Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - »Automobile Bilderfahrzeuge« nannte Aby Warburg die flandrischen Teppiche an den Wänden italienischer Palazzi. Sie zeugten ihm vom Transport der in Kulturobjekten gespeicherten Bildformeln durch Zeit und Raum. In seinem berühmten »Bildatlas Mnemosyne« stellte er das Phänomen an zahlreichen Beispielen dar. Inzwischen ist Warburgs Ikonologie zum Leitthema weit über die Kunstgeschichte hinaus geworden: Es geht um weltweite Wanderungsprozesse, also die Migration von Bildern, Objekten und Texten, die bis in die Gegenwart an immer neuen Gegenständen beschreibbar ist.Die international renommierten Autoren arbeiten in einem am Warburg Institute in London beheimateten Forschungsverbund zusammen und verfolgen eine Bild- und Ideengeschichte auf der Basis von Warburgs Fahrzeug-Metapher. Mit Beiträgen von Andreas Beyer, Horst Bredekamp, Victor Claass, Uwe Fleckner, Peter Mack, Isabella Woldt, Gerhard Wolf u.a.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 28,00
Gebraucht ab EUR 24,99
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Fotografie
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Computerkunst, Medienkunst, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Kunstpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Künstler Armin Linke und seiner Ausstellung 'Phenotypes - Limited Forms', welche verschiedene Erscheinungsformen des Archivwesens in einem Raum vereint. Dabei wird zunächst Linkes Projekt vorgestellt und anschließend unter den Aspekten von Raum und Zeit betrachtet, sowie die Perspektive des französischen Philosophen Michel Serres zum Thema Zeit hinzugezogen. Hierzu wird ein kurzer Exkurs zum Künstler Heman Chong unternommen, dessen Ausstellung 'God Bless Diana', dem von Linke sehr ähnlich ist. Danach folgt eine geschichtliche Zusammenfassung zur Entwicklung des Archivwesens, welche in der Digitalisierung der Daten enden wird. Anschließend wird die Vorgehensweise des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg herangezogen, um ein Bindeglied zwischen den beiden Erscheinungsformen von Linkes Archiv zu benennen. Die gesamte Ausarbeitung mündet in einer Interpretation von Linkes Projekt, welche dem Leser einen differenzierten Blick auf die Ausstellung ermöglichen soll.Linke stellt sein persönliches, fotografisches Online-Archiv zur Verfügung und ernennt den Museumsbesucher zum temporären Kurator. In dem Text 'Archivmanifestationen performativer Räume' aus der Zeitschrift 'Atelier der Erinnerung. Aspekte des Archivarischen als Ausgangspunkt künstlerischer Fotografie' stellt er sein Projekt vor, welches zunächst als Book on Demand-Projekt 2003 in Venedig und zwischen 2008 und 2010 in Sao Paulo auf der 28. Biennale, in Siegen und in Admont zu sehen war.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,00, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Text möchte ich auf die Arbeit Aby Warburgs eingehen und verdeutlichen, welche Errungenschaften Warburg für die moderne Kunstgeschichte erzielen konnte und etablierte. Hierbei beziehe ich mich in erster Linie auf das Nachleben der Antike in neuzeitlichen Werken. Um dieses Nachleben wissenschaftlich zu charakterisieren, benutzte Warburg den kunstwissenschaftlichen Begriff der 'Pathosformel'. Ausgangspunkt für diese Seminararbeit ist das kurze Referat zum Thema 'Geschichte, Sprache und Diskurs' im Seminar 'Bild. Eine Einführung' gewesen, welches mich auf dieses Thema brachte. Im Zuge der Entwicklung antiker Bildmotive muss man den Wissenschaftler Aby Warburg nennen, der die Herangehensweise an Kunstwerke der Frührenaissance zur Wende des 19./ 20. Jahrhunderts erneuerte. Zu Beginn der Seminararbeit werde ich kurz den Begriff der Pathosformel umreißen und beleuchten, da Warburg in seiner wissenschaftlichen Laufbahn den Begriff nie hundertprozentig klar definierte. Dazu gehe ich auf Warburgs Vortrag 'Dürer und die die italienische Antike' aus dem Jahre 1905 ein. Um das Nachleben der Antike in einem Experiment darzustellen, konzipierte Warburg mit dem Bildatlas 'Mnemosyne. Bilderreihe zur Untersuchung der Funktion vorgeprägter antiker Ausdruckswerte bei der Darstellung bewegten Lebens in der Kunst der europäischen Renaissance' ein Werk, welches Vergleiche zwischen antiker und neuzeitlicher Kunst aufstellte und Zusammenhänge aufzeigen konnte.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2020, 2020
ISBN 10: 3346112047 ISBN 13: 9783346112040
