EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Autorensignatur; Gebogener Buchrucken. Citanka Martina Patricneho je ctenim o knihach. Pomocnik, ktery vam pomuze proplout perejemi literatury a neuviznout na melcine. Je subjektivnim radcem, vtipnym glosatorem. Pokud trpite nejistotou, v knihkupectvi tapete od regalu k regalu, nevite, pro kterou z knih se rozhodnout, tedy radeji prchnete pryc, Patricna citanka vam napovi, kudy se vydat a co si domu odnest. Autorovy poznamky k dilum, ktere by nemely zustat v opomneni pomahaji otevrit oci, inspiruji k cetbe i vytvoreni si vlastniho "ctenarskeho deniku". Dobre se proplouva rekou s dobrym lodivodem, dobre se pluje literaturou s vtipnym glosatorem. Patricna citanka je vtipna kniha o cteni a knihach, je skutecne takova, jak slibuje jeji nazev.
Verlag: Weinheim ; Basel : Beltz & Gelberg, 2017
ISBN 10: 3407822111 ISBN 13: 9783407822116
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 179 Seiten ; 21 cm, Signiert vom Autor, gebraucht, sehr gut, 24022 ISBN 9783407822116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarte. Zustand: Gut. Blankokarte von allen fünf Bandmitgliedern von Tele mit blauem Edding signiert (noch in der Besetzung mit Tobias Rodäbel) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tele ist eine deutsche Rock/Pop-Band aus Freiburg, die in Berlin ansässig ist. Francesco Wilking wuchs in Lörrach auf und gründete dort die Band Kicking Edgar Allan Poe. Nach dem Abitur 1994 lernte er in Freiburg einige Mitglieder der heutigen Bandbesetzung kennen. Zusammen mit Martin Brombacher und Patrick Reising, die bereits in seiner Lörracher Formation mit ihm spielten, gründete er die Band Tele. Er zog daraufhin mit den Musikern nach Berlin, wo im Jahr 2000 in Eigenproduktion das Debütalbum 1001 Verdacht veröffentlicht wurde. Die Lieder zeichnen sich durch einen zunächst typischen Indie-Gitarren-Sound aus, die dann beim Songaufbau postrockige Wege einschlagen. Die Musik von Tele enthält teilweise deutliche Referenzen an die Klänge der achtziger Jahre, ohne dabei retrospektiv zu wirken. Dies liegt unter anderem am Einsatz von Keyboard-Arrangements, so werden z. B. Synthiebläser eingesetzt. 2002 übernahm die Hamburger Plattenfirma Tapete Records den Vertrieb des Albums (Neupressung) und veröffentlichte eine EP mit fünf neuen Titeln. 2004 brachte das Label das zweite Album der Band Wovon sollen wir leben auf den Markt, das unter Toningenieur Patrik Majer, der auch schon für die Band Wir sind Helden gearbeitet hatte, produziert wurde. Es enthält vor allem deutschsprachige Popsongs, deren Texte meist Hintergrundgeschichten aus dem individuellen (Liebes-)Alltag beschreiben. Danach unterschrieb Tele einen Plattenvertrag bei Universal, mit der später zu der Single ?Falschrum? das erste Video der Band veröffentlicht wurde. Im Juni 2006, kurz vor Fertigstellung des dritten Albums, tourten Tele im Auftrag des Goethe-Instituts durch Afrika (Südafrika, Mosambik, Namibia, Simbabwe, Tansania, Sansibar und Madagaskar), und traten im Oktober 2007 mit der Berliner Band Mia in China (Nanjing) auf. Am 9. Februar 2007 vertrat die Band das Bundesland Baden-Württemberg bei dem Bundesvision Song Contest mit dem Titel Mario und belegte nach telefonischer Zuschauerabstimmung Platz 10. Am 23. Februar 2007 brachte Tele ihr drittes Album mit dem Titel Wir brauchen nichts, das wieder unter Patrik Majer eingespielt wurde, auf den Markt. Nach der Veröffentlichung der Single/EP Die Nacht ist jung (VÖ: 15. Mai 2009) und dem Wechsel zum neuen (alten) Label tapete records erschien am 5. Juni 2009 ihr viertes Album Jedes Tier, welches in Zusammenarbeit mit Majer, Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic), Pascal El Sauaf und Peter Schmidt (Klee, Selig, Quarks) produziert wurde. Anfang 2011 brachte die Band ihr erstes Live-Album Jedes Tour Live auf den Markt. Die Titel wurden vom 19. bis 21. Februar 2010 in Hannover, Hamburg und Potsdam aufgenommen. 