Verlag: Institut für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover., 1988
ISBN 10: 3887462238 ISBN 13: 9783887462239
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,73
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Berlin: Museumspädagogischer Dienst, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 104 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Die Geburtsstunde einer neuen Kunst. Marcel L'Herbiers "L'Inhumaine". Christine Holste -- Das statische und das dynamische Bild. Hannah Höch und der Film. Ralf Burmeister -- Karl-Heinz Priese geht in Pension. Bodo Mrozek -- Ingid Griesa nimmt Abschied vom Museum für Vor- und Frühgeschichte. Wifried Menghin -- Friedrich August Stülers Stadttore von Königsberg. Heinrich Lange -- Vis-à-vis: Hans Helmut Prinzler Edelgard Abenstein -- Film im Museum: Filmmuseum Berlin: Der lange Weg zum Filmmuseum. Hans Helmut Prinzler -- Eine Reise durch die Filmgeschichte. Teil 1 der Dauerausstellung. Hans Helmut Prinzler -- Künstliche Welten. Teil 2 der Dauerausstellung. Rolf Giesen -- Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart: Film und Kunst im Museum für Gegenwart. Eugen Blume -- Deutsches Technikmuseum Berlin: "Lebende Bilder". Eine Technikgeschichte des Films. Gerhard Kemner -- Römische Bäder: Ernest Nash - Ernst Nathan. Fotografien. Margarita C. Lahusen -- Antikensammlung: Fresken aus Pompeji. Ursula Kästner -- Bauhaus-Archiv Berlin: Bauhaus, Dada und Expressionismus in Japan. Klaus Weber -- Orangerie im Park Sanssouci: Friedrich August Stüler und Potsdam. Astrid Fritsche -- Vitra Design Museum Berlin: Ganz zwanglos. Verner Pantons Wohnlandschaften. Annette Meier -- Neue Nationalgalerie: Renzo Piano. Architekturen des Lebens. Andres Lepik -- Akademie der Künste: Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa. Wolfgang Schlott -- Stadtmuseum Berlin - Nicolaihaus: Zur Geschichte des Nicolaihauses. Uwe Winkler -- Wohnen im Wandel Albrecht Pyritz und Annette Bossmann -- Sonderausstellungshalle am Kulturforum: Skulpturen der Gotik und Renaissance. Hartmut Krohm -- Heimatmuseum Neukölln: Der erste Schrei oder Wie man in Neukölln zur Welt kommt. Henrick Stahr -- Stadtmuseum Berlin - Ephraim-Palais: Jakob Steinhardt, Zeichnungen. Die Schenkung Josefa Bar-On Steinhardt. Dominik Bartmann -- Stadtmuseum Berlin - Märkisches Museum: Die Große Halle. Werkbericht zur Wiederherstellung der Gewölbe. Christina Petersen -- Bode-Museum: Eine komplexe Inszenierung II. Zur Erstausstattung der Nischenkapellen in der "Basilika". Michael Knuth -- Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst: Das Grabkreuz der ersten Gattin von Wilhelm von Bode. Volker Krahn -- Schloß Königs Wusterhausen: Wiedereröffnung als Schloßmuseum. Claudia Sommer -- Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: Kronleuchter in den Preußischen Schlössern. Käthe Klappenbach, Roland Oberhänsli und Josef Mullis -- Schloß Charlottenburg: Von Potsdam nach Charlottenburg. Annäherung an einen verlorenenen Raum. Christoph Martin Vogtherr und Ulrike Eichner -- Botanisches Museum und Botanischer Garten: Die Prophezeiung des Charles Darwin. Blütenbiologie im Botanischen Museum. H. Walter Lack -- Ethnologisches Museum: 100 Jahre Berliner Phonogramm-Archiv Artur Simon. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Museumspädagogischer Dienst, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 108 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Lothar Brauner zum 65. Geburtstag. Claude Keisch und Gottfried Riemann -- Tradition und Krisenbewußtsein. Das Museum of Contemporary Art in Chicago. Udo Kultermann -- Die Sammlung Erich Büttner im Kunstamt Kreuzberg. Ulrike Abel -- Herren der Meere: Gemäldegalerie im Bodemuseum: Herren der Meere - Meister der Kunst. Das holländische Seebild im 17. Jahrhundert. Karin Schrader -- Deutsches Technikmuseum Berlin: Sklavenhandel in Brandenburg. Dirk Böndel -- Martin-Gropius-Bau: Die Epoche der Moderne - Kunst im 20. Jahrhundert. Katja Maurer -- Alte Nationalgalerie: Christen Kobke. Ein dänischer Maler zwischen Romantik und Realismus. Bernhard Maaz -- Das Verborgene Museum: Die Malerin Ilse von Heyden-Linden. Marina Sauer -- Centrum Judaicum: "Was vom Leben übrig bleibt, sind Bilder und Geschichten". Max Liebermann zum 150. Geburtstag. Anja Galinat und Hermann Simon -- Kunstbibliothek: John Cages Vermächtnis: ein Ausstellungskonzept. Dieter Scholz -- Georg-Kolbe-Museum: Die Ballets Russes in der Berliner Kunst. Birgit Zeidler -- Kunstbibliothek: Zuwachs I - Tanz und Theater. Adelheid -- Stadtmuseum Berlin - Märkisches Museum: Theater - Gezeichnet. Ingeborg Voss und Paul Gehring. Lothar Schirmer -- Stadtmuseum Berlin - Knoblauchhaus: Unter den Linden. Photographien von 1855 bis 1928. Hela Zettler -- Bröhan-Museum: Zwischen Wien und Paris. Jugendstil, Art Déco und Funktionalismus in Böhmen. Ingeborg Becker -- Stadtmuseum Berlin - Sammlung industrielle Gestaltung: Chlorodont. Biographie eines deutschen Markenprodukts. Thomas Gubig und Sebastian Köpke -- Akademie der Künste: Hundert Jahre Schwulenbewegung. Wolfgang Theis -- Deutsches Historishes Museum: Wolfsburg und Eisenhüttenstadt. Rosmarie Beier -- Heimatmuseum Friedrichshain: Von der Frankfurter zur Stalinallee. Achim Hilzheimer -- Deutsches Technikmuseum Berlin: "Feuer und Flamme für Berlin". 170 Jahre Gas in Berlin, 150 Jahre Städtische Gaswerke. Brigitte Jensen -- Vorderasiatisches Museum: "Mit sieben Siegeln versehen." Das Siegel in Wirtschaft und Kunst des alten Alten Orient. Evelyn Klengel-Brandt -- Neues von Menzel: Altes Museum: Neues von Menzel I. Claude Keisch -- Neues von Menzel II. Marie Ursula Riemann-Reyher -- Alte Nationalgalerie: Die Freitreppe im neuen Glanz. Bernhard Maaz -- Stadtmuseum Berlin: Modegraphik von Gerd Hartung. Ines Hettler -- Museum für Vor- und Frühgeschichte: Der Berliner Goldhut. Ein Zeremonienhut der späten Bronzezeit. Wilfried Menghin -- Gaben an die Götter - Schätze der Bronzezeit Europas. Alix Hänsel -- Botanischer Garten und Botanisches Museum: Das Modell der Regierungsplantage Victoria. H. Walter Lack -- Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart: Die historische Halle und der Blick der Kritik. Jörg Makarinus -- Schloß Charlottenburg: Skulpturen und Plastiken kehren aus Potsdam nach Charlottenburg zurück. Saskia Hüneke -- Deutsches Historisches Museum: Die DDR im Spiegel ihrer Plakate. Ein Inventarisations- und Forschungsprojekt der VW-Stiftung. Katharina Klotz -- Deutsches Technikmuseum Berlin: Schmuckherstellung. Gabriele Wohlau -- Herren der Meere: Kindergalerie im Bodemuseum: Alle Mann an Bord! Holländische Seefahrt im 17. Jahrhundert. Ines Bellin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. kart., 121 Seiten ; 29 cm; sehr guter Zustand INHALT: Impressionen 8 Vieles blickt hier auf eine lange Tradition zurück - der Weinbau, das Hessische Staatstheater oder die Mainzer Fastnacht zum Beispiel. Anderes ist ganz jung, so wie der Strand vor der Kasteler Reduit oder der Christopher Street Day in Wiesbaden. Wiesbaden /Altstadt 24 Historische Pracht und lebendige Gegenwart Einkaufen, feine Küche und vielfältige Kultur genießen, ausgehen und feiern - in Wiesbadens historischem Fünfeck ist alles nah beieinander. DUMONT THEMA 36 Vom Heilwasser zur Fachmedizin Das Wohlbefinden des Menschen steht in Wiesbaden seit Römerzeiten im Blickpunkt. Heute ist die Stadt ein Zentrum des modernen Gesundheitswesens. 38 Stadtplan 39 Infos & Empfehlungen Wiesbaden/Parks + Landschaft 42 Grün in allen Varianten Mit über 130 Parks und Anlagen lässt Wiesbaden in puncto Stadtgrün die meisten deutschen Metropolen weit hinter sich. 54 Straßenkarte 55 Infos & Empfehlungen Wiesbaden / Vororte 58 Bauernland und Industriekultur Weindörfer wie Dotzheim, Kostheim oder Frauenstein, Biebrich mit dem prächtigen Sommersitz der Nassauer Fürsten - sie alle sind heute Stadtteile von Wiesbaden. UNSERE FAVORITEN B E S T O F . . . 