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Computerkunst, Medienkunst, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Kunstpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Künstler Armin Linke und seiner Ausstellung 'Phenotypes ¿ Limited Forms', welche verschiedene Erscheinungsformen des Archivwesens in einem Raum vereint. Dabei wird zunächst Linkes Projekt vorgestellt und anschließend unter den Aspekten von Raum und Zeit betrachtet, sowie die Perspektive des französischen Philosophen Michel Serres zum Thema Zeit hinzugezogen. Hierzu wird ein kurzer Exkurs zum Künstler Heman Chong unternommen, dessen Ausstellung 'God Bless Diana', dem von Linke sehr ähnlich ist. Danach folgt eine geschichtliche Zusammenfassung zur Entwicklung des Archivwesens, welche in der Digitalisierung der Daten enden wird. Anschließend wird die Vorgehensweise des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg herangezogen, um ein Bindeglied zwischen den beiden Erscheinungsformen von Linkes Archiv zu benennen. Die gesamte Ausarbeitung mündet in einer Interpretation von Linkes Projekt, welche dem Leser einen differenzierten Blick auf die Ausstellung ermöglichen soll. Linke stellt sein persönliches, fotografisches Online-Archiv zur Verfügung und ernennt den Museumsbesucher zum temporären Kurator. In dem Text 'Archivmanifestationen performativer Räume' aus der Zeitschrift 'Atelier der Erinnerung. Aspekte des Archivarischen als Ausgangspunkt künstlerischer Fotografie' stellt er sein Projekt vor, welches zunächst als Book on Demand-Projekt 2003 in Venedig und zwischen 2008 und 2010 in Sao Paulo auf der 28. Biennale, in Siegen und in Admont zu sehen war.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 8°. Zustand: Sehr gut. 1. 398 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Verbarg Adolf Hitler ein starkes Interesse für Okkultismus und Astrologie? Was verband den berüchtigten Diktator mit einem Machtkartell der Wall Street? War der Kunsthistoriker Aby Warburg, Sohn einer Bank-Dynastie, einer der Erfinder des Hitler-Codes? Wurde Hitler bei allem Willen zur Macht und politischem Talent ein Spielball von Okkult-Logen und Bewusstseinskontrolle? Politik, Wirtschaft und Kunst sind in der Geschichte Hitlers eng miteinander verwoben. Hinzu kommt ein Interesse für geheime Symbole und magische Wirkungen, die alle Kombattanten auf einem welthistorischen Spielfeld zu begreifen und zu nutzen trachteten. Nach 1945 wurde Hitler zum Negativbeispiel par excellence. Letztlich ist er der Prototyp für eine Art der Herrschaft und Politik-Inszenierung, die sich von einem freieren Spiel der Kräfte im gesellschaftlichen Prozess weitgehend entkoppelt hat. Er wurde zum Prototyp der katastrophischen Farce. Die Rätselhaftigkeit Hitlers, an dem sich schon so viele Autoren versuchten, erhält mit dem vorliegenden Buch vollkommen neue Aspekte. Daniel Hermsdorf dokumentiert erstmals ein okkultes Bildprogramm, an dem Hitler, sein Fotograf Heinrich Hoffmann und viele andere über zwanzig Jahre wirkten. Fotografie, Film und eine weiterreichende Zeichenwelt der Moderne wurden so zum Labyrinth einer auch ästhetischen Tyrannei. Saturn als Schicksalsplanet im Horoskop Hitlers spielt hierbei in astrologischem Glauben, machtgierigem Kalkül und unheilvoller Konsequenz seinen uralten Part. Aufbauend auf den wenigen, aber vorhandenen Zeugnissen über Hitlers Vertrauen in die Macht der Sterne präsentiert der Autor frappierende Beispielen für einen versteckten Code in Hitlers Selbstinszenierung. Eine Spurensuche in den historischen Informationen über das jeweilige Ereignis und die Biografien der daran beteiligten Personen führt den Autor immer wieder zu einem zwielichtigen Personal aus Geheimagenten, Geheimbündlern und Okkultisten. Organisiert nicht zuletzt in Freimaurer-Logen und verbunden mit den letztlich erfolgreicheren Geheimdiensten Großbritanniens und der USA waren neben den führenden Politikern wie Winston Churchill und Franklin D. Roosevelt die Machtzirkel der Wall Street. Transatlantisch funktionierte das Kartell über die I.G. Farben. Es ist deshalb unumgänglich, zu fragen nach der Teilhabe von Akteuren wie der Bankiers-Familie Warburg, den superreichen Rockefellers und den umtriebigen Dulles-Brüdern an einem Szenario der Geopolitik, Kriegsfinanzierung und Geheimdiplomatie. Ein Interesse an Astrologie dürfte bei Hitler schon zu Beginn seiner Laufbahn vorhanden gewesen sein und wurde mit aller Vehemenz in seinem unmittelbaren Umfeld betrieben. Es ist demnach eine eminent politische Fragestellung, inwieweit auch Hitler sich in Entscheidungen als Reichskanzler und Kriegsherr von solchen Prognosen beeinflussen ließ. Heß, Himmler und wohl auch Hitler waren hierdurch anfällig für Manipulationen. In Ansätzen ist derlei aus der Praxis des britischen Geheimdienstes bekannt: Churchill engagierte den Astrologen Louis de Wohl angeblich, um aus der Ferne astrologische Auspizien zu erkennen, an denen sich die Nazis orientierten. Weitergehende und früher einsetzende Einflussnahmen sind jedoch denkbar und Daniel Hermsdorf dokumentiert sie an einer Fülle von Einzelheiten. Sie finden sich in bekannten und weniger bekannten Textquellen; sie lassen sich herleiten aus einer eigenen Bildsprache, zu der Hitler, sein Fotograf und seine PR-Berater gelangten; sie lassen sich erkennen auch an ganz harten Fakten der politischen und wirtschaftlichen Geschichte, wenn man nicht die Augen vor ihnen verschließt und damit nolens volens verdeckten Machtinteressen dient. Auf eigenartige und mehrfache Weise war Hitler mit dem Planeten Saturn verbunden, der in seinem Geburtshoroskop im 10. Haus zu finden ist das den Lebensweg und die Karriere symbolisieren soll. Ein solcher Mensch, sagen Astrologen für gewöhnlich, hat im Leben große Hindernisse zu überwinden ein Selbstbild, das