Verlag: Bertelsmann NaN
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Signiert
EUR 11,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Autorensignatur.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 11 cm.
Verlag: Frankfurt/M ; Berlin : Ullstein, 1989
ISBN 10: 3548302165 ISBN 13: 9783548302164
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 199 S. : Ill. ; 18 cm; Gutes Ex. - Titelblatt mit Widmung "vom Autor"; sowie Beilage: maschinegeschriebener Brief an den Literaturwissenschaftler Eberhard Lämmert, von Heinz-Georg Held SIGNIERT. - INHALT : Jacobus de Voragine ---- Von Sanct Maria Magdalena ---- Caesarius von Heisterbach ---- Von der Magd, an deren Statt Unsere Liebe Jungfrau Maria fünfzehn Jahre den Pförtnerdienst eines Klosters versehen ---- Giovanni Francesco Straparola ---- Madonna Modesta, die Frau des Messer Tristano Zan-chetto erwirbt in ihrer Jugend von verschiedenen Liebhabern eine große Menge Schuhe Alt geworden, teilt sie diese an Bedienstete, Lastträger und andere Männer niederen Standes aus ---- Anonym, 17 Jahrhundert ---- Mona Giovanna verliebt sich in einen fränkischen Jüngling und wird, als dieser sie verläßt, eine vornehme und begehrte Kurtisane Ihr Geliebter kehrt zurück, und sie folgt ihm in seine Heimatstadt Marsiglia ---- Giacomo Casanova ---- Die schöne Büßerin ---- Johann Wolfgang von Goethe ---- Prokurator-Novelle ---- Honore de Balzac ---- Die Torpille ---- Theodor Fontane ---- In der Nikolaikirche ---- Anton Tschechow Die Choristin ---- Virginia Woolf ---- Die Dame im Spiegel ---- Julio Cortäzar ---- Die Pforten des Himmels ---- Nachwort. ISBN 9783548302164 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Diogenes Verlag, Zürich., 1964
Anbieter: Buchgrafik, Freiburg, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch, 139 S., vom Übersetzer eigenh. signiert, sehr gut erhalten.
Verlag: Heubergpresse Imprimerie Walz Bale / Basel 1967, 1967
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustr. K.Leder geb.4° Prägedruck.(guter frischer Zustand) 40 unpag. S. Nr. 563 von 1000 Exemplaren, signee de / signiert von Nilla Six mit 11 Orig. Holzschnitten von Nilla Six ( Pressendruck Originalgraphik, Cechov ).
Verlag: Karlsruhe : Fachklasse für Typographie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, 1949
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Formateinband: Pappband mit Titelschild und Klarsichtumschlag / gebundene Ausgabe 19 S. (22,5 cm) 1. Aufl. in dieser Ausgabe; eines der 24 auf Bütten gesetzten, numerierten und von Fritz Schneider signierten Exemplare mit der Nr. 12; aus dem Nachlass von Otto Laible; Klarsichtumschlag am oberen Rückenende mit kleiner Randfehlstelle; sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 [Stichwörter: signiert, Signierte Ausgabe, Signatur, signed].
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 15,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , kart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 72 S. : Ill. Vom Autor signiert. Einband minimal berieben, innen wie neu. Zum Autor: Kay Borowsky, geb. 1943 in Posen, promovierter Slavist, als Buchhändler tätig im Antiquariat Heckenhauer, Tübingen, wo Hesse gelernt hat. Bekannt sind seine Übersetzungen von Puschkin ("Eugen Onegin", "Pique Dame"), Turgenjew ("Erste Liebe"), Tschechow ("Der Mensch im Futteral", "Die Möwe"), Kasakow ("Arkutr, der Jagdhund"), Soschenizyn ("Ein Tag des Iwa Denisowitsch"), Bunin ("Der Herr aus San Francisco") und D. Babel ( "So wurde es in Odessa gemacht"). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Lörrach. Selbstverlag. 2009., 2009
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Schriftgestaltung & farbigen Illustrationen von Karl-Hans Bachmann. Kartoniert mit Kordelheftung. Seiten unnummeriert. Von Karl-Hans Bachmann gewidmet und signiert. Quer-8°. Gut erhalten.
Verlag: München ; Wien : Europa-Verl., 1998
ISBN 10: 3203755041 ISBN 13: 9783203755045
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 383 S. ; 22 cm Kanten gering bestossen, von Klaus Bednarz auf dem Innentitel mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "10.5.99", gegenüber einmontiert Eintrittskarte zu einer Lesung Bednarz' an eben jenem Datum /// /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Bednarz (* 6. Juni 1942 in Falkensee; 14. April 2015 in Schwerin) war ein deutscher Journalist.[1] Er wurde als Auslandskorrespondent der ARD in Polen und der Sowjetunion und als Moderator des Nachrichtenmagazins Monitor bekannt. Klaus Bednarz wurde in Falkensee bei Berlin (Landkreis Osthavelland) in eine aus Ukta in Masuren stammende Familie geboren. Hier begann er auch mit der Schule, bis die Familie 1955 nach Hamburg übersiedelte, wo er 1961 das Abitur ablegte. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, der Slawistik und der Osteuropäischen Geschichte in Hamburg, Wien und Moskau wurde Bednarz 1966 nach erfolgreicher Dissertation über den russischen Schriftsteller Anton Tschechow an der Universität Wien promoviert.[2] Sein Berufswunsch war Schauspieler.[3] Auf eine spontane Bewerbung hin arbeitete Bednarz seit 1967 als Fernsehkorrespondent, unter anderem als erster Auslandskorrespondent der ARD in Polen baute er das ARD-Studio in Warschau auf (1971 1977)[3] und wechselte als Leiter in das Moskauer ARD-Studio in der Sowjetunion (1977 1982). Von 1982 bis 1983 moderierte er für ein knappes Jahr die Tagesthemen.[4] Im Dezember 1983 wurde er Redaktionsleiter sowie Moderator der investigativen Sendung Monitor im WDR, bei der er in 18 Jahren 1500 Monitor-Beiträge verantwortete.[4] 2002 gab er die Leitung von Monitor an Sonia Seymour Mikich ab.[5] Von 2002 bis zur Pensionierung 2007 war Bednarz ARD-Sonderkorrespondent und als Chefreporter für die Fernsehsparte des WDR tätig.[6] In seinen Fernsehreportagen und Buchveröffentlichungen beschäftigte er sich besonders mit den Ländern in Ostmittel- und Osteuropa sowie Zentralasien, aber auch mit dem Süden Chiles und Argentiniens.[7] Laut einem Bericht des Stern wurde Bednarz vor allem während seiner Tätigkeit in Osteuropa von der Staatssicherheit der DDR durch eine Bekannte bespitzelt.[8] Bednarz war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er starb am 14. April 2015 nach schwerer Krankheit[9] in Schwerin im Alter von 72 Jahren.[6] Er wurde auf dem Neuen Friedhof Harburg in Hamburg-Eißendorf im Familiengrab beigesetzt.[10] /// Standort Wimregal HOM-04613 ISBN 9783203755045 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594.
Verlag: o.O. 02.12.09.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Nr. 62/100. 1 Blatt 8*24,5 cm, Rückseite frei. Prägedruck auf Papier mit Wasserzeichen Johannot und Büttenrand, hs. Signatur "PLG" in Kreis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien : Andermann, 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 143 S. Einband berieben u. bestaubt, Kanten etw. bestoßen, Buchrücken ein u. abgerissen (loser Teil liegt bei), Bindung etw. gelockert L045 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.
