Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    96 Seiten. Kartoniert. Neu. (Mit Beiträgen von Jioachim WAlther, EWlke Erb, Irmtraud Morgner, Kristian Pech, K.-H. Jakobs, Michael, Krüger) Sprache: deutsch. >>>Wichtige Zahlungs- / Versandinformationen:In Abweichung zu den automatisch angezeigten Versandkosten können leider bei einigen Büchern aufgrund des Formats oder Gewichts die angezeigten Versandkosten nicht eingehalten werden, da möglicherweise Paketversand erforderlich ist. Dadurch erhöhen sich die Versandkosten in diesen Fällen auf 6,50 bis 7,50 Euro. /// Aus Sicherheitsgründen,da desöfteren Postsendungen verschwinden bzw. der Verbleib nicht mehr nachverfolgbar ist, werden Sendungen ab einem Warenwert von 25 Euro nur als Einschreibebrief oder Paket verschickt. Die Versandkosten erhöhen sich dadurch auf 6,50 bis 7,00 Euro. /// Die Option Rechnung ist nur für bekannte Kunden möglich. Für alle anderen Besteller ist nur Lieferung nach Vorauszahlung möglich. /// Paypal kann nur bei Zahlungen aus dem Nicht-EU-Ausland ohne Zusatzkosten akzeptiert werden. Bei Paypal-Zahlungen aus Ländern innerhalb der EU wird die PayPal-Gebühr in Rechnung gestellt. Daher bitte nicht ohne vorherige Mitteilung (Vorausrechnung) zahlen. <<<.

  • Walther, Joachim; Hg.

    Verlag: Buchverlag Der Morgen, Berlin, 1973

    Anbieter: Kultgut, Berlin, Deutschland

    Bewertung: 3 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 10,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. Leuchte, Frank (illustrator). Erstausgabe. 195 S. Texte von Günter Kunert, Irmtraut Morgner, Karl-Heinz Jakobs, Volker Braun u.a. Size: 205 x 130 mm.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 4. Auflage Umfang/Format: 443 Seiten , 20 cm Erscheinungsjahr: 1975 Einbandart und Originalverkaufspreis: geb. : 9.50 Sachgebiet: Inhalts- verzeichnis 1 Bettina pflückt wilde Narzissen 5 Johannes Bobrowski, Lipmanns Leib 7 Günter Kunert, Das Bild der Schlacht am Isonzo 13 Otto Gotsche, Völkerrecht 15 Ludwig Turek, Leben und Tod meines Bruders Rudolf 20 Hermann Kant, Krönungstag 28 Johannes Bobrowski, De homine publico tractatus 42 Eduard Claudius, Mensch auf der Grenze 47 Jan Koplowitz, Eine bewegte stille Nacht 51 Anna Seghers, Der Führer 58 Bodo Uhse, Das Motorrad 75 Franz Fühmann, Das Judenauto 86 Johannes Bobrowski, Mäusefest 96 Walther Petri, David 100 Günter Kunert, Der polnische Baum 109 Siegfried Pitschmann, Früh hatten sie schon einmal Vor- alarm gegeben 110 Gerhard Rothbauer, Josef in Zeno Colos Bergen mitten im Krieg 112 Paul Wiens, Bettina pflückt wilde Narzissen 116 442 Inhaltsverzeichnis Friedrich Wolf, Der Kirschbaum 124 F. C. Weiskopf, Der Barbier von Rostow 129 Bertolt Brecht, Die zwei Söhne 131 Bernd Jentzsch, Die Werkzeugfahne 135 Rose Nyland, Der Schweigende 140 Heiner Müller, Das Eiserne Kreuz 144 Günter Kunert, Karyatiden 147 Anna Seghcrs, Der Baum des Odysseus 148 Siegfried Pitschmann, Assanbek, der einige tausend Kilo- meter hinter sich hatte 150 Egon Richter, Der Pferdediebstahl 152 Günter und Johanna Braun, Streit um den General von M 166 Günter de Bruyn, Stallschreiberstraße 45 171 Manfred Jendryschik, Die Vereinigung und ich 175 II Podiralla geht zum Zirkus 181 Siegfried Pitschmann, Wunderliche Verlobung eines Kar- renmannes 183 Werner Bräunig, Die einfachste Sache der Welt 196 Kristian Pech, Podiralla geht zum Zirkus 204 Günter und Johanna Braun, Mann mit Gitarre 213 Werner Bräunig, Unterwegs 217 Jurij Brezan, Die Weihnachtsgeschichte 226 Joachim Nowotny, Pimpusch 236 Wolfgang Buschmann, Ein Dorf und viele Dörfer 244 Irmtraud Morgner, Wie meine Großmutter lebte 251 Erwin Strittmatter, Zwei Männer auf einem Wagen . . . 257 Martin Stade, Der Alte und das Pferd 266 Günter de Bruyn, Vergißmeinnicht 274 Heinz Knobloch, Tapetenwechsel 279 Ursula Hörig, Party 281 Joochen Laabs, Das Zelt 283 Irmtraud Morgner, Das Hotel 291 Günter und Johanna Braun, Die Monde des Saturn 294 Joachim Nowotny, Grog von Rum 299 Inhaltsverzeichnis 443 Manfred Jendryschik, Briefe 310 Rosemarie Fret, Gehen im Regen 317 Peter Gosse, Eine Geschichte, in der nichts los ist 324 Harald Korall, Zwei Stunden 330 Siegfried Weinhold, Makrelen 338 Ernst Böttcher, Ein Beispiel und ich 343 Siegfried Pitschmann, Soschenka zum Beispiel 348 Fritz Rudolf Fries, Liebold 350 Helmut Sakowski, Monolog einer alten Zeitungsfrau . . . 354 Werner Hciduczek, Das zwölfte Buch 360 Harald Korall, Stadt in der Nacht 368 Erwin Strittmattcr, In einer alten Stadt 381 Hermann Kant, Auf einer Straße 388 Johannes Bobrowski, Das Käuzchen 396 Günter Kunert, Erinnerung an Bertolt B. 398 Manfred Jendryschik, Abend im April 399 Fritz Rudolf Fries, Beschreibung meiner Freunde 409 Siegfried Pitschmann, Die Ansprache 418 Geschichten über Geschichten 429 Quellenverzeichnis 437 gutes Exemplar, leichte Gebrauchsspuren, in Leinen gebunden, Buchblock gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 195 Seiten : Illustrationen, , 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 7.50 Sachgebiet: Schöne Literatur Inhalt 5 Walter Weiler: Die Antigeisterbahn 24 Volker Braun: Das unverdiente Glück Karraschs 32 Martin Stade: Die scharf beobachteten Stare 5o Joachim Walther: Fernsehzeit 57 Karl-Heinz Jakobs: Der Weg zur Bühne 63 Charlotte Worgitzky: Karriere abgesagt 8r Martin Stephan: Der Bottich 88 Axel Schulze: Das Gastmahl Baithasars 1o5 Günter Kunert: Herr Robert, der Verfolger 11 2 Gerd Bieker: Geschichte vom Manne Mangold, dem Glückspilz 128 Uwe Kant: Referee 137 Günter und Johanna Braun: Geschichte a) ohne Ausweg b) mit Ausweg 147 Irmtraud Morgner: Das Seil 158 Hans Ulrich Klingler: Der verlustreiche Werterhalter 16z Rolf Schneider: Verriß 174 Rainer Lindow: Wie auf einer Wolke gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • 24 x 17. 66 Seiten. Bildtafeln. OBrosch. Ordnungsgemäß aus einer Universitäts-Bibliothek ausgesondert (Stempel, Rückenschild). Broschureinband mit Läsuren, innen einige Bleistiftanmerkungen, sonst sehr gut erhaltene Exemplare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Walther, Joachim:

