihm geheimdienstliche Verbindungen" unterstellt, das Verfahren gegen ihn auf Landesverräterische Beziehungen" erweitert.[6] Sein Anwalt Wolfgang Schnur, der damals als Vertrauensanwalt der evangelischen Kirche in der DDR galt, aber fast 25 Jahre lang als Stasi-Spitzel unter dem Decknamen IM Torsten" im Auftrag der Stasi dem SED-Regime zuarbeitete, tat das Übrige. Er drängte Krawczyk, der Ausreise zuzustimmen. Die Alternative wären zwölf Jahre im Gefängnis gewesen. Schnur war einer von 80 Stasi-Spitzeln, die Krawczyk und Klier zeitweise beschatteten.[7] Am 2. Februar 1988 wurde Krawczyk mit seiner Frau Freya Klier, mit der er von 1986 bis 1992 verheiratet war, in die Bundesrepublik abgeschoben. 1994 unterstützte Krawczyk gemeinsam mit Bettina Wegner den Bundestagswahlkampf des parteilosen PDS-Kandidaten Stefan Heym im Wahlkreis Berlin-Mitte/Prenzlauer Berg[8]. Er hat seit den 19.

  • Tümpling, Horst von

    Verlag: Leipzig/Verlag für die Frau, 1981

    Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. 13,5 x 20,5 cm Sibylles Hauptstadtbummel. Erste Auflage, 160 S. Leineneinband. bestempelt; mit handschriftlichen Anmerkungen; Umschlag mit Gebrauchsspuren; aus dem Inhalt: Sind sie schon mal mit einer Straßenbahn der Linie 17 durch Berlin gefahren? Wissen sie, was der Warschauer an der Spree treibt? . daß auch Berlin einen schiefen Turm hat . warum die U-Bahn bei Bremsen nicht quietscht . wer die erste gewerbliche Wäscherin Berlins war? Vieles gibt es zu sehen, am Rande zu bemerken auf einen Gang durch unsere Hauptstadt und um sie herum, was nicht nur dem Touristen, sondern auch manchem Berliner neu und wissenswert ist. Berlin von oben und unten, Berliner Straßen, Brücken, Bäume, die Stadt am Wasser, die Stadt der Bühnen und Museen-und die Berliner werden besichtigt.

  • Adam, Christian:

    Verlag: Berlin : Galiani, 2010

    ISBN 10: 3869710276 ISBN 13: 9783869710273

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 383 S. : Ill. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl. Gutes Ex. - . dass ein Band wie Darüber lache ich noch heute. Soldaten erzählen heitere Geschichten mehr als zwei Millionen Mal über den Ladentisch ging, das erwartet man für diese Zeit. Doch wer hätte gedacht, dass man in den Dreißigern noch Huxleys Brave New World lesen konnte, Werner Bergengruens durchaus kritisches Buch Der Großtyrann und das Gericht häufig gekauft wurde, dass ausgerechnet Wind, Sand und Sterne von Antoine de Saint-Exupery, der sich als Pilot aktiv am Kampf gegen die Nazis beteiligte, während des Kriegs ein großer Erfolg in Deutschland war und mitnichten verboten? Dass die später in der DDR so beliebten Heiden von Kummerow von Ehm Welk unter der Nazi-Diktatur entstanden und zum Bestseller wurden? Dass Lichtenberg, Rilke, Goethe und selbst Ernst Jünger massenhaft gelesen wurden? Die Buchbranche boomte, trotz der Vertreibung unzähliger Autoren, trotz brennender Bücher und Verbotslisten, gerade im Krieg. Zahlreiche Autoren erreichten mit ihren Werken riesige Auflagen. Die meisten sind - zu Recht - heute vergessen. Viele aber waren auch in den fünfziger Jahren noch Publikumslieblinge. Manche liest man noch heute. Christian Adam untersucht, wie Bücher unter den Nazis entstanden und wie sie sich -manchmal auch gegen den Willen der Machthaber - zu Bestsellern entwickelten, und welche Bücher wirklich gelesen wurden. Er stellt die politischen Institutionen und Protagonisten vor, die um die Oberhoheit über die Bücher rangen - kurz: Er schreibt die Geschichte der Bestseller in der düstersten Epoche der deutschen Vergangenheit, und öffnet damit einen neuen Blickwinkel auf die Mentalität der Deutschen zwischen 1933 und 1945. (Verlagstext) ISBN 9783869710273 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.

  • Schwarz, Stefan:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2013

    ISBN 10: 3499256835 ISBN 13: 9783499256837

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 269 (3) Seiten. 20,5 cm. Umschlaggestaltung: Anzinger Wüschner Rasp. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Als Max eines Nachts aufs Klo muss, sitzt da schon wer und sagt nur: «Hi!» Es ist Naddi, eigentlich Nadine, die entsetzlich distanzgeminderte, schwer impulsgeleitete erste Freundin von Sohn Konrad. Die junge Frau kann zwischen Mein und Dein nicht unterscheiden, macht einen Riesenradau im Bett und hat die unschöne Angewohnheit, laufende Fernsehsendungen durchzukommentieren. Bald liegen bei dem Mittelstandspaar Max und Dorit die Nerven blank. Damit nicht genug: Naddi liebt Kinder und will selber möglichst viele. Der achtzehnjährige Konrad ist ihr erotisch vollkommen ausgeliefert Zeit zu handeln für Max! Nur leider hat er keine. Der Fernsehjournalist ist nicht nur beruflich stark gefordert, er muss sich auch selbst als guter Sohn beweisen: Allabendlich bringt er seinen alten Herrn, Pflegestufe zwei, ins Bett, um ihn vor der resoluten Pflegerin zu bewahren. Und dann passiert auch noch die Sache mit der reizvollen, aber klaustrophobischen Kollegin Nergez im Fahrstuhl, eigentlich harmlos, aber deren türkischer Familie irgendwie nicht zu vermitteln . Nein, so hatte Max sich seine besten Jahre nicht vorgestellt jetzt heißt es Steherqualitäten beweisen! Lebensprall, ungemein komisch und ein bisschen weise: Stefan Schwarz' hinreißender Roman über Glück und Grauen des Familienlebens. - Stefan Schwarz (* 26. Februar 1965 in Potsdam) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Leben und Werk: Stefan Schwarz wuchs in Schwerin auf und lebte später unter anderem in Erfurt und Berlin. Sein Vater war der Generalmajor des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) Josef Schwarz. Schwarz begann mit 18 Jahren die Ausbildung beim MfS in der Hauptverwaltung Aufklärung und studierte in Leipzig Journalistik. Als Offiziersanwärter wurde er Ende März 1990 entlassen. Als freier Journalist arbeitete er danach unter anderem für die DAZ (Die Leipziger Andere Zeitung) und die taz. Diese druckte im Frühjahr 1991 eine Liste früherer Stasi-Offiziere. Unwissentlich enttarnte die Zeitung so ihren eigenen Mitarbeiter und entließ ihn daraufhin. Zu seinem Umgang mit diesem Thema merkte Schwarz in einem Interview im August 2022 im Nordkurier an: Das war eine bewusste Entscheidung. Man kann darüber nachlesen, und ich antworte, wenn ich gefragt werde, aber ich ziehe damit nicht durch die Talkshows. Ich wollte immer, dass die Leute mich als Stefan Schwarz wahrnehmen, ich bin seit 30 Jahren Schriftsteller und Humorist. Ich finde die Beschäftigung mit der Vergangenheit der DDR, die noch lange nicht zu Ende geschrieben ist, extrem wichtig. Aber ich glaube nicht, dass man das durch reines Aktenstudium erreichen kann. Darauf die berufliche Existenz von Menschen zu gründen, finde ich fragwürdig." Schwarz wurde mit humorigen Kolumnen und Satire-Romanen über das zeitgenössische Familienleben aus der Sicht von Männern bekannt, die unter anderem in der Monatszeitschrift Das Magazin veröffentlicht werden. Er veröffentlichte Kolumnenbände wie Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut (2008) und Romane wie Das wird ein bisschen wehtun (2012) oder Oberkante Unterlippe (2016). Die Verfilmung seines Romandebüts Hüftkreisen mit Nancy wurde 2019 im ZDF ausgestrahlt. Auch für Unser Sandmännchen und Die Sendung mit der Maus hat er Geschichten geschrieben. Er tritt regelmäßig mit Lesungen auf. Für die ARD-Serie Sedwitz schrieb er mit dem Regisseur Paul Harather das Drehbuchmit aberwitzigen Geschichten im thüringisch-fränkischen Grenzgebiet des Jahres 1988. In seinem Buch Bis ins Mark. Wie ich Krebs bekam und mein Leben aufräumte (2022) erzählt Schwarz von seiner Knochenmark-Krebserkrankung und der Therapie. Er lebt mit Frau und Kindern in Leipzig. . . . Aus: wikipedia-Stefan_Schwarz_(Autor). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen.

  • Hacks, Peter:

    Verlag: Würzburg : Arena Verlag, 1987

    ISBN 10: 3401041061 ISBN 13: 9783401041063

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe in der BRD. 150 (2) Seiten mit Zeichnungen von Klaus Ensikat. 21 cm. Schutzumschlagund Einband von Klaus Ensikat. Guter Zustand. Buchrücken am Kopf etwas leicht gestaucht. Schutzumschlag mit Randläsuren. Im Garten herrscht Unruhe, denn der Gartengott ist von seinem Sockel verschwunden und die böse Fee Grilla von Kerfistan will vom verwilderten Nachbargarten aus die Herrschaft übernehmen. Leberecht, der mit seinem Mädchen Liebkind im Garten lebt, muss den Kampf gegen sie aufnehmen. ?Peter Hacks hat dieses turbulente Märchen wie eine komplizierte Spieluhr gebaut. Im Zentrum aber herrscht, auch über den Gartengott, als launig-gute Fee die kunstvolle Sprache. Ihr Zauberstab verleiht dieser Welt ihre Dauer. Darum haben die Märchen von Peter Hacks die DDR überlebt.? (Lothar Müller) Süddeutsche Zeitung Junge Bibliothek 50 Lieblingsbücher zum Vorlesen und Selberlesen, ausgewählt von der Kinder- und Jugendbuchredaktion der Süddeutschen Zeitung.- Peter Hacks (* 21. März 1928 in Breslau; 28. August 2003 bei Groß Machnow) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist. Er begründete in den 1960er Jahren die sozialistische Klassik" und gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR. Hacks war der einzige deutsche Bühnenautor, dessen Stücke sowohl in der DDR als auch in der BRD oft gespielt wurden. Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe war sein größter Erfolg. . Dramatik: Den Kern seiner Tätigkeit als Dichter bildet die Dramatik. Hacks selbst hat immer wieder betont, dass das Dramenschreiben das einzige Handwerk sei, das er wirklich vollkommen beherrsche. Er schrieb zumeist Komödien, gelegentlich Schauspiele, eine Tragödie (Jona. Ein Trauerspiel). Merkmale seiner Stücke sind im Allgemeinen eine große Leichtigkeit, Humor, gedanklicher Reichtum, sprachliche Eleganz und eine geschickte, jedoch nicht zu verzweigte Führung der Fabel. Mit zunehmendem Alter ist eine deutliche Neigung zu kleinerer Personage erkennbar. Seine Figuren sprechen durchgängig Autorensprache, d. h. keine Figurensprachen, die durch spezielle Wendungen, Dialekte oder überhaupt sprachliches Unvermögen die persönliche oder gesellschaftliche Begrenztheit gewisser Figuren auszudrücken hätten. Die meisten der Figuren sind Träger einer höchst eigenen Philosophie und als charakterlich-geistige Einheiten entsprechend herausgearbeitet, während sich die Handlung hieraus zu ergeben scheint. Im Gegensatz zu Brecht kommt es Hacks nicht so sehr darauf an, auf seiner Bühne das Walten gesellschaftlicher Notwendigkeiten zu zeigen, in denen die Figuren hin- und hergetrieben werden und ihnen dabei im Grunde nur die Einsicht in diese Notwendigkeiten bleibt, sondern er lässt, ohne jedoch auf seiner Bühne eine Welt ohne Gesetze und Zwänge zu konstruieren, seinen Figuren Raum für Entscheidungen. Dramaturgisch knüpfte er vor allem an zwei Traditionslinien an: der euripideischen und der Shakespeares, welche beiden er für die bedeutendsten der dramatischen Weltliteratur hielt. Hacks schreibt hierzu: Ich habe Drama an den besten Schulen gelernt. Als ich klein war, mochte ich Pocci, der mich einerseits zur Wiener Posse und andererseits zu Shaw leitete. Ich hatte bald heraus, dass ich mit der Wiener Posse den Shakespeare und mit Shaw die Griechen meinte. Wer über den Shakespeare und die Griechen verfügt, wird eines Tages die deutsche Klassik kapieren, und von Goethe und Shaw her findet sich unter der Krafteinwirkung eines sozialistischen Erfahrungsfeldes wohl auch der Rückverweis zu den Franzosen. Ich denke, die Gesamtheit dieser bleibenden und unüberwundenen Zustände des Dramas ergibt eine hinlänglich gegründete Standfläche für neue Erkundungen und weiterführende Versuche." . . . Aus: wikipedia-Peter_Hacks. -- Klaus Ensikat (* 16. Januar 1937 in Berlin) ist ein deutscher Grafiker und Illustrator. Leben: Ensikat absolvierte von 1951 bis 1954 eine Ausbildung als Dekorateur und Gebrauchswerber in Finsterwalde. Von 1954 bis 1958 studierte er an der Fachschule für angewandte Kunst Berlin-Oberschöneweide. Danach arbeitete er bis 1960 als Gebrauchsgrafiker bei der DEWAG-Werbung Berlin und 1960/1961 freischaffend als Gebrauchsgrafiker in Berlin. Von 1961 bis 1965 war er Fachschullehrer an der Fachschule für angewandte Kunst. Ab 1965 arbeitete er freischaffend in Berlin. Von 1960 bis 1990 war Ensikat Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Ensikats Bilder erschienen in Zeitschriften der DDR wie Das Magazin und Eulenspiegel. Von 1995 bis 2002 war Ensikat Professor für Zeichnen an der Fachhochschule Hamburg. Ensikat war mit der Autorin und Kinderbuchillustratorin Regine Röder-Ensikat verheiratet. Sein Bruder war der Autor und Schauspieler Peter Ensikat.Rezeption: Klaus Ensikats Zeichnungen sind einer ironischen Sicht verpflichtet." Ensikats Grafiken zeichnen sich aus durch seine an den altdeutschen Meistern geschulte Linienkunst". Man erkennt Klaus Ensikats Bilder sofort. Feine, mit der Feder gezeichnete schwarze Linien, die in ihrer Genauigkeit an Albrecht Dürer erinnern, sind sein Markenzeichen. Ensikats mit Tempera kolorierte Illustrationen unterstreichen und ergänzen die Handlung der Geschichten. So begegnen Kindern schon früh und bevor Berührungsängste überhaupt entstehen können der großen Weltliteratur." Wie kein anderer hat er seinen Stil entwickelt, hat er das grafische, akribisch gezeichnete Bild in die Kinderbuchszene eingeführt und dort zu einer meisterlichen Form gebracht. () Ensikat zeichnet seine Bilder wie ein Kupferstecher, der mit dem Stichel in die Stahlplatte graviert; er arbeitet mit einer Stahlfeder auf Papier. So entstehen durch den altmeisterlich anmutenden Zeichenstil dramatische Szenen von großer Tiefe." . . . . Aus: wikipedia-Klaus_Ensikat. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 298 Illustrierter dunkelgrüner Leinenband mit illustrierten Vorsätzen, einer Deckelillustration (Vorder- und Rückseite), schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. 170 Seiten : Illustrationen ; 21 cm; kart. Seit 1987 begleitet die Sächsische Längsschnittstudie kontinuierlich eine Gruppe ehemaliger DDR-Bürger auf ihrem Weg zum Bundesbürger. Mit mittlerweile 27 Erhebungswellen zählt die Studie zu den langandauerndsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungen und ist die einzige Erhebung, die über einen derart langen Zeitraum hinweg die ostdeutsche Transformation empirisch nachzeichnet. Im vorliegenden Buch treten die wissenschaftlichen Daten der Studie in den Hintergrund, um erstmalig persönlichen Erfahrungen Raum zu geben: 15 der rund 400 Studienteilnehmer werden porträtiert und berichten über ihr Leben in der DDR . (Verlagstext) / INHALT : . So viel Freiheit war ich nicht gewohnt Marc Gensei ---- . weil dieser Umbruch viel zu schnell geht Simone Groß ---- Westdeutsche glauben immer noch, dass alle aus dem Osten doof sind ---- Daniela Hertrich ---- Die DDR bleibt ein Teil der Generation Wende Lutz Hitzig ---- Wer nicht weiß, wo er hin will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt Franko Jentzsch ---- Die Reisefreiheit ist die große Errungenschaft Thomas Körner ---- Wir haben in der DDR nicht schlecht leben müssen Claudia Obermeier ---- Zur Wiedervereinigung gab es keine Alternative ErikA. Panzig ---- Ich bin stolz, aus Leipzig zu sein Frauke Römer ---- Wessis sind auch nett! Katharina Ruhbaum ---- . es war nicht alles schlecht, genau wie heute ---- Michael Schwanecke ---- (u.a.m.) ISBN 9783837925364 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 278.

  • Bild des Verkäufers für Büchersammlung "Edith Klatt. Indianermärchen". 4 Titel. 1.) Djiyin, ein Indianermädchen, farbige Illustrationen von Uwe Häntsch 2.) Djiyin, ein Indianermädchen, schwarz/weiß Illustrationen von Renate Jessel 3.) Adlers Dank, Nach Indianermärchen erzählt, Illustrationen von Renate Jessel 4.) Verzaubert ins Reich der Lachse, Erzählungen nach Indianermärchen, Illustrationen von Jörn Hennig zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Djiyin, ein Indianermädchen, farbige Illustrationen von Uwe Häntsch, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1. Auflage/1985, 85 Seiten, farbig illustrierter Karton-Einband, Vorsatz marmoriert, Format 20,5 x 15 cm, gut erhalten. 2.) Djiyin, ein Indianermädchen, schwarz/weiß Illustrationen von Renate Jessel, Der Kinderbuchverlag Berlin, 3. Auflage/1981, 85 Seiten, farbig illustrierter Karton-Einband, gut erhalten (Anm.: Beide Bücher unterscheiden sich grundlegend in der Ausstattung. Das erste Buch ist vermutlich die Exportvariante der DDR). 3.) Adlers Dank, Nach Indianermärchen erzählt, Illustrationen von Renate Jessel, Der Kinderbuchverlag Berlin, 3. Auflage, ohne Jahr (Erstausgabe 1969), farbig illustrierter Karton-Einband, mit Leinen-Rücken, Papier leicht gebräunt, sonst gut erhalten. 4.) Verzaubert ins Reich der Lachse, Erzählungen nach Indianermärchen, Illustrationen von Jörn Hennig, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1. Auflage/1986, 176 Seiten, farbig illustrierter laminierter Karton-Einband, Papier leicht gebräunt, sonst gut erhalten (Aus dem Inhalt: Wie bei vielen alten Märchen sind in diesen Geschichten Natur und Menschenwelt eng verbunden. Fisch und Vogel sind Gefährten, mit denen es sich reden läßt. Blumen und Bäume, ja sogar der Boden, auf dem sie wachsen, greifen in das Leben der Indianer ein und können es von Grund auf verändern. Verzauberung und Abenteuer begegnen den Helden der Erzählungen und führen sie zu neuen Ufern. So die Kinder von einer Insel, die beim Spiel in einem riesigen hohlen Baumstamm mit einer starken Strömung aufs offene Meer hinausgetragen werden. Oder der Junge, den alle "Vergnügter Kleiner Frosch" rufen: Die Lachse holen ihn zu sich in ihr Reich, lange lebt er unter ihnen, und es ist ungewiß, ob er jemals zu den Menschen zurückfinden kann. Für Leser von 11 Jahren an), "Djiyin, ein Indianermädchen" - Inhalt : Wer hätte nicht schon davon geträumt, einmal - wie Robinson - auf einer einsamen Insel zu leben, auf du und du mit der Natur und mit dem großen Abenteuer? In diesem Buch wird eine Robinsonade besonderer Art erzählt: Das Indianermädchen Djiyin, eine Waise, hat Aufnahme bei einem fremden Stamm gefunden, doch vermißt sie Verständnis und menschliche Wärme. Durch einen Zufall wird sie auf eine Insel mitten im Meer verschlagen und muß dort ohne jegliche Hilfe ein Jahr lang bleiben. Djiyin behauptet sich gegen Kälte und Sturm, sie verlebt einen herrlichen Frühling und einen noch schöneren Sommer und gewinnt Kraft, nach ihrer Rückkehr auch unter den Menschen ihren Mann zu stehen (Deckeltext). Zur Ergänzung beigelegt Biographisches zu Edith Klatt geborene Mischke (* 24. Januar 1895 in Berlin; 14. Dezember 1971 in Ribnitz-Damgarten). Edith Klatt war eine deutsche Ärztin und Schriftstellerin und lebte in Prerow auf dem Darß (aus dem Internet, Bearbeitungsstand: 12.07.2018); wie angegeben; Ein weiteres Foto finden Sie unter Agrotinas, vormals antiquariat-puls.

