Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Maria Voskania bildseitig schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Voskania (* 9. Dezember 1987 als Meri Voskanian in Jerewan) ist eine aus Armenien stammende, in Deutschland lebende Schlagersängerin. Sie war Backgroundsängerin von Helene Fischer.[1] Maria Voskania ist die älteste von vier Schwestern. Ihr Vater ist Ingenieur. Erste Auftritte absolvierte sie mit fünf Jahren in der Kinderband des städtischen Radios in Jerewan. 1995 zog ihre Familie mit ihr nach Deutschland. Hier ermöglichten ihr ihre Eltern eine klassische Klavierausbildung. Sie wuchs in Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt auf und besuchte das sprachlich, humanistisch und musisch ausgerichtete Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Dort hatte sie die Möglichkeit, in Chören mitzusingen, in Bands Keyboard zu spielen und mit einer Jazz-/Soulband, der Celtis Big-Band, aufzutreten. 2003 bewarb sich Voskania bei der TV-Sendung Popstars und kam bis zur dritten Castingrunde. 2005 bewarb sie sich für das Casting der dritten Staffel der RTL-Show Deutschland sucht den Superstar. Sie belegte am Ende unter 14.000 Teilnehmern den 12. Platz. 2007 trat Voskania bei der armenischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki an und belegte unter 19 Kandidaten den zweiten Platz. Bereits vor ihrem Abitur im Jahre 2008 entstanden im eigenen Heimstudio selbstkomponierte Songs, und ihr erstes selbst geschriebenes R&B/Soul-Album in deutscher Sprache wurde in dieser Zeit veröffentlicht. Vorproduziert von ihrem Vater, konnte mit diesem Material ein Plattenlabel gefunden werden, das das Album in den Vertrieb brachte. Ein kommerzieller Erfolg blieb jedoch aus. 2009 startete die Band Herzfrequenz mit Voskania und dem Song Liebe auf Eis eine Kampagne, die unter anderem das Projekt gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch HaLT - Hart am Limit" unterstützte. Auch die damalige Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßte die Zusammenarbeit. Im Februar 2010 trat Voskania als Kandidatin bei Unser Star für Oslo an. In der ersten Entscheidungsshow erreichte sie mit dem Titel Release Me der Sängerin Agnes Carlsson die nächste Runde. Dort trat sie mit If I Ain't Got You von Alicia Keys auf und schied aus. Voskania mit Helene Fischer 2014 während der Farbenspiel Live-Tournee 2009 schickte sie ein Demoband an Helene Fischer und wurde ein Jahr später zu Proben eingeladen. Voskania wurde fester Bestandteil im Chor der Liveband. Danach begleitete sie Fischer bei ihren Tourneen, Shows und TV-Auftritten.[2] In der Helene Fischer Show Ende 2014 holte Fischer sie nach vorne an den Bühnenrand und stimmte Voskanias Lied Was weißt denn du von Liebe an. Auf DJ BoBos Studioalbum Dancing Las Vegas steuerte Voskania 2011 die Vocals für die Songs La Vida Es und Dead or Alive bei. 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Schlageralbum als Solokünstlerin, das den Titel Lust am Leben trägt. 2017 nahm sie erneut an Deutschland sucht den Superstar teil und belegte den dritten Platz.[3] Sie ist mit Ralf Kettemann liiert, der Trainer der U19 des Karlsruher SC ist. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter wurde im März 2022 bekannt.[4] Diskografie Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[5] Magie DE 29 01.09.2017 (2 Wo.) AT 30 08.09.2017 (1 Wo.) CH 79 03.09.2017 (1 Wo.) Jetzt oder nie DE 23 11.02.2022 (1 Wo.) Singles[5] Sommer lass mich nicht allein (Buddy feat. Meri) DE 69 10.12.2010 (1 Wo.) La Vida Es (Begleitgesang bei DJ Bobo) DE 81 23.03.2012 (1 Wo.) Was weißt denn du DE 100 09.01.2015 (1 Wo.) Magie DE 53 12.05.2017 (1 Wo.) AT 61 19.05.2017 (1 Wo.) CH 62 14.05.2017 (1 Wo.) Bis 2013 veröffentlichte Voskania Tonträger unter ihrem bürgerlichen Namen Meri Voskanian oder einfach nur Meri. Seit 2014 tritt sie nur noch als Maria Voskania auf /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-94 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kathrin und Peter /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Kathrin und Peter bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kathrin und Peter sind ein deutsches Gesangs- und Moderatoren-Duo aus dem Bereich des deutschsprachigen Schlagers. Kathrin (* 30. November 1962 in Löbau) und Peter Kunze (* 9. März 1962 in Löbau) wohnen im Naturpark Zittauer Gebirge. Das Duo kennt sich seit jungen Jahren. Kathrin ist gelernte Konstruktionsingenieurin, singt und spielt Gitarre seit ihrer Kindheit. Peter sang bereits seit früher Kindheit und im Schulchor. Er absolvierte nach der Bäckerlehre eine Ausbildung zum Moderator und Wortinterpreten an der Kulturakademie in Dresden und in Berlin. Anfänglich waren beide als Discjockeys tätig, seit Ende der 1990er Jahre bilden sie das Duo Kathrin & Peter. Ihre erste Single veröffentlichten sie im Jahre 1999. Seitdem entstanden erfolgreiche Lieder wie Wenn nicht heute wann denn dann, Samba de la Luna oder Die Melodie, die auch kommerziell den Erfolg brachten. Sie arbeiten mit erfolgreichen Musikproduzenten und Textern wie Bernd Meinunger, Reiner Burmann, Willy Klüter und Uwe Haselsteiner zusammen. Ihre Titel erreichten zahlreiche erste Plätze in Hitparaden und Airplaycharts. Sie treten in unterschiedlichen TV-Sendungen wie Immer wieder sonntags, Musik für Sie, Lustige Musikanten, ZDF-Fernsehgarten, Schlager des Jahres oder der Schlagerparade der Volksmusik auf. 2006 wurde ihre Konzertreise nach San Francisco (USA) von Kamerateams begleitet und dieser Bericht erreichte gute Quoten im Fernsehen. Sie sind auch als TV-Moderatoren tätig[1] und verstehen sich hierbei als Botschafter für die Oberlausitz".[2] 1999 eröffneten sie das Quirle-Häusl" in der Ferienregion Naturpark Zittauer Gebirge", ein Hotel und Restaurant. Trivia In dem Spielfilm Der ewige Gärtner wird ein Fernsehauftritt von Kathrin und Peter dazu benutzt, die Kampfgeräusche zu übertönen als die Hauptperson, gespielt von Ralph Fiennes, während eines Aufenthalts in Deutschland in ihrem Hotelzimmer zusammengeschlagen wird.[3][4] /// Standort Wimregal GAD-0071 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Elfi Graf /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte bildseitig von Elfi Graf mit blauem Edding signiert /// Elfi Graf, bürgerlich: Elfriede Sepp (* 20. November 1952 in Dornbirn, Vorarlberg), ist eine österreichische Schlagersängerin. Die musikalische Karriere von Elfi Graf begann bei verschiedenen Amateurbands. Sie absolvierte ein klassisches Gesangsstudium und sammelte erste Bühnenerfahrung mit Operettenarien und Bluestiteln sowie Auftritten an Talentwettbewerben. 1971 siegte sie in der Sendung Show Chance. Der Schlagersänger Gus Backus entdeckte sie anschließend im Talentschuppen. 1974 landete sie mit Herzen haben keine Fenster ihren ersten Hit, der ihr den Durchbruch im Schlagergeschäft brachte. Das Lied wurde inzwischen zum Evergreen und erreichte in zwei unterschiedlichen englischen Versionen jeweils die Top 10 in den USA (Bobby Vinton "My Melody of Love") und Großbritannien (Peters & Lee "Don t stay away too long"). In der damaligen DDR coverte die Sängerin Gerti Möller den Erfolgstitel. In jenem Jahre gewann sie die Goldene Europa als beste Nachwuchssängerin und den Silbernen Bravo Otto. Weitere Hits waren Am schönsten ist es zu Hause (1976) und Mozartgasse 10 (1977). Danach zog sie sich vorübergehend aus dem Showgeschäft zurück und widmete sich ihrer Familie. 1982 wurde ihre Tochter geboren, ihre Ehe allerdings 1989 geschieden. 1990 nahm sie mit dem Lied Einen Adam, einen Apfel und ein kleines Paradies an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix der Volksmusik 1990 teil, wurde aber nur neunte. Auch beim Grand Prix der Volksmusik 1995 versuchte sie sich mit dem Lied Lieber Leierkastenmann, diesmal für Österreich. Elfi Graf ist bis heute immer wieder bei verschiedenen Galas zu Gast. Ein größerer Hit ist seither jedoch ausgeblieben. Titel wie Vergiss beim Küssen das Schließen der Augen nicht oder Nimm sie du sie dir sie doch wurden im Radio gespielt. 2009 erschien das Lied Du hast gesagt es ist Liebe. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0072 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Walter Scholz /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Postkarte. Postkarte von Walter Scholz bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Walter Günther Scholz (* 15. April 1938 in Arolsen,[1] Hessen-Nassau) ist ein deutscher Musiker und vor allem als Trompeter bekannt geworden. Er ist seit 1989 mit einer ehemaligen Sängerin der Fischer-Chöre verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. Aus erster Ehe hat Walter Scholz zwei Söhne und eine Tochter. Walter Scholz spielte bereits mit sechs Jahren im Posaunenchor. Später nahm er Musikunterricht bei Franz Willy Neugebauer. Nach der Schule besuchte er die Orchesterschule Siegerland, wo er das Staatsexamen in Musik ablegte. Mit 17 Jahren war er Trompeter am Staatstheater in Detmold. Weitere Stationen waren Mainz, Darmstadt und die Münchner Philharmoniker. 1962 wurde er erster Trompeter beim Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. Zusätzlich war er häufig als Solist tätig. 1972 veröffentlichte er zusammen mit Rolf Schneebiegl und dessen Blasorchester Original Schwarzwaldmusikanten eine Langspielplatte. Sein größter Hit aus jener Zeit war Die Teufelszunge. Scholz trat in mehreren Fernsehsendungen auf. 1984 veröffentlichte er eine Single mit der von ihm komponierten Sehnsuchtsmelodie. Der Titel wurde ein Hit, der später mit einem Text unterlegt und vom Nachwuchssänger Harald Martin interpretiert wurde. Nach diesem Erfolg brachte Walter Scholz mehrere Soloalben mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter heraus. Darunter befanden sich zahlreiche Evergreens und einige neue Kompositionen. 1987 nahm Walter Scholz mit seinem Orchester am Grand Prix der Volksmusik teil. Mit seinem Titel Musikantenmarsch erreichte er den 11. Platz. Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 versuchte er sich noch einmal bei der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Polka für 4 Trompeten, kam aber damit nicht in das Finale. Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Walter Scholz mit dem Titel Ehrenbotschafter der Internationalen Chorolympiade ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde ihm am 15. April 2008 durch den Präsidenten des Förderverein Interkultur e.V. Günter Titsch überreicht. Walter Scholz ist bis heute bei volkstümlichen Veranstaltungen von Rundfunk und Fernsehen sowie bei Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Scholz lebt heute mit seiner zweiten Frau Silvia, welche sich um das Management kümmert im badischen Achern. Sein Sohn Alexander ist als Opernregisseur tätig.[1] Mit über 80 Jahren übt er täglich vier bis fünf Stunden Trompete um die bläserische Muskulatur zu erhalten,[2] da er jährlich ein neues Album mit selbst komponierten Werken veröffentlicht und auf internationalen Tourneen etwa 120 Konzerte spielt.[1] Bedeutung Walter Scholz gilt als erfolgreichster Trompeter Deutschlands. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt er zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin. Herbert von Karajan bezeichnete ihn als Jahrhundert-Trompeter", Robert Stolz nannte ihn den Trompeter mit dem einfühlsamen Klang"." /// Standort Wimregal GAD-0070 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kurt Stadel (1940-2020) Stimmenimitator/// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Kurt Stadel bildseitig mit rotem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kurt Stadel (* 13. Februar 1940 als Kurt Stadelmann in Wilhelmshaven; 2. Februar 2020 ebenda) war ein deutscher Stimmenimitator. Der gelernte Klempner begann seine Laufbahn als Bandmitglied der Four Kings. Während einer Tournee fiel dem Moderator der Show, Rudi Carrell, das Talent Stadels auf, dass dieser andere Sänger perfekt imitieren konnte. Ein rund sechsminütiger Auftritt als Stimmenimitator in der Rudi Carrell Show im November 1969 machte Stadel schlagartig einem bundesweiten Publikum bekannt. Die erfolgreiche Showeinlage brachte ihm eine Bild-Titelschlagzeile, einen Plattenvertrag sowie Angebote für mehrere Filmrollen ein /// Standort Wimregal GAD-0070 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Hinnen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Alte Ariola-Postkarte von Peter Hinnen bildseitig mit rotem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Hinnen (* 19. September 1941 in Zürich) ist ein Schweizer Jodler und Schlagersänger. In den 1950er-Jahren startete er als jodelnder Peterli Hinnen seine Karriere im Zürcher Restaurant «Kindli», wo er von den Geschwistern Schmid entdeckt und gefördert wurde.[1] Durch das Trio Schmid lernte er deren Komponisten Artur Beul kennen, der für ihn das Lied «Goal» schrieb. Hinnen bekam einen Plattenvertrag bei Polydor und hatte unter anderem auch Auftritte in den damals üblichen Schlagerfilmen, wie zum Beispiel 1954 in einem Film mit Cornelia Froboess Große Starparade mit dem Lied Ro-Ro-Ro-Ro-Robinson und 1962 in Tanze mit mir in den Morgen. In den 1960er-Jahren ging er zu Ariola und setzte seine Laufbahn mit Wildwest-Schlagertiteln mit Jodeleinlagen erfolgreich fort. Dabei trat er immer, auch später in den USA und in Japan, wo er als Jodelkönig gefeiert wurde, im Cowboykostüm auf und spielte selbst die Westerngitarre. Im Mai 1966 führte ihn eine Tournée unter dem Titel Swiss Folklore Show" durch die Tschechoslowakei. Begleitet wurde er dabei von den Sauterelles, die jeweils den Schluss der Show bestritten. Im Jahr 1992 erhielt er einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde, als er mit 22 Jodel-Tönen in einer einzigen Sekunde den Weltrekord im Schnelljodeln aufstellte. Begleitet wurde er vom Berner Quartett «RSGM».[2] Dieser Weltrekord wurde erst am 13. Oktober 2020 von der Jodlerin Uschi Bauer mit 24 Jodel-Tönen neu aufgestellt[3] Etwa Mitte der 1980er-Jahre zog er sich vom Showgeschäft zurück und zog in ein Bauernhaus bei Wattenwil in der Schweiz. Sowohl seine beiden Ehen als auch seine Tätigkeiten als Leiter eines Kurhauses und als Pfleger in einem Kurheim brachten ihm nicht den gewünschten privaten Erfolg. Nur zeitweise tritt er noch bei Volksmusiksendungen im deutschen und Schweizer Rundfunk auf. 1966 komponierte er den Ku-Ku-Jodel[4], der 2008 von Oesch's die Dritten neu aufgenommen wurde. /// Standort Wimregal GAD-0071 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Maria Voskania bildseitig schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Voskania (* 9. Dezember 1987 als Meri Voskanian in Jerewan) ist eine aus Armenien stammende, in Deutschland lebende Schlagersängerin. Sie war Backgroundsängerin von Helene Fischer.[1] Maria Voskania ist die älteste von vier Schwestern. Ihr Vater ist Ingenieur. Erste Auftritte absolvierte sie mit fünf Jahren in der Kinderband des städtischen Radios in Jerewan. 1995 zog ihre Familie mit ihr nach Deutschland. Hier ermöglichten ihr ihre Eltern eine klassische Klavierausbildung. Sie wuchs in Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt auf und besuchte das sprachlich, humanistisch und musisch ausgerichtete Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Dort hatte sie die Möglichkeit, in Chören mitzusingen, in Bands Keyboard zu spielen und mit einer Jazz-/Soulband, der Celtis Big-Band, aufzutreten. 2003 bewarb sich Voskania bei der TV-Sendung Popstars und kam bis zur dritten Castingrunde. 2005 bewarb sie sich für das Casting der dritten Staffel der RTL-Show Deutschland sucht den Superstar. Sie belegte am Ende unter 14.000 Teilnehmern den 12. Platz. 2007 trat Voskania bei der armenischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki an und belegte unter 19 Kandidaten den zweiten Platz. Bereits vor ihrem Abitur im Jahre 2008 entstanden im eigenen Heimstudio selbstkomponierte Songs, und ihr erstes selbst geschriebenes R&B/Soul-Album in deutscher Sprache wurde in dieser Zeit veröffentlicht. Vorproduziert von ihrem Vater, konnte mit diesem Material ein Plattenlabel gefunden werden, das das Album in den Vertrieb brachte. Ein kommerzieller Erfolg blieb jedoch aus. 2009 startete die Band Herzfrequenz mit Voskania und dem Song Liebe auf Eis eine Kampagne, die unter anderem das Projekt gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch HaLT - Hart am Limit" unterstützte. Auch die damalige Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßte die Zusammenarbeit. Im Februar 2010 trat Voskania als Kandidatin bei Unser Star für Oslo an. In der ersten Entscheidungsshow erreichte sie mit dem Titel Release Me der Sängerin Agnes Carlsson die nächste Runde. Dort trat sie mit If I Ain't Got You von Alicia Keys auf und schied aus. Voskania mit Helene Fischer 2014 während der Farbenspiel Live-Tournee 2009 schickte sie ein Demoband an Helene Fischer und wurde ein Jahr später zu Proben eingeladen. Voskania wurde fester Bestandteil im Chor der Liveband. Danach begleitete sie Fischer bei ihren Tourneen, Shows und TV-Auftritten.[2] In der Helene Fischer Show Ende 2014 holte Fischer sie nach vorne an den Bühnenrand und stimmte Voskanias Lied Was weißt denn du von Liebe an. Auf DJ BoBos Studioalbum Dancing Las Vegas steuerte Voskania 2011 die Vocals für die Songs La Vida Es und Dead or Alive bei. 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Schlageralbum als Solokünstlerin, das den Titel Lust am Leben trägt. 2017 nahm sie erneut an Deutschland sucht den Superstar teil und belegte den dritten Platz.[3] Sie ist mit Ralf Kettemann liiert, der Trainer der U19 des Karlsruher SC ist. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter wurde im März 2022 bekannt.[4] Diskografie Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[5] Magie DE 29 01.09.2017 (2 Wo.) AT 30 08.09.2017 (1 Wo.) CH 79 03.09.2017 (1 Wo.) Jetzt oder nie DE 23 11.02.2022 (1 Wo.) Singles[5] Sommer lass mich nicht allein (Buddy feat. Meri) DE 69 10.12.2010 (1 Wo.) La Vida Es (Begleitgesang bei DJ Bobo) DE 81 23.03.2012 (1 Wo.) Was weißt denn du DE 100 09.01.2015 (1 Wo.) Magie DE 53 12.05.2017 (1 Wo.) AT 61 19.05.2017 (1 Wo.) CH 62 14.05.2017 (1 Wo.) Bis 2013 veröffentlichte Voskania Tonträger unter ihrem bürgerlichen Namen Meri Voskanian oder einfach nur Meri. Seit 2014 tritt sie nur noch als Maria Voskania auf /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-92 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nicki (*1966) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte bildseitig von Nicki mit schwarzem Edding signiert /// Nicki, bürgerlich Doris Andrea Hrda (* 2. November 1966 in Plattling, Landkreis Deggendorf) ist eine deutsche Schlagersängerin und Komponistin. Nicki wuchs mit drei Brüdern und zwei Schwestern im niederbayerischen Plattling auf. 1982 wurde sie bei einem Talentwettbewerb in Landshut von Gog Seidl entdeckt und erhielt einen Plattenvertrag. 1983 brachte ihre erste Single Servus, mach's guat, ein Schlager in bairischer Mundart, den ersten Erfolg. Den Künstlernamen Nicki" dachte sich Popstar Sandra aus. Nicki blieb ihrem Dialekt treu und hatte auch mit zahlreichen weiteren Titeln Erfolg. Die Schlager-Musik der 1,52 m großen Sängerin enthält auch Elemente aus Rock, Calypso, Motown-Soul, Synthiepop und Country-Musik. Nickis größte Hits wurden von Harald Steinhauer komponiert und von Helmut Frey getextet. Nicki trat in verschiedenen Musiksendungen des Fernsehens auf unter anderem solo oder mit Band 35-mal in der ZDF-Hitparade (1984 bis 1996) und gab etliche Konzerte. 1996 gab sie ihr Debüt als Moderatorin in der Show Das große Wunschkonzert. Im Jahr 1999 engagierte sich Nicki als Schirmherrin für die deutsche Kinderkrebsstiftung. Danach wurde es etwas ruhiger um Nicki. Sie zog sich aus dem Showgeschäft zurück und widmete sich dem Familienleben. Im September 2006 hatte sie ein Comeback mit ihrem neuen Album: I gib wieder Gas. Darauf enthalten ist unter anderem eine Coverversion des deutschen ESC-Beitrages No No Never von Texas Lightning in bairischer Mundart mit dem Titel Nie im Leben. Im Dezember 2006 beendete sie ihr Comeback aus gesundheitlichen Gründen. Alle Termine, darunter eine für 2007 geplante Tournee, wurden abgesagt. 2008 hatte Nicki ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum und kündigte an, nun doch wieder im Musikgeschäft arbeiten zu wollen. Am 1. Juni 2008 wurde ihr im Rahmen des Bayrischen Königinnentages in Lalling der ARGE-Medienpreis 2008 verliehen. Sie erhielt den Preis für ihr musikalisches Schaffen und ihr soziales Engagement. Den mit 2000 Euro dotierten Preis spendete Nicki an den schwerstbehinderten fünfjährigen Niko, der dringend einen Lift benötigte. Für Niko organisierte Nicki gemeinsam mit der Band El Matadors am 14. September 2008 ein Benefizkonzert in Deggendorf. 2013 feiert die Sängerin ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum und zum Anlass gab sie in Plattling zwei Jubiläumskonzerte.[2] Im November 2013 wurde sie mit einem Smago-Award ausgezeichnet.[3] Am 13. September 2015 übernahm Nicki auf Sat.1 Gold in der Sendung Goldschlager Die Hits der Stars die Außenmoderation. Die Dreharbeiten dazu fanden am 6. August auf der Festung Marienberg, im Hofgarten der Residenz und in den Weinbergen in Würzburg statt. Patrick Lindner & Nicki veröffentlichten am 5. Januar 2018 ihr Duett Baby Voulez Vous.[4] Privatleben Nicki lebt mit ihrem Ehemann und ihren beiden Töchtern (* ca. 2001 und 2003) in Plattling. Während der ARD-Sendung Das Sommerfest am See mit Florian Silbereisen am 31. Mai 2014 wurde bekannt, dass Nicki ihren Lebensgefährten zwei Jahre zuvor, am 3. Dezember 2011, geheiratet hatte. /// Autogramm Autograph signiert signed signee/// Standort Wimregal GAD-0071 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 20.

  • Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Maria Voskania bildseitig schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Voskania (* 9. Dezember 1987 als Meri Voskanian in Jerewan) ist eine aus Armenien stammende, in Deutschland lebende Schlagersängerin. Sie war Backgroundsängerin von Helene Fischer.[1] Maria Voskania ist die älteste von vier Schwestern. Ihr Vater ist Ingenieur. Erste Auftritte absolvierte sie mit fünf Jahren in der Kinderband des städtischen Radios in Jerewan. 1995 zog ihre Familie mit ihr nach Deutschland. Hier ermöglichten ihr ihre Eltern eine klassische Klavierausbildung. Sie wuchs in Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt auf und besuchte das sprachlich, humanistisch und musisch ausgerichtete Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Dort hatte sie die Möglichkeit, in Chören mitzusingen, in Bands Keyboard zu spielen und mit einer Jazz-/Soulband, der Celtis Big-Band, aufzutreten. 2003 bewarb sich Voskania bei der TV-Sendung Popstars und kam bis zur dritten Castingrunde. 2005 bewarb sie sich für das Casting der dritten Staffel der RTL-Show Deutschland sucht den Superstar. Sie belegte am Ende unter 14.000 Teilnehmern den 12. Platz. 2007 trat Voskania bei der armenischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki an und belegte unter 19 Kandidaten den zweiten Platz. Bereits vor ihrem Abitur im Jahre 2008 entstanden im eigenen Heimstudio selbstkomponierte Songs, und ihr erstes selbst geschriebenes R&B/Soul-Album in deutscher Sprache wurde in dieser Zeit veröffentlicht. Vorproduziert von ihrem Vater, konnte mit diesem Material ein Plattenlabel gefunden werden, das das Album in den Vertrieb brachte. Ein kommerzieller Erfolg blieb jedoch aus. 2009 startete die Band Herzfrequenz mit Voskania und dem Song Liebe auf Eis eine Kampagne, die unter anderem das Projekt gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch HaLT - Hart am Limit" unterstützte. Auch die damalige Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßte die Zusammenarbeit. Im Februar 2010 trat Voskania als Kandidatin bei Unser Star für Oslo an. In der ersten Entscheidungsshow erreichte sie mit dem Titel Release Me der Sängerin Agnes Carlsson die nächste Runde. Dort trat sie mit If I Ain't Got You von Alicia Keys auf und schied aus. Voskania mit Helene Fischer 2014 während der Farbenspiel Live-Tournee 2009 schickte sie ein Demoband an Helene Fischer und wurde ein Jahr später zu Proben eingeladen. Voskania wurde fester Bestandteil im Chor der Liveband. Danach begleitete sie Fischer bei ihren Tourneen, Shows und TV-Auftritten.[2] In der Helene Fischer Show Ende 2014 holte Fischer sie nach vorne an den Bühnenrand und stimmte Voskanias Lied Was weißt denn du von Liebe an. Auf DJ BoBos Studioalbum Dancing Las Vegas steuerte Voskania 2011 die Vocals für die Songs La Vida Es und Dead or Alive bei. 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Schlageralbum als Solokünstlerin, das den Titel Lust am Leben trägt. 2017 nahm sie erneut an Deutschland sucht den Superstar teil und belegte den dritten Platz.[3] Sie ist mit Ralf Kettemann liiert, der Trainer der U19 des Karlsruher SC ist. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter wurde im März 2022 bekannt.[4] Diskografie Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[5] Magie DE 29 01.09.2017 (2 Wo.) AT 30 08.09.2017 (1 Wo.) CH 79 03.09.2017 (1 Wo.) Jetzt oder nie DE 23 11.02.2022 (1 Wo.) Singles[5] Sommer lass mich nicht allein (Buddy feat. Meri) DE 69 10.12.2010 (1 Wo.) La Vida Es (Begleitgesang bei DJ Bobo) DE 81 23.03.2012 (1 Wo.) Was weißt denn du DE 100 09.01.2015 (1 Wo.) Magie DE 53 12.05.2017 (1 Wo.) AT 61 19.05.2017 (1 Wo.) CH 62 14.05.2017 (1 Wo.) Bis 2013 veröffentlichte Voskania Tonträger unter ihrem bürgerlichen Namen Meri Voskanian oder einfach nur Meri. Seit 2014 tritt sie nur noch als Maria Voskania auf /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-97 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Axel Milberg umseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Theodor Klaus Milberg (* 1. August 1956 in Kiel) ist ein deutscher Schauspieler und Autor sowie Hörspielsprecher. Er ist als Tatort-Kommissar Klaus Borowski bekannt. Herkunft und Ausbildung Axel Milberg ist Sohn einer Ärztin und eines Rechtsanwaltes aus Kiel. Er hat mehrere Geschwister. Nach seinem Abitur studierte er von 1975 bis 1979 Philosophie, Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft. Danach absolvierte er eine Schauspielausbildung von 1979 bis 1981 an der Otto-Falckenberg-Schule in München.[1] Privates Aus Milbergs erster Ehe stammt ein Sohn (* 1990).[2] Milberg lebt seit 1992[3] mit der Kunsthistorikerin, Designerin und Malerin[4] Judith Milberg (* 1962),[5] der Tochter des Archäometrikers Dietrich Klemm und der Ägyptologin Rosemarie Klemm.[6] Sie haben Ende 2004 geheiratet[5] und einen gemeinsamen Sohn, mit dem Axel Milberg 2022 einen Tatort gedreht hat.[3] Judith Milberg brachte zwei Kinder mit in die neue Ehe. Er lebt mit seiner Familie in München.[7] Axel und Judith Milberg sind Unterstützer und Botschafter des südafrikanischen Kinderhilfsprojekts Umckaloabo-Stiftung.[8] Werdegang Theater 1981 wurde Milberg von Intendant Dieter Dorn an die Münchner Kammerspiele engagiert. Er blieb festes Mitglied des Ensembles bis 1998 und stand u.a. im Faust von Johann Wolfgang von Goethe, in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing und in Woyzeck von Georg Büchner auf der Bühne.[1] Einen besonderen Eindruck hinterließ er als skurriler Gegenspieler[1] von Heinz Bennent im Stück Besucher (1988) von Botho Strauß.[9] Film und Fernsehen Neben seinem Theaterengagement spielt Milberg seit Anfang der 1980er Jahre regelmäßig in Film und Fernsehen. Sein Filmdebüt gab er als Bankangestellter in dem Kinospielfilm Neonstadt. Ab Ende der 1980er Jahre war er in verschiedenen Fernsehserien und -reihen wie Derrick, Die glückliche Familie, Café Meineid von Franz Xaver Bogner und Ein Fall für zwei. In der ZDF-Fernsehserie Immenhof übernahm er eine feste Serienrolle als Peter Graf von Bantz. Eine seiner ersten großen Kinorollen bekam er 1995 mit der Hauptrolle in der Komödie Nach Fünf im Urwald von Hans-Christian Schmid, wo er den Vater einer 17-jährigen Ausreißerin (Franka Potente) spielte. 1997 übernahm Milberg in der Neuverfilmung von Es geschah am hellichten Tag, einem Drama nach Friedrich Dürrenmatt, die Rolle des Kindermörders Schrott, die im Original von 1958 mit Gert Fröbe besetzt war. Der zweiteilige Film, inszeniert von Nico Hofmann, wurde auf Sat.1 ausgestrahlt. 2000 war Axel Milberg in Margarethe von Trottas Fernseh-Vierteiler Jahrestage zu sehen. Seit 2002 spielt er beginnend mit der Fernsehkomödie Liebling, bring die Hühner ins Bett die Hauptrolle des brandenburgischen Steffen Teuffel, zunächst an der Seite von Barbara Rudnik, ab 2009 nach deren Tod mit Katja Flint als Spielpartnerin. 2002 verkörperte Milberg erstmals den eigensinnigen Hauptkommissar Klaus Borowski in der Folge PSI einer Neuauflage der Krimiserie Stahlnetz, angesiedelt in Hannover. 2003, nach Einstellung von Stahlnetz, wurde Borowski nach Kiel und in den Tatort versetzt. Milberg ermittelt seither als Fernseh-Kommissar zwei Mal im Jahr in seiner Heimatstadt. Unterstützt wurde er dabei in den ersten sechs Folgen von Mehdi Moinzadeh als seinem Assistenten. Von 2010 bis 2017 war Sibel Kekilli als Polizeikommissaranwärterin Sarah Brandt an seiner Seite. Der schwedische Bestseller-Autor Henning Mankell schrieb die Vorlagen zu den Folgen Borowski und der vierte Mann, ausgestrahlt am 26. September 2010 in der ARD, und Borowski und der coole Hund, ausgestrahlt am 6. November 2011. In früheren Jahren war Milberg als Dr. Reinhart in Tatort, Folge 398, sowie in zwei weiteren Tatort-Folgen mit einer Gastrolle vertreten. Von 2007 bis 2009 spielte Milberg im ZDF in 14 Folgen die Titelfigur der Serie Doktor Martin, einen verschrobenen Arzt mit einer Blutphobie, den es aus Berlin in die Provinz nach Ostfriesland verschlagen hat. Für diese Rolle wurde Milberg als bester Schauspieler in der Kategorie Serien und Reihen" mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.[10] Seit 2010 tritt Milberg gemeinsam mit seiner Frau in der Kultur-Reihe des Bayerischen Rundfunk Mit Milbergs im Museum auf.[11] Darin präsentiert Judith Milberg ihrem unvorbereiteten Ehemann ein bestimmtes Kunstwerk, analysiert es zunächst und eröffnet dann mit ihm einen Dialog, in dem er ihr spontan seine Assoziationen mitteilt.[12] Durch die Verwendung einer Steadycam-Kamera wird den Sendungen auch auf formaler Ebene Beweglichkeit verliehen. 2012 spielte Milberg mit Iris Berben, Nina Kunzendorf und Peter Simonischek in dem ZDF-Film Liebesjahre von Matti Geschonneck. Für diese Rolle erhielt er gemeinsam mit dem Film-Ensemble, dem Regisseur und dem Drehbuchautor den Grimme-Preis in der Kategorie Fiktion".[13] Der Film wurde außerdem in der Kategorie Bester Fernsehfilm" mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet.[14] In dem Kinofilm Hannah Arendt von Margarethe von Trotta verkörperte Milberg im selben Jahr Heinrich Blücher, den Ehemann der Publizistin Hannah Arendt, gespielt von Barbara Sukowa. Der Film feierte am 11. September 2012 beim 37. Toronto International Film Festival Weltpremiere[15] und wurde 2013 mit dem Deutschen Filmpreis in Silber in der Kategorie Bester Spielfilm" ausgezeichnet.[16] Seit 2015 ist Milberg im Rahmen der Fernsehreihe Familie Bundschuh neben Andrea Sawatzki, die seine Filmehefrau spielt, Protagonist in den Verfilmungen von Sawatzkis Romanen rund um Gundula und Gerald Bundschuh. Weitere feste Rollen spielen unter anderem Uwe Ochsenknecht, Judy Winter, Stephan Grossmann und Eva Löbau.[17] Sprechertätigkeit Milberg nahm als Sprecher zahlreiche Hörspiele und Hörbücher auf, darunter mehrere Romane des schwedischen Bestsellerautors Henning Mankell. Für das Mankell-Hörbuch Der Chinese wurde Milberg 2008 mit dem Literat.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kurt Stadel (1940-2020) Stimmenimitator/// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Kurt Stadel bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kurt Stadel (* 13. Februar 1940 als Kurt Stadelmann in Wilhelmshaven; 2. Februar 2020 ebenda) war ein deutscher Stimmenimitator. Der gelernte Klempner begann seine Laufbahn als Bandmitglied der Four Kings. Während einer Tournee fiel dem Moderator der Show, Rudi Carrell, das Talent Stadels auf, dass dieser andere Sänger perfekt imitieren konnte. Ein rund sechsminütiger Auftritt als Stimmenimitator in der Rudi Carrell Show im November 1969 machte Stadel schlagartig einem bundesweiten Publikum bekannt. Die erfolgreiche Showeinlage brachte ihm eine Bild-Titelschlagzeile, einen Plattenvertrag sowie Angebote für mehrere Filmrollen ein /// Standort Wimregal GAD-0072 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Maria Voskania bildseitig schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Voskania (* 9. Dezember 1987 als Meri Voskanian in Jerewan) ist eine aus Armenien stammende, in Deutschland lebende Schlagersängerin. Sie war Backgroundsängerin von Helene Fischer.[1] Maria Voskania ist die älteste von vier Schwestern. Ihr Vater ist Ingenieur. Erste Auftritte absolvierte sie mit fünf Jahren in der Kinderband des städtischen Radios in Jerewan. 1995 zog ihre Familie mit ihr nach Deutschland. Hier ermöglichten ihr ihre Eltern eine klassische Klavierausbildung. Sie wuchs in Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt auf und besuchte das sprachlich, humanistisch und musisch ausgerichtete Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Dort hatte sie die Möglichkeit, in Chören mitzusingen, in Bands Keyboard zu spielen und mit einer Jazz-/Soulband, der Celtis Big-Band, aufzutreten. 2003 bewarb sich Voskania bei der TV-Sendung Popstars und kam bis zur dritten Castingrunde. 2005 bewarb sie sich für das Casting der dritten Staffel der RTL-Show Deutschland sucht den Superstar. Sie belegte am Ende unter 14.000 Teilnehmern den 12. Platz. 2007 trat Voskania bei der armenischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki an und belegte unter 19 Kandidaten den zweiten Platz. Bereits vor ihrem Abitur im Jahre 2008 entstanden im eigenen Heimstudio selbstkomponierte Songs, und ihr erstes selbst geschriebenes R&B/Soul-Album in deutscher Sprache wurde in dieser Zeit veröffentlicht. Vorproduziert von ihrem Vater, konnte mit diesem Material ein Plattenlabel gefunden werden, das das Album in den Vertrieb brachte. Ein kommerzieller Erfolg blieb jedoch aus. 2009 startete die Band Herzfrequenz mit Voskania und dem Song Liebe auf Eis eine Kampagne, die unter anderem das Projekt gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch HaLT - Hart am Limit" unterstützte. Auch die damalige Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßte die Zusammenarbeit. Im Februar 2010 trat Voskania als Kandidatin bei Unser Star für Oslo an. In der ersten Entscheidungsshow erreichte sie mit dem Titel Release Me der Sängerin Agnes Carlsson die nächste Runde. Dort trat sie mit If I Ain't Got You von Alicia Keys auf und schied aus. Voskania mit Helene Fischer 2014 während der Farbenspiel Live-Tournee 2009 schickte sie ein Demoband an Helene Fischer und wurde ein Jahr später zu Proben eingeladen. Voskania wurde fester Bestandteil im Chor der Liveband. Danach begleitete sie Fischer bei ihren Tourneen, Shows und TV-Auftritten.