sich schon in Hitlers Buchtitel Mein Kampf" (1925/26) ausdrückte. Was aber war kosmisch unausweichliches Schicksal, was geheimpolitische Einflussnahme? Hitler wurde von seinem militärischen Vorgesetzten Karl Mayr als Spion in das rechtsradikale Milieu entsendet. Dort wurde er schnell zum Volkstribun und erfolgreichen Politiker. Gescheiterter Putsch 1923 und anschließende Festungshaft waren Rückschläge, für die ihm astrologische Begründungen zugetragen wurden. In den Jahren bis hin zum Zweiten Weltkrieg erlebte Hitler einen rasanten Aufstieg zu beispielloser Machtfülle an der Spitze eines politischen Systems, das mit Aggression und Gewalt die Öffentlichkeit und das private Leben der Bürger okkupierte. Das Resultat war ein Weltkrieg voller riskanter Entscheidungen und schließlich die totale Niederlage des Dritten Reichs. Aus einer wohl weitgehend irreführenden Astro-Faszination heraus glaubte zuvor Hitler, sein Schicksal souverän überlisten zu können. In einer umfassender gebildeten und international vernetzten Geheimdiplomatie hatten jedoch die Superreichen von jenseits des Atlantiks ein verborgenes Netz geknüpft, aus dem Hitler kaum entkommen konnte. Sein Charakter ließ ihn die größte Eskalation heraufbeschwören und eine durchaus perfide Gesamtstrategie der Gegenseite tat ein Übriges, um für den Totalzusammenbruch vor einem Neuanfang zu sorgen. Hitlers früher Weggefährte, der General Erich Ludendorff, agitierte in seinem Verlag gegen occulte Verblödung" und sah schon früh in Hitler einen Agenten überstaatlicher Mächte". Dieses Wissen um Psychotechniken von Geheimlogen und die Bedeutung von Okkultsymbolik für ganz reale Entscheidungen und Ereignisse geriet lange in Vergessenheit und Verruf, obwohl erst dies ein differenziertes Verständnis von Psychologien, Ideologien und Motivationen aller Beteiligten erlaubt. Daniel Hermsdorf stellt erstmals anhand der anschaulichen visu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Kunst und visuelle Kultur), Veranstaltung: Gesten/ Affekte/ Emotionen. Konzepte zur Analyse visueller Kulturen (Von Aby Warburg bis.), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgenden Ausführungen sollen meinen Teil des Referats über den Künstler Bill Viola verschriftlichen, welches im Rahmen des Seminars 'Gesten/ Affekte/ Emotionen. Konzepte zur Analyse visueller Kulturen (Von Aby Warburg bis.)' in Zusammenarbeit mit Martha-Angel Gräbenitz erarbeitet und vorgetragen wurde.Es soll hier keine bloße Reproduktion des Referats geliefert werden - stattdessen soll sich die Arbeit auf einige, als besonders wichtig erachtete Aspekte beschränken und diese tiefergehend beleuchten.Besondere Beachtung fanden in meinem Teil des Vortrags die kurzen Videoarbeiten der Serie The Passions, an der Viola seit 2000 arbeitet. Die kurzen Videoarbeiten, welche durch die starke Verlangsamung (Slow Motion) auffallen und die der Künstler als Projektionen ausstellte, machen extreme Gefühlszustände in Form von ausdrucksstarken Gesten und Gebärden sichtbar.Im Referat kam die Frage auf, ob es möglich sei, die Gesten bzw. Emotionen auf die sie verweisen, zu benennen. Von Seiten der SeminarteilnehmerInnen wurde die Möglichkeit der klaren Benennung vielstimmig in Frage gestellt. Die Ausarbeitung soll diese Frage aufgreifen und weiter problematisieren.Bill Viola greift bei seiner Arbeit, wie weiterhin herausgestellt werden soll, häufig auf historische Gebärden zurück, welche in den Videoarbeiten dargestellt werden. Kann hier ein Vergleich zu dem Kunstwissenschaftler Aby Warburg und dessen Sammlung von Gebärden (beispielsweise im Bilderatlas Mnemosyne) hergestellt werden Die in Recherche und Diskussion als Schwerpunkt hervorgetretene Frage nach der Möglichkeit einer Dekonstruktion von Gesten durch die Videoarbeiten soll weiterhin thematisiert werden, um so einen brauchbaren Bezug zum Seminarthema zu gewährleisten und zu vertiefen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Laokoon - Von der antiken Skulptur zur modernen Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus einem einzigen Steinblock schufen , seine Söhne und die wunderbaren Windungen der Schlangen nach übereinstimmendem Plan die hervorragenden Künstler Hagesandros, Polydoros und Athenodoros, alle aus Rhodos.Dieses Zitat von Plinius dem Älteren stammt aus dessen Enzyklopädie 'Naturalia historia' um 79 n.Chr. und stellt die früheste Erwähnung des Kunstwerkes dar.Der aus der griechischen und römischen Mythologie stammende trojanische Poseidonpriester Laokoon wurde in Vergils 'Aeneis' mitsamt seiner zwei Söhne von zwei Schlangen getötet, nachdem er die Trojaner vor der List der Griechen, dem Trojanischen Pferd, gewarnt hat. Die Trojaner sahen darin die Strafe der Götter für die Entweihung des Geschenkes, was letztlich zum Untergang Trojas führte. Die oben erwähnte Plastik zeigt Laokoon und seine beiden Söhne im Todeskampf mit den Schlangen (siehe Abb. 1).Bis 1506 blieb die antike Skulptur aus der Zeit des Hellenismus verschollen. Nach der Wiederentdeckung begann eine Phase der intensiven künstlerischen Auseinandersetzung: Künstler zeichneten die Gruppe und fertigten Stiche, sowie Skulpturen in Bronze und Marmor.Im 18. Jahrhundert setzte dann mit Winckelmanns 'Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst' die intensive literarische Beschäftigung mit der Laokoon-Gruppe durch Dichter wie Goethe, Lessing und Schiller ein, wodurch die Plastik besondere Bedeutung für die Ästhetik der deutschen Aufklärung und der Weimarer Klassik gewann .Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jh. findet die Skulptur wieder Beachtung, und zwar in den Arbeiten des Hamburger Kunsthistorikers Aby Warburg. Warburg beschäftigte sich intensiv mit dem 'Nachleben der Antike' in der florentinischen Kunst der Frührenaissance, unter anderem auch am Beispiel derLaokoon-Gruppe.In der vorliegenden Arbeit sollen anhand ausgesuchter Tafeln des Mnemosyne-Atlas, dem letzten Großprojekt Warburgs, die Ideen und das methodische Vorgehen Warburgs beleuchtet werden. Dabei wird der Fokus auf den künstlerischen Darstellungen des Laokoon liegen und deren Bedeutung für die Bildgeschichte herausgearbeitet. Einleitend soll die Wirkung von Lessings Schrift 'Laokoon' für Warburgs Denken und seine Theoriebildung untersucht werden.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2014, 2014
ISBN 10: 3656742758 ISBN 13: 9783656742753
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Kunst und visuelle Kultur), Veranstaltung: Gesten/ Affekte/ Emotionen. Konzepte zur Analyse visueller Kulturen (Von Aby Warburg bis¿), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgenden Ausführungen sollen meinen Teil des Referats über den Künstler Bill Viola verschriftlichen, welches im Rahmen des Seminars ¿Gesten/ Affekte/ Emotionen. Konzepte zur Analyse visueller Kulturen (Von Aby Warburg bis¿)¿ in Zusammenarbeit mit Martha-Angel Gräbenitz erarbeitet und vorgetragen wurde.Es soll hier keine bloße Reproduktion des Referats geliefert werden ¿ stattdessen soll sich die Arbeit auf einige, als besonders wichtig erachtete Aspekte beschränken und diese tiefergehend beleuchten.Besondere Beachtung fanden in meinem Teil des Vortrags die kurzen Videoarbeiten der Serie The Passions, an der Viola seit 2000 arbeitet. Die kurzen Videoarbeiten, welche durch die starke Verlangsamung (Slow Motion) auffallen und die der Künstler als Projektionen ausstellte, machen extreme Gefühlszustände in Form von ausdrucksstarken Gesten und Gebärden sichtbar.Im Referat kam die Frage auf, ob es möglich sei, die Gesten bzw. Emotionen auf die sie verweisen, zu benennen. Von Seiten der SeminarteilnehmerInnen wurde die Möglichkeit der klaren Benennung vielstimmig in Frage gestellt. Die Ausarbeitung soll diese Frage aufgreifen und weiter problematisieren.Bill Viola greift bei seiner Arbeit, wie weiterhin herausgestellt werden soll, häufig auf historische Gebärden zurück, welche in den Videoarbeiten dargestellt werden. Kann hier ein Vergleich zu dem Kunstwissenschaftler Aby Warburg und dessen Sammlung von Gebärden (beispielsweise im Bilderatlas Mnemosyne) hergestellt werden Die in Recherche und Diskussion als Schwerpunkt hervorgetretene Frage nach der Möglichkeit einer Dekonstruktion von Gesten durch die Videoarbeiten soll weiterhin thematisiert werden, um so einen brauchbaren Bezug zum Seminarthema zu gewährleisten und zu vertiefen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 651 S. Einband leicht berieben. - Ausgewählte Schriften: Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling" (1893) -- Bildniskunst und florentinisches Bürgertum (1902) -- Flandrische Kunst und florentinische Frührenaissance (1902) -- Dürer und die italienische Antike (1906) -- Francesco Sassettis letztwillige Verfügung (1907) -- Arbeitende Bauern auf burgundischen Teppichen (1907) -- Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara (1912/1922) -- Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten (1920) -- Kommunale Pflichten und allgemeine Geistespolitik (1909) -- Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. Vor dem Kuratorium (1929) -- Ausgewählte Würdigungen: Fritz Saxl: Warburgs Mnemosyne-Atlas (1930) -- Fritz Saxl: Warburgs Besuch in Neu-Mexico (1929/30-1957) -- Fritz Saxl: Die Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde (1930) -- Fritz Saxl: Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg in Hamburg (1930) -- Fritz Saxl: Die Geschichte der Bibliothek Aby Warburgs (1943/44-1970) -- Fritz Saxl: Rinascimento dell'antichità. Studien zu den Schriften A. Warburgs (1922) -- Edgar Wind: Warburgs Begriff der Kulturwissenschaft und seine Bedeutung für die Ästhetik (1931) -- Fritz Saxl: Die Ausdrucksgebärden der bildenden Kunst (1932) -- Ernst Hans Gombrich: Rezension der Gesammelten Schriften Aby M. Warburgs (1938) -- Gertrud Bing: A. M. Warburg (1965) -- Gertrud Bing: Aby M. Warburg (1958) -- Ernst Hans Gombrich: Aby Warburg zum Gedenken (1966) -- Carl Georg Heise: Aby M. Warburg als Lehrer (1966) -- Fritz Saxl: Warum Kunstgeschichte? (1948/1957) -- Leopold D. Ettlinger: Kunstgeschichte als Geschichte (1971/76) -- Aby M. Warburg Bibliographie. ISBN 3873204983 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1282 3., durchges. und durch ein Nachw. erg. Aufl.
