Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 1986

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,75 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 42 S. INHALT: Kö., Kl: Neubau Krankenhaus Berlin-Neukölln (Josef Paul Kleihues mit Jürgen König, Berlin). Sch.: Humboldt-Krankenhaus in Berlin-Reinickendorf (Ingo Tönies, Ulrich Schroeter und Partner, Berlin mit Thomas Jansen und Thomas Baumann (bis 1982). Robert Wischer: Arbeitsplatz Krankenhaus. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Koch Leinfelden, 1992

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. 140 S. INHALT: Joedicke: Die Konzeption des Klinikums II in Nürnberg. Städtisches Klinikum Osnabrück (Novotny Mähner & Ass.). Architektur und medizinischer Fortschritt. Zur andauernden Baugeschichte einer Großklinik (Tönies + Schroeter + Jansen). Erweiterung des Hospital of St. John and St. Elisabeth in London (D. Morley). Rheumaklinik in Bad Meinberg (von Gerkan Marg + Partner). Altenzentrum in Herbrechtingen (T. Wulf). Danner: Das erste Sterbehaus für Aids-Kranke (H. Waechter). Danner: Wohnheim für Gehörlose in Neckargemünd (G. Gassmann). Werkstätte für Behinderte und Nichtbehinderte (Jörg + Sieglinde Braun-Feldweg). Radiologische Gemeinschaftspraxis in Passau (E. Krassler + R. Reiter, bene design B. Wittke). Dentallabor in Bogen/Niederbayern (H. Süss). Vertrauen in Holz. Innenarchitektur für eine Tagesklinik (G. Wagner). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Joachim Kretzer /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Joachim Kretzer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Joachim Kretzer (* 1968 in Bern, Schweiz[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronregisseur, Dialogbuchautor und Hörspielsprecher. Familie und Ausbildung Kretzer wurde als jüngerer von zwei Brüdern in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Sein Vater Alfred August Kretzer stammt aus Wiesbaden, seine Mutter Ulrike Kretzer (geb. Schmahl) kommt aus Hamburg. Seine Eltern waren beide am Stadttheater Bern engagiert; der Vater als Schauspieler, die Mutter als Maskenbildnerin. Als Kretzer drei Jahre alt war, zog die Familie in die Nähe von Bonn, wo Kretzers Vater am Theater Bonn beschäftigt war. Nach dem Abitur, das Kretzer 1987 in Bonn am Clara-Schumann-Gymnasium absolvierte, zog Kretzer mit der gesamten Familie nach München um. Seine Wehrdienstzeit leistete er anschließend in Schwabing ab. Von 1989 bis 1992 besuchte er die Schauspielschule Zinner-Studio in München und schloss sie 1992 mit Diplom ab.[1][2] Während der Zeit im Zinner-Studio begann Kretzer bereits, Rollen im Fernsehen und Theater zu spielen. Theater Sein erstes Bühnenengagement hatte er 1992 bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall. Dort spielte er u. a. unter der Regie von Lis Verhoeven, die seine Lehrerin auf der Schauspielschule gewesen war, in Max Frischs Stück Andorra, gemeinsam mit Timothy Peach und Dirk Galuba. Ende 1993 wurde er von Friedrich Schütter, dem damaligen Intendanten des Ernst-Deutsch-Theaters in Hamburg, als festes Ensemblemitglied engagiert. Kretzer trat dort u. a. als Tempelherr in Nathan der Weise (1993, Regie: Y. Jansen), als Jason in Medea von Hans Henny Jahnn (Spielzeit 1994/95; mit Eva-Maria Hagen als Partnerin), als Eilif in Mutter Courage und ihre Kinder (Spielzeit 1995/96; wieder mit Eva-Maria Hagen als Partnerin) und als Stabshauptmann Soljony in Drei Schwestern (1996; Regie: V. Grishko) auf.