Verlag: Berlin : Rütten & Loening,, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 650 S. Inhalt: Luzern; Albert; Drei Tode; Familienglück; Die Kosaken; Polikuschka, Dekabristen; Fragmente (Reisenotizen aus der Schweiz; Tichon und Malanja; Ein Idyll - Erste und Zweite Variante; Fragmentarische Erzählungen aus dem Landleben); Anhang / Lese- und Lagerspuren, ohne Schutzumschlag, Schnitt gebräunt und bestaubt. Gutes Exemplar (H206.) A/Z 39017 206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630 20.5 cm, Ganzleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: München : Nymphenburger Verl.-Handl.,, 1961
Anbieter: Auf Buchfühlung, Essen, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Leinen. Zustand: Gut. 327 S. Inhalt: Die Kreutzersonate - Der Morgen eines Gutsbesitzers - Drei Tode - Vater Sergius - Aljoscha, der Topf. [Aus d. Russ. übers. von Erich Boehme, Arthur Luther u.a. Ausw. u. biograph. Notiz von Edgar Gross] Exemplar mit normalen Lese- und Lagerspuren, im Inneren etwas fleckig. Einband etwas abgegriffen und an den Kanten leicht bestoßen. Schutzumschlag fehlt. M-D Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Tod bei Tolstoi, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der Text 'Drei Tode' von Lev Tolstoi diente dem jungen Alexander Fadejew augenscheinlich als Vorlage für das Kapitel 'dreimal der Tod' in seinem Buch 'Die Neunzehn'. Dieses Buch stellt eine der bedeutendsten Schriften der frühen Sowjetliteratur dar. In dieser Arbeit werden beide Texte analysiert und um einen anschließenden Vergleich zu ermöglichen, ein geschichtlicher Abriss der Oktoberrevolution sammt ihren Folgen gegeben. , Abstract: Lew Nikolajewitsch Tolstoj ist in vielerlei Hinsicht eine interessante Persönlichkeit nicht nur, dass er im streng gläubigen Russland nach andauernder und leidenschaftlicher Kritik an der Orthodoxen Kirche letztlich exkommuniziert wurde, als Fortschrittsverweigerer und Rechtsnihilist galt und dadurch die, von vielen Anhängern vertretene Weltanschauung, den später so genannten Tolstojarismus vorlebte, er schaffte es, nahezu wie kein Zweiter, die russische Kultur hinaus in die Welt zu tragen. Seine großen Werke, wie Anna Karenina oder Krieg und Frieden sind Abbilder der Gesellschaft Zeugen einer Zeit die von Klassenunterschieden und Zensur beherrscht war. Auch deshalb erreichte die Literatur im Russland des 19ten Jahrhunderts eine besondere Stellung in der Entwicklungsgeschichte dieser Gesellschaft. Nach der Oktoberrevolution im Jahre 1917 besann man sich schließlich dieses gewaltigen Erbes und versuchte wohl etwas der Macht und des Einflusses für sich zu nutzen. Jedenfalls wurde Tolstoj, neben einigen weiteren großen russischen Autoren des 19ten und 20ten Jahrhunderts, zu einem Vorbild der jungen Sowjetliteratur. In einigen Fällen lassen sich Analogien besonders deutlich feststellen so schrieb der junge Schriftsteller Alexander Fadejew 1927 den viel beachteten Roman Die Neunzehn über die Zeit der Oktoberrevolution und den anschließenden Bürgerkrieg. Ein Kapitel in diesem Roman ist mit Dreimal der Tod betitelt und erinnert somit schon hier stark an den Text Drei Tode von Lew Tolstoi. Beide thematisieren den Tod, wie der Name verrät, auf drei verschiedene Arten. Ich beginne mit einer Analyse des Textes von Tolstoi, erläutere in einem kleinen geschichtlichen Ausritt das Geschehen während und kurz nach der Oktoberrevolution und komme schließlich zur Untersuchung des Kapitels aus Fadejews Die Neunzehn . Zu guter letzt werden die beiden Texte auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin verglichen.
