Verlag: Tübingen: Osiander'sche, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 cm, Leinen. 2. Auflage. 210 Seiten Buch ist in Zellophan eingeklebt, Frakturschrift, Vor- und Nachsatz stockfleckig; Bild des Autors auf Titelseite eingeklebt, "Stille im Sturm" - Was wir brauchen. Ein Mitbringerle vom Verfasser. 9. Juni 1927" (signiert) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 325.
Verlag: Edition L,, Loßburg,, 1983
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. M.biobibliographischen zu den Dichtern (m.Porträtbild). 118 S. 21x10 cm. OEnglBrosch. Sehr gut erhalten. 160 Gramm.
Verlag: Das Erste
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erich Altenkopf bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erich Altenkopf (* 4. April 1969 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler und Musiker. Erich Altenkopf mit seiner Frau Lilian Klebow bei der Romyverleihung 2015 Leben und Karriere Schon mit sechs Jahren begann Erich Altenkopf eine Klavierausbildung. Mit 14 Jahren belegte er die Jazzklasse am Konservatorium in Wien. Altenkopf absolvierte am Prayner Konservatorium in Wien eine Schauspielausbildung mit Auszeichnung. Seit 1992 spielte er auf zahlreichen Bühnen, wie dem Theater an der Wien, dem Stadttheater Klagenfurt oder am Renaissance-Theater Berlin. Ab 1999 war Erich Altenkopf zehn Jahre lang Ensemblemitglied des Theaters in der Josefstadt und der Wiener Kammerspiele und spielte zusammen mit erfolgreichen Theaterschauspielern wie Otto Schenk, Fritz Muliar oder Elfriede Ott auf der Bühne. Seine erste Rolle vor der Kamera hatte Altenkopf im Jahr 1998 in der Fernsehserie Die Neue - Eine Frau mit Kaliber. Altenkopf spielte bei Fernsehproduktionen wie Medicopter 117, Der Bestseller - Wiener Blut,[1] Karl der Große oder Hubert und Staller mit.[2][3][4][5][6] Bei Das Match mit Hans Krankl und Herbert Prohaska konnte er auch sportliches Talent unter Beweis stellen. Als Sänger, Keyboarder und Gitarrist mit seiner Rockband Altenkopf setzte er seine musikalische Begabung um. Durch seine Ausbildung ist er für Bühnentanz, als Sänger (Modern, Rock) und als Keyboard-/ Klavierspieler eingesetzt.[7] Seit Juli 2009 (Folge 884) spielt er mit teils längeren Unterbrechungen in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe als Dr. Michael Niederbühl eine der Hauptrollen.[8][9] Innerhalb der Serie war er in den verschiedenen Folgen schon als Klavierspieler, Sänger und Tänzer in seiner Rolle zu sehen. Privates Seit 2008 ist Altenkopf mit der Schauspielerin Lilian Klebow liiert.[10] Sie sind seit 2011 verheiratet und haben eine Tochter namens Charlie (* 2014) und einen Sohn namens Sonny Alessio (* 2017).[11] Er lebt mit seiner Familie in Wien.[12] Altenkopf ist gesellschaftlich mit dem Verein TransFair für fairen Handel aktiv und sozial beim Projekt ?Rote Nasen? für Kinder im Krankenhaus tätig. Altenkopf spricht neben seiner Muttersprache Deutsch auch Englisch, Italienisch, Slowenisch und Wienerischen Dialekt.[7][13] Seine betriebenen Sportarten sind Reiten, Judo, Tennis, Snowboard und Skifahren.[13] /// Standort Wimregal GAD-0297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Das Erste
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carl Bruchhäuser bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carl Bruchhäuser (* 1991 in Lahnstein)[1][2][3] ist ein deutscher Schauspieler. Leben Carl Bruchhäuser ist der Sohn des Schauspielers und Comedians Karl Bruchhäuser (* 1967). Sein Großvater ist der Landschafts- und Porträtmaler Karl Bruchhäuser. Carl Bruchhäuser, der in Köln aufwuchs, studierte nach einem Auslandsjahr in Südafrika zunächst Medienkultur und Afrikanistik.[4] Von 2013 bis März 2017 absolvierte er sein Schauspielstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen/Bochum.[2][5] Während des Studiums erhielt er bereits im Jahr 2015 ein erstes Gastengagement am Rottstraße 5 Theater in Bochum.[5] Anschließend wurde er ans Bochumer Schauspielhaus verpflichtet.[1][5] Dort debütierte er 2016 als Heldentenor Pasqualino, ein Freund der Tognina, in Carlo Goldonis Komödie Der Impresario von Smyrna (Regie: Marco Massafra).[1] Am Theater Dortmund spielte er seit der Uraufführung im Februar 2016 durchgehend in dem Theaterprojekt ?Die Borderline Prozession?, einer Musik-, Kunst-, Theater- und Filminstallation, unter der Regie von Kay Voges.[4][5] Mit dieser Produktion gastierte er im Mai 2017 auch beim 54. Berliner Theatertreffen.[5] Im Februar 2017 übernahm Carl Bruchhäuser am Berliner Ensemble in Claus Peymanns Inszenierung des Kleist?schen Trauerspiels Prinz Friedrich von Homburg die Rolle des Grafen Truchß.[1][4][5] Am Schauspielhaus Bochum übernahm er in der Spielzeit 2017/18 die Rolle des Schupo im Kinder- und Familienstück Pünktchen und Anton.[6] Bruchhäuser stand auch für einige Film- und Fernsehrollen vor der Kamera. Im Sommer 2017 wirkte er neben seinem Vater in dem für die Internationale Filmschule Köln (ifs Köln) unter der Regie von Antonia Uhl gedrehten Kurzfilm Blinddate mit.[7] Außerdem stand er mit seinem Vater in dem gemeinsamen Theaterprojekt ?Wie der Vater so der Sohn? an der Folkwang Universität der Künste im Theaterzentrum Bochum auf der Bühne.[7] Sein Fernsehdebüt hatte Carl Bruchhäuser im Frühjahr 2018 in zwei ZDF-Krimiserien. Im Februar 2018 war er in Der Staatsanwalt als später ermordeter ?Loverboy? Timo Licht zu sehen. Mitte März 2018 wurde eine Folge der ZDF-Serie Notruf Hafenkante ausgestrahlt, in der er eine Episodenhauptrolle hatte; an der Seite von Béla Gabor Lenz spielte Bruchhäuser den Drogendealer Rocco Dosic.[8] Von Juli 2022 (Folge 3864) bis Dezember 2022 (Folge 3954) war er in der Telenovela Sturm der Liebe als Leon Thormann, der Geschäftsführer einer Zweigstelle der Schokoladenmanufaktur ?Schoko-Götter?, zu sehen.[9][10][11] Carl Bruchhäuser lebt in Bochum.[1][2] /// Standort Wimregal GAD-0296 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Panini
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Holger Hiemann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Holger Hiemann (* 12. Januar 1968 in Karl-Marx-Stadt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart, der unter anderem in der DDR-Oberliga und der Bundesliga spielte. Holger Hiemann begann seine Karriere 1979 bei der BSG Post Karl-Marx-Stadt und wechselte 1983 in den Nachwuchs des FC Karl-Marx-Stadt. Mit der Jugend und den Junioren des FCK wurde er 1984 FDJ-Pokalsieger beziehungsweise 1986 DDR-Meister. Für die erste Mannschaft des FC Karl-Marx-Stadt bestritt der 1,86 Meter große Hiemann 44 DDR-Oberliga-Spiele und wurde mit den Sachsen 1990 DDR-Vizemeister. Sein erstes DDR-Oberligaspiel absolvierte er, vor der Spielzeit 1986/87 eher als Torwart Nummer 3 hinter Michael Kompalla und Thomas Michalowski eingeordnet, am 28. Februar 1987 in der Begegnung FCK gegen Energie Cottbus (0:0). Hiemann wurde in dieser Saison nach seinem Premiereinsatz am 2. Rückrundenspieltag umgehend Stammkeeper und bestritt bis zur 26. Runde alle Ligapartien im Tor der Karl-Marx-Städter. Nach der Wende wurde der FC Karl-Marx-Stadt in Chemnitzer FC umbenannt und spielte ab 1991 mit Hiemann in der 2. Bundesliga Süd beziehungsweise ab 1992 in der eingleisigen 2. Bundesliga. Sein erstes Spiel in der 2. Liga absolvierte Hiemann am 24. Juli 1991 gegen den 1. FSV Mainz 05. In seiner Zeit bei der ersten Mannschaft des FCK/CFC Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre wechselte er sich immer wieder mit Jens Schmidt im Tor der Himmelblauen ab. Im Rahmen der 1989/90 im DDR-Fußball eröffneten Möglichkeit einer Gastspielgenehmigung für Oberligafußballer in der zweitklassigen Liga wurde der Torwart im Frühjahr in sechs Spielen bei der BSG dkk Scharfenstein/Krumhermersdorf aufgeboten. In vier Spielzeiten der gesamtdeutschen Zweitklassigkeit wurde er in 91 Partien für die Chemnitzer eingesetzt. 1995 wechselte er zum Hamburger SV in die Bundesliga. Seinen ersten Bundesligaeinsatz hatte er am 8. Dezember 1995 gegen Eintracht Frankfurt. In Hamburg war er nur Ersatztorwart hinter Richard Golz und kam in zwei Jahren auf fünf Einsätze in der Bundesliga und einen im DFB-Pokal. Nach seinem Wechsel zum VfL Wolfsburg 1997 absolvierte Holger Hiemann noch sechs weitere Bundesligaspiele. Besondere Aufmerksamkeit erregte Holger Hiemann am 17. April 1996 beim Bundesligaspiel gegen Hansa Rostock, als aufgrund einer Verletzungsmisere des HSV Stammtorhüter Richard Golz als ?Einwechsel-Stürmer? eingesetzt wurde: Ersatztorhüter Holger Hiemann wurde für den Stürmer Daniel Stendel eingewechselt und übernahm den Platz im Tor, Golz wechselte in den Sturm.[1] 2001 kehrte er zum Chemnitzer FC in die Regionalliga Nord zurück. Dort spielte er in den folgenden drei Jahren 64 Mal in der Regionalliga und einmal im DFB-Pokal. Auswahleinsätze Im Herbst 1986 gewann er mit der DDR-U-19 die Junioreneuropameisterschaft in Jugoslawien. Seine Leistung beim Turnier wurde von der DDR-Fußballfachzeitung fuwo in ihrem Resümee wie folgt zusammengefasst: ?Ein stets sehr zuverlässiger Schlußmann, eine wesentliche Stütze unserer Abwehr.?[2] Die Junioreneuropameister erhielten Ende dieses Jahres im Rahmen einer Leserumfrage in der Kategorie Mannschaft vor den Schwimm- und Volleyballnationalmannschaften der Frauen, die die Plätze 2 und 3 belegten, die Auszeichnung Sportler des Jahres in der DDR.[3] Holger Hiemann nahm ebenfalls an der U-20-Weltmeisterschaft 1987 in Chile teil, bei der die ostdeutsche Elf Dritter wurde. Stammkeeper bei diesem Turnier war der Leipziger Lok-Torwart Ingo Saager, aber der FCK-Schlussmann war im nach Elfmeterschießen gewonnenen kleinen Finale gegen den Gastgeber nach seiner Einwechslung in der 83. Minute entscheidend am Gewinn der Bronzemedaille beteiligt. Im Anschluss an die Juniorenzeit rückte er in die Nachwuchsauswahl auf. Für die Qualifikationsspiele zur U-21-EM 1990 setzten die Auswahlverantwortlichen aber auf den BFC-Torsteher Oskar Kosche. Insgesamt stand er zwischen 1986 und 1989 für die U-18, U-19, U-20 und U-21 des DFV in zwölf Länderspielen zwischen den Pfosten. Trainerlaufbahn Von 2010 bis 2018 war Hiemann als Torwarttrainer bei seinem Stammverein Chemnitzer FC sowie im Nachwuchs tätig. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Marlen Raabe
