Verlag: Oldenbourg, München, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. X, 360 S. Orig.-Pappband. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar in einwandfreiem Zustand (Buchhandelspreis Euro 64,95).
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im Original-Verlagseinband: 20 Hefte, jeweils Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. Je Heft 16 Seiten, Schrift: Fraktur und Antiqua (ab Heft 22), mit sehr vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Bildbericht "Das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verlieh der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht am Rittmeister Freiherr von Boeselager, Chef einer Reiterschwadron und an Generalmajor von Seydlitz-Kurzbach, Kommandeur einer Infanterie-Division - Welche Pferderassen begegneten unseren Soldaten. Frankreich / Sowjetrußland - Bildnachruf auf General Borsarelli - Grundsätzliche Erwägungen über Leistungsprüfungen in der Haflingerzucht - Unsere treuen Pferde im harten Winterkampf / Vorwärts trotz Morast und Schnee, 2 doppelseitige Fotostrecken von der Ostfront - Hubertusjagd im Schnee, mit Foto "Der 80-jährige Kommerzialrat Sorger erhält den Bruch" - Horst Bötticher: Reiterschwadron Degenhardt - Sattelzwang - Winterpreis Berlin-Ruhleben - Von der Arbeit einer Veterinär-Kompanie. Aus dem Bildarchiv der Abteilung des Reit- und Fahrwesens im OKH, doppelseitige Fotostrecke mit Aufnahmen von Oberveterinärdoktor Witzigmann - Was sagt der Reichsfinanzhof zur Pferdezucht - wissenswertes über die Rotzerkrankung der Rheinufer - Fest der Pferde und Ehrung verdienter Kriegspferde in Japan, doppelseitige Fotostrecke - Absatzveranstaltung für ostpreußische Warmblutpferde in Berlin 24. und 25. Februar - ganzseitige Fotoabbildung "Tag des Heiligen Anton in Spanien. Die Leibwache des spanischen Staatschefs, General Franco, auf dem Weg zur Kirche" - Bildnachrufe auf Oberstleutnant Horst Bötticher und General Alfred von Brosch - Reiterliche Ausdrücke und Bezeichnungen, von Oberst von Haugk (Kommandeur der Wehrkreis Reit- und Fahrschule Oschatz) - Honved. Dem Gedanken eines treuen Pferdes von, von Gefr. Siegbert Hudelmaier - Generalstabsveterinär Dr. Klingler: Pferdezucht im Petersburger Bezirk - 2 ganzseitige Fotostrecken: "Der Nachschub hat mit unvorstellbaren Schwierigkeiten zu kämpfen. Dabei ist das Pferd der einzige verlässliche Helfer unserer Soldaten / Pferdeschlitten sind auf den Schneefeldern der Ostfront zum wichtigsten Beförderungsmittel geworden" - Das Pferd in der Kunst. Neue Werke in der Großen Deutschen Kunstausstellung in München - ganzseitige Fotos "Das Pferd als Helfer. Ein Lautsprecherwagen wird nach vorn gebracht" / "General der Panzertruppen Model, Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz, auf der Fahrt zu einer Infanteriedivision" / "Unserem Führer dem Schöpfer des Großdeutschen Reiches zum 20. April" - Landstallmeister E. Bilke, Moritzburg: Araberblut im Kriegspferd - halbseitiges Foto: "General der Nachrichtentruppen Fellgiebel besichtigt das Heereshauptgestüt Janow-Podlaski. Der General mit seinem Bruder, Oberstleutnant Fellgiebel, dem Kommandanten des Gestüts vor einem Gespann Araberhengste" -- Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Russlandfeldzug, Unternehmen Barbarossa, Wehrmacht im Kampf gegen die Rote Armee, Reitsport in Deutschland auch im Krieg, Nachruf auf Marcel Freiherr von und Oberbürgermeister kurz-Pforzheim - Oberstleutnant von der Esch, Lübeck: Zur Altersbestimmung bei Pferden2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Waffen SS, Pferdedressur, illustrierte Bücher, Deutsches Afrika-Korps, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Späte Kriegsdrucke / Erstausgaben in guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45450 - 45452 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Sankt Georg Erna Marschall,, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: Broschur im Format 24 x 34 cm) mit bebildertem Deckeltitel, beiden Umschlagseiten graphisch anspruchvoll gestaltete, ganzzseitige Firmenwerbung auf der hinteren Umschlagaußenseite. Hauptschriftleiter: Werner von Hackewitz / Berlin-Steglitz. 