Verlag: Itzehoe : Verl. Beruf und Schule, 1990
ISBN 10: 3880133956 ISBN 13: 9783880133952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 231 S. : 328 Ill. und graph. Darst. ; 25 cm. Gutes Ex. - INHALT : Definition ---- Historisches zur Erfindung ---- Schrift und Sprache als Kommunikationsmittel ---- Gegensatz Schreiben und Drucken ---- Lesbarkeit der Druckschriften ---- Schrift ---- Schrift und Setztechnik ---- Typograf. Maßbezeichnungen ---- Lettern und Blindmaterial für den manuellen Bleisatz ---- Matrizen für den maschinellen Bleisatz ---- Setztechnik als Informationsverarbeitungsprozeß ---- Zeichenträger und Systeme für Fotosatz ---- Schrift und Drucktechnik ---- Hochdruckverfahren ---- Offsetdruckverfahren ---- Tiefdruckverfahren ---- Durchdruckverfahren ---- Schrift und Ausdruck ---- Zeichengestalt und Formausdruck ---- Historische Entwicklung der Schriftformen ---- Klassifikation der Druckschriften ---- Schriftschnitte und Schriftfamilie ---- Schriftwahl und Anmutungsqualität ---- Schriftmischen ---- Fläche ---- Fläche als Material ---- Eigenschaften von Papier, Karton, Pappe ---- Sonstige Bedruckstoffe ---- Materialeigenschaften als Wirkungskomponenten ---- Flächengestaltung und Wahrnehmungsprozeß ---- Figur-Grund-Gliederung ---- Wirkungen der Gestaltfaktoren ---- Optische Täuschungen ---- Farbe ---- Farbentheorie ---- Kontraste und ihre Wirkungen ---- Farbe und Drucktechnik ---- Linien und Schmuck ---- Linien ---- Schmuck ---- Sonderzeichen, Symbole ---- Bilder ---- Einheit von Schrift und Bild ---- Übereinstimmung oder Gegensatz ---- Fläche und Ausdruckswerte ---- Proportionen ---- Wirkorte der Fläche ---- Wirkungen von Linien ---- Figur-Grund-Beziehungen ---- Kontrast ---- Gegensätzliche Formen der Schrift ---- Kontrastwirkungen der Komposition ---- Rhythmus ---- Rhythmus der Schrift ---- Rhythmische Werte typografischen Gestaltens ---- Komposition ---- Symmetrie ---- Asymmetrie ---- Typografische Rasternetze ---- Freie Komposition ---- Glatter Satz und Auszeichnungen ---- Vom Wort zur Zeile und Spalte ---- Auszeichnungen in der Grundschrift ---- Ordnen und Gliedern der Seite ---- Absätze, Einzüge, Zwischenschläge ---- Satzspiegel, Kolumnentitel, Fußnoten, Marginalien ---- (u.v.a.) ISBN 9783880133952 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Leichte Abnutzungen; Leichte Risse. Was macht eine Drucksache perfekt? Wie gestaltet man Text und Bild ausgeglichen und zugleich spannungsvoll? Welche Rolle spielen Farben und Schrift in einem guten Layout? In diesem Buch finden Sie die Antworten. Lesen Sie alles zur richtigen Farbwahl, zu Schriftkombinationen, zu Lesbarkeit, Bildqualität und vielem mehr. Steigen Sie ein in die Themen Form, Farbe, Schrift, Lesetypografie, typografischer Raster und Bilder. Neben den nötigen Grundlagen erhalten Sie wertvolles Praxiswissen und jede Menge Ideen. All das und die zahlreichen Tipps und Tricks aus der Praxis werden dieses Buch schon bald zu Ihrem ständigen Begleiter machen , das Sie als Nachschlagewerk und Inspirationsquelle nicht mehr missen wollen. Aus dem Inhalt: Grundlagen Gestaltgesetze der Wahrnehmung Formenlehre und Blickführung Proportion und Anordnung Format und Seitenverhältnis Farben und Bilder Farbräume: RGB, CMYK & Co. Farbkreise, Farbharmonien und Farbkontraste Farbempfinden und Assoziation Bildgestaltung, Goldener Schnitt Bildwirkung und Bildaussage Typografie und Satz Schriftgeschichte Schriftarten und Schriftgruppen Schriften auswählen & kombinieren Satzarten, Lesbarkeit Mikrotypografie, Textgestaltung Satzspiegel, Gestaltungsraster Corporate Design Logo, Hausschrift und Hausfarbe CD-Manual DTP-Grundlagen Pixel, Vektoren, Auflösung Überdrucken und Überfüllen Datenübergabe, PDF-Erzeugung Druck, Bindung, Veredelung.