2017 war Tele mit dem Lied Der kleine Mann in meinem Kopf auf dem Sampler Unter meinem Bett 3 vertreten, Gitarre spielte Christoph Bernewitz. /// Standort Wimregal GAD-10.485 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Abum-Tapete mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Horst Janson bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Janson (* 4. Oktober 1935 in Mainz-Kastel) ist ein deutscher Schauspieler. Horst Janson ist der Sohn eines Justizbeamten.[1] Er wuchs in Mainz, Bad Soden und Wiesbaden auf und war schon als Schüler in Aufführungen seiner Schule aktiv. Im Jahr 1951 nahm er an der Schauspielschule Genzmer Schauspielunterricht. Anschließend trat er am Staatstheater Wiesbaden in dem Drama Lorenzaccio auf. Bekannt wurde er als Morten Schwarzkopf in der Verfilmung von Die Buddenbrooks aus dem Jahr 1959. Seinen Durchbruch hatte Janson 1968 mit der ARD-Fernsehserie Salto Mortale, in der er den Trapez-Artisten Sascha Doria verkörperte. 1970 spielte er neben Charles Bronson und Tony Curtis in der englisch-amerikanischen Kino-Produktion Zwei Kerle aus Granit. Horst Janson (2003) Einem breiten Publikum wurde er durch die Fernsehserie Der Bastian (1973) bekannt. Etwa zur selben Zeit trat Janson mit Die Zwillinge vom Immenhof (1973) und Frühling auf Immenhof (1974) an der Seite von Heidi Brühl in den späten Fortsetzungen der Immenhof-Filme aus den 1950er Jahren auf. Horst Janson wirkte in der Folgezeit in zahlreichen englisch-amerikanischen Produktionen mit, unter anderem in Steiner Das Eiserne Kreuz II an der Seite von Richard Burton und Robert Mitchum und dem irisch-britischen Kriegsfilm The McKenzie Break (Ausbruch der 28). Anfang der 1980er Jahre trat er als Horst" in der Sesamstraße auf. 1998 spielte er in Bad Segeberg den Old Shatterhand und im Jahr 2001 den Old Firehand. Bei den Süddeutschen Karl-May-Festspielen in der Western-City Dasing bei Augsburg spielte er 2006 den Old Shatterhand in Der Schatz im Silbersee und in den beiden darauf folgenden Jahren war er als Old Firehand gemeinsam mit seiner Tochter Sarah-Jane in Dasing zu sehen. Auch 2009 trat Janson als Old Firehand in Winnetou und Kapitän Kaiman bei den Festspielen auf. In der ARD-Fernsehreihe Unter weißen Segeln spielte er 2004/2005 einen Kapitän. Im September und November 2008 war er als Pfarrer Lehmann in der ZDF-Telenovela Wege zum Glück zu sehen. Von Dezember 2008 bis Januar 2009 sowie von April bis Mai 2009 spielte er in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe Dr. Paul Wielander. Ebenfalls 2009 spielte Janson den an Demenz erkrankten Jakob im Film Eines Tages. 2014 zeigte sich Janson begeistert von den Verschwörungsgeschichten des rechtsradikalen Geschäftsmanns Heiko Schrang und sprach daraufhin dessen Audiobuch Die Jahrhundertlüge, die nur Insider kennen ein.[2][3][4] Horst Janson war in den Jahren 1973 bis 1976 mit der Schauspielerin Monika Lundi verheiratet. Mit ihr nahm er 1975 unter der Produktion von Michael Kunze die Schallplatte Wir wollen es haben auf. Dieses Lied war die deutsche Version des Paul-Anka-Hits Having My Baby. Die Single wurde jedoch kein kommerzieller Erfolg. Janson lebt mit seiner zweiten Frau und seinen zwei Töchtern in Grünwald bei München. Nach Angaben auf seiner Website zählte Janson laut einer GFK-Studie vom Februar 2002 zu den bekanntesten deutschen Schauspielern.