    Verlag: Berlin:, Buchverlag Der Morgen,, 1973

    Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    0. 1. Aufl., 159 S., 8°, Ln. mit SU. Gespräche mit: Uwe Kant, Gerhard Branstner, Karl-Heinz Jakobs, Bernd Jentzsch, Irmtraud Morgner, Paul Wiens, Rolf Schneider, Heinz Knobloch, Günter Kunert, Volker Braun, Helga Schütz, Christa Wolf, Martin Stade und Hasso Laudon. SU mit Randläsuren. (Lagervermerk hk2). Band: 0.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 3. Auflage Umfang/Format: 443 Seiten , 20 cm Erscheinungsjahr: 1972 Einbandart und Originalverkaufspreis: geb. : 9.50 Sachgebiet: Inhalts- verzeichnis 1 Bettina pflückt wilde Narzissen 5 Johannes Bobrowski, Lipmanns Leib 7 Günter Kunert, Das Bild der Schlacht am Isonzo 13 Otto Gotsche, Völkerrecht 15 Ludwig Turek, Leben und Tod meines Bruders Rudolf 20 Hermann Kant, Krönungstag 28 Johannes Bobrowski, De homine publico tractatus 42 Eduard Claudius, Mensch auf der Grenze 47 Jan Koplowitz, Eine bewegte stille Nacht 51 Anna Seghers, Der Führer 58 Bodo Uhse, Das Motorrad 75 Franz Fühmann, Das Judenauto 86 Johannes Bobrowski, Mäusefest 96 Walther Petri, David 100 Günter Kunert, Der polnische Baum 109 Siegfried Pitschmann, Früh hatten sie schon einmal Vor- alarm gegeben 110 Gerhard Rothbauer, Josef in Zeno Colos Bergen mitten im Krieg 112 Paul Wiens, Bettina pflückt wilde Narzissen 116 442 Inhaltsverzeichnis Friedrich Wolf, Der Kirschbaum 124 F. C. Weiskopf, Der Barbier von Rostow 129 Bertolt Brecht, Die zwei Söhne 131 Bernd Jentzsch, Die Werkzeugfahne 135 Rose Nyland, Der Schweigende 140 Heiner Müller, Das Eiserne Kreuz 144 Günter Kunert, Karyatiden 147 Anna Seghcrs, Der Baum des Odysseus 148 Siegfried Pitschmann, Assanbek, der einige tausend Kilo- meter hinter sich hatte 150 Egon Richter, Der Pferdediebstahl 152 Günter und Johanna Braun, Streit um den General von M 166 Günter de Bruyn, Stallschreiberstraße 45 171 Manfred Jendryschik, Die Vereinigung und ich 175 II Podiralla geht zum Zirkus 181 Siegfried Pitschmann, Wunderliche Verlobung eines Kar- renmannes 183 Werner Bräunig, Die einfachste Sache der Welt 196 Kristian Pech, Podiralla geht zum Zirkus 204 Günter und Johanna Braun, Mann mit Gitarre 213 Werner Bräunig, Unterwegs 217 Jurij Brezan, Die Weihnachtsgeschichte 226 Joachim Nowotny, Pimpusch 236 Wolfgang Buschmann, Ein Dorf und viele Dörfer 244 Irmtraud Morgner, Wie meine Großmutter lebte 251 Erwin Strittmatter, Zwei Männer auf einem Wagen . . . 257 Martin Stade, Der Alte und das Pferd 266 Günter de Bruyn, Vergißmeinnicht 274 Heinz Knobloch, Tapetenwechsel 279 Ursula Hörig, Party 281 Joochen Laabs, Das Zelt 283 Irmtraud Morgner, Das Hotel 291 Günter und Johanna Braun, Die Monde des Saturn 294 Joachim Nowotny, Grog von Rum 299 Inhaltsverzeichnis 443 Manfred Jendryschik, Briefe 310 Rosemarie Fret, Gehen im Regen 317 Peter Gosse, Eine Geschichte, in der nichts los ist 324 Harald Korall, Zwei Stunden 330 Siegfried Weinhold, Makrelen 338 Ernst Böttcher, Ein Beispiel und ich 343 Siegfried Pitschmann, Soschenka zum Beispiel 348 Fritz Rudolf Fries, Liebold 350 Helmut Sakowski, Monolog einer alten Zeitungsfrau . . . 354 Werner Hciduczek, Das zwölfte Buch 360 Harald Korall, Stadt in der Nacht 368 Erwin Strittmattcr, In einer alten Stadt 381 Hermann Kant, Auf einer Straße 388 Johannes Bobrowski, Das Käuzchen 396 Günter Kunert, Erinnerung an Bertolt B. 398 Manfred Jendryschik, Abend im April 399 Fritz Rudolf Fries, Beschreibung meiner Freunde 409 Siegfried Pitschmann, Die Ansprache 418 Geschichten über Geschichten 429 Quellenverzeichnis 437 gutes Exemplar, leichte Gebrauchsspuren, in Leinen gebunden, Buchblock gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Verlag: Berlin: Eulenspiegel Verlag, 1974

    Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 16,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl.,. 303 S., Schutzumschlag mit Randläsuren. Innenseiten in Ordnung. // 31 Autoren versammeln sich hier, u.a.: Johannes Bobrowski, Joachim Nowotny, Günter Kunert, Irmtraud Morgner, Heinz Knobloch, Rolf Floß, Gerd Bieker, Karl Sewart, Uwe Kant, Günter Spranger und Renate Holland-Moritz // 2,K8 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag.

  • 15 x 21 cm, Broschiert. Zustand: Sehr gut. Schriftenreihe Spezial Nr. 7,. 49 S., zahlr. Abb., Inhalt: Werke, Literatur und Kurzbiographie von: Elisabeth Ahnert (geboren 4. Oktober 1885 Chemnitz - gestorben 3. September 1966 Ehrenfriedersdorf; lebte lange in Dresden), Walter Arnold (geb. 1920 Forchheim - gest. 2006 Zschopau), Volker Beyer (geb. 1951 Bannewitz), Fredo Bley (geb. 1929 Mylau), Marianne Brandt (geb. 1893 Chemnitz - gest. 1983 Kirchberg), Erich Buchwald-Zinnwald (geb. 1884 Dresden - gest. 1972 Krefeld), Roland Buschmann (geb. 1953), Max Christoph (geb. 1918 Dörnthal-Pfaffroda), Carlfriedrich Claus (geb. 1930 Annaberg - gest. 1998 Chemnitz), Fritz Diedering (geb. 1931 Halle), Dieter Gantz (geb. 1932 Reideburg), Ernst Hecker (geb. 1907 Aue - gest. 1983 Aue), Albert Henning (geb. 1907 Leipzig - gest. 1998 Zwickau), Klaus Hirsch (geb. 1941 Stollberg), Fritz Keller (geb. 1915 Rothenbach - gest. 1994 Bad Berka), Lothar Kittelmann (geb. 1934 Teichwolframsdorf), Konrad Knebel (geb. 1932 Leipzig), Rudolf Köselitz (geb. 1861 Annaberg - gest. 1948 München), Arthur Kupfer (geb. 1900 Zwickau - gest. 1969 Kemtau), Christian Lang (geb. 1953 Chemnitz), Rudolf Manuwald (geb. 1916 Annaberg - gest. 2002 Annaberg-Buchholz), Walther Matzdorff (geb. 1901 Erdmannsdorf - gest. 1951 Annaberg-Buchholz), Jörn Michael (geb. 1975 Annaberg-Buchholz), Michael Morgner (geb. 1942 Chemnitz), Otto Müller-Eibenstock (geb. 1898 Dorfstadt - gest. 1986 Zwickau), Friedrich Näser (geb. 1903 Sachswitz - gest. 1998 Halle), Osmar Osten (geb. 1959 Karl-Marx-Stadt), Dagmar Ranft-Schinke (geb. 1944 Chemnitz), Manfred Riedel (geb. 1924 Auerbach - gest. 1999), Gottfried Rothe, Michael-Thomas Sachs, Will Schestak (geb. 18.07.1918 in Mariaschein, gest. 01.04.12 in Burgstädt), Rolf Schubert, Jörg Seifert, Heinz Tetzner, Kurt Teubner, Roland Unger, Hans Weiß und Carl-Heinz Westenburger // sehr guter Zustand // 1,5,3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.

  • Walther , Joachim (Hrsg.):

    Verlag: Berlin. Buchverlag Der Morgen, (1973)., 1973

    Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 18,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    195 S. Erste Ausgabe. - Mit Arbeiten von: Günter Kunert, Irmtraut Morgner, Karl-Heinz Jakobs, Reinhold Schneider, Uwe Kant, Günter und Johanna Braun, Volker Braun u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Original-Leineneinband mit Schutzumschlag.

  • Uszkaaeit, A. (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Aufbau, 1976

    Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°, Leinenband. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 270 Seiten, mit Graphiken von Otto Bertl, Hubertus Giebe, Ingo Arnold, Dieter Goltzsche, Manfred Butzmann, Adelheid Eichhorn, Manfred Nitsche und Barbara Lechner, Inhaltsverzeichnis, Schutzumschlag (dieser nachgedunkelt), Sarah Kirsch über eine Parteiarbeiterin. Wolfgang Kröber über eine Gruppe von Chemiearbeitern. Irmtraud Morgner über einen Bauleiter. Walther Petri über einen Gleismeister im Braunkohlerevier. Siegfried Pitschmann über eine Feinmechanikerin. Helga Schubert über einen Meister in einer Maschinenfabrik. Axel Schulze über einen Ingeneur aus Buna. Maria Seidemann über eine Metallwerkbrigade. Martin Stephan über eine Druckereiarbeiterin. Wolfgang Trampe über einen Eisenbahner. Neunzehn Autoren befragten Leute ihrer Bekanntschaft. Neunzehn Geschichten porträtieren Zeitgenossen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.