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Janson bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Marcus, 30.9.12" bzw. "Für Irmgard, 17.12.11" o.ä.- /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Janson (* 4. Oktober 1935 in Mainz-Kastel) ist ein deutscher Schauspieler. Horst Janson ist der Sohn eines Justizbeamten. Er wuchs in Mainz, Bad Soden und Wiesbaden auf und war schon als Schüler in Aufführungen seiner Schule aktiv. Im Jahr 1951 nahm er an der Schauspielschule Genzmer Schauspielunterricht. Anschließend trat er am Staatstheater Wiesbaden in dem Drama Lorenzaccio auf. Bekannt wurde er als Morten Schwarzkopf in der Verfilmung von Die Buddenbrooks aus dem Jahr 1959. Seinen Durchbruch hatte Janson 1968 mit der ARD-Fernsehserie Salto Mortale, in der er den Trapez-Artisten Sascha Doria verkörperte. 1970 spielte er neben Charles Bronson und Tony Curtis in der englisch-amerikanischen Kino-Produktion Zwei Kerle aus Granit. Horst Janson (2003) Einem breiten Publikum wurde er durch die Fernsehserie Der Bastian (1973) bekannt. Etwa zur selben Zeit trat Janson mit Die Zwillinge vom Immenhof (1973) und Frühling auf Immenhof (1974) an der Seite von Heidi Brühl in den späten Fortsetzungen der Immenhof-Filme aus den 1950er Jahren auf. Horst Janson wirkte in der Folgezeit in zahlreichen englisch-amerikanischen Produktionen mit, unter anderem in Steiner - Das Eiserne Kreuz II an der Seite von Richard Burton und Robert Mitchum und dem irisch-britischen Kriegsfilm The McKenzie Break (Ausbruch der 28). Anfang der 1980er Jahre trat er als ?Horst? in der Sesamstraße auf. 1998 spielte er in Bad Segeberg den Old Shatterhand und im Jahr 2001 den Old Firehand. Bei den Süddeutschen Karl-May-Festspielen in der Western-City Dasing bei Augsburg spielte er 2006 den Old Shatterhand in Der Schatz im Silbersee und in den beiden darauf folgenden Jahren war er als Old Firehand gemeinsam mit seiner Tochter Sarah-Jane in Dasing zu sehen. Auch 2009 trat Janson als Old Firehand in Winnetou und Kapitän Kaiman bei den Festspielen auf. In der ARD-Fernsehreihe Unter weißen Segeln spielte er 2004/2005 einen Kapitän. Im September und November 2008 war er als Pfarrer Lehmann in der ZDF-Telenovela Wege zum Glück zu sehen. Von Dezember 2008 bis Januar 2009 sowie von April bis Mai 2009 spielte er in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe Dr. Paul Wielander. Ebenfalls 2009 spielte Janson den an Demenz erkrankten Jakob im Film Eines Tages. Horst Janson war in den Jahren 1973 bis 1976 mit der Schauspielerin Monika Lundi verheiratet. Mit ihr nahm er 1975 unter der Produktion von Michael Kunze die Schallplatte Wir wollen es haben auf. Dieses Lied war die deutsche Version des Paul-Anka-Hits Having My Baby. Die Single wurde jedoch kein kommerzieller Erfolg. Janson lebt mit seiner zweiten Frau und seinen zwei Töchtern in Grünwald bei München. Nach Angaben auf seiner Website zählte Janson laut einer GFK-Studie vom Februar 2002 zu den bekanntesten deutschen Schauspielern.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U028ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Marlen Raabe
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Janson bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Paul," bzw. "Für Karel" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Janson (* 4. Oktober 1935 in Mainz-Kastel) ist ein deutscher Schauspieler. Horst Janson ist der Sohn eines Justizbeamten. Er wuchs in Mainz, Bad Soden und Wiesbaden auf und war schon als Schüler in Aufführungen seiner Schule aktiv. Im Jahr 1951 nahm er an der Schauspielschule Genzmer Schauspielunterricht. Anschließend trat er am Staatstheater Wiesbaden in dem Drama Lorenzaccio auf. Bekannt wurde er als Morten Schwarzkopf in der Verfilmung von Die Buddenbrooks aus dem Jahr 1959. Seinen Durchbruch hatte Janson 1968 mit der ARD-Fernsehserie Salto Mortale, in der er den Trapez-Artisten Sascha Doria verkörperte. 1970 spielte er neben Charles Bronson und Tony Curtis in der englisch-amerikanischen Kino-Produktion Zwei Kerle aus Granit. Horst Janson (2003) Einem breiten Publikum wurde er durch die Fernsehserie Der Bastian (1973) bekannt. Etwa zur selben Zeit trat Janson mit Die Zwillinge vom Immenhof (1973) und Frühling auf Immenhof (1974) an der Seite von Heidi Brühl in den späten Fortsetzungen der Immenhof-Filme aus den 1950er Jahren auf. Horst Janson wirkte in der Folgezeit in zahlreichen englisch-amerikanischen Produktionen mit, unter anderem in Steiner - Das Eiserne Kreuz II an der Seite von Richard Burton und Robert Mitchum und dem irisch-britischen Kriegsfilm The McKenzie Break (Ausbruch der 28). Anfang der 1980er Jahre trat er als ?Horst? in der Sesamstraße auf. 1998 spielte er in Bad Segeberg den Old Shatterhand und im Jahr 2001 den Old Firehand. Bei den Süddeutschen Karl-May-Festspielen in der Western-City Dasing bei Augsburg spielte er 2006 den Old Shatterhand in Der Schatz im Silbersee und in den beiden darauf folgenden Jahren war er als Old Firehand gemeinsam mit seiner Tochter Sarah-Jane in Dasing zu sehen. Auch 2009 trat Janson als Old Firehand in Winnetou und Kapitän Kaiman bei den Festspielen auf. In der ARD-Fernsehreihe Unter weißen Segeln spielte er 2004/2005 einen Kapitän. Im September und November 2008 war er als Pfarrer Lehmann in der ZDF-Telenovela Wege zum Glück zu sehen. Von Dezember 2008 bis Januar 2009 sowie von April bis Mai 2009 spielte er in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe Dr. Paul Wielander. Ebenfalls 2009 spielte Janson den an Demenz erkrankten Jakob im Film Eines Tages. Horst Janson war in den Jahren 1973 bis 1976 mit der Schauspielerin Monika Lundi verheiratet. Mit ihr nahm er 1975 unter der Produktion von Michael Kunze die Schallplatte Wir wollen es haben auf. Dieses Lied war die deutsche Version des Paul-Anka-Hits Having My Baby. Die Single wurde jedoch kein kommerzieller Erfolg. Janson lebt mit seiner zweiten Frau und seinen zwei Töchtern in Grünwald bei München. Nach Angaben auf seiner Website zählte Janson laut einer GFK-Studie vom Februar 2002 zu den bekanntesten deutschen Schauspielern.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Fotex
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Janson bildseitig mit schwarzem Stift signiert, ggf. etwas verblasst/wischspurig (siehe Detailphoto) /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Janson (* 4. Oktober 1935 in Mainz-Kastel) ist ein deutscher Schauspieler. Horst Janson ist der Sohn eines Justizbeamten. Er wuchs in Mainz, Bad Soden und Wiesbaden auf und war schon als Schüler in Aufführungen seiner Schule aktiv. Im Jahr 1951 nahm er an der Schauspielschule Genzmer Schauspielunterricht. Anschließend trat er am Staatstheater Wiesbaden in dem Drama Lorenzaccio auf. Bekannt wurde er als Morten Schwarzkopf in der Verfilmung von Die Buddenbrooks aus dem Jahr 1959. Seinen Durchbruch hatte Janson 1968 mit der ARD-Fernsehserie Salto Mortale, in der er den Trapez-Artisten Sascha Doria verkörperte. 1970 spielte er neben Charles Bronson und Tony Curtis in der englisch-amerikanischen Kino-Produktion Zwei Kerle aus Granit. Horst Janson (2003) Einem breiten Publikum wurde er durch die Fernsehserie Der Bastian (1973) bekannt. Etwa zur selben Zeit trat Janson mit Die Zwillinge vom Immenhof (1973) und Frühling auf Immenhof (1974) an der Seite von Heidi Brühl in den späten Fortsetzungen der Immenhof-Filme aus den 1950er Jahren auf. Horst Janson wirkte in der Folgezeit in zahlreichen englisch-amerikanischen Produktionen mit, unter anderem in Steiner - Das Eiserne Kreuz II an der Seite von Richard Burton und Robert Mitchum und dem irisch-britischen Kriegsfilm The McKenzie Break (Ausbruch der 28). Anfang der 1980er Jahre trat er als ?Horst? in der Sesamstraße auf. 1998 spielte er in Bad Segeberg den Old Shatterhand und im Jahr 2001 den Old Firehand. Bei den Süddeutschen Karl-May-Festspielen in der Western-City Dasing bei Augsburg spielte er 2006 den Old Shatterhand in Der Schatz im Silbersee und in den beiden darauf folgenden Jahren war er als Old Firehand gemeinsam mit seiner Tochter Sarah-Jane in Dasing zu sehen. Auch 2009 trat Janson als Old Firehand in Winnetou und Kapitän Kaiman bei den Festspielen auf. In der ARD-Fernsehreihe Unter weißen Segeln spielte er 2004/2005 einen Kapitän. Im September und November 2008 war er als Pfarrer Lehmann in der ZDF-Telenovela Wege zum Glück zu sehen. Von Dezember 2008 bis Januar 2009 sowie von April bis Mai 2009 spielte er in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe Dr. Paul Wielander. Ebenfalls 2009 spielte Janson den an Demenz erkrankten Jakob im Film Eines Tages. Horst Janson war in den Jahren 1973 bis 1976 mit der Schauspielerin Monika Lundi verheiratet. Mit ihr nahm er 1975 unter der Produktion von Michael Kunze die Schallplatte Wir wollen es haben auf. Dieses Lied war die deutsche Version des Paul-Anka-Hits Having My Baby. Die Single wurde jedoch kein kommerzieller Erfolg. Janson lebt mit seiner zweiten Frau und seinen zwei Töchtern in Grünwald bei München. Nach Angaben auf seiner Website zählte Janson laut einer GFK-Studie vom Februar 2002 zu den bekanntesten deutschen Schauspielern.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box9-U025ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Bettina Redlich bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Bettina Redlich (* 19. Dezember 1963 in Innsbruck) ist eine österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin. Leben Bettina Redlich besuchte bis 1977 die Innsbrucker Schauspielschule[1] und anschließend Susi Nicolettis Musical-Schule in Wien. Zwei Jahre später spielte sie am Schauspielhaus Bochum in der Uraufführung von Herbert Achternbuschs Susn.[2] Es folgten Theaterengagements in München, Wien und Zürich.[3][4] Ihre erste Fernsehrolle erhielt Redlich in der Serie Der Millionenbauer. Bekannt wurde sie durch die Fernsehserie Die Hausmeisterin als Christa, Tochter der von Veronika Fitz verkörperten Titelfigur. Seitdem wirkte sie in über 90 Film-und-Fernsehproduktionen mit.