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Der Bilderatlas ist eine Zusammenstellung von etwa 2000 Bildern aus Kunst- und Kulturgeschichte in etwa sechzig Tafeln, mit denen Warburg sein Lebenswerk zusammenfassen und kroenen wollte. Die Erarbeitung hat die letzten Jahre seines Lebens in Anspruch genom.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 109,95
Gebraucht ab EUR 150,02
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland
EUR 21,99
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbGb - (OVK: 44,00). Zustand: Sehr gut. 380 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 543.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,00
Gebraucht ab EUR 24,99
Mehr entdecken Hardcover
EUR 23,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. Spuren von Feuchtigkeit / Nasse. Im Jahr 1929 arbeitete Georges Bataille in Paris mit Michel Leiris, Carl Einstein und Georges-Henri Riviere am Konzept von >>Documents>Documents>Documents>Atlas Mnemosyne<< innerhalb einer gemeinsamen Ausstellung als eine fast zwingende Konsequenz im Raum stand. Durch den Tod von Aby Warburg am 26. Oktober 1929 zerschlugen sich diese Plane. Die vorliegende Publikation rekonstruiert die verschollene Ausstellung und erweitert sie um vier auf die Gegenwart bezogene Raume (Theodrom, Kosmodrom, Technodrom, Soziodrom). Darin wird deutlich, dass ein zeitgemasser Umgang mit globalisierter Kultur an der durch Warburg und Bataille angestossenen Bild-Strategie eines radikalen Neu-Konstellierens von Fremdem und Eigenem, Primitivem und Avanciertem, Wissen und Unbewusstem - und somit eines Operierens im und am eigenen Auge - nicht vorbeikommt. Mit Essays von Hartmut Bohme, Elisabeth Bronfen, Diedrich Diederichsen, Michel Mettler, Franziska Nyffenegger, Peter Weber, Sigrid Weigel und Stefan Zweifel.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Gmbh Nov 2023, 2023
ISBN 10: 3775751602 ISBN 13: 9783775751605
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - When Aby Warburg left for the United States in September 1895, it was not foreseeable that his search for the symbolic foundations of art would become one of the most fascinating events in the history of his field. Warburg's American journey lasted only months, and his stay in the Pueblo communities only a few weeks, but in 1923 he presented his findings in the groundbreaking lecture on the ''Snake Ritual'. Using selected photographs, ethnologic drawings, and numerous documents, this story and picture book details a journey of discovery. It traverses a vast continent of research, showing Warburg's diverse interlocutors-from chiefs to missionaries-and especially his records of dances, ritual objects, and artworks full of symbolic representations. The documents are evidence of the emerging shift in Warburg's scholarly thinking, which would eventually lead to the cross-border cultural comparative methodology for which he is now held in worldwide esteem.ABY WARBURG (1866-1929) founded modern pictorial science with his work. His main theme was the study of the afterlife of antiquity in the Renaissance, which he recorded in his iconic pictorial atlas Mnemosyne. His American voyage is evidence of how early Warburg already directed his gaze beyond the Western cultural context to explore the interplay of myths, images, and rites.UWE FLECKNER (\*1961) is one of the acknowledged international experts on Warburg. Since 2004 he has been professor of art history at the University of Hamburg and a member of the board of directors of the Warburg House there. As co-editor of the collected works of Carl Einstein and Aby Warburg, he has produced numerous publications on the subject.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 638 S. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Inhalt: Ausgewählte Schriften: Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling" (1893) -- Bildniskunst und florentinisches Bürgertum (1902) -- Flandrische Kunst und florentinische Frührenaissance (1902) -- Dürer und die italienische Antike (1906) -- Francesco Sassettis letztwillige Verfügung (1907) -- Arbeitende Bauern auf burgundischen Teppichen (1907) -- Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara (1912/1922) -- Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten (1920) -- Kommunale Pflichten und allgemeine Geistespolitik (1909) -- Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg. Vor dem Kuratorium (1929) -- Ausgewählte Würdigungen: Fritz Saxl: Warburgs Mnemosyne-Atlas (1930) -- Fritz Saxl: Warburgs Besuch in Neu-Mexico (1929/30-1957) -- Fritz Saxl: Die Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde (1930) -- Fritz Saxl: Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg in Hamburg (1930) -- Fritz Saxl: Die Geschichte der Bibliothek Aby Warburgs (1943/44-1970) -- Fritz Saxl: Rinascimento dell'antichità. Studien zu den Schriften A. Warburgs (1922) -- Edgar Wind: Warburgs Begriff der Kulturwissenschaft und seine Bedeutung für die Ästhetik (1931) -- Fritz Saxl: Die Ausdrucksgebärden der bildenden Kunst (1932) -- Ernst Hans Gombrich: Rezension der Gesammelten Schriften Aby M. Warburgs (1938) -- Gertrud Bing: A. M. Warburg (1965) -- Gertrud Bing: Aby M. Warburg (1958) -- Ernst Hans Gombrich: Aby Warburg zum Gedenken (1966) -- Carl Georg Heise: Aby M. Warburg als Lehrer (1966) -- Fritz Saxl: Warum Kunstgeschichte? (1948/1957) -- Leopold D. Ettlinger: Kunstgeschichte als Geschichte (1971/76) -- Dieter Wuttke: Aby M. Warburg-Bibliographie -- Editoriscehr Bericht -- Nachwort. ISBN 3873204010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1150.
