Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • LACCI, ANNA & Canci, ALESSANDRO (a cura di)

    Verlag: Amministrazione provinciale Massa Carrara, Assessorato cultura, Lucca, 1990

    Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 Versand

    Von Italien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Brossura. Zustand: Buon esemplare. 1a edizione. Disegni: Rossella Faleni. Grafica: Elena Murer. Breve pubblicazione composta da 20 schede floristiche e 20 ornitologiche che descrivono le specie più comuni e rilevanti della palude e del lago di Massaciuccoli. Le schede sono precedute da una breve introduzione sull'ecologia delle zone umide e le origini geomorfologiche del biotopo. La tavola-diorama che chiude il volumetto illustra la collocazione di ciascuna specie descritta nell'ecosistema. Sommario: 1). Presentazione. 2). Introduzione. 3). Specie vegetali. 4). Specie ornitiche. 5). Indice dei nomi volgari. 6). Indice dei nomi scientifici. Con bibliografia. Il lago di Massaciuccoli (in provincia di Lucca, vicino all'omonima frazione del comune di Massarosa) è un lago costiero della Toscana. 57 + (1) pag. Size: 21cmx15cm.

  • Zustand: 0. Faksimile des Briefes, in dem der Prinz Eugen seine Interesse am Erwerb der Tabula Peutingeriana" bekundet. - Umschlag etw. angestaubt u. an den Rändern leicht bestoßen. ge Gewicht in Gramm: 350 4°. Faksimile in Farbenlichtdruck (2 Bll.), lose in bedrucktem OUmschlag.

  • LOTTERI Giorgio.

    Verlag: Nessuna indicazione editoriale, Roma, 1752

    Anbieter: studio bibliografico pera s.a.s., LUCCA, Italien

    Verbandsmitglied: ALAI ILAB

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 Versand

    Von Italien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Brossura. Zustand: discrete. Prima edizione. Testo latino. Estratto di provenienza sconosciuta. Cm.21x13,6. Pg.(32). Esemplare privo di coperta. Fregi calcografici. La Tabula Peutingeriana è una lunga striscia di pergamena (circaa cm.700 x 34) che su un'immagine cartografica fatalmente deformata raffigura non solo la rete stradale dell'impero romano, ma anche gli itinerari che attraversano le regioni esterne all'impero fino ai limiti orientali della terra abitata. E' conservata a Vienna. 100 gr.

  • BERTI Pietro.

    Verlag: Nessuna indicazione editoriale, Roma, 1752

    Anbieter: studio bibliografico pera s.a.s., LUCCA, Italien

    Verbandsmitglied: ALAI ILAB

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 Versand

    Von Italien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Brossura. Zustand: discrete. Prima edizione. Testo latino. Estratto di provenienza sconosciuta. Cm.21x13,6. Pg.16. Esemplare privo di coperta. Fregi calcografici . La Tabula Peutingeriana è una lunga striscia di pergamena (circaa cm.700 x 34) che su un'immagine cartografica fatalmente deformata raffigura non solo la rete stradale dell'impero romano, ma anche gli itinerari che attraversano le regioni esterne all'impero fino ai limiti orientali della terra abitata. E' conservata a Vienna. 100 gr.

  • Historischer Verein von Oberbayern (Hrsg.):

    Verlag: München, 1872 - 1873., 1872

    Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 29,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 340 S., mit 2 gefalteten Tafeln Aus dem Inhalt: Edmund von Oefele: Zur Geschichte des Hausengaues. Aufzeichnungen des 11. und 12. Jahrhunderts; Christian Häutle: Archivalische Beiträge zur Geschichte Herzogs Ludwig des Bärtigen von Bayern-Ingolstadt und seiner Zeit (Zweiter und letzter Teil); Anton Quitzmann: Urkundliche Geschichte von Flintsbach, im Bezirksamt Rosenheim; Karl Popp: Der Ringwall bei Siferling; Ernest Geiß: Tandern, Schloß und Hofmark und seine Besitzer; Karl von Amira: Die Formen der Verfestung in den oberbayerischen Rechtsquellen des 14. Jahrhunderts; Johann Nepomuk Seefried: Beiträge zur Kenntnis der Tabula Peutingeriana. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°, privater Halbleineneinband der Zeit, sehr schöner Zust.