[5][6] Daneben war sie auch in Kino-Erfolgen wie Caroline Links Oscar-prämiertem Film Nirgendwo in Afrika und Oliver Hirschbiegels Der Untergang zu sehen.[7] In den zu Marcus H. Rosenmüllers Trilogie gehörenden Filmen Beste Zeit und Beste Gegend spielte sie die Mutter einer der beiden Hauptfiguren Jo", dargestellt von Rosalie Thomass. 2008 übernahm sie in Jo Baiers Liesl Karlstadt und Karl Valentin die Rolle der älteren Liesl Karlstadt, die als junge Frau von Hannah Herzsprung gespielt wird. In der Serie Der Alte spielte sie als Sabine Kress zeitweise die Tochter von Kriminalhauptkommissar Leo Kress (Rolf Schimpf). In der Telenovela Sturm der Liebe spielte sie zeitweise die Mutter des Tierarztes und Bürgermeisters Henry Achleitner (Patrick Dollmann).[8] Redlich arbeitet außerdem im Hörfunk für den Bayerischen Rundfunk und ist die deutsche Synchronstimme von Juliette Binoche in Der Husar auf dem Dach sowie von Anne Krigsvoll in der Fernsehserie Lilyhammer.[9] Im Singspiel auf dem Nockherberg spielte Redlich im Jahr 2009 die Rolle der FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Redlich lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München. /// Standort Wimregal GAD-0305 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Bettina Redlich bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Bettina Redlich (* 19. Dezember 1963 in Innsbruck) ist eine österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin. Leben Bettina Redlich besuchte bis 1977 die Innsbrucker Schauspielschule[1] und anschließend Susi Nicolettis Musical-Schule in Wien. Zwei Jahre später spielte sie am Schauspielhaus Bochum in der Uraufführung von Herbert Achternbuschs Susn.[2] Es folgten Theaterengagements in München, Wien und Zürich.[3][4] Ihre erste Fernsehrolle erhielt Redlich in der Serie Der Millionenbauer. Bekannt wurde sie durch die Fernsehserie Die Hausmeisterin als Christa, Tochter der von Veronika Fitz verkörperten Titelfigur. Seitdem wirkte sie in über 90 Film-und-Fernsehproduktionen mit.[5][6] Daneben war sie auch in Kino-Erfolgen wie Caroline Links Oscar-prämiertem Film Nirgendwo in Afrika und Oliver Hirschbiegels Der Untergang zu sehen.[7] In den zu Marcus H. Rosenmüllers Trilogie gehörenden Filmen Beste Zeit und Beste Gegend spielte sie die Mutter einer der beiden Hauptfiguren Jo", dargestellt von Rosalie Thomass. 2008 übernahm sie in Jo Baiers Liesl Karlstadt und Karl Valentin die Rolle der älteren Liesl Karlstadt, die als junge Frau von Hannah Herzsprung gespielt wird. In der Serie Der Alte spielte sie als Sabine Kress zeitweise die Tochter von Kriminalhauptkommissar Leo Kress (Rolf Schimpf). In der Telenovela Sturm der Liebe spielte sie zeitweise die Mutter des Tierarztes und Bürgermeisters Henry Achleitner (Patrick Dollmann).[8] Redlich arbeitet außerdem im Hörfunk für den Bayerischen Rundfunk und ist die deutsche Synchronstimme von Juliette Binoche in Der Husar auf dem Dach sowie von Anne Krigsvoll in der Fernsehserie Lilyhammer.[9] Im Singspiel auf dem Nockherberg spielte Redlich im Jahr 2009 die Rolle der FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Redlich lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München. /// Standort Wimregal GAD-0304 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Cutout /Brieffragment von Paul Alger mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Paul Alger (* 13. August 1943 in Waldbröl) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der Offensivspieler hat in der Saison 1967/68 als Amateurnationalspieler beim 1. FC Köln ein Spiel in der Fußball-Bundesliga absolviert[2]. Von 1968 bis 1970 hat der Angreifer in der zweitklassigen Fußball-Regionalliga West bei SC Viktoria Köln 53 Ligaspiele bestritten und acht Tore erzielt. Alger kam in der Amateurnationalmannschaft des DFB von 1967 bis 1970 in 17 Länderspielen (4 Tore) zum Einsatz. Alger verbrachte seine Kindheit und Jugend in Köln; zuerst im Stadtteil Marienburg, ab 1954 in Köln-Klettenberg. Seine ersten Versuche im Vereinssport Fuß zu fassen sammelte er im Hockey und Feldhandball, ehe er sich ab Februar 1957 der Jugendabteilung des 1. FC Köln anschließen konnte. Der gelernte Mittelstürmer der aber auch auf beiden Flügeln spielen konnte, durchlief vier Jahre die Förderung in der FC-Jugend und wurde 1962 in die 1. Amateurmannschaft übernommen. Der beidfüssig schussstarke Angreifer wurde Stammspieler in der Mittelrheinauswahl und gewann mit den FC-Amateuren 1965 und 1967 die Meisterschaft in der Mittelrheinliga. Mit dem 15. Juli 1966 wurde Alger Lizenzspieler beim 1. FC Köln; der Vertrag wurde aber bereits im September 1966 wieder gelöst und Alger kehrte wieder zu den FC-Amateuren zurück. Er gab seiner Karriere als Bankkaufmann den Vorrang. Als er in der Saison 1967/68 mit den FC-Amateuren die Vizemeisterschaft feiern konnte, wurde er am 16. März 1968 gegen Borussia Neunkirchen in der 46. Minute für Jürgen Jendrossek als Mittelstürmer im Angriff der Bundesligamannschaft von Trainer Willy Multhaup bei einem 2:1-Heimerfolg eingewechselt. Beim Gewinn des DFB-Pokal 1968 des 1. FC Köln kam Alger aber nicht zum Einsatz. Der Stürmer schloss sich zur Saison 1968/69 dem SC Viktoria Köln in der zweitklassigen Regionalliga West an, behielt aber weiterhin den Amateurstatus bei. Er debütierte in der Regionalliga am 18. August 1968 bei einem 1:1-Auswärtsremis gegen den Lüner SV. Neben Mitspielern wie Torhüter Anton Schumacher, Reinhold Wischnowsky, Karl-Heinz Ripkens und FC-Legende Hans Sturm absolvierte er 27 Ligaspiele und erzielte beim Belegen des 16. Ranges fünf Tore. In seiner zweiten Regionalligarunde 1969/70 belegte er mit der Viktoria den 12. Rang und hatte in 26 Ligaeinsätzen drei Tore erzielt. Er kehrte zur Saison 1970/71 wieder zu den FC-Amateuren zurück und wurde am Rundenende erneut hinter dem amtierenden deutschen Amateurmeister SC Jülich 1910 Vizemeister in der Mittelrheinliga. Danach schloss sich Alger dem Bonner SC an und wurde auf Anhieb 1971/72 Meister. In der Aufstiegsrunde zur Regionalliga erreichte er mit Bonn aber lediglich den 3. Platz. Ab 1973 war er für drei Spieljahre Spielertrainer bei DJK Südwest Köln, ehe er von 1976 bis 1981 das Traineramt bei der DJK Teutonia Widdersdorf bekleidete. Beruflich hat der praktizierende Katholik 22 Jahre als Personalleiter einer Bank gearbeitet, danach die gleiche Funktion bei einem Luftfahrtunternehmen ausgeübt. Während seiner aktiven Zeit bestritt er zwischen 1967 und 1970 siebzehn Länderspiele für die damals noch bestehende Deutsche Amateur-Nationalmannschaft, in denen ihm 4 Tore gelangen. Sein Debüt im DFB-Team gab er am 12. April 1967 gegen die Niederlande. Die Deutschen gewannen mit 4:0, wobei Alger gleich einen Treffer beisteuern konnte. Gemeinsam mit seinen zwei Mannschaftskameraden von den FC-Amateuren, Helmut Bergfelder und Werner Thelen, nahm er mit den DFB-Amateuren auch an der Länderspielreise nach Asien Ende Dezember 1967 bis Mitte Januar 1968, mit mehreren Länderspielen teil. /// Standort Wimregal GAD-10.186 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Ältere Postkarte von Victoria Sturm bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz mit schwarzem Kuli "Für Claus! herzlichst". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Victoria Sturm (* 4. April 1973 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Filmschauspielerin und Synchronsprecherin. Sturm wurde 1973 als Tochter des Schauspielers Karl Sturm in Berlin-Pankow geboren. Sie spielte zwischen 1993 und 1995 sowie 1998 Camilla ?Milla? Engel in der RTL-Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten und stand seit 1997 für Serien wie Der Landarzt, Hallo Robbie! und Großstadtträume vor der Kamera. Sie war von 1999 bis 2008 mit Walter Plathe verheiratet, der ebenfalls in der Serie Der Landarzt mitspielte. Synchronisation 2004 wurde Sturm als deutsche Stimme von Lynette Scavo, gespielt von Felicity Huffman in Desperate Housewives bekannt. Von 2006 bis 2008 synchronisierte sie Sophina Brown als Raina Troy in Shark und von 2009 bis 2010 in Numbers - Die Logik des Verbrechens als Nikki Betancourt. In O.C., California sprach sie in zwölf Episoden der ersten beiden Staffeln Hailey Nichol (Amanda Righetti), in Buffy - Im Bann der Dämonen und dem Spin-Off Angel - Jäger der Finsternis die wahnsinnige Drusilla, gespielt von Juliet Landau. Außerdem spricht sie in der japanischen Anime-Serie Detektiv Conan die Figuren Jodie Saintemillion und Vermouth. Des Weiteren synchronisiert Sturm Angela Montenegro (Michaela Conlin) in Bones - Die Knochenjägerin (2005/06) sowie ab 2006 Shane McCutcheon (Katherine Moennig) in der Serie The L Word - Wenn Frauen Frauen lieben und 2009 bis 2016 Kate Beckett (Stana Katic) in Castle. Von 2009 bis 2018 synchronisierte sie Patricia Heaton als Frances ?Frankie? Heck in der Serie The Middle. In der 2014 erschienenen achten Folge der ersten Staffel spricht sie das Tier Charlet in der Serie BoJack Horseman. Seit 2014 ist sie zudem die Synchronstimme von Vera Farmiga, die die Hauptrolle der Norma Bates in der US-Serie Bates Motel spielt. Von 2007 bis 2011 synchronisierte Sturm die australische Schauspielerin Lisa McCune in der australischen Actionserie Sea Patrol. Seit 2012 spricht Sturm Olivia Pope in der Fernsehserie Scandal. 2013 lieh sie ihre Stimme Indira Varma als Zoe Luther in der Serie Luther. Seit 2015 übernimmt Sturm die deutsche Synchronisation von Elizabeth Rodriguez, die die Liza Ortiz in Fear the Walking Dead spielt. 2018 und 2020 synchronisierte sie Carla Gugino in den Serien Spuk in Hill House und Spuk in Bly Manor. /// Standort Wimregal PKis-Box96-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Susanne Huber bildseitig mit grünem Stift handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz <3lichst" /// Susanne Huber (* 9. November 1958 in Zürich) ist eine Schweizer Schauspielerin. Ihre Ausbildung begann Susanne Huber 1978 an der Schauspielschule Renato Cibolini in Basel. Während der Ausbildung erhielt sie das Angebot, mit dem Schauspieler Paul Dahlke auf Tournee zu gehen und in Curt Goetz? bekannter Komödie Das Haus in Montevideo mitzuwirken. Huber nahm das Angebot an und brach aus diesem Grund ihre Ausbildung ab. Nach der Tournee ging sie für drei Jahre an das Stadttheater Heilbronn. Von 2004 bis 2007 stand sie gemeinsam mit Claus Biederstaedt, Angélique Duvier und Karin Dor in der Rolle als Sprechstundenhilfe Frl. Engel in dem Boulevardstück Der Neurosenkavalier auf der Bühne. Bekannt wurde sie vor allem durch die ARD-Telenovela Sturm der Liebe. Huber heiratete den Schauspieler Wolff von Lindenau, mit dem sie zwei Kinder (* 1981 und * 1983) hat. Die Ehe wurde 2000 geschieden. Ihre Tochter Alice von Lindenau ist ebenfalls Schauspielerin. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Charles Brauer bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Der Ulrike lieben Gruß" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charles Brauer (* 3. Juli 1935 als Charles Knetschke in Berlin; seit 1952 Charles Brauer) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel-, Hörbuch- und ehemaliger Synchronsprecher. In seiner Schauspielkarriere, die sich über 70 Jahre erstreckt, wirkte er bislang in über 130 Film- und Fernsehproduktionen. Einem breiten Publikum wurde er unter anderem als Hamburger Tatort-Kommissar Peter Brockmöller, den er zwischen 1986 und 2001 spielte, bekannt. Film und Fernsehen Charles Brauer gab 1946 im Alter von 11 Jahren in Gerhard Lamprechts DEFA-Nachkriegsdrama Irgendwo in Berlin sein Schauspieldebüt. Bereits als junger Mann von 25 Jahren schrieb er mit seiner Rolle des Heinz Schölermann, Sohn des Familienchefs Matthias Schölermann (Willy Krüger), Fernsehgeschichte in der ersten deutschen Familienfernsehserie Familie Schölermann. Brauer hatte kleinere Rollen in zwei Schimanski-Tatort-Folgen: Grenzgänger (1981) und Zahn um Zahn (1987). In der 1985 ausgestrahlten Mini-Serie Jenseits der Morgenröte, die kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg spielt, war er als Jesuitenpater Pereira zu sehen. Einem breiten Publikum wurde Brauer ab 1986 an der Seite von Manfred Krug als singender (?Swinging Cops?) Hamburger Tatort-Kommissar Peter Brockmöller bekannt, die er bis 2001 in 38 Folgen verkörperte. Daneben schlüpfte er 1990 in der ARD-Fernsehserie Abenteuer Airport in mehreren Folgen in die Haut des Zollinspektors Bronnen. In der ZDF-Serie Unser Lehrer Doktor Specht verkörperte er von 1992 bis 1995 in 29 Folgen neben Robert Atzorn den Schuldirektor Julius Hartlaub. In der Familienserie Samt und Seide agierte er von 2000 bis 2005 in 113 Folgen als Wilhelm Althofer, Direktor eines Augsburger Textilunternehmens. Brauer übernahm in zahlreichen Fernsehserien- und reihen Gastrollen, u. a. in den Liebesromanzen Rosamunde Pilcher, Utta Danella, Katie Fforde oder in Krimiformaten wie Die Kommissarin, Mona M. - Mit den Waffen einer Frau, Stubbe - Von Fall zu Fall, Zorn und Großstadtrevier. 2013 spielte er in Wolf Gremms Filmdrama Im Fluss des Lebens, basierend auf einer Novelle von Ruth-Maria Kubitschek, die männliche Hauptrolle des Anwalts Dr. Richard Gutmann. Ausbildung und Theater Nachdem er bereits in Film und Fernsehen erste Rollen gespielt hatte, nahm Brauer Schauspielunterricht an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin. Prägend war ab 1954 seine Zeit am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg unter Gustaf Gründgens; er gehörte danach 20 Jahre zum Ensemble. Von 1984 bis 1987 war der Schauspieler am Württembergischen Staatstheater Stuttgart als Bassa Selim in Mozarts Singspiel Die Entführung aus dem Serail zu sehen. Von 1997 bis 2000 übernahm Brauer die Rolle des Henry Higgins in dem Musical My Fair Lady am Theater & Philharmonie Essen und spielte von 1998 bis 2004 die Titelrolle in dem Bühnenstück Der Fall Furtwängler. An der Komödie Düsseldorf war er 2005 als Willie in dem Stück Sonny Boys besetzt. In den Jahren 2007/2008 spielte er im Schauspielhaus Bochum den Big Daddy in Tennessee Williams? Theaterstück Die Katze auf dem heißen Blechdach und im Anschluss daran bis 2009 den Ezra in Eugene O?Neills Drama Trauer muss Elektra tragen. Im Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg war er 2010 als Wladimir in Samuel Becketts Theaterstück Warten auf Godot zu sehen. In Molières Komödie Tartuffe verkörperte er 2012/2013 den Orgon, wiederum am Ernst-Deutsch-Theater. Bei den Salzburger Festspielen 2016 trat er in Shakespeares Theaterstück Der Sturm als Gonsalo auf, ein alter Rat, der ehrlich mit dem König umgeht. Im April/Mai 2018 schlüpfte Brauer am Ernst-Deutsch-Theater in die Rolle des Alex Priest in Simon Stephens? Bühnenstück Heisenberg, das nur insoweit mit dem berühmten Physiker etwas zu tun hat, als auf Heisenbergs Unschärferelation angespielt wird, wonach der beobachtete Gegenstand sich durch nähere Betrachtung unweigerlich verändert, was auch auf Menschen zutrifft. Sprechertätigkeiten Neben seinen Arbeiten vor der Kamera und auf der Bühne betätigte Brauer sich als Synchronsprecher und lieh seine Stimme u. a. Adolphe Menjou in Marokko (1930), Basil Rathbone in Frankensteins Sohn (1939), Todd Karns in Ist das Leben nicht schön? (1946), David McCallum in Die Farm der Verfluchten (1957), Stephen Brooks in der Krimiserie FBI (1965-1974), Sal Mineo in Krakatoa - Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts (1969), Donald Sutherland in Der große Eisenbahnraub (1979) sowie Roy Scheider in In der Stille der Nacht (1982). Charles Brauer ist zudem der Stammsprecher der deutschen Hörbücher des US-amerikanischen Schriftstellers John Grisham. 1964 war Brauer als Hörspielsprecher neben Joseph Offenbach als Hadschi Halef Omar und dem ebenfalls jungen Uwe Friedrichsen als Der Schut Hauptsprecher als Kara Ben Nemsi in einer der ersten Vertonungen des Karl-May-Romans Der Schut. In den Jahren 1993 und 1994 moderierte Brauer das RTL-Vermisstenmagazin Spurlos, das in Hamburg aufgezeichnet wurde und mit über 5 Millionen Zuschauern sehr erfolgreich war. Privates Charles Brauer war von 1966 bis 1976 mit der Schauspielerin Witta Pohl (1937-2011) verheiratet. Aus der Ehe mit Pohl entstammen Zwillinge. Danach war er mit der Schauspielerin Lisi Mangold (1950-1986) bis zu ihrem Tod lange Jahre liiert. Er lebt mit seiner zweiten Frau, der Bühnenbildnerin Lilot Hegi, und dem gemeinsamen Sohn in der Schweiz in der Nähe von Basel im Baselland. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte vom Elspe Festival von Kai Noll bildseitig mit rotem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kai Noll (* 9. Oktober 1964 in Bonn) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Seine Karriere begann als Sänger von Bands wie "Us Best" oder "Herbert Müller Maffay". In den letzten Jahren hat sich Kai Noll neben "Unter uns" mit seiner Band "NOLL" auf die Musik konzentriert. Kai Noll ist in Hamburg aufgewachsen, wo er jahrelang Band- und Straßenmusiker war. Sein Vater ist der ehemalige Landesgeschäftsführer der SPD Hamburg, Werner Noll. Er ist der Neffe der Krimiautorin Ingrid Noll und der Filmwissenschaftlerin Christine Noll Brinckmann. Von 1995 bis 1998 besuchte er in Hamburg die Schauspielschule Doris Kirchner sowie die Musikschule Armin Schneider. Bei Karin Ploog absolvierte er eine Gesangsausbildung. Später hatte er die Hauptrolle Pico in dem Hamburger Musical Starclub, die Story. Vom 26. Februar 2003 bis 9. September 2020 war er in der Daily Soap Unter uns bei RTL als Rufus Sturm zu sehen.[1] Von 2005 bis 2007 sowie seit 2015 ist er an der Karl-May-Bühne Elspe als Old Shatterhand zu sehen. Außerdem spielte er dort in einer Showhalle im Winter in Dinnershows mit. Am Rosenmontag 2019 wurde er von der Karnevalsgesellschaft Klein-Elka 1935 e. V. zum Karnevalsprinzen des Elspetals proklamiert. Kai Noll lebt in Köln. Trivia Im Jahr 2008 nahm Noll an Das Perfekte Promi-Dinner[2] auf VOX teil. Die Sendung wurde am 9. November 2008 ausgestrahlt. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Charles Brauer bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charles Brauer (* 3. Juli 1935 als Charles Knetschke in Berlin; seit 1952 Charles Brauer) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel-, Hörbuch- und ehemaliger Synchronsprecher. In seiner Schauspielkarriere, die sich über 70 Jahre erstreckt, wirkte er bislang in über 130 Film- und Fernsehproduktionen. Einem breiten Publikum wurde er unter anderem als Hamburger Tatort-Kommissar Peter Brockmöller, den er zwischen 1986 und 2001 spielte, bekannt. Film und Fernsehen Charles Brauer gab 1946 im Alter von 11 Jahren in Gerhard Lamprechts DEFA-Nachkriegsdrama Irgendwo in Berlin sein Schauspieldebüt. Bereits als junger Mann von 25 Jahren schrieb er mit seiner Rolle des Heinz Schölermann, Sohn des Familienchefs Matthias Schölermann (Willy Krüger), Fernsehgeschichte in der ersten deutschen Familienfernsehserie Familie Schölermann. Brauer hatte kleinere Rollen in zwei Schimanski-Tatort-Folgen: Grenzgänger (1981) und Zahn um Zahn (1987). In der 1985 ausgestrahlten Mini-Serie Jenseits der Morgenröte, die kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg spielt, war er als Jesuitenpater Pereira zu sehen. Einem breiten Publikum wurde Brauer ab 1986 an der Seite von Manfred Krug als singender (Swinging Cops") Hamburger Tatort-Kommissar Peter Brockmöller bekannt, die er bis 2001 in 38 Folgen verkörperte. Daneben schlüpfte er 1990 in der ARD-Fernsehserie Abenteuer Airport in mehreren Folgen in die Haut des Zollinspektors Bronnen. In der ZDF-Serie Unser Lehrer Doktor Specht verkörperte er von 1992 bis 1995 in 29 Folgen neben Robert Atzorn den Schuldirektor Julius Hartlaub. In der Familienserie Samt und Seide agierte er von 2000 bis 2005 in 113 Folgen als Wilhelm Althofer, Direktor eines Augsburger Textilunternehmens. Brauer übernahm in zahlreichen Fernsehserien- und reihen Gastrollen, u. a. in den Liebesromanzen Rosamunde Pilcher, Utta Danella, Katie Fforde oder in Krimiformaten wie Die Kommissarin, Mona M. Mit den Waffen einer Frau, Stubbe Von Fall zu Fall, Zorn und Großstadtrevier. 