Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Druckfoto Hansjörg Felmy (1931-2007) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Blatt. schönes altes Zeitschriftenfoto von Hansjörg Felmy , unsigniert. Flecken, Knicke, Ecklöchlein/Abrisse von Stecknadeln /// Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy (* 31. Januar 1931 in Berlin; ? 24. August 2007 in Eching), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Zu seinen bekanntesten Rollen zählt der WDR-Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp, den er von 1974 bis 1980 in 20 Episoden der Krimireihe verkörperte. Felmy entstammt einer Hugenottenfamilie.[1] Als Sohn des Berufsoffiziers und späteren Fliegergenerals Hellmuth Felmy und dessen Ehefrau Helene Felmy, geb. Boettcher, wuchs er zusammen mit seinen älteren Brüdern Helmut (* 1927) und Hubertus (* 1928) in Braunschweig auf, wo die Familie die längste Zeit am selben Ort lebte.[2] Sein Vater wurde bei Kriegsende inhaftiert, 1948 bei den Nürnberger Prozessen als Kriegsverbrecher verurteilt und 1951 entlassen.[3] Hansjörg Felmy war ?von Krieg und Nachkriegszeit geprägt?.[4] Er besuchte bis zur Untertertia die Hoffmann-von-Fallersleben-Schule. 1944/1945 war er Internatsschüler der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.[5] Nach einem Streit mit einem Lehrer verließ er das Gymnasium ohne Abschluss. Er machte eine Ausbildung zum Schlosser und Buchdrucker und war daran anschließend in diesem Bereich beruflich tätig.[6][7] Erste schauspielerische Erfahrungen sammelte er auf einer Wanderbühne. Von 1947 bis 1949 nahm er privat Schauspielunterricht bei Hella Kaiser. 1949 erhielt er am Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement, er debütierte als Arbeiter in Carl Zuckmayers Des Teufels General. 1953 wechselte er an das Stadttheater Aachen. Seinen frühesten Kinoauftritt hatte Felmy in Der Stern von Afrika (1957) neben Joachim Hansen. Danach spielte er in einigen Klassikern der deutschen Filmgeschichte mit, wie in Haie und kleine Fische (1957, mit Horst Frank), Der Maulkorb (1958, mit O. E. Hasse), Wir Wunderkinder (1958, mit Robert Graf und Wolfgang Neuss), Der Greifer (1958, mit Hans Albers), Buddenbrooks (1959, mit Liselotte Pulver) und Und ewig singen die Wälder (1959, mit Gert Fröbe). In einigen Kriminalverfilmungen nach Romanen von Bryan Edgar Wallace wirkte Felmy prominent mit, u. a. Der Henker von London (1964, mit Dieter Borsche) oder Das siebente Opfer (1964), später auch in dem Edgar-Wallace-Film Die Tote aus der Themse mit Uschi Glas. Auch in internationalen Produktionen wie Alfred Hitchcocks Der zerrissene Vorhang (1966) trat er auf. Nachdem Felmy bis Mitte der 1960er Jahre nahezu ausschließlich in Kinofilmen aufgetreten war, begann anschließend mit dem Dreiteiler Flucht ohne Ausweg seine ebenfalls erfolgreiche TV-Karriere. Hier wurde er besonders in seiner Rolle als Essener Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp bekannt, den er zwischen 1974 und 1980 spielte. In dieser Rolle hatte er ein Verhältnis mit seiner Exfrau Ingrid, die von Karin Eickelbaum gespielt wurde. Haferkamp wurde zu einem der populärsten Tatort-Ermittler und Felmy zu einem der beliebtesten TV-Stars der 1970er Jahre (in nur sieben Jahren wurden 20 Haferkamp-Folgen produziert). Danach wirkte er noch in mehreren Fernsehserien als Hauptdarsteller mit. In Unternehmen Köpenick (1985) spielte er den Feinkostfabrikanten Philipp Kelch, in Die Wilsheimer (1987) den Bauunternehmer Jean Ziegler. 1990 mimte er in der Fernsehserie Abenteuer Airport den Charly Kapitzki, die rechte Hand des Flughafenchefs. Seine letzte Hauptrolle in einer Fernsehserie war der Hamburger Gewürzhändler Paul Hagedorn in der Familienserie Hagedorns Tochter (1994). Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme unter anderem Jack Nicholson (u. a. Chinatown, Zeit der Zärtlichkeit und Sodbrennen), Steve McQueen (Getaway) und Roy Scheider (Der weiße Hai). Felmy konnte auch singen. In der Verfilmung des Musicals Camelot - Am Hofe König Arthurs (1967) sang und sprach er als deutsche Stimme von Franco Nero den Lancelot Du Lac und trat damit auch in der Aktuellen Schaubude des NDR auf. Seit 1954 war er auch intensiv als Hörspielsprecher im Einsatz, so bereits 1956 in So weit die Füße tragen von Josef Martin Bauer, mit u. a. Wolfgang Wahl, Kurt Lieck und Walter Richter. 1963 sprach er Charles Lindbergh in Mein Flug über den Ozean und 1970 den Beatty in Fahrenheit 451 mit Hellmut Lange, Marianne Mosa und Alfred Balthoff. Felmy war in erster Ehe mit der Schauspielerin Elfriede Rückert verheiratet, mit der er viele Jahre in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum lebte. Nach der Scheidung von Rückert heiratete Felmy 1986 seine langjährige Lebensgefährtin Claudia Wedekind. Er litt seit Mitte der 1990er Jahre unter Osteoporose und hatte sich zur Ruhe gesetzt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Niederbayern und in Nordfriesland, unweit von Fahretoft. Hansjörg Felmy starb am 24. August 2007 in seinem Haus in Eching bei Landshut. Die Beisetzung erfolgte in aller Stille auf dem Waldfriedhof München in Anwesenheit seiner Familie und enger Freunde.[8] In seinem ein Jahr zuvor aufgesetzten Testament hatte er verfügt, dass seine Urne ohne Gedenkstein unter einem Baum beigesetzt werden sollte. Die Grabstelle befindet sich auf dem Waldfriedhof (München), Urnenhain, Baumgrab Nr. 360, das auch die letzte Ruhestätte seiner Frau Claudia Wedekind-Felmy[9] ist. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-71 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • 23,5 cm; kart. Zustand: Gut. Guter Zustand. Enthält u.a.: Vera Kattermann - Vom allmählichen Metabolisieren der Vergangenheit. - Versuch einer Differenzierung im Verständnis sozialen Erinnerns - Herman Westerink - Eine Wende des Denkens. Jacques Lacan und die kulturelle Vaterschaft - zwischen Psychoanalyse und Reformation - Ute Schaich - Fehlende Übergänge: Eingewöhnung in die Kinderkrippe - am Beispiel eines Mädchens mit Migrationshintergrund - Klinische Werkstatt - Claudia Frank, Edna O'Sbaughnessy, Heinz Weiß - Zum Verständnis klinischer Sackgassensituationen aus heutiger Sicht. z Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Verlag: DVA Stuttgart, 1999