[2] In der Helene Fischer Show Ende 2014 holte Fischer sie nach vorne an den Bühnenrand und stimmte Voskanias Lied Was weißt denn du von Liebe an. Auf DJ BoBos Studioalbum Dancing Las Vegas steuerte Voskania 2011 die Vocals für die Songs La Vida Es und Dead or Alive bei. 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Schlageralbum als Solokünstlerin, das den Titel Lust am Leben trägt. 2017 nahm sie erneut an Deutschland sucht den Superstar teil und belegte den dritten Platz.[3] Sie ist mit Ralf Kettemann liiert, der Trainer der U19 des Karlsruher SC ist. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter wurde im März 2022 bekannt.[4] Diskografie Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[5] Magie DE 29 01.09.2017 (2 Wo.) AT 30 08.09.2017 (1 Wo.) CH 79 03.09.2017 (1 Wo.) Jetzt oder nie DE 23 11.02.2022 (1 Wo.) Singles[5] Sommer lass mich nicht allein (Buddy feat. Meri) DE 69 10.12.2010 (1 Wo.) La Vida Es (Begleitgesang bei DJ Bobo) DE 81 23.03.2012 (1 Wo.) Was weißt denn du DE 100 09.01.2015 (1 Wo.) Magie DE 53 12.05.2017 (1 Wo.) AT 61 19.05.2017 (1 Wo.) CH 62 14.05.2017 (1 Wo.) Bis 2013 veröffentlichte Voskania Tonträger unter ihrem bürgerlichen Namen Meri Voskanian oder einfach nur Meri. Seit 2014 tritt sie nur noch als Maria Voskania auf /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-93 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Maria Voskania bildseitig schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Voskania (* 9. Dezember 1987 als Meri Voskanian in Jerewan) ist eine aus Armenien stammende, in Deutschland lebende Schlagersängerin. Sie war Backgroundsängerin von Helene Fischer.[1] Maria Voskania ist die älteste von vier Schwestern. Ihr Vater ist Ingenieur. Erste Auftritte absolvierte sie mit fünf Jahren in der Kinderband des städtischen Radios in Jerewan. 1995 zog ihre Familie mit ihr nach Deutschland. Hier ermöglichten ihr ihre Eltern eine klassische Klavierausbildung. Sie wuchs in Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt auf und besuchte das sprachlich, humanistisch und musisch ausgerichtete Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Dort hatte sie die Möglichkeit, in Chören mitzusingen, in Bands Keyboard zu spielen und mit einer Jazz-/Soulband, der Celtis Big-Band, aufzutreten. 2003 bewarb sich Voskania bei der TV-Sendung Popstars und kam bis zur dritten Castingrunde. 2005 bewarb sie sich für das Casting der dritten Staffel der RTL-Show Deutschland sucht den Superstar. Sie belegte am Ende unter 14.000 Teilnehmern den 12. Platz. 2007 trat Voskania bei der armenischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki an und belegte unter 19 Kandidaten den zweiten Platz. Bereits vor ihrem Abitur im Jahre 2008 entstanden im eigenen Heimstudio selbstkomponierte Songs, und ihr erstes selbst geschriebenes R&B/Soul-Album in deutscher Sprache wurde in dieser Zeit veröffentlicht. Vorproduziert von ihrem Vater, konnte mit diesem Material ein Plattenlabel gefunden werden, das das Album in den Vertrieb brachte. Ein kommerzieller Erfolg blieb jedoch aus. 2009 startete die Band Herzfrequenz mit Voskania und dem Song Liebe auf Eis eine Kampagne, die unter anderem das Projekt gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch HaLT - Hart am Limit" unterstützte. Auch die damalige Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßte die Zusammenarbeit. Im Februar 2010 trat Voskania als Kandidatin bei Unser Star für Oslo an. In der ersten Entscheidungsshow erreichte sie mit dem Titel Release Me der Sängerin Agnes Carlsson die nächste Runde. Dort trat sie mit If I Ain't Got You von Alicia Keys auf und schied aus. Voskania mit Helene Fischer 2014 während der Farbenspiel Live-Tournee 2009 schickte sie ein Demoband an Helene Fischer und wurde ein Jahr später zu Proben eingeladen. Voskania wurde fester Bestandteil im Chor der Liveband. Danach begleitete sie Fischer bei ihren Tourneen, Shows und TV-Auftritten.[2] In der Helene Fischer Show Ende 2014 holte Fischer sie nach vorne an den Bühnenrand und stimmte Voskanias Lied Was weißt denn du von Liebe an. Auf DJ BoBos Studioalbum Dancing Las Vegas steuerte Voskania 2011 die Vocals für die Songs La Vida Es und Dead or Alive bei. 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Schlageralbum als Solokünstlerin, das den Titel Lust am Leben trägt. 2017 nahm sie erneut an Deutschland sucht den Superstar teil und belegte den dritten Platz.[3] Sie ist mit Ralf Kettemann liiert, der Trainer der U19 des Karlsruher SC ist. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter wurde im März 2022 bekannt.[4] Diskografie Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[5] Magie DE 29 01.09.2017 (2 Wo.) AT 30 08.09.2017 (1 Wo.) CH 79 03.09.2017 (1 Wo.) Jetzt oder nie DE 23 11.02.2022 (1 Wo.) Singles[5] Sommer lass mich nicht allein (Buddy feat. Meri) DE 69 10.12.2010 (1 Wo.) La Vida Es (Begleitgesang bei DJ Bobo) DE 81 23.03.2012 (1 Wo.) Was weißt denn du DE 100 09.01.2015 (1 Wo.) Magie DE 53 12.05.2017 (1 Wo.) AT 61 19.05.2017 (1 Wo.) CH 62 14.05.2017 (1 Wo.) Bis 2013 veröffentlichte Voskania Tonträger unter ihrem bürgerlichen Namen Meri Voskanian oder einfach nur Meri. Seit 2014 tritt sie nur noch als Maria Voskania auf /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-96 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Maria Voskania bildseitig schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Voskania (* 9. Dezember 1987 als Meri Voskanian in Jerewan) ist eine aus Armenien stammende, in Deutschland lebende Schlagersängerin. Sie war Backgroundsängerin von Helene Fischer.[1] Maria Voskania ist die älteste von vier Schwestern. Ihr Vater ist Ingenieur. Erste Auftritte absolvierte sie mit fünf Jahren in der Kinderband des städtischen Radios in Jerewan. 1995 zog ihre Familie mit ihr nach Deutschland. Hier ermöglichten ihr ihre Eltern eine klassische Klavierausbildung. Sie wuchs in Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt auf und besuchte das sprachlich, humanistisch und musisch ausgerichtete Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Dort hatte sie die Möglichkeit, in Chören mitzusingen, in Bands Keyboard zu spielen und mit einer Jazz-/Soulband, der Celtis Big-Band, aufzutreten. 2003 bewarb sich Voskania bei der TV-Sendung Popstars und kam bis zur dritten Castingrunde. 2005 bewarb sie sich für das Casting der dritten Staffel der RTL-Show Deutschland sucht den Superstar. Sie belegte am Ende unter 14.000 Teilnehmern den 12. Platz. 2007 trat Voskania bei der armenischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki an und belegte unter 19 Kandidaten den zweiten Platz. Bereits vor ihrem Abitur im Jahre 2008 entstanden im eigenen Heimstudio selbstkomponierte Songs, und ihr erstes selbst geschriebenes R&B/Soul-Album in deutscher Sprache wurde in dieser Zeit veröffentlicht. Vorproduziert von ihrem Vater, konnte mit diesem Material ein Plattenlabel gefunden werden, das das Album in den Vertrieb brachte. Ein kommerzieller Erfolg blieb jedoch aus. 2009 startete die Band Herzfrequenz mit Voskania und dem Song Liebe auf Eis eine Kampagne, die unter anderem das Projekt gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch HaLT - Hart am Limit" unterstützte. Auch die damalige Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßte die Zusammenarbeit. Im Februar 2010 trat Voskania als Kandidatin bei Unser Star für Oslo an. In der ersten Entscheidungsshow erreichte sie mit dem Titel Release Me der Sängerin Agnes Carlsson die nächste Runde. Dort trat sie mit If I Ain't Got You von Alicia Keys auf und schied aus. Voskania mit Helene Fischer 2014 während der Farbenspiel Live-Tournee 2009 schickte sie ein Demoband an Helene Fischer und wurde ein Jahr später zu Proben eingeladen. Voskania wurde fester Bestandteil im Chor der Liveband. Danach begleitete sie Fischer bei ihren Tourneen, Shows und TV-Auftritten.[2] In der Helene Fischer Show Ende 2014 holte Fischer sie nach vorne an den Bühnenrand und stimmte Voskanias Lied Was weißt denn du von Liebe an. Auf DJ BoBos Studioalbum Dancing Las Vegas steuerte Voskania 2011 die Vocals für die Songs La Vida Es und Dead or Alive bei. 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Schlageralbum als Solokünstlerin, das den Titel Lust am Leben trägt. 2017 nahm sie erneut an Deutschland sucht den Superstar teil und belegte den dritten Platz.[3] Sie ist mit Ralf Kettemann liiert, der Trainer der U19 des Karlsruher SC ist. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter wurde im März 2022 bekannt.[4] Diskografie Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[5] Magie DE 29 01.09.2017 (2 Wo.) AT 30 08.09.2017 (1 Wo.) CH 79 03.09.2017 (1 Wo.) Jetzt oder nie DE 23 11.02.2022 (1 Wo.) Singles[5] Sommer lass mich nicht allein (Buddy feat. Meri) DE 69 10.12.2010 (1 Wo.) La Vida Es (Begleitgesang bei DJ Bobo) DE 81 23.03.2012 (1 Wo.) Was weißt denn du DE 100 09.01.2015 (1 Wo.) Magie DE 53 12.05.2017 (1 Wo.) AT 61 19.05.2017 (1 Wo.) CH 62 14.05.2017 (1 Wo.) Bis 2013 veröffentlichte Voskania Tonträger unter ihrem bürgerlichen Namen Meri Voskanian oder einfach nur Meri. Seit 2014 tritt sie nur noch als Maria Voskania auf /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-91 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frank Lars /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Frank Lars bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Dirk alles Gute" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Lars (* 1963; eigentlich Frank Harald Stelzer[2]) ist ein deutscher Schlagersänger aus Mülheim. In den 2000er Jahren war er selbst aktiver Musiker, danach war er als Liedschreiber für andere Schlagersänger erfolgreich. 2021 schaffte er es mit einem Comeback-Best-of-Album in die deutschen Charts. In seiner Jugend war Frank Stelzer als Sportler aktiv und gründete Mitte der 1980er Jahre eine Gerüstbaufirma. In der zweiten Hälfte der 1990er wurde er von den Schlagerproduzenten Johan Daansen und Harald Steinhauer entdeckt und 1996 veröffentlichte er unter dem Künstlernamen Frank Lars seine erste Single Warum heut Nacht. Sein Debütalbum Endlich erschien 1999.[3] In den frühen 2000ern absolvierte er bis zu 100 Auftritte im Jahr und war unter anderem im ZDF-Fernsehgarten, bei Immer wieder sonntags und in der Ballermann Fete von RTL zu sehen. Seine Songs schrieb er zum Teil selbst und 2001 richtete er sich ein eigenes Tonstudio ein. Er veröffentlichte 5 Alben (ein Best-of-Album eingeschlossen) und 27 Singles. Zu seinen erfolgreichsten Liedern gehörte der Partysong Sowas von egal (2000) und Wenn du diesen Brief liest (2008), für das er als Autor ausgezeichnet wurde.