[2] In dem Lustspiel Die spanische Fliege stand Kretzer gemeinsam mit Friedrich Schütter auf der Bühne. 1996 verließ Kretzer das Ernst-Deutsch-Theater. Seitdem ist er freiberuflich tätig. Nach einer langen Theaterpause nahm Kretzer ab 2005 seine Arbeit als Theaterschauspieler wieder auf und wirkte bei mehreren Freilichtaufführungen mit. 2005 und 2006 spielte er den Old Shatterhand an der Seite Gojko Mitics in Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg bzw. Winnetou 3 bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg.[3] 2009 und 2010 spielte Kretzer den Bösewicht Guy de Rigault bei den Störtebeker-Festspielen auf der Insel Rügen.[4] Fernsehen 1993 erhielt er sein erstes größeres TV-Angebot für die deutsche Adaption der französischen Erfolgsserie Helen et les garcons, die in Deutschland unter dem Titel Alle lieben Julia ausgestrahlt wurde. Von 1996 bis 1997 verkörperte Joachim Kretzer die Rolle des Paul Schöners in der ARD-Daily-Soap Verbotene Liebe.[2] Bekannt wurde Kretzer als Achim Kreutzer in der Serie In aller Freundschaft, den er 1998 bis Folge 39 spielte, sowie durch die Rolle des Hubschrauberpiloten Robert Becker in der Sat.1-Serie HeliCops - Einsatz über Berlin im Jahr 2000. 1999 spielte er neben Maria Furtwängler in der Barbara-Wood-Verfilmung Herzflimmern und neben Christine Neubauer in Twiggy - Liebe auf Diät. Es folgten mehrere Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, z. B. Wind über dem Fluß und Entscheidung des Herzens sowie Episodenrollen in den Serien Der Alte, Siska, Unser Charly, Für alle Fälle Stefanie, Der Bulle von Tölz und Die Rosenheim-Cops. In der ARD-Fernsehserie Rote Rosen spielte er von Dezember 2010 (Folge 946) bis August 2020 (Folge 3160) die Rolle des Rechtsanwalts Torben Lichtenhagen, ab 2015 sogar zeitweise in einer Doppelrolle.[5][6] Über mehrere Monate spielte Kretzer neben Torben Lichtenhagen auch noch seinen Halbbruder Toni. Kino Er erhielt mehrere Kinoengagements: Oskar Roehler besetzte ihn 2005 für seine Verfilmung von Michel Houellebecqs Elementarteilchen. Außerdem spielte er in Jan Henrik Stahlbergs Muxmäuschenstill den Björn. 2010 spielte Kretzer in dem italienischen Kinofilm Ein ruhiges Leben - Die Mafia vergisst nicht (Una Vita Tranquilla) in der Rolle des Michael Richter, den korrupten Geschäftsführer einer Müllverbrennungsanlage, der von Mafia-Killern erschossen wird. Synchronarbeiten und Privates Kretzer ist auch umfangreich als Synchronsprecher, Synchronregisseur und Dialogbuchautor tätig. Außerdem nahm er zahlreiche Hörspiele und Hörbücher auf. Kretzer ist verheiratet und wohnt in der Nähe von Hamburg. Filmografie (Auswahl) /// Standort Wimregal PKis-Box73-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Verlag: Niggli Niederteufen, 1992