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    ca. 170 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Kommunal. Rathaus Murda, Spanien. Rafael Moneo David Cohn. Stadtwerke Metzingen. Planungsgruppe Seidenspinner-Daller Hans-Jürgen Breuning. Feuerwache 10 in München. Reinhard Bauer Rüdiger Krisch. Pumpwerk in Berlin. Ackermann und Partner Oliver G. Hamm. Kläranlage Ebern. Susanne und Thomas B. Strunz Claudia Fuchs. Kindergarten in Heilbronn. Bernd Zimmermann Christoph Cunßer. Realschule Velen. Galinke + Peters Klaus-Dieter Weiß. Heizkraftwerk in Überlingen. Heinz und Axel Petran Ignaz E. Hollay. . in die Jahre gekommen. 't Karregat, Eindhoven. van Klingeren, Mulder, de Weijer. Oliver G. Hamm. . Magazin. Kaleidoskop Balthasar-Neumann-Preis. Teilnahmebedingungen Internet. Zum: Kommunales Bauen Achim Geissinger. Neu in . Valencia, Mailand, Bregenz, Landshut, Darmstadt, Essen Catrin Schal. Aktuell. Nationale Expo-2000-Pavillons Christine Kahle Bayerische Siedlungsmodelle Christoph Gunßer Kulturstadt Weimar (IV) Oliver G. Hamm IBA-Emscher-Park-Finale '99 Demontage des AKW Greifswald Marcus Franken. Ausstellungen. Von Babylon bis Jerusalem. Werner Jacob. architektur szene Österreich. Aline Hollenbach. Modern Britam 1929-1939. Ralf Wollheim. Engineer meets Poet (West 8). Holger Fischer. Essay. Norman Fosters Weg nach oben Christian Marquart. Diskurs. Die Wirkung von Autobahn- Hinweisschildern Wilhelm Trapp. Studenten-Werk. Stadtplanung goes Multimedia urbanista. . Technik. Zu den Themen /si. Überkopfverglasungen. Jens Schneider. Kühlen mit Solarenergie. Felix Herbst. Bauingenieur-Porträts. Einführung von Wilfried Dechau. EDV. Dynamische BauDaten Jörg Heintzenberg. Software-Test ArCon+ 4,0 Jürgen Roth. Messe: Domotex, Hannover Edeltraud Hollay. Produkte: Dünnbettmörtel, Holzfassaden, Ziegel-Einhängedecken u. a. Karl Cerenko. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Softcover/Paperback. 159 S. 159 S., kt. (2002). Guter Einband mit feinen Lesfältchen am Rücken. Die Leseseiten sind sauber und mit nur sehr wenigen Bleistiftanstreichungen. 9783892957225 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Hansjörg Felmy (1931-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Hansjörg Felmy mit gedrucktem Autogramm (roter Edding) pre-print (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy (* 31. Januar 1931 in Berlin; ? 24. August 2007 in Eching), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Zu seinen bekanntesten Rollen zählt der WDR-Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp, den er von 1974 bis 1980 in 20 Episoden der Krimireihe verkörperte. Felmy entstammt einer Hugenottenfamilie.[1] Als Sohn des Berufsoffiziers und späteren Fliegergenerals Hellmuth Felmy und dessen Ehefrau Helene Felmy, geb. Boettcher, wuchs er zusammen mit seinen älteren Brüdern Helmut (* 1927) und Hubertus (* 1928) in Braunschweig auf, wo die Familie die längste Zeit am selben Ort lebte.[2] Sein Vater wurde bei Kriegsende inhaftiert, 1948 bei den Nürnberger Prozessen als Kriegsverbrecher verurteilt und 1951 entlassen.[3] Hansjörg Felmy war ?von Krieg und Nachkriegszeit geprägt?.[4] Er besuchte bis zur Untertertia die Hoffmann-von-Fallersleben-Schule. 1944/1945 war er Internatsschüler der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.[5] Nach einem Streit mit einem Lehrer verließ er das Gymnasium ohne Abschluss. Er machte eine Ausbildung zum Schlosser und Buchdrucker und war daran anschließend in diesem Bereich beruflich tätig.[6][7] Erste schauspielerische Erfahrungen sammelte er auf einer Wanderbühne. Von 1947 bis 1949 nahm er privat Schauspielunterricht bei Hella Kaiser. 1949 erhielt er am Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement, er debütierte als Arbeiter in Carl Zuckmayers Des Teufels General. 1953 wechselte er an das Stadttheater Aachen. Seinen frühesten Kinoauftritt hatte Felmy in Der Stern von Afrika (1957) neben Joachim Hansen. Danach spielte er in einigen Klassikern der deutschen Filmgeschichte mit, wie in Haie und kleine Fische (1957, mit Horst Frank), Der Maulkorb (1958, mit O. E. Hasse), Wir Wunderkinder (1958, mit Robert Graf und Wolfgang Neuss), Der Greifer (1958, mit Hans Albers), Buddenbrooks (1959, mit Liselotte Pulver) und Und ewig singen die Wälder (1959, mit Gert Fröbe). In einigen Kriminalverfilmungen nach Romanen von Bryan Edgar Wallace wirkte Felmy prominent mit, u. a. Der Henker von London (1964, mit Dieter Borsche) oder Das siebente Opfer (1964), später auch in dem Edgar-Wallace-Film Die Tote aus der Themse mit Uschi Glas. Auch in internationalen Produktionen wie Alfred Hitchcocks Der zerrissene Vorhang (1966) trat er auf. Nachdem Felmy bis Mitte der 1960er Jahre nahezu ausschließlich in Kinofilmen aufgetreten war, begann anschließend mit dem Dreiteiler Flucht ohne Ausweg seine ebenfalls erfolgreiche TV-Karriere. Hier wurde er besonders in seiner Rolle als Essener Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp bekannt, den er zwischen 1974 und 1980 spielte. In dieser Rolle hatte er ein Verhältnis mit seiner Exfrau Ingrid, die von Karin Eickelbaum gespielt wurde. Haferkamp wurde zu einem der populärsten Tatort-Ermittler und Felmy zu einem der beliebtesten TV-Stars der 1970er Jahre (in nur sieben Jahren wurden 20 Haferkamp-Folgen produziert). Danach wirkte er noch in mehreren Fernsehserien als Hauptdarsteller mit. In Unternehmen Köpenick (1985) spielte er den Feinkostfabrikanten Philipp Kelch, in Die Wilsheimer (1987) den Bauunternehmer Jean Ziegler. 1990 mimte er in der Fernsehserie Abenteuer Airport den Charly Kapitzki, die rechte Hand des Flughafenchefs. Seine letzte Hauptrolle in einer Fernsehserie war der Hamburger Gewürzhändler Paul Hagedorn in der Familienserie Hagedorns Tochter (1994). Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme unter anderem Jack Nicholson (u. a. Chinatown, Zeit der Zärtlichkeit und Sodbrennen), Steve McQueen (Getaway) und Roy Scheider (Der weiße Hai). Felmy konnte auch singen. In der Verfilmung des Musicals Camelot - Am Hofe König Arthurs (1967) sang und sprach er als deutsche Stimme von Franco Nero den Lancelot Du Lac und trat damit auch in der Aktuellen Schaubude des NDR auf. Seit 1954 war er auch intensiv als Hörspielsprecher im Einsatz, so bereits 1956 in So weit die Füße tragen von Josef Martin Bauer, mit u. a. Wolfgang Wahl, Kurt Lieck und Walter Richter. 1963 sprach er Charles Lindbergh in Mein Flug über den Ozean und 1970 den Beatty in Fahrenheit 451 mit Hellmut Lange, Marianne Mosa und Alfred Balthoff. Felmy war in erster Ehe mit der Schauspielerin Elfriede Rückert verheiratet, mit der er viele Jahre in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum lebte. Nach der Scheidung von Rückert heiratete Felmy 1986 seine langjährige Lebensgefährtin Claudia Wedekind. Er litt seit Mitte der 1990er Jahre unter Osteoporose und hatte sich zur Ruhe gesetzt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Niederbayern und in Nordfriesland, unweit von Fahretoft. Hansjörg Felmy starb am 24. August 2007 in seinem Haus in Eching bei Landshut. Die Beisetzung erfolgte in aller Stille auf dem Waldfriedhof München in Anwesenheit seiner Familie und enger Freunde.[8] In seinem ein Jahr zuvor aufgesetzten Testament hatte er verfügt, dass seine Urne ohne Gedenkstein unter einem Baum beigesetzt werden sollte. Die Grabstelle befindet sich auf dem Waldfriedhof (München), Urnenhain, Baumgrab Nr. 360, das auch die letzte Ruhestätte seiner Frau Claudia Wedekind-Felmy[9] ist. /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hansjörg Felmy (1931-2007) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Hansjörg Felmy bildseitig mit rotem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Monika alles Gute!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy (* 31. Januar 1931 in Berlin; ? 24. August 2007 in Eching), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Zu seinen bekanntesten Rollen zählt der WDR-Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp, den er von 1974 bis 1980 in 20 Episoden der Krimireihe verkörperte. Felmy entstammt einer Hugenottenfamilie.[1] Als Sohn des Berufsoffiziers und späteren Fliegergenerals Hellmuth Felmy und dessen Ehefrau Helene Felmy, geb. Boettcher, wuchs er zusammen mit seinen älteren Brüdern Helmut (* 1927) und Hubertus (* 1928) in Braunschweig auf, wo die Familie die längste Zeit am selben Ort lebte.[2] Sein Vater wurde bei Kriegsende inhaftiert, 1948 bei den Nürnberger Prozessen als Kriegsverbrecher verurteilt und 1951 entlassen.[3] Hansjörg Felmy war ?von Krieg und Nachkriegszeit geprägt?.[4] Er besuchte bis zur Untertertia die Hoffmann-von-Fallersleben-Schule. 1944/1945 war er Internatsschüler der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.[5] Nach einem Streit mit einem Lehrer verließ er das Gymnasium ohne Abschluss. Er machte eine Ausbildung zum Schlosser und Buchdrucker und war daran anschließend in diesem Bereich beruflich tätig.[6][7] Erste schauspielerische Erfahrungen sammelte er auf einer Wanderbühne. Von 1947 bis 1949 nahm er privat Schauspielunterricht bei Hella Kaiser. 1949 erhielt er am Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement, er debütierte als Arbeiter in Carl Zuckmayers Des Teufels General. 1953 wechselte er an das Stadttheater Aachen. Seinen frühesten Kinoauftritt hatte Felmy in Der Stern von Afrika (1957) neben Joachim Hansen. Danach spielte er in einigen Klassikern der deutschen Filmgeschichte mit, wie in Haie und kleine Fische (1957, mit Horst Frank), Der Maulkorb (1958, mit O. E. Hasse), Wir Wunderkinder (1958, mit Robert Graf und Wolfgang Neuss), Der Greifer (1958, mit Hans Albers), Buddenbrooks (1959, mit Liselotte Pulver) und Und ewig singen die Wälder (1959, mit Gert Fröbe). In einigen Kriminalverfilmungen nach Romanen von Bryan Edgar Wallace wirkte Felmy prominent mit, u. a. Der Henker von London (1964, mit Dieter Borsche) oder Das siebente Opfer (1964), später auch in dem Edgar-Wallace-Film Die Tote aus der Themse mit Uschi Glas. Auch in internationalen Produktionen wie Alfred Hitchcocks Der zerrissene Vorhang (1966) trat er auf. Nachdem Felmy bis Mitte der 1960er Jahre nahezu ausschließlich in Kinofilmen aufgetreten war, begann anschließend mit dem Dreiteiler Flucht ohne Ausweg seine ebenfalls erfolgreiche TV-Karriere. Hier wurde er besonders in seiner Rolle als Essener Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp bekannt, den er zwischen 1974 und 1980 spielte. In dieser Rolle hatte er ein Verhältnis mit seiner Exfrau Ingrid, die von Karin Eickelbaum gespielt wurde. Haferkamp wurde zu einem der populärsten Tatort-Ermittler und Felmy zu einem der beliebtesten TV-Stars der 1970er Jahre (in nur sieben Jahren wurden 20 Haferkamp-Folgen produziert). Danach wirkte er noch in mehreren Fernsehserien als Hauptdarsteller mit. In Unternehmen Köpenick (1985) spielte er den Feinkostfabrikanten Philipp Kelch, in Die Wilsheimer (1987) den Bauunternehmer Jean Ziegler. 1990 mimte er in der Fernsehserie Abenteuer Airport den Charly Kapitzki, die rechte Hand des Flughafenchefs. Seine letzte Hauptrolle in einer Fernsehserie war der Hamburger Gewürzhändler Paul Hagedorn in der Familienserie Hagedorns Tochter (1994). Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme unter anderem Jack Nicholson (u. a. Chinatown, Zeit der Zärtlichkeit und Sodbrennen), Steve McQueen (Getaway) und Roy Scheider (Der weiße Hai). Felmy konnte auch singen. In der Verfilmung des Musicals Camelot - Am Hofe König Arthurs (1967) sang und sprach er als deutsche Stimme von Franco Nero den Lancelot Du Lac und trat damit auch in der Aktuellen Schaubude des NDR auf. Seit 1954 war er auch intensiv als Hörspielsprecher im Einsatz, so bereits 1956 in So weit die Füße tragen von Josef Martin Bauer, mit u. a. Wolfgang Wahl, Kurt Lieck und Walter Richter. 1963 sprach er Charles Lindbergh in Mein Flug über den Ozean und 1970 den Beatty in Fahrenheit 451 mit Hellmut Lange, Marianne Mosa und Alfred Balthoff. Felmy war in erster Ehe mit der Schauspielerin Elfriede Rückert verheiratet, mit der er viele Jahre in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum lebte. Nach der Scheidung von Rückert heiratete Felmy 1986 seine langjährige Lebensgefährtin Claudia Wedekind. Er litt seit Mitte der 1990er Jahre unter Osteoporose und hatte sich zur Ruhe gesetzt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Niederbayern und in Nordfriesland, unweit von Fahretoft. Hansjörg Felmy starb am 24. August 2007 in seinem Haus in Eching bei Landshut. Die Beisetzung erfolgte in aller Stille auf dem Waldfriedhof München in Anwesenheit seiner Familie und enger Freunde.[8] In seinem ein Jahr zuvor aufgesetzten Testament hatte er verfügt, dass seine Urne ohne Gedenkstein unter einem Baum beigesetzt werden sollte. Die Grabstelle befindet sich auf dem Waldfriedhof (München), Urnenhain, Baumgrab Nr. 360, das auch die letzte Ruhestätte seiner Frau Claudia Wedekind-Felmy[9] ist. /// Standort Wimregal PKis-Box99-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • 4°. [28 x 21 cm]. 54 Seiten. Illustrierte Originalbroschur. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. - Der Katalog stellt die ausstellenden Künstler mit Fotografie, Biografie und ihren Werken vor: Waltraud Außermeier, Helene Bamberger, Timo E. Braun, Francis Cnam, Karin Cyron, Wolfgang Deppe, Konrad Dördelmann, Gerlinde Dolderer, Karl-Heinz Duksch, C.P.W. Eben, Lise Fischer-Mensch, Anne-Marie Franke, Jeanette Geissler, Helga Goldhorn, Werner Griemann, Bernhard Haupeltshofer, BELUHA, Fiede Hense, Ika Huber, Gabriel Huber-Thoma, Elle Janke, Peter Kalab, Anna-Lise Kurze-Guthermuth, Michael Likan, Christian W. Mecklenburg, Luise Müller, Ramón Navarro Zamora, Inge Noeggerath, Tea Nowak, Erika Raue, Monika Rousselle, Ulrich Sachweh, Petro Schiller, Emil Schreiber, Andrea Schricker, Christine Tarpan Hilsing, Eva Teltschik, Kai Teschner, Luitgard Treder, Otto Vaeltl, Helga Waner-Rasom, Dorit Winzens-Bredernitz, Roland Weiss, Johann Wieser, Johann Wolf, Lothar Wurm, Emese Zavory und Pavel Zelechovsky. Sprache: deutsch, de.