[4] Bereits in den 2000ern schrieb er auch Songs für andere Interpreten, die es sogar in die offiziellen Singlecharts schafften wie Wenn du diesen Brief liest von Anna Katharina Stoll und Du hast gewärmt wie alter Whisky von Marco Kloss. Als er sich nach seinem vierten Studioalbum Zum Glück gefunden von der Bühne zurückzog, blieb er weiter als Autor aktiv und produzierte Songs für andere in seinem Studio. Dafür bekam er zahlreiche Auszeichnungen und Weißt du, was du für mich bist, der Titelsong des Amigos-Albums von 2010, brachte dem Schlagerduo einen Echo. Daniela Alfinito, die Grubertaler, Olaf der Flipper und Christian Anders gehörten zu den Sängern, mit denen er zusammenarbeitete.[3] 2019 wurde Frank Lars im Internet aktiv und Gerüchte über sein Comeback kamen in Umlauf. Es dauerte zwei Jahre, bis er mit Auf Liebe gesetzt ein neues Album veröffentlichte. Die Doppel-CD besteht aus alten und neu geschriebenen Songs. Sie schaffte im Herbst des Jahres den Einstieg in die deutschen Albumcharts und erreichte Platz 27. /// Standort Wimregal GAD-0070 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Maria Voskania bildseitig schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Herz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Voskania (* 9. Dezember 1987 als Meri Voskanian in Jerewan) ist eine aus Armenien stammende, in Deutschland lebende Schlagersängerin. Sie war Backgroundsängerin von Helene Fischer.[1] Maria Voskania ist die älteste von vier Schwestern. Ihr Vater ist Ingenieur. Erste Auftritte absolvierte sie mit fünf Jahren in der Kinderband des städtischen Radios in Jerewan. 1995 zog ihre Familie mit ihr nach Deutschland. Hier ermöglichten ihr ihre Eltern eine klassische Klavierausbildung. Sie wuchs in Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt auf und besuchte das sprachlich, humanistisch und musisch ausgerichtete Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Dort hatte sie die Möglichkeit, in Chören mitzusingen, in Bands Keyboard zu spielen und mit einer Jazz-/Soulband, der Celtis Big-Band, aufzutreten. 2003 bewarb sich Voskania bei der TV-Sendung Popstars und kam bis zur dritten Castingrunde. 2005 bewarb sie sich für das Casting der dritten Staffel der RTL-Show Deutschland sucht den Superstar. Sie belegte am Ende unter 14.000 Teilnehmern den 12. Platz. 2007 trat Voskania bei der armenischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki an und belegte unter 19 Kandidaten den zweiten Platz. Bereits vor ihrem Abitur im Jahre 2008 entstanden im eigenen Heimstudio selbstkomponierte Songs, und ihr erstes selbst geschriebenes R&B/Soul-Album in deutscher Sprache wurde in dieser Zeit veröffentlicht. Vorproduziert von ihrem Vater, konnte mit diesem Material ein Plattenlabel gefunden werden, das das Album in den Vertrieb brachte. Ein kommerzieller Erfolg blieb jedoch aus. 2009 startete die Band Herzfrequenz mit Voskania und dem Song Liebe auf Eis eine Kampagne, die unter anderem das Projekt gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch HaLT - Hart am Limit" unterstützte. Auch die damalige Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßte die Zusammenarbeit. Im Februar 2010 trat Voskania als Kandidatin bei Unser Star für Oslo an. In der ersten Entscheidungsshow erreichte sie mit dem Titel Release Me der Sängerin Agnes Carlsson die nächste Runde. Dort trat sie mit If I Ain't Got You von Alicia Keys auf und schied aus. Voskania mit Helene Fischer 2014 während der Farbenspiel Live-Tournee 2009 schickte sie ein Demoband an Helene Fischer und wurde ein Jahr später zu Proben eingeladen. Voskania wurde fester Bestandteil im Chor der Liveband. Danach begleitete sie Fischer bei ihren Tourneen, Shows und TV-Auftritten.[2] In der Helene Fischer Show Ende 2014 holte Fischer sie nach vorne an den Bühnenrand und stimmte Voskanias Lied Was weißt denn du von Liebe an. Auf DJ BoBos Studioalbum Dancing Las Vegas steuerte Voskania 2011 die Vocals für die Songs La Vida Es und Dead or Alive bei. 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Schlageralbum als Solokünstlerin, das den Titel Lust am Leben trägt. 2017 nahm sie erneut an Deutschland sucht den Superstar teil und belegte den dritten Platz.[3] Sie ist mit Ralf Kettemann liiert, der Trainer der U19 des Karlsruher SC ist. Die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter wurde im März 2022 bekannt.[4] Diskografie Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[5] Magie DE 29 01.09.2017 (2 Wo.) AT 30 08.09.2017 (1 Wo.) CH 79 03.09.2017 (1 Wo.) Jetzt oder nie DE 23 11.02.2022 (1 Wo.) Singles[5] Sommer lass mich nicht allein (Buddy feat. Meri) DE 69 10.12.2010 (1 Wo.) La Vida Es (Begleitgesang bei DJ Bobo) DE 81 23.03.2012 (1 Wo.) Was weißt denn du DE 100 09.01.2015 (1 Wo.) Magie DE 53 12.05.2017 (1 Wo.) AT 61 19.05.2017 (1 Wo.) CH 62 14.05.2017 (1 Wo.) Bis 2013 veröffentlichte Voskania Tonträger unter ihrem bürgerlichen Namen Meri Voskanian oder einfach nur Meri. Seit 2014 tritt sie nur noch als Maria Voskania auf /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-95 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Postkarte von Kurt Stadel bildseitig mit blauem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kurt Stadel (* 13. Februar 1940 als Kurt Stadelmann in Wilhelmshaven; 2. Februar 2020 ebenda) war ein deutscher Stimmenimitator. Der gelernte Klempner begann seine Laufbahn als Bandmitglied der Four Kings. Während einer Tournee fiel dem Moderator der Show, Rudi Carrell, das Talent Stadels auf, dass dieser andere Sänger perfekt imitieren konnte. Ein rund sechsminütiger Auftritt als Stimmenimitator in der Rudi Carrell Show im November 1969 machte Stadel schlagartig einem bundesweiten Publikum bekannt. Die erfolgreiche Showeinlage brachte ihm eine Bild-Titelschlagzeile, einen Plattenvertrag sowie Angebote für mehrere Filmrollen ein /// Standort Wimregal GAD-0074ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Postkarte von beiden Bandmitgliedern von Orange Blue bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Orange Blue ist eine deutsche Popgruppe, bestehend aus Volkan Baydar (Sänger und Komponist) (* 1971) und Vince Bahrdt (Songwriter, Piano und Schlagzeug) (* 1971). 1992 traf Orange Blue erstmals zusammen, um gemeinsam Musik zu machen. Über eine Annonce in dem Hamburger Szenemagazin Oxmox suchte die Soul-Cover-Band, in der Vince Bahrdt Schlagzeuger war, einen Sänger, und Volkan Baydar meldete sich. Erste Auftritte als The Question folgten. Als jene Band sich schließlich auflöste, blieben Baydar und Bahrdt zurück. Schon bald produzierte Orange Blue zusammen ihre eigenen Songs und versuchte, bei namhaften Plattenfirmen unter Vertrag zu kommen. Der gewünschte Erfolg blieb jedoch aus und beide Musiker mussten sich mit diversen Nebenjobs behelfen. 2000 brachten sie ihre Debütsingle She's Got That Light heraus. Sie verkauften davon über 450.000 Einheiten im deutschsprachigen Raum und erreichte damit Goldstatus. 2000 verwendete ProSieben den Song für die Talkshow Arabella als Titelmusik. Ihr folgendes Debütalbum In Love With a Dream verkaufte sich 350.000 Mal und erhielt ebenfalls Gold. Orange Blue wurden für den Echo 2001 als Newcomer of the Year nominiert. Mittlerweile hat Orange Blue mehr als eine Million Tonträger verkauft. Überdies waren die Hamburger Künstler bereits mehrfach für das US-Kino tätig und wirkten an den Soundtracks zu Filmen wie Walt Disneys Dinosaurier und dem Film America's Sweethearts mit Julia Roberts und Catherine Zeta-Jones mit. Danach trennte sich Orange Blue von ihrem Produzenten- und Management-Team und produzierte ihr drittes Album, Panta Rhei, mit verschiedenen Produzenten in Hamburg, Frankfurt am Main, München, Oslo, Los Angeles und den Großteil in New York mit Mark Plati, der sich bereits mit David Bowie, The Cure, Dido, Suzanne Vega, Tina Turner und Prince einen Namen gemacht hatte. 2005 nahm Orange Blue am deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2005 mit dem Titel A Million Teardrops teil, wurde aber nur Drittplatzierter. Beide Musiker sind in weiteren Musikprojekten aktiv. Vince Bahrdt war 2016 zudem als Co-Produzent an drei Songs für Udo Lindenbergs Album Stark wie zwei" beteiligt. Am 14. Februar 2020 erschien das Doppelalbum White | Weiss, das zur Hälfte aus englischen und zum ersten Mal auch aus deutschen Songs besteht. Am 24. Mai 2019 erschien bereits die erste Single Love Is Here, am 30. August 2019 die zweite Single Echter Freund, der erste je auf Deutsch veröffentlichte Song von Orange Blue, sowie am 29. November 2019 die dritte Single Die Welt steht still aus diesem Werk. Letztere wurde in der ZDF-Silvestersendung Willkommen 2020 zum ersten Mal präsentiert. /// Standort Wimregal GAD-0076 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Alte Postkarte von Gerd Böttcher bildseitig mit blauem Stift signiert, wischspurig /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerd Böttcher (* 18. Juli 1936 in Berlin; 26. Februar 1985 in Dortmund) war ein deutscher Schlagersänger. Gerd Böttcher wuchs in Berlin auf und machte nach dem Schulabschluss zunächst eine Gärtnerlehre. Anschließend nahm er Gesangsunterricht, trat unter dem Pseudonym Tino Merano mit Schlagern in Kneipen auf und war Sänger des Tanzorchesters von Hans Karbe. Der Komponist, Orchesterleiter und Musikproduzent Werner Müller vermittelte ihm 1960 einen Plattenvertrag bei der Decca. Seine erste Single mit der deutschen Version des Klassikers Jambalaya von Hank Williams wurde noch unter Böttchers Künstlernamen aufgenommen. Produzent Müller entschied jedoch, dass letztlich Böttchers echter Name auf dem Plattenetikett zu lesen war. Die Schallplatte schaffte den Sprung in die deutsche Hitparade. Eine textgleiche Version von Gerhard Wendland war bereits 1953 ein großer Hit. Gleichzeitig veröffentlichte die Decca unter dem Namen Werner Müller und Chorus eine Single, auf der Gerd Böttcher als Solosänger zu hören war. Im Herbst 1960 wurde Gerd Böttchers Lied Ich komme wieder, eine Adaption des Hits It's Now or Never ('O sole mio) von Elvis Presley, veröffentlicht. Bis 1962 nahm Böttcher die folgenden fünf Presley-Titel auf: Ich komme wieder (Original: It's Now or Never) Adieu, Lebewohl, Goodbye (Original: Tonight's so Right for Love) Ich such dich auf allen Wegen (Original: Surrender) Rock-A-Hula-Baby (mit Detlef Engel; Original: Rock A Hula Baby) Du schaust mich an (Original: She's Not You) Erstmals unter die ersten zehn Hitparadenplätze kam Böttcher 1961 mit Adieu, Lebewohl, Goodbye, dessen Melodie auf der Barcarole aus Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach basierte. Das Label Fontana Records brachte wenig später eine textgleiche, jedoch langsamer arrangierte Version von Peter Beil auf den Markt. Böttchers erfolgreichstes Jahr war 1962, als er mit Geld wie Heu, der Coverversion von Pat Boones Johnny Will, bis auf Platz 2 der Hitlisten vorstieß und insgesamt 24 Wochen notiert wurde. Ähnlich erfolgreich war Für Gaby tu' ich alles (Platz 4 und 24 Wochen notiert), bei dem es sich um einen Titel handelte, den Werner Müller unter seinem Pseudonym Heinz Buchholz komponierte. Den Text schrieb Hans Bradtke. Zu Böttchers populärsten Decca-Aufnahmen gehörten auch zehn Duette mit Detlef Engel. Erfolgreich war Böttcher vor allem mit Coverversionen US-amerikanischer Hits von Burt Bacharach, Chubby Checker, The Everly Brothers, Ricky Nelson, Buck Owens, Cole Porter, Johnny Tillotson und anderen. 