  • AIRENTI Giuseppe.

    Verlag: Nella Stamperia di San Michele a Ripa, presso Lino Contedini, In Roma, 1809

    Anbieter: studio bibliografico pera s.a.s., LUCCA, Italien

    Verbandsmitglied: ALAI ILAB

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 Versand

    Von Italien nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Brossura. Zustand: discrete. Prima edizione. Prima edizione. Opera dedicata a Domenico Cristianopulo. Cm.20,3x13,6. Pg.62. Esemplare privo di coperta. La Tabula Peutingeriana è una lunga striscia di pergamena (ca. cm 700 x 34) che su un'immagine cartografica fatalmente deformata raffigura non solo la rete stradale dell'impero romano, ma anche gli itinerari che attraversano le regioni esterne all'impero fino ai limiti orientali della terra abitata. E' conservata a Vienna. 50 gr.

  • Bild des Verkäufers für La stipe tributata alle divinita' delle acque apollinari scoperta al cominciare del 1852 di G. M. zum Verkauf von Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com
    EUR 36,45 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Roma : Tipografia delle Belle arte, 1852, 4°, 32 pp., 1 gefalt. Foliotabelle, 4 lith. Tafeln, feine Broschur. Prima edizione!! ACQUE APOLLINARI / "La località Aquae Apollinares si trova indicata nella Tabula Peutingeriana tra la Via Tarquiniese e la Via Clodia, presso il lago di Bracciano, e negli Itinerarî medievali indicata ora tra Tarquinii e Turres, ora tra Tarquinii e Careiae. La scarsa precisione degli Itinerari e l'abbondanza di sorgenti termali nella bassa Etruria hanno autorizzato dubbî suila identificazione moderna della località (Bagni di Stigliano, secondo alcuni, ad occidente del lago di Bolsena). A tali dubbî però parve lecito poter rinunziare, da quando, nel 1852, in una occasionale ripulitura della sorgente termale di Vicarello, presso il lago di Bracciano (antico Lacus Sabatinus), a nord del lago, fu rinvenuta una ricca stipe votiva di oggetti metallici varî (monete e vasi di rame e di argento), con numerose dediche ad Apollo (Corp. Inscr. Latinarum XI, 3285 segg.). Di particolare interesse tra gli oggetti della stipe, alcune tazze argentee di fomia cilindrica, con suvvi inciso l'itinerario effettuato da devoti pellegrini da Gades a Roma, con le distanze, indicate in miglia, da una città all'altra." Goffredo Bendinelli. Istituto della Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani - Riproduzione riservata. Bibl.: E. De Ruggiero, Dizion. epigr. di antichità rom., s. v. Aquae Apollinares; Marchi, La stipe dedicata alle divinità delle Acque Apollinari, Roma 1852; H. Nissen, Italische Landeskunde, Berlino 1883-1902, II, pag. 353; G. Dennis, The cities and cemeteries of Etruria, II, Londra 1907; A. Solari, Topografia storica dell'Etruria, I, 2ª ed., Pisa 1918; R. Paribeni, Le Terme di Diocleziano - Museo Nazionale Romano, 4ª ed., Roma 1922. Giuseppe Marchi (1795-1860) è stato un archeologo, numismatico e gesuita italiano.

