Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Illustriertes Halbleinen. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 224 Seiten mit Illustrationen von Silke Henßel. Mit einer Karte. 24 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Wer sich mit Religion beschäftigt, der steht vor einer unglaublichen Vielfalt. Einer bunten Landschaft des Seelenheils, in der die abgedrehte Sekte ebenso ihren Platz hat wie die uralte Naturreligion eines Inselvolks oder der Prophet, an denen die Bewohner ganzer Kontinente glauben. Der gemeinsame Nenner ist für Arnulf Zitelmann, dass Religionen versprechen, dem Zufall einen Sinn zu geben - und dass die großen Religionsstifter zu ihrer Zeit Ketzer, Aufrührer, Neuerer waren. Zitelmann, ein erfahrener Jugendbuchautor, Theologe und Religionslehrer, hat entschieden, sich in seinem Buch vor allem den fünf großen Religionen zu widmen: Taoismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam bekommen je ein Kapitel. Aber ein Handbuch der Weltreligionen ist es nicht geworden, sondern ein sehr persönliches Buch - Zitelmann, der sich etwas kokett als "frommer Atheist" bezeichnet, erzählt entlang seiner eigenen Biographie und verirrt sich nie in abstrakten Konzepten. Friedfertigkeit und Sanftheit des Taoismus kontrastiert er mit seiner Erziehung in der Hitlerzeit. Dem Judentum begegnete er zum ersten Mal durch eine Kinderbibel, dem Islam in den Romanen Karl Mays. Die Weltreligionen ist ein stilles, nachdenkliches, philosophisches Buch geworden. Für Jugendliche ist es sicher eine interessante Erfahrung, das Christentum hier nur als eine Religion unter vielen kennen zu lernen. Auch die faszinierenden Parallelen, Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen sind für einige Aha-Effekte gut. So kann das Buch ein interessantes Gegengewicht zum Religionsunterricht bilden, denn die Schule, so Zitelmann, ist eben eine "Institution, die westlichen Denkmustern verhaftet ist" - und bei den vielen einzelnen Unterrichtsstunden kommt der Überblick, das Begreifen des großen Ganzen zu kurz. Genau das kann jedoch Zitelmanns Buch bieten, es liefert vernetztes, sehr differenziertes Wissen auf leicht lesbare Art. Deshalb kann man es ohne Bedenken auch Erwachsenen ans Herz legen. Fanatische Anhänger der einen oder anderen Religion könnten sich ärgern über die Darstellung. Nicht, dass Zitelmann jemals respektlos wäre. Nein! Aber er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Religionen und ihre Anfänge in ihren historischen Kontext einzubetten. Er interpretiert sie als Produkte der Kulturen, der sie entstammen. So kann man den Buddhismus mit seinen endlosen Zyklen von Wiedergeburten nur wirklich verstehen, wenn man das Kastensystem Indiens kennt. Andersherum kann man die gegenwärtige politische Situation im Nahen Osten leichter interpretieren, wenn man weiß, dass es schon zu Muhammads Zeiten Zusammenstöße zwischen Juden und Muslimen gab. Nüchtern und exakt, mit genau dem richtigen Quentchen Distanz nähert er sich den brisanten Themen - und gibt auch zu, wenn ihn eine religiöse Überlieferung verwirrt hat. Er hat keine Scheu, kritische Fragen zu stellen und regt zum Nachdenken an. Ein Beispiel: Bei der Bibel warnt er, dass sie kein historischer Bericht sei, sondern ein Glaubenszeugnis, das durch viele Hände gegangen ist. Kleine Kostprobe aus dem Text: "Aus heutiger Distanz können wir nicht sagen, wieso Jesus in Jerusalem scheiterte. Die einschlägigen Berichte wurden von der konservativen Jakobus-Gemeinde überliefert, wahrscheinlich von Griechenjuden schriftlich festgehalten und redigiert und die Texte sind ständig wechselnden Interessen dienstbar gemacht worden." Auch im (sehr ausgewogenen) Kapitel über den Islam findet sich so manches, was einem echten Gotteskrieger nicht gefallen dürfte. Und den Saudis mit ihren protzigen Gebäuden und Schnellstraßen erst recht nicht. "Nach sieben oder acht Jahrhunderten glänzender Entwicklung kam der Fortschritt im Islam zum Stillstand", berichtet Zitelmann. "Warum? Ich weiß es nicht, und es schmerzt mich." Der Dschihad bekommt eine halbe Seite. Zitelmanns knappes Urteil: Der Heilige Krieg gehört nicht zu den Säulen des Islam. Dieser könnte auch ohne den Dschihad existieren. Leider gibt es zu viele Menschen, die anderer Meinung sind. -- changeX. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 388 (4) Seiten. 21 cm. Umschlagfoto von Peter Lehner. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Schutzumschlag mit hinterlegten kleinen Einrissen. Aus dem Klappentext: Sophie Freud, die Enkelin von Sigmund Freud, hat sich schon früh von der Psychoanalyse getrennt. Im Gegensatz zu ihrem Großvater und ihrer sehr geliebten Tante Anna, der dritten Mutter ihres Herzens, wandte sie sich der Psychotherapie zu, und nach Jahren praktischer Tätigkeit wird Leidenschaft ihr Lieblingsthema. 700 Frauen hat Sophie Freud für dieses Buch befragt, die über ihre Erlebnisse mit Leidenschaft berichten. Ihr Großvater habe eine schwierige Erbschaft hinterlassen, meint die Professorin für Psychotherapie in Boston, und ihr größter Einwand gegen die Psychoanalyse ist die Vermengung von Zärtlichkeit und dem Wunsch nach Nähe mit Sexualität. "Mir ist es ein Anliegen, die Leidenschaft vom Sexuellen zu trennen . Hinzu kommt, daß die meisten sexuellen Beziehungen gar nicht leidenschaftlich sind. Vielleicht ist am Anfang einer Beziehung noch Leidenschaft im Spiel, doch gerade Frauen lernen oft erst mit der Zeit, ihre Sexualität auszuleben und das, obwohl die Leidenschaft vielleicht schon abgenommen hat." In ihrem Buch zeigt Sophie Freud, wie verschieden und vielfältig die Formen und Objekte der Leidenschaft sind: Partner, Kinder, aber auch die Arbeit können es sein. - Miriam Sophie Löwenstein-Freud (* 6. August 1924 in Wien als Miriam Sophie Freud ist eine österreichisch-US-amerikanische Psychologin, Sozialpädagogin und Sozialwissenschaftlerin sowie Autorin. Sie ist eine Enkelin Sigmund Freuds. Leben: Sophie Freud ist Tochter des Rechtsanwalts Jean-Martin Freud, des ältesten Sohns von Sigmund Freud. Zusammen mit ihrer Mutter Ernestine (Esti") Freud konnte sie nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im November 1942 über Frankreich in die USA emigrieren, wo sie das College besuchte. 