46 Seiten, Schrift: Antiqua, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und umfangreichem bebildertem Kleinanzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Der zweite reitende Reichskanzler der Nachkriegszeit, Foto mit Bildunterschrift "Generalleutnant von Schleicher, ein Pferdemann durch und durch, der täglich in den Sattel steigt und sich schon seit seiner Leutnantzeit seine Pferde selbst auswählt und ankauft. Der Reichskanzler unterstützt alles, was Pferdezucht und Reiterei heißt, in der energischsten Weise. Sein Interesse gilt ebenso dem Springstall der Kavallerieschule Hannover wie den ländlichen Reitervereinen. Der Reichskanzler ist seit Jahren Mitglied des Präsidiums des Reichsverbandes für Zucht und Prüfung Deutschen Warmbluts und Vorsitzender des Deutschen Olympia-Komitees für Reiterei. Nach seiner Ernennung zum Reichswehrminister erklärte Generalleutnant von Schleicher ausdrücklich, den Vorsitz im Olympia-Komitee weiterführen zu wollen, da ihm die Vorbereitung der deutschen Reiter für die Olympischen Spiele 1936 besonders am Herzen liegt" - Ungarische Rhapsodien - Hohe Schule in Salzburg. Die - Rennen in Shanghai - Als Gaucho in Patagonien, von Otto Schreiber - Stampede ! Ein Reitturnier im "Wilden Westen" - Militär-Springturnier in Mexiko-Hauptstadt - Pferdesport in der Türkei, von Dr. Karl Muley - Von arabischen Pferden, von Erna Büsing - Der erste R-Weg Deutschlands, von G.J. van Hoffs - Turnierberichte - Die Beziehungen zwischen der Bewegungstätigkeit des Pferdes und der Einwirkung des Reiters, von Fr. Haase - Bericht über die Sitzungen des Ausschusses für Leistungsprüfungen des Reichsverbandes am 6. und 7. Dezember 1932 - Grüne Sport- und Tierzucht-Woche vom 28. Januar bis 5. Februar 1933 zu Berlin - Als Seydlitz Stallmeister werden sollte !, von Baron von Kurzbach - Vielseitigkeitsprüfung von alten Remonten - Verbilligung der Fütterung von Arbeitspferden, von H. von Ribbeck - Nachrichten aus dem Inland - Nachrichten aus dem Ausland - Deutsche Reitergemeinde, Deutsches Reich, Reitsport in der Weimatrer Republik, Herrenreiter, illustrierte Bücher, deutscher Reitergeist, Kavallerie, Tattersall, Reiten, Reiterei, Reitbetrieb, Remonten, Pferdezucht, Ostpreussen. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 24,5 x 36,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel ("In hohem Bogen fliegen Töpfe, Pfannen und Kasserollen über den Drahtzaun auf den Sammelhaufen: USA., das "reichste Land der Welt", in dem man noch vor kurzem jede Gemeinschafts- und Sammelaktion des deutschen Volkes ins Lächerliche zog, hat nun plötzlich selbst zu wenig Aluminium, um seine angeblich so gigantische Rüstung anlaufen zu lassen. Es zog Bauxit, den Rohstoff für Aluminium, im wesentlichen aus Ostasien. Nun sollen Niederländisch-Guayana und Brasilien aushelfen. Aber der Schiffsraum ist knapp. So hat man diesen Damen eingeredet, ihre Bratpfannen könnten die für die Kriegsführung fehlenden Flugzeuge herbeizaubern"). Seiten 65-80, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen Abbildungen, Schrift: Antiqua. Hauptschriftleiter: Cläre Vith / Berlin. - Aus dem Inhalt: " verleihe ich Ihnen als sechzigstem Offizier das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes", doppelseitige Fotostrecke mit Bildern von 10 Ritterkreuzträgern (Kapitänleutnant Heinrich Lehmann-Willenbrock, Major Otto Weiß, Rittmeister Georg Freiherr von Boeselager, Generalleutnant Walter von Seydlitz-Kurzbach, Generalmajor Josef Harpe, Oberleutnant zur See Reinhard Suren, Major Hubertus Hitschold, Oberstleutnant Oskar von Boddien, Oberst Hans Jordan und Oberst Karl Specht), jeweils mit Kurzlebenslauf und