  • 275 S. Erste und einzige Ausgabe. Neunzehn Autoren befragten Leute ihrer Bekanntschaft. Neunzehn Geschichten portraitieren Zeitgenossen. Sarah Kirsch über eine Parteiarbeiterin. Wolfgang Kröber über eine Gruppe von Chemiearbeitern. Irmtraud Morgner über einen Bauleiter. Walther Petri über einen Gleismeister im Braunkohlerevier. Siegfried Pitschmann über eine Feinmechanikerin. Helga Schubert über einen Meister in einer Maschinenfabrik. Axel Schulze über einen Ingenieur aus Buna. Maria Seidemann über eine Metallwerkerbrigade. Martin Stephan über eine Druckereiarbeiterin. Und Wolfgang Trampe über einen Eisenbahner. - Gut erhaltenes Exemplar. - Umschlagrücken gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Original-Leineneinband mit Schutzumschlag.

  • Bender, Hans (Hrsg.):

    Verlag: Hanser Vlg., 1973

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    Sonderangebot

    EUR 3,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 386-480; 8°; kart. Gutes Ex. - INHALT : AKZENTE Zeitschrift für Literatur - Herausgegeben von Hans Bender - Begründet von Walter Höllerer und Hans Bender - 20 Jahrgang Heft 5 Oktober 1973 - Joachim Walther Drei Interviews: Volker Braun - Bernd Jentzsch - Martin Stade - Heinz Czechowski Drei Gedichte - Rainer Kirsch Drei Gedichte - Adolf Endler Drei Gedichte - Bernd Jentzsch Drei Gedichte - Elke Erb Wie man wohnt und zwei andere Miniaturen - Irmtraud Morgner Gabriel - Kristian Pech Die Mützentransaktion - Karl-Heinz Jakobs Der Weg zur Bühne - Fritz Rudolf Fries Wismar - Michael Krüger Literaturkritik in der DDR, ein Dossier - Gert Haedecke Autopsie - Anmerkungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Walther, Klaus;

    Verlag: Berlin, Eulenspiegel Verlag, 1974

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    20 cm, Leinen. 1. Auflage. 303 Seiten , der Umschlag ist fleckig, an den Kanten bestoßen, das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Johannes Bobrowski, De homine pubUco tractatus - Joachim Nowotny, Legende von der Sintflut - Jan Koplowitz, Siegfried und das Knuspertäuschen - Hermann Kant, Gold - Rolf Schneider, Imagination - Günter Kunert, Nach der Landung - Erwin Strittmatter, Der Ganter - Jurij Brézan, Die Weihnachtsgeschichte - Irmtraud Morgner, Pferdekopf - Wolfgang Buschmann, Fußball, Anstoß vierzehn Uhr - Richard Christ, Philosophennachwuchs - Heinz Knobloch, Wie die Männer es versuchen - Peter Abraham, An Herrn Rechtsanwalt persönlich! - Manfred Jendryschik, Die schwarze Lona - Rolf Floß, Umständehalber zu verkaufen - Arwed Bouvier, Der Zehnte - Gerd Bieker, Eroberung der Nigella - Karl Sewart, Fort von den eigenen, kichernden Mädchen - Uwe Kant, Wie Nickel zweimal ein Däne war - Martin Stade, die sonderbaren Ziegen des Bauern Bulla - Wolfgang Eckert, Plötzlich lachte Doktor Bunsen - Hans Skirecki, Sehr geehrter Herr Bürgermeister! - Günter und Johanna Braun, Mann mit Aussichtsturm - Günter Spranger, Sie können doch Griechisch? - Harald Korall, Auf diesem Wege - Lothar Kusche, Felix Mantels seltsamer Scheintod - C.U. Wiesner, Frisör Kleinekorte predigt seine Moral - Renate Holland-Moritz, S-Bahn-Dialog - Siegfried Weinhold, Ein schwacher Charakter - Eckart Krumbholz, Silvesterfeuerwerk - Klaus Walther, Nach-Worte - Quellen 1m2a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 8vo. 367 S. Illustrierte Orig.-Leinwand mit Schutzumschlag Mit Beiträgen von Rainer Kirsch, Günter Kunert, Anna Seghers, Stefan Heym, Heiner Müller, Christa Wolf, Irmtraud Morgner u.v.a. 399 g Papierbedingt gebräunt, sonst gut erhalten.

  • EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Orig.-Hefte. 8°. (8),592 S. Kompletter Jahrgang mit Register. - Mit fast ausschließlich Orig.-Beiträgen von und über Heinz Ludwig Arnold, Reinhard Baumgart, Jürgen Becker, Thomas Beckermann, Hans Bender, Rainer Brambach, Volker Braun, Beat Brechbühl, Bertolt Brecht, Rolf Busch, Elias Canetti, Heinz Czechowski, Klaus Peter Dencker, Alfred Döblin, Adolf Endler, Elke Erb, Eberhard Fechner, Hubert Fichte, Manfred Franke, Fritz Rudolf Fries, Felicitas Frischmuth, Walter Helmut Fritz, Günter Bruno Fuchs, Frank Geerk, Franz Josef Görtz, Heinz Graber, Harald Gröhler, Gert Haedecke, Rolf Hädrich, Peter Härtling, Margarete Hannsmann, Jan Hans, Paul Hatvani, Gert Heidenreich, Günter Herburger, Walter Höllerer, Karl-Heinz Jakobs, Bernd Jentzsch, Gert Friedrich Jonke, Hanne F. Juritz, Walter Kempowski, Hermann Kesten, Rainer Kirsch, Wolfgang Körner, Annette Kolb, Christine Koschel, Michael Krüger, Dieter Kühn, Günter Kunert, Reiner Kunze, Peter Laemmle, Arnold Leifert, Hermann Lenz, Gert Loschütz, Heinrich Mann, Thomas Mann, Hans Mayer, Irmtraud Morgner, Harry Oberländer, Dietmar Ortlieb, Kristian Pech, Werner Röder, Klaus Sauer, Gottfried Schäfer, René Schickele, Klaus Schröter, Hans Georg Schwark, Hans Dieter Schwarze, Anna Seghers, Angela Sommer, Martin Stade, Günter Steffens, Karin Struck, Ralf Thenior, Jürgen Theobaldy, Herbert E. Tutas, Guntram Vesper, Heinrich Vormweg, Joachim Walther, Hans-Albert Walter, Dieter Wellershoff, Gabriele Wohmann, Paul Wühr. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.