2013 spielte er in Wolf Gremms Filmdrama Im Fluss des Lebens, basierend auf einer Novelle von Ruth-Maria Kubitschek, die männliche Hauptrolle des Anwalts Dr. Richard Gutmann. Ausbildung und Theater Nachdem er bereits in Film und Fernsehen erste Rollen gespielt hatte, nahm Brauer Schauspielunterricht an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin. Prägend war ab 1954 seine Zeit am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg unter Gustaf Gründgens; er gehörte danach 20 Jahre zum Ensemble. Von 1984 bis 1987 war der Schauspieler am Württembergischen Staatstheater Stuttgart als Bassa Selim in Mozarts Singspiel Die Entführung aus dem Serail zu sehen. Von 1997 bis 2000 übernahm Brauer die Rolle des Henry Higgins in dem Musical My Fair Lady am Theater & Philharmonie Essen und spielte von 1998 bis 2004 die Titelrolle in dem Bühnenstück Der Fall Furtwängler. An der Komödie Düsseldorf war er 2005 als Willie in dem Stück Sonny Boys besetzt. In den Jahren 2007/2008 spielte er im Schauspielhaus Bochum den Big Daddy in Tennessee Williams' Theaterstück Die Katze auf dem heißen Blechdach und im Anschluss daran bis 2009 den Ezra in Eugene O'Neills Drama Trauer muss Elektra tragen. Im Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg war er 2010 als Wladimir in Samuel Becketts Theaterstück Warten auf Godot zu sehen. In Molières Komödie Tartuffe verkörperte er 2012/2013 den Orgon, wiederum am Ernst-Deutsch-Theater. Bei den Salzburger Festspielen 2016 trat er in Shakespeares Theaterstück Der Sturm als Gonsalo auf, ein alter Rat, der ehrlich mit dem König umgeht. Im April/Mai 2018 schlüpfte Brauer am Ernst-Deutsch-Theater in die Rolle des Alex Priest in Simon Stephens' Bühnenstück Heisenberg, das nur insoweit mit dem berühmten Physiker etwas zu tun hat, als auf Heisenbergs Unschärferelation angespielt wird, wonach der beobachtete Gegenstand sich durch nähere Betrachtung unweigerlich verändert, was auch auf Menschen zutrifft. Sprechertätigkeiten Neben seinen Arbeiten vor der Kamera und auf der Bühne betätigte Brauer sich als Synchronsprecher und lieh seine Stimme u. a. Adolphe Menjou in Marokko (1930), Basil Rathbone in Frankensteins Sohn (1939), Todd Karns in Ist das Leben nicht schön? (1946), David McCallum in Die Farm der Verfluchten (1957), Stephen Brooks in der Krimiserie FBI (19651974), Sal Mineo in Krakatoa Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts (1969), Donald Sutherland in Der große Eisenbahnraub (1979) sowie Roy Scheider in In der Stille der Nacht (1982). Charles Brauer ist zudem der Stammsprecher der deutschen Hörbücher des US-amerikanischen Schriftstellers John Grisham. 1964 war Brauer als Hörspielsprecher neben Joseph Offenbach als Hadschi Halef Omar und dem ebenfalls jungen Uwe Friedrichsen als Der Schut Hauptsprecher als Kara Ben Nemsi in einer der ersten Vertonungen des Karl-May-Romans Der Schut. In den Jahren 1993 und 1994 moderierte Brauer das RTL-Vermisstenmagazin Spurlos, das in Hamburg aufgezeichnet wurde und mit über 5 Millionen Zuschauern sehr erfolgreich war. Privates Charles Brauer war von 1966 bis 1976 mit der Schauspielerin Witta Pohl (19372011) verheiratet. Aus der Ehe mit Pohl entstammen Zwillinge. Danach war er mit der Schauspielerin Lisi Mangold (19501986) bis zu ihrem Tod lange Jahre liiert. Er lebt mit seiner zweiten Frau, der Bühnenbildnerin Lilot Hegi, und dem gemeinsamen Sohn in der Schweiz in der Nähe von Basel im Baselland. /// Standort Wimregal PKis-Box82-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Thorsten Nindel mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thorsten Joachim Nindel (* 16. Dezember 1964 in Höxter) ist ein deutscher Schauspieler. In Hannover aufgewachsen, lernte Thorsten Nindel an der Hochschule für Musik und Theater sein Handwerk.[1] Schon während seiner Ausbildung nahm er an einem Casting für die Lindenstraße teil und wurde für die Rolle des Franz Joseph ?Zorro? Pichelsteiner engagiert. Nach zehn Jahren folgte sein Ausstieg, und Nindel, der zwischenzeitlich seine Ausbildung abgeschlossen hatte, ging ans Theater. Außerdem spielte er in der deutschen Comedy-Serie Das Amt eine Hauptrolle sowie Rollen in verschiedenen deutschen Fernsehserien. Ab 2007 war Thorsten Nindel wieder in der Lindenstraße als ?Zorro? Pichelsteiner zu sehen. Im Sommer 2007 übernahm er für 72 Vorstellungen die Rolle des Old Shatterhand bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg. 2009 stand er in Ludwigsburg für die ARD-Telenovela Eine für alle - Frauen können?s besser als Bernd Lemcke vor der Kamera. Von Ende März 2011 bis Anfang Februar 2012 war er in der ARD-Telenovela Rote Rosen als Phillipp Stein zu sehen. Die weibliche Hauptdarstellerin an seiner Seite war Saskia Valencia; beide waren von 2011 bis 2016 auch privat miteinander liiert.[2] Für das Römerspektakel Brot und Spiele in Trier übernahm er die Hauptrolle des Avidius Cassius in Herkules und die Macht des Bösen. 2014 machte Thorsten Nindel seine Lungenkrebserkrankung öffentlich.[3] Im November 2020 zog er sich bei der Sendung Showtime of my Life - Stars gegen Krebs des Senders VOX aus, um auf die Dringlichkeit der Krebsvorsorge aufmerksam zu machen. Die Sendung wurde im Februar 2021 ausgestrahlt.[4] Seit Folge 3939 (Erstausstrahlung: 24. November 2022) ist Nindel in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe zu sehen, wo er die Rolle des Privatdetektiv Christian Krüger spielt.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box82-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerd Silberbauer bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerd Silberbauer (* 26. April 1953 in Eitelborn) ist ein deutscher Schauspieler. Gerd Silberbauer studierte zunächst Rechtswissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Neben dem Studium jobbte er als Bühnenarbeiter und entschloss sich 1978 zu einer Schauspielausbildung an der Schauspielschule Zerboni in München. Es folgten erste Engagements am Württembergischen Staatstheater Stuttgart, am Berliner Schillertheater und am Düsseldorfer Schauspielhaus. 1985 kam Silberbauer schließlich an die Münchner Kammerspiele an der Maximilianstraße. Bis 1990 gehörte Silberbauer zum Ensemble des Bochumer Schauspielhauses. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist Silberbauer vermehrt im Fernsehen zu sehen, so etwa in SOKO 5113, Der Landarzt, Drehkreuz Airport, Klinik unter Palmen oder in verschiedenen Filmen der Krimireihe Tatort. 2007 war er als Gerd Steiner in acht Folgen von Alles außer Sex zu sehen. Des Weiteren spielte er im Oktober 2007 den Golf-Profi Rainer Saremba in der Telenovela Sturm der Liebe. In der ZDF-Krimiserie SOKO 5113 wurde er 2008 der Nachfolger von Wilfried Klaus (Horst Schickl). Außerdem spielte er in der Neuauflage von Der Bergdoktor. 2010 spielte er in Die Akte Golgatha. Gerd Silberbauer hat einen Sohn (* 2004) /// Standort Wimregal PKis-Box77-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Charles Brauer bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charles Brauer (* 3. Juli 1935 als Charles Knetschke in Berlin; seit 1952 Charles Brauer) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel-, Hörbuch- und ehemaliger Synchronsprecher. In seiner Schauspielkarriere, die sich über 70 Jahre erstreckt, wirkte er bislang in über 130 Film- und Fernsehproduktionen. Einem breiten Publikum wurde er unter anderem als Hamburger Tatort-Kommissar Peter Brockmöller, den er zwischen 1986 und 2001 spielte, bekannt. Film und Fernsehen Charles Brauer gab 1946 im Alter von 11 Jahren in Gerhard Lamprechts DEFA-Nachkriegsdrama Irgendwo in Berlin sein Schauspieldebüt. Bereits als junger Mann von 25 Jahren schrieb er mit seiner Rolle des Heinz Schölermann, Sohn des Familienchefs Matthias Schölermann (Willy Krüger), Fernsehgeschichte in der ersten deutschen Familienfernsehserie Familie Schölermann. Brauer hatte kleinere Rollen in zwei Schimanski-Tatort-Folgen: Grenzgänger (1981) und Zahn um Zahn (1987). In der 1985 ausgestrahlten Mini-Serie Jenseits der Morgenröte, die kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg spielt, war er als Jesuitenpater Pereira zu sehen. Einem breiten Publikum wurde Brauer ab 1986 an der Seite von Manfred Krug als singender (?Swinging Cops?) Hamburger Tatort-Kommissar Peter Brockmöller bekannt, die er bis 2001 in 38 Folgen verkörperte. Daneben schlüpfte er 1990 in der ARD-Fernsehserie Abenteuer Airport in mehreren Folgen in die Haut des Zollinspektors Bronnen. In der ZDF-Serie Unser Lehrer Doktor Specht verkörperte er von 1992 bis 1995 in 29 Folgen neben Robert Atzorn den Schuldirektor Julius Hartlaub. In der Familienserie Samt und Seide agierte er von 2000 bis 2005 in 113 Folgen als Wilhelm Althofer, Direktor eines Augsburger Textilunternehmens. Brauer übernahm in zahlreichen Fernsehserien- und reihen Gastrollen, u. a. in den Liebesromanzen Rosamunde Pilcher, Utta Danella, Katie Fforde oder in Krimiformaten wie Die Kommissarin, Mona M. - Mit den Waffen einer Frau, Stubbe - Von Fall zu Fall, Zorn und Großstadtrevier. 2013 spielte er in Wolf Gremms Filmdrama Im Fluss des Lebens, basierend auf einer Novelle von Ruth-Maria Kubitschek, die männliche Hauptrolle des Anwalts Dr. Richard Gutmann. Ausbildung und Theater Nachdem er bereits in Film und Fernsehen erste Rollen gespielt hatte, nahm Brauer Schauspielunterricht an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin. Prägend war ab 1954 seine Zeit am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg unter Gustaf Gründgens; er gehörte danach 20 Jahre zum Ensemble. Von 1984 bis 1987 war der Schauspieler am Württembergischen Staatstheater Stuttgart als Bassa Selim in Mozarts Singspiel Die Entführung aus dem Serail zu sehen. Von 1997 bis 2000 übernahm Brauer die Rolle des Henry Higgins in dem Musical My Fair Lady am Theater & Philharmonie Essen und spielte von 1998 bis 2004 die Titelrolle in dem Bühnenstück Der Fall Furtwängler. An der Komödie Düsseldorf war er 2005 als Willie in dem Stück Sonny Boys besetzt. In den Jahren 2007/2008 spielte er im Schauspielhaus Bochum den Big Daddy in Tennessee Williams? Theaterstück Die Katze auf dem heißen Blechdach und im Anschluss daran bis 2009 den Ezra in Eugene O?Neills Drama Trauer muss Elektra tragen. Im Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg war er 2010 als Wladimir in Samuel Becketts Theaterstück Warten auf Godot zu sehen. In Molières Komödie Tartuffe verkörperte er 2012/2013 den Orgon, wiederum am Ernst-Deutsch-Theater. Bei den Salzburger Festspielen 2016 trat er in Shakespeares Theaterstück Der Sturm als Gonsalo auf, ein alter Rat, der ehrlich mit dem König umgeht. Im April/Mai 2018 schlüpfte Brauer am Ernst-Deutsch-Theater in die Rolle des Alex Priest in Simon Stephens? Bühnenstück Heisenberg, das nur insoweit mit dem berühmten Physiker etwas zu tun hat, als auf Heisenbergs Unschärferelation angespielt wird, wonach der beobachtete Gegenstand sich durch nähere Betrachtung unweigerlich verändert, was auch auf Menschen zutrifft. Sprechertätigkeiten Neben seinen Arbeiten vor der Kamera und auf der Bühne betätigte Brauer sich als Synchronsprecher und lieh seine Stimme u. a. Adolphe Menjou in Marokko (1930), Basil Rathbone in Frankensteins Sohn (1939), Todd Karns in Ist das Leben nicht schön? (1946), David McCallum in Die Farm der Verfluchten (1957), Stephen Brooks in der Krimiserie FBI (1965-1974), Sal Mineo in Krakatoa - Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts (1969), Donald Sutherland in Der große Eisenbahnraub (1979) sowie Roy Scheider in In der Stille der Nacht (1982). Charles Brauer ist zudem der Stammsprecher der deutschen Hörbücher des US-amerikanischen Schriftstellers John Grisham. 