einer Namensliste "Die ersten fünfzig" (General der Infanterie Gerda Eduard Dietl bis Oberst Karl Eibl) - Tanz um das Goldene Kalb. Ein Tatsachenbericht aus USA, VII: Geschäfte mit dem Lieben Gott. Aimee Semple McPherson, die "Evangelistin", mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Der Herr segne euch, liebe Schwestern und Brüder!" ruft die "Evangelistin" Aimee Semple Mc Pherson ihrer andächtig versammelten Gemeinde zu. Tag für Tag kommen 5000 Menschen in den Angelus-Tempel zu Hollywood, um einen höchst absonderlichen Gottesdienst mitzuerleben / Auch der "himmlische Vater" versteht sein Handwerk. Diesen blasphemischen Titel legt sich der Neger George Baker zu, der in im New Yorker Negerviertel Harlem eine riesige Sekte gegründet hat. Seine Anhänger setzen ihn Gott gleich, sie betrachten sich als seine Kinder und sind selig, wenn es in sein "Himmelreich" aufnimmt. Die Zugehörigkeit zu diesem "Himmelreich" besteht vor allem darin, daß ein jeder alles, was er besitzt, dem "himmlischen Vater" opfert; wer nichts besitzt, stellt seine Arbeitskraft zur Verfügung. Der schwarze Gott fällt gut dabei, in aller Stelle ist der Millionär geworden. Er besitzt ein eigenes Flugzeug und hat vor drei Jahren, sehr zum Ärger des Präsidenten Roosevelt, dicht neben dessen prachtvollem Landsitz ein Grundstück gekauft, auf dem er einen seiner "Negerhimmel" errichtete: ein Versammlungshaus, in dem sich seine Anhänger zu religiösen Lustbarkeiten zusammenfinden / Kein Zirkus, sondern ein Tempel! Der Angelus-Tempel in Hollywood liegt an einem breiten Boulevard. Sein Bau hat viele Millionen Dollar verschlungen / "Gib mir zehn Cent von jedem Dollar, ruft Aimee und schlägt den Tamburin dazu, "und du wirst überrascht sein wie Gott dich segnen wird" / Aimee in Hermlin. Nach der Predigt zeigt sich die Evangelistin ihre Gemeinde. Niemanden mißgönnt ihr die eleganten Kleider, die kostbaren Pelze, die sie sich aus den reichen Einnahmen des Angelus-Tempels leistet, nein, für Schwester Aimee ist das Beste gerade gut genug" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Nationalsozialismus, Ritterkreuzträger, Fronthelden des Weltkriegs, Peace Mission Movement des Father Divine, Sektengründer George Baker im New Yorker Negerviertel Harlem, Reverend General Jealous Divine alias The Messenger, Jazzreligion in USA, Christus als Matrose, Krebs-Behandlung, Krebstherapie mit Röntgenstrahlen, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung restliche Beschreibung s.Nr. 38856 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 4 Hefte, jeweils Broschur im Format 24,5 x 36,5 cm mit bebildertem Deckeltitel ("In hohem Bogen fliegen Töpfe, Pfannen und Kasserollen über den Drahtzaun auf den Sammelhaufen: USA, das "reichste Land der Welt" hat nun plötzlich selbst zu wenig Aluminium, um seine angeblich so gigantische Rüstung anlaufen zu lassen" / "Es geht um Insulinde. Auch Niederländisch-Indien schickt nach englischem Muster seine Hilfsvölker in den Kampf / Unter afrikanischer Sonne. Unsere Propaganda-Kompanien führen in ihren Reihen nicht nur Kameraleute und Bildberichter, sondern auch Maler und Zeichner, die in ruhigen Stunden gern die Kamera mit dem Skizzenblock vertauschen, um das Wesen der fremden Landschaft auf Papier zu bannen" / "Bitte, recht freundlich, wenn`s auch schwer fällt. Lächelnd plaudert Frau Roosevelt in ihren Artikeln über die ihren Tagesablauf im Weißen Haus und über die Kette angelsächsischer Niederlagen von Hawaii bis Singapur hinweg"). Je Heft 16 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen (zumeist doppelseitige Bildberichte), Schrift: Antiqua. Hauptschriftleiter: Cläre Vith / Berlin. - Aus dem Inhalt: "Verleihe ich Ihnen als 60. Offizier das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes", doppelseitige Fotostrecke mit 10 Ritterkreuzträgern: Kapitänleutnant Heinrich Lehmann-Willenbrock, Major Otto Weiß, Rittmeister Georg