Verlag: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
ISBN 10: 3838904842 ISBN 13: 9783838904849
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 7,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Wie neu. 205 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 466.
Verlag: Berlin, Verlag Volk und Welt, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm, Leinen. 2. Auflage. 729 Seiten , die Seiten sind gebräunt, der Umschlag ist am Rücken kaputt und an den Kanten bestoßen, Das Heute dieser Anthologie meint das Bild einer Gesellschaft in ihrer Literatur. Trotz der Fülle von Autoren und Texten werden freilich nur Tendenzen sichtbar. Damit spiegelt das vorliegende Buch, Ergebnis mehrjähriger Beschäftigung mit der Literatur der BRD und der Westberlins, die Schwierigkeiten der Materialsichtung und -zusammenStellung. Oberstes editorisches Prinzip war, [aß der Band nur in sich geschlossene, selbständige Texte enthalten sollte, die in der DDR noch nicht erschienen sind. Zugleich mußte es sich meist um relativ kurze und aktuelle Arbeiten (im Prinzip aus den letzten fünf Jahren) handeln. ^us diesen editorischen Notwendigkeiten ergibt es sich fast von selbst, daß die Aufnähme oder Nichtaufnahme eines Autors niemals eine Wertung seiner Person oder seines Schaffens meint. Die einzige inhaltliche und künstlerische Grenzziehung lag vor der eigentlichen Auswahlarbeit, denn durch sie wurde die in der BRD und in Westberlin massenhaft verbreitete antihumanistische oder triviale Literatur ausgeschlossen. Die vorliegende Anthologie will gesellschaftliche Widersprüche der BRD und Westberlins sichtbar machen. Vor dem Hinergrund der verschärften Krise des Kapitalismus, angesichts der Gefahr unabsehbarer Hochrüstung und eines abermaligen kalten Krieges rückten seit der Mitte der siebziger ahre immer mehr die grundsätzlichen Fragen nach den Lebensmöglichkeiten, ja Uberlebensmöglichkeiten der Gesellschaft und des einzelnen ins Blickfeld. Sosehr unser Sammelband inhaltlich diesen Tendenzen verpflichtet ist, sosehr kam es doch zuvon Literatur und den von Literatur und den Ansprüchen eines Lesebuches gerecht zu werden. Wer das hintergründige Spiel sucht, sollte sich dem Elefanten Wolfgang Bächlers anvertrauen. Oder den Maulwürfen Günter Eichs. Vielleicht auch der verschlungenen Groteske Helmut Heißenbüttels. Vergangenheit kehrt beklemmend wieder in den Erzählungen von Hugo Dittberner, Peter Härtling, Jens Rehn oder in einer Rede Rolf Hochhuths. Neben der ziselierten, epigrammatisch verknappten Lyrik eines Ernst Meister und Karl Krolow stehen die vehementen politischen Anrufungen von Süverkrüp, Degenhardt, RoRitter und anderen. Gänzlich unbekannte A unter ihnen der siebzehnjährige Schüler Ronald Keim, und hochberühmte kommen manchmal nur mit knappen, entlegen erschienenen Beiträgen zu Wort. Obwohl Zeugnisse der traditionellen literarischen Gattungen überwiegen, durften neuere Formen wie Hörspiel und Fernsehspiel nicht ausgespart werden. Einige ältere Texte, auch älter als fünf Jahre, erwiesen sich als brennend aktuell. Das Drehbuch Katzelmaeher" von Rainer Werner Fassbinder zum Beispiel und Richard Heys Ballade von der Besetzung eines Hauses". Auf dem knappen Raum, der Essays und Aufsätzen zur Verfügung Stand, wurde versucht, die Selbstverständigung der Autoren, ihr Nachdenken über die Produktions- und Wirkungsmöglichkeiten der Literatur seit dem Ende der sechziger Jahre wenigstens in groben Umrissen nachzuzeichnen. (vom Umschlag) Beschreibung vom Antiquariat Ardelt 4b3b Antiquariat Ardelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHLn, Zustand: Satisfaisant. DDR-Schul-Lesebuch, Halbleinen mit Titelillustration auf Vorderdeckel und Rückentitel, gebunden, mit etlichen s/w-Illustrationen und einigen ganzseitigen Farbbildtafeln, 22,5x15 cm, 320 Seiten, forderer Falz gelockert, Ecken und Kanten berieben und bestoßen, (intern: Schule und Pädagogik).