Verlag: Velber, Friedrich, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Aufl. 150 S. Signiertes Widmungsexemplar für den Regisseur Fritz Kortner - ZUSTAND: Ecken und Kanten etwas berieben, sonst sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 18x12cm, weisse Orig.- Broschur mit Deckeltitel, s/w illustr. Orig.- Schutzumschlag mit Rücken- und Decketitel.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Regina Lemnitz bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Else - herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Regina Lemnitz (* 22. September 1946 in Berlin) is en düütsch Theaterschauspelerin, Schauspelerin, Singerin, Synchroon- un Hörspeelsnackerin. Bekannt is Lemnitz as düütsch Synchroonstimm vun Whoopi Goldberg, Kathy Bates, Roseanne Barr oder Conchata Ferrell. Leven Theater un Musical Lemnitz hett van 1966 bit 1967 en Schauspeel-, Danz- un Gesangsutbillen an de Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin maakt. Af 1968 harr se mehrjohrige Engagements an lütt un groot Theaterbühnen, dorünner an dat Stadttheater Hilmessen, an dat Staatstheater Nürnbarg, an de Münchner Kamerspelen as ok in'n Rahmen vun de Saltborger Festspelen in Dantons Tod ünner de Regie vun Rudolf Noelte.[1] Todem wurr se sössmal för de Bad Hersfelder Festspelen ünner Verdrag nommen. Van 1978 bit 1990 war Regina Lemnitz Ensembleliddmaat vun de Staatliche Schauspielbühnen Berlin. Dor geev se hör Debüt as Warja in Tschechow sien Kummedie Der Kirschgarten un harr ok de Titelrull in William Martin Russell sien Een-Personen-Stück Shirley Valentine, mit dat se ok nah 1990 up Tournee gung. Siet 1968 hett Regina Lemnitz tallriek musikaalsch Hööftrullen övernommen, dorünner in My Fair Lady, Der Mann von La Mancha, Pariser Leben, Im weißen Rößl, Freudiana oder Die Dreigroschenoper. Film un Feernsehn Parallel to hör Arbeit an dat Theater hett Lemnitz siet 1965 in verscheeden Film- un Feernsehproduktschonen mitwarkt, ünner annern in dat Kabarettprogramm Schimpf vor Zwölf vun de Münchner Lach- und Schießgesellschaft (1974/75), in Wort-wörtlich neben Dieter Hildebrandt un Werner Schneyder (1975) un in Hildebrandt sien Live-Kabarettsennen Scheibenwischer (1981/83). An de Siet vun Pinkas Braun un Rolf Boysen kreeg se 1971 de wievlich Hööftrull in den Feernsehfilm Der Zeuge. In en Verfilmung vun Gerhart Hauptmann sien Tragikummedie Die Ratten (1977) wurr se för de Rull vun de Pauline Piperkarcka besett. An de Siet vun Barbara Sukowa weer se todem in den mit den Düütschen Filmpries uttekent Autorenfilm Rosa Luxemburg (1986) to sehn. Nah Gastupträen in Liebling Kreuzberg (19881994) oder Der Landarzt (1989) speel Lemnitz van 1993 bit 1995 Fanny Ginster in de ARD-Seepenoper Marienhof. 1997 kreeg se en wiedere fast Rull in 19 Folgen vun de ZDF-Dokterreeg Frauenarzt Dr. Markus Merthin neben Sascha Hehn. Van 1995 bit 2012 speel se as Deertendoktersche Dr. Charlotte Roesner-Lombardi in de Familienreeg Unser Charly en vun de Hööftrullen. Synchronisatschoon In den düütschsprakigen Ruum is Lemnitz nich toletzt as Synchroonstimm vun internatschonal spoodriek Schauspelerinnen bekannt. Lemnitz synchroniseer Whoopi Goldberg meest ahn Utnahm, blot in een Film wurr se wegen en Lungenentzünnen vun Marianne Groß vertreeden.[2] Siet Misery (1990) is se buterdem de Stimm vun Kathy Bates un siet Die Teufelin (1989) vun Roseanne Barr, dorünner ok in de negen Staffeln umfaaten Sitcom Roseanne (19881997). /// Standort Wimregal GAD-0302 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Regina Lemnitz bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Claudia - mit einem herzlichen Gruß" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Regina Lemnitz (* 22. September 1946 in Berlin) is en düütsch Theaterschauspelerin, Schauspelerin, Singerin, Synchroon- un Hörspeelsnackerin. Bekannt is Lemnitz as düütsch Synchroonstimm vun Whoopi Goldberg, Kathy Bates, Roseanne Barr oder Conchata Ferrell. Leven Theater un Musical Lemnitz hett van 1966 bit 1967 en Schauspeel-, Danz- un Gesangsutbillen an de Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin maakt. Af 1968 harr se mehrjohrige Engagements an lütt un groot Theaterbühnen, dorünner an dat Stadttheater Hilmessen, an dat Staatstheater Nürnbarg, an de Münchner Kamerspelen as ok in'n Rahmen vun de Saltborger Festspelen in Dantons Tod ünner de Regie vun Rudolf Noelte.[1] Todem wurr se sössmal för de Bad Hersfelder Festspelen ünner Verdrag nommen. Van 1978 bit 1990 war Regina Lemnitz Ensembleliddmaat vun de Staatliche Schauspielbühnen Berlin. Dor geev se hör Debüt as Warja in Tschechow sien Kummedie Der Kirschgarten un harr ok de Titelrull in William Martin Russell sien Een-Personen-Stück Shirley Valentine, mit dat se ok nah 1990 up Tournee gung. Siet 1968 hett Regina Lemnitz tallriek musikaalsch Hööftrullen övernommen, dorünner in My Fair Lady, Der Mann von La Mancha, Pariser Leben, Im weißen Rößl, Freudiana oder Die Dreigroschenoper. Film un Feernsehn Parallel to hör Arbeit an dat Theater hett Lemnitz siet 1965 in verscheeden Film- un Feernsehproduktschonen mitwarkt, ünner annern in dat Kabarettprogramm Schimpf vor Zwölf vun de Münchner Lach- und Schießgesellschaft (1974/75), in Wort-wörtlich neben Dieter Hildebrandt un Werner Schneyder (1975) un in Hildebrandt sien Live-Kabarettsennen Scheibenwischer (1981/83). An de Siet vun Pinkas Braun un Rolf Boysen kreeg se 1971 de wievlich Hööftrull in den Feernsehfilm Der Zeuge. In en Verfilmung vun Gerhart Hauptmann sien Tragikummedie Die Ratten (1977) wurr se för de Rull vun de Pauline Piperkarcka besett. An de Siet vun Barbara Sukowa weer se todem in den mit den Düütschen Filmpries uttekent Autorenfilm Rosa Luxemburg (1986) to sehn. Nah Gastupträen in Liebling Kreuzberg (19881994) oder Der Landarzt (1989) speel Lemnitz van 1993 bit 1995 Fanny Ginster in de ARD-Seepenoper Marienhof. 1997 kreeg se en wiedere fast Rull in 19 Folgen vun de ZDF-Dokterreeg Frauenarzt Dr. Markus Merthin neben Sascha Hehn. Van 1995 bit 2012 speel se as Deertendoktersche Dr. Charlotte Roesner-Lombardi in de Familienreeg Unser Charly en vun de Hööftrullen. Synchronisatschoon In den düütschsprakigen Ruum is Lemnitz nich toletzt as Synchroonstimm vun internatschonal spoodriek Schauspelerinnen bekannt. Lemnitz synchroniseer Whoopi Goldberg meest ahn Utnahm, blot in een Film wurr se wegen en Lungenentzünnen vun Marianne Groß vertreeden.[2] Siet Misery (1990) is se buterdem de Stimm vun Kathy Bates un siet Die Teufelin (1989) vun Roseanne Barr, dorünner ok in de negen Staffeln umfaaten Sitcom Roseanne (19881997). /// Standort Wimregal GAD-0301 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Regina Lemnitz bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Karin! herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Regina Lemnitz (* 22. September 1946 in Berlin) is en düütsch Theaterschauspelerin, Schauspelerin, Singerin, Synchroon- un Hörspeelsnackerin. Bekannt is Lemnitz as düütsch Synchroonstimm vun Whoopi Goldberg, Kathy Bates, Roseanne Barr oder Conchata Ferrell. Leven Theater un Musical Lemnitz hett van 1966 bit 1967 en Schauspeel-, Danz- un Gesangsutbillen an de Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin maakt. Af 1968 harr se mehrjohrige Engagements an lütt un groot Theaterbühnen, dorünner an dat Stadttheater Hilmessen, an dat Staatstheater Nürnbarg, an de Münchner Kamerspelen as ok in'n Rahmen vun de Saltborger Festspelen in Dantons Tod ünner de Regie vun Rudolf Noelte.[1] Todem wurr se sössmal för de Bad Hersfelder Festspelen ünner Verdrag nommen. Van 1978 bit 1990 war Regina Lemnitz Ensembleliddmaat vun de Staatliche Schauspielbühnen Berlin. Dor geev se hör Debüt as Warja in Tschechow sien Kummedie Der Kirschgarten un harr ok de Titelrull in William Martin Russell sien Een-Personen-Stück Shirley Valentine, mit dat se ok nah 1990 up Tournee gung. Siet 1968 hett Regina Lemnitz tallriek musikaalsch Hööftrullen övernommen, dorünner in My Fair Lady, Der Mann von La Mancha, Pariser Leben, Im weißen Rößl, Freudiana oder Die Dreigroschenoper. Film un Feernsehn Parallel to hör Arbeit an dat Theater hett Lemnitz siet 1965 in verscheeden Film- un Feernsehproduktschonen mitwarkt, ünner annern in dat Kabarettprogramm Schimpf vor Zwölf vun de Münchner Lach- und Schießgesellschaft (1974/75), in Wort-wörtlich neben Dieter Hildebrandt un Werner Schneyder (1975) un in Hildebrandt sien Live-Kabarettsennen Scheibenwischer (1981/83). An de Siet vun Pinkas Braun un Rolf Boysen kreeg se 1971 de wievlich Hööftrull in den Feernsehfilm Der Zeuge. In en Verfilmung vun Gerhart Hauptmann sien Tragikummedie Die Ratten (1977) wurr se för de Rull vun de Pauline Piperkarcka besett. An de Siet vun Barbara Sukowa weer se todem in den mit den Düütschen Filmpries uttekent Autorenfilm Rosa Luxemburg (1986) to sehn. Nah Gastupträen in Liebling Kreuzberg (19881994) oder Der Landarzt (1989) speel Lemnitz van 1993 bit 1995 Fanny Ginster in de ARD-Seepenoper Marienhof. 