EUR 15,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Idioma/Language: Español. Este Diario romano, escrito a dos manos, la del gran historiador del arte y la de su colaboradora, atestigua la primera presentación pública del Atlas Mnemosyne en la conferencia pronunciada por Warburg en la Biblioteca Hertziana, todavía inédita. El gran proyecto del Atlas, que habría de quedar interrumpido por la muerte de Warburg el 26 de octubre de 1929, propone un método de análisis que en la actualidad constituye el punto de partida necesario para todo estudio sobre la imagen. Además, el Diario refleja el microcosmos cultural y político en el que trabajaron Aby Warburg y Gertrud Bing en años decisivos tanto para su investigación como para la cultura italiana. Roma y su mundo es objeto de diálogo entre ambos, de juicios y valoraciones críticas, mezcladas con la cotidianidad de la vida misma, lo que hace de este Diario un texto imprescindible para todo el que desee aproximarse a la fascinante y enigmática personalidad del fundador de la iconología, que, lejos del esteticismo imperante entre los historiadores del arte, orientó sus trabajos guiado por la historia de las religiones y la psicología. *** Nota: Los envíos a España peninsular, Baleares y Canarias se realizan a través de mensajería urgente. No aceptamos pedidos con destino a Ceuta y Melilla.
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 x 14,5 cm. Zustand: Gut. Band 93. 273 Seiten ; Mit Abbildungen Studien zur deutschen Literatur 93 - Innen kaum mit Bleistiftanstreichungen, sauberer, guter Zustand. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. (Evtl. auch Kleber- und/oder Etikettenreste, sowie -abdrücke durch abgelöste Bibliotheksschilder). Einband etwas fleckig B04-03-05D|S40 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 380.
Verlag: Wienand Verlag & Medien Okt 2022, 2022
ISBN 10: 3868327185 ISBN 13: 9783868327182
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Anlässlich des 30. Jubiläums des Ludwig Museum in Koblenz erscheint dieser Katalog, der das künstlerische Werk von Anne und Patrick Poirier als Reflexion über Vergangenheit und Gegenwart ins Zentrum stellt. Bereits 1992 hatte das berühmte französische Künstlerpaar eine monumentale Außenskulptur installiert. In ihrem Lebenswerk erforschen die beiden antike Stätten und befassen sich mit Prozessen in der Natur, anhand derer sie eine Relation erschaffen zwischen dem Vergangenen, teils Vergessenen, Verschütteten und philosophischen Reflexionen, die sie auf die Gegenwart transponieren. Dabei entwerfen sie zugleich Visionen des Zukünftigen. Aktuelle Themen wie verbrennende Bibliotheken, Flucht, Schiffbruch oder auch eine bedrohte Natur sind wiederkehrende Motive. Für das Ludwig Museum entwickeln beide ein spannendes Konzept mit neuen Installationen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Cloud '68-Paper Voice pays homage to the European radical movements in architecture that flourished between the 1950s and 1970s producing a wide range of experimental expression. From the personal collection of the Chilean architect Smiljan Radic, a selection of 173 graphic pieces-lithographs, drawings, original etchings, and ephemera-will show the horizon of meaning of the diverse architectural approaches from those years: works by Constant, Guy Debord, Asger Jorn, Haus-Rucker-Co, Archigram, Utopie, and Superstudio, among others, will meet in 33 panels that recall Aby Warburg's 'Mnemosyne Atlas.' The publication is complemented by a 'Wunderkammer ' of interview fragments by the critic and curator Hans Ulrich Obrist, who interviewed the protagonists of said architecture.
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Idioma/Language: Español. Formato: Epub Adobe DRM El Calendario egipcio forma parte de una larga investigación sobre los calendarios de la antigüedad, cuyo primer fruto fue la publicación de un pequeño ensayo de divulgación general, Calendarios y medidas del tiempo. Esta investigación parte de la idea de que los calendarios -y el estudio de los astros que implican- jugaron un papel fundamental en la vertebración de las civilizaciones de la antigüedad y en el desarrollo de sus artes y ciencias. Por ello, su estudio y análisis facilita y propicia una amplia panorámica sobre estas civilizaciones y la constitución de un Atlas memorístico (a imagen del Mnemosyne-Atlas de Aby Warburg) que pretende reflejar la esencia de cada una de ellas. En el caso de este Calendario egipcio el análisis es sobre todo deudor, evidentemente, de los numerosos y fascinantes trabajos de los egiptólogos, especialmente de aquellos que, de manera más o menos sistemática, se ocupan de este o aquel aspecto del calendario. Aunque en ocasiones el tema se hace complejo y no permite una lectura distraída, se ha intentado en todo momento presentarlo de manera clara y amena, como si se tratase de un juego. *** Nota: Los envíos a España peninsular, Baleares y Canarias se realizan a través de mensajería urgente. No aceptamos pedidos con destino a Ceuta y Melilla.
