Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Interprationen 1 : Deutsche Lyrik von Weckherlin bis Benn - Interpretationen 2 : Deutsche Dramen von Gryphius bis Brecht. zum Verkauf von Steven Wolfe Books

    Schillemeit, Jost, 1931-2002, Hrsg. Interprationen 1 : Deutsche Lyrik von Weckherlin bis Benn - Interpretationen 2 : Deutsche Dramen von Gryphius bis Brecht. Fischer-Bücherei, 1966, Orig.-Ausg., 338, 340pp., two small PAPERBACK volumes, two volumes, good copies, old paperbacks, light wear due to age, glue residue inside rear cover, previous owner's name stamp. Interpretationen, 1 : Fischer-Bücherei ; 695 : Bücher des Wissens, 23.-34. Tausend - Interpretationen 2, Fischer-Bücherei, 699, 46.-70. Tausend. - VOLUME ONE: Dieser Band enthält Interpretationen von Mary E. Gilbert, Emil Staiger, Harry Steinhauer, Benno von Wiese, Karl Reinhardt, Fritz Strich, Hans Schwerte, Gerhard Storz, Max Kommereil, Eric A. Blackall, Peter Szondi, Kurt May, Richard Alewyn, Paul Böckmann, Reinhold Grimm zu dramatischen Werken von Andreas Gryphius, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich von Kleist, Franz Grillparzer, Georg Büchner, Friedrich Hebbel, Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Bertolt Brecht. VOLUME TWO: Dieser Band enthält Interpretationen von Adolf Beck, Erich Trunz, Gerhard Kaiser, Max Kommerell, Clemens Lugowski, Karl Vietor, Friedrich Meinecke, Ludwig Strauss, Wolfgang Binder, Richard Alewyn, Emil Staiger, Oskar Seidlin, Werner Kraft, Romano Guardini, Wolfgang Kayser, Claus Victor Bock, Bernhard Blume, Walther Killy, Walter Benjamin, Beda Allemann zu Gedichten von Georg Rudolf Weckherlin, Andreas Gryphius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Eduard Mörike, Annette von Droste-Hüishoff, Conrad Ferdinand Meyer, Stefan George, Rainer Maria Rilke Georg Trakl, Bertolt Brecht, Gottfried Benn.

  • Victor, Walter

    Verlag: Thüringer Volksverlag, Erfurt 1951,, 1951

    Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Gebunden. Ohln., 477s- in gutem Zustand, , [MSA11,5]. [APA12,3a]. (2) Deutsch 700g.

  • Victor, Walter:

    Verlag: Aufbau Verlag, Berlin,, 1965

    Anbieter: Bücherberg Antiquariat, Halle, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    15. Aufl. S. 493 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 Zustand: 2 - 3, Gebrauchtspuren, leicht berieben, leicht angestaubt, Altersentsprechend, innen ordentl.; Gbd. Ln. gld.-präg. Oktav.

  • Victor, Walter

    Verlag: Thüringer Volksverlag,, Erfurt,, 1952

    Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 37,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr gut - gebraucht. Gebundene Ausgabe, 506 S., Buch in sehr gutem altersbedingtem Zustand, ohne Namenseintragung, ohne Widmung, Text sehr gut, Leinen, Farbkopfschnitt, Goldprägedruck auf Buchdeckel, Zustand: 2, sehr gut - gebraucht, Gebundene Ausgabe, Thüringer Volksverlag, Erfurt, , 1952 506 S., Lessing - Ein Lesebuch für unsere Zeit, Victor, Walter.