[5] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-40 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarte. Zustand: Gut. Blankokarte von allen fünf Bandmitgliedern von Tele mit blauem Edding signiert (noch in der Besetzung mit Tobias Rodäbel) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tele ist eine deutsche Rock/Pop-Band aus Freiburg, die in Berlin ansässig ist. Francesco Wilking wuchs in Lörrach auf und gründete dort die Band Kicking Edgar Allan Poe. Nach dem Abitur 1994 lernte er in Freiburg einige Mitglieder der heutigen Bandbesetzung kennen. Zusammen mit Martin Brombacher und Patrick Reising, die bereits in seiner Lörracher Formation mit ihm spielten, gründete er die Band Tele. Er zog daraufhin mit den Musikern nach Berlin, wo im Jahr 2000 in Eigenproduktion das Debütalbum 1001 Verdacht veröffentlicht wurde. Die Lieder zeichnen sich durch einen zunächst typischen Indie-Gitarren-Sound aus, die dann beim Songaufbau postrockige Wege einschlagen. Die Musik von Tele enthält teilweise deutliche Referenzen an die Klänge der achtziger Jahre, ohne dabei retrospektiv zu wirken. Dies liegt unter anderem am Einsatz von Keyboard-Arrangements, so werden z. B. Synthiebläser eingesetzt. 2002 übernahm die Hamburger Plattenfirma Tapete Records den Vertrieb des Albums (Neupressung) und veröffentlichte eine EP mit fünf neuen Titeln. 2004 brachte das Label das zweite Album der Band Wovon sollen wir leben auf den Markt, das unter Toningenieur Patrik Majer, der auch schon für die Band Wir sind Helden gearbeitet hatte, produziert wurde. Es enthält vor allem deutschsprachige Popsongs, deren Texte meist Hintergrundgeschichten aus dem individuellen (Liebes-)Alltag beschreiben. Danach unterschrieb Tele einen Plattenvertrag bei Universal, mit der später zu der Single ?Falschrum? das erste Video der Band veröffentlicht wurde. Im Juni 2006, kurz vor Fertigstellung des dritten Albums, tourten Tele im Auftrag des Goethe-Instituts durch Afrika (Südafrika, Mosambik, Namibia, Simbabwe, Tansania, Sansibar und Madagaskar), und traten im Oktober 2007 mit der Berliner Band Mia in China (Nanjing) auf. Am 9. Februar 2007 vertrat die Band das Bundesland Baden-Württemberg bei dem Bundesvision Song Contest mit dem Titel Mario und belegte nach telefonischer Zuschauerabstimmung Platz 10. Am 23. Februar 2007 brachte Tele ihr drittes Album mit dem Titel Wir brauchen nichts, das wieder unter Patrik Majer eingespielt wurde, auf den Markt. Nach der Veröffentlichung der Single/EP Die Nacht ist jung (VÖ: 15. Mai 2009) und dem Wechsel zum neuen (alten) Label tapete records erschien am 5. Juni 2009 ihr viertes Album Jedes Tier, welches in Zusammenarbeit mit Majer, Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic), Pascal El Sauaf und Peter Schmidt (Klee, Selig, Quarks) produziert wurde. Anfang 2011 brachte die Band ihr erstes Live-Album Jedes Tour Live auf den Markt. Die Titel wurden vom 19. bis 21. Februar 2010 in Hannover, Hamburg und Potsdam aufgenommen. 2017 war Tele mit dem Lied Der kleine Mann in meinem Kopf auf dem Sampler Unter meinem Bett 3 vertreten, Gitarre spielte Christoph Bernewitz. /// Standort Wimregal PKis-Box76-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Stralsund / Amsterdam, weiw, 2005
ISBN 10: 3937938044 ISBN 13: 9783937938042
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 17,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb14 Blatt mit einigen Illustrationen. -numeriert (Nr. 398/500) und signiert- 0 Gewicht in Gramm: 300 8°. Original-kartoniert, eine Einbandkante mit geringer Läsur, sonst gut und sauber.