1963 trat Böttcher mit dem von Alexander Gordan komponierten Schlager Mach nicht Hochzeit ohne mich bei den Schlager-Festspielen in Baden-Baden an. Obwohl das Lied nur auf dem 12. und damit letzten Platz landete, wurde die Single in den Hitparaden notiert. Auf der B-Seite befand sich der Titel Auf der Hacienda fehlt eine Frau von Billy Mo, der beim Wettbewerb auf dem achten Platz landete. Bis 1965 produzierte Werner Müller insgesamt 24 Singles mit Gerd Böttcher. Die Hälfte davon schafften den Sprung in die Charts. Damit war Böttcher der erfolgreichste deutsche Vertreter des sogenannten Highschool-Rock-'n'-Roll. Er trat in populären Fernsehsendungen auf, wie 1961 in der Treffpunkt Telebar und 1963 in der Caterina Valente-Show Bonsoir Kathrin. 1966 wechselte Böttcher kurzzeitig zur Plattenfirma Polydor. Dort entstanden zwei Singles mit Kompositionen von Joachim Heider und Michael Holm, von denen eine in die Hitparade gelangte. 1967 unterschrieb Böttcher einen Plattenvertrag bei der erst 1964 gegründeten Hansa Musik Produktion. Mit den von Dieter Zimmermann produzierten und komponierten Liedern Bitte sag mir noch nicht gute Nacht und Romantische Stunden verbuchte Böttcher letztmals Erfolge in den Charts. Sein 1968 veröffentlichtes Stück Wenn die Sehnsucht beginnt, eine Coverversion des britischen Nummer-eins-Hits Let the Heartaches Begin, geriet zu einem erneuten Misserfolg. Im gleichen Jahr erfolgte ein erneuter Wechsel, diesmal zum Plattenlabel Metronome. Obwohl Böttcher mit jungen Komponisten wie Dieter Zimmermann, Michael Holm oder Giorgio Moroder zusammenarbeitete und in diesem Zeitraum zahlreiche Auftritte in Diskotheken absolvierte, gelang ihm kein nennenswerter Erfolg mehr. Daran konnten auch mehrere Auftritte in der ZDF-Drehscheibe und am 18. Oktober 1969 in der ZDF-Hitparade nichts ändern. Ab 1970 erschienen vier, unter anderem von Howard Carpendale produzierte Singles bei EMI Columbia. Aber auch mit diesen Liedern blieb Böttcher ein Comeback verwehrt. Ab 1972 war Böttcher ohne Plattenvertrag. Es folgten Probleme mit Alkohol und dem Finanzamt sowie die Scheidung seiner ersten Ehe. 1974 arbeitete der einst erfolgreiche Sänger wieder in seinem gelernten Beruf als Gärtner. 1976 veröffentlichte die Ariola mit dem von Drafi Deutscher komponierten Schlager Tanz noch einmal Rock 'n' Roll mit mir Böttchers letzte aufwendig produzierte Single. Im Zuge des 1950er-Jahre-Revivals in den frühen 1980er Jahren trat Böttcher wieder mit seinen alten Hits auf Konzerten und im Fernsehen auf. Es entstanden auch wieder Schallplattenaufnahmen, darunter ein Duett mit seiner Stieftochter Silke. 1985 plante man die Produktion einer Langspielplatte, zu deren Realisierung es jedoch nicht mehr kommen sollte. Kurz nach einem Auftritt als Karnevalsprinz seines Wohnortes Werne beim WDR starb Gerd Böttcher in einem Dortmunder Krankenhaus an Nierenversagen. /// Standort Wimregal GAD-0073 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Postkarte von Peter Petrel bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Petrel (* 14. April 1940 in Bad Frankenhausen als Peter Sauer) ist ein deutscher Schlagersänger. Sein Repertoire umfasst zudem volkstümliche Musik, Shanties, Folk, Blues, Gospel, Jazz, Dixieland und Swing. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Diskografie 3.1 Alben 3.2 Singles 4 Quellen 5 Weblinks Leben Peter Petrel wurde zunächst als Skiffle- und als Jazz-Sänger bekannt. Sein erster öffentlicher Auftritt war im Jahr 1958. Ab 1960 trat er mit der Johnny's New Orleans Jatzband in Jazzclubs und bei Festivals auf. Mit Barry Sarluis entstand das Album Jazz und Ähnliches. 1968 wurde er mit dem Preis Goldenes Mikrophon" als bester Jazzsänger ausgezeichnet. Im November 1968 nahm er bei Polydor seine erste Single Viel zu spät unter seinem bürgerlichen Namen Peter Sauer auf. 1970 hatte Petrel einen Auftritt beim 1. Internationalen Songfestival in Tokio, wo er den achten Platz unter 46 Länderteilnehmern belegte. 1972 hatte er zusammen mit Jeannie McKinlay als Duo Die Windows den Hit How Do You Do? Die Windows waren ein paar Tage früher mit der englischen Fassung auf dem deutschen Markt als Mouth & MacNeal aus Holland. Es wurde ein Nummer-eins-Hit. Erst danach kam eine deutsche Fassung von How Do You Do? auf den Markt und verkaufte sich 1,3 Millionen Mal. Die englische Fassung des Liedes verkaufte sich dagegen ungefähr 600.000 mal. McKinlay zog später nach Schottland und wurde Mutter von vier Söhnen. Peter Petrel setzte fortan seine Karriere als Solo-Interpret bei Hansa Records fort. Erfolge konnte er mit Liedern wie Ich bin viel zu bescheiden und Ich fahr so gerne Rad erzielen. Seither ist er auf dem Gebiet des Schlagers populär. Im Zuge der Hamburger Szene gründete Petrel im Jahr 1974 mit Musikern wie Gottfried Böttger die Rentnerband. Mit dieser Gruppe hatte er den Hit Hamburger Deern, eine deutsche Coverversion des Liedes Liverpool Lou von The Scaffold. Ferner erhielt das Lied den Preis Goldene Europa. Im Jahr 2004 nahm Petrel Hamburger Deern mit der Gruppe De Räuber neu auf. Mit Ich bin viel zu bescheiden und Ein Mann wie ein Baum bekam Petrel auch zwei eigene Fernsehshows, die das ZDF produzierte. 1981 erhielt er den Deutschen Schallplattenpreis für die Dixielandplatte Happy Music Every Day mit der Sir Gusche Band. Seit Ende der 1980er Jahre trat er mit der Band The Swinging Petrels auf, die den Genres Traditional Jazz, Swing und Soul zuzuordnen ist. Ferner spielte Petrel auch mit Bands wie Old Merry Tale Jazzband und dem Gypsy Swingtett von Lulu Reinhardt zusammen. Der Jazz brachte ihn nach Kanada und in die USA (Ehrenbürger in New Orleans seit 2000 mit Peter Wicherts New Orleans Connection), in die Niederlande, nach Schweden, in die Schweiz und nach Singapur und Hongkong. 1990 war Peter Petrel mit dem von Bianca komponierten Titel Fährmann, hol über bei der Vorentscheidung zum Grand Prix der Volksmusik vertreten. Einen Erfolg hatte er im gleichen Jahr beim niedersächsischen Wettbewerb Lieder, so schön wie der Norden 1990, bei dem er mit dem Lied In Hamburg ist noch Licht an den vierten Platz belegte. Im Jahr 2004 veröffentlichte der Musikmanager Ulrich Eichblatt das Gesamtwerk von Die Windows auf zwei CDs. How Do You Do? und andere Titel wurden mit der Sängerin Tina Wulf neu aufgenommen. Seitdem tritt Petrel zusammen mit Wulf wieder als Duo Die Windows auf. Im Herbst desselben Jahres veröffentlichte er aber auch ein Solo-Album. Ab 2006 war Petrel Vizepräsident der Old Jazz Union Deutschland e. V. /// /// Standort Wimregal GAD-0073 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Kleinere Postkarte von Willy Hagara bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Willy Hagara (* 4. Juni 1927 in Wien; 15. Mai 2015 in Wiesbaden) war ein österreichischer Schlagersänger und Schauspieler. Willy Hagara wuchs in Wien auf und begann 1941 eine Ausbildung zum Postbeamten. Anschließend wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen und war während des Zweiten Weltkrieges Soldat bei der deutschen Luftwaffe. Nach Kriegsende arbeitete Hagara wieder bei der Post und nahm nebenher Gesangsstunden und Schauspielunterricht. 1946 gewann er einen Schlagerwettbewerb im Wiener Kongresshaussaal, worauf er ein Engagement als Aushilfssänger beim Orchester Johannes Fehring erhielt. 1948 wurde daraus eine Festanstellung, und Hagara entwickelte sich zu einem der beliebtesten Sänger jener Zeit. Nach ersten Schallplattenaufnahmen bei der österreichischen Plattenfirma Harmona nahm ihn 1953 die österreichische Philips unter Vertrag, bei der 1954 Hagaras erster Plattenerfolg mit dem Titel Diesmal muss es Liebe sein" veröffentlicht wurde. Ein Jahr später wurde er von Philips Deutschland übernommen, wo er bis 1963 zu den meist produzierten Sängern gehörte. Nachdem er 1958 mit dem Titel Casetta in Canada", der Platz drei in den Hitlisten erreichte, seinen größten Plattenerfolg hatte, erlebte er seine erfolgreichste Phase im Plattengeschäft von Mitte 1960 bis Mitte 1962, in der sich jede Single in Hitparaden wiederfand. Nachdem der Titel Caterina" im Juli 1962 Platz sieben erreicht hatte, war Hagaras Erfolgsstrecke zu Ende, denn keine seiner nachfolgenden Platten erreichte mehr die Hitlisten. 1959 verpasste Hagara mit dem Titel Mandolinen und Mondschein" einen größeren Erfolg, weil Philips die Single zu spät veröffentlicht hatte. Während die Polydorversion mit Peter Alexander schon Mitte März in den Hitlisten auftauchte und schließlich Platz drei erreichte, brachte Philips Hagaras Single erst drei Wochen später auf den Markt, und sie erreichte als Nachzügler nur noch den 14. Hitparadenplatz. 1963 endete sein Plattenvertrag mit Philips, und Hagara wechselte zu Electrola, wo er vom Erfolgsproduzenten Heinz Gietz betreut wurde. Es wurden bis 1966 acht Singles produziert, die aber alle unnotiert blieben. Electrola veröffentlichte auch Hagaras erste Langspielplatte, wo er unter dem Titel I bin halt a echt's Weaner Kind" Wiener Lieder sang. Weitere Singles erschienen bis 1973 bei kleineren Plattenfirmen. Danach beendete Hagara seine Schallplattenkarriere. Diese hinterließ auch Spuren in der DDR, wo die volkseigene Plattenfirma Amiga zwischen 1959 und 1961 fünf Singles herausgab. Dabei kam Hagaras Titel jeweils auf die A-Seite, während die B-Seite mit einer DDR-Produktion bestückt wurde. Unter Hagaras Aufnahmen waren unter anderem seine Erfolgstitel Mandolinen und Mondschein" sowie Pepe". Wie üblich trat Hagara, nachdem er in den 1950er Jahren an Popularität gewonnen hatte, in zahlreichen Kinofilmen auf. Seine erste Rolle erhielt er 1957 in dem Heimatfilm Weißer Holunder", und 1961 war er bei seinem letzten Kinoauftritt in dem Musikfilm Ramona" der Hauptakteur unter den auftretenden Sängern. Später hatte Hagara bis 1980 zahlreiche Fernsehauftritte, darunter auch in mehreren Fernsehfilmen. Seit den 1960er Jahren lebte Willy Hagara im Rheingau. 1969 hinterließ ihm sein aus Ungarn stammender Vater ein Millionenerbe, zu dem unter anderem eine Villa und mehrere Mietgrundstücke in Wien gehörten. 1986 zog sich Willy Hagara nach dem Tod seiner Frau endgültig aus dem Showgeschäft zurück. /// Standort Wimregal GAD-0073 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Postkarte. Postkarte von Biggi Bardot bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Biggi Bardot (* 14. August 1980 in Hamburg-Bergedorf; bürgerlich Birgit Günther[1]) ist ein deutsches Erotikmodel, Moderatorin, Partyschlagersängerin und Unternehmerin. Ihr Künstlername ist angelehnt an Brigitte Bardot.[2] Bardot ist als jüngere von eineiigen Zwillingsschwestern[2] im Stadtteil Nettelnburg in Hamburg aufgewachsen. Sie ging auf eine Gesamtschule, brach diese jedoch in der 10. Klasse ab. Im Anschluss begann sie eine Berufsausbildung zur Friseurin. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten während der Ausbildung begann sie in der Erotikbranche zu arbeiten.[3] Bardot ist seit 2005 verheiratet und hat eine Stieftochter.[4] Karriere Auf der Suche nach einem Nebenjob antwortete Bardot auf eine Zeitungsannonce und begann sich als Erotikmodel zu betätigen. In der Folge arbeitete sie als Striptease-Tänzerin sowohl vor Webcams als auch in Bars in Hamburg. Da der Übergang zwischen Striptease und Prostitution auf der Reeperbahn in Hamburg ihres Eindrucks nach ziemlich schmal sei, wechselte sie bald zum Fernsehen. Sie begann, für den Sender 9Live in Call-in-Sendungen als Moderatorin zu arbeiten. Seit 2005 moderierte sie im DSF (heute Sport1) das DSF-Sportquiz. 2012 erhielt sie beim Sender Das Vierte eine eigene erotische Call-In-Sendung unter dem Namen The Hotline, die ab Mitte April 2012 in The Fundorado Late Night Show umbenannt wurde. Sie spielte außerdem in der erotischen Doku-Soap Gute Mädchen, böse Mädchen mit. Pornographische Produktionen schloss Bardot nach einem Probedreh für sich aus.