  • Hofmann, Hannes

    Verlag: Berlin/Das Neue Berlin, 2010

    Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. 13 x 21 cm Erste Auflage, 239 S. fester Pappband. mit Abb. und Faksimiles. Buch in einem sehr guten Zustand; Umschlagtext: Seine Amtszeit als Innenminister der DDR währte 174 Tage, vom 18. März bis zur Vereinigung am 03. Oktober 1990. Eine aufregende Zeit, in der alles in Bewegung war. Und ein Mann, der vieles in Bewegung setzte, gibt hier Auskunft: Wer hatte die Macht? Welche Probleme plagten die Menschen? Was wurde in den Hinterzimmern besprochen? Und wer ist dieser Minister, der immer wieder in die Schlagzeilen geriet?

  • Bröckers, Mathias (Herausgeber), Stefan (Herausgeber) Reinecke Isabel (Herausgeberin) Lott u. a.:

    Verlag: Berlin : taz Verlags- und Vertriebs GmbH September 2018., 2018

    ISBN 10: 3937683720 ISBN 13: 9783937683720

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erste Auflage. Hardcover, 394 Seiten : Illustrationen ; 38 cm; der Hinterdeckel ist mit 2 kleinflächigen Anschrammungen ansonsten ist das Buch jedoch im sehr guten Zustang. 6,00 Versandkosten wegen des Gewichtes von 2,4 kg Inhalt: 1978-1988 Wie alles anfing. 14 Michael Sontheimer blickt auf die Keimzelle der taz, den Verein Freunde der alternativen Tageszeitung" und die Anfänge des Projekts zurück Ohne Geld, ohne Verleger, ohne P rofis. 23 Wie die taz Gisela Wülffing eine schöne akademische Laufbahn vermasselte Die Liebhaber der R evolution.32 Arno Widmann über die Jahre, als die tazlerlnnen von linken Aufständen in Lateinamerika träumten und zu wenig Antennen für das hatten, was in Polen und Iran geschah Waffen für El Salvador. 50 Wie Thomas Schmid die Spenden der taz-Aktion Waffen für El Salvador" der Guerilla in Plastiktüten lieferte Das große taz-Wunder . 58 Fünf Jahre taz sind 234 Millionen Anschläge - eine Chronik der ersten taz-Jahre Die taz-Gründerlnnen. 78 Imma Harms hat mit den 100 Menschen gesprochen, die im ersten Jahr der taz für das Projekt arbeiteten 1969-1996 Die kleine taz und die große Weltgeschichte. 104 Ein Weltereignis direkt vor der Haustür - Ute Scheub über die taz-Jahre nach dem Mauerfall Die DDR-taz.120 Das Rundum-sorglos-Paket des DDR-Postzeitungsvertriebs, das der taz 1990 die größte Auflage ihrer Geschichte bescherte, währte leider nur kurz. Von Andre Meier Deckname Märchentante" .128 Geheimagenten aus Ost und West versuchten in den ersten Jahren der taz, das Projekt zu überwachen und zu steuern. Mit sehr bescheidenem Erfolg. Von Michael Sontheimer Der Krieg um den K rieg. 136 Um kein Thema wurde in der taz so heftig gerungen wie die Frage, ob und wann Militäreinsätze gerechtfertigt sind. Von Bettina Gaus Der schlafende R iese. 148 Die Gründung der taz Genossenschaft: Klaudia Wiek erinnert sich, wie der schlafende Riese erweckt wurde, dessen Kraft die taz bis heute am Leben hält Der große Irrtum . 152 Wolfgang Zaggi" Zügel war einer der Redakteure, die sich 1990/91 für einen Teilverkauf der taz an einen linksliberalen Verleger starkmachten. Einer Genossenschaft traute er die Rettung nicht zu Nachrichten aus dem Paralleluniversum. 154 Feministinnen hatten es in der taz mit Machismo und dem Vorwurf zu tun, keinen Journalismus, sondern Propaganda zu machen. Heide Oestreich zeigt, wie sie trotzdem die Zeitung veränderten Abschiedsbrief von Ute Scheub.162 Sie hat die taz mitgegründet und sich auf diversen Redaktionsstühlen Respekt verschafft. Nach einem Jahr im Selbstversuch ist sie sich sicher: taz-Frauenredakteurin? Das ist das Letzte! Wer hat's erfunden?.174 Die taz war nicht nur die erste deutsche Tageszeitung im Internet, sie hatte auch schon eine Community", bevor es das Wort Crowdfunding" gab. Von Mathias Bröckers Eine Sprache wie Beton. 178 Ohne den Deutschen Herbst hätte es die taz vielleicht nie gegeben. Doch die RAF-Unterstützerszene und die taz verbanden vor allem Missverständnisse. Von Wolfgang Gast Gewalt und Gegengewalt. 184 Wolfgang Grundmann kam nach fast fünf Jahren Einzelhaft wegen Mitgliedschaft in der RAF 1979 zur taz. Doch bald kommen ihm Zweifel, ob er der Richtige an diesem Platz ist. Diese Quatschseite!.194 Eine witzige letzte Seite der Zeitung schien der Redaktion völlig überflüssig. Doch dann wurde Die Wahrheit" schnell zur meistgelesen Seite der taz nach der Titelseite. Von Karl Wegmann TOM. 198 Der Touche"-Cartoon von Tom Körner ist seit 1991 eine Institution der taz. Zum 40. hat er einige besondere Strips ausgesucht und kommentiert. 1999-2008 Wie viel Ironie verträgt die ta z ? .202 Rot-Grün regiert - und führt gleich Krieg. In der taz begehren Jüngere, die mehr Spaß wollen, gegen Ältere auf. Von Arno Frank Ohne Vorbild.218 Niemand wusste, wie das geht: ein basisdemokratisches Kollektiv zu einem Betrieb mit flacher Hierarchie umzubauen. Von Bascha Mika Marmor und Motzereien.224 Dirk Knipphals erinnert sich an die 90er Jahre als Zeit zwischen Idealismus und Selbsthass. Kalle gegen alle. 234 Wäre die taz eine normale" Firma, hätten Business-Magazine längst Elogen auf den Topmanager Karl-Heinz Kalle" Ruch gedruckt, mit Vokabeln wie: Pioniergeist, Stehvermögen, Weitblick. Aber die taz ist halt nicht normal. Von Tom Schimmeck Wie die taz wurde, was sie nie werden w ollte. 238 Wenn Helmut Höge den taz-Praktikanten erzählt, was sich seit der Gründung verändert hat, liest er immer die erste These aus dem Prospekt Tageszeitung" vor: Objektivität nein Danke!" Was hättet ihr denn gemacht?66. 242 Früher wohnten tazler und Grüne auch mal in der gleichen WG. Spätestens mit Rot-Grün 1998 gingen die Wege auseinander. Von Ulrich Schulte Osama und die Frau im wilden Fummel.246 Claudia Roth, die Gurke des Jahres und die Grünen auf ihrem großen Kriegsparteitag. Von Carola Ronneburg Die Kartoffel-Affäre der Zwillinge Kaczynski. 248 Mit einer Satire über Polens neue Kartoffel" löste Die Wahrheit" 2006 ein mittleres diplomatisches Beben aus. Von Michael Ringel Ganz großes Kino . 256 Vom Dutschke-Attentat 1968 über den Diekmann-Pimmel bis zum gemeinsamen Autocorso für Deniz Yücel. Peter Unfried blickt auf das Spiel zwischen taz und Springer zurück Wie Dutschke zurück auf die Straße k a m . 262 Am Anfang war es eine kleine Spinnerei - am Ende ein Berliner Politikum. Und ein Sieg über die störrische CDU. Von Gereon Asmuth Europe - twelve points!.264 Der Eurovision Song Contest in der taz - bei vielen ungeliebt, von manchen gehasst, von anderen ersehnt. Von Jan Feddersen Es gab auch Recherche. 274 Meinen ist Pflicht für taz-Redakteurlnnen. Doch die taz ging auch dem traditionellen Brauch des Aufdeckens von Skandalen nach. Mit einigem Erfolg. Von Reiner Metzger Die taz vor Gericht. 276 Für die Pressefreiheit hat die taz oft auch dann erfolgreich gekämpft, wenn andere schon aufgaben. Von Jony Eisenberg Was nützt die beste Tageszeitung, wenn sie nicht im Briefkasten la n d et? .284 Harald Heck, der seit 25 Jahren den Trägerdienst der taz im Hamburg organisiert, er.

  • Knabe, Hubertus (Hrsg.):

    Verlag: Berlin, List,, 2009

    ISBN 10: 3548608833 ISBN 13: 9783548608839

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 363 S. Mit zahlr. Fotos. ; "Der Todesstreifen zwischen der Bundesrepublik und der DDR war eine der unüberwindlichsten und gefährlichsten Grenzen weltweit. Wer versuchte, ihn heimlich zu überschreiten, setzte sein Leben aufs Spiel. Auch wer die DDR auf Umwegen »illegal« verlassen wollte oder andere bei ihren Fluchtplänen unterstützte, riskierte hohe Gefängnisstrafen und anderweitige Repressalien. Dennoch versuchten nach dem Mauerbau 1961 Hunderttausende DDR-Bürger, dem SED-Regime zu entkommen. Sie versteckten sich in Autos, kletterten über Grenzanlagen, gruben Tunnels oder paddelten über die Ostsee. Oft misslang die Flucht in die Freiheit. Zehntausende wurden verhaftet, Hunderte schwer verletzt oder sogar getötet. Hubertus Knabe lässt in diesem Buch DDR-Bürger zu Wort kommen, die von der eigenen Regierung wie Schwerverbrecher behandelt wurden und oftmals für Jahre in Gefängnissen verschwanden, weil sie sich eines einzigen Vergehens schuldig gemacht hatten: Sie wollten die DDR verlassen, um in Freiheit zu leben. Die Schilderungen ihrer gescheiterten Fluchtversuche und ihrer Hafterlebnisse illustrieren auf eindringliche Weise eines der finstersten Kapitel der DDR-Geschichte." ; Inhalt: Einführung. Von Hubertus Knabe, Nach dem Mauerbau: Uwe Rath: »Es wird schon klappen« , Karl-Heinz Richter: Bahnhof Friedrichstraße, Wolfgang Welsch: Ende einer Flucht, Ulbrichts letzte Jahre: Werner Bäcker: Game over, Anatol Rosenbaum: Das Schachspiel, Amanda Bohlken: Ein bisschen Sterben, Entspannungspolitik: Ellen Thiemann: Die Unterschrift, Matthias Bath: In völliger Isolation, Eva-Maria Neumann: Wo ist Constanze? Eiszeit: Matthias Storck: 28 links, Anne Klar: Gesicht zur Wand, Anke Jauch: Die gebastelte Blume, Späte DDR: Ernst Hubert von Michaelis: Flucht im Kofferraum, Cliewe Juritza: Odyssee am Eisernen Vorhang, Mario Röllig: Der gekaufte Bauer, Bildteil, Abkürzungsverzeichnis, Die Autoren, Quellenverzeichnis, Personenregister. 9783548608839 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 8° , Taschenbuch , Gutes Exemplar.

