Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Köln, DuMont., 1994
ISBN 10: 3770133277ISBN 13: 9783770133277
Anbieter:
Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
4°. XV, 617 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart. Sehr gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Dumont, Köln, 1994
Anbieter:
Antiquariaat Coriovallum, Heerlen, Niederlande
Verkäufer kontaktieren
lichte leesvouw in rug, verder uitstekende staat - sehr gut - 617 pp.
Verlag: DuMont Reiseverlag, Ostfildern, 1995
ISBN 10: 3770133277ISBN 13: 9783770133277
Anbieter:
Book Broker Berlin, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Broschiert. Zustand: Gut. 617 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Ausgabejahr:1994. Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Einband leicht belesen/bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2381.
Verlag: DuMont Reiseverlag, Ostfildern,, 1995
ISBN 10: 3770133277ISBN 13: 9783770133277
Anbieter:
Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
gr.-8°, OKarton, Broschiert. 617 Seiten Einband etwas stärker berieben u. hinterer Deckel mit durchgehender Knickspur, Rücken mit Falten, sonst sauber und gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2363.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Jun 2015, 2015
ISBN 10: 3775738703ISBN 13: 9783775738705
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Von den alten Griechen bis zur Gegenwart, vom Buch zum Grammofon, von Gutenberg bis Google - die Veränderungen der Aufzeichnungs-, Speicher- und Übertragungsmedien prägen unsere Kultur. Mit einer sechsbändigen Auswahl seiner Schriften legt Peter Weibel eine Enzyklopädie vor, die alle Bereiche der Medienwelt diskursiv abdeckt. Der Autor ordnet diese Reihe in die Tradition der Aufklärung und der Encyclopédie von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d'Alembert ein. Drei Bände erscheinen im September 2014, drei im Frühjahr 2015. Band 1 behandelt das gesamte Spektrum der Architektur unter den Bedingungen der Neuen Medien. Band 2 widmet sich den medialen Neuerungen im Bereich der Musik, von automatischen Kompositionsmethoden bei Mozart bis zur Theorie einer molekularen Musik. Band 3 thematisiert den Einfluss der Neuen Medien auf die Kunst und zeigt etwa, wie das Bild interaktiv und der Betrachter Teil des Werkes wird, wie Realität die Repräsentation ersetzt. Literatur, Politik und Theorie im Kontext der Neuen Medien sind die Themen der weiteren Bände. 380 pp. Deutsch.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Dez 2016, 2016
ISBN 10: 3775738711ISBN 13: 9783775738712
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Von den alten Griechen bis zur Gegenwart, vom Buch zum Grammofon, von Gutenberg bis Google - die Veränderungen der Aufzeichnungs-, Speicher- und Übertragungsmedien prägen unsere Kultur. Mit einer sechsbändigen Auswahl seiner Schriften legt Peter Weibel eine Enzyklopädie vor, die alle Bereiche der Medienwelt diskursiv abdeckt. Der Autor ordnet diese Reihe in die Tradition der Aufklärung und der Encyclopédie von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d'Alembert ein. Drei Bände erscheinen im September 2014, drei im Frühjahr 2015. Band 1 behandelt das gesamte Spektrum der Architektur unter den Bedingungen der Neuen Medien. Band 2 widmet sich den medialen Neuerungen im Bereich der Musik, von automatischen Kompositionsmethoden bei Mozart bis zur Theorie einer molekularen Musik. Band 3 thematisiert den Einfluss der Neuen Medien auf die Kunst und zeigt etwa, wie das Bild interaktiv und der Betrachter Teil des Werkes wird, wie Realität die Repräsentation ersetzt. Literatur, Politik und Theorie im Kontext der Neuen Medien sind die Themen der weiteren Bände. 448 pp. Deutsch.
Verlag: Köln, Interfunktionen., 1970
Anbieter:
Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Verkäufer kontaktieren
169 S. OBrosch. EA. Eines von 1000 Expl., von insgesamt 12 Heften. - Ebd. berieben, leichte Lichtschatten, im Ganzen leichte Gbrsp. - Mit den Beiträgen "Kunst als Kontext" zu Oppenheim, Smithson, Hutchinson, Weibel, Export, Dibbets, George & Gilbert, Baldessari, Schuldt, Brecht, Nemetschek, Fulton, pulsa-group, Ehrenber, Christo, Insley u.a. sowie "Zur Theorie" Michael Oppitz und Keith Arnatt, zu Joseph Beuys "Celtic", mit Texten von Heubach "zum schreiben" und Oswald Wiener "Ein Verbrechen das auf dem Papier begangen wird", Claus Böhmler "Grant" und Tomas Schmit "Fragebogen". Desweiteren werden vorgestellt Lothar Baumgarten, Vito Acconci, Giuseppe Penone, Johannes Stüttgen, Keith Arnatt, Dan Graham u.a. Sprache: deutsch.