[3] Im September 2012 war sie als Pet des Monats in der deutschen Ausgabe des Penthouse zu sehen.[5] Sie erhielt im Oktober 2012 den Venus Award für ihr Lebenswerk. 2012 brachte sie als Autorin bei Horgenbooks das Buch Biggi Bardot Erotic Star heraus.[6] Im Jahr 2018 beendete sie ihre Tätigkeit im Erotikbereich.[7] Nachdem Bardot bereits 2009 eine Single unter dem Titel Eternal Love bei ZYX Music[8] veröffentlicht hatte, tritt sie inzwischen als Schlagersängerin auf. Im April 2014 veröffentlichte sie ihr erstes Album Heiß & Feucht beim Label Telamo. Die Produktion des Albums übernahm Hermann Niesig, der auch für Michael Wendler produziert. Das Album besteht aus Coverversionen sowie sechs eigenen Titeln und wird gemeinsam mit einer DVD mit erotischen Clips vertrieben.[9] Ihre Musik wird teilweise dem Genre Porno-Schlager" zugeordnet,[10] Bardot tritt seit 2013 regelmäßig im Bierkönig und im Oberbayern auf Mallorca auf.[4] 2015 absolvierte sie einen Auftritt bei Das Supertalent.[11] In dem Episodenfilm ABCs of Superheroes aus dem Jahr 2015 spielte sie die Rolle des Dirndl Girl. Seit 2020 betreibt Bardot mit ihrem Lebensgefährten einen eigenen Friseursalon und seit 2021 einen Donut-Shop auf Mallorca.[12] /// Standort Wimregal GAD-0074 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogramm Ulrike Kriener /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Echtfoto. Grossformatiges Farbfoto 12,7x18,0 cm von Ulrike Kriener bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrike Kriener (* 24. Dezember 1954 in Bottrop) ist eine deutsche Schauspielerin. 1985 gelang ihr mit Doris Dörries Filmkomödie Männer der Durchbruch. Weitere Bekanntheit erlangte sie als Kriminalhauptkommissarin Ellen Lucas in der ZDF-Krimireihe Kommissarin Lucas. Ulrike Kriener wurde als Tochter eines Elektro-Obersteigers im westfälischen Bottrop geboren.[1] Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Oberhausen und verließ im Alter von 17 Jahren ihr Elternhaus.[1] In Hamburg machte sie ihr Abitur und absolvierte dort von 1976 bis 1979 die Schauspielschule.[1] Nach Abschluss der Schauspielschule ging sie an das Schlosstheater Moers, 1983 an die Städtischen Bühnen Freiburg und später an das Residenztheater München.[1] Ab 1986 spielte sie in einer eigenen Theatergruppe.[1] Noch während ihrer Schauspielausbildung besetzte sie Berengar Pfahl 1977 für seinen Fernsehmehrteiler Britta, in welchem sie die engste Freundin der von Verena Plangger dargestellten Titelfigur spielte.[1] Diese Rolle übernahm sie auch in der Fortsetzung Neues von Britta (1985).[1] Doris Dörrie engagierte sie 1985 für ihren Film Im Innern des Wals, wo sie die Rolle der Elli Winter spielte.[1] Die Filmkomödie Männer, die zweite Zusammenarbeit mit Dörrie, brachte ihr den endgültigen Durchbruch als Schauspielerin.[1] Sie übernahm die Rolle der Paula Armbrust, der untreuen Ehefrau des von Heiner Lauterbach gespielten Verpackungsdesigners Julius Armbrust. 1998 spielte sie die titelgebende engagierte Anwältin in der 13-teiligen ZDF-Fernsehserie Lisa Falk Eine Frau für alle Fälle. Seit 2003 verkörpert Kriener die Kriminalhauptkommissarin Ellen Lucas in der ZDF-Samstagskrimi-Reihe Kommissarin Lucas.[2] Sie ermittelte bis Folge 30 in Regensburg; ab Folge 31 in Nürnberg. 2008 sah man sie in Joseph Vilsmaiers fiktionalem Fernseh-Mehrteiler Die Gustloff, der den Untergang der Wilhelm Gustloff im Januar 1945 thematisiert, neben Michael Mendl, Kai Wiesinger und Valerie Niehaus als Marinehelferin Berta Burkat. Kriener engagiert sich seit 2005 als Schirmherrin für das Kinderhospiz der Malteser in München. Darüber hinaus unterstützt sie das Projekt Costura! e. V. Verein zur Unterstützung brasilianischer Frauen und ihrer Kinder. Sie ist Botschafterin der Kampagne Bewusstsein für Brustkrebs.[3] Ulrike Kriener ist seit 1992 mit dem Regisseur und Schauspieler Georg Weber verheiratet. Im selben Jahr verlor das Ehepaar kurz nach der Geburt den ersten Sohn.[4] Der zweite Sohn Paul kam 1995 zur Welt. /// Standort Wimregal PKis-Box89-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Ulrike Kriener bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrike Kriener (* 24. Dezember 1954 in Bottrop) ist eine deutsche Schauspielerin. 1985 gelang ihr mit Doris Dörries Filmkomödie Männer der Durchbruch. Weitere Bekanntheit erlangte sie als Kriminalhauptkommissarin Ellen Lucas in der ZDF-Krimireihe Kommissarin Lucas. Ulrike Kriener wurde als Tochter eines Elektro-Obersteigers im westfälischen Bottrop geboren.[1] Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Oberhausen und verließ im Alter von 17 Jahren ihr Elternhaus.[1] In Hamburg machte sie ihr Abitur und absolvierte dort von 1976 bis 1979 die Schauspielschule.[1] Nach Abschluss der Schauspielschule ging sie an das Schlosstheater Moers, 1983 an die Städtischen Bühnen Freiburg und später an das Residenztheater München.[1] Ab 1986 spielte sie in einer eigenen Theatergruppe.[1] Noch während ihrer Schauspielausbildung besetzte sie Berengar Pfahl 1977 für seinen Fernsehmehrteiler Britta, in welchem sie die engste Freundin der von Verena Plangger dargestellten Titelfigur spielte.[1] Diese Rolle übernahm sie auch in der Fortsetzung Neues von Britta (1985).[1] Doris Dörrie engagierte sie 1985 für ihren Film Im Innern des Wals, wo sie die Rolle der Elli Winter spielte.[1] Die Filmkomödie Männer, die zweite Zusammenarbeit mit Dörrie, brachte ihr den endgültigen Durchbruch als Schauspielerin.[1] Sie übernahm die Rolle der Paula Armbrust, der untreuen Ehefrau des von Heiner Lauterbach gespielten Verpackungsdesigners Julius Armbrust. 1998 spielte sie die titelgebende engagierte Anwältin in der 13-teiligen ZDF-Fernsehserie Lisa Falk Eine Frau für alle Fälle. Seit 2003 verkörpert Kriener die Kriminalhauptkommissarin Ellen Lucas in der ZDF-Samstagskrimi-Reihe Kommissarin Lucas.[2] Sie ermittelte bis Folge 30 in Regensburg; ab Folge 31 in Nürnberg. 2008 sah man sie in Joseph Vilsmaiers fiktionalem Fernseh-Mehrteiler Die Gustloff, der den Untergang der Wilhelm Gustloff im Januar 1945 thematisiert, neben Michael Mendl, Kai Wiesinger und Valerie Niehaus als Marinehelferin Berta Burkat. Kriener engagiert sich seit 2005 als Schirmherrin für das Kinderhospiz der Malteser in München. Darüber hinaus unterstützt sie das Projekt Costura! e. V. Verein zur Unterstützung brasilianischer Frauen und ihrer Kinder. Sie ist Botschafterin der Kampagne Bewusstsein für Brustkrebs.[3] Ulrike Kriener ist seit 1992 mit dem Regisseur und Schauspieler Georg Weber verheiratet. Im selben Jahr verlor das Ehepaar kurz nach der Geburt den ersten Sohn.[4] Der zweite Sohn Paul kam 1995 zur Welt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-87 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Dieter Birr bildseitig mit blauem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Maschine" Birr (* 18. März 1944 in Köslin/Pommern) ist ein deutscher Sänger, Gitarrist und Komponist. Er war langjähriges Mitglied der 2016 aufgelösten Rockband Puhdys. Dieter Birr wurde als Universalschleifer ausgebildet und brachte sich gleichzeitig selbst das Gitarrespielen bei. 1966 bis 1972 studierte er Tanzmusik, Musiktheorie und Gitarre an der Musikschule Friedrichshain in Ost-Berlin. Bis 1969 war er Mitglied der Bands Telestars, Lunics (unter anderem mit Fritz Puppel), Jupiters, Peter Baptist Combo und Evgeni-Kantschew-Quintett. 1969 wurde er Frontmann der Puhdys, die zur kommerziell erfolgreichsten Rockband der DDR-Geschichte wurden. Birr komponierte rund 250 Lieder für die Band.[2] Seinen Spitznamen Maschine" erhielt er, nachdem ihn ein Bandkollege als Fressmaschine" bezeichnet hatte. 1974 war Birr in einer Nebenrolle im DEFA-Film Wahlverwandtschaften zu sehen. 1986 erschien bei Amiga sein erstes Soloalbum Intim.[3] Das Album wurde mehr als 100.000 Mal verkauft.[4] 1989 lösten sich die Puhdys vorerst auf, 1990 gründete Birr die Band Maschine & Männer.[5] Zwischenzeitlich war er Textdichter, unter anderem für Dunja Rajter und die Wildecker Herzbuben.[6] Ab 1992 setzten die Puhdys ihre Karriere fort. An seinem 2014 erschienenen zweiten Soloalbum Maschine wirkten Julia Neigel, Wolfgang Niedecken und Toni Krahl als Duettpartner mit. Das Album enthält neben neuen Stücken einige Neuaufnahmen bekannter Puhdys-Hits, darunter Geh zu ihr und Wenn ein Mensch lebt aus den 1970er Jahren. Ebenfalls zu seinem 70. Geburtstag 2014 erschien Birrs Autobiografie Maschine Die Biografie. 2016 erschien nach dem Bandende der Puhdys das dritte Soloalbum Neubeginner. 2017 sang er gemeinsam mit Romano das Lied Karl May, das auf dessen Album Copyshop erschien. 2019 trat er bei Lieder auf Banz mit Julia Neigel auf. Ende 2019 klagte Birr gerichtlich die alleinigen Urheberrechte als Komponist der frühen Puhdys-Lieder ein, bei denen bisher die Band als Komponisten-Kollektiv angegeben ist. Dabei wurde öffentlich, dass die Band bereits seit 2013 mit Birr zerstritten war.[7] Im Juli 2021 einigte sich die Band außergerichtlich. Die Urheberrechte wurden Birr zugesprochen.[8] Birr lebt in Neuenhagen bei Berlin und ist seit 1979 in zweiter Ehe verheiratet. Er hat zwei Kinder. Sein Sohn Andy Birr ist Gitarrist und Schlagzeuger der Popband Bell, Book & Candle. Auszeichnungen 1982: Nationalpreis der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur für alle Mitglieder der Puhdys für die maßstabssetzenden Leistungen bei der Schaffung und Interpretation national und international massenwirksamer Rockmusik der DDR" /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-88 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Veronika Fischer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Veronika Fischer bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal GAD-0067 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Veronika Fischer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Veronika Fischer bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal GAD-0068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nicki (*1966) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte bildseitig von Nicki mit schwarzem Edding signiert /// Nicki, bürgerlich Doris Andrea Hrda (* 2. November 1966 in Plattling, Landkreis Deggendorf) ist eine deutsche Schlagersängerin und Komponistin. Nicki wuchs mit drei Brüdern und zwei Schwestern im niederbayerischen Plattling auf. 1982 wurde sie bei einem Talentwettbewerb in Landshut von Gog Seidl entdeckt und erhielt einen Plattenvertrag. 1983 brachte ihre erste Single Servus, mach's guat, ein Schlager in bairischer Mundart, den ersten Erfolg. Den Künstlernamen Nicki" dachte sich Popstar Sandra aus. Nicki blieb ihrem Dialekt treu und hatte auch mit zahlreichen weiteren Titeln Erfolg. Die Schlager-Musik der 1,52 m großen Sängerin enthält auch Elemente aus Rock, Calypso, Motown-Soul, Synthiepop und Country-Musik. Nickis größte Hits wurden von Harald Steinhauer komponiert und von Helmut Frey getextet. Nicki trat in verschiedenen Musiksendungen des Fernsehens auf unter anderem solo oder mit Band 35-mal in der ZDF-Hitparade (1984 bis 1996) und gab etliche Konzerte. 1996 gab sie ihr Debüt als Moderatorin in der Show Das große Wunschkonzert. Im Jahr 1999 engagierte sich Nicki als Schirmherrin für die deutsche Kinderkrebsstiftung. Danach wurde es etwas ruhiger um Nicki. Sie zog sich aus dem Showgeschäft zurück und widmete sich dem Familienleben. Im September 2006 hatte sie ein Comeback mit ihrem neuen Album: I gib wieder Gas. Darauf enthalten ist unter anderem eine Coverversion des deutschen ESC-Beitrages No No Never von Texas Lightning in bairischer Mundart mit dem Titel Nie im Leben. Im Dezember 2006 beendete sie ihr Comeback aus gesundheitlichen Gründen. Alle Termine, darunter eine für 2007 geplante Tournee, wurden abgesagt. 