22 Shops und Fachgeschäfte - Nach Herzenslust stöbern Die Auswahl an besonderen, qualitätvollen Souvenirs ist groß. 52 Außergewöhnliche Unterkünfte - Bahnhof oder Grandhotel Individuelle Domizile auf Zeit sind keine Frage des Geldbeutels. 114 Weingüter mit Plus - Picknick oder Kunsterlebnis Viele Winzer im Rheingau, in Wiesbaden oder Mainz haben mehr als ihren Wein zu bieten. INHALT 4 - 5 29 Das Wiesbadener Kurhaus ist einer der prächtigsten Festbauten Deutschlands. Rheingau 92 Alte Klöster, rassiger Riesling Noble Schlösser, romantisches Fachwerk und dazwischen fast nichts als Weinberge - der Rheingau zieht Menschen aus aller Welt in seinen Bann. DUMONT THEMA 106 Mehr als tausend Jahre Rebkultur Das älteste schriftliche Zeugnis für den Weinbau im Rheingau stammt aus dem Jahr 779. 110 Straßenkarte 111 Infos & Empfehlungen Anhang 116 Service - Daten und Fakten 121 Register, Impressum 122 Vorschau, lieferbare Ausgaben DUMONTTHEMA 66 Wo der King of Rock`n`Roll seine Jugendliebe fand Seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist Erbenheim Stützpunkt der US-Armee. Bezüge zwischen Wiesbaden und den Vereinigten Staaten gibt es aber schon viel länger. 68 Straßenkarte 69 Infos & Empfehlungen G e n i e ß e n E r l e b e n E r f a h r e n 41 Zeitreise mit zwei Mimen Bei einer Schauspielführung lernt man Wiesbaden auf besonders vergnügliche Weise kennen. Mainz 72 Wissensdurst und Fassenacht Klar, Johannes Gutenberg und die Fastnacht sind zwei feste Größen in Mainz. Doch in der rheinlandpfälzischen Landeshauptstadt gibt es noch einiges mehr zu entdecken. DUMONT THEMA 84 Frohsinn und beißende Kritik Bei Sitzungen und Umzügen nimmt die Mainzer Fastnacht die kleine wie die große Politik aufs Korn. 88 Straßenkarte 89 Infos & Empfehlungen 57 Mit Stockeinsatz durch Wald und Wiese Hessens Landeshauptstadt ist auf grünen Wegen sportlich per pedes zu umrunden. 71 Parcours der Sinne Auf Schloss Freudenberg werden Augen, Ohren, Nase vergnüglich hinters Licht geführt. 91 Drucken wie einst Gutenberg Exponate anschauen ist gut. Selber mit Lettern und Farbe hantieren ist besser. 113 Wandern im Welterbe Die fünfte Rheinsteig-Etappe ist die schönste. INHALT 6 - 7 Topziele Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten sowie Erlebnisse, die Sie keinesfalls versäumen dürfen, haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengestellt. Auf den Infoseiten ist das jeweilige Highlight als TOPZIEL gekennzeichnet. KULTUR NATUR O Hessisches Staatstheater: 1894 im Beisein von Kaiser Wilhelm eröffnet, besticht das Bühnenhaus sowohl durch seine Architektur als auch durch das künstlerische Programm. Seite 39 0 Museum Wiesbaden: Mit über 100 Werken von Alexej von Jawlensky besitzt das Haus eine der weltweit größten Kollektionen des russischen Künstlers. Seite 40 Q Mainzer Dom: Die prachtvolle Hauptkirche der Mainzer Erzbischöfe, ursprünglich eine romanische Pfeilerbasilika, schmücken auch Elemente der Gotik und des Barock. Seite 89 O Gutenberg-Museum: Weltweit existieren nur noch 49 Exemplare der berühmten Gutenberg- Bibel; das Mainzer Museum besitzt zwei Ausgaben auf Papier. Seite 89 Q Kloster Eberbach: Bereits im Mittelalter war die Zisterzienserabtei ein Zentrum des Weinbaus im Rheingau; heute dient sie auch als mystische Kulisse für Kinofilme. Seite 111 Q Kurpark: Wiesbadens weitläufiges Stadtgrün erwuchs aus gezielter Planung bereits im 19. Jahrhundert. Seite 55 O Mittelrheintal: Hohe Bergrücken mit Felsgruppen, Wäldern und kleinen Weinbergen prägen die Landschaft zwischen Rüdesheim und Lorch, zu Goethes Zeiten Inbegriff der Rheinromantik. Seite 112 ERLEBEN O Nerobergbahn: Deutschlands einzige noch mit Wasserballast betriebene Standseilbahn begeistert nicht nur Technikfans. Seite 56 o Sektkellerei Henkell: Bei einem Besuch im Henkell-Stammhaus in Biebrich kommen Auge .und Gaumen auf ihre Kosten. Seite 70 Mainzer Fastnacht: Als Hochburg des rheinischen Karnevals pflegt Mainz dessen politisch-literarische Komponente. Seite 90 Z33159A3 ISBN 9783770193684 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Es erfolgt KEINE Lieferung mehr wegen der EPR-Regelung in folgende Länder: Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEINE LIEFERUNG mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Schwerin : Stock und Stein,, 1993
ISBN 10: 3910179134 ISBN 13: 9783910179134
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 78 Mit zahlr. Fotos von Hubert Metzger. ; Inhalt: Die Griese Gegend - wo liegt sie? Stadtspaziergänge: Ludwigslust: Vom Schloß zur Kirche, Vom Bahnhof zum Friedhof, Durch den Schloßgarten, Grabow, Dömitz, Hagenow, Landfahrten: Kraak - Jasnitz - Strohkirchen, Redefin - Lübtheen - Alt Jabel, Neu Kaliß - Göhren - Karenz - Glaisin, Literaturverzeichnis. 3910179134 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 12° (11 x 19 cm) , Pappeinband , Schönes Exemplar.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 112 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ein Brite baut den Bundestag. Der Umbau des Reichstagsgebäudes -- Von Schinkel bis Schultes. Der Spreebogen als Zentrum deutscher Politik -- Ein magisches Gemälde als Machtzentrale. Der Neubau des Bundeskanzleramtes -- Die Last des Erbes. Aus Nazi-Bauten werden Bundesministerien -- Von der "sozialistischen Mitte" zum Ort der Weltpolitik. Das Auswärtige Amt zieht an die Spreeinsel -- Regieren hinter vornehmen Fassaden. Vom Bolle-Komplex bis zum Bendlerblock: Sechs Ministerien -- Deutschlands erste Adresse. Schloß Bellevue und Bundespräsidialamt -- Föderalismus in altem Adelspalast. Das Preußische Herrenhaus wird Bundesrat -- Bundesstaat auf heiklem Terrain. Das Länderviertel in den Ministergärten -- Boulevard der Botschaften Unter den linden und Pariser Platz -- Völkerwanderung zum Tiergarten. Die Wiederbelebung des Diplomatenviertels -- Der Bau eines Jahrhunderttraums. Eisenbahntunnel und Lehrter Bahnhof -- Auf Tuchfühlung mit der Macht. Banken und Verbände zieht es zum Regierungsviertel -- Parteienproporz im Stadtzentrum. Die neuen Zentralen der Bundesparteien -- Die vierte Gewalt nimmt Stellung. Medienhäuser bilden ein neues Presseviertel -- Mit Kind und Kegel nach Berlin. Der Wohnungsbau für Bundesbedienstete. ISBN 3932202333 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 882 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 152 S. Einband leicht berieben. - BRUNO FLIERL Das Schloss der Bundeshauptstadt. Zu den Empfehlungen der Internationalen Expertenkommission "Historische Mitte Berlin" -- NIKOLAUS BERNAU Die Masterpläne für die Berliner Museumsinsel. Ein kritischer Bück auf ein Jahrhundertprojekt des Bustourismus -- NORBERT RHEINLAENDER Der Park am Gleisdreieck. Eine (verspielte?) Jahrhundertchance -- RAINER HAUBRICH Verstehen Sie was? Der Streit um das denkmalpflegerische Konzept für den "Bärensaal" im Stadthaus: Es wurde an vieles gedacht-nur nicht an die Akustik -- LOTHAR JUCKEL 150 Jahre Schinkel-Wettbewerb. Von der Wohnung eines Architekten zum "Garten der Künste" für Berlins Kulturforum -- WOLFGANG SCHÄCHE Das Heiliggeist-Viertel in Berlin-Mitte. Geschichte und Bestand eines vergessenen Quartiers -- BRIGITTE JACOB Das Heiliggeist-Viertel in Berlin-Mitte. Maßnahmen und Projekte -- HANS CHRISTOPH KNEBUSCH Elisabethkirche und Garten -- CHRISTIAN WELZBACHER Zwischen Pathos und Normalbüro. Paul-Löbe- und Jakob-Kaiser-Haus -Arbeitsorte für Abgeordnete -- JÖRN DARGEL S-Bahnhof Mexikoplatz. Zukunft entgleist -- JÜRGEN TIETZ Vielfach verwoben. Das Jüdische Museum -- ROLF LAUTENSCHLÄGER Das Neue Tempodrom -- ALMUT JIRKU Im Schatten hoher Bäume. Das Präsidentendreieck: vom Parkplatz zum Park -- LOTHAR JUCKEL Hans Christian Müller -- MICHAEL KNY Bruno Flierl -- WOLFGANG KIL Dorothee Dubrau -- GINA ANGRESS Lore Ditzen -- NIKOLAUS BERNAU da! Bericht des Auswahlgremiums. ISBN 3885065150 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4. Aufl. 474 S. : Ill., graph. Darst., Kt. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Mit Beilage: "Politik" Nr. 15. Sept. 1986. Informationsdienst der SPD. 16 S.; geheftet. - Vorrede - Mit den Russen leben - Erste Begegnung mit Breschnew (Mai 1973) -Austausch bitterer Kriegserinnerungen - Urlaubsreise in die Sowjetunion (Sommer 1966) - Sondierende Gespräche über die Möglichkeit einer Normalisierung des Verhältnisses zwischen Bonn und Moskau (Sommer 1969) - Herbert Wehners Bedeutung für die Bonner Ostpolitik - Russisch-sowjetische Kontinuität - Der russisch-sowjetische Expansionsdrang - Imperialismus und Ideologie - Der Inferioritäts- und der Sicherheitskomplex der sowjetischen Führung - Sowjetische Strategie und deutsche Interessen Das geteilte Deutschland - Die Riegelstellung - Grenzen und Möglichkeiten Bonns, zur Normalisierung Mitteleuropas beizutragen - Brücken zur russischen Kultur - Adenauer und die Hallstein-Doktrin - Brandts Durchbruch - Motive der sowjetischen Öffnungspolitik Anfang der siebziger Jahre - Erster Besuch bei Breschnew "Großer Bahnhof" - Die Pracht des Kreml - Erster Meinungsaustausch - Streit um Berlin - Die Beharrlichkeit Gromykos -In einem Gespräch unter vier Augen lenkt Breschnew ein - Sein besonderes Interesse an der Fortsetzung der Entspannungspolitik - Erste Erwähnung des spezifischen Ungleichgewichts im Bereich der Mittelstreckenraketen - Der Zwiespalt mit China -Ein zufriedenstellendes Ergebnis - Pressekonferenz ohne Damen - Zwischenakt - Die Helsinki-Konferenz im Sommer 1975 als Höhepunkt der Entspannungsphase - Kossygin und Tichonow - Der deutschsowjetische Wirtschaftsaustausch - Andrej Gromyko - Breschnews Wunsch nach direktem Draht - Seine wachsende Irritation über Carter - Die Wiener MBFR-Verhandlungen - Breschnew in Langenhom - Ein neues Problem: SS 20 -Aussprache auf Schloß Gymnich (5. Mai 1978) - Ich unterbreite Breschnew meine Besorgnisse wegen der neuen Raketen - Bei aller Nüchternheit bleibt die Atmosphäre freundlich - Ungezwungenes Beisammensein in meinem Hamburger Haus - Das Politbüro revidiert sich - Auf dem Weg zum Doppelbeschluß -Zwischenlandung - in Moskau (25. Juni 1979) - Drohungen und Verlockungen - - Gromyko kommt nach Bonn (23. November 1979) - - Eine gewisse Ratlosigkeit - Der sowjetische Einmarsch in - Afghanistan - Eine Welle der Empörung - Handelsembargo - und Olympiaboykott - Ich halte an meinem geplanten - Moskau-Besuch fest - Deutsche Bündnistreue - Das Thema - Afghanistan - Meine Tischrede verärgert das Politbüro - - Besuch des deutschen Soldatenfriedhofs Ljubino - - Die Sowjets lenken ein - Gespräch mit Ustinow und Ogarkow - Katarakt der Gerontokratie - Letzte Begegnung mit Breschnew (Bonn, November 1981) - Beschwerden über Reagan - Die Bundesregierung verliert nach 1982 an außenpolitischem Gewicht - Gorbatschows Kritik an der Ära Breschnew - Grundlegende Reform durch Gorbatschow? Die Fähigkeit, das Publikum zu fesseln - Voraussetzungen für das Gelingen des 13. Fünfjahresplanes - Widerstände auf vielen Ebenen - Die Handelsbilanz der Sowjetunion - Die Fehler von Reykjavik - Die Verringerung der Rüstungsausgaben als Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg - Rüstungsabbau durch Vertrag - eine historische Chance Ein persönlicher Triumph? - Westliche Vorbehalte gegen die beiderseitige Null-Lösung - Die Argumente halten näherer Prüfung nicht stand - Schwere Mängel der "flexible response" - Nachbarschaft - Militärisches Gleichgewicht als Voraussetzung guter Nachbarschaft - Bewegung durch Gorbatschow - Osteuropa zwischen Bangen und Hoffen - Gromykos Zuversicht - Das "gemeinsame Haus Europa" - Die USA - von der Schwierigkeit, eine Weltmacht zu sein - Deutsch-amerikanische Kontinuität - Vernachlässigung der europäischen Interessen durch Carter und Reagan - Die Vitalität der amerikanischen Nation - Drei Kategorien von Meinungsverschiedenheiten - Erste Eindrücke von Amerika - Erinnerungen an die Schulzeit - Krieg und Kriegsfolgen - Care-Pakete und Marshallplan - Meine erste Amerika-Reise (1950) - Besuch der Verwandten in Duluth - Alte und neue Freundschaften - Meine Hochachtung vor dem amerikanischen Spitzenjournalismus - Der Stern Kennedys - Die Faszination seiner Inaugurationsrede - Die Beilegung der - Kubakrise - Die Erschütterung über Kennedys Ermordung - Johnson stürzt Erhard - Desillusionierung - Streit um das MLF-Projekt - Der sogenannte - Devisenausgleich - Demütigung für Erhard - Robert McNamara - Nixon: die Strategie des Gleichgewichts Frühstück bei Nixon (November 1969) - Ein Stratege von hohen Graden - Aufhebung der allgemeinen Wehrpflicht - Melvin Laird - Querschüsse gegen Brandts Ostpolitik - Die erste Dollarkrise - Arthur Burns - Das System von Bretton Woods zerfällt - - Die Library Group - Paul Volcker - Freigabe der Wechselkurse - - Die USA verspielen ihre währungspolitische Führung - - George Shultz - Die Strukturkrise der Weltwirtschaft - nimmt ihren Lauf - Freundschaft mit Gerald Ford - "Der Ford hat Courage" - Differenzen über die - Entwicklung in Spanien und Portugal - MBFR und SALTII - - Fords Besuch in Bonn (Juli 1975) - Helsinki - Der erste - Weltwirtschaftsgipfel - Der Westen auf einem Höhepunkt der - Einigkeit - Das Ende der Stationierungskosten - Die Finanzkrise - der Stadt New York - Abschied von Ford und Kissinger - Jimmy Carter: Idealismus und Wankelmut Der fehlerhafte Ansatz seiner Politik gegenüber der Sowjetunion - Die unerfüllbare Mission von Cyrus Vance - Carter manövriert sich in eine schwierige Lage - Meine Sorge über die sogenannten "Theater Weapons" - Der wachsende Einfluß Brzezinskis - Auf dem Wege zum Doppelbeschluß Meine Londoner Rede vom 28. Oktober 1977 - Im Weißen Haus beginnt ein Prozeß des Umdenkens - Das Vierertreffen von Guadeloupe (Januar 1979) - Der Doppelbeschluß wird konzipiert - Carter setzt die Chinapolitik Nixons fort - Teilerfolg im Nahen Osten - Camp David - Khomeini: Die Geiselnahme von Teheran - - Der Fehlschlag der Carterschen Befreiungsaktion - Vergleich mit - Mogadiscio und Entebbe -.
Verlag: Gruner + Jahr Hamburg, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 120 S. INHALT: Konstantin Grcic: Der erfolgreiche deutsche Gesalter präsentiert sich im Münchner Haus der Kunst. Georg Baselitz: Der deutsche Malerfürst verlässt sein Schloss. Monica Bonvicini: Kampfkunst gegen männliche Dominanz. Videokunst. Fünf Ausstellungen zum Jubiläum eines jungen Mediums. Jean-Auguste-Dominique Ingres: Eine Schau in Paris feiet den großen Architekten der Schönheit. Ursula Blickle: Ein Kunstlabor im badischen Kraichtal. Revolution (3)! Die russische Avantgarde: Kunst inm Dienst der Gesellschaft: Alexander Rodtschenko. Wien begeht Wolfgang Amadeus Mozarts 250. Geburtstag. Die New Yorker Whitney-Biennale geht neue Wege. Das Kölner Museum Ludwig entschlüsselt Salvador Dalis Bidl 'Der Bahnhof von Perpignan'. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bahnhöfe sind immer wieder Schicksalsstationen, wo manche Lebensweiche gestellt wird - Weichen in Richtung Glück oder so ähnlich. Vom Gegenteil, vom Unglück, soll hier nicht lange die Rede sein. Schließlich waren es die überwiegend lustigen Geschichten aus der Kinderzeit meines Vaters, die mich zu diesem Buch veranlasst haben. Wie aber auch der Bahnhof Friedrichstraße, der in unserer Familie eine nicht unbeträchtliche Rolle gespielt hat. Das begann bereits vor mehr als hundert Jahren, als zwei Lausejungs aus Wildau, von denen einer dann später mein Vater wurde, sich unbedingt einbildeten, nach Berlin zum Bahnhof Friedrichstraße fahren zu müssen, um 'ooch mal det Schloss' vom Kaiser Wilhelm zu sehen. Geld hatten sie keinen einzigen Pfennig, und Taschengeld kannten die Kinder aus Arbeiterfamilien damals bestenfalls nur vom Hörensagen. Also setzten sie alles daran, mitunter auf sehr fragwürdige Weise, das Fahrgeld nach Berlin irgendwie aufzubringen. Aber es gibt da auch noch ein paar weitere Geschichten aus unserer Familie - um die jeweiligen Zeiten und Lebensumstände deutlich zu machen - die thematisch alle im Zusammenhang stehen. Und aus diesem Zusammenhang, wenn man so will, ist dann schließlich eine kleine Berliner Familiengeschichte der letzten hundert Jahre geworden.