  • Zustand: Sehr gut. 387 S. Tadelloses Exemplar. - Inhalt: Ulrike Gleixner/Marianne Henn/Gabriele Kämper/Waltraud Maierhofer: Einleitung Matthias Kirchhoff: Erzählen gegen den ewigen tod. Zu narrativen Elementen und ihrer Funktion in Niklas III. Muffels Gedenkbuch Harald Bollbuck: Literatur in Zeiten des Krieges. Martin Opitz' Poetik und Dichtung in ihrer gesellschaftlichen Programmatik Andreas Herz: Vertrauen und Verbindlichkeit. Zur Propädeutik des Friedens im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft. Ein Streiflicht Stefanie Stockhorst: Ethische Aufrüstung. Zur Konvergenz von Landlebensdichtung und Neustoizismus im Zeichen des Dreissigjährigen Krieges Eva Kormann: Erinnerte Geschichte in frühneuzeitlicher autobiographischer Familienchronistik Ekiko Kobayashi: Vom Gebrauch der Tiere: Ein Vergleich zwischen den Tierfiguren in Lessings Fabeln und in der japanischen Isoho-Erzählung Takeshi Imamura: Erzählte und erinnerte Geschichte im Verwundeten Bräutigam von J. M. R. Lenz Angela Borchert: Geschichte(n) des Modischen: Caroline de la Motte Fouqués Geschichte der Moden Xiaoqiao Wu: Das «versteckt und gefährlich Politische» in Theodor Fontanes Roman Die Poggenpuhls Heidy Margrit Müller: In Extremis - Zur Darstellung von Grausamkeit und Massenmord in literarischen Augenzeugenberichten von Armin T. Wegner und Jakob Künzler Jessica Nitsche: Das Subversive der Kindheitsgeschichte. Eine politische Lektüre von Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert Günter Niggl: Erinnerungsarbeit in Christa Wolfs Kindheitsmuster Christina Hünsche: « vollends zerstört und zugleich gerettet» - Sebalds Stendhal Chieh Chien: Der Sinn der Geschichte und des Birnbaums in Delius' Erzählung Die Birnen von Ribbeck Bo?ena Cho?uj: Inkorporierte Erinnerung in der deutschen und polnischen Prosa zeitgenössischer Autorinnen Nazire Akbulut: Zensur und Wunschvorstellungen in den Autobiographien von Annemarie Schimmel und Türkan Saylan Deborah Janson: «Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht»: Zur Funktion der Literatur in Christa Wolfs Leibhaftig Friederike B. Emonds: Blick auf Benno Ohnesorg: Uwe Timms Der Freund und der Fremde (2005) Henrike Walter: «Lazarus; Steh auf und Sprich!» Das Erzählverfahren in Ursula Krechels Roman Shanghai Fern von Wo Anna Sawko von Massow: Der Wenderoman und kein Ende Jörg Riecke: Einleitung Thomas Fries: Gedichte aus Auschwitz Rosa Pérez Zancas: «Ich hab damals soviel Sabotage wie möglich getrieben, mit Hilfe von aufgesagten Gedichten»: Ruth Klügers Überlebensstrategien Oxana Matiychuk: «Schreiben war Leben. Überleben». Die Gedichte der deutsch-jüdischen Dichterin Rose Ausländer aus der Gettozeit Ulrike Zeuch: Jizchak Katzenelsons «Dos lied vunem ojsgehargetn jidischn volk»/«Grosser Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk». Ein für das Schreiben im Holocaust spezifischer Text? Nicole Warmbold: Im Geschriebenen verborgen. Mechanismen und Gründe verhüllenden Schreibens im Holocaust Dominique Schröder: Writing the Indescribable. Lagersprache in Tagebüchern aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern Jürgen Joachimsthaler: Elsa Bernsteins Aufzeichnungen aus Theresienstadt Elisabeth Berner: «Erst wusste ich nicht, was tun » - Das Tagebuch des Dawid Rubinowicz Arvi Sepp: Sachor: Für eine Poetik jüdischen Tagebuchschreibens Britt-Marie Schuster: Eine «Balancierstange»: Fremdwortgebrauch und Identitätskonstruktion in den Tagebüchern Victor Klemperers Krystyna Radziszewska: Das literarische Leben im Lodzer Getto Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachliche Bewältigung der Getto-Situation: die Chronik von Lodz Uta Koppert-Maats: Sprachwissenschaftliche Überlegungen zumPhänomen Gettosprache/Lagersprache am Beispiel der Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt Andreas Rothenhöfer: Emotionalität in Lodzer Texten Oskar Rosenfelds und Oskar Singers. Eine Korpusuntersuchung Uta Fröhlich: «Die andere Bibliothek des Gettos Lodz/Litzmannstadt». Vergessene Autoren und ihre Werke Susanne Blumesberger: Kinderliteratur als geistiger Zufluchtsort und Sprachrohr in der Not? Heidrun Kämpfer: Reden über Schuld. Der Opferdiskurs der frühen Nachkriegszeit Monika Shafi: Einleitung Klaus Wieland: Intergenerationeller Memory Talk über Kriegserlebnisse in Ulla Hahns Vaterbuch Unscharfe Bilder Elke Frederiksen: Nation - Gender - Race: Ambivalente Diskurszusammenhänge in Frieda von Bülows Texten Maja Razbojnikova-Frateva: Der Generationsaussteiger. Beobachtungen über den Roman Graf Petöfy von Theodor Fontane Patrick Farges: Männer im kanadischen Internierungslager (1940-44). Narration/Nation/Geschlecht Anne Fleig: Erinnerungsräume in Arno Geigers Familienroman Es geht uns gut Hélène Yèche: Postnationale Popliteratur bei Jakob Hein Toni Tholen: Marginalisierte Männlichkeit. Zu W. G. Sebalds Roman Austerlitz Marion Brandt: Gegen den Vater geschrieben - Das Werk von Stanis?awa Przybyszewska Irina Gradinari: Zeugungsmythos, Femme Fatale und Gender Trouble im Roman Die Hirnkönigin (1999) von Thea Dorn Valéria Lengyel: Niemands Sprache? Niemands Text? - Geschlechterspezifische Schreibweise in Barbara Köhlers Odyssee-Text Niemands Frau Birte Giesler: Nationalbewusstsein und Geschlecht in Generationenromanen der Nachwendezeit Jacek Makowski: Die deutsche Sprache als EU-Varietät in den Plenardebatten des Europäischen Parlaments Wenhong Li: Die Beziehungen zwischen Deutschland und China aus interkultureller Perspektive - Das Chinabild in Deutschland Jingtao Yu: Vertrauen in interkulturelle Teams Takashi Sakamoto: Untersuchung über die Verinnerlichung einer Kultur und deren Übersetzung in eine andere am Beispiel Heines sowie über die Heine-Rezeption bei der Modernisierung Japans Eva Gredel: Sprachliche Muster in deutsch-, englisch- und französischsprachigen Werbeslogans - ein korpusbasierter Ansatz zur Untersuchung diskursiver Einheit in «westeuropäischer» Werbesprache Johann Georg Lughofer: Zur Vermittlung interkultureller Kompetenz inner.