EUR 43,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Mainz : Verlag Hermann Schmidt, 2017
ISBN 10: 3874398951 ISBN 13: 9783874398954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder mit Lesebändchen. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 180 S. : Ill. ; 26 cm. neuwertig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Springer-Verlag GmbH Auflage: 3., vollst. überarb. u. erw. A. (2008), 2008
ISBN 10: 3540242589 ISBN 13: 9783540242581
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Sechs Jahre nach Erscheinen des "Kompendiums" liegt mit der 3. Auflage ein gestalterisch und inhaltlich "generalüberholtes" Buch vor. Die Verwendung einer zeitgemäßen Schrift sowie die zweispaltige Anordnung der Texte gewährleisten eine Verbesserung der Lesbarkeit und Leseführung. Eine Kennfarbe pro Kapitel und farbige Register am Seitenrand erleichtern das Auffinden einer gesuchten Textstelle. Screenshots, Grafiken und Abbildungen wurden aktualisiert. Neben der gestalterischen Modernisierung wurden neue Trends der Medienbranche wie die wachsende Bedeutung des Digitaldrucks, die Novellierung des Medienrechts oder die Anforderungen an barrierefreies Web-Design berücksichtigt. Der Anteil an Printmedien wurde erhöht, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Bedeutung der Digitalmedien in der Industrie derzeit rückläufig ist. Dieses Standardwerk zur Mediengestaltung enthält zu jedem Kapitel Übungsaufgaben und Lösungen, wodurch es seinem Anspruch noch besser gerecht wird, ein Lehr- und Arbeitsbuch zu sein. Nun halte ich das neue Kompendium in der Hand und bin echt überrascht, wie sich die neue Auflage von der 2. unterscheidet! Sehr gut ist nach wie vor die Themenauswahl, die in der 3. Auflage noch erweitert wurde. Schön finde ich das "Farbleitsystem", das die einzelnen Kapitel voneinander abgrenzt. Zum Lernen sehr gut sind die kurzen Zusammenfassungen und Übungsaufgaben. So kann die Prüfung kommen! 6 Jahre ist eine lange Zeit, und das erst recht in der sich schnell entwickelnden Vorstufen-Szene. Da war es zwangsläufig das eine neue überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Kompendium der Mediengestaltung erscheinen musste. Endlich liegt sie uns nun vor und dann wollen wir nachschauen, was sich so in der neuen Ausgabe getan hat, denn viele inzwischen relevant gewordenen Bereiche wurden in der vorherigen Ausgabe nur kurz oder gar nicht angesprochen, ganz einfach, weil sie damals noch nicht aktuell waren. Sehr schön in der neuen Ausgabe, die farbliche Abgrenzung der verschiedenen Themen. Während in der alten Ausgabe das Medium Druck insgesamt auf nur rund 75 Seiten kam (von den Druckprinzipien, bis hin zu den Rohstoffen), wird in dieser Ausgabe diesem Medium seiner Wichtigkeit Respekt gezolltca. 170 Seiten sind diesem Medium gewidmet. Eigentlich noch mehr, denn sehr ausführlich werden jetzt ebenfalls die Bereiche PDF, PDF Workflow und Color Management (Kalibrierung und Profile) behandelt. Auch das Thema Farbenlehre wurde erweitert. Natürlich werden auch die die Digitalmedien, das Internetrecht, der Netzwerktechnik, der Bildverarbeitung, der Typografie und dem Layout, sowie dem Interface Design u.a. gebührend behandelt. Sehr schön ebenfalls, dass man jetzt auf die Platzkostenrechnung und die Kalkulation eingeht. Das ist für jeden wichtig, der sich selbstständig machen will und auch für die Analyse von Kostenvoranschlägen. Meiner Meinung nach hat sich das Kompendium um einiges verbessert, es ist jetzt ein wirklich gutes Werkzeug in der Hand des angehenden, aber auch für den schon im Beruf stehenden Mediengestalter. Autoren: Joachim Böhringer (Jahrgang 1949): Studium der Druck- und Medientechnik sowie Geschichte in Stuttgart und Darmstadt, anschließend Referendariat. Danach Lehrer für Drucktechnik an der Berufsfachschule Druck und Medientechnik in Reutlingen. Mitbegründer und Leiter der Fachschule für Informationsdesign FIND in Reutlingen. Mitgliedschaft und Mitarbeit u.a. in der Lehrplankommission für Mediengestalter und Drucker, in der Zentralen Projektgruppe Multimedia am Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart sowie im Zentral-Fachausschuss für Druck und Medien. Peter Bühler (Jahrgang 1954), Lehre als Chemigraf, Studium der Druck- und Reproduktionstechnik an der FH für Druck, Stuttgart. Gewerbelehrerstudium für Drucktechnik und Geschichte an der TH Darmstadt. Seit 1984 Lehrer an der Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart, im Bereich Druckvorstufe und Computertechnik Fachberater für Druck- und Medientechnik am Oberschulamt sowie am Seminar für Schulpädagogik, Stuttgart. Mitgliedschaft und Mitarbeit u.a. in den Lehrplankommissionen Mediengestalter für Digital- und Printmedien sowie Bild und Ton, in IHK-Prüfungsausschüssen, der Zentralen Projektgruppe Multimedia am Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart sowie im Zentral-Fachausschuss für Druck und Medien. Patrick Schlaich (Jahrgang 1966), Studium der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe; Abschluss 1992 als Diplom-Ingenieur, danach Referendariat an der Gewerblichen Schule Lahr, zweites Staatsexamen 1995. Tätigkeit im Bereich Informationstechnik und Digitale Medien in der Aus- und Weiterbildung, Mitarbeit u.a. in den Lehrplankommissionen Mediengestalter und Medienfachwirt, seit 2003 Fachberater für Medien- und Informationstechnik am Regierungspräsidium Freiburg. Seit 2007 hauptamtliche Tätigkeit in der Lehrerausbildung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Freiburg.Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien Joachim Böhringer Peter Bühler Patrick Schlaich barrierefreies Web-Design Medienrecht Digitaldruck Medienbranche Bildschirmfotografien Mediengestalter Medienrecht barrierefreies Web-Design Aus dem Inhalt: - Konzeption und Gestaltung - Wahrnehmung - Grundelemente - Typografie und Layout - Interface-Design - Bild- und Filmgestaltung - Werbelehre - Briefing - Medientechnik - Digitale Daten - Schrifttechnologie - Farbenlehre - Optik - Bildverarbeitung - Dateiformate - Informationstechnik - Hardware - Netzwerktechnik - Internet - Datenbanken - Drucktechnik - Konventioneller Druck - Digitaler Druck - Ausschießen - Druckformherstellung - Druckveredelung - Weiterverarbeitung - Papier - Druckfarbe - Printmedien - Arbeitsvorbereitung - Color Management - PDF - Worflow - Database Publishing - Digitalmedien - Webseiten - Soundproduktion - Videoproduktion - Medienrecht - Urheberrecht - Verwertungsrecht - Internetrecht - Medienkalkulation -Kalkulationsgrundlagen - Platzkostenrechnung - Kalkulation -.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden -Gestalten Sie jetzt noch besser mit der 4. Auflage des Standardwerks! Der Grafikdesigner Markus Wäger führt Sie in diesem Buch auf über 700 Seiten in die Welt der Gestaltung ein. Er erklärt Ihnen, wie Sie mit Formen, Farben, Typografie und Bildern ein perfektes Ergebnis erreichen - sei es nun eine einfache Visitenkarte oder das Layout für ein ganzes Magazin. Sie erfahren alles zur richtigen Farbwahl, zu Schriftkombinationen, Lesbarkeit, Rastern, Bildqualität und vielem mehr.Ansprechende Beispiele, liebevoll gestaltete Grafiken und genaue Analysen helfen Ihnen dabei, das Gelernte in Ihren eigenen Gestaltungsprojekten anzuwenden. Zahlreiche Tipps und Tricks aus der Praxis, erprobte Arbeitsweisen und Erfahrungswerte des Autors machen das Buch zu einer wahren Fundgrube, die Sie bei Ihrer Arbeit als Nachschlagewerk und Inspirationsquelle nutzen können. Kurzum: Mit diesem Buch an Ihrer Seite sind kreative und professionelle Layouts kein Problem mehr. Das Buch ist speziell auch für angehende Mediengestalter ein unverzichtbarer Begleiter!Aus dem Inhalt:GestaltungsregelnFormenlehre, Proportionen, FormateFarbräume, FarbgestaltungBildgestaltungSchrift und SatzLesetypografieGestaltungsrasterCorporate Design, GestaltungsmedienDTP-Grundlagen, DruckwissenRheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn 769 pp. Deutsch.
Verlag: o. O., Niggli, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 55,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, 193 S., zahlr. Abb., 1 farb. Falttaf., OLwd. m. OU, OU min. gebrauchsspurig, allg. tadellos. EA. - Hans Rudolf Bosshard (*1929), Lehrer für Typographie an der Schule für Gestaltung und der Berufsmittelschule Zürich. Redakteur der «Typographischen Monatsblätter TM», Künstler. 1100 gr. Schlagworte: Buchwesen - Buchdruck, Typo.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden, Cover beschädigt -- 70 neue Textschriften aus den Type-Design-Kursen in Zürich- 17 disziplinübergreifende Essays zu Lesbarkeit, Schriftgeschichte, Kalligraphie, dem Unterrichten von Schriftgestaltung etc.Das Schriftschaffen in der «westlichen Welt» erlebt seit den 1990er-Jahren einen Boom, ausgelöst durch neue Technologien, die es erlaubten, grafische Elemente skalierbar ohne Qualitätseinbussen in mathematischer Präzision darzustellen.Die Unterrichtenden der Nachdiplomkurse Type Design in Zürich bemühen sich vor diesem Hintergrund um neue Leseschriften. Ihr Fokus liegt auf Textschriften für Print, Bildschirm und Signaletik.Die vorliegende Publikation präsentiert ein Auswahl von erprobten Schriftentwürfen der Absolventinnen und Absolventen. Die Dozierenden erläutern die einzelnen Fächer und reflektieren in 17 disziplinübergreifenden Essays zu Lesbarkeit, Schriftgeschichte, Kalligrafie oder dem Unterrichten von Schriftgestaltung wichtige Aspekte ihrer Arbeit.André Baldinger, Schrift- und Grafikdesigner in Paris, äussert sich zu Unterrichtsmethoden, zu Haltung und Zeitgeist in Type Design.Anton Studer, Schriftgestalter aus Zürich, denkt über Sehen und Wahrnehmen als Gestaltungsgrundlage nach.Katharine Wolff, Basel/Chicago, betont die Bedeutung der Kalligrafie im digitalen Zeitalter.Der bedeutende deutsche Schriftdesigner Georg Salden propagiert, dass Schriftgestaltung ein physischer Prozess ist und dass Formarbeit nur aus Handarbeit entstehen kann.Der englische Verleger und Autor Robin Kinross beleuchtet am Beispiel der Firma Monotype ökonomisch-soziale und technische Korrelationen. Er bespricht die Rolle des Gestalters und skizziert die Designbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.Bruno Margreth, Buchgestalter und Verleger aus Zürich, berichtet über die Einflüsse des Fotosatzes auf die Schrift.Herausgeber und Studiengangsleiter Rudolf Barmettler schreibt unter anderem über sein Unterrichtsfach zur Geschichte der Schrift sowie über den Paradigmenwechsel von der Typografie zum Type Design sowie über die Voraussetzungen guter Textschriften.Die Publikation enthält darüber hinaus das einzige ausführliche Gespräch mit Walter Haettenschweiler, einem der wichtigsten Grafiker und Schriftgestalter der Schweiz im 20. Jahrhundert.Der Leiter des Zürcher Zentrums für Kulturrecht, Prof. Dr. iur. Mischa Senn, schreibt darüber, wie Schriftzeichen geschützt werden können und was dafür berücksichtigt werden muss.Prof. Hans-Jürg Hunziker, Schriftdesigner in Paris, befasst sich mit den Erfordernissen und Schwierigkeiten beim Lehren und Vermitteln im Schriftunterricht.Remo Caminada, Grafikdesigner und Musiker, stellt die Entwicklung und Handhabung seines Schriften-GenerierungstoolsType Generator erstmals genauer vor.Die bekannte Dozentin und Schriftentwerferin Fiona Ross beschreibt die mangelnde Entwicklung der nicht-lateinischenSchriften und zeigt auf, wie die neuen technologischen Möglichkeiten den Weg frei machen für eine bessere Schriftanwendung.Triest Verlag GmbH, Hohlstr. 400 Geb. A, 8048 Zürich 296 pp. Deutsch.