Verlag: Insel Verlag, Leipzig, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb, Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 71 Seiten Fresh and clean copy in good condition with some signs of wear. Frisches und sauberes Exemplar in gutem Zustand mit einigen Gebrauchsspuren. In Altdeutscher Schrift. - Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wiss. Transliteration Lev Nikolaevic Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * 28. August / 9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula; 7. November / 20. November 1910 in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden und Anna Karenina sind Klassiker des realistischen Romans. Im Schneesturm, auch Der Schneesturm ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die am 12. Februar 1856 vollendet wurde und im Märzheft desselben Jahres im Sankt Petersburger Sowremennik erschien. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit. Am 24. Januar 1854 geriet Tolstoi auf der Heimreise vom Kaukasus in der Nähe von Nowotscherkassk in einen Schneesturm. Drei Tode, auch Die drei Tode, ist eine Kurzgeschichte von Lew Tolstoi, die im Januar 1858 entstand und ein Jahr darauf in der Biblioteka dlja tschtenija erschien. Die Tode dreier Lebewesen kommen zur Sprache. Die schwindsüchtige Gutsherrin aus Schirkino, der kranke Kutscher Onkel Fjodor und ein junger Baum müssen sterben. (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
Verlag: Bern : Scherz, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Leineneinband. Zustand: Gut. 46 S., 8° Leinen z. T. etwas verfärbt, sonst guter Zustand. Ai1940 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.
Verlag: Erschienen in Zürich bei: Diogenes-Verlag im Jahre 1985., 1985
ISBN 10: 3257050577 ISBN 13: 9783257050578
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt 305 Seiten. Inhalt: Sechs exemplarische Erzählungen des russischen Grafen L. N. Tolstoi (1828 bis 1910). Drei Tode (1911); Der Leinwandmesser (1887). Der Tod des Iwan Iljitsch (1887). Der Teufel. (1911). Wie viel Erde braucht der Mensch? Herr und Knecht. (1895.) Zustand: Einband leicht berieben, Ecken und Kanten wenig bestoßen, Vorderdeckel leicht fleckig. Innen: Sehr sauber und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Grasgrüner Original- Ganzleinen- Einband mit goldgeprägter Rückenbeschriftung auf schwarzem Untergrund. 1. Auflage, dieser gelungenen Auswahl aus den >Gesammelten Erzählungen in sechs Bänden<, 1985 erschienen im Diogenes Verlag auf Grundlage der Gesamtausgabe des dichterischen Werkes im Malik Verlag Berlin im Jahre 1928.
EUR 4,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. Beschriftungen / Markierungen; Leichte Abnutzungen; Gebogener Buchrucken. Inhalt Alexander Puschkin: Der Postmeister Nikolaj Gogol: Der verhexte Platz Iwan Turgenjew: Es rattert Fjodor Dostojewkij: Der ehrliche Dieb Lew Tolstoj: Drei Tode Nikolaj Ljesskow: Das Gespenst im Ingenieurspalais Anton Tschechow: Anna am Halse dtv zweisprachig - Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus - Einsteiger, Fortgeschrittene und Konner - und mittlerweile uber 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenossische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres - von der Kurzgeschichte bis zum Krimi - fur jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Ubersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.
Verlag: Frankfurt (am Main) : Büchergilde Gutenberg, 1974
ISBN 10: 376321772X ISBN 13: 9783763217724