Freiherr von Boeselager, Generalleutnant Walter von Seydlitz-Kurzbach, Generalmajor Josef Harpe, Oberleutnant zur See Reinhard Suhren, Major Hubertus Hitschold, Oberleutnant Oskar von Boddien, Oberst Hans Jordan und Oberst Karl Specht - Geweihter Hanf. Ein schöner Brauch in Japan und sein tiefer Sinn - Tanz um das goldene Kalb. Ein Tatsachenbericht aus USA. Geschäfte mit dem lieben Gott VII. Aimee Semple Mc Pherson, die "Evangelistin": Christus als Matrose, Der Tempel der 5000, Auch der "himmlische Vater" versteht sein Handwerk (Neger George Barker aus dem New Yorker Negervietel Haarlem), Der Weg von unten nach oben, "Das Taufwasser ist warm!", "Gib mir zehn Cent von jedem Dollar!", Wozu Bibeln gut sind, Halleluja!, Dicht besetzt sind die Tribünen) - Gemäldewiedergabe "Schlafende Venus", Gemälde von Johann Kluska / Berlin (Große Deutsche Kunst Ausstellung 1941/42 in München) - Achill unter den Weibern, Schauspiel von Hans Jüngst aufgeführten Prager Ständetheater und im Berliner Schillertheater - Krebs und Röntgenstrahlen - ein Sowjets-Arzt erzählt aus seinem Beruf. Lieber tot als krank in der Sowjets-Union!, von Kriegsberichter Werner Quednau - Schatzkammer Insulinde - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, Ritterkreuzträger, Fronthelden des Weltkriegs, US.-Negerapostel George Baker. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 44059 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 373,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 23 Hefte, jeweils Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustrierten Deckeltiteln, Hauptschriftleiter: Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann. Je Heft 12-16 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil (u.a. halbseitig: "Tadellose Haltung und vorschriftsmäßige Ausrüstung kennzeichnen die Reiter-SA. Bekleidung und Ausrüstung entsprechen aber nur dann den Vorschriften der Obersten SA-Führung, wenn sie dieses Schutzzeichen tragen: Reichszeugmeisterei der NSDAP München, Tegernseer Landstraße 210").- Aus dem Inhalt: A. Spindler, Welche Pferderassen begegneten uneren Soldaten? - doppelseitige Kriegsbildberichter-Bildfolge "Vorwärts trotz Morast und Schnee" (Ostfront) - Bildkleinanzeige "Ungarische Hirtenhunde der Fachschaft Ungarische Hirtenhunde e.V.Berlin" - ganzseitige Fotoabbildung "Im verschneiten Kampfgebiet" - Bildbericht "Das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verlieh der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht am Rittmeister Freiherr von Boeselager, Chef einer Reiterschwadron und an Generalmajor von Seydlitz-Kurzbach, Kommandeur einer Infanterie-Division - Schlittenkolonne in der landesüblichen Dugaanspannung - Feldwebel Carl Franz (Reitlehrer einer Ersatzeinheit), Der Dienstunterricht - Bilderfolgen "Von der Arbeit einer Veterinär-Kompanie" / "Vom Einsatz der Fahrtruppe im Osten", Aufnahmen von Leutnant H.Friese ("Kamerad Pferd hilft dem Motor") - Bild-Nachruf auf Generalmajor a.D. Artur Pongraez de Szent Miklos et Quar, Wien - Bilderfolge "Der Nachschub rollt" - Stender, Was sagt der Reichsfinanzhof zu der Pferdezucht? - Hauptmann Färber, Kommandeur eines Infanterie-Ersatz-Bataillons: Vorschrift und Praxis, zwei Reitlehrer unterhalten sich über die Reitvorschrift - Oberveterinär Dr. Otto Hofferber, Wissenswertes über die Rotzerkrankung der Einhufer - Bilderfolge "Fest der Pferde und Ehrung verdienter Kriegspferde in Japan" - Absatzveranstaltung für ostpreußische Warmblutpferde in Berlin 24./25. Februar - ganzseitige Fotoaufnahme "Tag des heiligen Anton in Spanien: Die Leibwache des spanischen Staatschefs, General Franco, auf dem Wege zur Kirche" - Gedicht "Kriegspferde" von Gefr. Heinz Faukhänel - Bildnachrufe auf Oberstleutnant Horst Bötticher und Major August Andreae sowie General Alfred von Brosch (k.u.k. Kavallerie) - Oberst von Haugk: Reiterliche Ausdrücke und Bezeichnungen / Bilderfolge "Unsere Pferde