Verlag: Mainz : Verlag Hermann Schmidt [2017]., 2017
ISBN 10: 3874398951 ISBN 13: 9783874398954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage. 180 Seiten : Illustrationen ; 26 cm Zustand: sehr gut --- Inhalt: Was Kreative über das Lesen wissen sollten, um Leselust zu gestalten. In Liebe zum Leser: Wenn Sie den Vorgang des Lesens kennen, wird der von Ihnen in Szene gesetzte Text beim Leser besser ankommen. Wenn Sie Schriften entwerfen und einsetzen, achten Sie auf Proportionen und Details und schaffen eine Inszenierung des Textes. Da Sie selbstverständlich lesen können, denken Sie wenig darüber nach, was für eine unglaubliche Fähigkeit das Lesen eigentlich ist. Menschen können Buchstaben mit beinahe schlafwandlerischer Sicherheit in Bildwelten und Emotionen wandeln und sind sich des Lesevorgangs selbst nicht bewusst. Dieses Buch rückt die neuen Erkenntnisse zum Vorgang des Lesens, zu Lesbarkeit und Leserlichkeit allgemein verständlich und praxisnah in den Fokus Ihres Interesses. Auf diesen aktuellen Erkenntnissen der Forschung baut Antonia Cornelius einen Leitfaden zu Schriftentwurf und Gestaltung mit Schrift auf. Weil Gestaltung von und mit Schrift zu wichtig ist, um sie "nur" mit den Augen des Gestalters zu beurteilen . GRÜ3-2 ISBN: 9783874398954 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: o. O. [Sulgen], Niggli, 1996
Sprache: Deutsch
Erstausgabe Signiert
EUR 77,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd. m. OU. Gr.8°, 193 S., zahlr., tlw. farbige Abb. auf Tafeln (davon 1 gefaltete). OU oben min. berieben, sonst tadellos. EA. Vom Verfasser auf Schmutztitel verso in Bleistift signiert. «Sechs Zeitschriftenaufsätze und Vorträge, [. . .] für diese Buchausgabe teils vollständig überarbeitet, teils praktisch neu geschrieben».
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Zum Bauhaus-Jubiläum 2019: Ein Bildband über die Revolution der Buch- und Reklamegestaltung.Mit dem funktionalen Grafik-Design der Neuen Typografie setzte sich in den 1920er Jahren eine gestalterische Bewegung durch, die sich klassischen Layout-Prinzipien verweigerte. Ziel war eine Optimierung der Drucksachen hinsichtlich ihrer Lesbarkeit, die Standardisierung in Schrifttypen wie Blattformaten und insgesamt eine Orientierung an der Deutschen Industrienorm (DIN). Die anachsiale Satzanordnung von bevorzugt serifenlosen Schrifttypen in größtmöglicher Klarheit, ohne ablenkenden Zierrat und mit der neusachlichen Fotografie als auffälligem Bildelement setzte sich bei der werbetreibenden Wirtschaft durch und bestimmt unsere visuelle Sozialisation bis heute.Die Neue Typografie brachte in Deutschland u.a. mit Willi Baumeister und Kurt Schwitters, Max Burchartz und Walter Dexel, den Geschwistern Leistikow oder Herbert Bayer und Joost Schmidt vom Bauhaus eine eindrucksvolle Reihe bedeutender Grafik-Designer des 20. Jahrhunderts hervor. Das Buch versammelt ausgewählte Schlüsselwerke, aber auch frisch entdeckte Arbeitsproben bekannter und weniger bekannter funktionaler Gestalter. Aufgeteilt in elf Kapitel werden über 500 Druckwerke vorgestellt, von der Anzeige bis zum Plakat, Buchumschläge, Zeitschriftencover oder Geschäftsdrucksachen wie Briefbogen und Firmenkalender. Es werden sowohl die klassischen Bildikonen der Neuen Typografie - etwa von Jan Tschichold oder László Moholy-Nagy - als auch bisher wenig verbreitete Entwürfe aus der Reklame- und Buchgestaltung der Epoche gezeigt.Das Buch erscheint begleitend zur Ausstellung »Das Bauhaus wirbt. Neue Typografie und funktionales Grafik-Design in der Weimarer Republik«, die von März bis Mai 2019 im KunstForum Gotha zu sehen sein wird. 229 pp. Englisch, Deutsch.