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. 272 S. : 38 Ill.; ; 24 cm Zustand: Leineneinband mit Schutzumschlag, sehr guter Zustand --- Inhalt: illustriert. Die beiden Alten, Gottes Mühlen mahlen langsam, Wieviel Erde braucht der Mensch?, Drei Tode, Leinwandmesser, Der Tod de Iwan Iljitsch, Vater Sergius, Göttliches und Menschliches ROS12-7 ISBN: 9783763217724 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Gutenberg-Verlag, Hamburg,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände. 383+307 Seiten Die Jahresangabe ist ungefähr. Übersetzt von Harald Torp, Nora Eggers, W. Lüdtke. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Hardcover Pappe mit Lederrücken, Farboberschnitt, ohne Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig : Dieterich
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 367 Seiten : 1 Titelbild , kl. 8 Erscheinungsjahr: 1954 Gesamttitel: Sammlung Dieterich , Bd. 154 Weiterer Inhalt: Drei Tode , Eheglück , Der Tod des Iwan Iljitsch und Herr und Knecht . gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 23,83
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Leo Tolstoi (1828 - 1910), war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden und Anna Karenina sind Klassiker des realistischen Romans. Inhalt: . Glück der Ehe . Ein Präludium Chopins . Vater Sergius . Wieviel Erde braucht der Mensch . Die drei Tode . Der Schneesturm . Albert . Luzern (Aus den Aufzeichnungen des Fürsten D. Nechljudow) . Polikei . Herr und Knecht . Die Kreutzersonate . Die Erzählung 'Glück der Ehe' ist über die Ehe einer jungen Frau mit ihrem Vormund, auch unter dem Titel 'Familienglück' bekannt. Tolstoj greift hier erstmals den für ihn so wichtigen Themenkomplex Liebe - Ehe - Familie auf. Seine Protagonistin Mascha ist eine Vorgängerin von Natascha Rostova (in Krieg und Frieden) und Anna Karenina. . 'Herr und Knecht' ist eine Erzählung, die 1895 in der Zeitschrift Sewerny Westnik (Nördlicher Bote) erschien. In dieser Kurzgeschichte reist der wohlhabende Grundstückseigentümer Wassili Andrejewitsch Brechunov mit seinem demütigem und folgsamen Knecht Nikita zusammen bei einem Schneegestöber durch die Steppe. . 'Wieviel Erde braucht der Mensch ' - Der Bauer Pachom kauft ein Stück Land und wird Gutsbesitzer. Er ist 'stolz und glücklich'. Doch sein Sinn für Eigentum ist geweckt. Mit seinen Grundstücksnachbarn verfeindet er sich wegen kleiner Flurschäden, die ihnen an seinen Feldgrenzen unterlaufen. Er wird auch bestohlen. . 'Die Kreutzersonate' ist eine Novelle, geschrieben 1887/89. Zur Handlung: Posdnyschew, Mörder seiner Frau, wegen Handelns aus Eifersucht freigesprochen, frühzeitig ergraut, mit blitzenden Augen und nervösem Gebaren, hört auf einer längeren Zugfahrt, wie die Reisenden über Liebe als Grundbedingung für eine glückliche Ehe diskutieren.
Verlag: Berlin : Malik-Verlag (Druck von J.B. Hirschfeld, Arno Pries, in Leipzig), 1928., 1928
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb526 S., 1 Bl. (Leo Tolstoi: Gesamtausgabe des dichterischen Werkes in Einzelausgaben / Hrsg. von Erich Boehme. 2. Reihe: Erzählungen und Bühnenwerke. X). OLn; dunkelblaues Original-Leinen, goldgeprägter Rücken- und Deckeltitel, Goldgeprägung auf Buchrücken, Titel in zweifarbigem Druck (rot/schwarz), gelbfarbiger Kopfschnitt, Lesebändchen, Seitenschnitt papierbedingt gering braunfleckig, Vorsatz mit kleinem Eckausschnitt (rechts unten), kleines Etikett auf Vorsatz (verso), minimal berieben, sonst in gutem Zustand. Vgl. KNLL 16, S. 659 ff. Inhalt u.a.: Der Schneesturm - Zwei Husaren - Der Morgen eines Gutsbesitzers - Luzern. Aus den Aufzeichnungen des Fürsten D. Nechliudow - Albert - Drei Tode - Familienglück - Polikuschka - Eine Idylle. Aus dem Landleben - Tichon und Malanja. Erzählung aus dem Landleben.
Verlag: Arwed Strauch, Leipzig
Anbieter: Antiquariat VinoLibros, Nürnberg, BR, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustr. OHLn. Zustand: Gut. 2.unveränderte Aufl. (Hg. von Raphael Löwenfeld). 557 S., Die Buchdeckel ziert jeweils in Golddruck ein gewinkelter Streifen von keltischem Flechtband, in dessen Ecke ein ovales Tolstoi-Porträt Size: 13x19cm.