  • Softcover/Paperback. 175 S. Ganz feine Lesefältchen am Rücken, sonst innen wie außen ein sehr gutes Exemplar, fast wie neu. Die Leseseiten sind tadellos, sauber und ohne Anstreichungen. Sehr guter Zustand. 9783892956419 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.

  • Sonderangebot

    EUR 5,52

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 7

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. S. 1073 - 1284. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: The Aim Of Psychoanalysis In Theory And In Practice / John Steiner -- Problems In The Concept Of Repression And Proposals For Their Resolution / John R. Maze and Rachael M. Henry -- The Origins Of Disquieting Discoveries By Melanie Klein: The Possible Significance Of The Case Of 'Erna' / Claudia Frank and Heinz Weiss -- The Empire Of The Ear: Freud's Problem With Music / Neil M. Cheshire -- The Status Of Psychic Reality In Adolescence: An Adult Female Patient's Quasi-Adolescent Material And The Analyst's Counter Transference Response / Alberto Eiguer -- The Social Biofeedback Theory Of Parental Affect-Mirroring:: The Development Of Emotional Self-Awareness And Self-Control In Infancy / György Gergely and John S. Watson -- How Useful Is Selection? / Willem Kappelle. ISBN ISSN 00207578 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 106 S. Leicht berieben und bestoßen , Einband leicht fleckig, sonst gut. - ISSN 0942-6051. - Inhalt: Melanie Klein: Die Zwangsneurose eines sechsjährigen Mädchens -- Claudia Frank, Heinz Weiss: Die Anfänge beunruhigender Entdeckungen durch Melanie Klein - Die mögliche Bedeutung der Analyse der zwangsneurotischen "Erna" -- Janine Chasseguet-Smirgel: M - Eine Stadt sucht einen Mörder (M le Maudit) - 1931 -- Bernard Golse: Modernität, Freiheit und Psychopathologie -- Buchbesprechungen: Joan Riviere: Ausgewählte Schriften -- Estella Welldon: Mutter, Madonna, Hure Die Verherrlichung und Erniedrigung der Mutter und der Frau -- John Tsiantis, Anne-Marie Sandler, Dimitris Anastasopoulos, Brian Martindale: Countertransference in Psychoanalytic Psychotherapy with Children and Adolescents. EFPP clinical monograph series, Karnac Books Ltd. (London) und International University Press, XXII, 1996. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 99 S. Gutes Exemplar. Einband berieben und bestoßen. - ISSN 0942-6051. - Inhalt: Hauptbeitrag: Rivka Eifermann, Rachel B.Blass, Rachel B.: Anna Freuds Schlagephantasie -- Michael Günter: Pentheus, Dionysos und der Terminator. Von der Schwierigkeit der Identitätsbildung angesichts libidinöser und aggressiver Strebungen in der Adoleszenz -- James Herzog: Haben und Sein, Bekommen und Verlieren: Gedanken über die Kastration -- Peter Möhring: Familiendynamik als Brücke zwischen Kinderanalyse und Psychoanalytischer Familientherapie -- Kurzbericht: René Diatkine: Depression und Schuld -- Buchbesprechungen: Manfred Endres, Gerd Biermann: Traumatisierung in Kindheit und Jugend. Beiträge zur Kinderpsychotherapie; Bd. 32 -- Edna O'Shaughnessy: Kann ein Lügner analysiert werden? Hg. von Claudia Frank und Heinz Weiß. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • kartoniert. Zustand: Akzeptabel. 175 S. ; 21 cm, 240 gr. Getrockneter Wasserrand und begriffener Umschlag, keine Anstreichungen, noch brauchbares Lesesexemplar aber keine Schönheit. - Inhalt: Claudia Frank, Heinz Weiß: Einleitung -- Roger Money-Kyrle: Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen -- Betty Joseph: Gegenübertragung heute - einige Überlegungen zu Money-Kyrles Arbeit "Die normale Gegenübertragung" -- Irma Brenman-Pick: Durcharbeiten in der Gegenübertragung -- Helmut Hinz: Wer nicht verwickelt wird, spielt keine Rolle. Zu Money-Kyrle: "Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen" Wolfgang Steffens: Die Bedeutung innerer Objekte beim Erkennen und Verkennen psychischer Realität: Bemerkungen zum Dilemma der Gegenübertragung -- Claudia Frank: Eine mögliche "Abweichung der normalen Gegenübertragung": Entgrenzung als Mißkonzeption der analytischen Beziehung -- Heinz Weiß: Verstehen als Wiedergutmachung - Deutung als Reprojektion. Zur Aktualität von R. Money-Kyrles Verständnis der Gegenübertragung als Transformationsprozess. ISBN 9783860995396 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • 8° (22 cm); kart. Zustand: Gut. 197 S. Guter Zustand. Enthält: Claudia Frank und Heinz Weiß, Der Beginn einer Kinderanalyse im Spiegel der handschriftlichen Notizen Melanie Kleins. Ruth Cycon, Innere Objekte im Spiegel der Übertragung. Horst Brühmann, Metapsychologie und Standespolitik. Die Freud/Klein-Kontroverse. David Taylor, Über einige Aspekte von Melanie Kleins Einfluß auf die British Psycho-Analytical Society. Sandy Bourne, Übertragung: Lebensgeschichte oder Hier und Jetzt? Zur Entwicklung von Melanie Kleins Einfluß auf die Technik, Hermann Beland, Von der Allmacht der Gedanken (Freud) zur Allmacht über das Denken (Klein). Ulli Gast, Himmel und Hölle, Paradies und Schreckenskammer. Die Idee der Subjektgenese im phantasmatischen Raum bei Freud und Klein. z Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Sonderangebot