1964 war Brauer als Hörspielsprecher neben Joseph Offenbach als Hadschi Halef Omar und dem ebenfalls jungen Uwe Friedrichsen als Der Schut Hauptsprecher als Kara Ben Nemsi in einer der ersten Vertonungen des Karl-May-Romans Der Schut. In den Jahren 1993 und 1994 moderierte Brauer das RTL-Vermisstenmagazin Spurlos, das in Hamburg aufgezeichnet wurde und mit über 5 Millionen Zuschauern sehr erfolgreich war. Privates Charles Brauer war von 1966 bis 1976 mit der Schauspielerin Witta Pohl (1937-2011) verheiratet. Aus der Ehe mit Pohl entstammen Zwillinge. Danach war er mit der Schauspielerin Lisi Mangold (1950-1986) bis zu ihrem Tod lange Jahre liiert. Er lebt mit seiner zweiten Frau, der Bühnenbildnerin Lilot Hegi, und dem gemeinsamen Sohn in der Schweiz in der Nähe von Basel im Baselland. /// Standort Wimregal PKis-Box76-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Mirco Wallraf mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Gute Karl-Heinz 19.02.05", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mirco Wallraf (* 12. Dezember 1974 in Frechen) ist ein deutscher Schauspieler. Seine Ausbildung absolvierte er am Lee Strasberg Theatre Institute in Los Angeles. Im Fernsehen sah man ihn 1994 in Tränen eines Siegers bei RTL. Es folgten Episodenrollen in der Lindenstraße, St. Angela, SOKO 5113 und In aller Freundschaft. 2002 war er in Oliver Fischers Kurzfilm Herbertskaule zu sehen. Außerdem spielte er in Italien in dem Film Scomparsi eine kleine Rolle. Von Dezember 1995 bis August 1998 spielte Wallraf in der ARD-Daily Verbotene Liebe die Hauptrolle Ramon Santos. Auch im zweiten Soap-Format des Senders, Marienhof, wurde er als Raul Garcia Teil des Hauptcasts, dem er von 2002 bis 2011 angehörte. Anfang 2013 war Wallraf vom 23. Januar bis 12. Februar als Gonzalo Pastoriza in der Telenovela Sturm der Liebe zu sehen. 2000 gab er auf der Bühne im Theater ?Alter Wartesaal? in Köln den Jorgos in Katzelmacher; 2002 spielte er den Nick in Wer hat Angst vor Virginia Woolf? im ?Tanzhaus NRW? 2009 nahm Wallraf am perfekten Promi-Dinner teil. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2023-12 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Victoria Sturm bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz mit schwarzem Kuli "Für Benjamin! von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Victoria Sturm (* 4. April 1973 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Filmschauspielerin und Synchronsprecherin. Sturm wurde 1973 als Tochter des Schauspielers Karl Sturm in Berlin-Pankow geboren. Sie spielte zwischen 1993 und 1995 sowie 1998 Camilla ?Milla? Engel in der RTL-Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten und stand seit 1997 für Serien wie Der Landarzt, Hallo Robbie! und Großstadtträume vor der Kamera. Sie war von 1999 bis 2008 mit Walter Plathe verheiratet, der ebenfalls in der Serie Der Landarzt mitspielte. Synchronisation 2004 wurde Sturm als deutsche Stimme von Lynette Scavo, gespielt von Felicity Huffman in Desperate Housewives bekannt. Von 2006 bis 2008 synchronisierte sie Sophina Brown als Raina Troy in Shark und von 2009 bis 2010 in Numbers - Die Logik des Verbrechens als Nikki Betancourt. In O.C., California sprach sie in zwölf Episoden der ersten beiden Staffeln Hailey Nichol (Amanda Righetti), in Buffy - Im Bann der Dämonen und dem Spin-Off Angel - Jäger der Finsternis die wahnsinnige Drusilla, gespielt von Juliet Landau. Außerdem spricht sie in der japanischen Anime-Serie Detektiv Conan die Figuren Jodie Saintemillion und Vermouth. Des Weiteren synchronisiert Sturm Angela Montenegro (Michaela Conlin) in Bones - Die Knochenjägerin (2005/06) sowie ab 2006 Shane McCutcheon (Katherine Moennig) in der Serie The L Word - Wenn Frauen Frauen lieben und 2009 bis 2016 Kate Beckett (Stana Katic) in Castle. Von 2009 bis 2018 synchronisierte sie Patricia Heaton als Frances ?Frankie? Heck in der Serie The Middle. In der 2014 erschienenen achten Folge der ersten Staffel spricht sie das Tier Charlet in der Serie BoJack Horseman. Seit 2014 ist sie zudem die Synchronstimme von Vera Farmiga, die die Hauptrolle der Norma Bates in der US-Serie Bates Motel spielt. Von 2007 bis 2011 synchronisierte Sturm die australische Schauspielerin Lisa McCune in der australischen Actionserie Sea Patrol. Seit 2012 spricht Sturm Olivia Pope in der Fernsehserie Scandal. 2013 lieh sie ihre Stimme Indira Varma als Zoe Luther in der Serie Luther. Seit 2015 übernimmt Sturm die deutsche Synchronisation von Elizabeth Rodriguez, die die Liza Ortiz in Fear the Walking Dead spielt. 2018 und 2020 synchronisierte sie Carla Gugino in den Serien Spuk in Hill House und Spuk in Bly Manor. /// Standort Wimregal PKis-Box61-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Markus Bader mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz! 28. Nov 2000 Herzliche Grüsse, schön das [sic] Sie Platz für das Team "Graf von Monte Christo" gefunden haben. Herzlichst", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Bader (* 1974 in Füssen[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Markus Bader wurde im Allgäu geboren, wo er auch aufwuchs. Von 1991 bis 1993 absolvierte er sein Schauspielstudium an der Schauspielschule ?Schauspiel München? (Leitung: Hans Dieter Trayer) bei Silvia Andersen und Werner Eggenhofer.[1][2] Außerdem erhielt er zwischen 1995 und 2001 regelmäßig privaten Schauspielunterricht im Rollenstudium bei Inge Langen.[1][2] Erste Theaterengagements hatte er ab 1995 bei den Klosterhof-Freilichtspielen in Füssen und am Deutschen Theater München (Spielzeit 1997/98). Bei den Klosterhof-Spielen verkörperte mehrere Jahre hintereinander von 1995 bis 2001 den Boandlkramer in Der Brandner Kaspar und das ewige Leben und außerdem den Schneider Zwirn im Lumpazivagabundus (1998). Es folgten Engagements am Düsseldorfer Schauspielhaus (Spielzeit 2001/02, u. a. als Fliegeroffizier Hartmann in Des Teufels General), am Hamburger Musicaltheater (2001-2006, Europatournee mit Das Phantom der Oper als Raoul), bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall (2006-2007), im Theater an der Kö in Düsseldorf (2008), bei der Komödie im Bayerischen Hof in München und an der Comödie Bochum (2009). Außerdem unternahm er ab 2001 mit verschiedenen Tourneetheatern zahlreiche Tourneen durch den deutschsprachigen Raum. Er wirkte u. a. in Tournee-Produktion der mit der ?Neuen Schaubühne München?, der ?Bühne 64? in Zürich (Leitung: Margot Medicus) und des ?Euro-Studio Landgraf? mit, wo er mit Regisseuren wie Michael Hinz, Karin Boyd, Helmuth Fuschl und Thomas Stroux arbeitete. Bei Tourneen trat er u. a. in den Stücken Der Graf von Monte Christo (2002, Titelrolle), Anatevka (2002, als junger Russe Fedja), Der Diener (2005, als Sir David) und Johnny Belinda (2005, als Dr. Robert Richardson) auf. 2009/10 spielte er bei der Volksbühne Füssen im Festspielhaus Füssen den Räuber Mathias Kneißl, den bayerischen Robin Hood, im Theaterstück Hias Kneißl.[3][4] In einer Produktion der unabhängigen Künstlergruppe ?Maskénada? übernahm er 2012 in Luxemburg die Titelrolle in Schnitzlers Drama Anatol.[5] In der Spielzeit 2015/16 gastierte er erneut an der Komödie im Bayerischen Hof und war mit der Produktion Zwei ahnungslose Engel auf Deutschland-Tournee.[6] In der Saison 2016/17 gastierte er in einer Bühnenfassung von Harold und Maude (mit Anita Kupsch und Johannes Hallervorden in den Hauptrollen) am Schlosspark Theater in Berlin und an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[7][8] Mit der Boulevardkomödie Frühling im September gab Markus Bader 2006 sein Regiedebüt als Theaterregisseur. Zwischen 2006 und 2010 inszenierte er verschiedene Produktionen im Theater an der Kö, an der Comödie Bochum und bei der ?Neuen Schaubühne München? Für die Konzert- und Gastspieldirektion Bentz & Partner realisierte er 2013 eine Inszenierung von Der Mustergatte mit Roberto Blanco.[9] Bader stand auch für mehrere Fernsehproduktionen vor der Kamera. Auftritte hatte er u. a.ö in den Fernsehserien Countdown - Die Jagd beginnt (2012), Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei (2013) und Monaco 110 (2014). Mehrfach wirkte er in SOKO 5113, Verbotene Liebe und Sturm der Liebe mit. Im Dezember 2014 war er, an der Seite von Eli Wasserscheid, in einer Episodenrolle in der Serie SOKO 5113 als gewalttätiger Ex-Ehemann eines Vergewaltigungsopfers zu sehen.[10] Bader lebt seit 1995 als freischaffender Künstler in München und Köln.[1][2] /// Standort Wimregal PKis-Box60-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Markus Bader mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz liebe Grüsse Hofheim, 1.März.01", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Bader (* 1974 in Füssen[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Markus Bader wurde im Allgäu geboren, wo er auch aufwuchs. Von 1991 bis 1993 absolvierte er sein Schauspielstudium an der Schauspielschule ?Schauspiel München? (Leitung: Hans Dieter Trayer) bei Silvia Andersen und Werner Eggenhofer.