Verlag: Gutenberg Verlag, Wien Hamburg Budapest
Anbieter: Antiquariat Birgit Gerl, Gars am Kamp, Österreich
Leinen. Enthält folgende Bände: Band 6: Auferstehung - Roman in drei Teilen (Übersetzt von Harald Torp, Band 1 - Teil 1 + 2, 383 Seiten) // Band 7: Auferstehung + Erzählungen (Band 2, Teil 3 - komplett, + Die Kreuzersonate in der Übersetzung von Nora Eggers, Drei Tode in der Übersetzung von W. Lüdtke, Herr und Knecht in der Übersetzung von Nora Eggers, Der Tod des Iwan Iljitsch in der Übersetzung von W. Lüdtke, 308 Seiten) // Band 12: Weltanschauung - Auswahl von W. Lüdtke (302 Seiten, dieser Band ist ungelesen). -- Ohne Jahresangabe, um 1920. Zwei Bände gelesen und mit leicht schiefem Buchblock, jeder Band mit Namenseintrag auf fliegendem Vorsatz (Exemplare stammen aus dem Vorlass eines Botschafters i. R.) -- Bankverbindungen in Österreich und Deutschland. Size: Oktav (bis 22,5 cm).
Verlag: Frankfurt a.M. : Insel, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 805 S.; 803.; 655 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. Schuber berieben. - INHALT DER DREI BÄNDE Albert -- Aljoscha der Topf -- Auf Feuer habe acht! -- Aufzeichnungen eines Marqueurs -- Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen -- Das Gebet -- Das Korn so groß wie ein Hühnerei -- Das Märchen von Iwan dem Narren -- Das Märchen, wie ein anderes Mädchen Warenka plötzlich groß war -- Der Degradierte -- Der gefälschte Kupon -- Der Gefangene im Kaukasus -- Der Holzschlag -- Der junge Zar -- Der Knecht Jemelj an und die leere Trommel -- Der Morgen eines Gutsbesitzers -- Der reuige Sünder -- Der Schneesturm -- Der Taufsohn -- Der Teufel -- Der Teufel ist zäh, aber was Gott macht, hält fester zusammen -- Der Tod des Iwan Iljitsch -- Der Traum -- Der Überfall -- Die beiden AI ten -- Die beiden Brüder und das Gold -- Die Dekabristen -- Die drei Greise -- Die Geschichte des gestrigen Tages -- Die Kerze -- Die Kinder sind klüger als die Alten -- Die Kosaken -- Die Kreutzersonate -- Drei Tode -- Eine Idylle -- Erdbeeren -- Familienglück -- Gottes Mühlen mahlen langsam -- Göttliches und Menschliches -- Hadschi Murat -- Herr und Knecht -- Iljas -- König Asarhaddon -- Kornej Wasiljew -- Leinwandmesser -- Luzern -- Nach dem Ball -- Nachgelassene Aufzeichnungen des Greises Fjodor Kusmitsch -- Polikuschka -- Sewastopol im Dezember 1854 -- Sewastopol im Mai 1855 -- Sewastopol im August 1855 -- Vater Sergius -- Vierzig Jahre -- Was ich im Traum sah -- Wie der Teufel die Brotschnitte verdiente -- Wieviel Erde braucht der Mensch ? -- Wo die Liebe ist, da ist auch Gott -- Wofür? -- Wovon die Menschen leben -- Zwei Husaren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Originalleinen mit Schutzumschlag in Schuber.
Verlag: Leipzig Eugen Diederichs 1901, 1901
Sprache: Deutsch
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb386 S. rostroter Orig.-Lederband mit Kopfgoldschnitt und üppiger Einbandvergoldung. Mit Jugendstil-Buchschmuck von J. V. Cissarz.- Kanten gering berieben, schönes Exemplar der selteneren Lederausgabe.