  • Bd. 1. 2 Bll., 268 S., 1 Bl. (Verbesserungen und Zusätze). 1 mehrfach gefalt. Kupferstichkarte. Erste Augabe dieser fundierten Arbeit über die Landkarten des Königreichs Bayern. - Johann Christoph Freiherr von Aretin (1773 - 1824) organisierte, nach seiner Rückkehr von einem Studienaufenthalt an der Pariser Nationalbibliothek, ab 1802 als Leiter der Hofbibliothek in München die im Zuge der Säkularisation an den Staat gefallenen Klosterbibliotheken. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift "Alemannia" und unterstützte die frankreichfreundliche Politik des Ministers Maximilian Joseph Graf von Montgelas. Im "Akademiestreit" geriet er in Gegensatz zu den in München wirkenden norddeutschen Gelehrten und wurde an das Oberappellationsgericht in Neuburg/Donau versetzt. Neben historischen Werken wie "Das Staatsrecht der konstitutionellen Monarchie (2 Bde., 1824/25)" schrieb Aretin Dramen und komponierte. - Von diesem groß angelegten Werk erschien neben dem vorliegenden in sich abgeschlossenen Band über die Landkarten von Bayern nur noch der erste Band der Abteilung "Literatur der Staatsgeschichte". - Die mehrfach gefaltete Karte zeigt einen Teil der Tabula Peutingeriana. - Stellenw. leicht fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 8°. HLdr. der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (kl. Gebrssprn.).

  • Bild des Verkäufers für Beiträge zur Geschichte der Stadt Rotweil am Neckar. Mit 3 Steintafeln. zum Verkauf von Antiquariat Haufe & Lutz

    Rottweil - Langen, (Carl) v.

    Verlag: Rotweil, Herder., 1821

    Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 22,49 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    [2] Bl., 444 S., [4] Bl. mit 3 (1 kolor.) gefalt. lithogr. Tafeln. Einfacher Interims-Kart. Heyd 5599. - Sehr seltene Chronik der ältesten Stadt Baden Württembergs. - 73 n. Chr. wurde eine römische Siedlung auf dem Stadtgebiet von Rottweil unter Kaiser Vespasian im Zuge des Baus der römischen Kinzigtalstraße gegründet. "Der lateinische Name der Stadt war Arae Flaviae ("Altäre der Flavier"). Der Name deutet darauf hin, dass hier ein Zentrum des Kaiserkultes entstehen sollte der Name der damals herrschenden Familie, der Vespasian angehörte, war gens Flavia. Das römische Rottweil war Hauptort einer Civitas und hatte offenbar als einzige römische Stadt im heutigen Baden-Württemberg die Rechtsstellung eines Municipiums inne. . Erst im Jahre 1950 wurde das antike Arae Flaviae, dessen Name durch die sogenannte Peutingertafel (Tabula Peutingeriana) und bei Claudius Ptolemäus überliefert ist, durch einen außergewöhnlichen Inschriftenfund sicher mit Rottweil identifiziert: Auf dem hölzernen Schreibtäfelchen aus dem Jahr 186 sind die Worte actum municipio Aris zu Deutsch: "ausgestellt in der Stadt Arae" zu lesen. . Am 8. September 1802 erschienen zwei Abgesandte des württembergischen Herzogs vor dem Rat der Reichsstadt Rottweil und erhoben angesichts der bevorstehenden Mediatisierung der Reichsstädte Anspruch auf die Stadt. Sie drohten mit der Einnahme durch tausend bereitstehende Soldaten und verlangten die Übergabe der Stadt, der dazugehörigen Ortschaften und der Klöster an Württemberg. Rottweil ergab sich (bestätigt im Reichsdeputationshauptschluss von 1803) und wurde im Jahr der Gründung des Königreichs Württemberg 1806 im Zuge der neuen Verwaltungsgliederung Sitz des Oberamts Rottweil, das im Laufe seiner Geschichte mehrmals verändert wurde" (Wikipedia). - Die Tafeln zeigen Münzen und römische Altertümer. - Umschlag etwas berieben, N.a.T., Titelblatt mit kl. hinterlegtem Ausschnitt (kein Textverlust), nur vereinzelt im Rand etwas fleckig, die kol. Tafel im Falz etwas eingerissen, die zweite Tafel mit größerem Einriß, gutes breitrandiges Exemplar. Sprache: deutsch.