1997 kreeg se en wiedere fast Rull in 19 Folgen vun de ZDF-Dokterreeg Frauenarzt Dr. Markus Merthin neben Sascha Hehn. Van 1995 bit 2012 speel se as Deertendoktersche Dr. Charlotte Roesner-Lombardi in de Familienreeg Unser Charly en vun de Hööftrullen. Synchronisatschoon In den düütschsprakigen Ruum is Lemnitz nich toletzt as Synchroonstimm vun internatschonal spoodriek Schauspelerinnen bekannt. Lemnitz synchroniseer Whoopi Goldberg meest ahn Utnahm, blot in een Film wurr se wegen en Lungenentzünnen vun Marianne Groß vertreeden.[2] Siet Misery (1990) is se buterdem de Stimm vun Kathy Bates un siet Die Teufelin (1989) vun Roseanne Barr, dorünner ok in de negen Staffeln umfaaten Sitcom Roseanne (19881997). /// Standort Wimregal GAD-0300 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Regina Lemnitz bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Andrea - herzlichst" oder "für Andrea mit herzlichem Gruß!" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Regina Lemnitz (* 22. September 1946 in Berlin) is en düütsch Theaterschauspelerin, Schauspelerin, Singerin, Synchroon- un Hörspeelsnackerin. Bekannt is Lemnitz as düütsch Synchroonstimm vun Whoopi Goldberg, Kathy Bates, Roseanne Barr oder Conchata Ferrell. Leven Theater un Musical Lemnitz hett van 1966 bit 1967 en Schauspeel-, Danz- un Gesangsutbillen an de Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin maakt. Af 1968 harr se mehrjohrige Engagements an lütt un groot Theaterbühnen, dorünner an dat Stadttheater Hilmessen, an dat Staatstheater Nürnbarg, an de Münchner Kamerspelen as ok in'n Rahmen vun de Saltborger Festspelen in Dantons Tod ünner de Regie vun Rudolf Noelte.[1] Todem wurr se sössmal för de Bad Hersfelder Festspelen ünner Verdrag nommen. Van 1978 bit 1990 war Regina Lemnitz Ensembleliddmaat vun de Staatliche Schauspielbühnen Berlin. Dor geev se hör Debüt as Warja in Tschechow sien Kummedie Der Kirschgarten un harr ok de Titelrull in William Martin Russell sien Een-Personen-Stück Shirley Valentine, mit dat se ok nah 1990 up Tournee gung. Siet 1968 hett Regina Lemnitz tallriek musikaalsch Hööftrullen övernommen, dorünner in My Fair Lady, Der Mann von La Mancha, Pariser Leben, Im weißen Rößl, Freudiana oder Die Dreigroschenoper. Film un Feernsehn Parallel to hör Arbeit an dat Theater hett Lemnitz siet 1965 in verscheeden Film- un Feernsehproduktschonen mitwarkt, ünner annern in dat Kabarettprogramm Schimpf vor Zwölf vun de Münchner Lach- und Schießgesellschaft (1974/75), in Wort-wörtlich neben Dieter Hildebrandt un Werner Schneyder (1975) un in Hildebrandt sien Live-Kabarettsennen Scheibenwischer (1981/83). An de Siet vun Pinkas Braun un Rolf Boysen kreeg se 1971 de wievlich Hööftrull in den Feernsehfilm Der Zeuge. In en Verfilmung vun Gerhart Hauptmann sien Tragikummedie Die Ratten (1977) wurr se för de Rull vun de Pauline Piperkarcka besett. An de Siet vun Barbara Sukowa weer se todem in den mit den Düütschen Filmpries uttekent Autorenfilm Rosa Luxemburg (1986) to sehn. Nah Gastupträen in Liebling Kreuzberg (19881994) oder Der Landarzt (1989) speel Lemnitz van 1993 bit 1995 Fanny Ginster in de ARD-Seepenoper Marienhof. 1997 kreeg se en wiedere fast Rull in 19 Folgen vun de ZDF-Dokterreeg Frauenarzt Dr. Markus Merthin neben Sascha Hehn. Van 1995 bit 2012 speel se as Deertendoktersche Dr. Charlotte Roesner-Lombardi in de Familienreeg Unser Charly en vun de Hööftrullen. Synchronisatschoon In den düütschsprakigen Ruum is Lemnitz nich toletzt as Synchroonstimm vun internatschonal spoodriek Schauspelerinnen bekannt. Lemnitz synchroniseer Whoopi Goldberg meest ahn Utnahm, blot in een Film wurr se wegen en Lungenentzünnen vun Marianne Groß vertreeden.[2] Siet Misery (1990) is se buterdem de Stimm vun Kathy Bates un siet Die Teufelin (1989) vun Roseanne Barr, dorünner ok in de negen Staffeln umfaaten Sitcom Roseanne (19881997). /// Standort Wimregal GAD-0299ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sepp Schauer bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sepp Schauer (* 5. Juli 1949 in München) ist ein deutscher Schauspieler. Zunächst war Sepp Schauer Gastwirt, bevor er im Alter von 30 Jahren zur Bühne wechselte. Er nahm privaten Schauspielunterricht bei Christine Görner. Neben seiner Arbeit in Filmen und beim Fernsehen ist Schauer auch an Theaterbühnen engagiert, so im Theaterzelt Das Schloss und am Theater rechts der Isar in München. Von 1981 bis 1996 war er Ensemblemitglied der Iberl-Bühne bei Georg Maier in München-Solln und trat dort in über 1500 Vorstellungen auf. Im Fernsehen wurde Schauer ab 1993 durch seine Rolle des Dr. Günther Hofer in der Serie Wildbach bekannt. Er spielte in allen 52 Folgen dieser Bergwacht-Serie mit. 2001 spielte er im preisgekrönten Fernseh-Mehrteiler Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker. In mittlerweile über 4.200 Folgen (Stand: Februar 2024) spielt Schauer in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe seit der ersten Folge im September 2005 den Hotelportier Alfons Sonnbichler. 2009 wurde er zum beliebtesten Darsteller der Serie gekürt. Von Dezember 2009 bis März 2010 spielte er in der Serie zusätzlich die Rolle des Obdachlosen Gustl Moosburger (den Halbbruder von Alfons), welche eine Nebenrolle war. Schauer schlüpfte von 2011 bis 2014 noch drei weitere Male in die Doppelrolle. Außerdem hatte er in Fernsehserien wie Monaco Franze, Der Millionenbauer, Café Meineid, Forsthaus Falkenau, SOKO 5113, Der Bulle von Tölz, Kir Royal, Tatort[1] und Medicopter 117 mehrere Episodenrollen. Zeitweilig tritt Schauer mit seinen Schauspieler-Kollegen Hans Schuler und Corinna Binzer in den Einaktern Da Heiratsantrag und Da Saubär auf, welche nach einer Vorlage von Anton Tschechow durch Gerhard Loew ins Bayerische übertragen und von Marcus H. Rosenmüller inszeniert wurden. Seit 2002 tritt Schauer mit Lesungen von Geschichten seiner Schauspielerkollegin Corinna Binzer, mit der er seit 2017 verheiratet ist, auf, die von dem pensionierten Münchner Straßenbahnfahrer ?Sepp Sturm? und seiner Frau ?Anni? handeln. Die musikalische Begleitung dabei hatte bis Herbst 2008 Robert Merkel und seitdem Heinz-Josef Braun, der Bassist der niederbayerischen Musikgruppe Haindling war und inzwischen als Kabarettist und Schauspieler tätig ist. /// Standort Wimregal GAD-0297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Höner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefanie Höner (* 2. August 1969 in Köln) ist eine deutsche Schauspielerin. Leben und Karriere Stefanie Höner wuchs in Dortmund auf. Nach Abschluss ihrer Ausbildung an der Schauspielschule Bochum 1992,[1] einigen Theatergastspielen und TV-Rollen war sie von 1995 bis 1997 festes Mitglied des Ensembles der Württembergischen Landesbühne Esslingen. Sie spielte unter anderem an den Hamburger Kammerspielen, dem Thalia Theater und der Volksbühne Berlin. 1999 gründete Stefanie Höner gemeinsam mit der Regisseurin Christiane Pohle die Theatergruppe Laborlavache. Ihre Aufführung Sitzen in Hamburg, eine Adaption des Tschechow-Stücks Die drei Schwestern, wurde von der Kritik sowie dem Publikum gefeiert und mehrfach preisgekrönt (Theaterfestival Impulse-Preis 2000, Nachwuchspreis Regie 2001 der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und der Stadt Bensheim). Auch die zweite Produktion der Gruppe, Sommergäste von Maxim Gorki, am Schauspielhaus Zürich, wurde gelobt. Einem breiteren Publikum wurde Stefanie Höner bekannt durch ihre Darstellung der Inka Pietsch in der Fernsehserie Verliebt in Berlin sowie der Britt Schmitt in girl friends - Freundschaft mit Herz. 2009 spielte Stefanie Höner eine Hauptrolle in dem Spielfilm Barfuß bis zum Hals, der mit dem Comedypreis 2010 ausgezeichnet wurde. 