Verlag: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2014
ISBN 10: 3826053540ISBN 13: 9783826053542
Anbieter:
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Verbandsmitglied: GIAQ
kart. Zustand: Wie neu. 133 S. : Ill. ; Ein gutes und sauberes Exemplar. - Hans Belting (Karlsruhe), Gedanken zu einer neuen Situation der Kunst - Viktor Misiano (Moskau), From the Close to the Distant Cuauhtemoc Medina (Mexico City), Looking Red - Sven-Anwar Bibi (Kairo), Design und Designausbildung in Ägypten - Martino Gamper (London), Über Design sprechen - Rein Wolfs (Kassel), Museum der Beziehungen - Peter Weibel (Karlsruhe), Das Museum im digitalen Zeitalter - Alfredo Cramerotti (Llandudno), The Interaction Between Aesthetics and Information - Carol Yinghua Lu (Beijing), Back to the Individual Experience Raqs Media Collective (Delhi), The Touch of Words Biografien der Autoren und Herausgeber artiparlando 2001-2013. // "Global Culture - Local Views" enthält Beiträge internationaler Kuratoren, Kunsthistoriker, Designer und Künstler zur globalisierten zeitgenössischen Kultur. Die Texte in deutscher bzw. englischer Sprache von Hans Belting, Sven-Anwar Bibi, Alfredo Cramerotti (Chamber of Public Secrets), Martino Gamper, Cuauhtemoc Medina, Viktor Misiano, Raqs Media Collective, Peter Weibel, Rein Wolfs, Carol Yinghua Lu werfen Schlaglichter auf Situationen in Südamerika, Asien und der ehemaligen Sowjetunion, die Rolle der social media, neue Aspekte im Design und den sich verändernden Status der Museen. Die Einführung der Herausgeber Andreas Hapkemeyer und Gerhard Glüher klärt den spezifischen Kontext, dem sich der vorliegende Band verdankt. Die Texte basieren auf den lectures 2011 und 2012 der Vortragsreihe artiparlando, welche seit dem Jahr 2000 gemeinsam von Museion, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, und Freier Universität Bozen durchgeführt wird. (Verlagstext) ISBN 9783826053542 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter:
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Verbandsmitglied: GIAQ
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 512 S. mit sehr zahlr. Abb. Ein gutes Ex. - Dauer Simultanität Echtzeit Herausgegeben von Sven Drühl und Birgit Richard Im zweiten Teil der Dokumentation (erster Teil in Band 150, 2000) untersuchen Birgit Richard und Sven Drühl die Wahrnehmung von Zeit unter dem Aspekt der Neuen Medientechnologien sowie die Neukonstruktion von Zeit-Raum-Konstruktionen im Kontext technisch erzeugter Bilder. Einen Schwerpunkt bilden die neuen Zeitkontinuen und -brüche, die mit den starren und bewegten technischen Bildern von der Fotografie bis zur Computeranimation aufkommen. Das Spektrum der versammelten Beiträge ist weit gefasst. So stellt Birgit Richard den traditionellen Konzepten der Konservierung des toten Körpers als Träger für die Ewigkeit der Seele neue Konzepte der Ewigkeit von Körper und Seele mittels aktueller Technologien gegenüber. Ernst Pöppel und Marc Wittmann erforschen die Entstehung von Zeitordnungen im Gehirn. Detlev Linke reflektiert die Möglichkeiten einer Mensch-Maschine und der damit einhergehenden neu strukturierten Zeit. Arndt Röttgers schließlich überprüft die Thesen des Geschwindigkeitstheoretikers Paul Virilio im Hinblick auf ihre empirische Gültigkeit und technische Faktizität. Die theoretischen Überlegungen werden durch Interviews mit den Medientheoretikern Friedrich Kittler und Peter Weibel sowie durch einen Aufsatz von Götz Großklaus zum Intervallbegriff abgerundet. Matthias Schäfer beleuchtet einzelne Aspekte des Medieneinsatzes und die Bedeutung des Zeitfaktors in der Aktionskunst. Ein Interview mit dem Performer und Medienkünstler Stelarc gibt Einblick in sein Verständnis von Zeit und die Rückwirkung auf sein von Entgrenzung des Körpers bestimmtes Werk. Steve Tomasula schließlich rekonstruiert eine spektakuläre Web-Aktion des Künstlers Eduardo Kac. Weitere Künstler, deren Werk auf die Zeit-Thematik hin vorgestellt wird, sind Granular Synthesis, Alexander Braun, Machiko Kusahara und Susanne Brügger. - 7 Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. - Martin-Gropius-Bau, Berlin - von Thomas Wulffen 302 - Heimat Kunst. Haus der Kulturen der Welt, Berlin - - von Michael Nungesser - Durchreise. Künstlerhaus Bethanien, Berlin - - von Peter Herbstreuth - Walter De Maria. "The 2000 Sculpture". Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Berlin - - von Jutta Schenk-Sorge - Haim Steinbach. "North East South West". Neuer Berliner Kunstverein - von Jutta Schenk-Sorge - Sugimoto: Portraits. Deutsche Guggenheim Berlin - - von Jutta Schenk-Sorge - Azade Köker. "Special reports" - Objekte und Installationen. Bildhauer-Foyer des Constanze-Pressehauses, Berlin-Tiergarten - von Hermann Pfütze - Pandora. Installationen von sechs Künstlerinnen. K 3 auf Kampnagel, Hamburg, Frauenmuseum Bonn - - von Jens Rönnau - Sigrid Sigurdsson. "Vor der Stille". Overbeck-Gesell-schaft, Lübeck, und Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen (Dauerausstellung) - von Jens Rönnau - Sinn + Sinnlichkeit: Körper + Geist im Bild. Neues Museum Weserburg, Bremen - von Rainer Unruh - Die wahren Geschichten der Sophie Calle. Museum Fri-dericianum, Kassel - von Dirk Schwarze - SCHNITT 2000. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf - von Heinz-Norbert Jocks - Michael Schmidt - "Frauen". Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf - - von Susanne Boecker - Wounded Time. "Avantgarde zwischen Euphorie und Depression". Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach - von Christiane Fricke - vision.ruhr - Kunst Medien Interaktion. Zeche Zollern II/IV, Dortmund - von Sven Drühl - Plan B - Kunst Raum Stadt. Dortmunder Innenstadt - - von Sven Drühl - Here we go. Skulpturenprojekt in der Maschinenhalle Zweckel, Gladbeck - von Claudia Posca - Gerhard Richter - Zeichnungen, Aquarelle, neue Bilder. Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld - - von Helga Meister (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Kehrer Verlag, 2008, 1. Aufl., 160 S./pp., Bildband/Ausstellungskatalog, 23,5 x 17,8 cm, ill. OPappband. / Hardcover. (9783868280012), 1911
ISBN 10: 3868280014ISBN 13: 9783868280012
Anbieter:
BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Erstausgabe
ill. OPappband. / Hardcover. Illustrated By Clarence Underwood (illustrator). 1. Aufl. Hrsg von: Morten Sondergaard, Peter Weibel - / Visuelle Kunst hat sich schon immer mit dem Sichtbarmachen des Unsichtbaren beschäftigt. Der dänische Licht- und Medienkünstler Thorbjørn Lausten widmet sich seit einigen Jahren im Kontext von Kunst, Wissenschaft und Medien der Visualisierung wissenschaftlicher Daten. - Innerhalb seines aktuellen Projektes MAGNET arbeitet er mit Instituten zusammen, die ihm einen Zugriff in Echtzeit auf geomagnetische und meteorologische Messdaten ermöglichen. Diese Daten werden von Lausten künstlerisch bearbeitet und mittels Projektionen sichtbar gemacht. Sie stellen eine Art Interface zwischen der ursprünglichen Energie und den daraus gewonnenen Informationen dar. Laustens Verbildlichungen digitaler Messdaten werden zu konkreten Farbfilmen", die gleichzeitig an drei Ausstellungsorten, im ZKM Karlsruhe, im Museet for Samtidskunst Roskilde und im Nordjyllands Kunstmuseum Aalborg, präsentiert werden. - // Sprache: Englisch (Sehr gut erhalten - neu, ungelesen / in very good condition) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
ISBN 10: 3826053540ISBN 13: 9783826053542
Anbieter:
SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Verkäufer kontaktieren
Die Beiträge der Vortragsreihe "artiparlando" 2011/12. Museion - Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst, Bozen. Freie Universität Bozen. Hrsg. von Andreas Hapkemeyer und Gerhard Glüher. Der Band enthält fünf deutsch- und fünf englischsprachige Beiträge internationaler Kuratoren, Kunsthistoriker, Designer und Künstler zur globalisierten zeitgenössischen Kultur. Die Texte von Hans Belting, Sven-Anwar Bibi, Alfredo Cramerotti (Chamber of Public Secrets), Martino Gamper, Cuauhtémoc Medina, Viktor Misiano, Peter Weibel, Rein Wolfs, Carol Yinghua Lu und des Raqs Media Collectives werfen Schlaglichter auf Situationen in Südamerika, Asien und der ehemaligen Sowjetunion, die Rolle der Sozialen Medien, neue Aspekte im Design und den sich verändernden Status der Museen. Die Einführung der Herausgeber klärt den spezifischen Kontext, dem sich der Band verdankt. Die Texte basieren auf den Vorträgen 2011 und 2012 der Reihe "artiparlando", welche seit dem Jahr 2000 gemeinsam von Museion, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, und der Freien Universität Bozen durchgeführt wird. 133 Seiten mit 11 Farb- und 28 s/w-Abb., broschiert (Königshausen & Neumann 2014) leichte Lagerspuren. Früher EUR 19,80 291 g. Sprache: de, en.