Verlag: Jaron Verlag Gmbh Feb 2019, 2019
ISBN 10: 3897738651 ISBN 13: 9783897738652
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Jede Zeit bringt ihre eigene Architektur hervor. Um Platz für Neues zu schaffen, muss oftmals Altes weichen - zumal in Berlin, dessen jüngere Baugeschichte geprägt ist durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und die jahrzehntelange Teilung der Stadt. Der stete Wandel führte auch zum Abriss von Bauwerken, die Berlin noch immer gut zu Gesicht stünden.In der erweiterten Neuausgabe des beliebten Longsellers 'Abgerissen!' erinnert der Kunsthistoriker Dr. Arnt Cobbers an herausragende Gebäude und Bauensembles, die das Berliner Stadtbild einst prägten und heute verschwunden sind. In vier chronologisch angeordneten Kapiteln informiert er über die Entstehungsgeschichte und die architektonischen Besonderheiten von rund 60 seit 1945 verschwundenen Gebäuden sowie über die Gründe des jeweiligen Abrisses. Zu den neu aufgenommenen Bauwerken gehören die kuriose Currywurstbude 'Schlemmer- Pylon', die ehemaligen Erweiterungsbauten hinter dem Shell-Haus, der legendäre Gloria-Palast und die Zentrale der Berliner Volksbank. Historische Abbildungen der erinnerungswürdigen Bauten sowie topaktuelle Fotos von Günter Schneider stellen das Damals dem Heute gegenüber und illustrieren damit eindrucksvoll den vollzogenen Wandel. 'Abgerissen!' - ein besonderer Streifzug durch die jüngere Baugeschichte einer Stadt im Wandel!
Erscheinungsdatum: 1926
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1926 - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Jul 2021, 2021
ISBN 10: 3150142067 ISBN 13: 9783150142066
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Vom Abort bis zum Zwinger - knapp 350 Bautypen der abendländischen Kultur sind in diesem Nachschlagewerk versammelt. Der 'Bautypus' teilt uns - anders als der 'Baustil' oder 'Epochenkategorien' - etwas mit über die soziale, technische und kulturelle Funktion von Architektur. »Rathaus«, »Bahnhof«, »Museum«, »Oper« oder »Schloss«: Die Begriffe werden etymologisch hergeleitet und definiert, und für jeden Bautyp wird die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte beleuchtet und anhand signifikanter Beispiele illustriert. Wer sich mit Architektur, Kunstgeschichte oder Archäologie befasst - ob nun auf dem Sofa, in der Uni oder auf Reisen -, wird gerne zu diesem zuverlässigen Lexikon greifen.
Verlag: Hannover 1988., 1988
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb582 S., überaus zahlr. + farb. Abb. Lit.verz. Reg. 4° Br.
Verlag: Hannover, Institut für Bau- und Kunstgeschichte der Universität, 1988
ISBN 10: 3887462238 ISBN 13: 9783887462239
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 28 cm. 582 Seiten. Original-Karton. 1. Auflage. Katalog anlässlich der Ausstellung "Vom Schloss zum Bahnhof. Bauen in Hannover" im Forum des Landesmuseums Hannover vom 13. Oktober 1988 bis 8. Januar 1989. Mit zahlreichen Abbildungen. Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren. Fußschnitt leicht fleckig. Gutes bis sehr gutes Exemplar. First edition. Exhibition catalogue. With many illustrations. Cover with light traces of usage. Bottom cut lightly spotted. Original softcover. Nearly fine copy.
Verlag: Hannover, Institut für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover, 1988.
Anbieter: Antiquariat Cellensia, Celle, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: -. Taschenbuch. 582 S., mit zahlreichen Abbildungen und Fotografien. 28 x 20 cm. Beriebenes Exemplar.
Verlag: Berlin , Leipzig : Tourist-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage, 1. - 20. Tsd. Umfang/Format: 75 Seiten : Illustrationen , 19 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 4.20 Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen Geographische Lage Aus der Geschichte Wittenbergs Die Anfänge der Stadtentwicklung bis um 1500 Die mittelalterliche Stadt Die Universitätsgründung durch Friedrich den Weisen Der Thesenanschlag Luthers und die Stadt während der Reformation . . Wittenberg als sächsische Festungs- stadt Die Stadt wird preußisch Wittenbergs Weg zur Industriestadt Wittenberg zwischen 1921 und 1945 Wittenberg in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und beim Aufbau der entwickelten sozia- listischen Gesellschaft Sehenswürdigkeiten Stadtanlage Vom Bahnhof bis zur ehemaligen Universität Kirchplatz und Markt Zur Schloßkirche und zum Schloß Wittenbergs Parkanlagen Kultur- und Veranstaltungsstätten 59 Museen und Reformationsgedenk- stätten 59 Theater, Filmtheater, Bibliotheken, Stadtarchiv 60 Kultur- und Klubhäuser 61 Sportstätten und Schwimmbäder . 62 Ausflugsziele in der Umgebung Wittenbergs 63 Dübener Heide 63 Hoher Fläming 65 Wörlitzer Park 65 Praktische Hinweise 67 Vorschläge für die Stadtbesichtigung 67 Fernverkehr 67 Stadtverkehr 68 Hinweise für Kraftfahrer 69 Auskünfte und Fremdenverkehrs- service 69 Übernachtung 70 Gaststätten und Cafes 70 Einkauf und Dienstleistungen . . . 71 Medizinischer Dienst 71 Literatur über Wittenberg 72 Register 73 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Leipzig : VEB Bibliograph. Inst.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 36 Seiten : Mit 1 Kartenskizze u. 4 Kunstdruckbildern , kl. 8 Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : DM-Ost -.60 Sachgebiet: Erd- und Völkerkunde, Reisen Inhalt Seite Einführung 4 Verkehrslage 9 Die Altenburger Industrie 10 Stadtwanderungen 11 Vom Bahnhof zum Schloß 11 Vom Landestheater zum Markt 21 Vom Markt zum Großen Teich und in den Stadtwald 30 Vorschläge für Spaziergänge durch die Umgebung . . . 35 Abbildungen Rote Spitzen Umschlagbild Park des Friedens mit Agneskirche 10 Schloßkirche 11 Kulturhaus (Orangerie) 26 Rathaus 27 Stadtplan 18, 19 gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITEL Fotografie: Esko Männikkö. Der hohe Norden ist das Jagdgebiet des finnischen Fotografen. Ein Besuch am Rand der europäischen Zivilisation THEMEN Design: Konstantin Grcic: Der erfolgreiche deutsche Gestalter präsentiert sich im Münchner Haus der Kunst Interview: Georg Baselitz. Der deutsche Malerfürst verlässt sein Schloss Installation: Monica Bonvicini. Kampfkunst gegen männliche Dominanz Videokunst. Fünf Ausstellungen zum Jubiläum eines jungen Mediums Malerei: Jean-Auguste-Dominique Ingres. Eine Schau in Paris feiert den großen Architekten der Schönheit Porträt: Ursula Blickte. Ein Kunstlabor im badischen Kraichtal SERIE Teil 3: Revolution! Die russische Avantgarde. Kunst im Dienst der Gesellschaft: Alexander Rodtschenko AUSSTELLUNGEN Malerei: Thomas Bayrles China- Arbeiten im Frankfurter MMK Skulptur: Familienbilder von Louise Bourgeois in Bielefeld Rokoko: Wien begeht Wolfgang Amadeus Mozarts 250. Geburtstag Theorie: Bazon Brock fordert Gerechtigkeit für die fünfziger Jahre Überblick: Die NewYorker WhitneyBiennale geht neue Wege Alte Meister: Das Frankfurter Städel zeigt Gemälde von Adam Elsheimer Moderne: Eine Ehrenrettung für den Ski-Maler Alfons Walde in Wien Surrealismus: Das Kölner Museum Ludwig entschlüsselt Salvador Dalis Bild Der Bahnhof von Perpignan Kritiken: Rauschenberg in New York, Kino-Kunst in Wien, Tendenzen internationaler Fotografie in Delmenhorst JOURNAL Architektur: Die wiederaufgebaute Frauenkirche in Dresden leidet schon jetzt unter dem Besucheransturm Leihgabe: Rolf Deyhle und die überschätzte schwäbische Mona Lisa Museum: Die Leiterin der Rostocker Kunsthalle tritt zurück Szene: Aus Hobbymalen wird ArtJamming . art war dabei Finanznot: Der Weimarer Kunsthalle droht nun doch die Schließung Raubkunst: Österreich muss KlimtGemälde an Erben zurückgeben Glosse: Skandal um missverstandene Europa-Werbung in Österreich Krimi: Entartete Kunst , ein Erbstreit und Munch-Bilder bei Sotheby, s Fund: In Mexiko sind fünf unbekannte Frida-Kahlo-Bilder aufgetaucht Markt: Die New Yorker Traditionsgalerie Berry-Hill meldet Konkurs an gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Karl Müller, Langenfeld, 2014
ISBN 10: 3956741005 ISBN 13: 9783956741005
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Holbeck Dr. Peter Das selige Modellbahnlächeln geht in die Ritterzeit - Band 5 - Über den Modellbau von Burgen und Schlössern HC - 19 x 28 cm - Verlag: Karl Müller, Langenfeld - ISBN: 9783956741005 - 1. Auflage, 2014 - 176 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Klappentext: Das Fernsehen brachte mehrmals einen Bericht über Dr. Holbecks Modellbau von Schloss Burg an der Wupper. Daraufhin geht der Autor seinen - in Band 1 bis 4 begonnenen Weg zum kon- sequenten Selbstbau einer Modellbahn - weiter in lang zurückliegende Zeiten und zeigt, wie man sich den Traum vom eigenen Schloss, auch ohne viel Geld, erfüllen kann. Für seinen Verein und seine eigene Modellbahn hat er sogar Burgen in verschie denen Maßstäben gebaut, was allseits ein seliges Modellbahnlächeln hervorrief. Ein Buch - wie schon Band 1 bis 4 - für große und kleine Modelleisenbahner von 6 bis 99 Jahren. Zustand: SEHR GUT! Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst innen sehr sauber Size: 19x28 cm. Buch.