2013 erhielt sie die Hauptrolle Wencke Müller in dem Piloten der ARD-Serie Wenckes Verbrecher aus der Reihe Heiter bis tödlich. Von 2014 bis 2015 war Stefanie Höner als Karin Langkamp in einer Hauptrolle in der Serie ?Josephine Klick - Allein unter Cops? mit Diana Amft zu sehen. 2018 spielte sie die durchgehende Nebenrolle Monika Mottke in der Serie ?Milk & Honey? Stefanie Höner lebt in Berlin. /// Standort Wimregal GAD-10.400 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Burkhard Heyl bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Günter Opeltz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Burkhard Heyl (* 20. Mai 1956 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Burkhard Heyl absolvierte ein Schauspielstudium an der Folkwang Hochschule in Essen. Am Anfang seiner Karriere als Schauspieler standen Theaterengagements. Feste Engagements hatte Heyl unter anderem am Schauspiel Kiel und am Schauspielhaus Nürnberg. Weitere Engagements folgten in Köln, München und Zürich. Heyl spielte zu Beginn seiner Theaterlaufbahn das klassische Theaterrepertoire des jugendlichen Liebhabers und des jugendlichen Helden. Daneben übernahm er wichtige Charakterrollen. Zu Heyls großen Theaterrollen gehörten unter anderem Cléante in Der Geizige von Molière, Prinz Agis in Der Triumph der Liebe von Marivaux, Sultan Saladin in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing, die Titelrolle in Der Prinz vom Homburg von Heinrich von Kleist, Schweizerkas in Mutter Courage von Bertolt Brecht, der Kriegsheimkehrer Beckmann in Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert und der Herzog Karl Alexander in Jud Süß von Paul Kornfeld. Außerdem trat er in verschiedenen größeren und kleineren Rollen in Stücken von Woody Allen, Georges Feydeau, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann und Anton Tschechow auf. Heyl stand seit den 1980er Jahren auch in mehreren internationalen Kinoproduktionen und Fernsehserien vor der Kamera. 1986 spielte er an der Seite von Omar Sharif und Maximilian Schell in der amerikanischen NBC-Mini-Serie Peter der Große unter der Regie von Marvin J. Chomsky. 1988 folgte eine Rolle in der US-Mini-Serie Feuersturm und Asche. Eine kleine Rolle hatte er 1989 in dem Kinofilm Triumph des Geistes. 1990 folgte die Rolle von Albrecht Mertz von Quirnheim in dem Thriller Stauffenberg - Verschwörung gegen Hitler. Der Regisseur Costa-Gavras holte Heyl 2002 für die kleine, aber wichtige Rolle eines Direktors für seinen Film Der Stellvertreter, eine Verfilmung von Rolf Hochhuths Theaterstück Der Stellvertreter. Ab Mitte der 1980er Jahre spielte Heyl regelmäßig auch im deutschen Fernsehen. Heyl übernahm hierbei durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. Heyl wurde auch im deutschen Fernsehen häufig in anspruchsvollen Fernsehspielen und Produktionen mit zeitgeschichtlichen Hintergrund eingesetzt. Er hat sich als sensibler und differenzierter Charakterdarsteller einen Namen gemacht. So spielte er 1986 die Rolle des Carl Deutz in dem Mehrteiler Väter und Söhne - Eine deutsche Tragödie von Bernhard Sinkel. Das ZDF besetzte Heyl in den 1990er Jahren außerdem in der Rolle des romantischen, gutaussehenden Liebhabers in der Fernsehreihe Das Traumschiff und in dem Fernsehfilm Sommer am Meer aus der Fernsehreihe Rosamunde Pilcher. In der RTL-Fernsehserie Hinter Gittern - Der Frauenknast spielte er in der Rolle des Dr. Thomas Maybach gemeinsam mit Cheryl Shepard und Christine Schuberth. In der ARD-Fernsehreihe Alpenklinik war er ab 2006 als geschäftstüchtiger und umtriebiger Bürgermeister Bernd Bossert zu sehen. Burkhard Heyl ist umfangreich als Rezitator mit literarischen Programmen tätig. In seinen selbst zusammengestellten Programmen liest er aus Romanen, Erinnerungen und Briefwechseln von Walter Benjamin, Theodor Fontane, Marcel Proust und Vladimir Nabokov. Außerdem interpretiert er Gedichte von Fernando Pessoa und Paul Celan. /// Standort Wimregal GAD-10.331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Timmi Trinks bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Timmi Trinks (* 13. Februar 1994 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Timmi Trinks, der Vorfahren in den Vereinigten Staaten und den Niederlanden hat, wuchs zusammen mit seinem Bruder Benjamin Trinks in Berlin auf.[1] Ihre jüngere Schwester ist die 2009 geborene Jolina Amely Trinks.[2] Mit sechs Jahren stand er das erste Mal auf einer Theaterbühne und übernahm 2002 in der Serie Im Namen des Gesetzes seine erste Fernsehrolle, woraufhin eine Episodenhauptrolle bei der Küstenwache im selben Jahr folgte. In jungen Jahren stand er unter anderem in Produktionen wie Das Allerbeste Stück, der erfolgreichen Serie Unser Charly, sowie im TV-Film Ein Hauptgewinn für Papa unter der Regie von Bodo Fürneisen vor der Kamera. Für eine Hauptrolle in der ersten Robin Pilcher Verfilmung reiste er 2005 nach Irland und übernahm im Anschluss eine durchgehende Rolle in der ARD-Serie Sophie - Braut wider Willen. 2006 übernahm er im historischen ZDF-Dreiteiler Die Kinder der Flucht unter der Regie von Hans Christoph Blumenberg eine Rolle sowie im Das Traumhotel in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Hauptrolle. In der Kinderserie Beutolomäus kommt zum Weihnachtsmann stand er im selben Jahr durchgehend vor der Kamera sowie in den folgenden Jahren für zwei weitere Staffeln. In den folgenden Jahren übernahm er weitere Haupt- und Nebenrollen in zahlreichen Film und Fernsehproduktionen wie in dem TV-Film Ein Hausboot zum Verlieben, dem Serien-Piloten Hurra, die Schule brennt, der TV-Film-Reihe Familie Sonnenfeld, der TV-Serie Tierärztin Dr. Mertens sowie nochmal in Unser Charly. 2009 spielte er eine Hauptrolle in der mehrfach nominiert und ausgezeichneten Echtzeit-Serie Allein gegen die Zeit, welche ihn 2010 unter anderem zur Verleihung der International Emmy Awards nach New York brachte und wofür er im selben Jahr den Sonderpreis für Innovation im Rahmen des Deutschen Kinder-Medien-Festivals Goldener Spatz erhielt. 2010 folgte eine weitere Staffel der Echtzeit-Serie sowie Rollen in Inga Lindström - Millionäre küsst man nicht und der Sat.1-Comedy-Film-Reihe Allein unter Schülern. Im folgenden Jahr reist er ein weiteres Mal nach Schweden für den TV-Film Inga Lindström - Der Tag am See unter Regie von Ulli Baumann. In der ZDF-Serie Der Bergdoktor übernahm er 2013 bis 2015 die durchgehende Nebenrolle des Carsten, des Freundes Lilli Grubers, und reiste für eine Hauptrolle in der Pilot-Serie Das Internat 2012 nach Budapest. Im selben Jahr stand er in weiteren Produktionen wie den TV-Serien Hauptstadtrevier, Heiter bis tödlich: Akte Ex und Der Landarzt vor der Kamera. 2014 war er in einer Hauptrolle der Märchenadaptionen Die Schwefelhölzchen nach dem Märchen Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern zu sehen. Er folgten Projekte wie das der Filmuniversität Potsdam Oblivio, der TV-Film Leberkäseland und eine Episodenhauptrolle bei Morden im Norden. Im Kinospielfilm Meier Müller Schmidt von Sebastian Peterson übernahm er eine Nebenrolle. In der folgenden Zeit übernahm er TV-Rollen in der Theaterverfilmung Platonow nach dem gleichnamigen Stück von Anton Tschechow, im Serienpiloten der Warner Bros Beste Schwestern und spielte in die In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte und bei der Erfolgsserie Der Lehrer jeweils eine Episodenhauptrolle. Sein Kinodebüt mit einer Hauptrolle gab er 2016 in dem Jugend-Action-Abenteuerfilm Allein gegen die Zeit - Der Film unter der Regie von Christian Theede.[3] Im gleichen Jahr stand er des Weiteren in einer Episodenhauptrolle bei der ZDF-Serie Heldt, einer Episodenrolle bei Die Bergretter und einer weiteren Episodenhauptrolle bei SOKO München vor der Kamera.[4] Von 2015 bis Frühling 2016 lebte und arbeitete Trinks in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. 2019 war Timmi Trinks in der ZDF-Dokumentation Terra X in der Folge ?Humboldt und die Neuentdeckung der Natur? zu sehen.[5] /// Standort Wimregal GAD-10.181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Veronika Fitz bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fitz (* 28. März 1936 in Dießen am Ammersee; ? 2. Januar 2020 in Bad Aibling[1]) war eine deutsche Volksschauspielerin, die vor allem durch die Titelrolle in der bayerischen Fernsehserie Die Hausmeisterin bekannt wurde.