  • Schütt, Hans-Dieter:

    Verlag: Berlin, Ed. Berolina,, 2015

    ISBN 10: 3958410235 ISBN 13: 9783958410237

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 342 S. Mit 21 Fotos. ; Inhalt: Mutter. Courage. Osten, »Gestern war Vollalarm« , Die »Bernauerin« , Auf immer fünf vor zwölf, Die Schwächen des anderen schonen, Opposition und Einwegspritze, . Die Schrippen der Novembernacht, Lauter erste Jahre, Bohrmaschine, Räuberleiter, Winterreise, ANHANG: Anmerkungen, Zeittafel, Personenregister, Dank, Bildnachweis. ; "Regine Hildebrandt war nach der Wende die beliebteste Politikerin Ostdeutschlands. Wortgewaltig und ohne falsche Rücksichtnahmen setzte sie sich für die sozial Schwachen dieser Gesellschaft ein. Ihre Kompromißlosigkeit und Wahrhaftigkeit, für die sie von Tausenden Menschen geliebt wurde, sind in der heutigen politischen Landschaft rar geworden. Hans-Dieter Schutt geht auf der Basis von unveröffentlichtem Material aus dem Familienarchiv und Gesprächen u. a. mit Gerhard Schröder, Matthias Platzeck, Manfred Stolpe sowie Freunden und Weggefährten den Fragen nach, die uns ihr Leben aufgibt. So ist diese Biographie zugleich ein Bekenntnis zu jenen Wahrheiten, für die Regine Hildebrandt stand: den ungeschminkten." ; "Es ist seltsam: Wer geradeheraus denkt, gilt manchem als Querdenker. Regine Hildebrandt dachte und handelte geradeheraus. Sie war, nachdem sie sich 1989 in der Bürgerbewegung »Demokratie jetzt« aktiv an den Umbrüchen in der DDR beteiligte, in den Jahren nach der deutschen Einheit die beliebteste Politikerin Ostdeutschlands, aber das Beispiel ihrer Persönlichkeit wirkte weit über die Grenzen der neuen Bundesländer hinaus. Ihr Macht-anspruch bestand ausschließlich in der Anwendung dieser Macht für die Verteidigung sozialer Gerechtigkeit. Dies brachte ihr die Sympathien Tausender Menschen ein, die in ihr die Vertreterin ihrer Interessen sahen. Im November 2001 starb Regine Hildebrandt, und mit ihr sind die für sie so typische Authentizität, ihre Kraft und ihre Kompromiß-losigkeit aus der politischen Landschaft verschwunden. Dieses Buch möchte ein Denkmal setzen, das dieser Frau gerecht wird." 9783958410237 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540 8° , Pappeinband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.