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Autor:Andy Strauß - Titel:Establishmensch (Anti-Pop); Einband:Taschenbuch,Zustand:Sehr Gut, , Verlag:Ubooks-Verlag, Erscheinungsjahr:2009, Erscheinungsort:Diedorf. Gut bis sehr gut erhalten, kaum berieben, keine Beschriftungen gefunden. außer der Signatur des Verfassers mit kleiner Widmung. In zahlreichen Geschichten und Texten taucht Andy Strauß in den nur vordergründig normalen, meist sehr skurilen Alltag seiner Protagonisten ein, beobachtet und seziert sie, bis der Wahnsinn aus ihnen heraustropft.Das sammelt er dann ein und zeigt es herum.Ich habe einmal beobachtet, wie der bärtige, Hut tragende Nachbar vom Hutmacher sein ganzes Zimmer in einen Koffer gepackt hat. Erst nur den ganzen Kleinkram, dann die Bilder, sein Bett, die Tapete, Badewanne, alles rein, ganz unnachgiebig. Als das Haus leer war, packte er es auch hinein, zuletzt noch den Gartenzaun und die Nachbarskinder, wahrscheinlich, weil er ohne deren Genöle morgens nicht wach wurde.; Gewicht:220 g. Vom Autor signiert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTapete. Zustand: Gut. Buntes Trägermaterial mit aufmontiertem Zeitungscut-out von Gustav Knuth bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzl. Gruss Ihr" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gustav Adolf Karl Friedrich Knuth (* 7. Juli 1901 in Braunschweig; 1. Februar 1987 in Küsnacht, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm er die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Familie Braunschweig, Madamenweg 6 a (früher 4); hier wohnte Gustav Knuth bis zu seinem 17. Lebensjahr.[1] Gustav Knuth (1981) Grabstätte von Gustav Knuth Sein Vater war der Reichsbahnschaffner Christoph Karl Gustav Knuth, seine Mutter dessen Frau Johanna Friederike Luise Hermine Knuth, geborene Jürges. Vom Vater nach der Volksschule in eine Schlosserlehre gedrängt,[2] brach er diese Ausbildung ab und nahm, finanziert durch seine Schwester Else, Schauspielunterricht bei dem Schauspieler Casimir Paris in Braunschweig. Sein Sohn war Klaus Knuth, seine Enkelin Nicole Knuth. Wirken Auf Paris' Vermittlung hin erhielt er 1918 sein erstes Engagement am Stadttheater Hildesheim. Es folgte von 1919 bis 1922 das Stadttheater Harburg. Zwischen 1922 und 1925 spielte er am Stadttheater Basel, von 1925 bis 1933 am Stadttheater Altona. Von 1933 bis 1936 arbeitete er am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Von dort wurde er an das Preußische Staatstheater Berlin verpflichtet, wo er bis 1945 blieb. Seit 1935 stand Knuth auch vor der Filmkamera. Er spielte in den folgenden Jahren meist recht unauffällige, schlichte und etwas ungelenke Liebhaber. Als seinen besten Film bezeichnete er den 1944 gedrehten, aber erst 1946 aufgeführten Film Unter den Brücken unter der Regie von Helmut Käutner. Er stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[3][4] Zwischen 1945 und 1949 war Knuth u. a. wieder am Deutschen Schauspielhaus Hamburg tätig. 1946 berief ihn die britische Besatzungsmacht als Vertreter der Kulturschaffenden in die Ernannte Bürgerschaft Hamburgs. Bei den ersten Wahlen zur Bürgerschaft im selben Jahr trat er als Spitzenkandidat des Freien Kulturpolitischen Bundes an, blieb jedoch erfolglos und zog nicht in das Parlament ein. Ab 1949 gehörte er zum Ensemble des Schauspielhauses Zürich. Dort spielte er unter anderem zusammen mit Therese Giehse. Friedrich Dürrenmatt schrieb für Knuth die Rolle des Wissenschaftlers Beutler in seinem Stück Die Physiker. Dieses Stück wurde 1964 von Fritz Umgelter mit Knuth und Giehse in den ihnen auf den Leib geschriebenen Rollen für das Fernsehen inszeniert. In den Filmen der 1950er Jahre spielte Knuth vorwiegend wohlhabende, etwas vierschrötige, aber meist herzlich-heitere Gestalten wie den Herzog Max in Bayern in der Sissi-Trilogie. Nur in dem Film Die Mücke war er als Waffenschieber ausnahmsweise in einer negativen Rolle zu sehen. Mit dem Erfolg des Fernsehens in den 1960er Jahren erschloss sich Knuth ein größeres Publikum. In der Rolle des Tierarztes Dr. Hofer in der Serie Alle meine Tiere spielte er sich schnell in die Herzen seines Publikums. Während der 1960er und 1970er Jahre zählte er zu den profiliertesten deutschen TV-Darstellern und spielte in zahlreichen Filmen und Serien volkstümliche, gutmütige Charaktere. Einen weiteren Fernseherfolg hatte Gustav Knuth im Jahre 1967/68 mit der Familienserie Großer Mann was nun? In der populären Zirkus-Serie Salto Mortale verkörperte er das Oberhaupt der Artistenfamilie. Auch die 26-teilige Familienserie Drüben bei Lehmanns aus dem Jahre 1971 fand großen Anklang. 