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 332 S. : Illustrationen ; 31 cm. Gutes Exemplar; Umschlag etwas berieben. - Typographie ist für Leser da und nicht für Typographien. >LesetypographiereinenSystematik der Buchtypographierichtig - falschwenn - dann<: Analyse und Folgerung. Lesetypographie propagiert nicht irgendeinen typographischen Stil, es erklärt die Grundlagen für gute Typographie aller Art, für zeitlose wie für Zeitgeist-Typographie (Verlagstext) // INHALT : Register / Glossar ------ Vorwort ------ Lesetypographie ------ Kapitel 1 ------ Lesearten Systematik der Buchtypographie ------ Typographie ------ für lineares Lesen ------ Motto: nicht stören ------ Typographie ------ für informierendes Lesen ------ Motto: so übersichtlich wie möglich ------ Differenzierende Typographie ------ Motto: so eindeutig wie möglich ------ Typographie für konsultierendes Lesen ------ Motto: so deutlich wie nötig ------ Typographie ------ für selektierendes Lesen ------ Motto: so deutlich wie möglich ------ Typographie nach Sinnschritten ------ Motto: der Sprache folgen ------ Aktivierende Typographie ------ Motto: neugierig machen ------ Inszenierende Typographie ------ Motto: den Text erschließen ------ Systematik der Lesearten? ------ Kapitel 2 ------ Voraussetzungen ------ Lesen: Das Wort, die Zeile, die Seite, das Blättern ------ Lesen: ------ Format, Gewicht, Papier ------ Zur Wirkung der Schrift ------ Schrift und Lesbarkeit ------ Zurichtung und Laufweite ------ Ästhetikprogramm Ligaturen ------ Lauf weite und Lesbarkeit ------ Wortabstand und Lesbarkeit ------ Zeilenabstand und Lesbarkeit ------ Weitere Komponenten der Lesbarkeit ------ Orthotypographie ------ Satzspiegel, Binden und Lesen ------ Die bedruckte und die unbedruckte Fläche ------ (u.v.a.) // . Blocksatz --- Flattersatz --- Dramensatz --- Innentitel --- Bibliographien --- Gewicht --- Opazität --- Seite, Blättern --- Satzbreite --- Wortabstand --- Zurichtung --- Kapitelnummern --- Kolumnentitel --- Spitzkolumnen --- Anmerkungen --- Gestürzte Zeilen --- Druckregister --- Tanzender Fuß --- Unterlegungen --- Griffregister --- Ligaturen --- Abschnitt --- Aktive Auszeichnungen --- Kapitälchen --- Mediävalziffern --- Tabellenziffern --- Guillemets --- Sperren --- Gedankenstrich --- Auslassungspunkte --- (u.v.a.) ISBN 9783874393751 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1850 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 77,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSulgen, Niggli 1996. 23,5 : 15,5 cm. 193 S. mit ca. 200 teils farb. Abb., 50 Druckschriftenmuster u. 1 farb. gefalt. Tafel. Orig.-Leinen mit Schutzumschlag. Neuwertiges signiertes Exemplar. Sprache: de.
Verlag: Westend Auflage: 5. überarbeitete Neuauflage (11. September 2008), 2008
ISBN 10: 3938060239 ISBN 13: 9783938060230
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 119,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. "Design Gestaltung Grafik Graphiker Graphisches Gestalten Kunst Innenarchitektur Werbegraphik Werbung Jenseits von »gefällt mir« oder »gefällt mir nicht« gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung grafischer Erzeugnisse. Frank Koschembar, Art Director und Hochschuldozent, zeigt, dass gelungene Grafik keine Geheimwissenschaft ist. Sie folgt klaren Regeln. Allgemein verständlich und äußerst unterhaltend macht er mit gestalterischen Grundlagen wie Schrift, Farbe, Bild und ihrem harmonischen Zusammenspiel vertraut. Zahlreiche Beispiele zeigen, was richtig ist und was falsch; Übungen laden dazu ein, das Erlernte sofort anzuwenden und an den vorgeschlagenen Lösungen des Fachmanns zu messen. Pressereferenten, Werbeleute oder Verlagsmitarbeiter, die ständig mit Agenturen zusammenarbeiten; Selbständige, die mit Bordmitteln Flyer und Prospekte gestalten; Privatiers, die einfach nur eine überzeugende Visitenkarte entwerfen wollen schulen Sie Ihren Blick! Auf dieses Buch haben viele händeringend gewartet. Zum Beispiel die Kunden von Werbeagenturen, die endlich mehr zu den Entwürfen der Profis sagen möchten als "Gefällt mir" oder "Gefällt mir nicht". Oder all diejenigen, die ihre eigenen Visitenkarten, Briefbögen, Flyer oder Internetseiten gestalten möchten und auch jede Menge PC-Programme dafür haben aber keine Ahnung, wie man mit Schrift und Bild umgeht und ein ansprechendes Layout zaubert. Jetzt gibt es endlich ein Buch, das all dies vermittelt: anschaulich, leicht verständlich und mit allen