  • 1.) Forster, von Gerhard Steiner und Manfred Häckel, 1954, 506 Seiten, gut erhalten. 2.) Petöfi, von Gerhard Steiner in Gemeinschaft mit Josef Turoczi-Trostler und Endre Gaspar, 1. Auflage/1955, 468 Seiten, gut erhalten. 3.) Gorki, mit einem Vorwort von Ralf Schröder, von Helmut Müller-Muck: 1953, 503 Seiten, Papier leicht gebräunt, sonst gut erhalten. 4.) Lessing (Johann Gottfried), von Walther Victor, 1952, 505 Seiten, gut erhalten. 5.) Tucholsky, von Walther Victor, 1. Auflage/1952, 372 Seiten, Besitzeintrag, gut erhalten. 6.) Kleist, von Walter Victor, 1954, 497 Seiten, gut erhalten. 7.) Heine, von Walther Victor, 1956, 459 Seiten, gut erhalten. 8.) Seume, von Peter Goldammer und Heinz Pietzsch, 1. Auflage/1954, 448, gut erhalten. 9.) Shakespeare, von Walther Victor: 1. Auflage/1953, 507 Seiten, Vorsatz mit Einkleber, sonst gut erhalten. 10.) Die Achtundvierziger, von Bruno Kaiser, 1. Auflage/1952, 415 Seiten, gut erhalten. 11.) 1813, von Gerhard Steiner; Manfred Häckel, 1. Auflage/1953, 521 Seiten, gut erhalten. 12.) Goethe, von Walther Victor, 1952, 476 Seiten, gut erhalten. 13.) Herder, von Wilhelm Dobbek und Johannes Müller, 1952, 387 Seiten, Vorsatz sauber herausgetrennt, sonst gut erhalten. ., Format 19,5 x 13 cm; alle Titel O.Leinen-Einband mit goldbeschriftetem Rücken (meist ohne O. Schutzumschlag), Papier teils etwas gebräunt. Das "Lesebuch für unsere Zeit" ist im Verlaufe der Zeit bedingt durch Veränderungen im Verlag in drei unterschiedlichen Buchgestaltungen, meist auch in textlicher Veränderung erschienen.