Verlag: Insel Insel-Verlag, Frankfurt am Main, 1961
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. DREI BÄNDE. VOLLSTÄNDIG. In Verlagskassette mit montiertem Fronttitel. Alle Bände: Gestaltete Schutzumschläge, Rückentitelei, merkliche Gebrauchsspuren. Goldgeprägte Leineneinbände, jeweils Inselschiff Frontmedaillon, TADELLOS. Lesebändchen, Dünndruck. ERSTER BAND: 805 Seiten. Enthält: Die Geschichte des gestrigen Tages/ Der Überfall/ Aufzeichnungen eines Marqueurs/ Der Holzschlag/ Sewastopol/ Der Schneesturm/ Zwei Husaren/ Der Degradierte/ Der Morgen eines Gutsbesitzers/ Das Märchen, wie ein anderes Mädchen Warenka plötzlich groß war/ Luzern/Albert/ Drei Tode/ Die Kosaken. +++ ZWEITER BAND: 803 Seiten: Familienglück/ Polikuschka/ Eine Idylle/ Der Traum/ Leinwandmesser/ Die Dekabristen/ Der Gefangene im Kaukasus/ Gottes Mühlen mahlen langsam/ Volkserzählungen/ Das Märchen von Iwan dem Narren/ Der Tod des Iwan Iljitsch/ Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen/ Vierzig Jahre/ Die Kreutzersonate. +++ DRITTER BAND: 655 Seiten: Der Teufel/ Vater Sergius/ Der junge Zar/ Herr und Knecht/ Nach dem Ball/ König Asarhaddon/ Der gefälschte Kupon/ Hadschi Murat. - Der gefälschte Kupon/ Aljoscha der Topf/ Kornej Wasiljew/ Erdbeeren/ Das Gebet/ Göttliches und Menschliches/ Nachgelassene Aufzeichnungen des Greises Fjodor Kusmitsch/ Wofür?/ Was ich im Traum sah/ Bibliographische Anmerkungen. Insgesamt sehr guter Zustand, ohne etwaigen Eintragungen. +++ 10,5 x 17,5 cm je, Gewicht gesamt 1.1 kg. +++ Stichwörter: Russische Literatur Kurzgeschichten Gewicht in Gramm: 1100 Befriedigend Hardcover Sehr gut.
Verlag: Leipzig, Eugen Diederichs, 1901
Anbieter: Versand-Antiquariat Rainer Richner, Suhr, Schweiz
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3. Aufl. 386 S. OHPgt. mit reicher Rückenverzierung und Kopfschnitt in Gold, Deckel mit Buntpapier bezogen, im (etwas mitgenommenen) Orig.-Schuber. Diederichs 2014, 52. - Buchausstattung, mit Leisten und Initialen von J.V. Cissarz. - Sämtliche Werke. 3. Serie. Dichterische Schriften. Band IV.
Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 108,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. (16),1728 S. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Ferdinand Tönnies (Die Zukunft des Völkerrechts), Hermann Stehr (Der Heiligenhof. Roman), Leo Tolstoj (Tagebuch), Otto Flake (Der Tausch. Erzählung), Franz Werfel (Die christliche Sendung. Ein offener Brief an Kurt Hiller), Richard Dehmel (Litauische Volkslieder. Frei verdeutscht), Werner von Heidenstam (Karl der Zwölfte und das Tragische), Moritz Heimann (Ibsen - immer wieder), Adolf Weißmann (Hans Richter und die Dirigenten), Oskar Bie (Gulbranssoniana), Junius (Die starken Männer), Otto Flake (Mehr Büchner), Engelbert Pernerstorfer (Deutsche Kulturgesinnung), Franz Oppenheimer (Nationale Autonomie), Robert Walser (Tobold. Erzählung), Ernst Troeltsch (Über die Eigentümlichkeit der angelsächsischen Zivilisation), Emil Alphons Rheinhardt (Gedichte), Georg Simmel (Das Goethebuch), Eugen Lerch (Leibnizens Modernität), Max Krell (Metaphysische Figuren), Junius (Politische Chronik), Paul Lensch (Die Internationale), Thomas Mann (Einkehr), Paul Kornfeld (Die Begegnung), Robert Michel (Briefe eines Landsturmleutnants an Frauen. Phantasien), Martin Buber (Rabbi Susja. Sein Leben in Geschichten), Alfred Döblin (Bemerkungen zum Roman), Julius Levin (Italienische Streichinstrumente), Kasimir Edschmid (Puppen), Otto Flake (Paul Wiegler), Leopold von Wiese (Das Überpersönliche), Gustave Flaubert (Tagebuch der Reise nach Karthago, 1858), Alfred Döblin (Der