  • Grünbein, Durs:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 2002

    ISBN 10: 3518413058 ISBN 13: 9783518413050

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 149 (3) Seiten. 22,5 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels und Regina Göllner. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Mit 40, so denken die Dichter, sei Hälfte des Lebens vorbei. In der Jugend hingen die Früchte des Ruhms noch allzu hoch, nun hängt das Land mit gelben Birnen in den See, wie im Gedicht von Friedrich Hölderlin. Wo hier, "sprachlos und kalt", die Fahnen im Winde klirren, so klappern dort, oftmals wortgewaltig, die müden Knochen. Überall wittern die Dichter Verfall, Verwesung, Tod. Dabei sind sie doch erst 40. Der früh bereits zu Berühmtheit gelangte und jung mit dem Lorbeer des Georg-Büchner-Preises bekränzte Poet Durs Grünbein kommt nun langsam in diese Jahre. Entsprechend dunkel geben sich die Gedichte seines neuen Bandes Erklärte Nacht, dessen Titel auf ein Orchesterstück Arnold Schönbergs verweist. Der Frühling: vergangen, selbst in der Erinnerung ("Was ist das, Frühling?"); Berlin: Nicht mehr das alte, eine tote Stadt sogar ("Berlin posthum"). Das geliebte Umbrien ohnehin nur noch präsent als rissige Gedächtnislandschaft ("Vier Erinnerungen an Umbrien"). Überhaupt, die Zeit vergeht, unaufhaltsam: "Unheimlich ist sie, die Eile der Zeit, blickt man zurück." -- "Mit Augen, die hätten jede Mutter erschreckt", hat Grünbein dies wieder einmal getan und dabei Poesie in höchster Vollendung und voller rhythmischer Meisterschaft geschaffen. Nostalgisch zwar, elegisch beizeiten, aber immer wieder unverwechselbar und voller aktueller Bezüge. Selbst die Anschläge auf das World Trade Center vom 11. September werden da zu grandiosen Monumenten der Vergänglichkeit, zum zivilisatorischen Memento mori, das im eigenwillig kosmischen Blickwinkel des Dichters wieder zu Natur transformiert: "Der Globus dreht seine Runden wie eh und je. Aus dem All/Gleicht der Fleck in Manhattan einem erloschenen Vulkan." Die Hälfte des Lebens also hat Grünbein vielleicht erreicht. Aber kraftvoll und innovativ in ihrer Verknüpfung unterschiedlichster Bild- und Wissensbereiche ist seine junge Lyrik immer noch. --Thomas Köster. - Durs Grünbein (* 9. Oktober 1962 in Dresden) ist ein deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer. Leben und Wirken: Grünbein wuchs im Dresdner Stadtteil Hellerau auf. Von 1981 bis 1983 leistete er Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee. Ein Studium der Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin brach er 1987 ab. Danach arbeitete er als freier Mitarbeiter für verschiedene Zeitschriften. Nach der Wende 1989 unternahm er Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast der German Departments der New York University, des Dartmouth College und der Villa Aurora in Los Angeles. Grünbein lebt als freier Schriftsteller in Rom. Grünbein ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Freien Akademie der Künste in Hamburg, der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und der Sächsischen Akademie der Künste. Seit 2005 ist er Professor für Poetik an der Kunstakademie Düsseldorf und seit 2008 Mitglied des Ordens Pour le mérite" für Wissenschaft und Künste in Berlin. Im Wintersemester 2007/2008 war Durs Grünbein Heine-Gastprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2009 Stipendiat in der Villa Massimo in Rom. Im Herbst 2006 hielt er die Zürcher Poetikvorlesungen zum Thema: Fröhliche Eiszeit. Drei cartesische Mediationen". Im Wintersemester 2009/2010 hielt er die Frankfurter Poetik-Vorlesungen zum Thema: Vom Stellenwert der Worte". Grünbein tritt auch mit gesellschaftspolitischen Kommentaren in Erscheinung. So wandte er sich vehement gegen Günter Grass' Gedicht Was gesagt werden muss, das eine krasse historische Dummheit" sei. Grass zeige in dem Pamphlet seine Gefühlsblindheit gegenüber dem Judenstaat als staatgewordener Überlebensstrategie. Im Februar 2015 kritisierte er die fremden- und islamfeindlichen Pegida"-Demonstrationen als Offenbarung der Dresdner Seele", die im Rufe Wir sind das Volk" genau wisse, wer dazugehört und wer nicht". In seinen Werken setzt sich Durs Grünbein mit den Gebieten der Naturwissenschaft (der Quantenphysik, der Neurologie) und der Philosophie auseinander, es finden sich aber ebenso Reise- und Liebesgedichte, etwa das oft zitierte Gedicht Après l'amour. Grünbein ist mit Eva Sichelschmidt verheiratet. Das Ehepaar hat drei Töchter. Sichelschmidt veröffentlichte 2020 ihren zweiten Roman. Rezeption: Durs Grünbein gehört zu den anerkannten Dichtern des wiedervereinigten Deutschlands. Er wurde mehrfach ausgezeichnet und erhielt bereits mit 33 Jahren den Georg-Büchner-Preis. Seine frühe Lyrik wurde als Ausdruck der mangelnden Eindeutigkeit nach dem Zerfall des West-Ost Konflikts gedeutet wie Emanzipation der Literatur aus dem Gebiet der ehemaligen DDR von ihrer Vergangenheit. Die Hinwendung zur deformierten Körperlichkeit und Urbanität macht den Einfluss der Dichtung Gottfried Benns deutlich, welcher unter anderem von Heiner Müller, aber auch zahlreichen jungen Schriftstellern in der DDR studiert wurde, die weder staatsnah, noch zur politisch harmlosen Opposition der sogenannten Prenzlauer-Berg-Connection gehörten. Die ersten zwei Gedichtbände Grauzone morgens und Schädelbasislektion führten den kühlen Sound wie die Montagelyrik Gottfried Benns eigenständig fort. Durs Grünbein distanzierte sich nachträglich von seinem Frühwerk, obgleich diese Gedichte große Anerkennung in der zeitgenössischen Literaturwissenschaft genießen und eine breite Rezeption erfuhren. Grünbeins theoretische Vorarbeiten zur eigenen Lyrik brachte ihn die Anerkennung als Poeta doctus ein, wenngleich manche Kritiker eine inhaltliche Überfrachtung der nachfolgenden Gedichte geltend machten. Grünbeins Hinwendung zur antikisierenden Dichtung Mitte der letzten Dekade des Jahrhunderts, die 1981 von Gerhard Falkners Reformulierung des hohen Tons eingeleitet wurde, begrüßten einige Kritiker, während andere einen Eskapismus, gar Regression zum Frühwerk bemerken wollten. Fritz J. Raddatz.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Befriedigend. 1. Aufl. 460 S. : graph. Darst. ; 24 cm Exemplar mit getrocknetem Wassewrschaden, dadurch der Buchblock wellig aber die Seiten kleben nicht aneinander und sind ansonsten gut lesbar. Ein Notexemplar, keine Buchschönheit. INHALT Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 11 KAPITEL 1 DIE INTERNATIONALEN KONGRESSE FÜR PSYCHOLOGIE, DIE INTERNATIONAL UNION OF PSYCHOLOGICAL SCIENCE UND DIE BEIDEN NATIONALEN DEUTSCHEN GESELLSCHAFTEN FÜR PSYCHOLOGIE 1 3 Internationale Wissenschaftliche Gesellschaften und das Fach Psychologie 13 Internationale Kongresse für Psychologie vor Gründung der International Union ofScientific Psychology (1889-1951) 16 Die Gründung der International Union of Scientific Psychology im Jahre 1951: Ein neuer Veranstalter der Internationalen Kongresse für Psychologie 19 Die bundesrepublikanische Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen in der International Union of Psychological Science 21 Exkurs: Die Sander-Affäre 1960 24 Die Gründung der Gesellschaft für Psychologie (in) der DDR und deren Stellung im Parteistaat der DDR 32 Die Aufnahme der Gesellschaft für Psychologie in der DDR in die International Union of Psychological Science 38 Einfluss und Mitwirkung der beiden deutschen Gesellschaften für Psychologie in der International Union of Psychological Science 42 Fachpolitische Situation der Psychologie in der DDR von 1960 bis 1980 und ihre Konsequenzen für die Entwicklung der Psychologie in der DDR KAPITEL 2 DIE EINLADUNG ZUM XXII. INTERNATIONALEN KONGRESS FÜR PSYCHOLOGIE NACH LEIPZIG 1980 61 Die weltpolitische Situation in der Zeit von 1960 bis 1980 61 Motive zur Bewerbung um die Ausrichtung des XII. Internationalen Kongresses für Psychologie 66 Die Einladung in Tokio 1972 zum XXII. Internationalen Kongress für Psychologie nach Leipzig im Jahr 1980 APITEL 3 ENTSCHEIDUNGSTRÄGER UND ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN 83 Kongressvorbereitung im Spannungsfeld zwischen der International Union of Psychological Science und dem Parteistaat der DDR 84 Das Nationale Vorbereitungskomitee 87 Der Wissenschaftliche Rat für Psychologie 91 Wissenschaftliches Vorbereitungskomitee, Kongressleitung 95 Wissenschaftliches Komitee, Programm- und Organisationskomitee, Kommission Öffentlichkeitsarbeit 98 Kongresssekretariat/Operativgruppe, Koordinierungsgruppen, Pressezentrum 100 Weitere örtliche Organisationen 103 Wer nimmt die Zentralpositionen ein - Politik oder Wissenschaft? 104 KAPITEL 4 DIE KONGRESSVORBEREITUNG: AUFGABEN, PROBLEME, LEISTUNGEN 109 Kongressort, Kongresstermin 111 Die Einrichtung einer Sektion Psychologie in der Karl-Marx-Universität Leipzig 114 Baumaßnahmen in Leipzig, Gedenkstätten 116 Kongressverwaltung 118 Wissenschaftliches Programm 123 Gesellschaftliches und kulturelles Programm 135 Wissenschaftliches Besichtigungsprogramm, Jugendprogramm 137 Gastronomie und Tourismus 139 Einreisebestimmungen, aktuelle politische Spannungen 141 Das Problem der Kongresssprachen 148 Die Schirmherrschaft 150 Kongressmaterialien, Fachliteratur, Buchausstellung, Übersetzungen, Postdienste 152 EntwicklungsaufgabenAPITEL 5 FACHLICHE UND POLITISCH-IDEOLOGISCHE VORBEREITUNGEN: KADERAUFBAU, VORKONGRESSE UND SCHULUNGEN 161 Forschungsprogramme 162 Vorkonferenzen 164 Wundt-Symposium 166 Treffen von Psychologen aus sozialistischen Ländern 172 Politische Schulung 178 KAPITEL 6 HAUSHALT UND FINANZEN 185 Schwierigkeiten der Bilanzierung in einem sozialistischen System 186 Der Haushalt der Gesellschaft für Psychologie der DDR 189 Finanzplanung für den XXII. Internationalen Kongress für Psychologie 1980 in Leipzig 190 Einnahmen und Ausgaben in der Zuständigkeit der Kongressleitung 194 Weitere Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit dem Leipziger Kongress 199 Ein weiteres Erschwernis der Bilanzierung: Die Valutierung von Devisenzahlungen 201 Ansätze zur Bilanzierung 204 KAPITEL 7 DIE FURCHT VOR PROVOKATIONEN UND DER SCHUTZ" DES KONGRESSES DURCH DAS MINISTERIUM FÜR STAATSSICHERHEIT 213 Gefürchtete Provokationen 215 Ein Plan zur Kontrolle des Leipziger Kongresses 218 Vorbeugende Maßnahmen 220 Der Staatssicherheitsdienst während des Kongresses 222 Politisch bedeutsame Zwischenfälle KAPITEL 8 DIE RESONANZ AUF DEN LEIPZIGER KONGRESS UND SEINE NACHWIRKUNGEN IN DER DDR 231 Ein doppelter Prestigegewinn 232 Berichterstattung in den Medien 235 Mitteilungen für Kongressteilnehmer: Die Congress News 243 Staatliche Auszeichnungen 244 Der Ausbau der DDR-Psychologie in den Achtzigerjahren 246 Buchexport und Zeitschriftenpublikationen 252 Internationale Beziehungen 254 Hat der Kongress zur Liberalisierung der DDR beigetragen? 257 KAPITEL 9 ZWEI POLITISCHE SYSTEME - EINE WISSENSCHAFT 261 Zwei sich konträr gegenüberstehende Gesellschaftsordnungen 262 Die Auswirkungen der unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen auf die Wissenschaft und ihre Organisationen 265 Auswirkungen auf die Vorbereitung des Internationalen Kongresses 272 Pragmatismus und Konfliktvermeidung in der Internationalen Union 274 Kommunikation zwischen der Internationalen Union und der DDR 280 Machtelite und Funktionseliten in der DDR: Psychologie als neue Intelligenz" 290 Pragmatismus und Konfliktvermeidung auch in der DDR: Verteidigung und Aufgabe ideologischerziele 298 War der Erfolg des Leipziger Kongresses ein Sieg des Sozialismus? 305 Abschließende Bemerkungen: Fachgeschichte und Zeitgeschichte MATERIALIEN A. Frühe Quellen zur Eröffnung des Wundtschen Laboratoriums 313 B. International Union of Psychological Science: Rules of Procedure 315 C. Wissenschaftspolitische Konzeption zur Vorbereitung des XXII. Internationalen Kongresses für Psychologie (ICP) 1980 in der DDR 316 D. Rede des Stellvertretenden Ministers für Hoch- und Fachschulwesen, Prof. Dr. Gerhard Engel, zur Gründung des Wissenschaftlichen Rates für Psychologie am 29. September 1977 in Dresden 323 E. Appell an die Psychologen: Politische Opposition und psychiatrische Internierung 327 F. Lehrgang an der Parteischule Karl Liebknecht" beim ZK der SED in Kleinmachnow mit Kadern der Psychologie zur Vorbereitung des XXII. In.

  • Strittmatter, Erwin:

    Verlag: Berlin : Aufbau, 2014

    ISBN 10: 3351032897 ISBN 13: 9783351032890

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 623 S. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl. Gutes Ex. - Nirgendwo in seinem Werk äußerte sich Erwin Strittmatter so offen und so intim wie in diesen späten Tagebüchern, Mit Anfang fünfzig, in der »besten Zeit seines Lebens«, liegen die Zumutungen des Alterns noch vor ihm. Krisen, emotionales Chaos und Zerwürfnisse ziehen sich ebenso durch die Jahre wie bohrende Selbstbefragung und Zensurkonflikte. Nüchtern verfolgt der kritische Beobachter die Auflösung der DDR. Er ist ein Dichter, der das Ideal der Gelassenheit anstrebt, ein Meister der poetischen Reflexion, der wenige Tage vor seinem Tod notiert; »Wer kommt hinter die Schliche des Lebens?« . (Verlagstext) / . Dieser zweite Band umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 1974 bis zum 26. Januar 1994, wenige Tage vor Strittmatters Tod, und beruht auf den Tagebüchern, die sich zurzeit noch im Privatarchiv des Erben befinden und zur Übergabe an die Akademie der Künste, Berlin, vorbereitet werden. Es handelt sich um 249 Hefte im DIN-A6-Format sowie um ein Typoskript von 63 Seiten mit Tageseintragungen für die Zeit vom 5. Juni bis 9. September 1979. Die Hefte haben unterschiedliche Umfänge von ca. 50 bis ca. 145 Seiten. Bis auf die Typoskriptseiten sind alle Eintragungen handschrift-lich. Der Material um fang von ca. 20 000 Seiten machte es unumgänglich, für diese Edition eine Auswahl vorzunehmen. Stark reduziert oder ausgelassen wurden aus diesem Grund vor allem Wiederholungen in den Reflexionen. Die Darstellung der Arbeitsphasen jener Werke, mit denen Erwin Strittmatter in dieser Zeit befasst war, musste verkürzt werden (Nachwort) ISBN 9783351032890 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 754.

  • John, Peter John --- Herbert Mayer, Sylvia Schubert

    Verlag: Luisenstädtischer Bildungsverein e.V., Berlin-Mitte, Federal Republic of Germany, 1996

    ISBN 10: 3895420786 ISBN 13: 9783895420788

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Broschur (Paperback), Einband abwischbar, in dieser Wegweiser-Reihe wird - wie in diesem Band zu Zehlendorf - "ein Bezirk mit allen ermittelten früheren sowie den heutigen Straßennamen dokumentiert".- illustriert mit dem Zehlendorfer Wappen und vier Straßenbenennungsschildern". Inhalt: Geleitwort des Bürgermeister (Bezirksbürgermeisters, Klaus Eichstätt, 1920 bis zur Bezirksreform 2001 war Berlin-Zehlendorf einer der 20 (später (DDR) 23) Bezirke, Zur Wegbegleitung - ein Wort: (Verfasser: Herbert Mayer), Einleitung. Zur Benutzung. Namen der Straßen und Plätze. Quellenbeleg. Literatur- und Quellenverzeichnis. Personenregister. Straßenverzeichnis (Verzeichnis aller Zehlendorfer Straßen, der ehemaligen und jetzigen Stand '96) Bindung fest, Text sauber, senkrechte Falten am Rücken vom Aufschlagen des Buches. Widmung auf Titelseite, Preis geschwärzt. Insgesamt sehr sauber und sehr gut. Auch Berlinkenner lernen hier dazu. Wer war Andree von der Andréezeile, wo der X10er BUs der BVG manchmal endet? Der Marinesteig wiest nicht nur auf die Waffengattung hin, sondern auf eine ehemalige Marinesiedlung. Albrechts Teerofen, die Enklave Richtung Kleinmachnow. Straßenumbenennungen. Die Podbielskiallee, die vom Wilden Eber zum Botanischen Garten an der U-Bahn vorbeiführt mit dem denkmalgeschützten U-Bahnhof von 1913 und der Prunkvilla Max Schmelings in der Nummer 42, ehemals zur FU gehörig, jetzt Botschaft. Engler von der Engl.-Allee war ein Botaniker aus Schlesien. Breitenbach ein Eisenbahnmensch. Zwischen Breitenbachplatz und Podbielskiallee wurden Straßen nach Afrikaforschern benannt. 419 Seiten, auf deutsch. Buch innen sauber, sofort lieferbar.