1946 ging sie nach Boston und absolvierte dort eine Ausbildung zur Sozialarbeiterin, die sie 1948 abschloss. Danach war sie als Sozialarbeiterin und Dozentin tätig. 1967 begann Freud ein Studium an der privaten Brandeis University in Waltham, welches sie 1970 mit Promotion beendete. Anschließend war sie zunächst als Dozentin am Bostoner Simmons College tätig, dann von 1978 bis zu ihrer Emeritierung 1992 als Professorin an der dortigen School of Social Work. Nach ihrer Emeritierung lehrte und forschte sie weiter und übernimmt bis heute Lehraufträge, hält öffentliche Vorträge und beteiligt sich an wissenschaftlichen Konferenzen. Freud übte öfter Kritik an psychoanalytischen Theorien. Mitte der 1970er-Jahre schrieb sie als eine der ersten über eine neue Sicht weiblicher Sexualität. In ihren wissenschaftlichen Arbeiten unterstrich sie die Wichtigkeit, die die Umwelt auf die menschliche Entwicklung ausübt, und begab sich damit in einen Gegensatz zur Betonung der Innenwelt. Sie befasste sich unter anderem mit den Themen Lesbische Frauen", Feminismus" und Ethische Dilemmata in der Sozialarbeit" sowie mit postmodernen Ansätzen zur Ausbildung von Sozialarbeitern. Ende des 20. Jahrhunderts beschäftigte sie sich mit der Sozialen Konstruktion von Normalität" und mit Neuen Identitäten für das neue Jahrhundert". Sie veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Artikel in meist englischsprachigen Fachzeitschriften und Anthologien, unternahm Vortragsreisen und verfasste etwa achtzig Rezensionen psychologischer Bücher. Ihre 1988 bei NYU Press erschienene Autobiografie My three mothers and other passions wurde in mehrere Sprachen übersetzt; die deutschsprachige Ausgabe von 1989 liegt inzwischen in mehreren Auflagen und Ausgaben vor. Ihr zuletzt veröffentlichtes Werk Im Schatten der Familie Freud enthält Aufzeichnungen ihrer Mutter und beschreibt ihre eigene kritische Auseinandersetzung mit ihrem Großvater Sigmund Freud, den sie für weit überschätzt hält und als einen der falschen Propheten des 20. Jahrhunderts" bezeichnet. Freud kehrte erstmals 1960 nach Wien zurück und besucht seit Ende der 1980er-Jahre regelmäßig Österreich; 1978 erhielt sie die österreichische Staatsbürgerschaft zurück. Sie war seit 1945 mit dem Emigranten Paul Löwenstein (auch Loewenstein) verheiratet, von dem sie sich in den 1980er-Jahren wieder scheiden ließ. Das Paar hat zwei Töchter und einen Sohn, George Loewenstein, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Psychologie an der Carnegie Mellon University. Sophie Freud lebt seit 1946 in Boston. . . Aus wikipedia-Sophie_Freud Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 597 Roter Pappband mit Schutzumschlag.

  • OKart.; Zustand: Sehr gut. III, 381 S.; 24 cm; Sehr guter Zustand. Scheint ungelesen. /lager 0054 ISBN: 9783825817176 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.

  • Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 256 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: 3. Auflage 2015. Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Datenträger ohne Kratzer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 458 Taschenbuch, Größe: 16.1 x 1.7 x 23.1 cm.

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. 240 S. Einband leicht berieben. - EXPERIMENTELLE THEOLOGIE Sabine Plonz. Theologie im Arkanum. Eine Deutung der sozio-logischen und theologischen Religionskritik von Kristian Hungar -- Reiner Straub im Gespräch mit Kristian Hungar: "Lehr mich nicht, laß mich lernen" -- Andreas Jung: Sind Judentum und Christentum Religionen des Buches? Beobachtungen zum Verhältnis von Rede, Schrift und Buch in der jüdisch-christlichen Tradition -- Horst Folkers: Zur Modernität des Geschichtsbegriffs. Zwölf Notizen -- Thomas Schalla: Erfahrung und Theologie - Rekonstruktion der Alltagserfahrung bei Alfred Schütz -- WERKSTATT KIRCHE Waltraud Stettin: Pfingsten -- Hans-Richard Reuter. Kirche in der modernen Gesellschaft. Zwischen evangelischem Auftrag und sozialer Wirklichkeit -- Wolfgang Huber: Predigt über Galater 2,16-21 -- Georg Lämmlin: Dekonstruktion des evangelischen Pfarrhauses. Überlegungen zur Mündigkeit der Gemeinde - an der Schwelle zum Pfarramt -- Jutta Schmidt: Gleichstellungsarbeit in der Kirche -- Martin Huhn: "Anfang Juni des vorigen Jahres hängte ich meinen Kandidatenrock an den Nagel und wurde Fabrikarbeiter" - Industriepraktika in der Evangelischen Landeskirche in Baden -- Eva Loos: Ohne Hochzeitskleid. Predigt über Matthäus 22,1-14 -- Rose Wecker: Konfessionelle und interkonfessionelle Positionen in der Frauenbewegung um die Jahrhundertwende -- Torsten Meireis: Predigt über 1. Johannes 3,1-6 -- PERSPEKTIVE GERECHTIGKEIT Walter Sohn: Zeichen setzen! Waldandacht über Matthäus 21, 12-17 -- Lothar Elsner: Die Wirtschaftsdenkschrift der EKD. Eine wirtschaftsethische Besinnung über deren Weitsicht -- Ulrich Duchrow: Deutschlands neue Verantwortung für die Weltwirtschaft. 50 Jahre nach Bretton Woods -- Ina Praetorius: Auf dem Weg zu einer Feministischen Wirtschaftsethik. Sieben Thesen -- Waltraud Stettin: Predigt über Exodus 33,17b-23 -- RELEKTÜRE BIBLISCHER TEXTE Frank Crüsemann: Menschheit und Volk. Israels Selbst-definition im genealogischen System der Genesis -- Luise Schottroff: Feministische Beobachtungen zur Eschatologie der Logienquelle -- Werner Schneider-Quindeau: Die Anrufung des Vaters. Überlegungen zur Katechismustransformation des "Vater unser" -- Susanne Spöhrer: Weide meine Schafe. Eine Erzählung zu 1. Petrus 5,1-5 -- PROJEKT OEKUMENE Konrad Raiser. Versöhnung der Völker als ökumenische Aufgabe -- Werner Ustorf: Ten Thoughts on the Way to a Missiology of Western Culture -- Erhard Kamphausen: Die ersten schwarzen Christen in Hamburg. Ein vergessenes Kapitel. ISBN 9783925910036 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 337.