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Aufl. 454 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 454.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 10,22
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Verl. Volk und Wissen, Berlin, 1970
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5. Aufl. 15 x 23 cm 223 S. fester Pappband (foliert). Bildtafeln und Illustrationen. Buch mit leichten Gebrauchsspuren; Seiten gebräunt;
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Es fällt Heine-Forscher\*innen heute schwer, ein eindeutiges Bild von Heines Person, aber ebenso von seinem Werk zu zeichnen. Umso mehr kann es aus heutiger Sicht erst einmal verwundern, dass sich die Heine-Veröffentlichungen kurz nach der Gründung der DDR rasant vermehrten und er dort als literarisches 'Erbe' neben Autoren wie Goethe oder Schiller herangezogen wurde. Publikationen wie 'Unser Heine' von Werner Ilberg oder die diversen Ausgaben vom 'Heine-Lesebuch' von Walther Victor, aber auch das feierlich begangene Heine-Jubiläum 1956 zeugen von der Begeisterung und positiven Wertung, die Heines Werken in der DDR zuteil wurde. Warum gerade Heine in der DDR wieder verstärkt rezipiert wurde, soll im ersten Kapitel dieser Arbeit dargestellt werden.Im zweiten Teil der Arbeit soll weitergehend behandelt werden, in welche Richtung eine Beschäftigung mit Heine nach der Staatsgründung der DDR 1949 lief. Es gilt dabei, verschiedene Forschungslinien und Arbeitsweisen der dort arbeitenden Germanist\*innen aufzuzeigen und zu erkären, was das Konzept von einem literarischen 'Erbe' Heines für die DDR konkret bedeutete. Dabei ist abschließend auf die Darstellung der Heine-Marx-Beziehung in der DDR-Sekundärliteratur zu Heine einzugehen, da diese das nächstliegende Argument für eine Rezeption Heines in der DDR darstellte.Die Begründung für die Rezeption eines Schriftstellers in der DDR jedoch lediglich im 'Marxkonformen Spannungsfeld', wie Andreas Heyer es 2016 bezeichnet hat, zu suchen, und den DDR-Germanist\*innen eine grundsätzliche politische Voreingenommenheit zu unterstellen, würde einer wissenschaftlichen Analyse nicht gerecht werden. Methodisch soll in dieser Arbeit daher immer wieder das Spannungsverhältnis zwischen Heine, seinen Werken, der historischen sowie politischen Situation sowohl zu seinen Lebzeiten als auch in der DDR dargestellt werden. Denn Geschichte, Politik und Literatur treten - in Heines Beispiel so wie in jeder rückblickenden Betrachtung eines Werkes oder Ereignisses - in eine Wechselwirkung, die es immer mitzudenken und gleichsam zu entwirren gilt.
Verlag: Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Walter Jens: Die Friedensfrau, Ein Lesebuch, Reclam Belletristik, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1. Auflage/1989, 362 Seiten, gut erhalten. 2.) Walter Jens: "Unser Uhland, Nachdenken über einen vergessenen Klassiker", in SINN UND FORM, Beiträge zur Literatur, hrsg. von der Akademie der Künste der DDR, Verlag Rütten & Loening Berlin, Heft 1/1988, S. 118-132, herausgelöste, lichtrandige Originalseiten. 3.) Ergänzend Artikel/Kopie - Kurt Zeisler: "Der Rhetor Walter Jens" ("Die Weltbühne" vom 22. August 1989)., wie angegeben.
Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 729 Seiten , 21 cm Erscheinungsjahr: 1982 Das Heute dieser Anthologie meint das Bild einer Gesellschaft in ihrer Literatur. Trotz der Fülle von Autoren und Texten werden freilich nur Tendenzen sichtbar. Damit spiegelt das vorliegende Buch, Ergebnis mehrjähriger Beschäftigung mit der Literatur der BRD und der Westberlins, die Schwierigkeiten der Materialsichtung und -zusammenstellung. Oberstes editorisches Prinzip war, daß der Band nur in sich geschlossene, selbständige Texte enthalten sollte, die in der DDR noch nicht erschienen sind. Zugleich mußte es sich meist um relativ kurze und aktuelle Arbeiten (im Prinzip aus den letzten fünf Jahren) handeln. Aus diesen editorischen Notwendigkeiten ergibt es sich fast von selbst, daß die Aufnahme oder Nichtaufnahme eines Autors niemals eine Wertung seiner Person oder seines Schaffens meint. Die einzige inhaltliche und künstlerische Grenzziehung lag vor der eigentlichen Auswahlarbeit, denn durch sie wurde die in der BRD und in Westberlin massenhaft verbreitete antihumanistische oder triviale Literatur ausgeschlossen. Die vorliegende Anthologie will gesellschaftliche Widersprüche der BRD und Westberlins sichtbar machen. Vor dem Hintergrund der verschärften Krise des Kapitalismus, angesichts der Gefahr unabsehbarer Hochrüstung und eines abermaligen kalten Krieges rückten seit der Mitte der siebziger Jahre immer mehr die grundsätzlichen Fragen nach den Lebensmöglichkeiten, ja Überlebensmöglichkeiten der Gesellschaft und des einzelnen ins Blickfeld. Sosehr unser Sammelband inhaltlich diesen Tendenzen verpflichtet ist, sosehr kam es doch zu- gleich darauf an, der künstlerischen Vielfalt von Literatur und den Ansprüchen eines Lesebuches gerecht zu werden. Wer das hintergründige Spiel sucht, sollte sich dem Elefanten Wolfgang Bächlers anvertrauen. Oder den Maulwürfen Günter Eichs. Vielleicht auch der verschlungenen Groteske Helmut Heißenbüttels. Vergangenheit kehrt beklemmend wieder in den Erzählungen von Hugo Dittberner, Peter Härtling, ens Rehn oder in einer Rede Rolf Hochhuths. Neben der ziselierten, epigrammatisch verknappten Lyrik eines Ernst Meister und Karl Krolow stehen die vehementen politischen Anrufungen von Süverkrüp, Degenhardt, Roman Ritter und anderen. Gänzlich unbekannte Autoren waren zu berücksichtigen, unter ihnen der siebzehnjährige Schüler Ronald Kelm, und hochberühmte kommen manchmal nur mit knappen, entlegen erschienenen Beiträgen zu Wort. Obwohl Zeugnisse der traditionellen literarischen Gattungen überwiegen, durften neuere Formen wie Hörspiel und Fernsehspiel nicht ausgespart werden. Einige ältere Texte, auch älter als fünf Jahre, erwiesen sich als brennend aktuell. Das Drehbuch Katzelmacher von Rainer Werner Fassbinder zum Beispiel und Richard Heys Ballade von der Besetzung eines Hauses . Auf dem knappen Raum, der Essays und Aufsätzen zur Verfügung stand, wurde versucht, die Selbstverständigung der Autoren, ihr Nachdenken über die Produktions- und Wirkungsmöglichkeiten der Literatur seit dem Ende der sechziger Jahre wenigstens in groben Umrissen nachzuzeichnen. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 729 Seiten , 21 cm Erscheinungsjahr: 1982 Das Heute dieser Anthologie meint das Bild einer Gesellschaft in ihrer Literatur. Trotz der Fülle von Autoren und Texten werden freilich nur Tendenzen sichtbar. Damit spiegelt das vorliegende Buch, Ergebnis mehrjähriger Beschäftigung mit der Literatur der BRD und der Westberlins, die Schwierigkeiten der Materialsichtung und -zusammenstellung. Oberstes editorisches Prinzip war, daß der Band nur in sich geschlossene, selbständige Texte enthalten sollte, die in der DDR noch nicht erschienen sind. Zugleich mußte es sich meist um relativ kurze und aktuelle Arbeiten (im Prinzip aus den letzten fünf Jahren) handeln. Aus diesen editorischen Notwendigkeiten ergibt es sich fast von selbst, daß die Aufnahme oder Nichtaufnahme eines Autors niemals eine Wertung seiner Person oder seines Schaffens meint. Die einzige inhaltliche und künstlerische Grenzziehung lag vor der eigentlichen Auswahlarbeit, denn durch sie wurde