  • Strittmatter, Erwin:

    Verlag: Berlin, Aufbau, 1966

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinenband. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 313 Seiten, farbiger Kopfschnitt, Inhaltsverzeichnis, Schutzumschlag (dieser randrissig und mit kleiner Fehlstelle), Erwin Strittmatter gehörte zu den bekanntesten Schriftstellern der "DDR". In zahlreichen seiner Werke beschreibt er das Leben in der "DDR", dabei ist besonders sein Werk "Der Laden" von Bedeutung. Der Deutsch-Sorbe Strittmatter wurde am 14. August 1912 in Spremberg geboren und verbrachte sein Großteil seiner Jugend in und um Spremberg. Seine Jugenderinnerung an Spremberg und Bohnsdorf (nahe Spremberg) hatte er in "Der Laden" niedergeschrieben. Seinen ersten Roman "Ochsenkutscher" veröffentlichte er 1950. Bis 1953 war er Assistent am Berliner Ensemble bei Bertolt Brecht. 1954 verlies er die Lausitz und lies sich in Dollgow nieder, wo er bis zu seinem Tod (31.1.1994) blieb. Für sein Kinderbuch "Tinko" erhielt er 1955 den "Nationalpreis der DDR". Sein "Ole Bienkopp" wurde zum meistgelesenen Buch in der "DDR". Es ist eine komplizierte Lebensgeschichte, die fünf politische Systeme durchschritten hat und durch einen beispiellosen Aufstieg gekennzeichnet ist. Aber diese Biographie weist dunkle Flecken auf: Eine verschwiegene Verstrickung in das NS-System (freiwillig Meldung zur Ordnungspolizei, Einsatz bei der "Bandenbekämpfung" in Slowenien), eine sechsjährige Stasi-Mitarbeit, eine nicht unanfechtbare Position als Verbandsfunktionär - und als patriarchaler Familienvater. Er arbeitete in den verschiedensten Berufen: als Tierpfleger am Niederrhein, als Kellner, Chauffeur, Landarbeiter und zuletzt als Hilfsarbeiter. Im Jahr des "Rußlandfeldzugs" 1941 wurde er eingezogen und "desertierte als Soldat der Hitlerwehrmacht gegen Ende des Krieges". Auch nach 1945 setzte Strittmatter sein unstetes Leben fort: Er arbeitete auf einem Obstgut, war Bäcker bei seinem Vater, versorgte die angegliederte Landwirtschaft als Kleinbauer und bekam durch die Bodenreform ein Stück Land zugewiesen, das er als "Neusiedler" bewirtschaftete. Zugleich aber war er Amtsvorsteher für sieben kleine Gemeinden, "Volkskorrespondent" und später Lokalredakteur einer Zeitung. Im Jahr 1947 trat er schließlich der SED bei und besuchte die Kreisparteischule. Der proletarische Nachwuchsautor war schließlich 38 Jahre alt, als sein Aufstieg in die angeblich "herrschende Klasse" der Arbeiter und Bauern nicht mehr aufzuhalten war. Der damals noch lebende Stückeschreiber Bertolt Brecht, sagte damals voller Stolz über Strittmatter, er wäre "nicht aus dem Proletariat aufgestiegen, sondern mit dem Proletariat!" So bekam er für sein erstes Theaterstück "Katzgraben" (1953) im gleichen Jahr den "Nationalpreis" verliehen, einen zweiten 1955 für den Jugendroman "Tinko" (1954), worin, so das Leipziger Lexikon, die "revolutionären Veränderungen in einem Dorf der Niederlausitz in den Jahre 1948/49" beschrieben waren. Weit weniger ist bekannt, daß in einigen Kapiteln auch das Schicksal von Flüchtlingen und Vertriebenen auf dem Land berührt wurde. Der dritte "Nationalpreis" kam 1964 und galt dem von der Partei hart diskutierten und fast verbotenen Roman "Ole Bienkopp" (1963). In der Gestalt des Ole Hansen agierte dort ein eigensinniger Bauer, der als Aufrührer und Selbsthelfer auftrat und, noch bevor die Kollektivierung der Landwirtschaft in Ostberlin beschlossen war, die "neue Bauerngemeinschaft" gegründet hatte. Mit den beiden Romantrilogien "Der Wundertäter" (1957/1973/1980) und "Der Laden" (1983/1987/1992) erschrieb sich Strittmatter einen festen Platz in der "DDR"-Literatur. Als er am 1994 im Alter von 81 Jahren starb, war er ein hochangesehener Schriftsteller, dessen Romane den Untergang des "DDR"-Sozialismus überlebt hatten. Noch 1996 wurden das Spremberger Gymnasium, das er bis 1929 besucht hatte, und 2005 das Gymnasium der Stadt Gransee im Landkreis Osthavelland, wo er seit 1957 auf dem Schulzenhof im Dorf Dollgow am Stechlin-See lebte und Pferde züchtete, nach ihm benannt. Wären da nicht einige ungeklärte Punkte in seinem offiziellen Lebenslauf gewesen, so wäre Genosse Strittmatter als einer der bedeutendsten Vertreter der "DDR"-Literatur in die Geschichte eingegangen, aber jedem aufmerksamen Beobachter mußte auffallen, daß eine erhebliche Lücke in der Biographie klaffte. Wo war er als Soldat der "Wehrmacht" eingesetzt, bevor er, wie man heute weiß, im Februar 1945 Fahnenflucht beging? Im Jahr 2000 konnte man im West-Lexikon "Wer war wer in der "DDR"?" dazu Näheres erfahren. Danach wurde der spätere Sozialist 1941 zur "Schutzpolizei" einberufen und arbeitete als Oberwachtmeister in der Schreibstube. Das "Reserve-Polizei-Battallion 325" war in Slowenien, Österreich, Finnland und Griechenland eingesetzt. Drei Jahre später, 1944, arbeitete er in der Reichshauptstadt Berlin in der Film- und Bildstelle der "Ordnungspolizei", die er nach einem Bombenangriff verließ, um unterzutauchen. So wurde Strittmatter im April 1941 nicht zur "Schutzpolizei", sondern zur "Ordnungspolizei" einberufen. Diese Polizeitruppe, der er angehörte, wurde im Spätherbst 1941 zur Objektbewachung in Slowenien und 1942 zum Schutz des Hinterlandes an der Karelischen Front in Finnland eingesetzt, bevor es im Sommer 1942, auf Befehl Heinrich Himmlers, des "Reichsführers SS", noch einmal nach Slowenien abkommandiert wurde zur "Bandenbekämpfung". Hier soll es zum "Massaker von Bistrica" gekommen sein, an welchem der Regimentsschreiber Strittmatter nicht unmittelbar beteiligt war, das er aber, wie andere Kriegsereignisse auch, säuberlich aufzuzeichnen hatte. Im Dezember 1942 wurde die Einheit nach Griechenland verlegt und seit 24. Februar 1943 als "SS-Polizeiregiment" geführt", das im Juni 1944 zu "Säuberungsaktionen" auf die Halbinsel Peloponnes befohlen wurde. SS-Mann Strittmatter, der in seiner Erzählung "Grüner Juni" (1985) diese Vorfälle verschweigt, hatte Kenntnisse ungeheuren Ausmaßes über die von seiner Einheit begangenen Verbrechen, ohne daß er sich in einem Schreibakt, wenn auch nur in fiktiver Form, davon befreit hätte. Aber selbstverständlich war er dadurch.

  • Bild des Verkäufers für Für Frieden und sozialistischen Humanismus. Deutsches Rotes Kreuz der DDR. Im Dienst von Leben und Gesundheit. Mit zahlreichen Farb- und Schwarzweißabbildungen. Herausgegeben vom Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes der DDR anlässlich des X. Kongresses im April 1987, dem Jahr des 35. Gründungsjubiläums des DRK der DDR in Dresden. Buchgestaltung von Siegfried Hempel. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Kleinformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbig geprägtem Deckelsignet und Schmuckvorsätzen im illustrierten Schmuckschuber. Die Schuberränder etwas berieben, Seite 72 mit kleinem Fleckchen, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Das Deutsche Rote Kreuz der DDR wurde am 23. Oktober 1952 gegründet. Am 9. November 1954 erfolgte die Anerkennung als nationale Rotkreuz-Gesellschaft durch das IKRK und wenig später die Aufnahme in die Liga der Rotkreuz-Gesellschaften. Der Zentralausschuss und das Präsidium als die leitenden Organe hatten ihren Sitz in Dresden. Seine wichtigsten Aufgaben waren der Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, die Verbreitungsarbeit, die Durchführung des Rettungsdienstes in Form der Schnellen Medizinischen Hilfe (SMH) und die Gesundheitserziehung. Bereits 1952 und 1953 wurde der Krankentransport in der DDR einheitlich geregelt. Ab Januar 1953 übernahm das DRK der DDR die Verantwortung für die Durchführung des Krankentransportes in der DDR. Im Jahr 1961 waren in der DDR bereits 3561 Krankentransporteure beim DRK angestellt. Für den Bereich des Bevölkerungsschutzes unterstand das DRK dem Ministerium des Innern. Weitere Tätigkeitsfelder waren der Bereich der Pflege und Altenversorgung, das Blutspendewesen, der Suchdienst sowie die Wasser-, Berg- und Grubenrettungsdienste. Präsident des DRK der DDR von seiner Gründung bis 1981 war der Militärarzt Werner Ludwig. Das DRK in der DDR erfüllte neben den Aufgaben, die sich direkt oder indirekt aus der Tätigkeit als nationale Gesellschaft vom Roten Kreuz ergaben, darüber hinaus auch die einer Massenorganisation. Jeder größere Betrieb hatte ebenso wie Wohngebiete eine Grundorganisation des DRK, von denen es republikweit etwa 14.000 gab. Über den Grundorganisationen existierten Stadtbezirks-, Kreis- und Bezirkskomitees als weitere Organisationsebenen. DRK-Arbeit galt als "gesellschaftliche Tätigkeit", sie wurde der beruflichen Arbeit gleich gewertet und man wurde für Ausbildungen und Einsätze teilweise bezahlt von der Arbeit freigestellt. Die Zahl der erwachsenen Mitglieder betrug Mitte der 1980er Jahre rund 650.000 Menschen. Daneben gab es die Form des unterstützenden Freundeskreises für Nicht-Mitglieder, die mit einem kleinen Monatsbeitrag die Arbeit der Organisation unterstützen konnten. Am Anfang der Mitgliedschaft stand die kostenlose Ausbildung zum Gesundheitshelfer (Erste Hilfe), wer wollte, konnte auch einen Kurs für häusliche Krankenpflege besuchen. Die Einsätze erfolgten bei Theater- und Konzertaufführungen, Großveranstaltungen vor allem im Sport, Krankenhäusern, Pflegeheimen oder beim DRK-Bahnhofsdienst. Es wurde eine kleine Entschädigung gezahlt. Das DRK der DDR hatte eine eigene Zeitschrift (Deutsches Rotes Kreuz). Als Vorbild galt Albert Schweitzer, aber auch die Tradition der Arbeitersamariter. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 283, (5) pages. 12° (75 x 105mm).