  • Kushner, Harold S.

    Verlag: Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2007

    ISBN 10: 3579069632ISBN 13: 9783579069630

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 39,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    21,5 x 13,5 cm. Zustand: Sehr gut. 1., Auflage. 207 Seiten Zustand: Einband leicht berieben // Übersetzt von Rebekka Meyer aus dem Amerikanischen Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390.

  • Sonderangebot

    EUR 19,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 286 Seiten; 21 cm; kart. Gutes Exemplar; mit leichten Gebrauchs- und Lagerspuren / Gründlich durchgearbeitetes Arbeitsexemplar von Hansdieter Heilmann (1943-2019), Widerstandsforscher u. Dokumentarist; mit sehr vielen Zettel-Beilagen sowie Bleistift-Anstreichungen im Text. // Werner Jacob Cahnman (auch Cahnmann, geboren 30. September 1902 in München; gestorben 27. September 1980 in Forest Hills/New York) war ein deutscher, dann US-amerikanischer Soziologe. Werner Cahnmanns Vater Sigwart Cahnmann war Chemiefabrikant und Präsident der Loge B'nai B'rith in München, seine Mutter Hedwig Schülein wurde 1942 nach Piaski deportiert und dort Opfer des Holocaust. Cahnmanns drei Schwestern und zwei Brüder konnten emigrieren. Werner Cahnmann studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München und Berlin und wurde 1927 bei Otto von Zwiedineck-Südenhorst zum Dr. rer. publ. promoviert. Dann arbeitete er an der Berliner Industrie- und Handelskammer und am Kieler "Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr", wurde Dozent am jüdischen Lehrhaus in München und war von 1930 bis 1934 Syndikus des Landesverbandes Bayern im Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. 1938 wurde er ins KZ Dachau eingeliefert. Dank einer Intervention seines akademischen Lehrers Karl Haushofer daraus befreit, emigrierte er 1939 über England in die USA. Dort war er zunächst Visiting Ph. D. an der University of Chicago und lehrte dann Soziologie an der Fisk University, der Atlanta University und anderen Hochschulen, ab 1960 an der Rutgers University. Nach dem Krieg war er auch Gastprofessor an der Universität München (dort emeritiert 1968). Er arbeitete ferner an der Conference of Jewish Social Studies mit und war Mitbegründer des Committee for Sociological History, auch Mitherausgeber der Zeitschrift Reconstruction. Das State Department gewann ihn zeitweise als wissenschaftlichen Analysten. Beeinflusst von Ferdinand Tönnies, von Max Weber - dessen Typenlehre er übernahm - und von George Herbert Mead, legte er zahlreiche Studien zu Bereichen sozialer Vorurteile vor. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Soziologie der Juden, die Historische Soziologie (er war Vorsitzender der Arbeitsgruppe in der American Sociological Association) generell, die Geopolitik und die Geschichte der Sozialwissenschaften. (wiki) // INHALT : Judentum und Volksgemeinschaft "Alte und neue Götter" -- Materialien zur politischen Lage der Juden im Österreich und in Ungarn -- Juden in den deutschen Landschaften Neue Jugend und alter Glaube -- Unruhe in Palästina -- Reisebericht und Folgerungen aus dem Jahr 1936 -- Wer soll nach Palästina gehen? -- Die Münchener Judenbeschreibung von 1804 -- Warum hebräisch lernen? -- Theodor Herzl - so oder so? -- Die Juden im Donauraum -- Die soziale Gliederung der Münchener jüdischen Gemeinde und ihre Wandlungen -- Im Konzentrationslager Dachau -- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Ursachen der Judenfeindschaft -- Die deutschen Juden und die jüdische Gemeinschaft in Amerika: Ein Kommentar -- Rolle und Bedeutung der jüdischen Handwerkerklasse -- Adolf Fischhof als Verfechter der Nationalität und -- seine Auswirkung auf das jüdisch-politische Denken in Österreich -- Der Dorf- und Kleinstadtjude als Typus -- Der Pariah und der Fremde: Eine begriffliche Erklärung -- Historische Soziologie: Was sie ist und was nicht. ISBN 3896916041 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Vollständige Ausgabe im Original-Einband (Broschur im Format 20,4 x 28 cm, Klammerheftung). Seiten 137-176, mit vielen Zeichnungen und Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur, Hauptschriftleiter: Reichsamtsleiter Franz H. Woweries. - Aus dem Inhalt: Hans Karl Leistritz, Die Wendung gegen den Materialismus - Wilhelm Hartwig: Wer ist Träger der Wirtschaft? Der Mensch oder der Sachwert? - F.H. Quadflieg, Egoismus gegen Soldatentum. Geschichtliche Lehre eines falschen Appells - Friedrich Kopp: Das Erste Reich im Blickfeld der Weltanschauung: konfessionell / historisch-materialistisch / bürgerlich-liberal / nationalsozialistisch - Karl Miedbrodt: Gib, daß ich tu mit Fleiß! - Bernhard Köhler (Leiter der Kommission für Wirtschaftspolitik der NSDAP), Das Recht auf Arbeit, mit einer halbseitigen Abbildung "Der Lastenträger. Plastik am neuen Verwaltungsgebäude der Reichsbahn-Güterabfertigung in Berlin-Spreeufer (Bildhauer Kupsch)" - mehrseitige Fotostrecke mit Bildern aus der deutschen Arbeitswelt (deutsche Menschen bei der Arbeit), mit einem Führerwort vom 24.4.1923: "Sie müssen sich gegenseitig wieder achten lernen, die Arbeiter der Stirn und der Arbeiter der Faust und umgekehrt. Keiner von beiden bestünde ohne den anderen. Die beiden gehören zusammen und aus diesen beiden muss sich ein neuer Mensch herauskristallisieren - der Mensch des kommenden Deutschen Reiches!" - Bernhard von Oteredorp: Arbeitsführung statt planlose Wirtschaft - Hans Koch: Die Ehren- und Disziplinargerichtsbarkeit der Deutschen Arbeitsfront - Ernst Schaar: Juden im Einzelhandel - doppelseitige Fotostrecke "Neues Wohnen" (u.a. Mustersiedlung von Industriearbeitern, und "Am 1. Mai 1938 erklärte der Führer 103 deutsche Arbeitsstätten zu Musterbetrieben"). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Nach der Säuberung des öffentlichen Dienstes und der anderen behördlichen und behördenähnlichen Stellen vom Judentum seit der Machtübernahme setzte ein steigender Andrang von Juden zu den ihnen noch offen stehenden Berufen, insbesondere zum Handel in allen seinen Zweigen, ein. So mehrte sich auch der Andrang zum Einzelhandel. Hier war seit 1933 mit dem Einzelhandelsumsatz eine Sperre für den Zugang zum Beruf als Einzelhändler allgemein erst geschaffen worden Verbietet deutschen Staatsangehörigen bei Zuchthausstrafe, aus eigennützigen Beweggründen zu helfen, den jüdischen Charakter eines Gewerbebetriebes zu tarnen oder in getarnter Form für einen Juden im Geschäftsleben aufzutreten. Ein Jude, der gern als Einzelhandel tätig werden möchte, kann also heute nicht mehr einen Volksgenossen als Antragsteller vorschicken und selbst als Geldgeber im Hintergrund bleiben. Darüber hinaus bedarf jeder Jude, bevor er überhaupt nach dem Einzelhandelsschutzgesetz eine Zulassung beantragen kann, der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde. Wie nötig diese Vorschriften waren, beweisen folgende Zahlen Berlin hatte 1933 soviel jüdische Bevölkerung, wie sie der Einwohnerzahl einer Großstadt allein, etwa von Wiesbaden mit 160.000 Einwohner, entsprach. Das war ungefähr ein Drittel aller in Deutschland lebenden Juden, von denen z.B. Hamburg nur ein Zehntel beherbergte. Dabei sind in dieser Statistik nur die Glaubensjuden, nicht aber außer dem die getauften, statistisch kaum zu erfassenden berücksichtigt" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsche Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Bildung einer wirklichen Volksgemeinschaft unter Adolf Hitler, Antisemitismus, jüdische Händler in der Reichshauptstadt, in der deutschen Statistik, Einfluss jüdischen Kapitals bei Filialgeschäften, Säuberung des öffentlichen Dienstes und behördlicher Stellen vom Judentum, Nationalsozialistische Musterbetriebe, Industriearbeiter-Mustersiedlungen, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Wilhelm Müller, Professor an der Techn. Hochschule Aachen:

    Verlag: Leipzig, Verlag von Theodor Herbert Fritsch (jun.),, 1936

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 16 x 23 cm) mit verziertem Deckeltitel, 61 Seiten, Schrift: Fraktur. Aus dem Inhalt: Geist und Judentum - Marxismus - Marxismus und Wissenschaft - Der abstrakte Materialismus -Die chemisierende Tendenz - Medizinische Wissenschaft - Psychologie - Theorie und Wirklichkeit - Theorie und Judentum - Sinn der Relativitätstheorie - Forderungen der Gegenwart. - Aus dem Vorwort: "Die vorliegende Schrift, die an frühere Arbeiten des Verfassers anknüpft, bringt einige grundlegende Gedanken zur Frage des Judentums in der Wissenschaft, insbesondere der exakten und Natur-Wissenschaft. Es handelt sich dabei weniger um die fachliche Beurteilung einzelner jüdischer Forscher und Leistungen als um die Gewinnung fester Maßstäbe und um die Herausstellung allgemeiner, gleichsam psychologischer Kennzeichen und typischer Eigentümlichkeiten der jüdischen Wissenschaft, die in Einzelfällen nur schwer zu erkennen und bloßzulegen sind . . . auf den alles tragenden völkischen Ursprung zurück zu gehen und das Ewig-Jüdische vom Ewig-Schöpferischen und Ewig-Deutschen unterscheiden zu lernen." - Mit zeittypischen Äußerungen wie z.B.: "Wer die üblen Erscheinungen der jüdischen Geschäftsspekulation und die Auswüchse der liberal eingestellten Journalistik, also besondere Formen öffentlich-parasitäre Betätigung im Lebensraum der Wirtsvölker, als einzige Grundlage nimmt für die Beurteilung und Verurteilung des internationalen Judentums, der hat noch wenig von ihm begriffen, und er läuft außerdem Gefahr, den Schwerpunkt der Fragestellung vollständig zu übersehen und in das Fahrwasser eines seichten Antisemitismus zu geraten, der den Juden bisher mehr genützt als geschadet hat. Auch die offensichtlich zersetzenden Neigungen, die in den internationalen geheimen und unter dem Deckmantel der Humanität öffentlich arbeitenden Ligen und Logen sich ausleben, lassen nicht die geradezu universelle Veranlagung des Judentums hervortreten, die sich auf allen Gebieten zu betätigen bestimmt ist und gerade diejenigen Bezirke für sich in Anspruch nimmt, die geeignet sind, die wahren hintergründigen und außerordentlich tief liegenden Motive zu verdecken und zu verschleiern. . . / Wenn man die Vorkommnisse in den Kriegslazaretten hinter der deutschen Front mit der marxistisch-korrumpierten Krankenkassenwirtschaft während der demokratischen Episode der Nachkriegszeit zusammenstellt, dann weiß man, daß es den Juden im letzten Grunde nur darauf ankam, eine Notlage des deutschen