  • 631 S. mit SW-Abb. u. Noten. Grüne Karton-Broschur, 21 cm. Schönes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Einband lichtrandig, Exlibris-Kleberest am Innendeckel, Schmutz- u. Haupttitel abgeschnitten. - Göppinger Arbeiten zur Germanistik GAG 286. - Beiträge von Peter Wapnewski (Richard Wagner), Kurt Herbert Halbach (Walther von der Vogelweide, Hoffmann von Fallersleben und Schiller/Hölderlin), Ludwig Denecke (Brüder Grimm), Rüdiger Krohn (Hans-Sachs-Rezeption), Uwe Meves (Ludwig Tieck), Jolanta Szafarz (Tiecks Dramen), Georg Bollenbeck (Volksbuch), Johannes Janota (Wunderhorn), Hans-Joachim Behr (Ludwig Uhland), Rolf Ehnert (Walther), Kühnel (Wolfram von Eschenbach), Norbert W. Bolz (Tristan und Isolde), Alexander Schwarz (Tristan u. I.), Peter K. Stein (Günter de Bruyn, DDR), Otfrid Ehrismann (Hebbels `Nibelungen`), Fritz Peter Knapp (Nibelungenlied), Franz Viktor Spechtler (Ulrich von Liechtenstein), Manfred Karnick (Brecht und Calderon), Uwe Pörlsen (Wilhelm Lehmann), Joachim Kuolt / Hartmut Merkt (Paul Celan), Peter Hölzle (Irmtraud Morgner), Werner Wunderlich (Eulenspiegel), Horst Brunner (Parzival), Lampros Mygdalis (Griechenland), Wolfgang Pöckl (Villon), Helmut Stampfer (Laurin), Oskar Pausch (Graphik), Rudolf Nowotny (Alte Musik), Ulrich Müller (Cesar Bresgen), Kurt Schwertsik (Mönch von Salzburg), Hans-Dieter Mück (Presse). - Mit Bibliographie-Anmerkungen. mk [Versand in die BRD mit Deutscher Post wöchentlich / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 700. - Literaturwissenschaft, Philologie. - Stichworte: Mittelhochdeutsch; Romantik, Literaturwissenschaft, Musikgeschichte, Romantik, Literaturgeschichte, Deutsche Philologie, Dichtung, Sprache, Linguistik, Sprachkunst, Germanistik, Sprachwissenschaft, Grammatik, Textanalyse, Mediävistik. -.