    EUR 10,40

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 1. Auflg. 167 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Sehr geringe Lese- und Alterungsspuren, keine Einträge Trauma und unbewusste Phantasie beschäftigen die Psychoanalyse seit ihren Anfängen und sind Teil der täglichen klinischen Arbeit. Sie haben angesichts der aktuellen menschlichen Katastrophe von Krieg, Folter, Vertreibung und Flucht eine neue Aktualität gewonnen. Konfrontiert mit dem Schrecken über eine Realität, die durch archaische Gewalt geprägt ist, ist man geneigt, einfache Ursache- Wirkungszusammenhänge zwischen Außen und Innen sowie Täter und Opfer herzustellen. - Inhalt: Esther Horn: Einführung -- Claudia Frank: Zur Polarität eines einfachen Täter-Opferschemas als Sackgasse - Zum Erfassen der unbewussten Phantasie von traumatisierenden Prozessen als Chance -- Werner Bohleber: Zur Geschichte und Konzeptualisierung des Traumabegriffs in der Psychoanalyse -- John Steiner: Trauma und Desillusionierung des Ödipus - Das Ödipus zugefügte Trauma -- Franco de Masi: Über die Auswirkungen emotionaler Traumatisierung - Arbeiten mit schwierigen Patienten -- Marianne Leuzinger-Bohleber: Embodiment und Trauma -- Heinz Weiß: Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung - Klinische und theoretische Überlegungen aus der Analyse einer schwer traumatisierten Patientin. ISBN 9783955582302 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 158 S. ; 21 cm Der Einband sehr gering begriffen, Text sauber und keinerlei Einträge. - Inhalt Vorwort Ursula Engel Einige Bemerkungen zur philosophischen Dimension in Bions Werk Heinz Weiß Bions Metapsychologie als Transformation von Kleins Theorie Helen Schoenhals Reversible Perspektive und das Über-Ich Gisela Ermann Die reversible Perspektive als Deutungsmuster in der Säuglingsbeobachtung Claudia Frank Der verführerische und dämonische Charakter des »Über«-Sehens der latenten negativen Übertragung Caroline Neubaur Schweigen, Stille, Reverie. Erscheinungsformen einer sakralen und psychoanalytischen Kategorie Zu den Autorinnen und Autoren. ISBN 3892956820 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.

  • EUR 17,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Good.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 199 S. Gutes Exemplar - Enthält Beiträge von Susanne Kitlitschko (Mervin Glasser, Some Aspects of the Role of Aggression in the Perversions), Mervin Glasser (Zur Rolle der Aggression in den Perversionen), Bernd Nissen(nichtobjektale, autistoide Perversion), Friedemann Pfäfflin (Perversionskonstrukte), Heinz Weiß (Perverse Verknüpfungen), Udo Hock (Der perverse Vater), Reimut Reiche (Ein Hybrid-Nazi in Analyse), zu Freud als Briefschreiber: Gerhard Fichtner (ein Brief Freuds an Heinrich Gomperz aus dem Jahre 1913), und ein Nachruf von Friedrich-Wilhelm Eickhoff (In memoriam Paul Parin). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Zustand: Gut. 127 S.; kart. Ein gutes Ex.; Einband leicht berieben. - ISSN 0169-3395. - Redaktionelles Vorwort -- Martina Feurer -- Bions Theorie des Denkens -- Sabine Mitzlaff -- Bion und Lorenzer - Container/Contained und präsentatives Symbol. Überlegungen zur Zusammenführung und klinischen Relevanz für eine psychotherapeutsche Musiktherapie (I) -- Eva Frost -- Das Konzept des Über-Ichs und seine Bedeutung für die psychoanalytische Arbeit. Vom Über-Ich bei Freud, Klein und Bion zur pathologischen Organisation -- Miszellen -- Rupert Dörflinger -- Psychiatrische Krankenpflege mit Bion -- Siegfried Zepf -- Die Gedankenwelt Wilfred R. Bions - ein genialer Wurf? -- Rainer Gross -- Die Frustration durch Nicht-Wissen aushalten. Zur emotionalen Erfahrung des Lesens von Bion-Texten -- Elisabeth Skale -- Projektive Identifizierung - ein Konzept in der Praxis -- Walter Parth -- -K, die Notation des Negativen -- Rezensionen -- Bion, W. R.: Aufmerksamkeit und Deutung. (Martina Feurer) -- Bion, W. R.: Aufmerksamkeit und Deutung. (Isolde Böhme) -- Claudia Frank / Heinz Weiß (Hrsg.): Projektive Identifizierung. -- Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie (Philipp Soldt) -- Anhang -- Vorankündigung auf Heft 2/2009 -- Die Autorinnen und Autoren -- Hinweise für Autoren. ISBN 9783866009011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Originalhardcover. Zustand: Akzeptabel. 375 S. Etwa 15 Seiten mit Textmarkeranstreichungen, sonst gut.- Werner Dettelbacher, Würzburg 1924 -- Hermann Lang und Heinz Weiß, Zur Bedeutung der "1. Deutschen Zusammenkunft für Psychoanalyse" am 11. und 12. Oktober 1924 in Würzburg -- Rotraut De Clerck, Psychoanalyse und Kultur in der Mitte der zwanziger Jahre in Berlin und London -- Gerda Pagel, Die Teilnehmer der Tagung von 1924 und was aus ihnen geworden ist -- Hans-Joachim Rothe, Karl Landauers "Äquivalente der Trauer" -- Friedrich-Wilhelm Eickhoff, Über magische Allmachtsphantasien bei Zwangsneurotikem. Zum Beitrag von Karl Abraham -- Heinz Weiß und Claudia Frank, Rekonstruktion des Würzburger Falles "Erna" von Melanie Klein. Seine Bedeutung für die Entwicklung von Kleins theoretischen Konzepten am Übergang zwischen ihren Berliner und Londoner Jahren -- David Taylor, Some aspects of Melanie Klein's influence upon the British Psycho-Analytical Society -- Sandy Bourne, Transference: life history or here-and-now? Klein's evolving influence on technique -- Günther Bittner, Die analytische Situation und das "gewöhnliche Leben". Zu Ferenczis Konzept der mutuellen Analyse -- Andre Michels, Der Beitrag Lacans zur klinischen Theorie Freuds -- Hermann Lang, Neuere Überlegungen zur Struktur des Ödipuskomplexes in Neurose, Psychose und Perversion in Anlehnung an die Würzburger Vorträge von Clara Happel, Melanie Klein und Felix Boehm -- Richard D. Chessick, Franz Alexander and the Development of Psychoanalysis in the United States: A Personal View -- Hermann Faller, Der Würzburger Beitrag von Felix Deutsch im Lichte der Weiterentwicklung der Psychosomatischen Medizin -- Michael Ermann, Die Institutionalisierung der psychoanalytischen Ausbildung vor 70 Jahren und heute -- Johannes Cremerius, Die in Würzburg vorgetragene Institutionalisierung der psychoanalytischen Ausbildung und ihre Bedeutung für die Psychoanalyse als Wissenschaft -- Raul Päramo-Ortega, Überlegungen zu Freud-Biographik und Meister-Schüler-Beziehungen -- Brigitte Boothe, Psychoanalyse und Weiblichkeit unter Bezug auf den Würzburger Vortrag von Helene Deutsch -- Ilany Kogan, Die Suche nach Geschichte in den Analysen der Nachkommen von Holocaust-Überlebenden: Rekonstruktion des "seelischen Lochs" -- Rene und Josette Ebtinger, Würzburg 1924: ein Kongreß ohne Freud? Die Psychoanalyse: Freuds und Abrahams "Sache" -- Peter Heller, "Der Kopf des Bandwurms": Anna Freuds "Nachtrag zu Peters Analyse" -- Alfred Schöpf, Über historische Wahrheit -- Wolfgang Tress, Noch einmal: Psychoanalyse als Wissenschaft -- Hans-Georg Gadamer, Hermeneutik. Theorie und Praxis. ISBN 9783892955979 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 549.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Sonderangebot