Volkes um des schmählichen Gewinnes willen bis zur letzten traurigen Konsequenz auszunutzen. Auch das oft beobachtete Zusammentreffen der der Ärzteschaft mit der Verschlechterung des Volksgesundheitszustandes kann nicht mehr als Zufall beurteilt werden. So zeigte die deutsche Bevölkerung in Wien und der Tschechoslowakei, wo der jüdische Prozentsatz unter den Ärzten auf etwa 80 % gestiegen ist, so entsprechende Symptome der Entartung und Schrumpfung, daß man sich eine ungefähre Vorstellung von dem Grenzzustand rassische Auflösung machen kann . . . Es ist ferner überaus charakteristisch, zu beobachten, daß die Juden im Besonderen ihre Bemühungen auf diejenigen Spezialerkrankungen (wie Kinderkrankheiten, Sexual- und Nervenleiden) konzentrieren, die eine ausgesprochene Beziehung zum Entartungsproblem haben und Geschlecht, Fortpflanzung und die öffentliche Sittlichkeit berühren . . . So wird der skrupellose Eingriff in den Urinstinkt der Mutter umso verderblicher, die ein tieferes und sichereres Wissen um das Heil des Kindes haben müsste als der in halbverjudeten Kliniken trainierte und verbildete Arzt . . . Guterhalten, restliche Beschreibung s.Nr. 23140 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 30530:) - Spione im Netz. Spionageabwehr im Kriege - Das Sonnenhotel im ewigen Schnee, doppelseitige Fotostrecke (Zugspitze: Touristenhaus am Schneeferner, das Zugspitzhotel) - halbseitige Fotoabbildung "Das älteste Wohnhaus Deutschlands: im Winkel am Rhein steht das sog. "Graue Haus", das noch aus der Zeit der Karolinger stammt. Hier war der Ruhesitz des berühmten Abtes Rabanus Maurus, der dort 856 starb" - Zeitlexikon, Gedicht über Politiker der Weimarer Republik - Der Funk-Beobachter - Die Sicherung des Erfolges vom 14. September 1930: Ernst Röhm baut die S.A. aus!, ganzseitiger Bildbericht mit 3 Fotos: "Ernst Röhm besichtigt schwäbische S.A. in Markt Oberdorf im Allgäu / Oberstleutnant a.D. Ernst Röhm, der von Adolf Hitler neuernannte Chef der nationalsozialistischen S.A. / Der SA.-Aufmarsch in Bautzen am 18. Januar. Vorbeimarsch vor dem Führer der sächsischen Sturmabteilungen, Abgeordneten Killinger" - Eisenbahner lernen - ganzseitige Fotostrecke auf der letzten Umschlagsseite mit Bildern wie: "Alle für einen! Das Verbot des Remarque-Films mit seinen unverschämten Beleidigungen des deutschen Feldheeres hat naturgemäß die auf den Plan gerufen, die nie fehlen, wenn es darum geht, der deutschen Freiheit eins zu versetzen: die "Liga für Menschenrechte" hielt in Berlin eine Protestversammlung gegen das Verbot des Remarque-Films ab, in der als Hauptredner der Dichter-Peteri auf allen Suppen, Heinrich Mann, fungierte / Eine Frechheit ohnegleichen: anlässlich des im Rahmen der Berliner "Grünen Woche" abgehaltenen Internat. Reit- und Fahrturniers, bei dem auch ein Preis der Republik in der unerhörten Höhe von 35.000 Mark zum Austrag kam, wurde von preußischen Polizei- und Reichswehrreitern eine Schwadron in die Uniform der alten Seydlitz-Kürassiere aus der Zeit Friedrichs des Großen gesteckt. In den Logen aber saßen Bernhard Weiß, Frau Grzesinski, Herr Oskar Hindenburg und andere Größen der republikanischen Gesellschaft / Der Kampf gegen die nationalsozialistische Studentenschaft: ähnlich wie in Heidelberg kam es kürzlich auch in Wien vor der Universität zu schweren Ausschreitungen der Polizei gegen die nationale Studentenschaft, welche bekanntlich in Berlin neuerdings die Forderung Numerus clausus gegen das Judentum erhoben hat. Unser Bild zeigt: die Verhaftung von Studentenführern vor der Wiener Universität" - Mit Kleinanzeigen wie: "Völkischer Beobachter, Herausgeber: Adolf Hitler. Zentralorgan der nationalsozialistischen deutschen Freiheitsbewegung. Deutscher! Lies auch du das Blatt, das seit 10 Jahren für die Ehre und Freiheit unseres Volkes kämpft, um die Seele aller Deutschen ringt und in einem heroischen Kampf gegen das Gift der jüdischen Weltpresse steht. Bestelle den "V.B.", das Organ der deutschen Freiheitsbewegung! In 3 Ausgaben: Reichsausgabe / Bayernausgabe / Berliner Ausgabe" - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor der Machtergreifung, als französischer Minister, Frankreichs Rasseverrat, Reichswehr, 100.000 Mann-Heer, Zeugen der NSDAP, SPD-Korruption, Zugspitzhotel Schneefernerhaus, Stabschef der SA Ernst Röhm in Bautzen, Strumabteilung, Antisemitismus, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, , / Bildgut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 38027:) - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Die vorliegende Broschüre enthält das jüdische Verbrechen an Deutschland. Mögen alle anderen Völker aus dem, was Deutschland durch die Schuld und den Verrat seiner Juden Schlimmes hat durchmachen müssen, lernen, damit sie durch ihre Juden nicht auch einmal in eine gleiche oder ähnliche Situation gebracht werden können! Nur eine internationale Aufklärung über die Judenfrage von Volk zu Volk und von Völkern zu Völkern kann uns alle vor unermesslichen Schaden bewahren und der Menschheit Rettung bringen". - Mit weiteren zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Im Deutschland der Vorkriegszeit genossen die Juden vollste Gleichberechtigung, ja, sie wurden sogar teilweise den deutschen Staatsbürgern