  • Autoren und ausgewählte Inhalte: Heft 1: Kurt Hager: Probleme der Kulturpolitik vor dem XI. Parteitag der SED, S. 5 bis 27. Martin Viertel: Bollerbock; Klaus Beuchler: Jahreszeiten im Luch; Uwe Berger: Was war, was wird sein; Max Walter Schulz: Reise von Kiew nach Moskau; Martin Viertel: Vom Geheimnis der Kunst; Inge von Wangenheim: Gefährten der Kindheit; Monika Helmecke: Prüfungsangst; Gudula Ziemer: Nichts ist vergessen; Birgitt Lieberwirth: Sinken auf deinen Grund; Reiner Bonack: Zeitzeichen; Walter Baumert: Ermittlungsverfahren Thälmann; Heft 2: Jurij Brèzan: Der Sieben-Kinder-Mann; Gerhard Holtz-Baumert: Der Erste von O.; Günter Görlich: Ein Meister aus Berlin, Daniela Dahn: Die silbergraue Eminenz; Kerstin Hensel: .wenn ich euch hab., Margarete Neumann: Erdenet; Hans-Jörg Rother: Probe der Zeit; Wolfgang Jähnig: Orte; Wolfgang Kröber: Auszug aus dem Schlaraffenland; Stellen Mensching: Sich vermischen; Waltraut Lewin: Paule, Tob und Ada; Jürgen Engler: Baustein Strophe; Jürgen Kuczynski: Aspekte des Universitätsalltags; Friedrich Dieckmann: Wortwechsel; Irmtraud Morgner: Zeitgemäß unzeitgemäß: Hrotsvit; Heft 3: KSZE-Kulturforum Budapest / Hermann Kant, Stephan Hermlin, Wolfgang Kohlhaase, Richard Christ; Eva Strittmatter: Regen Erinnerung; Klaus Beuchler: Einfach und unbeschönigt - das reale Leben; E.R. Greulich: Die Beute des Lechenschander; Arno Mohr: Zeit der Kindheit; Motiv Sehnsucht - Gespräch mit Wieland Herzfelde; Lin Jaldati / Eberhard Rebling: Sag nie, du gehst den letzten Weg; Heinz Kamnitzer: Rückkehr nach Bishopsgate; Otto Burchardt: Meine Heimkehr; Hans Pischner: Gerster, Felsenstein und andere; Gundula Sell: Der eine und sein Anderer (Titelblatt gering fleckig); Heft 4: Das Heft 4 veröffentlicht Kurzgeschichen unter dem Thema "Mein Ort" von folgenden Autorinnen/Autoren: Walter Nowojski; Jürgen Kuczynski; Inge von Wangenheim; Henryk Keisch; Margarete Neumann; Walter Kaufmann; Herbert Otto; Helmut Preißler; Horst Beseler; Benno Pludra; Helmut Beierl; Achim Metzkes; Johannes Arnold; Ursula Püschel; Benito Wogatzki; Joachim Nowotny; Helmut Richter; Walter Flegel; Jurij Kach; Landolf Scherzer; Monika Helmecke; Richard Pietraß; Brigitte Struzyk; Matthias Biskupek; Ralph Gründeberger; Hans-Eckardt Wenzel; Holger Uske; Gerd E. König; Unter der Rubrik "Ich habe gelesen" schreiben: Helmut Hauptmann, Luis Fürnberg; Heft 5: Maj Bredel: Tagebuch und Notizen aus schwerer Zeit - Gespräch mit Maj Bredel; Lilli Segal: Nicht einfach zusehen; Helmut Hauptmann: Der Zug nach Sunokampo; Harald Gerlach: Memory; Armin Müller: Spindler; Henry-Martin Klemt: Leben im Anstieg; Hasso Laudon: Landfahrt; Uta Mauersberger: Augenaufgehn; Dieter Kerschek: In allen Sprachen: Jürgen Engler: Zurückhaltende Elegie; Heft 6: Hermann Kant: Für wen schreiben; Hermann Kant: Farbenlehre; Erwin Schtrittmatter: Uns' Hermann wird sechzig; Walter Nowojski: Bronzezeitgenosse Kant; Jurij Brézan: Olim; Joachim Nowotny: Nahe Eigenart. Zum Siebzigsten von Jurij Brèzan; Heinz Kahlau: Traum vom Fliegen; Richard Pietraß: Spielbein Standbein; Unter der Rubrik "Ich habe gelesen" erscheint: Rosemarie Schuder: Der große Gegenstand; Karl Mickel:Halsgericht. Erster Teil - Bettina; Hans Luck: Die Ausbrecher; Jens Sparschuh: Reisevorbereitungen; Rainer Kirsch: Leda; Heid Urbahn de Jauregui: Geistergeburtstag; Heft 7: Erich Arendt: Der Chauffeur von Almudevar; Maria Osten: Spanische Reportagen; Ernst Busch: Briefe an G.M. Schneerson; Fritz Rudolf Fries: Die Spanische Nacht; Gundula Sell: Riß durchs Bild; Uwe Lummitsch: Dieser durchdringende Schein gewöhnlicher Liebe; Werner Neubert: Ludwig Renn und der Spanische Krieg; Rosemarie Schuder /Rudolf Hirsch: Der Reuchlinsche Streit; Gespräch mit Rosemarie Schuder - Wurzeln inhumaner Denkweise; Renate Kirchner: Beim Betrachten der Fotos; Eckhard Thiele: Was sagen Sie über die Kinder von Lérida? Unter der Rebrik "Ich habe gelesen" erscheint: Bernd Leister: Mechanismus von Massenreaktion. Heft 8: Christiane Barckhausen: Auf den Spuren von Tina Modotti; Volker Braun: Der Mensch ohne Zugehörigkeit; Manfred Jendryschik: Briefe einer Reise; Peter Abraham: In Finnland; Reinhard Bernhof: Wieviele Schritte noch; Willi Meinck:In Sri Lanka; Werner Heiduczek: Backbord Europa; Ralph Grüneberger: Am Sewan und in Chatyn; Matthias Biskupek: In Estland; Friedrich Engelbert: Untermalungen; Dieter Schlenstedt: Wo bist du, Nachdenkliches? Hans-Eckardt Wenzel: Diese ganze Haut voll Mensch; Werner Creutziger: Die Kraft der Empfindlichkeit (1); Elvio Romero - Stimme aus Paraguay; Heft 9: Günther Rücker: Es lebten eins zwei Brüder; Geschichten fürs Radio - Gespräch mit Gerhard Rentzsch; Gerhard Rentzsch: Bienschens Verwandte; Franz Fühmann: Das Blaue Licht; Helfried Schreiter: Number one; Benedikt Dyrlich: Angst vor dem Erblinden; Brigitte Struzyk: Eine einfache Rechnung; Was aber wenn - Gedichte von Jürgen Keidel, Christoph Kuhn, Gerd Jugel; Ernst Schumacher: Solange noch Feuer in mir ist. Heft 10: Eva Schrittmatter: Mai in Piést'any; Wolfgang Trampe: Verwirrte Gefühle; Joachim Nowotny: Vitzliputzli; Noch einmal - weshalb ich Geschichten erzähle - Gespräch mit Joachim Nowotny; Thomas Böhme: Die Substanz der Sympathie; Matthias Körner: Alter Leute; Gabriele Eckart: Wer stößt auf dieZeichen: Axel Schulze: Der zweite Stadtgang; Claus Wendt: Der Traber; Carsten Lucke: Das Perpetuum mobile erfinden; Christa Wolf: Krankheit und Liebesentzug; Joachim Walther: Oben hinaus und nirgends an; John Erpenbeck: Näherungen; Werner Creutziger: Die Kraft der Empfindlichkeit (2); Heft 11: Heinz Kamnitzer: Zeitgeshichte und Gegenwartsliteratur; Kurt David: Barbie - der Schlächter von Lyon; Horst Beseler: Versuch einer Täuschung; Till Säiler: Die Leute des Hans Lautenschläger; Uwe Berger: Spuren; Friedrich Dieckmann: Amadeus und die Sternenkrieger; - In der Rubrik "Ich habe wieder gelesen" schreiben: Egon Richter: Ein Gegenwartsroman und Hanna-Heide Kraze: Leben menschlich. In der Rubrik "Lesearten" schreiben: Christoph Kuhn: Zukun.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    54 (2)S., obrosch., ertw. knittrig.