2008 hatte Nicki ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum und kündigte an, nun doch wieder im Musikgeschäft arbeiten zu wollen. Am 1. Juni 2008 wurde ihr im Rahmen des Bayrischen Königinnentages in Lalling der ARGE-Medienpreis 2008 verliehen. Sie erhielt den Preis für ihr musikalisches Schaffen und ihr soziales Engagement. Den mit 2000 Euro dotierten Preis spendete Nicki an den schwerstbehinderten fünfjährigen Niko, der dringend einen Lift benötigte. Für Niko organisierte Nicki gemeinsam mit der Band El Matadors am 14. September 2008 ein Benefizkonzert in Deggendorf. 2013 feiert die Sängerin ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum und zum Anlass gab sie in Plattling zwei Jubiläumskonzerte.[2] Im November 2013 wurde sie mit einem Smago-Award ausgezeichnet.[3] Am 13. September 2015 übernahm Nicki auf Sat.1 Gold in der Sendung Goldschlager Die Hits der Stars die Außenmoderation. Die Dreharbeiten dazu fanden am 6. August auf der Festung Marienberg, im Hofgarten der Residenz und in den Weinbergen in Würzburg statt. Patrick Lindner & Nicki veröffentlichten am 5. Januar 2018 ihr Duett Baby Voulez Vous.[4] Privatleben Nicki lebt mit ihrem Ehemann und ihren beiden Töchtern (* ca. 2001 und 2003) in Plattling. Während der ARD-Sendung Das Sommerfest am See mit Florian Silbereisen am 31. Mai 2014 wurde bekannt, dass Nicki ihren Lebensgefährten zwei Jahre zuvor, am 3. Dezember 2011, geheiratet hatte. /// Autogramm Autograph signiert signed signee/// Standort Wimregal GAD-0068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 20.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Petrel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Peter Petrel bildseitig mit grünem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Petrel (* 14. April 1940 in Bad Frankenhausen als Peter Sauer) ist ein deutscher Schlagersänger. Sein Repertoire umfasst zudem volkstümliche Musik, Shanties, Folk, Blues, Gospel, Jazz, Dixieland und Swing. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Diskografie 3.1 Alben 3.2 Singles 4 Quellen 5 Weblinks Leben Peter Petrel wurde zunächst als Skiffle- und als Jazz-Sänger bekannt. Sein erster öffentlicher Auftritt war im Jahr 1958. Ab 1960 trat er mit der Johnny's New Orleans Jatzband in Jazzclubs und bei Festivals auf. Mit Barry Sarluis entstand das Album Jazz und Ähnliches. 1968 wurde er mit dem Preis Goldenes Mikrophon" als bester Jazzsänger ausgezeichnet. Im November 1968 nahm er bei Polydor seine erste Single Viel zu spät unter seinem bürgerlichen Namen Peter Sauer auf. 1970 hatte Petrel einen Auftritt beim 1. Internationalen Songfestival in Tokio, wo er den achten Platz unter 46 Länderteilnehmern belegte. 1972 hatte er zusammen mit Jeannie McKinlay als Duo Die Windows den Hit How Do You Do? Die Windows waren ein paar Tage früher mit der englischen Fassung auf dem deutschen Markt als Mouth & MacNeal aus Holland. Es wurde ein Nummer-eins-Hit. Erst danach kam eine deutsche Fassung von How Do You Do? auf den Markt und verkaufte sich 1,3 Millionen Mal. Die englische Fassung des Liedes verkaufte sich dagegen ungefähr 600.000 mal. McKinlay zog später nach Schottland und wurde Mutter von vier Söhnen. Peter Petrel setzte fortan seine Karriere als Solo-Interpret bei Hansa Records fort. Erfolge konnte er mit Liedern wie Ich bin viel zu bescheiden und Ich fahr so gerne Rad erzielen. Seither ist er auf dem Gebiet des Schlagers populär. Im Zuge der Hamburger Szene gründete Petrel im Jahr 1974 mit Musikern wie Gottfried Böttger die Rentnerband. Mit dieser Gruppe hatte er den Hit Hamburger Deern, eine deutsche Coverversion des Liedes Liverpool Lou von The Scaffold. Ferner erhielt das Lied den Preis Goldene Europa. Im Jahr 2004 nahm Petrel Hamburger Deern mit der Gruppe De Räuber neu auf. Mit Ich bin viel zu bescheiden und Ein Mann wie ein Baum bekam Petrel auch zwei eigene Fernsehshows, die das ZDF produzierte. 1981 erhielt er den Deutschen Schallplattenpreis für die Dixielandplatte Happy Music Every Day mit der Sir Gusche Band. Seit Ende der 1980er Jahre trat er mit der Band The Swinging Petrels auf, die den Genres Traditional Jazz, Swing und Soul zuzuordnen ist. Ferner spielte Petrel auch mit Bands wie Old Merry Tale Jazzband und dem Gypsy Swingtett von Lulu Reinhardt zusammen. Der Jazz brachte ihn nach Kanada und in die USA (Ehrenbürger in New Orleans seit 2000 mit Peter Wicherts New Orleans Connection), in die Niederlande, nach Schweden, in die Schweiz und nach Singapur und Hongkong. 1990 war Peter Petrel mit dem von Bianca komponierten Titel Fährmann, hol über bei der Vorentscheidung zum Grand Prix der Volksmusik vertreten. Einen Erfolg hatte er im gleichen Jahr beim niedersächsischen Wettbewerb Lieder, so schön wie der Norden 1990, bei dem er mit dem Lied In Hamburg ist noch Licht an den vierten Platz belegte. Im Jahr 2004 veröffentlichte der Musikmanager Ulrich Eichblatt das Gesamtwerk von Die Windows auf zwei CDs. How Do You Do? und andere Titel wurden mit der Sängerin Tina Wulf neu aufgenommen. Seitdem tritt Petrel zusammen mit Wulf wieder als Duo Die Windows auf. Im Herbst desselben Jahres veröffentlichte er aber auch ein Solo-Album. Ab 2006 war Petrel Vizepräsident der Old Jazz Union Deutschland e. V. /// /// Standort Wimregal GAD-0067 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Großformatiges Farbfoto ca A4 von Angelika Milster bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angelika Milster (* 9. Dezember 1951 in Neustrelitz) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Synchronsprecherin. Sie singt sowohl Schlager als auch Musical und klassische Werke. Berühmt wurde sie vor allem in der Rolle der Grizabella im Musical Cats. Angelika Milster wuchs in Hamburg auf und besuchte in Hamburg-Horn die Pachthofschule, wo sie auch im dortigen Chor Treppensänger mitwirkte. Danach hat Milster von 1968 bis 1971 in Hamburg die Schauspielschule von Margot Höpfner besucht. Sie studierte dort Gesang, Schauspiel, Tanz und Pantomime. Kurz nach ihrem Abschluss erhielt sie am Hamburger Thalia Theater eine Rolle in Godspell und konnte im Fernsehen in 6 Tips für Hausfrauen mitwirken. 1975 spielte sie in ihrem ersten Film, Meine Sorgen möcht' ich haben (Regie Wolf Gremm). Dafür erhielt sie den Ernst-Lubitsch-Preis. Dann trat sie am Düsseldorfer Kom(m)ödchen bei Kay und Lore Lorentz auf und 1982 spielte sie im Film Eisenhans unter der Regie von Tankred Dorst. Sie bekam 1983 die Rolle der Grizabella bei der deutschsprachigen Erstaufführung des Webber-Musicals Cats am Theater an der Wien, womit sie Berühmtheit erlangte.[1] Diese Rolle verkörperte sie bis 1987. Die Langspielplatte zur Erstaufführung erreichte Goldstatus und der Titel Erinnerung brachte ihr eine Goldene Europa ein. Milster war zum Star des deutschsprachigen Musicals avanciert. Daraufhin war sie in mehreren Fernsehsendungen zu sehen und zu hören und bekam 1985 ihre erste eigene Fernsehsendung (Mein Musicalhaus). Für die Europatournee seines Liederzyklus Song & Dance" im Jahr 1988 wird sie von Andrew Lloyd Webber für die Rolle der Emma ausgewählt. Dann folgten Auftritte in Berlin, Paris und Washington, sowie mit der Kurt-Weill-Revue, am Berliner Theater des Westens. An diesem Theater spielte sie auch in den folgenden Jahren verschiedene Rollen (unter anderem Bombenstimmung 1992, Mein Name ist Marlene 1992, Blue Jeans 1994, Hello Dolly 1995, Gypsy 1996 und Let's Pop 1997). 1994 übernahm Angelika Milster auch ihre erste klassische Rolle, in Lysistrata, von Aristophanes. Neben ihrer Bühnenkarriere trat Angelika Milster auch im Fernsehen auf. Sie spielte eine Dauerrolle in der ZDF-Serie Der Landarzt. Weitere Fernsehrollen waren Salto Kommunale" (ZDF), Mama ist unmöglich" (MDR) und Körner & Köter" (SAT1) sowie in Filmen wie Der König von Dulsberg" (1994, mit Götz George), Club Las Piranjas" (1995, mit Hape Kerkeling) und Alles wegen Robert de Niro" (1996, mit Götz Alsmann). Darüber hinaus war sie in zahlreichen kleineren Rollen zu sehen, darunter in Adelheid und ihre Mörder, Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben und Das Traumschiff. Ab 1994 nahm Angelika Milster einige CDs mit Popschlagern auf. Für das erste Album Ich liebe Dich" erhielt sie 1996 den Deutschen Schallplattenpreis ECHO. Eine weitere ECHO-Nominierung folgte im Jahr 2000. Zudem trat Angelika Milster in Musiksendungen des Fernsehens wie ZDF-Hitparade, Melodien für Millionen, Die goldene Eins, ZDF-Sonntagskonzert und ZDF-Fernsehgarten auf. Ab 1998 gab sie anlässlich einer großen Deutschlandtournee mehrere Livekonzerte. 2000 trat sie zweimal in der Berliner Philharmonie auf und gab ihr breites Repertoire zum Besten. Aber auch auf kleineren Bühnen gastierte sie mit Brecht-Songs und Chansons. Für eine Reihe von Kirchenkonzerten erarbeitete sich Angelika Milster Anfang 2002 ein neues Repertoire von klassischen und geistlichen Liedern. Seitdem tritt sie regelmäßig mit unterschiedlichen Konzertprogrammen auch außerhalb der Weihnachtszeit in Kirchen auf. Sie wird dabei in der Regel von ihrem Organisten Professor Jürgen Grimm an der örtlichen Orgel begleitet. Noch im gleichen Jahr präsentierte sich Angelika Milster auf der Crossover-CD Milster." Sie interpretierte Lieder aus Film und Musical, sang Pop und Schlagerund lieh in der deutsch synchronisierten Fassung des Hollywood-Films Shrek 2" der Guten Fee ihre Stimme. Bei den Antikenfestspielen in Trier übernahm sie die Titelpartie in Lysistrata" und beleuchtete im Programm Ansichtssache" zusammen mit dem Schauspieler Max Krückl im Theater der Wühlmäuse in Berlin die Missstände der heutigen Gesellschaft. Nach einer Weihnachts-CD (Von ganzem Herzen") und einem weiteren Crossover-Album (Mit den Augen der Liebe") trat sie 2006 mit der Tournee Das Überraschungsfest der Volksmusik" in mehr als 50 Städten auf und spielte in der RTL-Comedyserie Angie" die Mutter der Titelfigur. Im Frühjahr 2008 nahm Angelika Milster eine CD mit schlagerorientierten Titeln (Ich sage ja") auf. Bei der Silvestergala 2006 trat sie als Livekünstlerin mit dem Rundfunkorchester des WDR und mit der SWR Big Band beim Neujahrskonzert 2008 auf. Im August 2008 hatte sie in Dresden zusammen mit Montserrat Caballé, Milva und dem Filmorchester Babelsberg ein Galakonzert unter dem Titel Diva Maxima". Im Mai 2009 widmete sich Angelika Milster mit dem Soloprogramm Ich bin wie ich bin" erneut dem Musical. Seit 2009 steht das Songdrama "Ewig Jung" immer wieder für eine begrenzte Zeit auf dem Spielplan des Renaissance-Theaters in Berlin. Angelika Milster spielt seitdem die Rolle der Schwester Angelika. Die Produktion wurde 2010 mit dem Publikumspreis des Berliner Theaterclubs, dem "Goldenen Vorhang" ausgezeichnet. Neben der Theatertätigkeit weitete Angelika Milster in den folgenden Jahren ihre Kirchenkonzert-Tourneen aus und ist seither in über 500 Kirchenkonzerten aufgetreten. 2013 erschien eine neue CD unter dem Titel Du hast mir Glück gebracht". Es handelte sich um eigens für Sie komponierte und getextete Lieder. Seit Herbst 2016 ist Angelika Milster in der Titelrolle der Musical-Uraufführung Doris Day Day by Day" am Schlossparktheater in Berlin zu sehen. Im Januar 2017 folgte dann die Premiere von Wunschkinder" am Berliner Renaissance-Theater. Im Sommer 2017 startete Angelika.