Verlag: Augsburg, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25 Seiten. Mit zwei farbigen Abbildungen auf dem Umschlag. Originalbroschur. 21x15 cm * Karl Lorenz Kunz (* 23. November 1905 in Augsburg; 22. Mai 1971 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler. Kunz wurde in Augsburg als Sohn des Schreiners Lorenz Kunz geboren. Das künstlerische Talent zeigte sich schon im Kindesalter. Seine reiche Phantasie wurde gefördert durch eine vorübergehende Blindheit im zweiten und dritten Lebensjahr. Fünf Jahre seiner Schulzeit von 1916 bis 1921 verbrachte er am Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg. Der Maler Gustav E. Schmidt aus Chemnitz gab ihm Unterricht und besuchte mit ihm die Münchner Kunstsammlungen. 1921 bewarb sich Kunz erfolglos an der Münchner Kunstakademie. Er bildete sich autodidaktisch weiter, ging als Externer zum Aktzeichnen in die Akademie und war Gast an der Kunstschule von Hans Hofmann in Schwabing. Kunz setzte sich mit der Moderne auseinander, vor allem mit Paul Cézanne und Kandinsky. Neben der Kunst ist seine Leidenschaft das Klettern in den nahen Alpen; er ließ sich sogar zum Bergführer ausbilden. Während seiner Münchner Jahre durchwanderte er dreimal Sizilien. Italien wird neben Spanien, Südfrankreich und natürlich auch Paris sein Leben lang das bevorzugte Reiseziel bleiben. 1927 ging er nach Berlin, wo er künstlerisch Tritt fasste. Die wenigen erhaltenen Reproduktionen seiner Arbeiten aus dieser Zeit weisen schon auf die Motive seiner späteren Bilder hin, in denen die Versatzstücke seiner Umwelt, der Großstadt, des Scheunenviertels mit seinen Ganoven und Dirnen, in dem er wohnt, die antiken Bruchstücke seiner Italienreisen und die Figuren der Commedia dell'arte ihren Auftritt haben und ihn bis ans Lebensende begleiten werden. Hermann Sandkuhl, Maler und Organisator der Juryfreien Kunstschau" am Lehrter Bahnhof, holte ihn zu sich, um ihm bei der Organisation und dem Aufbau der Ausstellungen 1928 und 1929 behilflich zu sein. Das gab Kunz Einblick in das gesamte Spektrum der deutschen Moderne. Er selbst ist in beiden Ausstellungen mit mehreren Arbeiten vertreten. Die Titel der gezeigten Bilder sind u. a. Harlekine", Masken mit Krug", Küchenstilleben", Portrait einer Dame". Erwin Hahs, Leiter der Malklasse an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale, holte Kunz 1930 zu sich als seinen Assistenten und Meisterschüler. Kunz wurde in den Schulbetrieb einbezogen und übernahm pädagogische Aufgaben. Er lernte die Historikerin Ilse Lack kennen, Assistentin des jüdischen Professors Friedrich Hertz an der Universität Halle. Sie heirateten im Herbst 1932. Im Februar 1933 wurden sie wegen Judenbegünstigung" zwei Monate von der Gestapo in Haft genommen: Sie hatten Hertz zur Flucht verholfen. Kunz wurde von der Kunstschule entlassen, von der Reichskulturkammer in Berlin als entartet" eingestuft und erhielt Malverbot. In der inneren Emigration im Augsburger Elternhaus, in das sich das Ehepaar zurückzog und wo es die Holzhandlung des Vaters übernahm, malte er heimlich weiter große Tafelbilder auf Holz und Leinwand. Trotz der Abgeschlossenheit verlor er nie das Gefühl der Zusammengehörigkeit mit der internationalen Moderne. Mit großem Interesse besuchte er in München die Ausstellung Entartete Kunst". Es entstanden Bilder aus einer Synthese von Neuer Sachlichkeit, Art déco und surrealen Elementen, oft als eine Mischung von disparaten Gegenständen und Fragmenten in einer konstruktivistischen Ordnung. Kunz malte heitere Sujets, wie Sommertag" 1939, Spaziergang" 1941 oder die amüsante Circe" von 1942, dann aber auch Deutschland Erwache" und "Krieg", beide 1942, eine Vorwegnahme des Grauens und der Zerstörung. Am Ende entstand das Bild Im Keller", auch Augsburger Bombennacht" genannt, gemalt im April 1945, den Schrecken der Menschen im Luftschutzbunker darstellend. In der Bombennacht vom 25. auf den 26. Februar 1944 ging das Elternhaus in Flammen auf. Nur 30 Gemälde und fünf Holzplastiken und Holzreliefs überstanden den Angriff. Wegen eines Herzleidens wurde Karl Kunz nicht an die Front geschickt, sondern im heimischen Sicherheitsdienst zum Sanitäter ausgebildet. In provisorisch instandgesetzten Räumen begann er sofort wieder zu malen. Nach dem Krieg trat Kunz als ausgereifter Künstler auf. Deutlich sichtbar wurde dies in der Ausstellung Extreme Malerei" im Februar 1947. Er schloss sich der Münchner Neuen Gruppe" an und schloss Freundschaft mit Willi Baumeister und Franz Roh. Bis zu seiner Berufung an die neu gegründete Staatliche Schule für Kunst und Handwerk (Saarbrücken), 1947, nahm er an zehn Ausstellungen teil, u. a. an der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung 1946 in Dresden. Als Lehrer entwickelte er seinen eigenen Malstil mit kraftvollen Kompositionen in starken Farben, einen Stil, den er auch auf Wandbildern, u. a. für die Universität Homburg/Saar, verwirklichen konnte. Er leitete zwei Meisterklassen in Malerei und zwei Klassen für Grundlehre. Daraus entstand die Wanderausstellung Junge Menschen lernen Malen, Lehrmethoden heutiger Bildgestaltung unter der Leitung von Karl Kunz". 1949 überraschend von der Kunstschule entlassen, ging Kunz zurück nach Augsburg. Der Galerist Günther Franke zeigt in der Villa Stuck in München die erste Einzelausstellung von ihm, die vom Frankfurter Kunstkabinett" von Hanna Bekker vom Rath in Frankfurt am Main übernommen wurde. Im Juni 1951 erhielt Kunz den 1. Domnick-Preis (vor Fritz Winter und Ruprecht Geiger), gestiftet von dem Psychologen Ottomar Domnick in Stuttgart. 1953 ehrte ihn die Heimatstadt Augsburg mit einer großen Retrospektive im Schaezlerpalais. Die Stadt kaufte sechs Gemälde. 1953 zog die Familie nach Weilburg, wo Ilse Kunz eine Anstellung als Gymnasiallehrerin erhielt. Hier vollendete er die 61 Illustrationen zu Dantes Inferno. Das Zeichnen gewann in seinen Arbeiten nach Saarbrücken immer mehr an Bedeutung. Aktzeichnen betrieb Kunz mit großer Leidenschaft. 1949/50 entstehen die Illustrationen zum Neuen Testament, 18 Federzeichnungen (Hessisches Landesmuseum, Darms.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Oehler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Oehler (* 9. Mai 1964 in Mussenhausen[1][2]) ist ein deutscher Koch und Gastronom. In der breiten Öffentlichkeit wurde er vor allem bekannt durch die Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd. Oehler stammt aus Mittelschwaben und begann im Alter von 16 Jahren seine Kochlehre im Restaurant Adler Rummeltshausen, die er mit Auszeichnung abschloss. Er kochte anschließend bis zur Einberufung zum Wehrdienst im Restaurant Benz, Kempten (Allgäu) und im Relais & Châteaux Hotel Alpenhof Murnau am Staffelsee. Nach der Bundeswehrzeit entwickelte Oehler seine Fertigkeiten Seehotel Siber in Konstanz bei Bertold Siber weiter (ein Michelinstern), bis er zum Team von Dieter Müller im Sternerestaurant Schweizer Stuben in Wertheim-Bettingen stieß (zwei Michelinsterne). Nach dieser Zeit ging Oehler nach London, wo er als stellvertretender Küchenchef bei Anton Mosimann arbeitete. Nach weiteren drei Jahren als Stellvertretender Küchenchef im Teufelhof in Basel entschloss er sich zur Selbständigkeit. Von 1995 bis 2003 betrieb Oehler in einem ehemaligen Bahnhof in seinem Heimatdorf Hawangen sein Restaurant d?Rescht, das 2000 mit einem Michelinstern und vom Gault Millau mit 17 Punkten ausgezeichnet wurde. Oehler wurde als Aufsteiger des Jahres bewertet. Nach Aufgabe der Tätigkeit im d?Rescht ging er 2004 als Küchendirektor zum Grand Hotel Las Dunas Beach Resort & Spa in Marbella, einem Mitglied von The Leading Hotels of the World, dessen Spitzenrestaurant ebenfalls mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde. Diese Tätigkeit dauerte aufgrund Wechsel des Hotelbetreibers jedoch nur vier Monate. Oehler arbeitete daraufhin zunächst wieder bei Mosimann als Leiter des Partyservices.[3] Ab 2005 war Oehler Küchendirektor im Hotel-Restaurant Erbprinz[4] in Ettlingen, das 2006 mit einem Michelinstern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. 2007 wurde der Michelin-Stern aberkannt.[5] Während Oehlers Zeit im Hotel Erbprinz entstand auch der Kinofilm Eden mit Charlotte Roche, Josef Ostendorf und Devid Striesow, der die Macht und die Kunst des Kochens und Essens beschreibt. Alle Gerichte aus dem Film (cucina erotica) stammen aus den Händen von Frank Oehler.[6] Zwei Jahre hatte ihn Produzent Michael Hoffmann dafür immer wieder besucht und studiert, um den Film zu realisieren. 2008 machte er sich mit Übernahme der Speisemeisterei im Stuttgarter Schloss Hohenheim erneut als Pächter selbständig.[7] Küchenchef ist seit 2016 Stefan Gschwendtner.