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 631 S. Mit Widmung des Autors für Eberhard Lämmert. Einband etwas lichtspurig. - Peter WAPNEWSKI: Der Merker und der Mittler. Richard Wagner und sein Mittelalter -- Kurt Herbert HALBACH: Walther von der Vogelweide, Hoffmann von Fallersleben und Schiller/Hölderlin. Rezeption und Convergenz. Zu Walthers 'Preislied' -- Ludwig DENECKE: Das dynamische Konzept der Brüder Grimm -- Rüdiger KROHN: Die Rückkehr des Bürgerpoeten. Aspekte der Hans-Sachs-Rezeption in der literarischen Frühromantik -- Uwe MEVES: Zu Ludwig Tiecks poetologischem Konzept bei der Erneuerung mittelhochdeutscher Dichtungen -- Jolanta SZAFARZ: Die Rezeption mittelalterlicher Volksbuchmotive in Ludwig Tiecks Dramen -- Georg BOLLENBECK: Das 'Volksbuch' als Projektionsformel. Zur Entstehung und Wirkung eines Konventionsbegriffes -- Johannes JANOTA: 'Das ist das new Teutsch Hurübel' - -- 'Dies ist das alte deutsche Uebel'. Die 'Wunderhorn'-Fassung und ihre Vorlage -- Hans-Joachim BEHR: Das alte, gute Recht. Das Idealbild mittelalterlicher Reichsgewalt und die Realität des württembergischen Verfassungsstreites in Ludwig Uhlands 'Ernst Herzog von Schwaben' -- Rolf EHNERT: Walther. Lehrer der Deutschen. Zur Rezeption Walthers von der Vogelweide in der Dichtung und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts -- Jürgen KÜHNEL: Wolfram von Eschenbach als literarische Figur in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts -- Norbert W. BOLZ: 'Tristan und Isolde'.Richard Wagner als Leser Gottfrieds -- Alexander SCHWARZ: Tristan und Isolde in der Literatur des 20. Jahrhunderts -- Peter K. STEIN: 'Tristan' in der DDR. Günter de Bruyns Nachdichtung von Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' im Kontext der wissenschaftlichen und kulturpolitischen Situation in der DDR -- Otfrid EHRISMANN: Hebbels 'Nibelungen'. Der Dichter als Dolmetscher -- Fritz Peter KNAPP: Der Dichter des Nibelungenliedes im österreichischen historischen Roman des 19. Jahrhunderts (Abstract) -- Franz Viktor SPECHTLER: Ulrich von Liechtenstein bei Gerhart Hauptmann und Hugo von Hofmannsthal -- Manfred KARNICK: Brecht und Calderon. Bemerkungen zum 'Leben des Galilei' und zum 'Guten Menschen von Sezuan' -- Uwe PÖRKSEN: Beziehungen Wilhelm Lehmanns zur Literatur des Mittelalters und zur Philologie der Jahrhundertwende -- Joachim KUOLT / Hartmut MERKT: Spuren mittelalterlicher Literatur in einigen Gedichten Paul Celans -- Peter HÖLZLE: Der abenteuerliche Umgang der Irmtraud Morgner mit der Trobairitz Beatriz de Dia -- Werner WUNDERLICH: Der Schalk im Klassenzimmer. Zur Eulenspiegel-Rezeption neuerer Lesebücher -- Horst BRUNNER: Sollte man den 'Parzival' heute noch lesen? Eine Umfrage bei Germanistik-Studenten -- Lampros Mygdalis: Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Literatur in Griechenland -- Wolfgang PÖCKL: Villon unter den Deutschen. Bemerkungen zur Übersetzung als Rezeptionsproblem -- Helmut STAMPFER: Dreimal Laurin. Bildliche und plastische Rezeption in Südtirol Oskar PAUSCH: Neue Graphik zu altdeutschen Texten -- Rudolf NOWOTNY: Alte Musik: Autorisiertes Klangdenkmal oder ars inveniendi? Zur Rezeptionsproblematik alter Musik in der Neuzeit -- Ulrich MÜLLER: Mittelalterliche Dichtungen in der Musik des 20. Jahrhunderts II: Das Wolkenstein-Oratorium von Cesar Bresgen -- Kurt SCHWERTSIK: Tag- & Nachtweisen im Ton des Mönchs von Salzburg & Herrn Marteins -- Hans-Dieter MÜCK: Die potenzierte Rezeption: Das Mittel-alter-Rezeptions-Symposion in der deutschsprachigen Presse. ISBN 9783874524629 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • 1. Auflage. 8vo. 367 S. OLn. Einband leicht berieben, Rasur auf Vorsatz, sonst gut erhaltenes Exemplar. Joachim Walther (1943 in Chemnitz - 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Nach einer einjährigen Tätigkeit als Lehrer für Deutsch und Kunsterziehung ging er 1968 zum Buchverlag Der Morgen, wo er als Lektor und Herausgeber tätig war. Daneben verfasste er Beiträge für die Weltbühne. Sprache: deutsch.