[2] Veronika Fitz entstammte der bekannten Schauspieler-Familie Fitz: Sie war die Tochter des Bühnenautors Hans Fitz und der Opernsängerin Ilse Fitz, die Schwester von Walter Fitz und Gerd Fitz sowie die Tante von Lisa Fitz und Michael Fitz. Oftmals wird fälschlicherweise der 27. März als ihr Geburtstag angegeben. Aufgewachsen ist sie in Dießen am Ammersee. Fitz absolvierte eine Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München und trat sowohl am Münchner Volkstheater auf, als auch am Burgtheater Wien und in den 1970er-Jahren an den Münchner Kammerspielen, wo sie unter anderem mit Siegfried Lowitz zusammenarbeitete.[2] Weitere Stationen ihrer Karriere waren das Bayerische Staatsschauspiel, das größte Sprechtheater Münchens, und die Schaubühne am Halleschen Ufer beziehungsweise die Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin.[3] Film und Fernsehen Fitz, die ihre erste kleinere Rolle in dem 1956 erschienenen Film Die Geierwally - mit Barbara Rütting in der Titelrolle - hatte, und auch in den Filmkomödien Das Wirtshaus im Spessart (1958) und Das Spukschloß im Spessart (1960) in einer kleinen Rolle besetzt war, war ab den 1950er-Jahren in zahlreichen Filmen und Fernsehserien zu sehen, darunter Der Komödienstadel (ab 1962), Funkstreife Isar 12 (1961 + 1962) mit Wilmut Borell und Karl Tischlinger, Königlich Bayerisches Amtsgericht (1969-1971 als Bedienung Ziska Neudecker) mit Hans Baur und Georg Blädel, Polizeiinspektion 1 (1977-1986), Der Millionenbauer (1979/80 und 1988), Irgendwie und Sowieso (1986) und Der Bulle von Tölz (1996 und 2002). In dem 1967 ausgestrahlten Fernsehfilm Dieser Platonow? nach einer Vorlage von Anton Tschechow war sie als Katja besetzt. Das Stück spielt in einer verwahrlosten Gegend in der russischen Provinz. Die zentrale Figur ist der von Hans Korte gespielte verheiratete Lehrer Platonow, in den sich die von Lola Müthel gespielte Gutsbesitzerin Anna Petrovna verliebt. Im Jahr 1975 wirkte Fitz in zwei Folgen der Krimireihe Der Kommissar mit, nachdem sie bereits 1973 in dem bayerischen Tatort: Tote brauchen keine Wohnung mit Gustl Bayrhammer und Helmut Fischer auf der Besetzungsliste stand. Mit dem Gespann arbeitete sie für weitere Tatortfolgen wie Das zweite Geständnis von 1975, Wohnheim Westendstraße (1976) und Schüsse in der Schonzeit (1977) erneut zusammen. In der 1982 entstandenen Fernsehserie Zeit genug war Fitz in sämtlichen sechs Folgen in der Rolle einer Mutter zu sehen. In den Jahren 1983 bis 1985 standen neun Episoden der Familienserie Unsere schönsten Jahre auf dem Programm. Veronika Fitz war als Traudel Dirscherl zu sehen, ihren Ehemann Herbert verkörperte Helmut Fischer. Die weiteren Hauptrollen waren mit Elmar Wepper und Uschi Glas besetzt. Der große Durchbruch gelang Veronika Fitz neben Helmut Fischer und Ilse Neubauer in der Fernsehserie Die Hausmeisterin (1987-1992) in der Titelrolle der Martha Haslbeck. In 47 Folgen der von 1993 bis 1997 ausgestrahlten Kriminal-Fernsehserie Ein Bayer auf Rügen verkörperte Fitz in einer tragenden Rolle Agnes Oberauer an der Seite von Wolfgang Fierek und Simone Thomalla. Daran schlossen sich 1997 16 Folgen der Arztserie Frauenarzt Dr. Markus Merthin an, in der Fitz an der Seite der von Sascha Hehn gespielten Titelfigur als Martha Ruckhaberle agierte. Im Zeitraum 1998 bis 2002 wirkte die Schauspielerin in 20 Folgen der Familienserie Tierarzt Dr. Engel mit, wo sie die Schwiegermutter Gerlinde Schneider der von Wolfgang Fierek dargestellten Titelfigur spielte. In der von 2004 bis 2008 ausgestrahlten dramatischen vierteiligen Fernsehserie Im Tal des Schweigens mit Christine Neubauer, Sascha Hehn und Timothy Peach war Fitz als weitsichtige Mutter Zensi der von Christine Neubauer verkörperten Bäuerin Anna Christeiner besetzt, die sich strikt gegen rücksichtslosen Massentourismus ausspricht. Von 2007 bis 2013 war sie in der ZDF-Familienserie Forsthaus Falkenau, in der vor ihr bereits ihr Bruder Gerd und dessen Sohn Michael mitgewirkt hatten, als Pensionswirtin Marianne Rainders zu sehen, die Jugendliebe des von Martin Lüttge verkörperten Vaters Wolfgang des von Hardy Krüger junior gespielten Försters Stefan Leitner. Privates Veronika Fitz war bis zu dessen Suizid[4] 1971 mit dem Schauspieler Willi Anders verheiratet; die gemeinsame Tochter Ariela Bogenberger arbeitet als Drehbuchautorin. Später war sie neun Jahre lang mit dem Schauspieler Gerhard Zemann liiert. Die Schauspielerin lebte mit ihrer Tochter in Prien am Chiemsee. Sie starb am 2. Januar 2020 im Alter von 83 Jahren nach langer schwerer Krankheit in Bad Aibling. /// Standort Wimregal GAD-0138 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sepp Schauer bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Klebereste von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sepp Schauer (* 5. Juli 1949 in München) ist ein deutscher Schauspieler. Zunächst war Sepp Schauer Gastwirt, bevor er im Alter von 30 Jahren zur Bühne wechselte. Er nahm privaten Schauspielunterricht bei Christine Görner. Neben seiner Arbeit in Filmen und beim Fernsehen ist Schauer auch an Theaterbühnen engagiert, so im Theaterzelt Das Schloss und am Theater rechts der Isar in München. Von 1981 bis 1996 war er Ensemblemitglied der Iberl-Bühne bei Georg Maier in München-Solln und trat dort in über 1500 Vorstellungen auf. Im Fernsehen wurde Schauer ab 1993 durch seine Rolle des Dr. Günther Hofer in der Serie Wildbach bekannt. Er spielte in allen 52 Folgen dieser Bergwacht-Serie mit. 2001 spielte er im preisgekrönten Fernseh-Mehrteiler Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker. In mittlerweile über 4.200 Folgen (Stand: Februar 2024) spielt Schauer in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe seit der ersten Folge im September 2005 den Hotelportier Alfons Sonnbichler. 2009 wurde er zum beliebtesten Darsteller der Serie gekürt. Von Dezember 2009 bis März 2010 spielte er in der Serie zusätzlich die Rolle des Obdachlosen Gustl Moosburger (den Halbbruder von Alfons), welche eine Nebenrolle war. Schauer schlüpfte von 2011 bis 2014 noch drei weitere Male in die Doppelrolle. Außerdem hatte er in Fernsehserien wie Monaco Franze, Der Millionenbauer, Café Meineid, Forsthaus Falkenau, SOKO 5113, Der Bulle von Tölz, Kir Royal, Tatort[1] und Medicopter 117 mehrere Episodenrollen. Zeitweilig tritt Schauer mit seinen Schauspieler-Kollegen Hans Schuler und Corinna Binzer in den Einaktern Da Heiratsantrag und Da Saubär auf, welche nach einer Vorlage von Anton Tschechow durch Gerhard Loew ins Bayerische übertragen und von Marcus H. Rosenmüller inszeniert wurden. Seit 2002 tritt Schauer mit Lesungen von Geschichten seiner Schauspielerkollegin Corinna Binzer, mit der er seit 2017 verheiratet ist, auf, die von dem pensionierten Münchner Straßenbahnfahrer ?Sepp Sturm? und seiner Frau ?Anni? handeln. Die musikalische Begleitung dabei hatte bis Herbst 2008 Robert Merkel und seitdem Heinz-Josef Braun, der Bassist der niederbayerischen Musikgruppe Haindling war und inzwischen als Kabarettist und Schauspieler tätig ist. /// Standort Wimregal GAD-0128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sepp Schauer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sepp Schauer (* 5. Juli 1949 in München) ist ein deutscher Schauspieler. Zunächst war Sepp Schauer Gastwirt, bevor er im Alter von 30 Jahren zur Bühne wechselte. Er nahm privaten Schauspielunterricht bei Christine Görner. Neben seiner Arbeit in Filmen und beim Fernsehen ist Schauer auch an Theaterbühnen engagiert, so im Theaterzelt Das Schloss und am Theater rechts der Isar in München. Von 1981 bis 1996 war er Ensemblemitglied der Iberl-Bühne bei Georg Maier in München-Solln und trat dort in über 1500 Vorstellungen auf. Im Fernsehen wurde Schauer ab 1993 durch seine Rolle des Dr. Günther Hofer in der Serie Wildbach bekannt. Er spielte in allen 52 Folgen dieser Bergwacht-Serie mit. 2001 spielte er im preisgekrönten Fernseh-Mehrteiler Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker. In mittlerweile über 4.200 Folgen (Stand: Februar 2024) spielt Schauer in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe seit der ersten Folge im September 2005 den Hotelportier Alfons Sonnbichler. 