  • Zustand: 0. Erstausgabe. - Die beiden Karten betitelt Pars Tabulae Peutingerianae ex Segmentis [.] Christoph de Scheyb editis desumpta" (ca. 15 x 80 cm) bzw. Tabula Norici Romani [.]" (ca. 53 x 66 cm; mit mehreren tlw. hinterlegten Bugeinrissen). Einbände etw. berieben u. bestoßen. Mehrf. gestempelt u. mit Besitzvermerken. Vorsatzblatt des ersten Bandes mit einem Eintrag des Bezirksrichters Anton Kintzki von 1882: Ungemein selten gewordenes Quellenwerk, um 12 f [Gulden] gerne gekauft". Vereinzelte Anstreichungen bzw. Anmerkungen. Etw. gebräunt u. stockfleckig sowie vereinzelt wasserrandig. - Schlossar 5. ge Gewicht in Gramm: 2000 8°. Mit 2 mehrf. gefalt. lithogr. Karten. XIV S., 1 Bl., 423 (1) S.; 2 Bll., VIII S., 2 Bll., 330 S., HLdr.-Bde. d. Zt. m. Rückenverg. u. goldgepr. Rückenschildchen.

  • Muchar, Albert von:

    Verlag: Graz, Damian und Sorge, 1844 - 1874., 1844

    Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 38,00 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8°. Mod. Lwd. mit Rückentitel. 8 Bde. und Register. 2 Titel, 22 (statt 23) Tafeln, 1 (statt 2) mehrfach gefalt. Karte und 1 mehrfach gefalt. Faksimile (alles in Lithographie) sowie 2 mehrfach gefaltr. Stammtafeln. Erste Ausgabe, in dieser Vollständigkeit selten. - Schlossar 1. Wurzbach XIX, 307 f.: "Als historischer Forscher entfaltete Muchar alsbald eine tiefgreifende und namentlich die Geschichte der Steiermark aufhellende Tätigkeit. . Ehe er sein Hauptwerk, 'Die Geschichte der Steiermark', zu bearbeiten begann, sammelte er jahrelang aus Hand- und Druckschriften die überall zerstreuten Urkunden und römischen Steinschriften, die darauf Bezug hatten, und brachte an die Tausende von wichtigen Auszügen zu Stande, welche er seiner Hauptarbeit alsdann zu Grunde legte. . Muchar's Hauptwerk, von dem jedoch er selbst nur die ersten vier Bände in den Jahren 1844, 1845, 1846 und 1848 herausgab; die übrigen vier Bände folgten nach seinem Tode nach den von ihm hinterlassenen Manuscripten, und zwar war der Druck des fünften noch bei seinen Lebzeiten begonnen worden, der sechste aber lag zur Durchsicht fertig vor. Die Ausgabe des ersteren besorgte im Jahre 1850 Engelbert Pranger, die der übrigen drei, deren letztem (dem achten) ein ausführliches Namens- und Sachregister beigegeben ist, der Ausschuß des historischen Vereins für Steiermark in den Jahren 1859, 1864 und 1868". - Es fehlt das Porträt in Bd. 5 und die (nicht gefaltete) Karte mit dem Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana in Bd. 1. - Die OU teils eingebunden. - Etw. fleckig, leicht gebräunt. Schönes Exemplar. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5300.

  • Muchar, Albert von.

    Verlag: Graz, Damian und Sorge (Bde. 1-6) bzw. Leuschner & Lubensky (Bde. 7-9), 1844-1874., 1874

    Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. Erstausgabe des bedeutenden steirischen Geschichtswerkes mit dem seltenen, erst 1874 erschienenen 9. Band von Georg Göth Alphabetisches Register der in Muchar's Geschichte der Steiermark Band I-VIII vorkommenden Namen von Personen, Orten und Sachen". - [.] Ehe er sein Hauptwerk, Die Geschichte der Steiermark', zu bearbeiten begann, sammelte er jahrelang aus Hand- und Druckschriften die überall zerstreuten Urkunden und römischen Steinschriften, die darauf Bezug hatten, und brachte an die Tausende von wichtigen Auszügen zu Stande, welche er seiner Hauptarbeit alsdann zu Grunde legte [.]" (Wurzbach). - Wie meist fehlt eine nicht gefalt. Karte in Bd. 1 (Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana). Das ebenfalls häufig fehlende Titelportrait in Bd. 5 (mit kl. Eckabriß aufgezogen u. fleckig) liegt lose bei. - Einbände berieben u. bestoßen. Titelbll. m. altem Namensstempel. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - Schlossar 1; Wurzbach XIX, 307f. ge Gewicht in Gramm: 8000 Gr.-8°. Mit 2 lithogr. Titelbildern, 3 (2 lithogr., 1 gest.) Titelportraits, 2 lithogr. Titeln m. Vignette, 1 lithogr. Zwischentitel, 20 (1 mehrf. gefalt.) lithogr. Tafeln, 2 gefalt. Stammtafeln u. einer mehrf. gefalt. Karte. Zus. ca. 4100 S., Einheitliche HLdr.-Bde. d. Zt. m. etw. Rückenverg., goldgepr. Rückenschildern u. dreiseitig marmor. Schnitt.

  • Muchar, Albert von.

    Verlag: Graz, Damian und Sorge (Bde. 1-6) bzw. Leuschner & Lubensky (Bde. 7-9), 1844-1874., 1874

    Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. Erstausgabe des bedeutenden steirischen Geschichtswerkes mit dem seltenen, erst 1874 erschienenen 9. Band von Georg Göth Alphabetisches Register der in Muchar's Geschichte der Steiermark Band I-VIII vorkommenden Namen von Personen, Orten und Sachen". - [.] Ehe er sein Hauptwerk, Die Geschichte der Steiermark', zu bearbeiten begann, sammelte er jahrelang aus Hand- und Druckschriften die überall zerstreuten Urkunden und römischen Steinschriften, die darauf Bezug hatten, und brachte an die Tausende von wichtigen Auszügen zu Stande, welche er seiner Hauptarbeit alsdann zu Grunde legte [.]" (Wurzbach). - Wie fast immer fehlt eine nicht gefalt. Karte in Bd. 1 (Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana). - Einbände etw. berieben u. (Deckeln) fleckig. Einige Bll. angefalzt. Durchg. etw. gebräunt u. stockfleckig. - Schlossar 1; Wurzbach XIX, 307f. ge Gewicht in Gramm: 8000 Gr.-8°. Mit 2 lithogr. Titelbildern, 3 (2 lithogr. u. 1 gest.) Titelportraits, 2 lithogr. Titeln m. Vignette, 1 lithogr. Zwischentitel, 20 (1 mehrf. gefalt.) lithogr. Tafeln, 2 gefalt. Stammtafeln u. einer mehrf. gefalt. Karte. Zus. ca. 4100 S., Einheitliche spätere HLdr.-Bde. m. goldgepr. Rückentiteln.

  • EUR 24,80 Versand

    Von Österreich nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. Erste Ausgabe der berühmten Straßenkarte des Römischen Reichs in Originalgröße. - Die Karte entstand in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts. - Eine bedeutende Publikation erfolgte 1753 durch F. C. Scheyb; den Kupferstich besorgte S. Kleiner [.]. Diese Darstellung enthält noch viele Toponyme, die auf dem Original inzwischen unlesbar geworden sind" (LGK 802). - Etw. gebräunt u. tlw. stock- bzw. fingerfleckig (nur Titel u. das letzte Textblatt etw. stärker). Vereinzelte winzige Randläsuren. Seitlicher Rand u. untere Ecke etw. wasserrandig (die Karten im Bug tlw. etw. betroffen, an der unteren Ecke durchg. außerhalb der Darstellungen). Die ursprünglichen Buchdeckeln lose beiliegend (beschabt u. bestoßen). - Tooley IV, 120; Graesse V, 246. la Gewicht in Gramm: 5000 Gr.-Fol. (ca. 50 x 35,5 cm). Mit gest. Titelvignette, 6 gest. Vignetten u. Initialen, einem Textkupfer, einem großen Textholzschnitt u. 12 doppelblattgr. Kupferkarten v. Salomon Kleiner. 2 Bll., XIV, 69 (1), XII S., Geheftet (ausgebunden; ohne Einband).