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Idioma/Language: Español. Con este volumen, Per monstra ad sphaeram , los lectores tienen por primera vez a su disposición una selección temática y cronológicamente coherente de textos inéditos de Aby Warburg, en una edición filológicamente fidedigna preparada en colaboración con el Instituto Warburg. Son los frutos del trabajo desarrollado por el autor durante su recuperación en la clínica de Ludwig Binswanger en Kreuzlingen, y son también el testimonio de su cura. Con este libro se demuestra que Warburg nunca dejó, ni siquiera durante el período más crítico de su vida, de reflexionar sobre los problemas que le interesaban, y que la famosa conferencia El ritual de la serpiente no fue un fenómeno aislado, un rayo en el cielo sereno de la noche de Kreuzlingen. Los textos posteriores a esta conferencia que se recogen en Per monstra ad sphaeram pueden considerarse el núcleo originario del Atlas Mnemosyne , su obra capital. Aby Warburg ofrece aquí, por única vez, lo más parecido a una síntesis de su trabajo, y guía al lector a través del laberinto de su pensamiento: la pervivencia de las imágenes, como un inconsciente psíquico que atraviesa las eras, la eterna dinámica entre lo apolíneo y lo dionisíaco, entre la forma y las fuerzas oscuras que rigen nuestra existencia, el gran baile cosmológico en el que las fuerzas caóticas y desintegradoras son contenidas, contrarrestadas por un orden que aporta equilibrio? La iluminadora lectura de estos textos nos permite vivir, junto con el autor, la experiencia de una personal y verdadera catarsis. «Durante décadas Warburg ha sido una entrada casi vacía en el universo de las referencias teóricas y, por encima de cualquier otra cosa, el nombre de una biblioteca y un instituto míticos. Las cosas, sin embargo, están cambiando, y ha llegado el redescubrimiento de la extraordinaria importancia de Aby Warburg y su carácter en tantos sentidos visionario». Xavier Antich, La Vanguardia «No se comprende muy bien por qué Warburg no es desde siempre tan conocido como Nietzsche o como Freud, o como Max Weber, dado que fue un estimulante de la cultura tanto o más que cualquiera de ellos». Isidoro Reguera El País *** Nota: Los envíos a España peninsular, Baleares y Canarias se realizan a través de mensajería urgente. No aceptamos pedidos con destino a Ceuta y Melilla.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Gmbh Nov 2023, 2023
ISBN 10: 3775751599 ISBN 13: 9783775751599
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Als Aby Warburg im September 1895 in die USA aufbrach, war nicht absehbar, dass seine Suche nach den symbolischen Grundlagen der Kunst zu einem der faszinierendsten Ereignisse der Wissenschaftsgeschichte seines Fachs werden würde. Warburgs amerikanische Reise währte nur Monate, sein Aufenthalt in den Pueblo-Gebieten nur wenige Wochen, aber 1923 legte er seine Erkenntnisse im wegweisenden Vortrag zum »Schlangenritual« dar. Anhand ausgewählter Fotografien, ethnologischer Zeichnungen sowie zahlreicher Dokumente regt dieses Geschichten- und Bilderbuch zu einer Entdeckungsreise an. Es durchquert einen ausgedehnten Forschungskontinent, zeigt Warburgs diverse Gesprächspartner - vom Häuptling bis zum Missionar - und insbesondere seine Sammlung von Ritualgegenständen und Kunstwerken voller symbolischer Darstellungen. Die Dokumente sind Zeugnisse des sich abzeichnenden Umbruchs in Warburgs wissenschaftlichem Denken, der schließlich zur grenzüberschreitenden kulturkomparatistischen Methodik führt, für die Aby Warburg heute weltweit geschätzt wird.ABY WARBURG (1866-1929) begründete mit seiner Arbeit die moderne Bildwissenschaft. Sein Hauptthema galt der Untersuchung des Nachlebens der Antike in der Renaissance, die er in seinem ikonischen Bilderatlas Mnemosyne festhielt. Die Amerikareise ist ein Beleg, wie früh Warburg seinen Blick bereits über den westlichen Kulturkontext hinaus richtete, um das Zusammenwirken von Mythen, Bildern und Riten zu erforschen.UWE FLECKNER (\*1961) zählt zu den ausgewiesenen Warburg-Experten. Seit 2004 ist er Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und leitet das dortige Warburg-Haus. Als Mitherausgeber der Gesammelten Werke Carl Einsteins und Aby Warburgs hat er zahlreiche Publikationen zum Thema vorgelegt.
EUR 20,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Idioma/Language: Español. Una novela gráfica extremadamente original sobre librerías, bibliotecas y destinos cruzados. Durante las primeras décadas del siglo xx, el historiador alemán Aby Warburg y la librera estadounidense Sylvia Beach llevaron a cabo dos magníficos proyectos intelectuales que hoy día forman parte de la mitología cultural de la modernidad. La biblioteca Warburg, en Hamburgo ?donde vio la luz el fascinante Atlas Mnemosyne?, y la librería Shakespeare & Company, en París, redefinieron la relación entre los lectores y los escritores, el arte, los libros, la literatura. Los destinos paralelos de ambos personajes dialogan en estas páginas con los de otras figuras revolucionarias del mundo del arte y la escritura, como Mary Wollstonecraft, pionera del feminismo y madre de la creadora de Frankenstein, el editor londinense Joseph Johnson, la librera neoyorquina Frances Steloff o el artista cosmopolita y conceptual Marcel Duchamp. Las vidas de todos ellos se entrecruzan a través de los ecos y las metáforas que propone esta original novela gráfica, un deslumbrante ensayo narrativo entre las viñetas y el collage. *** Nota: Los envíos a España peninsular, Baleares y Canarias se realizan a través de mensajería urgente. No aceptamos pedidos con destino a Ceuta y Melilla.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb68 S. m. zahlr. Abb. Br.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2019, 2019
ISBN 10: 3668854750 ISBN 13: 9783668854758
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Medien- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Magisterabschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich auf einen ganz besonderer Aspekt der Bild- und Kunstwissenschaften konzentrieren, die eng mit dem Thema eines zunächst biologischen Phänomens verbunden ist, dessen Erforschung von Biologen unter dem umfassenden Begriff Evolution subsumiert wird. Es geht im Folgenden darum, wie die Theorien und Konzepte der Evolutionsidee, wie sie seit Darwin entwickelt wurde, in die Kulturwissenschaften zu transferieren. Die Idee, welche den neueren Ansätzen zugrunde liegt, besteht darin, dass sich die menschliche Kultur aufgrund evolutionärer Prozesse verändert und entwickelt, ähnlich wie in der Natur. Dies geschieht weniger auf der Ebene der Gene, als vielmehr auf der Ebene der Meme, den Inhalten unseres Geistes. Evolution ist bei dieser Sichtweise ein universaler Prozess, der überall dort abläuft, wo Informationen weitergegeben und verändert werden. In meiner Arbeit trifft nun das Thema Evolution mit dem Thema Kultur im Brennpunkt visueller Medien zusammen. In den folgenden Teilen meiner Magisterarbeit werde ich zeigen, dass der Gedanke der Evolution von Bildern fruchtbar gemacht werden kann, wenn man die Frage der Bildreproduktion beantworten kann. Wie reproduziert sich der Inhalt eines Bildes Um diese Frage zu beantworten, untersuchen die folgenden Kapitel drei Gegenstandsbereiche: Erstens betrifft dies, die von Richard Dawkins eingeführte Hypothese der Meme. Teil I der Arbeit soll diese Hypothese darlegen und zeigen, inwiefern sich diese als schlüssig und brauchbar erweist. Zweitens soll auf die traditionellen Herangehensweisen der Kunstgeschichte und Bildwissenschaft an das Phänomen des Wandels bildlicher Formen eingegangen werden (Teil II). Ziel sollte es sein, aus dem Wissen dieser Teilgebiete den Prozess der Bildkommunikation als evolutionären Prozess zu modellieren (Teil III).Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 140 pp. Deutsch.