  • Siepmann, Eckhard (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Elefanten Press, 1986

    ISBN 10: 388520200X ISBN 13: 9783885202004

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 658 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm, Gutes Ex. - . Von der unmittelbaren Nachkriegszeit, von Wiederaufbau und Entnazifizierung über das »Wir sind wieder wer« der fünfziger Jahre bis zu den Protesten der Sechziger zeichnet dieses BilderLeseBuch ein bewegtes Bild von 25 Jahren Geschichte in Politik, Kultur und Alltag. Schwarzmarkt und Care-Pakete, Neubeginn in Literatur, Malerei und Theater, Gründung zweier deutscher Staaten, soziale Marktwirtschaft und »Wirtschaftswunder«, Kampf gegen Wiederbewaffnung und atomare Aufrüstung, Halbstarke und Rock'n Roll, Mauerbau und Notstandsgesetze, Minirock und Studentenrevolte sind dabei nur einige Stichpunkte. Weitere Beiträge schildern die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg in Italien, Frankreich, Griechenland, Polen, Palästina, Indien und der Sowjetunion, die Revolutionen in China und Kuba sowie den Krieg in Vietnam. (Verlagstext) // INHALT : Helma Sanders-Brahms. Der Himmel war blau wie nie, als der Krieg zu Ende ging -- Das unheimliche Rascheln im Care-Paket. Nachkriegsalltag montiert von Irene Lusk -- Maria Eiken, "Das Brot der frühen Jahre" Wie die Kalorien Einzug hielten und aus Eicheln Kaffee wurde -- Andreas Ludwig / Michael Wildt, Schwarzmarkt -- Georg Fülberth, Davongekommen und hineingeraten. Der Weg der Westzonen von Großdeutschland 1945 nach Klein-Amerika 1949 -- Heinrich Albertz, Flüchtlingspfarrer in Celle -- Maria Eiken, Frauenpolitik im Nachkriegsdeutschland -- Hans Mahle, Zehn Tage im Mai. Erfragt, protokolliert und bearbeitet von Jens Theo Müller -- Hannelore Mayer, "Weg der alte, her der neue Staat ." Von der Ostzone zur DDR -- Irmtraud Morgner, Legende von der Genossin Martha in Zeugnissen -- Michael Schneider, Nicht alle sind tot, die begraben sind. Versuch über eine Nachkriegskindheit -- Karl-Ludwig Sommer, Von Hauptschuldigen, Mitläufern und Persilscheinen. Vergangenheitsbewältigung im Nachkriegsdeutschland -- Michael V. "Für mich war dieser Tag . wirklich ein Tag der. Befreiung" Erfragt und protokolliert von Andreas Ludwig -- Christian Sterzing, Jüdischer und palästinensischer Exodus. Der Kampf um Israel -- Ekkehart Krippendorff, Italien. "Die aus dem Widerstand geborene Republik" -- Hans Joachim Neyer, Frankreich zwischen Liberation und Restauration -- Stefanie Endlich, Alptraum der Erfahrungen. Resistance und Bürgerkrieg in Griechenland -- Wolfgang Plat, "Ich habe Angst, wo ihr Polen hinführen werdet" Polen 1945 bis 1949 -- Bernd Bonwetsch Arme Sieger. Die Sowjetunion von 1945-49 -- Wolfgang Plat, Skora damoi. Es geht bald nach Hause. Erfahrungen einer Gefangenschaft 1945-1949 -- Klaus Gürtler, Die vietnamesische Ausnahme -- Klaus Gürtler, Die indische Ernüchterung -- Klaus Gürtler, Sieg im Volkskrieg. Die chinesische Revolution -- Rainer Höynck, 1945 -- Rüdiger Liedtke, Zeitung gefällig? Greifen Sie zu! Zur Lizenzierung von Zeitungen nach 1945 im besetzten Deutschland -- Erik Neutsch, Eberhard Gatt, Arbeiterkorrespondent. Ein Neubeginn in der Ostzone -- Reinhard Hippen / Jürgen Pelzer, Lyrisches Lazarett. Das politische Kabarett in Trizonesien -- Helmut Peitsch, "Der Eiserne Vorhang . ist gefallen" Ein Brennpunkt der Nachkriegsliteratur: Der deutsche Schriftstellerkongress in Frankfurt am Main 1948 -- Stephan Hermlin, Rückkehr -- Eckhard Siepmann, Aus der Frühzeit des StarWar-Arsenals -- IS THIS TOMORROW. Ein US-Comic 1947 -- Andrea Theissen, Die "Aufbauphase" der Bundesrepublik Deutschland 1949-1955 -- Der nationale Widerstandskampf Vietnams / Revolution in Kuba -- Reiner Zilkenat, Die Vollendung der Westintegration der BRD -- Birger Kohnert, Bewegungen gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr in den Jahren 1957/58 -- Günther Maschuff, "Die Mörder sind inmitten" Protestliteratur unter Adenauer -- Michael Ben, Dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz! Die Gewerkschaften der 50er Jahre -- Rainer Dorner, Halbstark -- Andi Brauer "Schaukeln & Wälzen" -- Chlodwig Poth, Spuck zurück im Zorn. Historischer Abriß einer Jugendbewegung -- Christian Borngräber, Hitparade des guten Geschmacks: Wohnen, Kunst und Schönheitspflege in den 50er Jahren -- Joachim Petsch, Architektur und Städtebau -- Til Radevagen, Wie die blonden Tanten bei Capri baden gingen. Bundesrepubliks-deutscher Film in den 50er Jahren -- Siegfried Zielinski, Telewischen. Aspekte des Fernsehens in den 50er Jahren / u.v.m. ISBN 9783885202004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300.

  • Harkenthal, Gerhard:

    Verlag: Berlin, Der Morgen, 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinenband. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 294 Seiten, Schutzumschlag (dieser leicht randrissig),Schnitt und Seitrenränder altersbedingt etwas gebräunt, sonst saubere Seiten und in fester Bindung, Ein weiterer Gegenstand seiner Arbeit war die Lebenswelt der Gegenwart. So thematisierte Harkenthal, nachdem er Tansania bereist hatte, beispielsweise 1970 in dem Roman Durststrecke die Erlebnisse eines jungen Lehrers aus der DDR in Afrika. Flimmender Tropenhimmel überspannt Tansania vom Indischen Ozean bis zu den Highlands am Lake Malawi, hinweg über Gras, Busch und Steppe. Und darüber liegt Mocambique, die portogiesische Kolonie. Uhuru! - Freiheit - in Tansenia bereits Wirklichkeit, in Mocambique noch Kampflosung. Provokation, Mord, Zauberei und nächtliche Überfälle: Wer steckt dahinter? - Dietmar Winter, ein junger Lehrer aus der DDR, stellvertredender Direktor einer Schule im gefährdeten Grenzgebiet, gerät in den Strudel dramatischer Ereignisse. Gemeinsam mit seinen afrikanischen Freunden gelingt es ihm, die Hintergründe dieser Verbrechen aufzudecken. Ruhe und friedliche Arbeit kehren zurück in das afrikanische Dorf, das Tam-Tam der Trommeln ruft zum Fest. Der Autor versteht den Leser zu fesseln; er verbindet hier seine Fähigkeit, abenteuerliche Geschichten zu erzählen, mit einem sicheren Blick für die gesellschaftlichen Verhältnisse in einem jungen afrikanischen Nationalstaat. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.

  • Flug, Martin:

    Verlag: Berlin, Ch. Links, 1992

    ISBN 10: 3861530287 ISBN 13: 9783861530282

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, kartonierte Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 245 Seiten, Inhaltsverzeichnis, Anmerkungen, Personen-, Orts- und Firmenregister, Was wurde aus dem Volksvermögen der DDR? War mit der Überführung in die Marktwirtschaft auch eine Sanierung beabsichtigt oder ging es nur um die schnelle Privatisierung? Wer waren die bevorzugten Kräufer? Nach welchen Prinzipien wurde verfahren? Was bedeutete das für die Beschäftigten und die jeweiligen Regionen? Der Autor, der zahlreiche Betriebe aus eigener Erfahrung kennt, geht dem "größten Konzern der Welt" auf die Spur. Er konfrontiert seinen hochfliegenden Anspruch, das "erfolgreichste Experiment der Wirtschaftsgeschichte" zu vollziehen, mit dem rauhen Alltag Ostdeutschlands. Sein Urteil: Die Gräben sind tiefer denn je. Das belegt der Report nicht nur an zahlreichen Fallbeispielen, sondern an der inneren Entwicklung der Treuhandanstalt selbst, an ihren Konzepten und Pratiken - von der Art der Firmenbewertung bis hin zum Stil der Verkaufsverhandlungen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Vergleichs mit der Privatisierung in anderen osteuropäischen Ländern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.