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Standardeinband. ca. 80 S. INHALT: Patrick Devanthery, Ines Lamuniere: Cinema ou cinoche a la maison? Anthony Vidler: Die Explosion des Raumes: Architektur und das Imaginäre im Film. Kathinka Schreiber: Filmarchitektur - Zeichenarchitektur. Toni Lüdi, Heidi Lüdi: Räume für den Film. Hans-Friedrich Wirth: Szenografie. Andres Janser: Es gibt kein Wörterbuch der Bilder. Le Corbusier und die filmische Propaganda für moderne Architektur. Peter Weibel: Virtuelle Architektur. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Gut Leichte Lagerspuren -Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Maurice Denis, Heinrich Campendonk, Ewald Mataré, Paul Brandenburg, Ferenc Gyurcsek, Alexandru Ciutureanu, Egino Weinert, Heinz Lilienthal, Fritz Schwerdt, Sieger Köder, Reinhold Vasters, Heinrich Gerhard Bücker, Bert Gerresheim, Ulrich Henn, Maria Biljan-Bilger, Tatiana Ahlers-Hestermann, Ehrentrud Trost, Johannes Kirsch, Ludwig Schaffrath, Thomas Resetarits, Hilde Schürk-Frisch, Richard Seewald, Jürgen Weber, Peter Hecker, Vincenz Pieper, Gerd Winner, Joseph Krautwald, Hildegard Hendrichs, Karl Caspar, Lothar Schreyer, Hieronymus Richter, Friedrich Press, Anton Wendling, Hanns Joachim Klug, Karl Baur, Émilien Cabuchet, Ernst Jansen-Winkeln, Kees de Kort, Claus Kilian, Marko Ivan Rupnik, Laurentius Ulrich Englisch, Helen Wiehen, Toni Zenz, Fred Eckersdorf, Carolus Voigt, Paul Corazolla, Anton Rückel, Walter Klocke. Auszug: Ewald Wilhelm Hubert Mataré ( 25. Februar 1887 in Aachen-Burtscheid; 29. März 1965 in Büderich, heute Meerbusch) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen stilisierte Tierskulpturen und sakrale Auftragsarbeiten. Sein Oeuvre umfasst an die 600 plastische Werke, mehr als 400 Holzschnitte, rd. 300 Zeichnungen und mehr als 200 Aquarelle. Mataré wurde am 25. Februar 1887 als jüngster von drei Söhnen des Ehepaars Franz Wilhelm (1851 1922) und Elisabeth Mataré (1853 1939), geborene Dohlen, in Aachen geboren. Die katholische Familie stammt ursprünglich aus Katalonien, lebte unter Karl V. in den südlichen Niederlanden, zog Ende des 17. Jahrhunderts nach Bardenberg bei Aachen und ist seit 1798 dort ansässig. Mataré wuchs mit seinen Brüdern Josef (1880 1966) und Franz (1885 1945) in großbürgerlichen Verhältnissen auf, da sein Vater als Direktor der chemischen Rhenania-Werke finanziell gut gestellt war. Mataré besuchte zunächst das Staatliche Kaiser-Wilhelm-Gymnasium, dem späteren Einhard-Gymnasium, wechselte 1902 auf das Städtische Realgymnasium Aachen, das er 1906, nach der Obertertia, verließ. Schon als Schüler erhielt Mataré 1905 bis 1907 in Aachen Privatunterricht bei dem Bildhauer Karl Krauß (1859 1906), der als Professor an der dortigen Technischen Hochschule tätig war, und bei dem Maler Eugen Klinkenberg (1858 1942), Dozent an der Städtischen Kunstgewerbeschule. 1907 begann Mataré an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin bei Julius Ehrentraut eine Ausbildung zum Maler. 1914 wurde er Schüler von Lovis Corinth, dessen Atelier er nach wenigen Monaten verließ, weil ihm dessen Stil nicht zusagte. 1915 wurde er Meisterschüler bei dem Historienmaler Arthur Kampf. 1916 erfolgte die Einberufung zum Militärdienst, aus dem er nach wenigen Monaten aus gesundheitlichen Gründen entlassen wurde. 1918 trat er in Berlin der Novembergruppe, einer revolutionären Künstlervereinigung, bei. Bei einem Sommeraufenthalt auf Wangerooge 1920 54 pp. Deutsch.