EUR 20,85
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Nuevo. Una novela gráfica extremadamente original sobre librerías, bibliotecas y destinos cruzados. Durante las primeras décadas del siglo xx, el historiador alemán Aby Warburg y la librera estadounidense Sylvia Beach llevaron a cabo dos magníficos proyectos intelectuales que hoy día forman parte de la mitología cultural de la modernidad. La biblioteca Warburg, en Hamburgo donde vio la luz el fascinante Atlas Mnemosyne, y la librería Shakespeare & Company, en París, redefinieron la relación entre los lectores y los escritores, el arte, los libros, la literatura. Los destinos paralelos de ambos personajes dialogan en estas páginas con los de otras figuras revolucionarias del mundo del arte y la escritura, como Mary Wollstonecraft, pionera del feminismo y madre de la creadora de Frankenstein, el editor londinense Joseph Johnson, la librera neoyorquina Frances Steloff o el artista cosmopolita y conceptual Marcel Duchamp.Las vidas de todos ellos se entrecruzan a través de los ecos y las metáforas que propone esta original novela gráfica, un deslumbrante ensayo narrativo entre las viñetas y el collage.
EUR 24,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Idioma/Language: Español. Una novela gráfica extremadamente original sobre librerías, bibliotecas y destinos cruzados. Durante las primeras décadas del siglo xx, el historiador alemán Aby Warburg y la librera estadounidense Sylvia Beach llevaron a cabo dos magníficos proyectos intelectuales que hoy día forman parte de la mitología cultural de la modernidad. La biblioteca Warburg, en Hamburgo #donde vio la luz el fascinante Atlas Mnemosyne#, y la librería Shakespeare & Company, en París, redefinieron la relación entre los lectores y los escritores, el arte, los libros, la literatura. Los destinos paralelos de ambos personajes dialogan en estas páginas con los de otras figuras revolucionarias del mundo del arte y la escritura, como Mary Wollstonecraft, pionera del feminismo y madre de la creadora de Frankenstein, el editor londinense Joseph Johnson, la librera neoyorquina Frances Steloff o el artista cosmopolita y conceptual Marcel Duchamp. Las vidas de todos ellos se entrecruzan a través de los ecos y las metáforas que propone esta original novela gráfica, un deslumbrante ensayo narrativo entre las viñetas y el collage. *** Nota: Los envíos a España peninsular, Baleares y Canarias se realizan a través de mensajería urgente. No aceptamos pedidos con destino a Ceuta y Melilla.
EUR 47,73
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Aby Warburg gilt als Wegbereiter der modernen Kulturwissenschaften. Der vorliegende Band versammelt Beitraege der renommiertesten Warburg-Forscherinnen und -Forscher. Sie befassen sich mit Warburgs herausragender Bedeutung fuer das Verstaendnis kulturellen .
EUR 49,32
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - What do the divinatory practices of Ancient Greece's Oracle of Delphi, the Incan knotted quipu counting device, the I Ching, the nine billion names of God and Elizabethan mathematician John Dee have to do with artificial intelligence The Atlas of Anomalous AI is a compelling and surprising map of our complex relationship to intelligence, from ancient to emerging systems of knowledge. A wildly associative constellation of ideas, stories, artworks and historical materials, the Atlas draws on art historian Aby Warburg's Mnemosyne Atlas -- an image map of the 'afterlife of antiquity' -- to approach the defining concepts of AI from an imaginative, artistic and revitalising perspective. The Atlas presents a hyperdimensional view of the world, through a broad range of perspectives that explore the question of what AI has been and what it is becoming. Key texts on modelling, prediction and automation are brought together with stories of science fiction, dreams and human knowledge, set among visionary and surreal images by Emma Kunz, Pablo Amaringo, Carl Jung, Hilma af Klint, William Blake.The Atlas expands our common understanding of AI and raises new questions beyond a illusory fixation on linear progression, towards a new horizon of infinite play in the construction of artificial intelligence today.
Verlag: Göttingen., Gratia, 1979
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb63 S. 8°, illustr. Orig.-Broschur. Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung, 7. - Beiträge von Klaus Berger, Ernst Cassirer, Kenneth Clark, Kurt Karl Eberlein, Erwin Panofsky, Percy Ernst Schramm, Fritz Schumacher u. Max M. Warburg. - Mit zahlr. Anzeichnungen in Rotstift. - Gut erhalten. gr.