gegenüber vorgezogen. Wir erinnern nur an die Juden Rathenau und Ballin, an die zahlreichen millionenschweren jüdischen Bankfürsten und Kommerzienräte und an die finanzielle und blutsmäßige Eroberung deutscher Adelsfamilien durch das Judentum. Wie hat Juda diese bevorzugte Behandlung seinem deutschen Wirtsvolke gedankt? J u d e n haben in den Jahren des Weltkrieges und der Nachkriegszeit, als Deutschland im schwersten Kampf um seine Existenz stand, Landesverrat, Hochverrat und Spionage aus Grundsatz betrieben. J u d e n zermürbten von innen und außen her die deutsche Kampffront und ließen sich vom Gegner mit Millionen bestechen und aushalten. J u d e n erfanden und erlogen die Kriegsschuld Deutschlands. Ihre gefälschten Kriegsschuld-Akten und-Dokumente bildeten die Grundlage von Versailles und allem nachfolgendem Elend. J u d e n säten durch das Versailler Friedensdiktat Hass und Misstrauen zwischen den einzelnen Völkern. J u d e n hetzten die deutschen Volksschichten bis zum blinden Hass und blutigen Mord gegeneinander auf, und endlich J u d e n brachten es fertig, dieses geknechtete, geknebelte und verarmte Volk auch noch wie Vampyre bis aufs Blut auszusaugen. - Die vorstehende Broschüre bringt nur einen winzigen Bruchteil der Beweise für den Verrat der Juden an Deutschland. Das vollständige Material wurde viele dicke Bände füllen. Diese umfangreiche tragische Geschichte des größten Verrats Judas an einem Wirtsvolk, das ihm blind vertraute, bis ihm durch die rauhe Wirklichkeit die Augen geöffnet wurden, muss einer späteren Geschichtsschreibung vorbehalten bleiben. Das wenige, von uns veröffentlichte Material zeigt jedoch schon ganz klar und unwiderlegbar die ungeheure Größe des jüdischen Verrats an Deutschland. Um es gleich vorwegzunehmen doch: die jüdische Behauptung, daß die in unserer Broschüre des Verrats überführten Juden nur Einzelerscheinungen seien, für die man unmöglich das gesamte Judentum verantwortlich machen könne, zieht nicht" Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 112 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Inhaltsverzeichnis Vorwort Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel I.Weihnachten Jesu Geburt Helgard Jamal Bilderbuch Begriffserläuterungen II.Grundlagen der Religionen Debora Barbara Graf-Lapide Die Geburt Jesu aus jüdischer Sicht Christoph Dinkel Die Geburt Jesu aus christlicher Sicht Murad M. Daghles Die Geburt Jesu aus islamischer Sicht III.Grundlagen und Umsetzung der religionspädagogischen Einheit Natalie Jamal Rechte und Pflichten im Kontext religiöser Kindererziehung Helgard Jamal Zur Theorie der 'Biblischen Bodenbildgestaltung' und des interreligiösen Lernens Mit Kindern Gott entdecken / Mit Natur gestalten / Mit Figuren erzählen Zum Ablauf der 'Biblischen Bodenbildgestaltung' und der Reflexion mit Qualitätsfragen IV.Reflexion und Dokumentation der Praxis Marion Meier-Kemper Die Weihnachtsgeschichte als Projekt in der Ausbildung der Erzieher/-innen Susanne Duwe Die Weihnachtsgeschichte als Projekt im Kindergarten Helgard Jamal Bilddokumentation der Projekte Vorwort Es ist jedes Jahr wieder eine besondere Zeit. Advent und Weihnacht wer denkt da nicht an Adventskalender, Weihnachtslieder und Weihnachtsbaum? Diese Traditionen zum Weihnachtsfest sind Kindern leicht zu vermitteln, das gespannte Warten auf die Weihnachtstage und die leuchtenden Augen am Heiligabend eingeschlossen. Doch wie vermitteln wir den Kindern in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft den Kern dieses Weihnachtsgeschehens, die Geschichte von der Geburt des Jesus von Nazareth? Das vorliegende Buch gibt eine kreative Antwort auf diese Frage. Wie in der Reihe Biblische Geschichten im Elementarbereich in Begegnung mit Judentum und Islam" bewährt, ist es der Autorin auch in diesem Fall sehr gut gelungen, die biblische Geschichte in ihren Kerninhalten prägnant und anschaulich zu erzählen und mit Figuren nachzustellen. Natürlich freut es mich besonders, dass dazu Holzfiguren aus proWerk, den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, genutzt wurden. Es ist erstaunlich zu erleben, welch große Wirkung diese Figuren entfalten können! Die Textbeiträge beleuchten die Bedeutung der Person Jesus von Nazareth aus der Perspektive der verschiedenen Religionen Judentum, Islam und Christentum. Auch das dadurch vermittelte Hintergrundwissen deckt einen Bedarf ab, den wir Tag für Tag in den Einrichtungen Bethels feststellen. So erleben wir in unseren Kindergärten und Schulen, wie Kinder und Jugendliche mit verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen ins Gespräch über Fragen ihres Glaubens kommen. Das vorliegende Buch gibt Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern aber auch Eltern eine wertvolle Hilfe zur Begleitung dieser Gespräche an die Hand. Dafür danke ich allen, die am Entstehen dieses Buches beteiligt waren, ganz herzlich. Ich wünsche dem Buch viele interessierte Leserinnen und Leser. Mag es Mut machen, kreativ und lebendig biblische Geschichten zu erzählen und die von Weihnachten ausgehende Botschaft von Frieden und Verständigung weiterzugeben. Pastor Ulrich Pohl Bethel, 20. September 2009. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 447.