die in der BRD und in Westberlin massenhaft verbreitete antihumanistische oder triviale Literatur ausgeschlossen. Die vorliegende Anthologie will gesellschaftliche Widersprüche der BRD und Westberlins sichtbar machen. Vor dem Hintergrund der verschärften Krise des Kapitalismus, angesichts der Gefahr unabsehbarer Hochrüstung und eines abermaligen kalten Krieges rückten seit der Mitte der siebziger Jahre immer mehr die grundsätzlichen Fragen nach den Lebensmöglichkeiten, ja Überlebensmöglichkeiten der Gesellschaft und des einzelnen ins Blickfeld. Sosehr unser Sammelband inhaltlich diesen Tendenzen verpflichtet ist, sosehr kam es doch zu- gleich darauf an, der künstlerischen Vielfalt von Literatur und den Ansprüchen eines Lesebuches gerecht zu werden. Wer das hintergründige Spiel sucht, sollte sich dem Elefanten Wolfgang Bächlers anvertrauen. Oder den Maulwürfen Günter Eichs. Vielleicht auch der verschlungenen Groteske Helmut Heißenbüttels. Vergangenheit kehrt beklemmend wieder in den Erzählungen von Hugo Dittberner, Peter Härtling, ens Rehn oder in einer Rede Rolf Hochhuths. Neben der ziselierten, epigrammatisch verknappten Lyrik eines Ernst Meister und Karl Krolow stehen die vehementen politischen Anrufungen von Süverkrüp, Degenhardt, Roman Ritter und anderen. Gänzlich unbekannte Autoren waren zu berücksichtigen, unter ihnen der siebzehnjährige Schüler Ronald Kelm, und hochberühmte kommen manchmal nur mit knappen, entlegen erschienenen Beiträgen zu Wort. Obwohl Zeugnisse der traditionellen literarischen Gattungen überwiegen, durften neuere Formen wie Hörspiel und Fernsehspiel nicht ausgespart werden. Einige ältere Texte, auch älter als fünf Jahre, erwiesen sich als brennend aktuell. Das Drehbuch Katzelmacher von Rainer Werner Fassbinder zum Beispiel und Richard Heys Ballade von der Besetzung eines Hauses . Auf dem knappen Raum, der Essays und Aufsätzen zur Verfügung stand, wurde versucht, die Selbstverständigung der Autoren, ihr Nachdenken über die Produktions- und Wirkungsmöglichkeiten der Literatur seit dem Ende der sechziger Jahre wenigstens in groben Umrissen nachzuzeichnen. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin : Volk und Wissen, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 10,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeb. Zustand: Gut. 13. Aufl. 222 Seiten Papier gebräunt, Einband an den Ecken berieben Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 729 Seiten , 21 cm Erscheinungsjahr: 1984 Das Heute dieser Anthologie meint das Bild einer Gesellschaft in ihrer Literatur. Trotz der Fülle von Autoren und Texten werden freilich nur Tendenzen sichtbar. Damit spiegelt das vorliegende Buch, Ergebnis mehrjähriger Beschäftigung mit der Literatur der BRD und der Westberlins, die Schwierigkeiten der Materialsichtung und -zusammenstellung. Oberstes editorisches Prinzip war, daß der Band nur in sich geschlossene, selbständige Texte enthalten sollte, die in der DDR noch nicht erschienen sind. Zugleich mußte es sich meist um relativ kurze und aktuelle Arbeiten (im Prinzip aus den letzten fünf Jahren) handeln. Aus diesen editorischen Notwendigkeiten ergibt es sich fast von selbst, daß die Aufnahme oder Nichtaufnahme eines Autors niemals eine Wertung seiner Person oder seines Schaffens meint. Die einzige inhaltliche und künstlerische Grenzziehung lag vor der eigentlichen Auswahlarbeit, denn durch sie wurde die in der BRD und in Westberlin massenhaft verbreitete antihumanistische oder triviale Literatur ausgeschlossen. Die vorliegende Anthologie will gesellschaftliche Widersprüche der BRD und Westberlins sichtbar machen. Vor dem Hintergrund der verschärften Krise des Kapitalismus, angesichts der Gefahr unabsehbarer Hochrüstung und eines abermaligen kalten Krieges rückten seit der Mitte der siebziger Jahre immer mehr die grundsätzlichen Fragen nach den Lebensmöglichkeiten, ja Überlebensmöglichkeiten der Gesellschaft und des einzelnen ins Blickfeld. Sosehr unser Sammelband inhaltlich diesen Tendenzen verpflichtet ist, sosehr kam es doch zu- gleich darauf an, der künstlerischen Vielfalt von Literatur und den Ansprüchen eines Lesebuches