  • Zustand: Gut. 1. Auflage. 350 S. ; 21 cm. Gutes Exemplar; Umschlag berieben u. mit kl. Läsuren; innen Seiten etwas nachgedunkelt. - Vorsatz mit mehrzeiliger Widmung von John Erpenbeck und SIGNIERT. - John Erpenbeck (* 29. April 1942 in Ufa, Sowjetunion) ist ein deutscher Wissenschaftler und Buchautor. . (wiki) // . Informationen und Ansichten von Schriftstellern unterscheiden sich nicht wesentlich von denen des Bevölkerungsdurchschnitts. Sie reagieren nur empfindlicher auf Stimmungen und Stimmungsumschwünge, sind eine Art "Sensorium" der Gesellschaft. Außerdem enthalten die aufgezählten Vorurteile vernünftige Urteile. Wichtig ist nur, ob man angesichts der vor uns stehenden Lebensfragen, von denen die nach Krieg und Frieden die zentrale, entscheidende ist, in perspektivblindes Klagen fällt oder ob man, bei allem Ernst der Betrachtung, Wissenschaft als eine, die einzige Quelle unerschöpflich vieler negativer und positiver Möglichkeiten begreift. Das aber ist bei den Autoren dieser Anthologie uneingeschränkt der Fall. (Verlagstext) // INHALT : Joochen Laabs Die Dichter und die Ingenieure ---- Wilhelm Bartsch Der weise Weltbürger Immanuel Kant ---- Christoph Hein Von der Magie und den Magiern ---- Otto Emersleben Dialog um eine Nichtreise ---- Peter Gosse Peires Pergamente ---- Renate Feyl Emmy Noether ---- Karl Mickel Marx wird Marx ---- Volker Braun Karl Marx ---- Volker Braun Der Mensch ohne Zugehörigkeit ---- Franz Fühmann Der Haufen ---- Irmtraut Morgner Über atheistische Religio. Ein Hexenvortrag ---- Richard Pietraß Vom Vergehen der Arten ---- Joachim Walther Oben hinaus und nirgends an ---- Christa Wolf Krankheit und Liebesentzug. Fragen an die psychosomatische Medizin ---- Reinhart Heinrich Selbstgespräch vor dem Computer HP 9120 A ---- Manfred Wolter Der letzte Gast ---- Rainer Kirsch Der Verhaltensforscher Professor Tembrock ---- Jürgen Lehmann Topografie ---- Frank Weymann Selbstversuch ---- Heinz Knobloch Der Schlemcke-Faktor ---- Helga Königsdorf Der unangemessene Aufstand des Zahlographen Karl-Egon Kuller ---- Helga Schubert Die Tagung ---- Wolfgang Krober Gescheitert ---- Jens Sparschuh Stein ---- Manfred Wolter Nachdenken über das Verantwortbare. Gaterslebener Rede ---- John Erpenbeck Näherungen. Nachwort. ISBN 9783371000893 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.

  • 8°, 24 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, betiteltes Originalheft - guter Zustand - um 1934. cw86107 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.

  • EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Halbleinen / OHLn / HLn im Format 15,7 x 21,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 112 Seiten, mit zwei ganzseitigen farbigen Zeichnungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Mit bezeichnenden Passagen wie z.B.: "Sicher ist der Schani eing schlafen, als er keine Munition mehr hatte", denkt der Hansi und will ihn wachrütteln. Das sackt der schwere Körper vollends zusammen; aus der Schläfe sickert ein roter Blutfaden. "Ja Himmi - Kruzitürken!" Der Hansi lässt ihn erschrockenen los und starrt in die verglasten Augen. "Hin is er, der arme Schani", murmelt er entsetzt, "scho wieder oaner von unsere Alten weniger!" Während noch dicke Tränen über die roten Backen kollern, setzt er sich mit verbissener Wut an das Maschinengewehr. Und jetzt ist er wieder ganz bei der Sache. "Geh her!" ruft er einem Oberländer zu, "halt mer n Streifen zua!" In der nächsten Minute schon bellt das Maschinengewehr wieder. Mit grimmiger Freude sieht Hansi, wie seine Garben in den Reihen der Polen schreckliche Arbeit tun. Fluchtartig ziehen sie sich zurück. "Dös wenn der Schani noch erlebt hätt!" murmelt er. "Was hätt der für a Freid g habt! Aber gibt di z frieden Schani, f u c h z i g v o n d e n e P o l a c k e n h a b i h i g m a c h t f ü r d i - und den Rest schnappen mir morgn in der Fruah." - "Damit ist der Tätigkeit der Oberländer ein Ende gesetzt. Auch Befehl der Interalliierten Kommission räumen die Freikorps wie auch die Insurgenten gegen Ende Juni 1921 das Abstimmungsgebiet. Im Laufe des Juli wird der Selbstschutz offiziell aufgelöst. Zähneknirschend, jedoch in tadelloser Ordnung, müssen die tapferen Oberländer dem Kriegsschauplatz den Rücken kehren, wo so viele der Kameraden ihr Leben für die Ehre des Vaterlandes gelassen haben. In ihren Reihen herrschte damals schon ein echt nationalsozialistischer Geist. Nicht nach Rang und Würden, Orden und Titeln wurde gefragt, nicht nach der Größe des Geldbeutels - Führer war der, der sich nach Leistung und Persönlichkeit dazu eignete. Der Kameradschaftsgeist war ein vorbildlicher. Und jeder gab sein Letztes, den ihm anvertrauten Posten restlos auszufüllen. Wäre der Selbstschutz und seine Erfolge nicht gewesen, hätten die Polen ganz Oberschlesien für sich in Besitz genommen und die endgültige Grenzfestsetzung wäre für Deutschland noch viel schlimmer ausgefallen. Die Leistungen dieser kerndeutschen Männer werden nie vergessen werden, wenn auch die damalige Regierung kein Wort des Dankes und der Anerkennung hatte. . ." - Deutsches Reich, 1.Weltkrieg, Nachkriegszeit 1914 - 1918, Kriegsende 1918, bayrische Freikorpskämpfer, illustrierte Bücher, deutsche Freikorps im Einsatz zum Schutz der deutschen Menschen an der Ostgrenze, deutscher Kriegsfreiwilliger, Feldgraue, Meldegänger, Soldatenrat, Kampf und Sieg des Freikorps Oberland, Volkstumskampf in Oberschlesien, Annaberg, polnischer Panzerzug, Adolf Hitler in der Kampfzeit in München, Führerrede, Abrechnung des Führers mit den Vaterlandsverrätern, 25 Punkte des Parteiprogramms der NSDAP, völkisches / nationales / nationalsozialistisches Gedankengut. - 15.-20.Tsd. in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.