entscheidenden Tipps für die praktische Umsetzung. In Wort und vor allem Bild erfährt man hier alles Wesentliche über Schrift, Farbe, Bild und Layout. Was ist der Satzspiegel, und wie ermittelt man ihn? Wie wählt man den richtigen Bildausschnitt? Woher kommt der gefürchtete Moirée-Effekt bei Bildern, und wie vermeidet man ihn? Welche Schriften haben welche Wirkungen? Und wie kann man Text, Bild und den so wichtigen Weißraum auf einer Seite verteilen, um die verschiedensten eindrucksvollen Effekte zu erzielen? Diese und viele andere Fragen werden hier beantwortet, und zwar immer an Beispielen. So sieht man sofort, was kleinste Veränderungen in Farbe, Schattierung, Bildausschnitt, Schriftgröße oder -breite ausmachen. Und wer darüber hinaus die technischen Begriffe, die Abläufe bei der Papierherstellung oder auch die einzelnen Druckverfahren im Detail verstehen möchte, kommt ebenfalls auf seine Kosten. "Gefällt mir" oder "Gefällt mir nicht", das kann man meist schnell entscheiden. Aber nach der Lektüre dieses Buches weiß man endlich auch, warum. Und kann die eigenen Flyer, Plakate, Einladungen und Briefbögen gezielt so gestalten, dass ihnen niemand mehr ansieht, dass man eigentlich ein "Nicht-Grafiker" ist -- Gabi Neumayer Pressestimmen: Absolut leicht verständlich und für jeden Laien eine Lust zu lesen, führt Frank Koschembar, Graphik-Designer und Fotograf, in die Welt der graphischen Gestaltung ein. Ausführlich werden die wichtigsten Schriften erläutert, von der Urschrift über die Satzarten, die Lesbarkeit und was eine gute Typographie ausmacht. [] Ein ganz besonderes Vergnügen bereitet das anschließende Kapitel Das Bild", in dem man zwar im Schnelldurchgang, aber dennoch gelungen und erstaunlich umfassend in die Welt der Bilder und der Fotografie eintaucht. -- Kunstbuchanzeiger Dieses hochwertige Rezeptbuch beendet mit eindrucksvollen Beispielen die Ratlosigkeit. Vom Flyer bis zur Visitenkarte endlich lässt sich gute Gestaltung sicher erkennen, vor allem aber selber machen. -- Marketing & Werbung Ein brillantes Lehrbuch - denn nur, was man sich lustvoll aneignet, bleibt tatsächlich hängen. -- Hochparterre Ein mehr als anregender Gang durch die Gourmettempel der Gestaltung. Und eine Kampfansage an alle Suppenküchen. Denn das Auge sieht mit. Frank Koschembar zeigt, dass gelungene Grafik keine Geheimwissenschaft ist. Leicht verständlich geschrieben, übersichtlich - Rat- und Ideengeber in einem. -- Buchmarkt Ohne das übliche Fachchinesisch, dafür fundiert und äußerst unterhaltsam werden die Grundlagen der Gestaltung präsentiert. Das Buch ist Lese- und Lernvergnügen zugleich. -- Architekturfahrplan Rezepte für Gestalter Ein Grafik-Designer und Fotograf legt hier "ein Rezeptbuch für den sicheren Umgang mit Gestaltung" vor. Das gelingt ihm anschaulich mit informativen Texten, schönen Bildern, anschaulichen Grafiken und einer Realsatire über Agenturen. Praktisch. -- werben & verkaufen viele wertvolle Basisinformationen rund um Grafikdesign, Typografie, Farbenlehre, Logo, Bildgestaltung und Bildausschnitt, Layout und vielen mehr. Man kann gerade als Einsteiger sich sehr schnell einen kompakten Überblick verschaffen. -- Mediengestalter2000plus Dieses Buch ist eine wirkliche Bereicherung. Als Kontakterin in einer Werbeagentur habe ich es täglich mit der Beurteilung und vor allem dem Verkaufen von Kreation zu tun. Trotz aller Kenntnisse und Erfahrungen die man im Laufe der Zeit über kreatives Arbeiten gewinnt, bleiben immer Wissenslücken bestehen. Mit seinem Buch vermag Frank Koschembar genau die Lücken zu füllen, von denen mir teilweise gar nicht richtig bewusst war, dass ich sie überhaupt hatte. Somit macht er aus meinem gepflegten Halbwissen endlich ein solides Fundament. Und dies in einer Art und Weise, dass es sogar Spaß macht, das Buch am Strand zu lesen! Eine echte Pflichtlektüre für Menschen meiner Zunft. Danke! Ein Buch, das sich wie ein Bildband anfasst und auch so anmutet: Die Historie der Grafik wird ebenso berücksichtigt wie Anwendungshilfen und Tipps - als Geschenk ideal, wenn Menschen gerne ästhetische, bildende Bücher mit praktischem Nutzen haben. Der Autor berücksichtigt seine eigenen Tipps selbst, so bekommt man beim Lesen gleich praktische Lösungen. Was mir besonders gefallen hat: Der Autor gibt Hinweise für Vor- und Nachteile von grafischen Lösungen, erläutert jdoch auch, welches seine persönlich bevorzugte Lösung ist und warum. Auch ich habe dieses Buch bekommen, ausgepackt und in einem.