    EUR 16,80

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 250 S.; 21 cm; kart. Sehr gutes Ex. - ISSN 0075-2363. // INHALT : Editorial --- Schwerpunktthema Manische Elemente und Wiedergutmachung --- Michael Feldman: Verborgene manische Identifizierung --- Ursula Ostendorf: Repair oder Reparation? Bewegungen zwischen trügerischer Hoffnung und realistischer Veränderung --- Heinz Weiß: Wiedergutmachung beim Borderline-Patienten --- Claudia Frank: Wiedergutmachung - zur Entstehung eines neuen Konzepts aus Melanie Kleins ersten kinderanalytischen Erfahrungen --- Heinrich Racker: Ethik und Psychoanalyse und die Psychoanalyse der Ethik --- Edna O'Shaughnessy: Ein Blick zurück auf Heinrich Rackers "Ethik und Psychoanalyse und die Psychoanalyse der Ethik" --- Hermann Beland: Philosophische Letztbegründung im Konflikt --- mit Behandlungsgrundsätzen und Illusionskritik. Zu Heinrich Rackers --- Ethik der Psychoanalyse --- Wolfgang-Loch-Vorlesung --- Erika Krejci: Psychische Strukturbildung und Mythos im Denken von Freud, Bion und Wolfgang Loch --- Karl-Abraham-Vorlesung --- Joachim Küchenhoff: Über Veränderbarkeit und ihre Grenzen / (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 17,60

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 197 S. Umschlag und Seitenschnitt fleckig und stärker berieben, im Textteil keine Anstreichungen o.ä., - ISSN 0933-3347. - Vorwort - I AUFSÄTZE - Claudia Frank und Heinz Weiß - Der Beginn einer Kinderanalyse im Spiegel der handschriftlichen Notizen Melanie Kleins - Ruth Cycon - Innere Objekte im Spiegel der Übertragung - Horst Brühmann - Metapsychologie und Standespolitik. Die Freud/Klein-Kontroverse - David Taylor - Über einige Aspekte von Melanie Kleins Einfluß auf die British Psycho-Analytical Society - Sandy Bourne - Übertragung: Lebensgeschichte oder Hier und Jetzt? - Zur Entwicklung von Melanie Kleins Einfluß auf die Technik - Hermann Beland - Von der Allmacht der Gedanken (Freud) zur Allmacht über das Denken (Klein) - Ulli Gast - Himmel und Hölle, Paradies und Schreckenskammer. Die Idee der Subjektgenese im phantasmatischen Raum bei Freud und Klein (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 20,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 455 S. Gutes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt Claus Möbius Maria Johne 9 12 Reinhard Otte 17 Tagungseröffnung Grußworte zur Tagungseröffnung Begrüßung zur Frühjahrstagung der DPV 2018 in Frankfurt Einführung in die DPV-Frühjahrstagung 2018 Vorträge Maria Johne Einleitung zum Vortrag von Gerd Koenen Gerd Koenen 21 22 Zur Psychologie und Soziologie des Kommunismus Werner Bohleber 41 Übertragung-Gegenübertragung - Intersubjektivität. Zur Entfaltung ihrer intrinsischen Komplexität Alexandra M. Harrison 61 Rosinen können nicht sprechen": Der Aufbau einer reflexiven Funktion in der Analyse eines fünfjährigen Jungen Johannes Picht 79 Dimensionen des psychoanalytischen Geschehens Reinhard Otte Marcel Beyer im Gespräch mit Marianne Leuzinger-Bohleber Marianne Leuzinger-Bohleber 91 92 Einführung in die Lesung von Marcel Beyer aus dem neuen Buch: Das blindgeweinte Jahrhundert" Foren zu den Vorträgen Hermann Erb 97 Panel zum Vortrag von Werner Bohleber Übertragung-Gegenübertragung. Gesamtsituation und seeli- sche Veränderung - eine kleinianische Perspektive auf die unausweichlich,intersubjektive" Ausgangssituation der psy- choanalytischen Behandlung Mésalliance- Korreferat zum Vortrag von Werner Bohleber Udo Hock 103 Peter Potthoff 109 Beitrag zum Panel über Intersubjektivität. Anmerkungen zum Vortrag von Werner Bohleber Input-Statements und Diskussion zum Vortrag von Alexandra M. Harrison Alexa Negele 117 Why do we need the (m)other? Nadine Teuber 129 Mikroprozesse als Basis für psychisches Wachstum und für die Verbesserung der Makrostruktur Adelheid M. Staufenberg Timo Storck 134 Delaram Habibi-Kohlen 140 Eva Prinsen 150 Tomas Plänkers Francesca Sumerfield Hume 164 166 Claudia Frank 178 Heinz Weiß 188 Johannes Döser 196 Ilka Quindeau 198 Johannes Döser 210 Joachim Küchenhoff 212 Doing and undoing gender Undoing gender als therapeutische Aufgabe? Zur Verfestigung und Verflüssigung von Identitätskonstruktionen Perspektiven leiblicher Erfahrung Sebastian Leikert 225 Vom Tanz auf der Couch zur Rêverie-Deutung - Kurzkommentar Ewa Kobylinska-Dehe 230 Vom Leib zum phantasmatischen Körper - Bewegung, Berührung, Phantasie Angelika Zoubek-Windaus 248 Tango und Mikroprozesse in der psychoanalytischen Situation Komplementärreferate und Diskussion zum Vortrag von Johannes Picht Ce condiment psychanalytique. Die (Un-)Möglichkeit des Sprechens in der Psychoanalyse. Kommentar zu Johannes Pichts Vortrag,Dimensionen des psychoanalytischen Gesche- hens" Ko-Referat zu Johannes Picht: Über den Schmerz des Unteilbaren Foren Forum für Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse Du denkst, dass du immer alles weißt, aber du kapierst überhaupt nichts mit deinem Kopf!" Aus der fünfstündigen Kinderanalyse mit einem zu Beginn siebenjährigen Jungen Mikroprozesse aus kleinianischer Sicht Einführung in das Forum 'Where shall the word be found, where will the word resound? Das Fehlen von Resonanz und das Ringen darum, das richtige Sprachregister zu finden auf der falschen Spur" - zur psychoanalytischen Orientie- rungsarbeit Agora-Klaustrophobie: Die Auswirkungen konkreten Denkens auf den inneren Raum des Analytikers Doing Gender in der Psychotherapie Einführung in das Forum Ödipus revisited - von normativen Identitätsvorstellungen zur Ambiguitätstoleranz Sabine Lorenz 265 266 272 Gabriele Kortendieck-Voll Thomas Beier Ursula Reiser-Mumme 276 Sabine Lorenz 280 Claudia Frank 282 Tülay Özbek 284 Torsten Siol 290 Annemarie Laimböck 298 Marianne Leuzinger-Bohleber 305 eljko Cunovic Nadine Teuber eljko Cunovic 307 Erwin Sturm 306 319 Rosalba Maccarrone Erhardt Ständiges Forum zu Fragen der Ethik - Wovon wir wissen, dass wir es besser nicht wissen wollen Ethisches Verhalten zwischen Selbstverständlichkeit und Unmöglichkeit. Einführung in das Forum Das Ich ist, nicht Herr im eigenen Hause!" Inwiefern ist es überhaupt zuhause? Es ist schwer, es zugleich der Wahrheit und den Leuten recht zu machen" (Thomas Mann) Aufrichtigkeit in der psychoanalytischen Ausbildung - ein Paradoxon?" Ein Auszug des Gruppengesprächs Ausbildungsforum: Warum wir hochfrequent behandeln und ausbilden Übertragung - Szene - Mikroprozesse. Einführung in das Forum Ich muss sie auf vier Stunden bringen!" Überlegungen zur Vermittlung der Vierstündigkeit in der Ausbildung Flexibel"? Rigide"? - Nachdenken über den Wert hochfre- quenter Erfahrungen Szenisches Verstehen - Überlegungen zur psychoanalytischen Methode Klinische und extraklinische Forschung in der Psychoanalyse: Ein Spannungsfeld-diskutiert am Beispiel der LAC Depressi- onsstudie Hauptoutcome-Ergebnisse der LAC Studie in Zeiten der evi- dence-based-medicine Migration, Flucht und Trauma - eine Herausforderung an die zeitgenössische Psychoanalyse Zusammenfassung des Forums Analytische Therapie als Übergangsraum" in der Behandlung von Geflüchteten. Einige Bemerkungen zur Behandlungstechnik Strukturen der Strukturverluste. Zur Entwicklung eines Behand- lungsangebotes für Geflüchtete in der International Clinic des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts 330 ,.auf neuen Wegen". Begegnungen mit Geflüchteten aus Afghanistan Elvira Selow 338 Angelika Staehle 342 Jörg M. Scharff 344 Gerhard Schneider 347 Ralf Zwiebel 350 Christoph E. Walker 353 Vera King Benigna Gerisch Hartmut Rosa 356 Eberhard Th. Haas 372 Angela Köhler-Weisker 374 Reinhard Plassmann 392 Klaus Kocher 397 Birgit Gaertner 406 Stefanie Wilke 422 Erwin Sturm 425 Elisabeth Imhorst 427 Die Ambivalenz gegenüber der Psychoanalyse Einfuhrung in das Forum Meine Gedanken zur Ambivalenz gegenüber der Psychoanalyse Einige Gedanken zur Ambivalenz gegenüber der Psychoanalyse (M)eine Ambivalenz gegenüber der Psychoanalyse Die Ambivalenz der Psychoanalyse gegenüber Arbeitsgruppen Das vermessene Leben. Transdisziplinäre Forschungsperspektiven Einfuhrung in die Arbeitsgruppe Das vermessene Leben. Optimierung als Abwehrstrategie am Beispiel eines begeisterten, Selftrackers' Das vitale, Körper-Ich" Einführung in die Arbeitsgruppe Das vitale Körper-Ich - ein n.