  • Sonderangebot

    EUR 7,12

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 253 S.; Abb.; 8°; kart. Gutes Ex. - Peter W. Jansen: Das Kino in seinem zweiten Barock Aspekte des internationalen Films -- Mel Brooks: Ich schätze ihn unsäglich Alfred Hitchcock zum 80. Geburtstag -- Hark Böhm: Arbeit, Männergruppen und Frauen Zu den Filmen von Howard Hawks -- Alfred Nemeczek: Private Förderung von Nachwuchs und Film Ein Gespräch mit Robert Altman -- Wilhelm Roth: Rückkehr ins Kino? -- Stichworte zum deutschen Film 1979 -- Der Film des Jahres: "Zwischen zwei Kriegen" von Harun Farocki -- Bruno Fischli: Rekonstruktion, Retro-Scenario, Trauerarbeit, Aufarbeitung - oder was? -- Neue Filme über den deutschen Faschismus -- Rudolf Thome: Das ist eine Utopie Das Kino, von dem ich träume -- Birgit Hein: Geduld und eiserne Nerven -- Zur Situation des Experimentalfilms in der Bundesrepublik -- Hubert Haslberger: Trotz allem keine Polemik Literaturverfilmung, das ungeliebte Schoßkind -- Klaus Eder: Der Glaube ans große Geld Über einen industriellen Ästhetizismus -- Hans W. Geissendörfer: Abhängiges Arbeiten Über Regie und Produktion -- Toni und Heidi Lüdi: Wozu braucht man einen Filmarchitekten? Notizen zu unserer Arbeit / u.a.m. ISBN 3446128514 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Pietro Gerardo Jansen

    Verlag: Omero Marangoni Editore, MILANO, 1935

    ISBN 13: 2560223432203

    Anbieter: Biblioteca di Babele, Tarquinia, VT, Italien

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Italien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: DISCRETO USATO. IIED. ITALIANO Brossura filo refe datata con aspetto vissuto, copertina danneggiata da compressione e attrito, con strappetti e abrasioni alle estremità, toni appesantiti dalla luce, da polvere e umido da scaffale, ingialliti cornice e dorso, patinato usurato da sfregamento, la cucitura mostra svariate criticità, e si presenta a tratti allentata, instabile e molto fragile, fogli velati da ossidazione effetto vintage, intensa ai margini, pulviscolo da muffe ai tagli, testo tracciato da sporadiche sottolineature e completato da minimo corredo fotografico. N. pag. 253.

  • Zustand: BUONO USATO. ITALIANO Monografia di architettura valorizzata da 346 fotografie fuori testo, di cui 96 a colori, oltre a 91 disegni al tratto nel testo, traduzione a cura della redazione Vallecchi. Grande legatura in tela grezza con titoli in bassorilievo al dorso, molto buone le condizioni conservative, protetta da una sovraccoperta editoriale con bandelle segnata da generale appesantimento dei toni e velature disomogenee da polvere e manipolazione. Pagine interne in buonissimo stato, anche se le tonalità si presentano scurite come pure i tagli. Testi di Arne Berg, Emile Bonnel, Nancy Halverson Schless, Herman Janse, Alfred Kamphausen, Toini-Inkeri Kaukonen, Agnoldomenico Pica, Georg R. Schroubek e J. T. Smith. Contropiatti e risguardi illustrati. N. pag. 276.

  • Bild des Verkäufers für Werkstatt Kirche Zwischen Ostern und Pfingsten St. Peter Aachen Mai bis August 1993 zum Verkauf von Versand-Antiquariat Konrad von Agris e.K.
    EUR 35,25 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°, Broschiert. Zustand: Sehr gut. 16 S. Unpaginierter Ausstellungskatalog. An der Ausstellung wirkten als Künstler Mechthild Bach, Günther Beckers, Klaus Endrikat, Susanne Gerke, Marek Romanowski, Rolf Rongen, Gisela Schartmann und Barbara Schulte-Zurhausen mit. Katalog ist in einem sehr guten Zustand. . Als Versandart wählen wir immer eine schnelle Option (in Deutschland Brief oder DHL-Paket, ins Ausland Warenpost oder DHL-Paket). Preis inkl. MwSt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 951.

  • Verlag: Canthe e. V, Hückelhoven, 1982

    Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 25,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Softcover. Quart. Lose Blätter im Schuber. teils minimal gebräunt, gutes Exemplar. Mit 11 signierten Kunstdrucken, 11 Blättern mit Begleittext und einem doppelseitigem Informationsbogen. Monika Engelhaupt, Henriette Echghi-G., Ulrich Gerhards, Toni Jansen, Herzberg de Pers, Klaus-D. Noelte, Karlheinz Noethlichs, Detlef Tanz, Ernst Curioni, Hasan Ciftci, Klaus Altgassen,