1979 war Knuth unter der Regie von Wolfgang Staudte als Eiserner Gustav in dem gleichnamigen Mehrteiler zu sehen. Seine letzte Kinorolle spielte er 1981 in Der Bockerer. Er war auch immer wieder mal als Hörspielsprecher tätig. So hatte er 1953 unter der Regie von Eduard Hermann als Philip Droste eine der Hauptrollen im dritten Paul-Temple-Mehrteiler Paul Temple und der Fall Vandyke von Francis Durbridge inne. Gustav Knuth war verheiratet mit Gustl Busch; der gemeinsame Sohn Klaus Knuth (19352012[5]) wurde ebenfalls Schauspieler. Die Ehe wurde in den 1930er Jahren geschieden. Knuth heiratete dann seine Kollegin Elisabeth Lennartz. Seine Enkelin ist die Schauspielerin Nicole Knuth, die als eine Hälfte des Bühnen-Duos Knuth und Tucek 2011 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet wurde. 1974 veröffentlichte Knuth seine Memoiren Mit einem Lächeln im Knopfloch. Er starb 1987 im Alter von 85 Jahren an einem Schlaganfall.[6] Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Friedhof von Hinterriet/Küsnacht bei Zürich.[7] Auszeichnungen Gustav Knuth wurde 1935 zum Staatsschauspieler ernannt. Für seine darstellerische Leistung in Der Lügner wurde er 1962 mit dem Ernst-Lubitsch-Preis ausgezeichnet. In den Jahren 1967, 1968 und 1980 erhielt Knuth jeweils einen Goldenen, sowie 1970 einen Silbernen Bambi, 1976 bekam er die Goldene Kamera als Talkshow-Gastgeber für den SFB-Künstlerstammtisch. Für sein langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film wurde er 1974 mit dem Filmband in Gold geehrt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-516 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTapete. Zustand: Gut. Buntes Trägermaterial ca A5 von Günther Ungehuer bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Günther Ungeheuer (* 15. Dezember 1925 in Köln; 13. Oktober 1989 in Bonn) war ein deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler und Synchronsprecher. Mit 17 Jahren begann Günther Ungeheuer 1942 eine Ausbildung an der Schauspielschule der Städtischen Bühnen in Köln, wenig später wurde er zum Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg eingezogen. Nach der Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft spielte er ab 1945 in Köln und Bonn Theater. Weitere Stationen seiner Bühnentätigkeit, bei der er unter anderem bei den Bad Hersfelder Festspielen als Mackie Messer" auftrat, als Orest" und als Hamlet", sowie Schillers Fiesco" und den Jago" in Shakespeares Othello spielte, waren Trier, Münster und Oberhausen, sowie acht Jahre am Deutschen Theater in Göttingen. In seinen zahlreichen Film- und Fernsehrollen verkörperte er aufgrund seiner eindrucksvollen Physiognomie hauptsächlich Gangster und andere Bösewichte. Der fiese Soldat in seinem Filmdebüt Hunde, wollt ihr ewig leben (Regie: Frank Wisbar), der KZ-Aufseher neben Götz George als Häftling in Mensch und Bestie (1963) und auch eine Kiezgröße in Polizeirevier Davidswache von Jürgen Roland 1964 waren nur einige seiner über 100 Rollen in Film- und Fernsehproduktionen. In dem Straßenfeger Ein Mann namens Harry Brent von Francis Durbridge spielte er den Titelhelden. Auch in den beliebten Krimi-Serien Der Kommissar, Derrick, Der Alte und Tatort war er in den 1970er Jahren vertreten. In den 1980er Jahren versuchte er, sich von seinem Schurken-Image zu lösen, und agierte, von der Kritik durchaus als beachtenswert eingestuft, in Komödien wie Sigi, der Straßenfeger (1984) und in Didi auf vollen Touren (1986) und Didi Der Experte (1988) von Dieter Hallervorden. Günther Ungeheuer starb 1989 mit 63 Jahren in einem Krankenhaus in Bonn an Lymphdrüsenkrebs. Seit 1952 war er mit Roswitha Krämer verheiratet, welche auch seine Managerin war. Seine Grabstelle liegt auf dem Friedhof Schwall bei Emmelshausen im Hunsrück.