Feldzeugmeister Cratz. Erzählung), Wilhelm Schrameier (Chinas Befreiungskampf gegen das Opium), Hermann Hesse (Der schwere Weg), Arthur Bonus (Die Erziehung zum Volk), Adolf Weißmann (Organisierte Musik), Otto Flake (Nordische Literatur), Oskar Bie (Wohin will unsere Malerei?), Albrecht Schaeffer (Felix Braun), Walter von Hollander (Expressionismus des Schauspielers), Edmund Fischer (Demokratie), Eduard Reinacher (Erinnerungsbuch an mein Pferd. Eine Dichtung), Ben Lawrence von Mackay (Vordereuropa), Robert Müller (Frauen. Gedichte), Friedrich W. Foerster (H.St.Chamberlain als Interpret der westlichen Zivilisation), Martin Beradt (Die Erschütterung des Rechtsgefühls), Alfred Wolfenstein (Zu Oskar Loerkes Gedichten), Moritz Heimann (Politische Voraussetzungen etcetera), Oskar Bie (Physiognomien der Kunstliteratur), Jakob Schaffner (Ich bin bei euch! Erzählung), Theodor Däubler (Apenninische Nacht), Ferdinand Tönnies (Kommende Dinge?), Alfred Kerr (Bühnenwinter), Oskar Loerke (Phantasus), Leopold von Wiese (Vom Liberalismus der Zukunft), Wolff von Todenwarth (Meine Flucht aus russischer Gefangenschaft), Emil Lucka (Buddhismus), Emil F. Kullberg (Abendfeier. Novelle), Hans Reisiger (Eros), Karl Jentsch (Kulturkampf vor vierzig Jahren und heute), Samuel Saenger (Schwarzgelb), Julius Elias (Max Liebermann), Hanns Johst (Hans Reisiger), Alfred Döblin (Es ist Zeit!), Paul Lensch (Drei Jahre Weltrevolution), Adolf Koelsch (Der Einzelne und das Erlebnis), Peter Nansen (Ein Bridgeabend. Novelle), Albert Ehrenstein (Gedichte), Max J. Friedländer (Der Maler und seine Ausbildung), Eugen Lerch (Der junge Flaubert), Henriette Geerling (Das Feuilleton. Eine Satire), Lou Andreas-Salomé (Nadja Strassers `Russin`), Isaak Altaraz (Besinnung: ein soziologisches Fragment), Oskar Bie (Pfitzner), Samuel Saenger (Stockholm. Tagebuchblätter), Otto Flake (Distler. Erzählung), Arthur Eloesser (Goethe und Carl August), Hermann von Boetticher (Gedichte aus der Gefangenschaft), Hermann Stehr (Walther Rathenau), Max Brod (Die jüdische Kolonisation in Palästina), Oskar Loerke (Literarische Chronik), Emil Waldmann (Max Liebermann über Kleist), Robert Müller (Österreich, Erde und Geist), Otto Pick (Tschechische Anthologie), Ernst Troeltsch (Luther und der Protestantismus), Alfred Döblin (Das verwerfliche Schwein. Novelle), Thomas Mann (Palestrina), Wilhelm Klemm (Gedichte), Robert Wilbrandt (Gustav Schmoller), Karl Scheffler (Glaubenspolitik), Stefan Großmann (Vom Mangel an politischen Schriftstellern in Deutschland), Carl Brinkmann (Zur Soziologie des Volkes), Eduard von Keyserling (Johannes V. Jensen), Otto Flake (Annette Kolb), Franz Eulenburg (Der `moderne Kapitalismus`), Hermann Bahr (Über Ernst Cassirer), Wilhelm Scharrelmann (Drei Brüder. Novelle), Paul Zech (Traum vom Balkon. Gedichte), Otto Zoff (Das Abendmahl der Toten), Alfred Kerr (Einleitung zu den Gesammelten Schriften), Julius Elias (Degas), Johannes V. Jensen (Über Literatur), Samuel Saenger (Der Kampf um den Frieden), Franz Oppenheimer (Deutschlands wirtschaftliche Kriegsbilanz), Reinhard Goering (Der Erste. Schauspiel), Jakob Schaffner (Aus meinem Leben), Klabund (Franziskus. Ein kleiner Roman), Moritz Heimann (Zionismus und Politik), Otto Flake (Eduard von Keyserling), Oskar Bie (Sezession und anderes), Eugen Lerch (Ein Gespräch mit dem Tode), Hanns Johst (Das Logbuch), Heinrich Eduard Jacob (Besuch bei Frau von Stael) u.a. - Gutes Exemplar. - Dasselbe: 2 Orig.-Halbleinenbände mit goldgeprägtem Rückentitel. Euro 120,00 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000 Orig.-Halbpergamentbände mit goldgeprägtem Rückentitel.