  • Originalbroschuren. Zustand: Gut. 437 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Heft 1: Melanie Klein, Die Zwangsneurose eines sechsjährigen Mädchens -- Claudia Frank und Heinz Weiß, Die Anfänge beunruhigender Entdeckungen durch Melanie Klein. Die mögliche Bedeutung der Analyse der zwangsneurotischen "Erna" -- Janine Chasseguet-Smirgel, M, Eine Stadt sucht einen Mörder -- Bernard Golse, Modernität, Freiheit und Psychopathologie -- Heft 2: Alex Holder, Anna Freuds "Das Ich und die Abwehrmechanismen" 60 Jahres später -- Terttu Eskelinen de Folch, Der Ödipuskomplex und kein Ende: Erkenntnis im ödipalen Aufruhr -- Marianne Leuzinger-Bohleber, Ödipus und die "endlose", adoleszente Sehnsucht nach der "Abschaffung des Dunkels" (Peter Hoeg) -- Heft 3: James M. Herzog u. Eleanor W. Herzog, Die Welt des Selbst und die Welt der anderen. Entwicklung und Behandlung narzißtischer Störungen -- Angela More, Die Integration sensorischer, affektiver und kognitiver Fähigkeiten beim Säugling -- Barbara Steck, Die psychoanalytisch-orientierte Psychodrama-Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen -- Heft 4: Themenheft Vom Kinderbuch zum Märchen. Wege der Phantasiebildung in den ersten Lebensjahren: Jochen Stork und Mitarbeiter, Vom Kinderbuch zum Märchen. Wege der Phantasiebildung in den ersten Lebensjahren: Der erste Kinderbuchtyp -- Der zweite Kinderbuchtyp -- Zum Märchen -- Carmen Wenk-Reich, Märchen in der Behandlung eines jungen Mädchens. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Sonderangebot

    EUR 23,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 197 S. Sehr gutes Ex. - ISSN 0933-3347. - Vorwort - I AUFSÄTZE - Claudia Frank und Heinz Weiß - Der Beginn einer Kinderanalyse im Spiegel der handschriftlichen Notizen Melanie Kleins - Ruth Cycon - Innere Objekte im Spiegel der Übertragung - Horst Brühmann - Metapsychologie und Standespolitik. Die Freud/Klein-Kontroverse - David Taylor - Über einige Aspekte von Melanie Kleins Einfluß auf die British Psycho-Analytical Society - Sandy Bourne - Übertragung: Lebensgeschichte oder Hier und Jetzt? - Zur Entwicklung von Melanie Kleins Einfluß auf die Technik - Hermann Beland - Von der Allmacht der Gedanken (Freud) zur Allmacht über das Denken (Klein) - Ulli Gast - Himmel und Hölle, Paradies und Schreckenskammer. Die Idee der Subjektgenese im phantasmatischen Raum bei Freud und Klein (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 243 S. Einband leicht berieben. - ULRICH SCHULTZ-VENRATH Der Einfluß von Ideologie und Technik auf Diagnostik und Therapie psychosomatischer Krankheiten im 20. Jahrhundert -- HERMANN BELAND Die schwere soziale Geburt des psychosomatischen Menschen oder das unbewußte Menschenbild in der psychosomatischen Medizin -- HEINZ WEISS Die Bedeutung subjektiver Modelle für die Bewältigung neuroimmunologischer Erkrankungen -- PETER JORASCHKY U.A Zur Wirkung körpertherapeutischer Interventionen bei funktionellen abdominellen Beschwerden -- MARTIN TEISING Die Manifestation psychischer Repräsentanzen des Diabetes mellitus in Übertragung und Gegenübertragung -- MICHAEL GÜNTER U.A. Abwehrprozesse als Adaptationsleistung. Der Beitrag eines psychoanalytischen Zugangs zum Verständnis der Situation von Kindern unter Knochenmarktransplantation im Life Island -- JUTTA GUTWINSKI-JEGGLE Wenn der Körper - nicht - spricht -- MARIANNE LEUZINGER-BOHLEBER Erinnerte Wirklichkeiten. Zum Dialog zwischen Psychoanalyse und Neuro-Wissenschaften -- CLAUDIA FRANK Ethik in der Medizin. Gegenübertragungsreaktion versus Reflexion der Gegenübertragung -- MANFRED CIERPKA Paar- und Familienbeziehungen als Ressourcen bei medizinischen Interventionen -- ULRICH LAMPARTER U.A. Wer ist gesund, wer wird es, wer bleibt es? Zur Interdependenz von Lebensbelastung und Erkrankung. ISBN 9783893082735 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338.