[1] Synchron und Hörspiel Auch als Synchronsprecher war Ungeheuer tätig. So lieh er seine Stimme unter anderem Allan D. Mercant in der Serie Perry Rhodan des Europa-Hörspiel-Labels und George Raft in Todesangst bei jeder Dämmerung, Jean Yanne in Weekend und Claude Brasseur. 1969 sprach er den Paul Cox in dem Hörspiel Gestatten, mein Name ist Cox Heißen Dank fürs kalte Büffet unter der Regie von Heinz-Günter Stamm. Drei Jahre zuvor sprach er im elften Paul-Temple-Mehrteiler (Titel Paul Temple und der Fall Genf) von Francis Durbridge unter Regisseur Otto Düben die Hauptfigur des Danny Clayton. Ebenfalls 1966 sprach er die Rolle des James Thoday in Glocken in der Neujahrsnacht von Dorothy L. Sayers. Die Regie in dieser BR-Produktion führte Otto Kurth. 1975 sprach er außerdem 'Prinz Arco der Schwarze Ritter' auf LP.[2] Seine markante Stimme verschaffte ihm zahlreiche Engagements bei Plattenfirmen, die ihn als Erzähler für ihre in den 1980er Jahren produzierten Gruselserien engagierten. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-515 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPapphülle. Zustand: Gut. Blanko-CD-Hülle mit Aufkleber zum Album "Nah bei mir", von allen drei Bandmitgliedern von Anajo umseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Ingolf, liebe Grüße nach Dänemark" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anajo war eine deutsche Indie-Pop-Band, die 1999 in Augsburg gegründet wurde. Ab 2004 veröffentlichte das Trio insgesamt vier Alben und schaffte es mit seinen Liedern mehrmals in die deutschen Top 100. Anfänge (1999-2003) Der Sänger und Gitarrist Oliver Gottwald und der Bassist Michael Schmidt gingen bereits zusammen zur Schule, spielten zu dieser Zeit jedoch noch in unterschiedlichen Bands. Als die beiden Gruppen sich auflösten, beschloss man, in Zukunft gemeinsam Musik zu machen und holte mit dem Schlagzeuger Ingolf Nössner über eine Anzeige das fehlende dritte Mitglied in die Reihen. In den folgenden Jahren bestritt Anajo (der Name ist abgeleitet von dem Bud-Spencer-Film ?Banana Joe?) zahlreiche Auftritte in Augsburg und Umgebung. Ihre Musik war damals noch sehr stark durch Synthesizer und elektronische Sounds geprägt. Im Laufe der Zeit näherte sich die Band immer weiter dem Indie-Pop-Sound an, für den sie heute bekannt ist - das hieß weniger Synthesizer und mehr Gitarre, wobei nie ganz auf elektronische Töne verzichtet wurde. Zentrales Element ihrer Musik waren von Anfang an die deutschen Texte, in denen der Sänger Oliver Gottwald oft (selbst)ironische Töne anschlägt, die auch gerne mal in die Naivität abdriften. Fröhlichkeit und Melancholie liegen in Anajos Musik nahe beieinander. Noch im Gründungsjahr brachten die Augsburger ihre erste Demo Pop und die Welt im Eigenvertrieb heraus. Es folgten Geboren für die Stadt (2000), TanzTanzBand (2002) und Vorhang auf (2003). Das Lied Ich hol dich hier raus schaffte es 2003 in die Rotation und in die Redaktions-Charts des Radiosenders FM4 (ORF/Österreich) und rückte die Band innerhalb kürzester Zeit in das Interesse der Öffentlichkeit. Mit steigendem Bekanntheitsgrad vergrößerte sich die Fangemeinde, so dass die Neulinge im Jahr 2003 mehr als 50 Konzerte in Deutschland und Österreich spielten. Die Alben (seit 2004) 2004 veröffentlichte Anajo ihr Debütalbum Nah bei mir auf Tapete Records/Indigo. 2006 war die Band im Auftrag des Goethe-Instituts in Russland auf Tour, zudem spielte Anajo gesponsert von der Robert Bosch Stiftung Konzerte in der Ukraine. Das zweite Album der Band, Hallo, wer kennt hier eigentlich wen?, erschien am 9. Februar 2007 bei Tapete Records und bescherte der Band mehrere Titelstorys in bekannten Musikmagazinen wie etwa der Intro. Im Vorfeld dazu gab es im September 2006 eine Vorab-EP mit dem Titel Spätsommersonne, die drei neue Tracks und zwei Live-Mitschnitte enthält. Die erste Single des neuen Albums hieß Wenn du nur wüsstest und wurde am 19. Januar 2007 veröffentlicht. Als Gastsängerin konnte Suzie Kerstgens von der Band Klee gewonnen werden. Beim Bundesvision Song Contest 2007 trat Anajo mit diesem Song für das Bundesland