in Eis und Schnee" - Das deutsche Galopprennjahr 1942 - 1.Kriegs-Reit-und Sprungturnier der Reiter-HJ. Hamburg / Gefr.Siegbert Hundelmaier, Honved - Dem Gedenken eines treuen Pferdes (Major Niemack, Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz, auf Honved) - Generalstabsveterinär Dr.Klingler, Pferdezucht im Petersburger Bezirk - Bilderfolge (15 Fotos) "Sowjetrussische Pferderassen" - doppelseitige Kriegsbildberichter-Bildfolge "Der Nachschub hat mit unvorstellbaren Schwierigkeiten zu kämpfen. Dabei ist das Pferd der einzige verläßliche Helfer unserer Soldaten" - Das Pferd in der Kunst: Neue Werke in der Großen Deutschen Kunstausstellung - PK-Aufnahmen von Kriegsberichter Maltry: "Das Pferd als Helfer. Ein Lautsprecherwagen wird nach vorn gebracht" - Richtlinien und Ausbildungspläne für die Reit- und Fahrausbildung im Ersatzheer vom 6. Januar 1942 - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Ostfeldzug, Unternehmen Barbarossa, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, berittene SA, Reiter-SA, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, Wehrmacht und Waffen-SS Ostfront im Abwehrkampf gegen den Bolschewismus, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Reit- und Fahrschule, Nationalsozialistisches Reiterkorps, SA-Reiterstandarte, Pferdedressur, deutscher Reitergeist im Nationalsozialismus. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (fehlen S. 2-4 bei Heft 1, sonst gut); weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 35793 und 35794 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, Germany, 1966
Anbieter: Ground Zero Books, Ltd., Silver Spring, MD, USA
Erstausgabe
EUR 133,43
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. No dust jacket. Presumed first edition/first printing. 464 p. Includes maps. Folding map at rear board. Ex-library. Usual library markings. This is part of the Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte series, Band 12, Hermann Bohme, Der Deutsch-Franzosische Waffenstillstand in Zweiten Weltkrieg, Erster Teil [Sources and account for Contemporary History series, Volume 12, Hermann Bohme, the German-French ceasefire in the Second World War, First Part]. From an on-line posting: This is believed to be the same Bohme who was the author of this work: "Name: Böhme, HermannRanking: Generalleutnant der Infanterie. Kommandeur der 72th Infanterie Division. Born: 29-11-1896, Freiburg, Sachsen. Nationality: Germany. Died: 29-10-1968, age 71, Munich. Buried: München.Hermann Böhme, born on 29-10-1896 in Freiburg Sachsen, .He entered the Army as a Fahnenjunker, in the 177th Infantry Division, on 10-08-1914, at the age of 17. Participated in World War I in this division and ended the war as an adjutant in the same 177th Division. Böhme remained in the new Reichswehr and with the outbreak of World War II, he was Oberst and Group Director of the Defence Operations Staff OKW. Landed in the infamous Führer Reserve from 15-03-1943 until 01-05-1943 and sent to the Commander of the 121st Infantry Regiment. Delegated with the command of the 370th Infantry Division, until he was captured by the Soviets on 13-04-1944, near Sevastopol and in captivity with 50 other German Generals. He was one of the Generals who endorsed a letter, which ended with the words: Don't wait until Hitler destroys you all, rising up against Hitler, is rising up Germany. Fellow endorsers are famous Generals as, Erich von Buschenhagen, Alexander Conrady, Seydlitz von Kurzbach and Friedrich von Paulus. Böhme stayed with Herman Tittel and Hermann Hölter in the Island Farm prison Camp 198, Special Camp XI in Bridgend South Wales. First released in 1955, after heavy strains and intervention by the Chancellor Adenauer. After his release he lived in Munich and died at the age of 71, on 29-10-1968. He is buried with his wife Ilse, who died old age 92 in 1990, on the North cemetery in Munich, ".