Verlag: Berlin; Düsseldorf; Frankfurt/M.; Adolph Fürst u. Sohn (1971)., 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 149,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ca. 150 Seiten mit Schriftmustern; graph. Darst.; in Orig.-Kunststoff-Ringbuch-Mappe; 30, 5 cm. Gutes Exemplar; der weiße Ringbuch-Ordner berieben, stw. nachgedunkelt u. leicht beschmutzt; kleine Gebrauchs- und Lagerspuren. - Zahlreiche Schrifttypen und Schrift-Beispiele. - Auf Mappe: "Ein Fürst im Reich der Lettern. Fototypografie / Diatype" -- Dieses Buch zeigt die Schriften unserer Fotosetzgeräte Diatype. Die Geräte setzen wirtschaftlich kleine bis mittlere Mengen Text in freiem Zeilenfall. Ihre Produkte sind von hoher Qualität - Schriftgrößen von 4p bis 36p stufenlos veränderlich - Satzbreite äußerste Zeilenlänge bis 215 mm = 570p = 47,5 Cicero - Zeilenabstand kurz ZA genannt; in 0,25-mm-Stufen - veränderlich, jedoch nicht im Didot-Punktsystem veränderlich, da 1 p = 0,376 mm. Verminderung des Zeilenabstandes (Minus-Durchschuß) bis Schriftbild-Oberlänge-Unterlänge berührend möglich - Laufweiten Buchstabenabstände veränderlich in Millimeterbruchteil-Werten - Standard-Set die von uns festgelegten Laufweiten unter - Berücksichtigung gut geschlossener Wortbilder bei gleichzeitig optimaler Lesbarkeit - Eng-Set ab 14p zur Wahl gestellte Laufweite, - enger als Standard-Set, ergibt sehr geschlossene Wortbilder als integrierte Gestaltungselemente. Eng-Set muß ausdrücklich verlangt werden, sonst erfolgt Satz im Standard-Set - Zeilenfall freier Zeilenfall linksbündig - die Domäne von - Diatype - ist problemlos und wirtschaftlich. Blocksatz ist möglich, bedeutet jedoch zweimaliges Setzen (Seite 4) // INHALT : Zeilenabstand Variationen ----- Linien, Reiheneinfassungen, Typosignale ----- D013 Akzidenz Grotesk mager ----- D 031 Akzidenz Grotesk normal ----- DOM Akzidenz Grotesk halbfett ----- D015 Akzidenz Grotesk fett ----- D016 Akzidenz Grotesk super ----- D 032 Akzidenz Grotesk kursiv ----- D 025 Akzidenz Grotesk Buch ----- D 026 Akzidenz Grotesk Buch kursiv ----- D074 Akzidenz Grotesk schmalmager ----- D065 Akzidenz Grotesk breitmager ----- D 076 Akzidenz Grotesk kyrillisch ----- D 077 Akzidenz Grotesk kyrillisch halbfett ----- D 033 Baskerville normal ----- D067 Baskerville halbfett ----- D035 Baskerville fett ----- D034 Baskerville kursiv ----- D047 Bodoni normal ----- D048 Bodoni kursiv ----- D078 Bodoni kursiv fett ----- D045 Century Expanded ----- D046 Century Bold ----- D036 Concorde normal ----- D038 Concorde halbfett ----- D037 Concorde kursiv ----- D039 Egizio mager ----- D041 Egizio fett ----- D040 Egizio kursiv mager ----- D042 Egizio kursiv fett ----- D012 Franklin Gothic Condensed ----- D 064 Franklin Gothic Extra Condensed ----- D005 Futura mager ----- D 069 Futura dreiviertelfett ----- D006 Futura fett ----- D068 Futura Buchschrift ----- D052 Garamont normal ----- D053 Garamont halbfett ----- D 054 Garamont kursiv ----- D055 Garamont kursiv halbfett ----- D 049 Gerstner mager ----- D051 Gerstner fett ----- D 050 Gerstner kursiv mager ----- D007 Gill Light ----- D070 Gill Medium ----- D071 Gill Bold ----- D008 Gill Extra Bold ----- D075 Helvetica leicht ----- D001 Helvetica mager ----- D003 Helvetica halbfett ----- D004 Helvetica fett ----- D 063 Helvetica breithalbfett ----- D 002 Helvetica kursiv mager ----- D029 Karten Augustea ----- D 030 Karten Augustea kursiv ----- D011 Lightline Gothic ----- D066 Monotone Gothic ----- D 043 Neuzeit S mager ----- D044 Neuzeit S kräftig ----- D019 Optima normal ----- D021 Optima halbfett ----- D020 Optima kursiv ----- D009 Rockwell Light ----- D010 Rockwell Bold ----- D061 Englische Schreibschrift ----- D062 Schreibmaschinenschrift A + B ----- D022 Times Roman ----- D024 Times Roman Bold ----- D023 Times Roman Italic ----- D027 Univers 45 mager ----- D072 Univers 55 normal ----- D073 Univers 65 halbfett ----- D028 Univers 75 fett ----- D056 Univers 47 schmalma . ----- D057 Univers 57 eng ----- D058 Univers 67 schmalhalbfett ----- D017 Venus mager ----- D059 Venus halbfett ----- D018 Venus kursiv mager ----- D 060 Venus kursiv halbfett. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.