  • Behrend, Manfred und Monika Prenzel:

    Verlag: Leipzig Jena Berlin : Urania-Verlag,, 1990

    ISBN 10: 3332003682 ISBN 13: 9783332003680

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. S. 123 "Die Republikaner konservative Demokraten, rechte Spinner oder eine Gefahr für die bürgerliche Demokratie? Manfred Behrend und Monika Prenzel, zwei (Ost-) Berliner Experten für die politische Rechte, befassen sich mit einer Partei, vor der trotz Wahlniederlagen in Deutschland lebende Ausländer, Juden, Linke Magendrücken oder sogar Angst haben. Was wollen die REPs nun wirklich? Welche Aussagen enthalten ihre Programme? Wie sieht ihr ideologischer Hintergrund aus? Wer waren und sind die wichtigsten handelnden Personen? Warum haben sie in der Bundesrepublik und in der DDR soviele Anhänger?" ; Darin: Die Generalprobe in Berlin (West) , Die Anfänge an der Spree, Von heißen Wahlkämpfen, Von Ordnung, Disziplin und Sauberkeit, Erste Früchte des Wahlerfolgs, Ursachen des Wahlerfolgs, Wer sind die Republikaner, wer ihre Wähler? Die »geläuterten Patrioten« : Gründer und Gründung,Das erste Programm, Der große Krach in der REP, Der »Steppenwolf« : Von der Hitlerjugend zur »Leibstandarte« , Soldat der Waffen-SS, Vom Schwarzhandel zum »Franzens-Club« - eine Nachkriegskarriere, Das Bekenntnisbuch und sein Anliegen, Auseinandersetzungen um »Ich war dabei« , Eine Politikerlaufbahn wird vorbereitet, Neue Rechte - Wurzeln und ideologisches Hinterland der REP: Jungkonservative und Strasser-Flügel, Jungkonservative und strasseristische Nachfolgeorganisationen, Altes als neu feilgeboten - Ideen der neofaschistischen Neurechten, Das Maß aller Dinge: die Nation - die konservative Richtung der Neuen Rechten, Neurechte Verlagsgruppen, »Denkgemeinschaften« und Deutschlandrat, Im Kampf um Stimmen und Mandate: Erfolg in Bayern, Rückschläge an der Weser und anderswo, Dinkelsbühler Erklärung und Westberlinwahl, Gründe für den Auftrieb, Speerspitze REP, Ringkämpfe um die »vorzeigbare Partei« , Schönhubers studentische Jungfront, »Republikaner«, Konservative und antifaschistischdemokratische Kräfte, Die REP und Europa, Nationalismus als Programm: Neues Programm - neue Partei? Rechtsextreme in der DDR, Vom Fall der Mauer zum Rosenheimer REP-Parteitag, Verzeichnis der Quellen. 3332003682 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110 8° , Taschenbuch , Gutes Exemplar.

  • Sparschuh, Jens:

    Verlag: Köln : Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2012

    ISBN 10: 3462044176 ISBN 13: 9783462044171

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 223 (1) Seiten. 20,9 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn. Mit einer eigenhändigen Signatur von Jens Sparschuh, inklusive gezeichnetem Kasten auf der Titelseite, datiert auf Juni 2012. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »[.] ein ebenso riskantes wie unterhaltsam erhellendes Unternehmen. Wer sonst hätte uns mit Loriot-Komik die heute allgegenwärtigen Experten als Terroristen ihres fachlichen Milieus vorgeführt?« - zeit-de. Ordnung und spätes Leid Jens Sparschuhs tragischer Held kommt völlig durcheinander. Hannes Felix ist seine Frau los: Monika kann sein sprödes Verhalten nicht mehr ertragen und packt ihren Koffer leider völlig falsch. Sein Versuch, Ordnung in den wüsten Kofferinhalt zu bringen, gibt ihr den Rest und ihm die Gelegenheit, seine Vision von der optimalen Ordnung des Lebens künftig ganz ungestört umzusetzen. Jens Sparschuh erzählt von einem obsessiven Charakter und einem kollektiven Phänomen mit hohem Wiedererkennungseffekt: der Beschäftigung mit Strategien, das Leben und die Dinge effizient zu ordnen. Bei NOAH ist sein Held an der richtigen Adresse. Die unausgelastete Firma für Neue Optimierte Auslagerungs- und Haushaltsordnungssysteme hat ihn mit großen Hoffnungen eingestellt, aber seine Ideen zur Ankurbelung des Geschäfts nehmen immer groteskere und komischere Züge an. Rückblenden in Felix' Kindheit und seine beruflichen Anfänge liefern Einblicke in die subtilen Mechanismen, die diese komplexe Psyche formten. Und das Vorhaben, die Geschäftsinteressen von IKEA mit denen von NOAH zu verknüpfen, den Firmensitz von der städtischen Peripherie ins Zentrum zu verlegen und dafür endlich den Neubau des Berliner Stadtschlosses zu stoppen, entwickelt eine unheimliche Sogwirkung. Die große Kunst von Jens Sparschuh liegt darin, mit Sprachwitz und Feingefühl einen sympathischen und hochneurotischen Don Quichotte von heute zu entwerfen, dem der Leser bei seiner Suche nach einer neuen, perfekten Ordnung mit banger Hoffnung und großem Vergnügen bis zum bitteren Ende folgt. - Jens Sparschuh (* 14. Mai 1955 in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Jens Sparschuh wuchs in Ost-Berlin auf. Er legte sein Abitur in Halle (Saale) ab und studierte von 1973 bis 1978 Philosophie und Logik in Leningrad. Von 1978 bis 1983 war er wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität, an der er 1983 zum Doktor der Philosophie promoviert wurde. Seitdem lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. Er war engagiert in der Bürgerrechtsbewegung der DDR und Mitglied im Neuen Forum". Von 1991 bis 2012 war er sechsmal Gastprofessor am Grinnell-College in den Vereinigten Staaten. Jens Sparschuh ist Verfasser von Romanen, häufig zu Themen aus der deutschen Geschichte und Literaturgeschichte, sowie von Essays, Gedichten und Hörspielen. Für eine Kolumne im Literaturteil des Tagesspiegels schrieb er über ein Jahrzehnt lang einmal im Monat Rezensionen über aktuelle Hörbücher. Jens Sparschuh ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Seine Romane, Kinderbücher und Hörspiele sind in bislang zehn Sprachen übersetzt worden. . . Aus: wikipedia-Jens_Sparschuh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag.

  • Bentzien, Hans:

    Verlag: Berlin Kinderbuchverlag (), 1984

    Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    * Mit zahlreichen, überwiegend ganzseitigen farbigen Abbildungen nach Zeichnungen von Konrad Golz. 38 Seiten, 1 Blatt. 24 x 16,5 cm. Farbig illustrierter Original-Pappband. *** Erste Ausgabe. - Hans Bentzien (1927-2015) war von 1961 bis 1965 Minister für Kultur der DDR, im Anschluss bis 1975 Direktor des Verlages Neues Leben, bis er 1975 zum Rundfunk der DDR wechselte und nach der Wende Generalintendant des DFF wurde. - Mit mehrzeiliger Widmung des Autors: "Wo wohnt denn hier der liebe Gott? [.] Den hat noch niemand gesehen, [.] Also: Wozu braucht man ihn? Und wer schuf die Götter?" - Titelblatt mit minimaler Knickspur und kleinem, sauber hinterlegten Einriss, sonst schön erhaltenes Widmungsexemplar.

  • Becher, Johannes R.:

    Verlag: Aufbau-Verlag; Berlin, 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 335 S. und 227 S.; 22 cm. Gute Exemplare; Umschläge stw. berieben u. m. kl. Läsuren. - 2 BÄNDE. - EA. - Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR. Bekannt ist er auch als Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR. . (wiki) // INHALT : Moskau - ---- Sommer in Bolschewo - ---- Die Freude - ---- Gastmahl der Fünftausend - ---- Der Zauberwald - ---- Hoch über der Stadt - ---- Letzter Schnee - ---- Tauwetter - ---- Frühlingsanfang - ---- Erwachen am ersten Mai - ---- Valentinowka - ---- Kinderheime in Bykowo - ---- Trinklied - ---- Lied von der schönen Aussicht - ---- Birken im Herbst - ---- Ich weiß von Siegen. .denn ich sah ins Leben - ---- Die Baumwollpflückerin . ---- Der Pavillon - ---- Tod des Kommissars - ---- Majakowski - ---- Versunkenes U-Boot - ---- Der Lesende - ---- Tolstoi - ---- Der Bittere - Maxim Gorki - ---- Der Ziehharmonikaspieler - ---- Der Panzerriese - ---- B.P. - ---- Der tausendjährige Lenin - ---- Lenin in München - ---- Lenin im Schwäbischen - ---- Auf einen Namen - ---- Als der Frühling so kam. ---- Hymne auf ein Schiff - ---- Hymne auf eine Stadt - ---- Hymne an die Nachwelt - ---- Jalta - ---- Das Holzhaus - ---- Das große Hoffen - ---- Die heiligen acht - ---- Am Dnjepr - ---- Rußland - ---- Heiliger Wille - ---- Wer Lenin war - ---- Schlachtfeld um Stalingrad - ---- Kühnheit - ---- Die Schlacht am Birkenbaum - ---- Moskau - ---- Salut in Moskau - ---- Sterne unendliches Glühen. - ---- Hymne auf die UdSSR - ---- NACHLESE 1925-1958 ---- An Rußland - ---- Jessenin - ---- Zehn Jahre Sowjetunion - ---- Moskau Oktober 1927 - ---- Lenins Schritt - ---- Wir hörten die Stimme - ---- Der Weltentdecker - ---- Beneidenswerte Menschen - ---- Land des Sieges - ---- Flucht nach Taschkent - ---- Der heilige Krieg - ---- O Stalingrad // Band 2: Gruß des deutschen Dichters an die Sowjetunion - Dem Vaterland des Friedens - Das entscheidende Erlebnis - Der Mensch übersteigt unendlich den Menschen ---- Die Neuschaffung der Welt hat begonnen - Die Kriegsgefahr und die Aufgaben der revolutionären ---- Schriftsteller - Blick in die Zukunft - Unter den roten Sternen des Kreml - An die deutschen Dichter bei Hitlers Überfall auf die Sowjetunion - Die unbekannte Größe - Zwei Armeen - zwei Welten - Jahr der Befreiung - Der Sieg - ---- Heute vor neun Jahren - ---- Und wer sie gesehen hat - ---- Tag von Stalingrad - ---- Der Schrei - ---- Über einen Brief - ---- Marsch der 500 000 durch Moskau - (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 2 Originalleinen mit Schutzumschlägen; Pp.-Schuber. Hrsg. vom Johannes-R.-Becher-Archiv. 1. Aufl.