2009 wurde er zum beliebtesten Darsteller der Serie gekürt. Von Dezember 2009 bis März 2010 spielte er in der Serie zusätzlich die Rolle des Obdachlosen Gustl Moosburger (den Halbbruder von Alfons), welche eine Nebenrolle war. Schauer schlüpfte von 2011 bis 2014 noch drei weitere Male in die Doppelrolle. Außerdem hatte er in Fernsehserien wie Monaco Franze, Der Millionenbauer, Café Meineid, Forsthaus Falkenau, SOKO 5113, Der Bulle von Tölz, Kir Royal, Tatort[1] und Medicopter 117 mehrere Episodenrollen. Zeitweilig tritt Schauer mit seinen Schauspieler-Kollegen Hans Schuler und Corinna Binzer in den Einaktern Da Heiratsantrag und Da Saubär auf, welche nach einer Vorlage von Anton Tschechow durch Gerhard Loew ins Bayerische übertragen und von Marcus H. Rosenmüller inszeniert wurden. Seit 2002 tritt Schauer mit Lesungen von Geschichten seiner Schauspielerkollegin Corinna Binzer, mit der er seit 2017 verheiratet ist, auf, die von dem pensionierten Münchner Straßenbahnfahrer ?Sepp Sturm? und seiner Frau ?Anni? handeln. Die musikalische Begleitung dabei hatte bis Herbst 2008 Robert Merkel und seitdem Heinz-Josef Braun, der Bassist der niederbayerischen Musikgruppe Haindling war und inzwischen als Kabarettist und Schauspieler tätig ist. /// Standort Wimregal PKis-Box97-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Barbara Wussow bildseitig mit violettem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Barbara Wussow (* 28. März 1961 in München) ist eine österreichische Schauspielerin und Autorin. Barbara Wussow ist die Tochter des ehemaligen Burgschauspielerehepaares Klausjürgen Wussow und Ida Krottendorf, ihr Bruder ist der Schauspieler Alexander Wussow. Sie wuchs zunächst in ihrer Geburtsstadt München auf, wo sie mit vier Jahren eine Ballettschule besuchte. Im Alter von sechs Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Wien, da Vater Klausjürgen Wussow von seinem Stammhaus, dem Residenztheater München, an das Wiener Burgtheater engagiert wurde. Sie besuchte die katholische Volksschule ?Maria Regina? (auch als ?Hofzeile? bekannt) der Schwestern vom armen Kinde Jesus in Wien-Döbling. Nach der Volksschule trat sie in derselben Schule ins Gymnasium ein. Sie maturierte dort im Jahre 1979. 1982 traf Barbara Wussow in Salzburg anlässlich einer Lesung den Schauspieler Albert Fortell, Sohn des Schauspielers Bert Fortell. Die beiden wurden ein Paar und heirateten 1990. Sohn Nikolaus kam 1998 zur Welt, Tochter Johanna 2005. Gemeinsam spielte das Paar Wussow/Fortell in verschiedenen Theater- und Fernsehproduktionen, so in der Fernsehserie Die Leute von St. Benedikt sowie einzelnen Episoden von Eurocops, Blaues Blut und Schlosshotel Orth, sowie in der ARD/RAI-Produktion ?Ariadna? nach Anton Tschechow. Nach der Matura studierte Barbara Wussow an der Akademie der bildenden Künste Wien Bühnenbild und Kostümbild in der Klasse von Lois Egg. Das Studium schloss sie 1983 mit dem akademischen Grad Magistra Artium ab. Während des Studiums arbeitete sie als Assistentin des Bühnenbildners Günther Schneider-Siemssen. Sie entschloss sich, Schauspielerin zu werden und nahm privaten Schauspielunterricht bei Burgschauspielerin Susi Nicoletti. Danach studierte sie in der Wiener Schauspielschule Krauss, die sie mit der offiziellen Bühnenreifeprüfung abgeschlossen hat. 1984 debütierte sie an der Seite des Schauspielers Helmut Qualtinger im Theater in der Josefstadt in Wien mit der Uraufführung der Theaterfassung des Rosenkavalier. Danach folgten mehrere Jahre und zahlreiche Rollen an diesem Haus. Schauspielkarriere Barbara Wussow und Albert Fortell, Romy 2008 in Wien Während ihres ersten Engagements am Theater in der Josefstadt bot sich ihr die Möglichkeit, auch im Fernsehen mit der zunächst klein konzipierten Rolle der Lernschwester Elke, die sie zwischen 1985 und 1989 spielte, an der Seite ihres Vaters Klausjürgen Wussow in der ZDF-Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik Fuß zu fassen. Von 1991 bis 1994 war sie als Sekretärin Vera Busch vom Frankfurter Ordnungsamt in der Krimiserie Hecht & Haie des Hessischen Rundfunks für die ARD neben Walter Kreye und Friedrich-Karl Praetorius in 26 Folgen zu sehen. Es folgten zahlreichen weitere Rollen in Serien wie auch in Film- und Fernsehproduktionen. 2011 trat sie in Berlin in Aufführungen von Hofmannsthals Jedermann als Buhlschaft neben Winfried Glatzeder und 2012 neben Francis Fulton-Smith im Rahmen der Berliner Jedermann-Festspiele auf.[1] Vom 27. Juni bis 6. September 2015 spielte sie bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg an der Seite von Jan Sosniok und Ralf Bauer die Rolle der Senorita Miranda.[2] Seit Ostern 2018 spielt sie als Nachfolgerin von Heide Keller die Hoteldirektorin Hanna Liebhold an der Seite von Florian Silbereisen auf dem ZDF-Traumschiff.[3][4] Wussow tritt neben ihrer Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera mit zahlreichen Lesungen zu verschiedenen Themen auf. Gelegentlich moderiert sie zudem diverse Galas, wie etwa den Fernsehpreis Romy. Soziales Engagement Barbara Wussow präsentiert sich direkt und indirekt in mehreren Wohltätigkeits-Projekten - unter anderem für das SOS-Kinderdorf in Koszeg (Ungarn), bei missio Aachen[5], bei Ärzte ohne Grenzen, bei der Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (Alfa), beim Hilfswerk Österreich und bei der Aktion Künstler helfen Künstlern. Sie und ihr Bruder Alexander sind Botschafter der Deutschen Kinderkrebsnachsorge - Stiftung für das chronisch kranke Kind in Villingen-Schwenningen, welche im Dezember 1990 von ihrem Vater Klausjürgen Wussow mitgegründet wurde. Privates Barbara Wussow ist seit 1990 mit dem Schauspieler Albert Fortell verheiratet und hat mit ihm zwei Kinder. Im April 2009 publizierte sie gemeinsam mit ihrem Bruder Alexander das Buch Klausjürgen Wussow. Sein Leben mit Ida Krottendorff über ihren bekannten Vater. /// Standort Wimregal PKis-Box95-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dirc Simpson bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dirc Simpson (* 28. September 1966 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Während seiner Ausbildung zum Damenschneider Ende der 1980er Jahre sammelte Dirc Simpson erste Erfahrungen auf der Bühne und vor der Kamera. 1991 begann er ein Schauspielstudium bei Maria Reginka (HdK Berlin). Schon während seiner Studienzeit war er auf verschiedenen Berliner Theaterbühnen zu sehen. Ab 1995 wagte er sich mit seinen Rollen oft in Grenzsituationen, wie in dem 2-Personen-Stück ?Käfige? oder mit der Hauptrolle des ?Platonov? im gleichnamigen Stück von Anton Tschechow am Deutschen Theater/Die Baracke. Es folgten diverse Fernseh-Engagements, u. a. in den Movies ?AEON? (1998), ?Der Runner? (1999), ?Ein Leben in der Dunkelheit? und ?Going Public? (2000 mit Omar Sharif), ?Lilly unter den Linden? (2001), ?Der Kronzeuge? (2007). Außerdem gastierte er in mehreren Folgen von Fernsehserien wie ?Alarm für Cobra 11?, ?Wolffs Revier?, ?Edel & Starck?, ?Der Fürst und das Mädchen?, ?In aller Freundschaft?, ?Der Landarzt? oder ?Unser Charly? Weitere Auftritte hatte er u. a. in den ?Soko?-Reihen aus München, Stuttgart und Leipzig, dazu ?Der Ermittler? (2003), ?Tatort? (2005), ?Polizeiruf 110? (2008), ?Der Staatsanwalt? (2009). An der Seite von Leonard Lansink spielte er in ?Wilsberg - Die fünfte Gewalt? (2016) und mit Hannes Jaenicke in ?Bodycheck - Mit Herz durch die Wand? (2017). Dabei übernahm er vielfältige Rollen: Den niederträchtigen Bösewicht, cleveren Kommissar, sorgenvollen Ehemann oder Komödianten. Auf der Bühne feierte er große Erfolge, u. a. bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg mit ?Unter Geiern? (2004) als Indianer-Häuptling ?Schwerer Mokassin?, in ?Winnetou 1? (2007 & 2013) als verschlagener ?Rattler?, und in ?Der Schatz im Silbersee? (2009) als ständig präsenter ?Knox? an der Seite von Martin Semmelrogge und Dorkas Kiefer und 2016 an der Seite von Oliver Stritzel. Ferner arbeitet er als Werbe-, Synchron-, Hörspiel-, Dokumentar- und Videogame-Sprecher (z. B. ?VW Bolero?, ?Penny?, ?Pfennigs?, ?Star Wars?, ?Guardians of the Galaxy?, ?IronMan?, ?Final Fantasy?, ?Alien Colonial Marines?, ?24?, ?Homeland 1-4?). Dirc Simpson hat zwei Kinder und lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box73-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Weißrussisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Siarhei Harbok bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sjarhej Harbok [s??r'?ej ??r'b?k] (belarussisch ?????? ??????, russisch ?????? ?????????? ?????? / Sergei Walerjewitsch Gorbok; * 4. Dezember 1982 in Minsk, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist ein ehemaliger weißrussischer Handballspieler, der ab 2012 für Russland startete. Er ist 1,98 m groß. Harbok wurde im Rückraum vielfältig eingesetzt; am liebsten spielte er aber im linken Rückraum. Sjarhej Harbok begann mit dem Handballspiel in seiner Heimatstadt bei Arkatron Minsk unter Trainer Nikolai Schuk. 