gerecht zu werden. Wer das hintergründige Spiel sucht, sollte sich dem Elefanten Wolfgang Bächlers anvertrauen. Oder den Maulwürfen Günter Eichs. Vielleicht auch der verschlungenen Groteske Helmut Heißenbüttels. Vergangenheit kehrt beklemmend wieder in den Erzählungen von Hugo Dittberner, Peter Härtling, ens Rehn oder in einer Rede Rolf Hochhuths. Neben der ziselierten, epigrammatisch verknappten Lyrik eines Ernst Meister und Karl Krolow stehen die vehementen politischen Anrufungen von Süverkrüp, Degenhardt, Roman Ritter und anderen. Gänzlich unbekannte Autoren waren zu berücksichtigen, unter ihnen der siebzehnjährige Schüler Ronald Kelm, und hochberühmte kommen manchmal nur mit knappen, entlegen erschienenen Beiträgen zu Wort. Obwohl Zeugnisse der traditionellen literarischen Gattungen überwiegen, durften neuere Formen wie Hörspiel und Fernsehspiel nicht ausgespart werden. Einige ältere Texte, auch älter als fünf Jahre, erwiesen sich als brennend aktuell. Das Drehbuch Katzelmacher von Rainer Werner Fassbinder zum Beispiel und Richard Heys Ballade von der Besetzung eines Hauses . Auf dem knappen Raum, der Essays und Aufsätzen zur Verfügung stand, wurde versucht, die Selbstverständigung der Autoren, ihr Nachdenken über die Produktions- und Wirkungsmöglichkeiten der Literatur seit dem Ende der sechziger Jahre wenigstens in groben Umrissen nachzuzeichnen. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Moskau. Verlag Proswestschenije. 1970., 1970
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 Tafeln. Orig.kartoniert. 142,(2) Seiten. Einband berieben & lichtrandig. Ecken & Rücken bestoßen. Gut erhalten.
Verlag: .
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 38,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. (Bitte beachten: Versand ausserhalb EU leider nicht möglich - Please note: No shipping outside EU.) 5 Leinenbände mit Schutzumschlag, 4 Pappbände, 7 Broschuren. Gelesene Exemplare, mit Gebrauchsspuren, teilweise mit Besitzervermerk. Gerald Wiemers (Hg.): Ein Stück Wirklichkeit mehr. Zum 25. Jahrestag der Ermordung von Adam Kuckhoff. (1968), Deutsche Akademie der Künste zu Berlin / Karl-Heinz Jahnke: Entscheidungen. Jugend im Widerstand 1933-1945. (1970), Röderberg, Frankfurt/M / Greta Kuckhoff: Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle. Ein Lebensbericht. (1974), Verlag Neues Leben, Berlin / Margot Pikarski: Jugend im Berliner Widerstand. Herbert Baum und Kampfgefährten. (1978), Militärverlag der DDR, Berlin / Irene Hübner: Unser Widerstand. Deutsche Frauen und Männer berichten über ihren Kampf gegen die Nazis. (1982), Röderberg /Projekt: Spurensicherung. Alltag und Widerstand im Berlin der 30er Jahre. (1983), Berliner Geschichtswerkstatt/ ElefantenPress Berlin / Bernt von Kügelgen: Die Nacht der Entscheidung. Der Weg eines deutschen Offiziers zum Nationalkomitee Freies Deutschland. Eine Autobiographie. (1984), Pahl-Rugenstein, Köln / Hans Scholl, Sophie Scholl: Briefe und Aufzeichnungen. (1985), Deutscher Bücherbund, Stuttgart, München / Barbara Beuys: Vergeßt uns nicht. Menschen im Widerstand 1933-1945. (1987), Rowohlt, Reinbek / Gerhard Leo: Frühzug nach Toulouse. (1988), Verlag der Nation, Berlin / Bodo Scheurig: Verräter oder Patrioten. Das Nationalkomitee 'Freies Deutschland und der Bund Deutscher Offiziere in der Sowjetunion 1943-1945. (1993), Propyläen, Berlin, Frankfurt/M. / Willi Graf: Briefe und Aufzeichnungen. (1994), Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. / Detlef Graf von Schwerin: 'Dann sind's die besten Köpfe, die man henkt'. Die junge Generation im deutschen Widerstand. (1994), Piper, München, Zürich. Schwarzer Balken am Fußschnitt. / Peter Steinbach, Johannes Tuchel: Widerstand in Deutschland 1933-1945. Ein historisches Lesebuch. (1994), C. H. Beck, München / Francis L. Carsten: Widerstand gegen Hitler. Die deutschen Arbeiter und die Nazis. (1996), Insel, Frankfurt/M und Leipzig. Mängelexemplar-Stempel am Fußschnitt. / Hans Coppi, Geertje Andresen (Hg.): Dieser Tod paßt zu mir. Harro Schulze-Boysen - Grenzgänger im Widerstand. Briefe 1915 bis 1942. (1999), Aufbau-Verlag, Berlin. Gewicht: 8000.