[8] Seit Juni 2009 ist Oehler in der Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd auf RTL II[9] zu sehen und hilft mit zusammen mit Andreas Schweiger, Ole Plogstedt und Nils Egtermeyer Gastronomen in Not. Im Mai 2018 musste die Speisemeisterei Insolvenz anmelden,[10] weil eine Rechnung von 70.000 ? nicht bezahlt wurde.[11] Oehler wollte sich anderen Projekten zuwenden.[12] Die Speisemeisterei wurde mit dem gleichen Küchenchef weitergeführt.[13] Mitgliedschaften Er ist ehemaliges Mitglied der Köchevereinigung der Jungen Wilden, einer Initiative des Kochs Otto Koch. Weitere Mitglieder sind und waren unter anderem Juan Amador, Kolja Kleeberg, Frank Buchholz, Stefan Marquard, Achim Schwekendieck, Holger Stromberg und Andreas Schweiger. Oehler gehört zur Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs und zu Mansel. /// Standort Wimregal GAD-0290 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Oehler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Oehler (* 9. Mai 1964 in Mussenhausen[1][2]) ist ein deutscher Koch und Gastronom. In der breiten Öffentlichkeit wurde er vor allem bekannt durch die Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd. Oehler stammt aus Mittelschwaben und begann im Alter von 16 Jahren seine Kochlehre im Restaurant Adler Rummeltshausen, die er mit Auszeichnung abschloss. Er kochte anschließend bis zur Einberufung zum Wehrdienst im Restaurant Benz, Kempten (Allgäu) und im Relais & Châteaux Hotel Alpenhof Murnau am Staffelsee. Nach der Bundeswehrzeit entwickelte Oehler seine Fertigkeiten Seehotel Siber in Konstanz bei Bertold Siber weiter (ein Michelinstern), bis er zum Team von Dieter Müller im Sternerestaurant Schweizer Stuben in Wertheim-Bettingen stieß (zwei Michelinsterne). Nach dieser Zeit ging Oehler nach London, wo er als stellvertretender Küchenchef bei Anton Mosimann arbeitete. Nach weiteren drei Jahren als Stellvertretender Küchenchef im Teufelhof in Basel entschloss er sich zur Selbständigkeit. Von 1995 bis 2003 betrieb Oehler in einem ehemaligen Bahnhof in seinem Heimatdorf Hawangen sein Restaurant d?Rescht, das 2000 mit einem Michelinstern und vom Gault Millau mit 17 Punkten ausgezeichnet wurde. Oehler wurde als Aufsteiger des Jahres bewertet. Nach Aufgabe der Tätigkeit im d?Rescht ging er 2004 als Küchendirektor zum Grand Hotel Las Dunas Beach Resort & Spa in Marbella, einem Mitglied von The Leading Hotels of the World, dessen Spitzenrestaurant ebenfalls mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde. Diese Tätigkeit dauerte aufgrund Wechsel des Hotelbetreibers jedoch nur vier Monate. Oehler arbeitete daraufhin zunächst wieder bei Mosimann als Leiter des Partyservices.[3] Ab 2005 war Oehler Küchendirektor im Hotel-Restaurant Erbprinz[4] in Ettlingen, das 2006 mit einem Michelinstern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. 2007 wurde der Michelin-Stern aberkannt.[5] Während Oehlers Zeit im Hotel Erbprinz entstand auch der Kinofilm Eden mit Charlotte Roche, Josef Ostendorf und Devid Striesow, der die Macht und die Kunst des Kochens und Essens beschreibt. Alle Gerichte aus dem Film (cucina erotica) stammen aus den Händen von Frank Oehler.[6] Zwei Jahre hatte ihn Produzent Michael Hoffmann dafür immer wieder besucht und studiert, um den Film zu realisieren. 2008 machte er sich mit Übernahme der Speisemeisterei im Stuttgarter Schloss Hohenheim erneut als Pächter selbständig.[7] Küchenchef ist seit 2016 Stefan Gschwendtner.[8] Seit Juni 2009 ist Oehler in der Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd auf RTL II[9] zu sehen und hilft mit zusammen mit Andreas Schweiger, Ole Plogstedt und Nils Egtermeyer Gastronomen in Not. Im Mai 2018 musste die Speisemeisterei Insolvenz anmelden,[10] weil eine Rechnung von 70.000 ? nicht bezahlt wurde.[11] Oehler wollte sich anderen Projekten zuwenden.[12] Die Speisemeisterei wurde mit dem gleichen Küchenchef weitergeführt.[13] Mitgliedschaften Er ist ehemaliges Mitglied der Köchevereinigung der Jungen Wilden, einer Initiative des Kochs Otto Koch. Weitere Mitglieder sind und waren unter anderem Juan Amador, Kolja Kleeberg, Frank Buchholz, Stefan Marquard, Achim Schwekendieck, Holger Stromberg und Andreas Schweiger. Oehler gehört zur Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs und zu Mansel. /// Standort Wimregal Pkis-Box51-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Oehler bildseitig mit silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Oehler (* 9. Mai 1964 in Mussenhausen[1][2]) ist ein deutscher Koch und Gastronom. In der breiten Öffentlichkeit wurde er vor allem bekannt durch die Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd. Oehler stammt aus Mittelschwaben und begann im Alter von 16 Jahren seine Kochlehre im Restaurant Adler Rummeltshausen, die er mit Auszeichnung abschloss. Er kochte anschließend bis zur Einberufung zum Wehrdienst im Restaurant Benz, Kempten (Allgäu) und im Relais & Châteaux Hotel Alpenhof Murnau am Staffelsee. Nach der Bundeswehrzeit entwickelte Oehler seine Fertigkeiten Seehotel Siber in Konstanz bei Bertold Siber weiter (ein Michelinstern), bis er zum Team von Dieter Müller im Sternerestaurant Schweizer Stuben in Wertheim-Bettingen stieß (zwei Michelinsterne). Nach dieser Zeit ging Oehler nach London, wo er als stellvertretender Küchenchef bei Anton Mosimann arbeitete. Nach weiteren drei Jahren als Stellvertretender Küchenchef im Teufelhof in Basel entschloss er sich zur Selbständigkeit. Von 1995 bis 2003 betrieb Oehler in einem ehemaligen Bahnhof in seinem Heimatdorf Hawangen sein Restaurant d?Rescht, das 2000 mit einem Michelinstern und vom Gault Millau mit 17 Punkten ausgezeichnet wurde. Oehler wurde als Aufsteiger des Jahres bewertet. Nach Aufgabe der Tätigkeit im d?Rescht ging er 2004 als Küchendirektor zum Grand Hotel Las Dunas Beach Resort & Spa in Marbella, einem Mitglied von The Leading Hotels of the World, dessen Spitzenrestaurant ebenfalls mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde. Diese Tätigkeit dauerte aufgrund Wechsel des Hotelbetreibers jedoch nur vier Monate. Oehler arbeitete daraufhin zunächst wieder bei Mosimann als Leiter des Partyservices.[3] Ab 2005 war Oehler Küchendirektor im Hotel-Restaurant Erbprinz[4] in Ettlingen, das 2006 mit einem Michelinstern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. 2007 wurde der Michelin-Stern aberkannt.[5] Während Oehlers Zeit im Hotel Erbprinz entstand auch der Kinofilm Eden mit Charlotte Roche, Josef Ostendorf und Devid Striesow, der die Macht und die Kunst des Kochens und Essens beschreibt. Alle Gerichte aus dem Film (cucina erotica) stammen aus den Händen von Frank Oehler.[6] Zwei Jahre hatte ihn Produzent Michael Hoffmann dafür immer wieder besucht und studiert, um den Film zu realisieren. 2008 machte er sich mit Übernahme der Speisemeisterei im Stuttgarter Schloss Hohenheim erneut als Pächter selbständig.[7] Küchenchef ist seit 2016 Stefan Gschwendtner.[8] Seit Juni 2009 ist Oehler in der Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd auf RTL II[9] zu sehen und hilft mit zusammen mit Andreas Schweiger, Ole Plogstedt und Nils Egtermeyer Gastronomen in Not. Im Mai 2018 musste die Speisemeisterei Insolvenz anmelden,[10] weil eine Rechnung von 70.000 ? nicht bezahlt wurde.[11] Oehler wollte sich anderen Projekten zuwenden.[12] Die Speisemeisterei wurde mit dem gleichen Küchenchef weitergeführt.[13] Mitgliedschaften Er ist ehemaliges Mitglied der Köchevereinigung der Jungen Wilden, einer Initiative des Kochs Otto Koch. Weitere Mitglieder sind und waren unter anderem Juan Amador, Kolja Kleeberg, Frank Buchholz, Stefan Marquard, Achim Schwekendieck, Holger Stromberg und Andreas Schweiger. Oehler gehört zur Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs und zu Mansel. /// Standort Wimregal Pkis-Box48-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frank Oehler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Oehler (* 9. Mai 1964 in Mussenhausen[1][2]) ist ein deutscher Koch und Gastronom. In der breiten Öffentlichkeit wurde er vor allem bekannt durch die Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd. Oehler stammt aus Mittelschwaben und begann im Alter von 16 Jahren seine Kochlehre im Restaurant Adler Rummeltshausen, die er mit Auszeichnung abschloss. Er kochte anschließend bis zur Einberufung zum Wehrdienst im Restaurant Benz, Kempten (Allgäu) und im Relais & Châteaux Hotel Alpenhof Murnau am Staffelsee. Nach der Bundeswehrzeit entwickelte Oehler seine Fertigkeiten Seehotel Siber in Konstanz bei Bertold Siber weiter (ein Michelinstern), bis er zum Team von Dieter Müller im Sternerestaurant Schweizer Stuben in Wertheim-Bettingen stieß (zwei Michelinsterne). Nach dieser Zeit ging Oehler nach London, wo er als stellvertretender Küchenchef bei Anton Mosimann arbeitete. Nach weiteren drei Jahren als Stellvertretender Küchenchef im Teufelhof in Basel entschloss er sich zur Selbständigkeit. Von 1995 bis 2003 betrieb Oehler in einem ehemaligen Bahnhof in seinem Heimatdorf Hawangen sein Restaurant d?Rescht, das 2000 mit einem Michelinstern und vom Gault Millau mit 17 Punkten ausgezeichnet wurde. Oehler wurde als Aufsteiger des Jahres bewertet. Nach Aufgabe der Tätigkeit im d?Rescht ging er 2004 als Küchendirektor zum Grand Hotel Las Dunas Beach Resort & Spa in Marbella, einem Mitglied von The Leading Hotels of the World, dessen Spitzenrestaurant ebenfalls mit einem Michelinstern ausgezeichnet wurde. Diese Tätigkeit dauerte aufgrund Wechsel des Hotelbetreibers jedoch nur vier Monate. Oehler arbeitete daraufhin zunächst wieder bei Mosimann als Leiter des Partyservices.