[1][2] Außerdem erhielt er zwischen 1995 und 2001 regelmäßig privaten Schauspielunterricht im Rollenstudium bei Inge Langen.[1][2] Erste Theaterengagements hatte er ab 1995 bei den Klosterhof-Freilichtspielen in Füssen und am Deutschen Theater München (Spielzeit 1997/98). Bei den Klosterhof-Spielen verkörperte mehrere Jahre hintereinander von 1995 bis 2001 den Boandlkramer in Der Brandner Kaspar und das ewige Leben und außerdem den Schneider Zwirn im Lumpazivagabundus (1998). Es folgten Engagements am Düsseldorfer Schauspielhaus (Spielzeit 2001/02, u. a. als Fliegeroffizier Hartmann in Des Teufels General), am Hamburger Musicaltheater (2001-2006, Europatournee mit Das Phantom der Oper als Raoul), bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall (2006-2007), im Theater an der Kö in Düsseldorf (2008), bei der Komödie im Bayerischen Hof in München und an der Comödie Bochum (2009). Außerdem unternahm er ab 2001 mit verschiedenen Tourneetheatern zahlreiche Tourneen durch den deutschsprachigen Raum. Er wirkte u. a. in Tournee-Produktion der mit der ?Neuen Schaubühne München?, der ?Bühne 64? in Zürich (Leitung: Margot Medicus) und des ?Euro-Studio Landgraf? mit, wo er mit Regisseuren wie Michael Hinz, Karin Boyd, Helmuth Fuschl und Thomas Stroux arbeitete. Bei Tourneen trat er u. a. in den Stücken Der Graf von Monte Christo (2002, Titelrolle), Anatevka (2002, als junger Russe Fedja), Der Diener (2005, als Sir David) und Johnny Belinda (2005, als Dr. Robert Richardson) auf. 2009/10 spielte er bei der Volksbühne Füssen im Festspielhaus Füssen den Räuber Mathias Kneißl, den bayerischen Robin Hood, im Theaterstück Hias Kneißl.[3][4] In einer Produktion der unabhängigen Künstlergruppe ?Maskénada? übernahm er 2012 in Luxemburg die Titelrolle in Schnitzlers Drama Anatol.[5] In der Spielzeit 2015/16 gastierte er erneut an der Komödie im Bayerischen Hof und war mit der Produktion Zwei ahnungslose Engel auf Deutschland-Tournee.[6] In der Saison 2016/17 gastierte er in einer Bühnenfassung von Harold und Maude (mit Anita Kupsch und Johannes Hallervorden in den Hauptrollen) am Schlosspark Theater in Berlin und an der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[7][8] Mit der Boulevardkomödie Frühling im September gab Markus Bader 2006 sein Regiedebüt als Theaterregisseur. Zwischen 2006 und 2010 inszenierte er verschiedene Produktionen im Theater an der Kö, an der Comödie Bochum und bei der ?Neuen Schaubühne München? Für die Konzert- und Gastspieldirektion Bentz & Partner realisierte er 2013 eine Inszenierung von Der Mustergatte mit Roberto Blanco.[9] Bader stand auch für mehrere Fernsehproduktionen vor der Kamera. Auftritte hatte er u. a.ö in den Fernsehserien Countdown - Die Jagd beginnt (2012), Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei (2013) und Monaco 110 (2014). Mehrfach wirkte er in SOKO 5113, Verbotene Liebe und Sturm der Liebe mit. Im Dezember 2014 war er, an der Seite von Eli Wasserscheid, in einer Episodenrolle in der Serie SOKO 5113 als gewalttätiger Ex-Ehemann eines Vergewaltigungsopfers zu sehen.[10] Bader lebt seit 1995 als freischaffender Künstler in München und Köln.[1][2] /// Standort Wimregal PKis-Box60-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Holger Hiemann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Holger Hiemann (* 12. Januar 1968 in Karl-Marx-Stadt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart, der unter anderem in der DDR-Oberliga und der Bundesliga spielte. Holger Hiemann begann seine Karriere 1979 bei der BSG Post Karl-Marx-Stadt und wechselte 1983 in den Nachwuchs des FC Karl-Marx-Stadt. Mit der Jugend und den Junioren des FCK wurde er 1984 FDJ-Pokalsieger beziehungsweise 1986 DDR-Meister. Für die erste Mannschaft des FC Karl-Marx-Stadt bestritt der 1,86 Meter große Hiemann 44 DDR-Oberliga-Spiele und wurde mit den Sachsen 1990 DDR-Vizemeister. Sein erstes DDR-Oberligaspiel absolvierte er, vor der Spielzeit 1986/87 eher als Torwart Nummer 3 hinter Michael Kompalla und Thomas Michalowski eingeordnet, am 28. Februar 1987 in der Begegnung FCK gegen Energie Cottbus (0:0). Hiemann wurde in dieser Saison nach seinem Premiereinsatz am 2. Rückrundenspieltag umgehend Stammkeeper und bestritt bis zur 26. Runde alle Ligapartien im Tor der Karl-Marx-Städter. Nach der Wende wurde der FC Karl-Marx-Stadt in Chemnitzer FC umbenannt und spielte ab 1991 mit Hiemann in der 2. Bundesliga Süd beziehungsweise ab 1992 in der eingleisigen 2. Bundesliga. Sein erstes Spiel in der 2. Liga absolvierte Hiemann am 24. Juli 1991 gegen den 1. FSV Mainz 05. In seiner Zeit bei der ersten Mannschaft des FCK/CFC Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre wechselte er sich immer wieder mit Jens Schmidt im Tor der Himmelblauen ab. Im Rahmen der 1989/90 im DDR-Fußball eröffneten Möglichkeit einer Gastspielgenehmigung für Oberligafußballer in der zweitklassigen Liga wurde der Torwart im Frühjahr in sechs Spielen bei der BSG dkk Scharfenstein/Krumhermersdorf aufgeboten. In vier Spielzeiten der gesamtdeutschen Zweitklassigkeit wurde er in 91 Partien für die Chemnitzer eingesetzt. 1995 wechselte er zum Hamburger SV in die Bundesliga. Seinen ersten Bundesligaeinsatz hatte er am 8. Dezember 1995 gegen Eintracht Frankfurt. In Hamburg war er nur Ersatztorwart hinter Richard Golz und kam in zwei Jahren auf fünf Einsätze in der Bundesliga und einen im DFB-Pokal. Nach seinem Wechsel zum VfL Wolfsburg 1997 absolvierte Holger Hiemann noch sechs weitere Bundesligaspiele. Besondere Aufmerksamkeit erregte Holger Hiemann am 17. April 1996 beim Bundesligaspiel gegen Hansa Rostock, als aufgrund einer Verletzungsmisere des HSV Stammtorhüter Richard Golz als ?Einwechsel-Stürmer? eingesetzt wurde: Ersatztorhüter Holger Hiemann wurde für den Stürmer Daniel Stendel eingewechselt und übernahm den Platz im Tor, Golz wechselte in den Sturm.[1] 2001 kehrte er zum Chemnitzer FC in die Regionalliga Nord zurück. Dort spielte er in den folgenden drei Jahren 64 Mal in der Regionalliga und einmal im DFB-Pokal. Auswahleinsätze Im Herbst 1986 gewann er mit der DDR-U-19 die Junioreneuropameisterschaft in Jugoslawien. Seine Leistung beim Turnier wurde von der DDR-Fußballfachzeitung fuwo in ihrem Resümee wie folgt zusammengefasst: ?Ein stets sehr zuverlässiger Schlußmann, eine wesentliche Stütze unserer Abwehr.?[2] Die Junioreneuropameister erhielten Ende dieses Jahres im Rahmen einer Leserumfrage in der Kategorie Mannschaft vor den Schwimm- und Volleyballnationalmannschaften der Frauen, die die Plätze 2 und 3 belegten, die Auszeichnung Sportler des Jahres in der DDR.[3] Holger Hiemann nahm ebenfalls an der U-20-Weltmeisterschaft 1987 in Chile teil, bei der die ostdeutsche Elf Dritter wurde. Stammkeeper bei diesem Turnier war der Leipziger Lok-Torwart Ingo Saager, aber der FCK-Schlussmann war im nach Elfmeterschießen gewonnenen kleinen Finale gegen den Gastgeber nach seiner Einwechslung in der 83. Minute entscheidend am Gewinn der Bronzemedaille beteiligt. Im Anschluss an die Juniorenzeit rückte er in die Nachwuchsauswahl auf. Für die Qualifikationsspiele zur U-21-EM 1990 setzten die Auswahlverantwortlichen aber auf den BFC-Torsteher Oskar Kosche. Insgesamt stand er zwischen 1986 und 1989 für die U-18, U-19, U-20 und U-21 des DFV in zwölf Länderspielen zwischen den Pfosten. Trainerlaufbahn Von 2010 bis 2018 war Hiemann als Torwarttrainer bei seinem Stammverein Chemnitzer FC sowie im Nachwuchs tätig. /// Standort Wimregal PKis-Box58-U012ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ibrahim Tanko bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ibrahim Tanko (* 25. Juli 1977 in Kumasi) ist ein ehemaliger ghanaischer Fußballprofi (Position: Sturm) und heutiger Fußballtrainer. Seit 2002 besitzt Tanko neben der ghanaischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit;[1] als Nationalspieler war er ausschließlich für Ghana im Einsatz. Mit 17 Jahren kam Tanko zu Borussia Dortmund, zu diesem Zeitpunkt galt er als eines der größten Talente im deutschen Fußball. Gemeinsam mit dem damals 18-jährigen Lars Ricken bildete er in seiner ersten Bundesliga-Saison den sogenannten ?Babysturm?, der die lange ausgefallenen Stammspieler wie Karl-Heinz Riedle und Stéphane Chapuisat auf der Sturmposition ersetzte und am Ende der Saison 1994/95 deutscher Meister wurde. Dabei stand Tanko 14-mal auf dem Platz und erzielte ein Tor. In den sieben Spielzeiten, die er für den BVB absolvierte, konnte er sich jedoch nie endgültig durchsetzen. In der Saison 2000/01 wurde bei einer Dopingkontrolle THC in Tankos Blut nachgewiesen, woraufhin er zugab, gemeinsam mit Freunden Marihuana konsumiert zu haben.[2] Borussia Dortmund kündigte ihm daraufhin den Vertrag.[3] Im Winter derselben Saison wechselte Tanko zum SC Freiburg. Tanko war bei seinem Debüt mit 17 Jahren und 61 Tagen der jüngste Feldspieler in der Geschichte der Bundesliga, nur der Frankfurter Torhüter Jürgen Friedl war bei seinem Debüt jünger. 2005 wurden beide vom Dortmunder Nuri Sahin unterboten. In der Rangliste der jüngsten Torschützen (17 Jahre 250 Tage) lag er im Juni 2020 auf dem siebenten Rang hinter Florian Wirtz, Sahin, Julian Draxler, Timo Werner, Christian Pulisic und Ricken.[4] Die deutsche Fußballmeisterschaft gewann er mit Borussia Dortmund im Jahre 1994/95 sowie 1995/96 und ist bis heute der jüngste Meisterspieler (17 Jahre 327 Tage) seit Einführung der Bundesliga. Er lief während seiner aktiven Karriere auch für die ghanaische Nationalmannschaft auf und nahm an der Fußball-Afrikameisterschaft 1996 teil, bei der die Auswahl den vierten Rang belegte. Seine letzten Länderspieleinsätze absolvierte er in den Qualifikationsspielen zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Karriere als Trainer Nach Beendigung der Saison 2006/07, in der er nur ein Spiel bestritt, beendete er seine aktive Spielerlaufbahn. Seitdem war er Co-Trainer der zweiten Mannschaft des SC Freiburg. Im März 2009 wechselte er mit Karsten Neitzel als Co-Trainer von Volker Finke zu den Urawa Red Diamonds. Die zum Jahresende 2010 auslaufenden Verträge mit den Trainern wurden von der japanischen Vereinsführung nicht mehr verlängert.