  • Broschur. Zustand: Gut. 648 S. Einband berieben, Bleistifteintrag auf Vorsatz, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Eröffnung der Tagung Christoph E. Walker Psychoanalytisches Arbeiten - innerer und äußerer Rahmen Einfuhrende Überlegungen Vorträge Verleihung des Sigmund-Freud-Preises an Christina von Braun Christoph E. Walker Begrüßung, Würdigung und Verleihung des Sigmund-Freud- Preises 2013 an Christina von Braun Lilli Gast Laudatio für Christina von Braun Bad Homburg, 21. November 2013 Christina von Braun Blutslinien - Wahlverwandtschaften. Genealogien aus psychoanalytischer und kulturhistorischer Sicht Bernd Nissen Einleitung zum Vortrag von Ursula Ostendorf Ursula Ostendorf Wenn ihr's nicht fühlt, ihr werdet's nicht erjagen". Ringen um die dritte Position" im emotionalen Sturm" von Übertragung und Gegenübertragung Rainer Paul Einleitung zum V ortrag von Johannes Döser Johannes Döser Vom Herstellen und Verlassen des Rahmens Christoph E. Walker Beating the Bounds. A clinical investigation into the psychoanalytic frame Einführung zum Vortrag von Robin Anderson Robin Anderson Die Grenzen abschlagen. Eine klinische Untersuchung des psychoanalytischen Rahmens Foren Koreferate und Diskussionen zu den Hauptvorträgen Norbert Matejek . .und wenn ihr's fühlt, dann droht euch Teufels Küche." Kommentar zu Ursula Ostendorfs Vortrag Angelika Staehle Die eigene Stimme finden im Prozess des Bereitstellens, Verlierens und Wiederherstellens des Rahmens in der psychoanalytischen Situation Koreferat zum Vortrag von Johannes Döser Reiner Winkler Immer wieder montags", oder Zwischen den Pfosten". Der Mut des Analytikers bei der mutativen Deutung Zum Vortrag von Robin Anderson Hochfrequente Psychoanalyse im Spannungsfeld der Kassenregelung Marie-Luise Waldhausen Einführung Eike Hinze Als Kassen-Analytiker im Richtliniensystem Gerd Schmithüsen Probleme für die Ausbildungskandidaten, die Institutsambulanzen und die Supervisoren Heribert Blaß Hochfrequente Analyse und Kassenregelung, ein Spannungsverhältnis insbesondere für die psychoanalytische Ausbildung Roderich Hohage Stellungnahme zu hochfrequenten Psychoanalysen aus der Sicht eines Gutachters Detlef Schäfer Widersprüche zwischen unserem Verständnis von Psychoanalyse und der Richtlinie Thomas Hartung Diskussion Kinderpsychoanalyse Erika Kittler Was ist spezifisch für die Analyse, was wirkt, auch bei Kindern? oder Sympathy for the Devil" Die leere Couch - eine Herausforderung" Maria Johne Round Table-Gespräch: Nachdenken über das Gabriele Junkers Älterwerden als Psychoanalytiker Lisbeth Klöß-Rotmann Martina Weinhold-Metzner The Past in the Present". Auf dem Wege zur Deutsch- Norwegischen Gruppenkonferenz II Dorothee C. v. Tippelskirch- Einleitung in das Forum Eissing Bernd Henningsen Troll, sei dir selbst genug" - Mensch, sei du selbst!" Das norwegische Selbstverständnis zwischen politischer Geschichte und kultureller Konstruktion Hermann Beland Die deutsche Besetzung Norwegens - Dehumanisierung als Kollektives Trauma? Überprüfung der psychoanalytischen Theorien des kollektiven Traumas als Orientierung für die Einfühlung in die mentale Beschädigung auf beiden Seiten Musik und Psychoanalyse. Die musikalische Dimension des psychoanalytischen Geschehens Jörg Scharff In die Szene hineinhören - musikalische Aspekte des analytischen Dialogs Benjamin Bardé Performativität und psychoanalytischer Prozess Ständiges Forum zu Fragen der Ethik Psychoanalytische Reflexionen zur ethischen Verankerung der neuen Sexualitäten und Partnerschaften Lorenz Böllinger Sozio-Psychoanalytische Aspekte des Wandels der Sexualitäten und Beziehungsformen Herta Richter-Appelt Psychoanalyse und Transgender Burkhard Brosig Homosexuelle Elternschaft: Nachdenken über eine familiäre Lebensform Film und Psychoanalyse Die Wohnung". Regie: Arnon Goldfinger 2011 Christa Leiendecker Einführung Ingeborg Goebel-Ahnert Film-Kommentar Christa Leiendecker Diskussion Forum on the Financial-Political Situation in Europe Christoph E. Walker "What hands can build, hands can destroy" - Introduction Rupert Martin The financial crisis in Europe and the impending loss of the Work Group Mentality David Tuckett Will we repeat the past? Understanding the Euro Crisis and the problems solving it Christina von Braun Debt and Guilt. A History of Money Zur Zukunft der psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung: Muss sich alles ändern, damit es bleiben kann, wie es ist? Rupert Martin Thesen zur Zukunft der Aus- bzw. Weiterbildung Michael Koenen bei der DPV Heribert Blaß Heribert Blaß Die Zukunft der psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung unter den sich ändernden politischen Rahmenbedingungen Karl-Albrecht Dreyer Zur Zukunft des psychoanalytischen Ausbildungsinstituts: Perspektiven aus Ulm und Heidelberg Christina Schwilk Wie hat das Ulmer Psychoanalytische Ausbildungsinstitut an Attraktivität gewonnen? Michael Gingelmaier Gedanken über die Ausbildung in der DPV vom Blickwinkel des Heidelberger Instituts Psychoanalyse der Zwangsstörungen Paul L. Janssen Zur S3-Leitlinie Zwangsstörungen Heinz Weiß Neuere Überlegungen zur Psychodynamik zwanghafter Mechanismen Claudia Frank Wenn Ordnung wichtiger als das Leben" wird - welche Konzepte helfen uns in der Gegenübertragung? Hermann Rath Analytische Therapie der Zwangsstörung - heute nicht mehr zeitgemäß und ineffektiv? Arbeitsgruppen Ethnopsychoanalyse: Psychoanalytisches Arbeiten unter komplizierten politischen und sozialen äußeren Bedingungen Fakhri Khalik Psychoanalytische Fortbildung und Projektarbeit im Irak Soheila Kiani-Dorff Psychoanalyse im Iran - eine Momentaufnahme Prozess und Deutung Wolfgang Steffens Klinische Erfahrung. Der Prozess der Stunde Sigrid Weidlich Klaus Wilde Uta Zeitzschel Psychoanalytische Prozesse konzeptualisieren Jutta Gutwinski-Jeggle Intuition im Umgang mit dem Rahmen - Klinische Überlegungen und Fragen Bernd Nissen Das Symbol als Vermittler zwischen innerer und äußerer Realität AK Psychoanalyse des Jungen und des Mannes" Hans-Geert Metzge.

  • Softcover. Originalhefte. 4°. Je 4 Seiten. Mit Schwarz/Weiss und Farb-Filmfotos, Inhaltsangaben. Minimale Einrisse, Abonements-Postzustellungsstempel des Vorbesitzers. Durchweg gut erhalten. Einzeln a 5.-Euro zzgl. Porto erhältlich. --- Weiter enthalten sind u.a.: Nr. 111/67 zu "Die Reise des Vaters" frz. Spf. mit Lilli Palmer, Fernandel No. 112/67 - My Fair Lady // Nr. 1/68 zu "Die sieben goldenen Männer" ital.-span.-frz. Koproduktion, Regie: Marco Vicario. // Nr. 13/68 zu "Die unwürdige Greisin" frz. Sof. nach Bertolt Brecht, Regie: René Allio. // Nr. 115/68 zu "Der Raub der Jungfrauen" rum. Spf. // Nr. 22/69 zu "Verlobung auf der Durchreise" nach Turgenjew, Tschecheslowakischer Spf. // Nr. 29/69 zu "Mohr und die Raven von London" DEFA. Drehbuch und Regie: Helmut Dziuba. Mit Alfred Müller. // Nr. 32/69 zu "Aufstand in den Rhodopen" bulg. Spf. // Nr. 50/69 zu "Damals im Jahr 41" sowj. Spf. // Nr. 56/69 zu "Der Mann mit der 2-Zimmerwohnung" poln. Spf. // Nr. 119/69 zu "Don Mariano weiß von nichts" ital.-frz. Spf. von Damiano Damiani mit Claudia Cardinale und Franco Nero. // Nr. 1/70 zu "Roter Sand" usbek. Spf. // Nr. 23/70 zu "Reiter der Revolution" sowj. Spf. // Nr. 25/70 zu "Unterwegs zu Lenin DEFA und Mos-Film, Regie: Günter Reisch, mit u.a.: Inge Keller, Winfried Glatzeder. // Nr. 30/70 zu "Der geheimnisvolle Mönch" sowj. Spf. // Nr. 32/70 zu "Befreiung" TeilI "Der Feuerbogen" und Teil II "Der Durchbruch" sowj. Spf. // Nr. 47/70 zu "Effie Briest" nach Fontane DEFA von Wolfgang Luderer mit Angelica Domröse, Inge Keller. // Nr. 49/70 zu "Zwischen Feuer und Asche" poln. Film über Napoleon von Andrzej Wajda mit Daniel Olbrychski. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Sommer und bestellen Sie was zum Lesen! K00250-501638.