[3] Ab 2005 war Oehler Küchendirektor im Hotel-Restaurant Erbprinz[4] in Ettlingen, das 2006 mit einem Michelinstern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet wurde. 2007 wurde der Michelin-Stern aberkannt.[5] Während Oehlers Zeit im Hotel Erbprinz entstand auch der Kinofilm Eden mit Charlotte Roche, Josef Ostendorf und Devid Striesow, der die Macht und die Kunst des Kochens und Essens beschreibt. Alle Gerichte aus dem Film (cucina erotica) stammen aus den Händen von Frank Oehler.[6] Zwei Jahre hatte ihn Produzent Michael Hoffmann dafür immer wieder besucht und studiert, um den Film zu realisieren. 2008 machte er sich mit Übernahme der Speisemeisterei im Stuttgarter Schloss Hohenheim erneut als Pächter selbständig.[7] Küchenchef ist seit 2016 Stefan Gschwendtner.[8] Seit Juni 2009 ist Oehler in der Doku-Soap Die Kochprofis - Einsatz am Herd auf RTL II[9] zu sehen und hilft mit zusammen mit Andreas Schweiger, Ole Plogstedt und Nils Egtermeyer Gastronomen in Not. Im Mai 2018 musste die Speisemeisterei Insolvenz anmelden,[10] weil eine Rechnung von 70.000 ? nicht bezahlt wurde.[11] Oehler wollte sich anderen Projekten zuwenden.[12] Die Speisemeisterei wurde mit dem gleichen Küchenchef weitergeführt.[13] Mitgliedschaften Er ist ehemaliges Mitglied der Köchevereinigung der Jungen Wilden, einer Initiative des Kochs Otto Koch. Weitere Mitglieder sind und waren unter anderem Juan Amador, Kolja Kleeberg, Frank Buchholz, Stefan Marquard, Achim Schwekendieck, Holger Stromberg und Andreas Schweiger. Oehler gehört zur Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs und zu Mansel. /// Standort Wimregal Pkis-Box45-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rainer Ballin bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rainer Ballin (* 6. Juni 1959 in Barsinghausen) ist ein deutscher Journalist, Radiomoderator und Agenturinhaber. Nach dem Abitur absolvierte Rainer Ballin eine Lehre als Verkäufer von Herren-Konfektion und bestand die Ausbilder-Eignungsprüfung für Einzelhändler. Danach begann er, in Göttingen Betriebswirtschaft und dann Sozialwissenschaften zu studieren. 1984 schloss er das Studium mit der Diplomarbeit über musikalische Fernsehunterhaltung in Deutschland mit dem Titel "Vom Beatclub zum Musikladen" ab. Danach zog er nach München und arbeitete bei Radio 89 in Unterföhring als freier Journalist und Moderator. Er wechselte zum Bayerischen Fernsehen in die Redaktion Show, Spiel und Unterhaltung, wo er unter der Leitung von Jochen Filser als freier Redakteur bei den Produktionen ?Sketchup? mit Diether Krebs und Iris Berben, ?Dingsda? mit Fritz Egner und ?Vier gegen Willi? mit Mike Krüger und ?Herzblatt? mit Rudi Carrell tätig war. 1990 ging Ballin als Moderator zum neu gegründeten Sender Antenne Niedersachsen. Als Gesellschaftsredakteur produzierte er zahlreiche Sendungen wie den ?Antenne Kaffeeklatsch? Für Sendungen über die Verleihung des Bambi, der Goldenen Kamera, des Telestar und vom Internationalen Filmfest in Cannes, die Goldene Rose in Montreux machte er Interviews mit Stars. Von 1984 bis heute hat Rainer Ballin über 2000 Interviews mit Prominenten geführt. 1999 wechselte Rainer Ballin von ?Hitradio Antenne Niedersachsen? zu NDR 1 Niedersachsen, wo er bis 2013 als Moderator im Tagesprogramm arbeitete.[2] 2016/2017 war er freier Moderator und Produzent bei Radio Hannover. Dort produzierte und moderierte er die wöchentliche Radio-Partnersuche ?Singles in the City?.[3] Agentur 1986 gründete Ballin mit drei Kollegen die Agentur "Hotline-Media". Von München aus belieferte sein Team die ARD und zahlreiche private Radiosender mit Interviews von Stars und Starportraits. Für Fernsehshows wie Bio?s Bahnhof u. a. vermittelte er Interview-Partner oder produzierte Sendungen über Kurioses wie z. B. Deutschlands erstes Drogenschwein. Beim Start des Musiksenders MTV Europe vermittelte Rainer Ballin den ersten deutschen Video-Jockey von MTV, Al Munteanu. Zahlreiche noch bestehende Radio-Formate wurden von Hotline-Media und Al Munteanu entwickelt, wie z. B. ?Hollywood Affairs? Aus der Agentur Hotline-Media in München ist im Jahre 2000 die ?Media-Farm? in Auetal entstanden, mit der Rainer Ballin als Berater und Veranstalter in den Bereichen Pressearbeit, Marketing, PR und Event-Organisation tätig ist. Es folgte 2011 die Agentur ?rb-entertainment?, mit der Ballin Künstlermanagement und Tournee-Organisation betrieb.[4] 2017 wurde diese Agentur eingestellt. Weitere Unternehmungen Von Juni 2008 bis 2010 war Rainer Ballin auch als Gastwirt tätig und führte einen Eventgasthof in der Nähe von Rinteln.[5] Von 2011 bis 2015 betrieb Rainer Ballin ein Veranstaltungszentrum in Barsinghausen: Die "Kuh-Bar und das Muuh!", mit einer Diskothek, der Kuh-Bar und dem Muuh!-Theater. Seit Mai 2017 arbeitet Ballin als selbstständiger Handelsvertreter 34C als Immobilienmakler IHK für die LBS Immobilien GmbH Nordwest. Seine Agenturtätigkeit hat er seitdem beendet. Ab und an ist er aber noch als Radiomoderator zu hören. /// Standort Wimregal Pkis-Box38-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Books LLC, Reference Series Dez 2015, 2015
ISBN 10: 115876684X ISBN 13: 9781158766840
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 13,97
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Stadtteil von Bad Laasphe, Hesselbach, Feudingen, Widekind I., Werner I., Schloss Wittgenstein, Saßmannshausen, Gymnasium Schloss Wittgenstein, Bahnhof Bad Laasphe, Niederlaasphe, Banfe, Gonderbach, Werner II. von Battenberg, Bernshausen, Herbertshausen, Heiligenborn, Fischelbach, Amtshausen, Puderbach, Kompass, Realschule Schloss Wittgenstein, Oberndorf, Großenbach, Rüppershausen, Rückershausen, Laaspherhütte, Bermershausen, Weide, Volkholz, Holzhausen, Sparkasse Wittgenstein, Kunst Wittgenstein, Hesselbacher Wallburg, Werner Möhl, Alpin-Center Wittgenstein, Steinbach, Sohl, Amt Laasphe, Werner Schneider. Auszug: Bad Laasphe ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/\* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 \*/ Bad Laasphe Stadtansicht von Matthäus Merian in seiner Topographia Hassiae aus dem Jahre 1655 Zeichnung der Stadt aus dem Jahre 1834Der bereits 780 erstmals erwähnte Ort wurde im frühen 13. Jahrhundert Teil der Grafschaft Wittgenstein und erhielt vor 1277 Stadtrechte. In der Folge erhielt die Stadt eine Stadtmauer mit zwei Toren und sechs Türmen, die im frühen 19. Jahrhundert bis auf geringe Reste abgetragen wurde. Der Name der Stadt leitet sich von ¿Lassaffä ab, was soviel wie Lachswasser oder Lachsgewässer bedeutet. 1888 lag die Stadt Laasphe im preußischen Regierungsbezirk Arnsberg im Kreis Wittgenstein und hatte einen Anschluss an die Eisenbahnstrecke Kreuztal-Marburg der Preußischen Staatsbahn. 1888 hatte Laasphe eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht und Trikotagen- und Strumpfwarenfabriken. 1885 waren in Laasphe 2225 meist evangelische Einwohner ansässig. Zum Schloss Wittgenstein gehörten zwei Eisenhütten. Seit 1960 ist Laasphe ein Kneipp-Kurort. Seit dem 1. Januar 1984 führt die Stadt Laasphe als Kneipp-Heilbad und Luftkurort den Namen Bad Laasphe. Aufgrund der innovativen Angebotsentwicklung und des Ambientes vor Ort wurde Bad Laasphe 2006 vom Verband deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte in die Gruppe der ¿Kneipp-Premium Class¿ aufgenommen. Am 1. Januar 1975 wurden anlässlich der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen die Gemeinden Amtshausen, Banfe, Bermershausen, Bernshausen, Feudingen, Fischelbach, Großenbach, Heiligenborn, Herbertshausen, Hesselbach, Holzhausen, Kunst-Wittgenstein, Niederlaasphe, Oberndorf, Puderbach, Rückershausen, Rüppershausen, Saßmannshausen, Steinbach, Volkholz und Weide aufgelöst und in die Stadt Bad Laasphe (damals noch Laasphe) eingegliedert. Eine 61 ha große Fläche von Amtshausen wBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 26 pp. Deutsch.