  • Bernd Stegemann

    Verlag: Theater Der Zeit Gmbh Mär 2009, 2009

    ISBN 10: 3940737348ISBN 13: 9783940737342

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - DramaturgieInhaltsverzeichnis Einleitung1. Dramaturgie2. Situationen3. Die existentialistische Situation4. Die dramatische SituationI. Dramaturgie das MythosQuellen:1 Jean-Claude Carrière 'Eine kleine Geschichte zur Geschichte'2 Josef Pieper 'Über die platonischen Mythen'3 Richard Wagner 'Oper und Drama'4 Mircea Eliade 'Der Mythos als Exemplarisches Modell'5 Hans Blumenberg 'Arbeit am Mythos'6 Joseph Campbell 'Der Heros in tausend Gestalten'7 Victor Turner 'Vom Ritual zum Theater'8 Ari Hiltunen 'Die Kraft des 'charakteristischen Vergnügens''II. Dramaturgie der TragödieQuellen:9 Aristoteles 'Poetik'10 Ari Hiltunen 'Aristoteles in Hollywood'11 Einar Schleef 'Dramaturgie des Chores'III. Dramaturgie der frühen NeuzeitA. ShakespeareQuellen:12 Ulrich Suerbaum 'Bühne und Dramaturgie'13 Johann Gottfried Herder 'Shakespeare'14 Otto Ludwig 'Dramatische Technik Shakespeares'15 Ina Schabert 'Handlungsmuster'16 Robert Weimann 'Shakespeare und die Tradition des Volkstheaters'17 Stephen Greenblatt 'Strategische Undurchsichtigkeit'B. BarockQuellen:18 Jacob Burckhardt 'Die Kultur der Renaissance in Italien'19 Richard Alewyn 'Der Geist des Barocktheaters'20 Pierre Corneille 'Über die drei Einheiten der Handlung, des Tages und des Ortes'21 Gottfried Müller 'Molières komische Mittel'22 Erika Fischer-Lichte 'Der theatralische Code der Barockzeit'23 Walter Benjamin 'Ursprung des deutschen Trauerspiels'IV. Dramaturgie der AufklärungQuelle:24 Johann Christoph Gottsched 'Über Schauspiele und Tragödien'25 Gotthold Ephraim Lessing 'Hamburgische Dramaturgie'26 Georg Lukacs 'Zur Soziologie des modernen Dramas'V. Dramaturgie des IdealismusQuellen:27 J.W.F. Hegel 'Ästhetik'28 Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller 'Über epische und dramatische Dichtung'29 Friedrich Schiller 'Über die tragische Kunst'VI. Dramaturgie des RealismusQuellen:30 Friedrich Hebbel 'Vorwort zu Maria Magdalena'31 Gustav Freytag 'Die Technik des Dramas'32 Georges Polti 'Die 36 dramatischen Situationen'33 Alfred Kerr 'Technik des realistischen Dramas'34 Gerhart Hauptmann 'Dramaturgie'35 Ulrich Herrmann 'Wunsch und Not der Figur' VII. Dramaturgie des NaturalismusQuellen:36 Arno Holz 'Evolution des Dramas'37 Hugo von Hofmannsthal 'Die Menschen in Ibsens Dramen'38 Alfred Kerr 'Ibsen'39 August Strindberg 'Vorwort zur 'Fräulein Julie''40 Paul Ernst 'Das Drama und die moderne Weltanschauung'VIII. Dramaturgie des Epischen TheatersQuellen:41 Walter Benjamin 'Was ist das epische Theater '42 Bertolt Brecht 'Dramatisches und episches Theater'43 Peter Szondi 'Theorie des modernen Dramas'44 Heiner Müller 'Fatzer +/- Keuner''Was ist Dramaturgie und was machen Dramaturgen Heute spricht man von Parteitagsdramaturgie, Rücktrittsdramaturgie und Hollywood-Dramaturgie. Dramaturgie scheint zu einem allgemeinen Phänomen der Mediengesellschaft geworden zu sein. Seit Aristoteles in seiner 'Poetik' das erste Mal über die Architektur der Handlung nachgedacht hat, wird die Dramaturgie zum Dreh- und Angelpunkt des Dramas. Im Drama wird die Welt in Form von menschlichen Handlungen dargestellt. Wie müssen aber diese Handlungen gebaut sein, damit sie Welt darstellen können, welche Wirkungen gehen von der so erzählten Geschichte aus und wie ist das Verhältnis von realer und mimetisch erzeugter Welt 'Dramaturgie' versammelt Auszüge aus sechzig Texten von Aristoteles bis Rimini Protokoll zu den zentralen dramaturgischen Fragen, systematisch unterteilt und eingeleitet von Bernd Stegemann. Ein unentbehrliches Handbuch für professionelle und werdende Dramaturgen, das auch allen Theaterinteressierten einen grundlegenden Überblick verschafft.'.

  • EUR 47,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 8vo. 477 S. OLn. Einband gering fleckig. Mit einem Bildnis des Dichters.