2003 - nach dem Gewinn der weißrussischen Meisterschaft, in der er mit 259 Toren zweitbester Werfer war - wechselte er zum ukrainischen Serienmeister STR Saporischschja, wo er 2004 und 2005 die ukrainische Meisterschaft gewann. 2005 holte ihn der slowenische Topclub RK Celje als Ersatz für Siarhei Rutenka. Hier gewann er 2006 und 2007 die slowenische Meisterschaft und 2006 den slowenischen Pokal. Als er in der Saison 2006/07 in der EHF Champions League 52 Tore warf, erregte er das Interesse ausländischer Vereine; Harbok hatte aber schon im Sommer 2006 bei den Rhein-Neckar Löwen in der deutschen 1. Handball-Bundesliga einen Vertrag ab Juli 2007 unterschrieben. Nach drei Jahren bei den Löwen wechselte er 2010 zum russischen Spitzenverein Medwedi Tschechow, mit denen er 2011, 2012 und 2013 sowohl Meisterschaft als auch Pokal gewann. 2013 kehrte er zu den Löwen zurück.[3] Zur Saison 2014/15 unterschrieb er einen Dreijahres-Vertrag beim mazedonischen Verein RK Vardar Skopje.[4] Mit Vardar gewann er 2015 und 2016 sowohl die mazedonische Meisterschaft als auch den mazedonischen Pokal. Ab dem Sommer 2016 lief er für den ungarischen Erstligisten Pick Szeged auf.[5] Mit Szeged gewann er 2018 die ungarische Meisterschaft. Anschließend kehrte er zum mazedonischen Verein RK Vardar Skopje zurück.[6] Mit Vardar gewann er 2019 die nordmazedonische Meisterschaft sowie die EHF Champions League. Im Sommer 2020 beendete er seine Karriere.[7] Sjarhej Harbok war seit 2001 für die weißrussische Nationalmannschaft in 42 Spielen aufgelaufen und erzielte dabei 193 Tore. Nach seinem Wechsel zu RK Celje sollte er zunächst wie Siarhei Rutenka in Slowenien eingebürgert werden, so dass er die dafür benötigte zwei Jahre lange Länderspielpause einlegte. 2006 erklärte er, dass er nicht mehr für Weißrussland antreten will und die russische Staatsbürgerschaft anstrebe. Nach einem persönlichen Gespräch mit dem Vorsitzenden des Handballverbandes Wladimir Konopljow am 6. Juni 2007 änderte er seine Entscheidung und stand 3 Tage später in der Play-Off-Qualifikation für die Handball-Europameisterschaft 2008 wieder für das weißrussische Nationalteam auf dem Feld. Dort traf er mit Weißrussland in der Vorrunde auf die deutsche Männer-Handballnationalmannschaft. Sein letztes Spiel in der weißrussischen Nationalmannschaft, er war ihr Kapitän, war am 21. März 2009 in der Qualifikation für die Handball-Europameisterschaft 2010 gegen Bulgarien. Danach kam er wegen Verletzungen und Operationen nicht in die Mannschaft und Ende 2009 sagte er aus familiären Gründen Spiele in der Mannschaft ab. Im familiären Interesse war auch seine Vertragsunterzeichnung im Februar 2010 bei Medwedi Tschechow. Im Juni 2011 wurde er das erste Mal ins Trainingslager der russischen Nationalmannschaft eingeladen und im März 2012 erhielt er, 3 Jahre nach seinem letzten Spiel für Weißrussland, das Recht für diese Mannschaft zu spielen. Im Januar 2013 wurde er in die russische Nationalmannschaft für die Handball-Weltmeisterschaft 2013 aufgenommen. /// Standort Wimregal Pkis-Box45-U004 be Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Fragment von Klaus Bednarz mit grünem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "3.2.2000".- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Bednarz (* 6. Juni 1942 in Falkensee; ? 14. April 2015 in Schwerin) war ein deutscher Journalist.[1] Er wurde als Auslandskorrespondent der ARD in Polen und der Sowjetunion und als Moderator des Nachrichtenmagazins Monitor bekannt. Klaus Bednarz wurde in Falkensee bei Berlin (Landkreis Osthavelland) in eine aus Ukta in Masuren stammende Familie geboren. Hier begann er auch mit der Schule, bis die Familie 1955 nach Hamburg übersiedelte, wo er 1961 das Abitur ablegte. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, der Slawistik und der Osteuropäischen Geschichte in Hamburg, Wien und Moskau wurde Bednarz 1966 nach erfolgreicher Dissertation über den russischen Schriftsteller Anton Tschechow an der Universität Wien promoviert.[2] Sein Berufswunsch war Schauspieler.[3] Auf eine spontane Bewerbung hin arbeitete Bednarz seit 1967 als Fernsehkorrespondent, unter anderem als erster Auslandskorrespondent der ARD in Polen baute er das ARD-Studio in Warschau auf (1971-1977)[3] und wechselte als Leiter in das Moskauer ARD-Studio in der Sowjetunion (1977-1982). Von 1982 bis 1983 moderierte er für ein knappes Jahr die Tagesthemen.[4] Im Dezember 1983 wurde er Redaktionsleiter sowie Moderator der investigativen Sendung Monitor im WDR, bei der er in 18 Jahren 1500 Monitor-Beiträge verantwortete.[4] 2002 gab er die Leitung von Monitor an Sonia Seymour Mikich ab.[5] Von 2002 bis zur Pensionierung 2007 war Bednarz ARD-Sonderkorrespondent und als Chefreporter für die Fernsehsparte des WDR tätig.[6] In seinen Fernsehreportagen und Buchveröffentlichungen beschäftigte er sich besonders mit den Ländern in Ostmittel- und Osteuropa sowie Zentralasien, aber auch mit dem Süden Chiles und Argentiniens.[7] Laut einem Bericht des Stern wurde Bednarz vor allem während seiner Tätigkeit in Osteuropa von der Staatssicherheit der DDR durch eine Bekannte bespitzelt.[8] Bednarz war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er starb am 14. April 2015 nach schwerer Krankheit[9] in Schwerin im Alter von 72 Jahren.[6] Er wurde auf dem Neuen Friedhof Harburg in Hamburg-Eißendorf im Familiengrab beigesetzt.[10] /// Standort Wimregal Pkis-Box28-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Benjamin Kernen bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Benjamin Kernen (* 25. Januar 1972 in Unterseen[1]) ist ein Schweizer Theaterschauspieler und Theaterregisseur. Kernen wuchs in der Schweiz auf. 1989 legte er sein Abitur ab. Kernen absolvierte von 1989 bis 1992 eine Schauspielausbildung an der damaligen Schauspielakademie Zürich, jetzt Hochschule für Musik und Theater, in Zürich.[2] Die Schauspielausbildung schloss er mit dem Diplom als Eidg. diplomierter Künstler ab. Danach arbeitete er fast ausschließlich als Theaterschauspieler. Er hatte Festengagements und Gastverträge am Stadttheater Luzern, am Theater am Neumarkt Zürich, am Theater Nordhausen und mehrere Jahre von 1997 bis 1999 am Theater Bielefeld[2] Kernen spielte auf der Theaterbühne ein breites Repertoire, das die Stücke der deutschsprachigen Autoren der Klassik und Romantik, aber auch Stücke der Jahrhundertwende, der Moderne und des zeitgenössischen Theaters umfasste. Seit 1999 ist er als freiberuflicher Schauspieler tätig. Zu seinen Bühnenrollen gehörten unter anderem: T (Fisch) in Jugend ohne Gott (1993, Theater am Neumarkt Zürich; Dramatisierung: Jürg Amann), Der Eitle in Der kleine Prinz (1993, Stadttheater Luzern), Zorzetto in dem Lustspiel Il campiello von Carlo Goldoni (Spielzeit 1995/1996, Theater Nordhausen; Regie: Jürgen Watzke), Major Tellheim in Minna von Barnhelm (Spielzeit 1996/1997, Theater Nordhausen), Neoptolemos in Philoktet von Heiner Müller (Theater Bielefeld), Jojo in Das Herz eines Boxers von Lutz Hübner (1998, Theater Bielefeld), Filch in Die Dreigroschenoper (Theater Bielefeld), Jack the Ripper in Lulu (1998, Theater Bielefeld), Horace in Die Schule der Frauen (1997, Theater Bielefeld) und Mellefont in Miß Sara Sampson (1997, Theater Bielefeld). Er spielte auch bei den Schlossfestspielen Neersen. Mehrfach trat er seit 2006 bei den Freilichtspielen Piraten-Open-Air in Grevesmühlen auf. 2007 war er dort der Pater Angel in dem Stück Die Falle der Spanier. 2010 war er für die Rolle des Piraten Israel Hands vorgesehen, die er jedoch für eine kurze Zeitspanne aus Krankheitsgründen absagen musste; für ihn sprang Martin Semmelrogge ein. Im Sommer 2011 übernahm Kernen beim Piraten-Oper-Air die Hauptrolle des Capt?n Joshua Flint in dem Stück Die Hölle vor Maracaibo und ist auch als Co-Regisseur tätig.