  • paperback. Zustand: Wie neu. 210 Pages. 1 B/W Illustrations. New copy -- This collection addresses the theory of claustro-agoraphobic anxieties and schizoid phenomena. It provides psychoanalytic case studies of the transference and counter-transference dynamic inherent in these agonizing disorders. In The Claustro-Agoraphobic Dilemma in Psychoanalysis: Fear of Madness, Susan Finkelstein and Heinz Weiss gather both classic papers and new essays, presenting a timely assessment of claustro-agoraphobia as first developed by Henri Rey. This volume includes papers by Helene Deutsch, Bertram Lewin, Edoardo Weiss, Esther Bick, Donald Meltzer, Albert Mason, John Steiner, and Claudia Frank, as well as a chapter by Kristin White on working remotely with psychoanalytic patients during the Covid-19 pandemic. Applying a Freudian, Kleinian, and Bionian methodology, this collection argues for a long-term approach to psychoanalytic treatment in order to help claustro-agoraphobic patients work through the unconscious conflicts that interfere with their capacity to engage in a committed relationship. This book is essential reading for psychoanalysts in practice and training and will appeal to academics and historians interested in the universality of spiritual and mythic motifs. -- Table of Contents: Heinz Weiss: Introduction -- John Steiner: Foreword -- Helene Deutsch: The Genesis of Agoraphobia -- Bertram Lewin: Claustrophobia -- Edoardo Weiss: Agoraphobia and its Relation to Hysterical Attacks and to Traumas -- Esther Bick. Anxieties Underlying Phobia of Sexual Intercourse in a Woman -- Donald Meltzer: The Relation of Anal Masturbation to Projective Identification -- A. A. Mason: The Suffocating Super-Ego: Psychotic Break and Claustrophobia -- Henri Rey: The Schizoid Mode of Being and the Space-Time Continuum (Before Metaphor) -- John Steiner: A Theory of Psychic Retreats -- Susan N. Finkelstein: Monstrous Phantasies and Monstrous Gods: Claustro-Agoraphobic Anxiety in Hesiod and Klein -- Heinz Weiss: Claustro-Agoraphobia - The Impact of Concrete Thinking on the Analyst's Internal Space -- Claudia Frank: Intimacy and Loss of Orientation -- Kristin White: Claustro-Agoraphobia in times of Covid-19: on the Problem of Making Analytic Contact when Using the Telephone and Internet for Analysis During the Coronavirus Pandemic -- Susan N. Finkelstein: Conclusion. ISBN 9781032060149 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 397.

  • Sonderangebot

    EUR 31,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 5

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. (6 Hefte). 1284 S. Gebraucht, aber gut erhalten; tls. leichte Gebrauchsspuren. - 6 Hefte. - ISSN 0020-7578. - Kompletter Jahrgang der Zeitschrift. - ADROER, SALVADOR Fixation of asthma and sexual impotence at different - pregenital stages - ALVAREZ DE TOLEDO, LUISA The analysis of 'associating', 'interpreting' - and 'words' - ARLOW, JACOB A The concept of psychic reality-how useful? - BALSAM, ROSEMARY H Psychic reality and films (panel report) - BARROS, ELIAS MALLET DA ROCHA Addressing the psychic reality of the - borderline child (panel report) - BATEMAN, ANTHONY W Psychic reality in borderline conditions (panel report) BERNARDI, RICARDO SEE VOLLMER F°, GERMANO - BIRKSTED-BREEN, DANA Phallus, penis and mental space - BLEICHMAR, HUGO B Some subtypes of depression and their implications for - psychoanalytic treatment - BOKANOWSKI, THIERRY Freud and Ferenczi: trauma and transference - depression - BONAMINIO, VINCENZO The contemporary relevance of Anna Freud's contribution to psychoanalysis (panel report) - BOTT SPILLIUS, ELIZABETH The concept of psychic reality in the different - theoretical currents of today (panel report) - CAPER, ROBERT Play, experimentation and creativity - CHABERT, CATHERINE Introduction to the work of Didier Anzieu (book - review essay) - CHESHIRE, NEIL M The empire of the ear: Freud's problem with music COEN, STANLEY J The passions and perils of interpretation: an appreciation - of Erik Erikson's dream specimen paper - COHEN, DODD & JAY, SUSAN M Autistic barriers in the psychoanalysis of - borderline adults - COHLER, BERTRAM J Psychic reality and the analyst: the inner working of - the analyst's mind (panel report) - COOPER, STEVEN Facts all come with a point of view - DENZLER, BETTY Psychic reality and perversions (panel report) - DUFRESNE, ROGER Listening to Narcissus - EIGUER, ALBERTO The status of psychic reality in adolescence - EIZIRIK, CLAUDIO LAKS Psychic reality and clinical technique (panel report) ESMAN, AARON H Psychic reality and the psychoanalysis of the adolescent - (panel report) - ETCHEGOYEN, ALICIA Psychoanalysis of the child: psychic reality of the - patient and the analyst (panel report) - ETCHEGOYEN, R HORACIO Some views on psychic reality - FABRICIUS, JULIA Psychic reality and solitude (panel report) - FAIMBERG, HAYDEE 'Listening to listening' - FERRO, ANTONINO Carla's panic attacks: insight and transformation: what - comes out of the cracks-monsters or nascent thoughts? - FISHER, CHARLES Psychoanalysis in the Pacific Rim (panel report) - FITZPATRICK HANLY, MARGARET 'Narrative', now and then: a critical realist - approach - FONAGY, PETER & TARGET, MARY Playing with reality I - FONAGY, PETER SEE TARGET, MARY - FOX, RICHARD Who maps psychic reality? (panel report) - FRANK, CLAUDIA & WEIß, HEINZ The origins of disquieting discoveries - by Melanie Klein: the possible significance of the case of 'Erna' - GERGELY, GYÖRGY & WATSON, JOHN S The social biofeedback model of - parental affect-mirroring - GILLETT, ERIC Learning theory and intrapsychic conflict - GLICK, ROBERT ET AL The fate of training cases - GROSSMAN, LEE 'Psychic reality' and reality testing in the analysis of perverse - defence - GROSZ, STEPHEN Multidisciplinary perspectives on the concept of psychic - reality (panel report) - GUNTRIP, HARRY My experience of analysis with Fairbairn and Winnicott HALBERSTADT-FREUD, HENRIKA C Studies on Hysteria one hundred years - on: a century of psychoanalysis - HARTKE, RAUL Psychic reality, symbolisation and mental space (panel report) HENRY, RACHAEL SEE MAZE, JOHN - HERZOG, JAMES Origin of psychic reality in the child (panel report) - HOUZEL, DIDIER The family envelope and what happens when it is torn - ILAHI, NASIR The psychoanalytic status of psychic reality (panel report) - JAY, SUSAN M SEE COHEN, DODD - JESSEE, SALLEY S Infertility, surrogacy and the new reproductive techniques: - psychoanalytic perspectives (panel report) - KAPPELLE, WILLEM How useful is selection? - KERZ-RÜHLING, INGRID The validation of psychoanalytical hypotheses in - clinical practice - KERNBERG, OTTO F Thirty methods to destroy the creativity of psychoanalytic candidates - KOGAN, ILANY Termination and the problem of analytic goals: patient and - analyst, different perspectives - LAFARGE, LUCY Psychic reality and pathogenic beliefs (panel report) - LALIVE D'EPINAY, MICHELE The expression of emotions (panel report) - LEVINE, HOWARD B Psychic reality and dreams (panel report) - LEVINSON, NADINE A Psychic reality and the life cycle: the psychic reality - of women (panel report) - LIMENTANI, ADAM A brief history of the International Psychoanalytical Association - LLOYD MAYER, ELIZABETH Subjectivity and intersubjectivity of clinical - facts - MARCUS, ERIC R Psychic reality in psychotic states (panel report) - MARKILLIE, RONALD Some personal recollections and impressions of Harry - Guntrip - MAZE, JOHN & HENRY, RACHAEL Problems in the concept of - repression and proposals for their resolution - MICHELS, ROBERT Gill, Gray, Mitchell and Reed on psychoanalytic technique (book review essay) - OGDEN, THOMAS H Reconsidering three aspects of psychoanalytic technique - ORNSTEIN, ANNA Psychic reality and psycho-social problems in children - (panel report) - OSTOW, MORTIMER Myth and madness: a report of a psychoanalytic study of antisemitism - PADEL, JOHN The case of Harry Guntrip - PARADA FRANCH, NILDE JACOB Transference and countertransference in the analysis of a child with autistic nuclei - PARSONS, MICHAEL Recent work by Andre Green (book review essay) - PENOT, BERNARD The patient's psychic reality (panel report) - PUGET, JANINE & SIQUIER, MARIA ISABEL Associating and interpreting forty years on - QUINODOZ, DANIELLE An adopted analysand's transference of a 'hole-object' - QUINODOZ, JEAN-MICHEL The sense of solitude in the psychoanalytic - encounter - RICHARDS, ARLENE KRAMER Ladies of fashion: pleasure, perversion or paraphilia - RIESENBERG-MALCOLM, RUTH 'How can we know the dancer from the dance?.