Verlag: Books LLC, Reference Series Mär 2021, 2021
ISBN 10: 1158797109 ISBN 13: 9781158797103
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 14,12
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Otzenrath, Aldenrath, Berrenrath, Husterknupp, Schloss Harff, Garzweiler, Lich-Steinstraß, Pattern, Spenrath, Morken-Harff, Lohn, Alt-Inden, Fortuna, Lürken, Kloster Bottenbroich, Garsdorf, Geuenich, Gürath, Wiedenfeld, Langweiler, Laurenzberg, Pützlohn, Frauweiler, Tanneck, Altdorf, Benzelrath, Buchholz, Etzweiler, Obermerz, Langendorf, Velau, Reisdorf, Erberich, Oberschlag. Auszug: Otzenrath war ein Ortsteil der Gemeinde Jüchen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Alt-Otzenrath musste dem Tagebau Garzweiler der RWE Power weichen und wurde mit dem benachbarten Dorf Spenrath gemeinsam nach Neu-Otzenrath bzw. Neu-Spenrath umgesiedelt. Geplantes Abbaugebiet Garzweiler IIDas bereits vollständig devastierte Alt-Otzenrath grenzte im Norden an Alt-Holz, im Osten an Alt-Garzweiler, im Süden an die Dörfer Alt-Spenrath und Pesch sowie im Westen an Borschemich. Alle Nachbarorte von Alt-Otzenrath befinden sich ebenfalls im zukünftigen Abbaugebiet des Tagebau Garzweiler und werden somit alle ebenfalls umgesiedelt und abgerissen.Die Köhm floss aus Richtung Alt-Garzweiler nördlich am Rand von Alt-Otzenrath vorbei in Richtung Borschemich zur späteren Mündung in die Niers. Unter dem Namen 'Osrotha' wurde das Dorf erstmals im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Politisch gehörte Otzenrath seit dem Mittelalter zum Amt Grevenbroich im Herzogtum Jülich. Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges fielen 1642 hessische Truppen ein und brannten 16 Häuser nieder. Nach dem Krieg wohnten in Otzenrath noch 54 Familien. 1794 wurde der Ort von französischen Revolutionstruppen besetzt. Otzenrath kam an die Mairie Neukirch im Kanton Odenkirchen im Arrondissement Krefeld im Département de la Roer. 1815 kam Otzenrath an das Königreich Preußen und ein Jahr später an den Kreis Grevenbroich und an die Bürgermeisterei Neukirchen, die 1873 in Bürgermeisterei Hochneukirchen umbenannt wurden. 1929 kam der Ort an den Kreis Grevenbroich-Neuß. Seit dem 1. Januar 1975 ist Otzenrath ein Teil der Gemeinde Jüchen. Vom BUND besetzte Otzenrather ObstwieseIm Unterschied zu den benachbarten Dörfern war das alte Otzenrath industriell geprägt. Dazu trug der Anschluss an das Netz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft bei, die am 1. Oktober 1873 die Strecke Hochneukirch-Jülich (Talbahnlinie) eröffnete. Otzenrath erhielt nun einen eigenen Bahnhof. Die 1882 verstaatlichte Strecke war bisBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. WOCHENSCHAU 2 Krise? Setzen! Nachlese zur Mailänder Möbelmesse Michael Kasiske 3 Emanzipation der Gartenarchitektur. Vor 50 Jahren fand in Zürich die G59 statt I Museumspark Kalkriese. Besucherzentrum und Sonderausstellung zum Varusschlacht-Jubiläum I 4 Peaches, Peanuts, Synkopen. Ein Besuch in Savannah BETRIFFT 6 Mondmieten bis zum Schlussverkauf Wilhelm Klauser WETTBEWERBE 10 Erweiterung des Museums Neuruppin Ulrich Brinkmann THEMA - DAS GROSSE DACH 14 Stadiondach in Kaohsiung Kaye Geipel 19 Konstruktion aus der Perspektive des Architekten Toyo Ito 22 Überdachung des kleinen Schlosshofs in Dresden Friederike Meyer 28 Pavillondach des Heidehofs in Apeldoorn Kaye Geipel Apeldoorn 1 Das Schloss haben wir, trotz des Vorfalls am Königinnen-Geburtstag vor einigen Wochen, nicht besucht. Die Architektin Moriko Kira holte uns mit dem Fahrrad am Bahnhof ab. Tapfer gegen den Regen antretend, fuhren wir zum Heidehof. Eins aber hat uns interessiert: Was ist mit Herman Hertzbergers Architekturikone der späten sechziger Jahre? Im Vorbeifahren macht sich Enttäuschung breit: Central Beheer liegt wie verbunkert hinter Mauern, gesichert von Trauben von Sicherheitskameras und gezeichnet von herabhängenden Dämmplatten und ausgerissenen Sonnenstores. Das einstige Symbol der offenen Planung sei ineffektiv und vom Konzept überholt, teilt uns ein freundlicher VersicherungsOfficer mit. Über Abriss respektive eine Umwandlung in Luxuswohnungen werde nachgedacht. Wir radeln verdrossen weiter. Red. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Books LLC, Reference Series Dez 2021, 2021
ISBN 10: 1158794932 ISBN 13: 9781158794935
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 14,56
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: NS-Zeit in Dieburg, Hochschule Darmstadt, Wallfahrtskirche St. Maria, Ulner von Dieburg, Traffic Jam Open Air, Dreieichbahn, Dieburger Siegel, Museum Schloss Fechenbach, Bildungsgeschichte Dieburgs, Bahnhof Dieburg, Amt Schaafheim, Schloss Stockau, Mainzer Berg, Jüdischer Friedhof, Burganlage Dieburg, Regierungsbezirk Dieburg, Strafgefangenenlager Rodgau-Dieburg, Amtsgericht Dieburg, Der große Hörmes. Auszug: Dieburg war, im Gegensatz zu seinen Nachbarorten, Groß-Umstadt und Babenhausen, in denen die NSDAP bei der Reichstagswahl 1933 über 60 % erlangte, keine vom Grunde her nationalsozialistische Stadt. Durch die starke Bindung zum Bistum Mainz, historisch zu Kurmainz, erfuhr die Kreisstadt eine katholische Prägung. So entschieden sich die Wähler in Dieburg bei der Reichstagswahl 1933 mit 41 % mehrheitlich für die Zentrumspartei. Doch auch in Dieburg übernahmen die Nationalsozialisten, wie im gesamten Deutschen Reich 1933 die Macht. So blieb auch Dieburg nicht von diesem dunklen Teil der Geschichte verschont. In Dieburg spielten die Nationalsozialisten bis zum 30. Januar 1933, der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Paul von Hindenburg kaum eine Rolle. Das einzige öffentliche Auftreten der Nationalsozialisten fand bis dahin in einem Lokal mit dem Namen ¿Zur Traube¿ in der Zuckerstraße statt, welche im Volksmund schnell als ¿braunes Haus¿ bekannt wurde. Heute befindet sich an diesem Ort eine Drogerie. Bei der letzten Gemeindewahl am 17. November 1929 traten sie nicht an. Auf die Zentrumspartei entfielen 9 von 18 Sitzen, 4 auf die SPD, 2 auf die Deutsche Demokratische Partei, 2 Sitze auf die Bürgerliche Vereinigung und 1 Sitz auf die KPD. Die KPD erlangte durch die hohe Arbeitslosigkeit, ausgelöst durch die Weltwirtschaftskrise 1929 erstmals einen Sitz im Gemeinderat. In der Zeit kurz vor dem Nationalsozialismus wird von großer Not in Dieburg berichtet. 700 Dieburger waren ohne Arbeit. Die Stadt war in Geldnöten, doch versuchte sie durch verschiedene in Auftrag gegebene Aufträge, hauptsächlich Straßenbau, und Hilfszahlungen die Arbeitslosigkeit zu lindern. Ab dem Mai 1930 zahlte die Stadt den Arbeitslosen sogar die Krankenversicherungsbeiträge. Im Gemeinderat gab es starke Auseinandersetzungen mit dem KPD-Mitglied. Die Gemeinderatssitzungen fanden große Beachtung. Die Reichstagswahl am 5. März 1933 erbrachte Hitler einen großen Wahlerfolg im DeuBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 30 pp. Deutsch.