[2] Seit dem Jahr 2012 ist Kernen nun auch zusätzlich Regisseur des Piraten-Open-Air. Kernen wirkte auch bei mehreren Theatertourneen mit. Er hat regelmäßig Engagements beim Euro-Studio Landgraf. Dort spielte er unter anderem Egmont Clausen in Vor Sonnenuntergang (2009), den besten Freund Philipp in der Komödie Das Maß der Dinge von Neil LaBute (2007-2010), den zynischen und intriganten Arbeitskollegen Carter in der Tragikomödie Fettes Schwein von Neil LaBute (2009-2011, mit Katrin Filzen und Martin Lindow als Partner) sowie den Sohn Philip in dem Schauspiel Zeitfenster von David Hare (2010/2011).[3][4][5] Kernen stand beim Euro-Studio Landgraf außerdem Ende 2011 neben Doris Kunstmann in dem Stück Roses Geheimnis von Neil Simon auf der Bühne.[6] Für die Spielzeit 2011/2012 war Kernen beim Euro-Studio Landgraf ebenfalls für die Titelrolle in einer Bühnenfassung des Romans Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull[7] vorgesehen, musste jedoch aus Termingründen absagen. 2012/2013 war Kernen beim Euro-Studio Landgraf als Protagonist Samuel Hamilton neben Jochen Horst und Carsten Clemm in der Bühnenfassung des Romans Jenseits von Eden engagiert.[8] Kernen trat als Schauspieler auch bei verschiedenen freien Theatergruppen und Theaterprojekten auf. Als Darsteller, Regisseur und Autor arbeitet er regelmäßig am Freien Theater Poetenpack in Potsdam und Magdeburg. Dort inszenierte er unter anderem 2005 die beiden Tschechow-Einakter Der Bär und Der Heiratsantrag, in denen er selbst auch die Rollen Smirnov (Bär) und Tschubukow übernahm.[9] 2006 inszenierte er dort die musikalische Tragikomödie Mozart & Casanova; 2008 folgte dort seine Bühnenfassung von Don Quijote.[10][11] Kernen spielte seit Ende der 1990er Jahre auch einige wenige Filmrollen, vornehmlich in Kurzfilmen und Diplomfilmen. Kernen lebt in Gägelow bei Wismar. /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Komödie im Bayerischen Hof München, 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. 12 Seiten Programmheft von barbara Wussow und Peter Bongartz auf den Mittelseiten mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Barbara Wussow (* 28. März 1961 in München) ist eine österreichische Schauspielerin und Autorin. Barbara Wussow ist die Tochter des ehemaligen Burgschauspielerehepaares Klausjürgen Wussow und Ida Krottendorf, ihr Bruder ist der Schauspieler Alexander Wussow. Sie wuchs zunächst in ihrer Geburtsstadt München auf, wo sie mit vier Jahren eine Ballettschule besuchte. Im Alter von sechs Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Wien, da Vater Klausjürgen Wussow von seinem Stammhaus, dem Residenztheater München, an das Wiener Burgtheater engagiert wurde. Sie besuchte die katholische Volksschule ?Maria Regina? (auch als ?Hofzeile? bekannt) der Schwestern vom armen Kinde Jesus in Wien-Döbling. Nach der Volksschule trat sie in derselben Schule ins Gymnasium ein. Sie maturierte dort im Jahre 1979. 1982 traf Barbara Wussow in Salzburg anlässlich einer Lesung den Schauspieler Albert Fortell, Sohn des Schauspielers Bert Fortell. Die beiden wurden ein Paar und heirateten 1990. Sohn Nikolaus kam 1998 zur Welt, Tochter Johanna 2005. Gemeinsam spielte das Paar Wussow/Fortell in verschiedenen Theater- und Fernsehproduktionen, so in der Fernsehserie Die Leute von St. Benedikt sowie einzelnen Episoden von Eurocops, Blaues Blut und Schlosshotel Orth, sowie in der ARD/RAI-Produktion ?Ariadna? nach Anton Tschechow. Nach der Matura studierte Barbara Wussow an der Akademie der bildenden Künste Wien Bühnenbild und Kostümbild in der Klasse von Lois Egg. Das Studium schloss sie 1983 mit dem akademischen Grad Magistra Artium ab. Während des Studiums arbeitete sie als Assistentin des Bühnenbildners Günther Schneider-Siemssen. Sie entschloss sich, Schauspielerin zu werden und nahm privaten Schauspielunterricht bei Burgschauspielerin Susi Nicoletti. Danach studierte sie in der Wiener Schauspielschule Krauss, die sie mit der offiziellen Bühnenreifeprüfung abgeschlossen hat. 1984 debütierte sie an der Seite des Schauspielers Helmut Qualtinger im Theater in der Josefstadt in Wien mit der Uraufführung der Theaterfassung des Rosenkavalier. Danach folgten mehrere Jahre und zahlreiche Rollen an diesem Haus. Schauspielkarriere Barbara Wussow und Albert Fortell bei der Romy-Verleihung 2008 in Wien Während ihres ersten Engagements am Theater in der Josefstadt bot sich ihr die Möglichkeit, auch im Fernsehen mit der zunächst klein konzipierten Rolle der Lernschwester Elke, die sie zwischen 1985 und 1989 spielte, an der Seite ihres Vaters Klausjürgen Wussow in der ZDF-Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik Fuß zu fassen. Von 1991 bis 1994 war sie als Sekretärin Vera Busch vom Frankfurter Ordnungsamt in der Krimiserie Hecht & Haie des Hessischen Rundfunks für die ARD neben Walter Kreye und Friedrich-Karl Praetorius in 26 Folgen zu sehen. Es folgten zahlreichen weitere Rollen in Serien wie auch in Film- und Fernsehproduktionen. 2011 trat sie in Berlin in Aufführungen von Hofmannsthals Jedermann als Buhlschaft neben Winfried Glatzeder und 2012 neben Francis Fulton-Smith im Rahmen der Berliner Jedermann-Festspiele auf.[1] Vom 27. Juni bis 6. September 2015 spielte sie bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg an der Seite von Jan Sosniok und Ralf Bauer die Rolle der Senorita Miranda.[2] Seit Ostern 2018 spielt sie als Nachfolgerin von Heide Keller die Hoteldirektorin Hanna Liebhold an der Seite von Florian Silbereisen auf dem ZDF-Traumschiff.[3][4] Wussow tritt neben ihrer Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera mit zahlreichen Lesungen zu verschiedenen Themen auf. Gelegentlich moderiert sie zudem diverse Galas, wie etwa den Fernsehpreis Romy. Soziales Engagement Barbara Wussow präsentiert sich direkt und indirekt in mehreren Wohltätigkeits-Projekten - unter anderem für das SOS-Kinderdorf in Koszeg (Ungarn), bei missio Aachen[5], bei Ärzte ohne Grenzen, bei der Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (Alfa), beim Hilfswerk Österreich und bei der Aktion Künstler helfen Künstlern. Sie und ihr Bruder Alexander sind Botschafter der Deutschen Kinderkrebsnachsorge - Stiftung für das chronisch kranke Kind in Villingen-Schwenningen, welche im Dezember 1990 von ihrem Vater Klausjürgen Wussow mitgegründet wurde. Privates Barbara Wussow ist seit 1990 mit dem Schauspieler Albert Fortell verheiratet und hat mit ihm zwei Kinder. Im April 2009 publizierte sie gemeinsam mit ihrem Bruder Alexander das Buch Klausjürgen Wussow. Sein Leben mit Ida Krottendorff über ihren bekannten Vater. /// Peter Bongartz (* 22. Mai 1942 in Greifswald) ist ein deutscher Schauspieler. Peter Bongartz machte 1961 Abitur und studierte danach acht Semester Philosophie. Von 1960 bis 1962 nahm er privaten Schauspielunterricht in Düsseldorf.[1] Sein erstes Engagement erhielt er 1962 an den Wuppertaler Bühnen. Bis 1965 ging er auf Tourneen. Von 1965 bis 1967 war er Ensemblemitglied der Städtischen Bühnen Köln. Zu dieser Zeit (1966) stand er auch erstmals vor Fernsehkameras, sein Debüt gab Bongartz in der kurzlebigen Serie Familie Leitmüller, einer Persiflage des Science-Fiction-Serienhits Raumpatrouille. Bis 1969 gab er Gastspiele unter anderem am Theater am Dom in Köln, im Theater Die Komödie in Frankfurt und an der Komödie im Marquardt in Stuttgart. Es folgte 1969 eine Verpflichtung als Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Göttingen. Seit 1971 arbeitet Peter Bongartz als freiberuflicher Schauspieler. So gastierte er 1974 an der Freien Volksbühne Berlin und von 1975 bis 1981 an den Düsseldorfer Kammerspielen. Ab 1973 bildete das Fernsehen den Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Bekannt machte ihn 1982 die Fernsehserie Ein Stück Himmel und 1983 seine Hauptrolle als Vic van Allen in der zweiteiligen Verfilmung des Patricia-Highsmith-Thrillers Tiefe Wasser. 1995 wurde im Auftrag des ZDF ein ?Peter Bongartz Special? mit dem Titel Glück auf Raten, in welchem er eine Doppelrolle übernimmt, produziert und gesendet.[2] Bongartz sprach.
Verlag: Offenbach, Edition Volker Huber., 1971
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22,5 x 34 cm. 20, (4) S., OLwd. mit einem mont. Ausschnitt aus dem dritten Farbholzschnitt (Blockbuchbindung). Tadelloses Exemplar. Paschke 309-311. * Eins von 150 nummer. Exemplaren, alle drei Holzschnitte von Fekete signiert. Satz des Textes aus der Garamond u. auf Bütten gedruckt. - Die Holzschnitte wurden von jeweils fünf Holzstöcken vom Künstler selbst auf der Handpresse abgezogen.