Bayern an und erreichte damit den 9. Platz. Von Februar bis Mai 2007 spielten Anajo eine ausgedehnte Tour zum neuen Album mit rund 50 Konzerten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einige der Auftritte waren Doppelkonzerte mit Klee. Im Sommer 2007 folgten diverse Festivalauftritte. Am 20. September 2007 wurde ihnen während der Popkomm in Berlin der von der Bayerischen Staatsregierung vergebene Bayerische Musiklöwe als beste bayerische Indieband verliehen. Im November/Dezember 2008 unterbrach die Band die Arbeit am dritten Album für eine Tour mit dem ?Pop-Orchester? der Universität Augsburg, einem Ensemble der Uni-Big-Band. Eine Aufzeichnung dieser Tour wurde 2009 als DVD bei Tapete Records veröffentlicht. Zum 10-jährigen Bandjubiläum erschien am 27. November 2009 das Album Anajo und das Poporchester.[1] Als Single wurde das Lied Jungs weinen nicht veröffentlicht, eine Neuinterpretation von Boys don?t cry (The Cure). Im Herbst 2010 lud das Goethe-Institut Moskau Anajo erneut auf eine Tour durch Russland ein. Am 11. Februar 2011 veröffentlichte die Band mit Drei ihr drittes Studio- und insgesamt viertes Album, das zwar den bekannten Anajo-Sound liefert, jedoch im Gegensatz zum Vorgänger weitestgehend auf den Einsatz elektronischer Sounds verzichtet. Parallel zur Album-Veröffentlichung begannen Anajo im März 2011 eine Tour durch insgesamt 24 Städte in Deutschland und Österreich. Im Herbst 2014 ging die Band in eine selbstgewählte ?Familienpause? Die Band verkündete auch, ?musikalisch getrennte Wege zu gehen?.[2] In Folge neun der vierten Staffel der amerikanischen Serie Better Call Saul ist der Song Mein erstes richtiges Liebeslied zu hören.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 20.
Verlag: Wien, 1986
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
Signiert
EUR 17,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28pp. Prof. illus. in color. Folio. Wraps. Signed by the artist.
Verlag: Stuttgart, Handpressendruck,, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
Signiert
EUR 105,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. (32) Seiten. Jedes Buch ist in einer anderen Tapete. Auflage 90 Stück, numeriert und signiert (Probe-Druck). Namenseintrag auf Vorsatz: Horst Bingel (1933-2008, deutscher Schriftsteller, Lyriker, Grafiker und Herausgeber). Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1950 23 x 24 cm, illustrierter Pappband mit Klarsichtumschlag.
Verlag: Stuttgart : Klaus Burkhardt, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTapetenmuster-Einband. Zustand: Wie neu. 28 ungezählte Seiten. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. 24 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. " Jedes Buch ist in einer anderen Tapete. Meine Selbstgespräche sind absichtlich zerstört oder unlesbar gemacht, damit es wirklich "Selbstgespräche" bleiben." ( Impressum). - Mit dem schönen, gedruckten BENN-Zitat " Kunst ist eine Sache von 50 Leuten, davon noch 30 nicht normal sind. Was große Verlage verlegen, ist keine Kunst, sondern Arbeit von Leuten, die ihrer Mittelmäßigkeit schriftstellerisch gerecht werden. " (Wir haben zahlreiche Titel in diesem Sachgebiet auf unserer HP.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Nummer 72 von 90 Exemplaren, von Autor im Impressum signiert.
Verlag: Stuttgart : Klaus Burkhardt, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTapetenmuster-Einband. Zustand: Wie neu. 28 ungezählte Seiten. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. 24 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. " Jedes Buch ist in einer anderen Tapete. Meine Selbstgespräche sind absichtlich zerstört oder unlesbar gemacht, damit es wirklich "Selbstgespräche"bleiben." ( Impressum). - Mit dem schön gedruckten BENN-Zitat " Kunst ist eine Sache von 50 Leuten, davon noch 30 nicht normal sind. Was große Verlage verlegen, ist keine Kunst, sondern Arbeit von Leuten, die ihrer Mittelmäßigkeit schriftstellerisch gerecht werden. " (Wir haben zahlreiche Titel in diesem Sachgebiet auf unserer HP.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Nummer 54 von 90 Exemplaren, von Autor im Impressum signiert.