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15,5 x 22,5 cm) mit farbig bebilderten Deckelzettel (Inntal-Landschaft, Gemälde von Werner Peiner). 80 Seiten, mit vielen Textzeichnungen sowie ganzseitigen Fotoabbildungen (u.a. von Hans Retzlaff) auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Schicksalsland im Südosten - Ein Reich (Bollwerk im Südosten: Österreichs bestes Blut liegt in den Karpaten. Der Verrat der Tschechen. Deutsche und Deutschösterreicher lernen sich kennen bin. Das Heer der vielen Völkerschaften zerbricht. Der deutsch-österreichische Soldat hat für das Deutschtum gekämpft. Der Trümmerstaat Österreich kann nicht leben und nicht sterben. Jeder zehnte Einwohner Wiens war Jude. Das Judentum bedient sich zur Stärkung seiner Macht der verschiedenen politischen Bewegungen, besonders des Legitimismus, der Freimaurerei und der Paneuropa-Bewegung / Grenzwacht im Weltkrieg / Volk auf dem Amboss) - Ein Volk (Menschen der Berge / Österreich, ein Hort deutscher Kultur: die Türkengefahr ist abgewehrt, Wien wird Mittelpunkt des Kunstlebens. Österreich prägt die deutsche Baukunst. -Österreichs Barock wirkt in die Welt. In Österreich klingen die Lieder. Mozart kämpft für die deutsche Bühne. Nur in Verbindung mit dem Reich ist Österreich fruchtbar) - Ein Führer - Anweisung zur Durchführung der Lager (Schulungsplan für das Führerinnenlager / Schulungsplan für das Mädellager / Tagesplan / Gestaltung der Tageslaufs / Feier im Lager) - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der kommende Mensch der Zukunft wird Mischling sein. Für Paneuropa wünsche ich mir eine eurasisch-negroide Zukunftsrasse, um eine Vielfalt der Persönlichkeit herbeizuführen. Die Führer sollen die Juden stellen, den eine gütige Vorsehung hat Europa mit den Juden eine neue Adelsrasse von Geistesgnaden geschenkt." Eine Regierung, die außen- und innenpolitisch eine derartige Misswirtschaft trieb, musste fallen. Hier halfen weder Worte noch halbe Taten, eine solche Umwälzung konnte nur unter dem Hakenkreuz vollzogen werden. Als weite Teile des alten Reiches noch nichts vom Nationalsozialismus mussten, da war in Österreich die Bewegung schon lebendig und bekannt. Der Grenzlanddeutsche ist wacher als der Mensch der sicheren Mitte. Aber lange Jahre sollte es dauern, bis ihm die Erfüllung kann." - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, nationalsozialistische Staatsjugend, Jugenderziehung / Jugendführung im Nationalsozialismus, Jungmädel, deutsche Mädchen / Mädel, weibliche Jugend unter Adolf Hitler, Einfluss der Juden auf Österreichs Wirtschaft und Kultur, Otto von Habsburg als Ehrenschirmherr der jüdischen Frontkämpfervereinigung, Antisemitismus, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband etwas fleckig, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 13 x 21 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Schrift: Fraktur. 156 Seiten, mit Literatur-Angaben, 2 Seiten Verlagsanzeigen (Titel: "Freimaurerei" / "Judentum und Weltumsturz" / "Hitlers Friedenspolitik und das Völkerrecht") sowie Druckvermerk "Dieses Buch entstand aus einer Aufsatzreihe in der Zeitschrift "Deutsches Adelsblatt". - Aus dem Inhalt: Vorwort - Einleitung - Die Judenfrage in der griechischen Kulturwelt - Die Judenfrage im römischen Weltreich - Die Judenfrage im frühen Mittelalter - Die Judenfrage im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit - Die Judenfrage zur Zeit der Aufklärung - Die Judenfrage im 19. und 20. Jahrhundert - Zusammenfassung - Literaturangaben. - Aus dem Vorwort: "Die Rassengesetzgebung des Dritten Reiches, erwachsen aus der Forderung des Blutes und verankert in der unabweisbaren Verpflichtung gegenüber dem Volksempfinden, hat einen Schlussstrich gezogen unter die halbe und meist verfehlte Judenpolitik der Vergangenheit. In Deutschland ist die Judenfrage seit dem September 1935 geklärt. Durch klare Grenzziehung ist das Judentum in unserem Vaterlande ein für alle Mal in seine Schranken zurückgewiesen und unschädlich gemacht worden. Dieser wahrhaft staatsmännische Akt war aber nicht lediglich der Ausschuss eine gefühlsmäßige Reaktion, sondern in hervorragender Weise das Ergebnis tiefsten Wissens um die Gefahr, die uns im Judentum bedroht. So haben wir Deutsche nach wie vor die Verpflichtung, unseren Kampfeswillen durch Wissen und um die Methoden und Ziele des Judentums immer von neuem zu stärken und schlagkräftig zu erhalten, umso mehr, als das W e l t j udentum, dem Adolf Hitler die Tarnkappe vom Haupt gerissen hat, sich zur letzten Entscheidung vorbereitet. In d i e s e r Endabsicht wollen die vorliegenden Studien die Erkenntnis der Gefahren, die im Judentum lauern, durch einen geschichtlichen Rückblick zu fördern versuchen. Die Geschichte als Erinnerung dessen, was w a r , mag uns Führerin sein zur Gestaltung dessen, was sein s o l l . Und aus den Fehlern, die vergangene Geschlechter aus Gleichgültigkeit, Eigennutz, Begriffs- und Gefühlsverwirrung begangen haben, können und müssen wir lernen, nicht um eines toten, kraftlähmenden Wissens willen, sondern um wehrhaft und tapfer die Waffen führen zu können, die uns in den gegenwärtigen und kommenden Kämpfen den Sieg erringen sollen"- Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Begriffe wie Ehre, Vaterland, Treue