  • Zus. 3310 S. im Schuber + Walter Victor: Lessing. Ein Lesebuch für unsere Zeit. 27. Aufl. 1988. 456 S. Zus. sehr gute Exemplare.

  • EUR 14,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. POESIEALBUM. BITTE BEACHTEN: HÖHERE VERSANDKOSTEN AUSSERHALB DEUTSCHLAND - PLEASE NOTE: HIGHER SHIPPING CHARGE OUTSIDE GERMANY - ASK BEFORE ORDER. 284 Hefte, erschienen 1971-1989. Jeweils ca. 32 Seiten, guter Zustand. 1: Bertolt Brecht / 2: Wladimir Majakowski / 3: Heinrich Heine / 4: Wulf Kirsten / 5: Erich Weinert / 6: Novella Matwejewa / 7: Helfried Schreiter / 8: Günter Kunert / 9: Helmut Preißler / 10: Theodor Storm / 11: Reiner Kunze / 12: Louis Fürnberg / 13: Kurt Bartsch / 14: Jiri Wolker / 15: Paul Fleming / 16: Kuba / 17: Friedrich Hölderlin / 18: Gerd Eggers / 19: Dieter Mucke / 20: Eduard Mörike. / 21: Heinz Kahlau / 22: Erich Fried. / 23: Henryk Keisch / 24: Johannes R. Becher / 25: Wolfgang Tilgner / 26: Joachim Ringelnatz. / 27: Federico Garcia Lorca / 28: Gottfried August Bürger / 29: Karl Mundstock / 30: Robert Desnos / 31: Wer - wenn nicht wir! Zum 100. Geburtstag Lenins / 32: Karl Marx / 33: Ljubomir Lewtschew / 34: Kurt Tucholsky. / 35: Werner Lindemann / 36: Ho chi Minh / 37: Georg Weerth / 38: Boris Sluzki / 39: Han-Jörg Rother / 40: Langston Hughes / 41: Hugo Huppert / 42: Uwe Berger / 43: Georg Maurer / 44: Theodor Fontane / 45: Laszlo Nagy / 46: Rudolf Leonhard / 47: Larissa Wassiljewa / 48: Kristian Pech / 49: Friedrich Gottlieb Klopstock / 50: Sonja Schüler-Schubert / 51: Christian Morgenstern / 52: Johannes Bobrowski / 53: Pablo Neruda / 54: Volker von Thörne / 55: Nina Cassian / 56: Harald Gerlach / 57: Peter Hacks / 58: Clemens Brentano / 59: Hans Lorbeer / 60: Sergej Jessenin / 61: Berthold Viertel / 62: Elcio Romero / 63: Hartmut König / 64: Stephan Hermlin / 65: Georg Herwegh / 66: Erich Kästner / 67: Michelangelo / 68: Axel Schulze / 69: Jewgeni Jewtuschenko / 70: Günther Deicke / 71: Günter Eich / 72: Octavio Paz / 73: Annette von Droste-Hülshoff / 74: René Char / 75: Jürgen Rennert / 76: Erich Arendt / 77: Dylan Thomas / 78: Karl Kraus / 79: Barthold Hinrich Brockes / 80: Gabriele Eckart / 81: Marina Zwetajewa / 82: Richard Pietraß / 83: Nordahl Grieg / 84: Hans Magnus Enzensberger / 85: Max Zimmering / 86: Zbigniew Herbert / 87: Walt Whitman / 88: Giuseppe Ungaretti / 89: Thomas Brasch / 90: Attila Jozsef / 91: Jaroslaw Smeljakow / 92: Wystan Hugh Auden / 93: Hans Marchwitza / 94: Bulat Okudschawa / 95: Walter Werner / 96: Theodor Kramer / 97: Richard Leising / 98: Joao Cabral de Melo Neto / 99: Hans Sachs / 100: Johann Wolfgang Goethe / 101: Ernesto Cardenal / 102: Ferdinand Freiligrath / 103: Paul Wiens / 104: Rafael Alberti / 105: Inge Müller / 106: Nazim Hikmet / 107: Welemir Chlebnikow / 108: Franz Josef Degenhart / 109: Adam Mickiewicz / 110: Petra Werner / 111: Oskar Davico / 112: William Carlos Williams / 113: Joseph von Eichendorff / 114: Alain Lance / 115: Volker Braun / 116: Hermann Hesse / 117: Konstantin Biebl / 118: Reinhart Heinrich / 119: F. C. Weiskopf / 120: Ovid / 121: Samuil Marschak / 122: Gottfried Keller / 123: Reinhold Andert / 124: Andreas Gryphius / 125: Eugenio Montale / 126: Uwe Greßmann / 127: Allen Ginsberg / 128: Ludwig Uhland / 129: Nicolas Guillen / 130: Dieter Süverkrüp / 131: Vicente Aleixandre / 132: Ernst Toller / 133: Olshas Sulejmenow / 134: Brigitte Struzyk / 135: Sandor Weöres / 136: Gottfried Ephraim Lessing / 137: Paul Celan / 138: Li Tai-bo / 139: Wilhelm Tkaczyk / 140: Cesar Vallejo / 141: Bernd Rump / 142: Jakob Michael Reinhold Lenz / 143: Kito Lorenc / 144: Ernst Stadler / 145: David Damilow / 146: Steffen Mensching / 147: Julian Przybos / 148: Frank Wedekind / 149: Eva Strittmatter / 150: Friedrich Schiller / 151: Arthur Rimbaud / 152: Juri Woronow / 153: Uta Mauersberger / 154: Tudor Arghezi / 155: Reinhold Weisbach / 156: Kurt Huhn / 157: Alexander Gerow / 158: Christa Kozik / 159: Walther von der Vogelweide / 160: Adelbert von Chamisso / 161: Karl Mickel / 162: Paul Eluard / 163: Arno Holz / 164: Robert Roshdestwenski / 165: Wilem Zavada / 166: Selma Meerbaum-Eisinger / 167: Nicolas Born / 168: Volker Ebersbach / 169: Alexander Puschkin / 170: Hans Brinkmann / 171: Dennis Brutus / 172: Wilhelm Busch / 173: Edgar Lee Masters / 174: Klaus Peter Schwarz / 175: Novalis / 176: Rimma Kosakowa / 177: Emil Ginkel / 178: Francesco Petrarca / 179: Kathrin Schmidt / 180: Gyula Illyes / 181: Hanns Cibulka / 182: Iwan Goll / 183: Victor Jara / 184: Martin Luther / 185: Nikola Wapzarow / 186: Hansgeorg Stengel / 187: Gabriela Mistral / 188: Dieter Kerschek / 189: Bob Dylan / 190: Rainer Maria Rilke / 191: Nikolai Majorow / 192: Wilhelm Müller / 193: Hans-Eckardt Wenzel / 194: Claes Andersson / 195: Jannis Ritsos / 196: Günther Weisenborn / 197: Marin Sorescu / 198: Ralph Grüneberger / 199: Gisela Steineckert / 200: William Shakespeare / 201: Wladimir Wyssozki / 202: Oskar Loerke / 203: Vasko Popa / 204: Nikolaus Lenau / 205: Itzik Manger / 206: Fritz Rudolf Fries / 207: Breyten Breytenbach / 208: Wilhelm Bartsch / 209: Jimmie Durham / 210: Oswald von Wolkenstein / 211: Arno Reinfrank / 212: Michail Dudin / 213: Christian Friedrich Daniel Schubart / 214: Jens Gerlach / 215: Vladimir Holan / 216: Elisabeth Wesuls / 217: Francisco de Quevedo / 218: Toyotama Tsuno / 219: Jakob van Hoddis / 220: Wolfgang Protze / 221: John Keats / 222: Kerstin Hensel / 223: Parujr Sewak / 224: Erich Mühsam / 225: Charles Bukowski / 226: Roman Ritter / 227: Nika Turbina / 228: Manfred Streubel / 229: Antonio Machado / 230: Simon Dach / 231: Aime Cesaire / 232: Franz Hodjak / 233: Boris Vian / 234: Fritz Martin Barber / 235: Detlev von Liliencron / 236: Roque Dalton / 237: Marion Naujack / 238: Nikolai Kyntschew / 239: Friederike Kempner / 240: Anna Achmatowa / 241: Karl Krolow / 242: Henry-Martin Klemt / 243: Edgar Allan Poe / 244: Udo Degener / 245: Giorgos Seferis / 246: Friedrich Rückert / 247: Schu Ting / 248: Johannes Jansen / 249: Fjodor Tjutschew / 250: Else Lasker-Schüler / 251: Carl Michael Bellman / 252: Peter Gosse / 253: Charles Baudelaire / 254: Friedrich Wolf / 255: Birgitt Lieberwirth / 256: Arseni Tarkowski / 257: Johann.