Verlag: 0
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 820,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHans Rudolf Bosshard (*1929 Balm-Lottstetten), Sechs Variationen über ein Kreisthema, 1967. Mappe mit einliegendem Deckblatt und sechs Farbholschnitten auf dünnem Japanpapier. Exemplar Nr. 6/10. Blattmaße 64 cm (Höhe) x 45 cm (Breite). Holzschnitte jeweils in Blei mit "Hans Bosshard" signiert, auf "[19]67" datiert und nummeriert. - Mappe etwas angestaubt und bestoßen, Blätter ganz vereinzelt minimal stockfleckig, die erste Grafik mit Knickspur im Randbereich, ansonsten in sehr gutem Zustand. - Die musikalischen Proportionen des Kreises - Mit der im Titel gegebenen musikalischen Begrifflichkeit, ,Variationen über ein Thema', verdeutlicht Hans Rudolf Bossard, dass die sechs Darstellungen nicht allein als Abfolge zu betrachten sind, sondern wie eine Tonfolge ineinandergreifen. Dabei wird der Kreis nicht in einer ,freien Expression' in breite Strichlagen aufgelöst, vielmehr handelt es sich eine nach exakten Prinzipien erfolgende Aufgliederung des Kreises in zusammenhänge Flächenstrukturmomente, die - wie auf dem Deckblatt veranschaulicht - zusammen eine Kreisform bilden. Die einzelnen Aufgliederungszustände erhalten durch den jeweiligen Farbkontrast, der wiederum mit den Farbverhältnissen der anderen Blätter kontrastiert, eine Rhythmisierung der melodischen Varianz. Damit aktiviert Bossard musikalische Prinzipien für die minimalistisch ausgerichtete Op-Art der Zeit, wobei seine Blätter durch die Intensität der Farben eine besondere Wirkkraft entfalten, da Bossard nicht - wie üblich - Siebdrucke oder Lithographien, sondern Holzschnitte anfertigt hat. zum Künstler Mit fünfzehn Jahren nahm Hans Rudolf Bosshard 1944 eine Lehre als Schriftsetzer in Schaffhausen auf, die er 1948 abschloss. Seitdem ist die Typographie in praktischer wie theoretischer Hinsicht ein bestimmendes Leitmotiv in Bossards künstlerischem Schaffen. 30 Jahre unterrichtete er unter anderem an der Kunstgewerbeschule für Gestaltung Zürich Typographie und publizierte seine Erkenntnisse in verschiedenen Lehrwerken: Technische Grundlagen zur Satzherstellung (1980), Mathematische Grundlagen zur Satzherstellung (1985), Typografie - Schrift - Lesbarkeit (1996) und Der typografische Raster (2000). Als bildender Künstler schuf er zunächst in einem expressionistischen Duktus. Die ihn inspirierenden Werke von Richard Paul Lohse und Max Bill verdeutlichten jedoch, dass gerade die in der Typographie bereits zu Anwendung kommende geometrisch-mathematische Prägnanz ein künstlerisches Potenzial birgt, das Bossard fortan auszuschöpfen begann. Dabei blieb er allerdings Zeit seines Lebens dem bereits praktizierten Holzschnitt treu. "Keine einzige seiner Kompositionen ist spekulativ." Hans Jörg Wüger. Buch.
Verlag: 0
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 1.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHans Rudolf Bosshard (*1929 Balm-Lottstetten), Zwölf Variationen über ein Würfelthema, 1962. Mappe mit einliegendem Deckblatt und zwölf Holschnitten auf dünnem Japanpapier. Exemplar Nr. 2/10. Blattmaße 61 cm (Höhe) x 47 cm (Breite). Holzschnitte jeweils in Blei mit "Hans Bosshard" signiert, auf "[19]62" datiert und nummeriert. - Mappe etwas angestaubt und bestoßen, Blätter herstellungsbedingt ganz vereinzelt mit Holzeinschlüssen. - Die musikalischen Proportionen des Würfels - Mit der in im Titel gegebenen musikalischen Begrifflichkeit, ,Variationen über ein Thema', verdeutlicht Hans Rudolf Bossard, dass die zwölf Darstellungen nicht allein als Abfolge zu betrachten sind, sondern wie eine Tonfolge ineinandergreifen. Das einem musikalischen Thema entsprechende In-einander-gefügt-Sein hat der Künstler durch das semitransparente dünne Japanpapier auch materiell realisiert. Liegen die Grafiken übereinander, scheinen die jeweils unteren Blätter hindurch, so dass neben Schwarz und Weiß auch Grautöne Teil des rhythmisierten Raumgefüges sind und der Eindruck einer sich erst enthüllenden Tiefenstruktur entsteht. Das auf dem Titelblatt als komplexes wie exaktes Ineinander veranschaulichte ,Würfelthema' wird auf den Grafiken - in Analogie zur Musik - als visuelle Raumklangabfolge dargeboten. Damit aktiviert Bossard musikalische Prinzipien für die minimalistisch ausgerichtete Op-Art der Zeit, wobei seine Blätter durch die Intensität des Schwarzes eine besondere Wirkkraft entfalten, da Bossard nicht - wie üblich - Siebdrucke oder Lithographien, sondern Holzschnitte anfertigt hat. zum Künstler Mit fünfzehn Jahren nahm Hans Rudolf Bosshard 1944 eine Lehre als Schriftsetzer in Schaffhausen auf, die er 1948 abschloss. Seitdem ist die Typographie in praktischer wie theoretischer Hinsicht ein bestimmendes Leitmotiv in Bossards künstlerischem Schaffen. 30 Jahre unterrichtete er unter anderem an der Kunstgewerbeschule für Gestaltung Zürich Typographie und publizierte seine Erkenntnisse in verschiedenen Lehrwerken: Technische Grundlagen zur Satzherstellung (1980), Mathematische Grundlagen zur Satzherstellung (1985), Typografie - Schrift - Lesbarkeit (1996) und Der typografische Raster (2000). Als bildender Künstler schuf er zunächst in einem expressionistischen Duktus. Die ihn inspirierenden Werke von Richard Paul Lohse und Max Bill verdeutlichten jedoch, dass gerade die in der Typographie bereits zu Anwendung kommende geometrisch-mathematische Prägnanz ein künstlerisches Potenzial birgt, das Bossard fortan auszuschöpfen begann. Dabei blieb er allerdings Zeit seines Lebens dem bereits praktizierten Holzschnitt treu. "Keine einzige seiner Kompositionen ist spekulativ." Hans Jörg Wüger. Buch.