werden zielbewusst relativiert, und zwar mit so spitzfindiger Dialektik, daß der schlichte Bürger diesem Trommelfeuer von Argumenten langsam unterliegt. Nicht anders die Begriffe von F r a u e n e h r e und Frauentreue, die dem Deutschen von jeher mehr waren als abstrakte Begriffe; sie unterliegen einer geradezu schamlosen Zersetzung. Jüdisches Denken frisst sich auch hier fast unbemerkt in die Seele: die Frau ist nunmehr nichts weiter als ein Objekt der Gier, und auf der anderen Seite hat sie allein Verfügungsrecht über sich und ihren Körper. Die unauflöslichen Bande der Ehe sind fossilienhafte Rückständigkeit: freie Liebe, geistiges und körperliches Dirnentum lösen die Frau aus ihren von der Natur gesetzten Verpflichtungen. "Lustgewinn" ist das Ziel der Mann-weiblichen Gegensätzlichkeit, nicht der Wille zur Forterhaltung der Rasse und der Nation." - Deutsches / Drittes Reich, Judengesetzgebung vor und im Nationalsozialismus, Antisemitismus, , Nürnberger Rassengesetze, Deutschlands Bekämpfung durch das s, Geschichte der Juden im Wandel der Jahrtausende, Assimilierung des Juden an sein Wirtsvolk, Juden-Emanzipation, Wucherprivileg der Juden, angeblicher Ghetto-Zwang der Juden, Begriffe Frauenehre und Frauentreue vom Juden schamlos zersetzt, Rassenlehre. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 12 Hefte, gebunden jeweils in Steifumschlag / als Broschur / in Kartoneinband 8vo im Format 15,5 x 22,5 cm mit bebildertem Deckeltitel und Klammerheftung. 716 Seiten, mit einigen Textzeichnungen (u.a.: "Wladimir Lenin-Uljanow, ehemaliger Parteikassendieb, Bolschewistenführer, Diktator der Sowjetunion, starb 1924 an die Hirnabweichung" / Leiba Trotzki-Bronstein. Ehem. Kriegs- und Marinekommissar, früher zaristischer Spitzel, dann Agent der New Yorker jüdischen Finanz. Heute Leiter des sowjetrussischen Konzessionsamtes. Unter seiner Leitung wird Russland Stück für Stück der internationalen Finanz ausgeliefert. Infolgedessen Bankbesitzer in Paris und Schlossbesitzer an der Riviera"), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Judentum und Dichtung, von Siegfried Melchinger - Die Vernichtung des Bauernstands durch den jüdischen Händlergeist / durch den Welthandel, von Dr. Rosikat / Breslau - Warenhauspolitik und sterbender Mittelstand, von Hans Buchner - Der Abwehrkampf des polnischen Volkes. Ein Beispiel wirtschaftliche Selbsthilfe - Der kommende Frauenstaat, von Alfred Rosenberg - Der rote Faden in der Freimaurerpolitik der Gegenwart, von Karl Heise und Alfred Rosenberg - Ein Meer von Blut. Die Wahrheit über das bolschewistische Russland, von Dr. Gregor - Mörder und Mörderschutz, von Alfred Rosenberg - Tod den Bauern: die Losung der internationalen Sozialdemokraten, von Alfred Miller - Dawesierung der Welt. Die deutsche und französische Etappe des Dawesbetrugs, von Alfred Rosenberg - Dr. Hjalmar Schacht, von Alfred Rosenberg - Das Hakenkreuz in Rumänien, von Verax jun. - Die Organisation der Börsenpiraten, von Hans Buchner - Das Ende der freien Industrie. Ein Wort an Leidens- und Berufsgenossen - Rom und das Judentum, von Alfred Miller - Der Herr und der Knecht. Dokumente des Verrats am deutschen Arbeitertum, von Alfred Rosenberg - Kleinere Aufsätze und Mitteilungen: Der jüdische Kunstenthusiast - Schwalben aus Süd-Afrika - Der Kampf um das Numerus-Clausus-Gesetz, von Ladislaus Levatich / Budapest. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Ein d e u t s c h e s Lied! Die gesamte Judenpresse ist empört! In einem ostpreußischen Schulliederbuch hat sich nämlich ein Gedicht an A d o l f H i t l e r gefunden. Wir folgen diesmal den jüdischen Blättern und drucken das betreffende Lied ab in der Hoffnung, daß es einmal so kommen kommen wird, wie es in Versen ausgedrückt ist: "Gab`s drum eine Hermannschlacht und all die Türkenkriege, / daß heute gegen Judas Macht das Deutschtum unterliege? / Ward deshalb auf dem Leipz ger Feld die Völkerschlacht geschlagen, / daß wir nun doch aus Judengeld geschweißte Ketten tragen? / O nein - noch steh n wir fest im Streit und brauchen nicht zu bitten, / noch gibt es deutsche Ehrlichkeit und gute deutsche Sitten. / Stürmt Juda auch mit Trutz und Lug, bei uns gilt Treu und Glauben. / Und was uns lieb und eigen ist, soll uns kein Jude rauben. / Und wollen sie die Fremdherrschaft in unserem Land errichten, / doch sicherlich wird deutsche Kraft ihr Lügennetz vernichten. / Ja, wollen sie die halbe Welt auch gegen uns verketten, / so werden wir trotz Judas Geld das deutsche Volk erretten. / D a s d e u t s c h e L a n d d e m d e u t s c h e n S o h n , n i c h t j ü d i s c h e m G e l i c h t e r ! / K e i n B a u e r m e h r i n J u d a s L o h n , u n d f r e i e d e u t s c h e R i c h t e r . / Zum Schutz und Trutz stehn wir vereint und und fordern unsere Rechte, / wir wollen freie Deutsche sein und keine Judenknechte! - Es besteht wohl kein Zweifel darüber, daß dieses deutsche Lied von Seiten "unserer" Behörden nach erfolgter jüdischer Denunziation unterdrückt werden wird. Deshalb sollte jeder deutsche Vater es seine Kinder sofort auswendig lernen lassen!" - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, restliche Beschreibung s.Nr. 31401 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.