Verlag: Graz : Deutsche Vereinsdruckerei, [1930]., 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHlw. Zustand: Gut. 14 Bl. : mit farb. Abb. ; 4 SIGNIERTE ERSTAUSGABE dieses wunderschönen Kinderbuchklassikers. Originalhalbleinen. Auch dieses Buch von Franz Karl Ginzkey erschien später in mehreren veränderten Neuauflagen. Hier liegt die sehr selten gewordene Originalausgabe vor. Faszinierend und schön. +++ mit persönlicher, handschriftlicher Widmung von Franz Karl Ginzkey [1931] +++ Insgesamt gutes, ordentliches, schönes Exemplar. Lediglich leichte Spuren der Zeit am Einband mit wenigen Flecken auf Cover. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarblithographie, 1939, 32x23 cm (Blattgröße: 35x26 cm), im Stein signiert und 35 datiert. (Künstlergraphik / Colour-Lithograph / Signed in the stone).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-URKUNDE (4 S. 4°, leicht fleckig) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift in Tinte signiert als Direktor des Instituts für angewandte Kunst, Gegenzeichnung (eigh.U.) des Ministers für Leichtindustrie DR. WILHELM FELDMANN (1910-94, 1950 bis 1958 Minister für Leichtindustrie im Ministerrat der DDR ) Leipzig, 2.VII.1957 "Für Hervorragende Formgebung der Tapete Nr. 6015 D wird dem Entwerfer FRau ERNA-MARIA PÖLLNITZ diese Urkunde als Auszeichnung verliehen.
Verlag: Tübingen, Bild und Buch Werkstatt, 0
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Signiert
EUR 435,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTübingen, Bild und Buch Werkstatt, 8°. Textiler Einband mit montierter POP-PIN UP Figur. Vorderseite des Künstkerbuches mit geklebter Tapete plus einer aufgeklebten Dame. Das Buch enthält die üblichen Montage und Fotokopien von Zeichnungen sowie im hinteren Teil Artikel über Geographie, den "Förderkreis deutscher Schriftsteller" sowie über HASCHMI als Chef eines Minikonzerns. Eines der schönsten, aufwendig gestalteten Produkte HASCHMIS. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: o. O. [Wien?], teils signiert "M. Scharinger" 1922-1924., 1922
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
Signiert
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDiverse Formate; 39, 8 x 21, 4 cm - 34 x 40 cm. Bleistiftsvorzeichnungen auf stärkerem Zeichenpapier mit Wasserfarben u. Goldfarbe koloriert. Ecken teils mit leichten Knick- oder Monatgespuren, teils leicht gebräunt. Konvolut von 9 Blättern mit Entwurfszeichnungen für Stoffe, Tapeten und wohl auch Fliesen im Stil der Wiener Werkstätte der 1920er Jahre. 7 der Entwürfe sind am unteren Rand in Versalien signiert "M. SCHARINGER" oder "M. SCH.". 4 der 9 Blätter verso mit weiteren (Vor-)Skizzen in Bleistift. 2 Blätter mit Datierung "Dez. 1922" bzw. "Jänner 1924". Höchstwahrscheinlich handelt es sich um Arbeiten eines Kunstgewerbeschülers oder einer Kunstgewerbeschülerin, die hinter der Signatur stehende Person war für uns aber leider biographisch nicht greifbar. Die Entwürfe sind mit floralen, sich teils wiederholenden, Elementen gestaltet. Ein Blatt zeigt einen Entwurf für eine Tapete oder einen Wandbehang mit geometrischen Formen. Hervorzuheben ist auch das einzige Blatt mit einer kurzen Angabe zur Materialerfordernis: "STOFFERFORDERNIS: 3 METER BLAU - 1 M. GELB. JÄNNER 1924". Es handelt sich hierbei um einen in gold und hellblau gestalteten, abstrakt floralen Entwurf. Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNora Schultz, geboren 1975 in Frankfurt am Main. Deutsche Konzept-, Installations- und Performancekünstlerin, lebt und arbeitet in Boston. Studium Film und Malerei 1998 bis 2005 an der Städelschule in Frankfurt, 2005 am Bard College in New York und an der Stiftung Sommerakademie im Zentrum Paul Klee in Bern. Seit 2015 ist Nora Schultz Assistenzprofessorin für Visual and Environmental Studies an der Harvard University. Original-Unikatdruck im Hochdruck auf Raufasertapete, Druck durch Handdruck Loeding & Sturm, Hamburg. Rückseitig mit grünem Stempel der Künstlerin. Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 2019. Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen P 70 II (ein Teil der Tapetenbahn). Maße Blatt/Abbildung: je 54,0 × 53,0 cm. Sehr guter, tadelloser Zustand. Original unique print in high pressure on woodchip wallpaper, printed by Handdruck Loeding & Sturm, Hamburg. Verso with the artist's green stamp. Edition of the Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 2019. Griffelkunst, list of editions P 70 II (part of the wallpaper strip). Dimensions sheet/illustration: each 54.0 × 53.0 cm. Very good, immaculate condition.