[5] Zum Start der Bundesliga-Saison 2011/12 folgte Tanko Volker Finke und schloss sich dem Trainerteam des 1. FC Köln an.[6] Mit der Entlassung von Cheftrainer Ståle Solbakken wurde auch Tankos dortiges Engagement beendet. Von 2013 bis 2015 war Tanko Co-Trainer der kamerunischen Fußballnationalmannschaft unter Trainer Volker Finke.[7] Seit dem 29. November 2018 ist Tanko Trainer der U23-Nationalmannschaft Ghanas /// Standort Wimregal Pkis-Box45-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rene Gsellmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// René Gsellmann (* 16. April 1985 in Feldbach) ist ein österreichischer Fußballspieler. Gsellmann begann seine Karriere beim USV Gnas. Zur Saison 2000/01 kam er in die Akademie des SK Sturm Graz. Zur Saison 2001/02 schloss er sich dem Regionalligisten FC Gratkorn an. Mit Gratkorn stieg er 2004 in die zweite Liga auf. Sein Debüt in der zweithöchsten Spielklasse gab er im Juli 2004, als er am ersten Spieltag der Saison 2004/05 gegen die Kapfenberger SV in der Halbzeitpause für Karl-Heinz Puntigam eingewechselt wurde. In vier Spielzeiten in der zweiten Liga kam er zu 83 Einsätzen für die Steirer. Zur Saison 2008/09 schloss er sich dem Ligakonkurrenten FC Wacker Innsbruck an. Für die Tiroler kam er zu 26 Zweitligaeinsätzen. Zur Saison 2009/10 wechselte er zum Regionalligisten SV Horn. In zwei Spielzeiten kam er zu 56 Einsätzen in der Regionalliga für die Waldviertler. Zur Saison 2011/12 wechselte er zum Zweitligisten Wolfsberger AC. Mit dem WAC stieg er am Saisonende in die Bundesliga auf. Bei den Kärntnern konnte er sich allerdings nie durchsetzen und kam nur zu zwei Zweitligaeinsätzen, in der Bundesliga stand er nicht einmal im Spieltagskader. Daraufhin löste er seinen Vertrag im Jänner 2013 auf und wechselte zum Regionalligisten SC Ritzing.[1] In einem Jahr im Burgenland kam Gsellmann zu 23 Regionalligaeinsätzen. Im Jänner 2014 wechselte er zurück in seine Heimat Steiermark zum fünftklassigen SV Lebring. Mit Lebring stieg er am Ende der Saison 2013/14 in die Landesliga auf. Nach der Herbstsaison 2020/21 beendete Gsellmann seine aktive Karriere als Spieler und wechselte als Co-Trainer auf die Trainerbank des SV Lebring.[2] Nationalmannschaft Gsellmann spielte im Februar 2006 ein Mal für die österreichische U-21-Auswahl. /// Standort Wimregal Pkis-Box45-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ibrahim Tanko bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ibrahim Tanko (* 25. Juli 1977 in Kumasi) ist ein ehemaliger ghanaischer Fußballprofi (Position: Sturm) und heutiger Fußballtrainer. Seit 2002 besitzt Tanko neben der ghanaischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit;[1] als Nationalspieler war er ausschließlich für Ghana im Einsatz. Mit 17 Jahren kam Tanko zu Borussia Dortmund, zu diesem Zeitpunkt galt er als eines der größten Talente im deutschen Fußball. Gemeinsam mit dem damals 18-jährigen Lars Ricken bildete er in seiner ersten Bundesliga-Saison den sogenannten ?Babysturm?, der die lange ausgefallenen Stammspieler wie Karl-Heinz Riedle und Stéphane Chapuisat auf der Sturmposition ersetzte und am Ende der Saison 1994/95 deutscher Meister wurde. Dabei stand Tanko 14-mal auf dem Platz und erzielte ein Tor. In den sieben Spielzeiten, die er für den BVB absolvierte, konnte er sich jedoch nie endgültig durchsetzen. In der Saison 2000/01 wurde bei einer Dopingkontrolle THC in Tankos Blut nachgewiesen, woraufhin er zugab, gemeinsam mit Freunden Marihuana konsumiert zu haben.[2] Borussia Dortmund kündigte ihm daraufhin den Vertrag.[3] Im Winter derselben Saison wechselte Tanko zum SC Freiburg. Tanko war bei seinem Debüt mit 17 Jahren und 61 Tagen der jüngste Feldspieler in der Geschichte der Bundesliga, nur der Frankfurter Torhüter Jürgen Friedl war bei seinem Debüt jünger. 2005 wurden beide vom Dortmunder Nuri Sahin unterboten. In der Rangliste der jüngsten Torschützen (17 Jahre 250 Tage) lag er im Juni 2020 auf dem siebenten Rang hinter Florian Wirtz, Sahin, Julian Draxler, Timo Werner, Christian Pulisic und Ricken.[4] Die deutsche Fußballmeisterschaft gewann er mit Borussia Dortmund im Jahre 1994/95 sowie 1995/96 und ist bis heute der jüngste Meisterspieler (17 Jahre 327 Tage) seit Einführung der Bundesliga. Er lief während seiner aktiven Karriere auch für die ghanaische Nationalmannschaft auf und nahm an der Fußball-Afrikameisterschaft 1996 teil, bei der die Auswahl den vierten Rang belegte. Seine letzten Länderspieleinsätze absolvierte er in den Qualifikationsspielen zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Karriere als Trainer Nach Beendigung der Saison 2006/07, in der er nur ein Spiel bestritt, beendete er seine aktive Spielerlaufbahn. Seitdem war er Co-Trainer der zweiten Mannschaft des SC Freiburg. Im März 2009 wechselte er mit Karsten Neitzel als Co-Trainer von Volker Finke zu den Urawa Red Diamonds. Die zum Jahresende 2010 auslaufenden Verträge mit den Trainern wurden von der japanischen Vereinsführung nicht mehr verlängert.[5] Zum Start der Bundesliga-Saison 2011/12 folgte Tanko Volker Finke und schloss sich dem Trainerteam des 1. FC Köln an.[6] Mit der Entlassung von Cheftrainer Ståle Solbakken wurde auch Tankos dortiges Engagement beendet. Von 2013 bis 2015 war Tanko Co-Trainer der kamerunischen Fußballnationalmannschaft unter Trainer Volker Finke.[7] Seit dem 29. November 2018 ist Tanko Trainer der U23-Nationalmannschaft Ghanas /// Standort Wimregal Pkis-Box43-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ibrahim Tanko bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ibrahim Tanko (* 25. Juli 1977 in Kumasi) ist ein ehemaliger ghanaischer Fußballprofi (Position: Sturm) und heutiger Fußballtrainer. Seit 2002 besitzt Tanko neben der ghanaischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit;[1] als Nationalspieler war er ausschließlich für Ghana im Einsatz. Mit 17 Jahren kam Tanko zu Borussia Dortmund, zu diesem Zeitpunkt galt er als eines der größten Talente im deutschen Fußball. Gemeinsam mit dem damals 18-jährigen Lars Ricken bildete er in seiner ersten Bundesliga-Saison den sogenannten ?Babysturm?, der die lange ausgefallenen Stammspieler wie Karl-Heinz Riedle und Stéphane Chapuisat auf der Sturmposition ersetzte und am Ende der Saison 1994/95 deutscher Meister wurde. Dabei stand Tanko 14-mal auf dem Platz und erzielte ein Tor. In den sieben Spielzeiten, die er für den BVB absolvierte, konnte er sich jedoch nie endgültig durchsetzen. In der Saison 2000/01 wurde bei einer Dopingkontrolle THC in Tankos Blut nachgewiesen, woraufhin er zugab, gemeinsam mit Freunden Marihuana konsumiert zu haben.[2] Borussia Dortmund kündigte ihm daraufhin den Vertrag.[3] Im Winter derselben Saison wechselte Tanko zum SC Freiburg. Tanko war bei seinem Debüt mit 17 Jahren und 61 Tagen der jüngste Feldspieler in der Geschichte der Bundesliga, nur der Frankfurter Torhüter Jürgen Friedl war bei seinem Debüt jünger. 2005 wurden beide vom Dortmunder Nuri Sahin unterboten. In der Rangliste der jüngsten Torschützen (17 Jahre 250 Tage) lag er im Juni 2020 auf dem siebenten Rang hinter Florian Wirtz, Sahin, Julian Draxler, Timo Werner, Christian Pulisic und Ricken.[4] Die deutsche Fußballmeisterschaft gewann er mit Borussia Dortmund im Jahre 1994/95 sowie 1995/96 und ist bis heute der jüngste Meisterspieler (17 Jahre 327 Tage) seit Einführung der Bundesliga. Er lief während seiner aktiven Karriere auch für die ghanaische Nationalmannschaft auf und nahm an der Fußball-Afrikameisterschaft 1996 teil, bei der die Auswahl den vierten Rang belegte. Seine letzten Länderspieleinsätze absolvierte er in den Qualifikationsspielen zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Karriere als Trainer Nach Beendigung der Saison 2006/07, in der er nur ein Spiel bestritt, beendete er seine aktive Spielerlaufbahn. Seitdem war er Co-Trainer der zweiten Mannschaft des SC Freiburg. Im März 2009 wechselte er mit Karsten Neitzel als Co-Trainer von Volker Finke zu den Urawa Red Diamonds. Die zum Jahresende 2010 auslaufenden Verträge mit den Trainern wurden von der japanischen Vereinsführung nicht mehr verlängert.[5] Zum Start der Bundesliga-Saison 2011/12 folgte Tanko Volker Finke und schloss sich dem Trainerteam des 1. FC Köln an.[6] Mit der Entlassung von Cheftrainer Ståle Solbakken wurde auch Tankos dortiges Engagement beendet. Von 2013 bis 2015 war Tanko Co-Trainer der kamerunischen Fußballnationalmannschaft unter Trainer Volker Finke.[7] Seit dem 29. November 2018 ist Tanko Trainer der U23-Nationalmannschaft Ghanas /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Degen bildseitig mit schwarz-bläulichem Stift signiert ggf. mit eigenhändigem Zusatz "16.10.99" oder "Für Karl-Heinz 10.02.95" oder "10.02.95 /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Degen (eigentlich Max-Michael Degen;[1] geboren am 31. Januar 1928[2][3][4] in Chemnitz; gestorben am 9. April 2022 in Hamburg) war ein deutsch-israelischer[5] Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher und Schriftsteller. Herkunft und Jugend Michael Degen war ein Sohn von Jakob Degen (1900-1940) und dessen Frau Anna (1906-1975). 1933 zogen sie mit ihm und seinem älteren Bruder Adolf (1924-1967), später Arie genannt,[6] von Chemnitz nach Berlin-Tiergarten. Im Winter 1939/40 wurde sein Bruder über Dänemark und Schweden nach Palästina geschickt, um ihn wegen seiner jüdischen Herkunft vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu retten.[7] Im September 1939 deportierte die Gestapo seinen Vater. Dieser überlebte zwar das Konzentrationslager Sachsenhausen trotz schwerster Verletzungen, starb aber kurz nach seiner Freilassung an den Folgen der erlittenen Folter im April 1940.[8] Ungefähr 1941 ließ seine Mutter für Michael Degen einen gefälschten, auf den Namen Max Gemberg lautenden, deutschen Postausweis mit dem Geburtsdatum 31. Januar 1932 anfertigen. Dies diente neben der Verschleierung seiner jüdischen Herkunft dazu, ihn vor der Einberufung zum Kriegsdienst zu schützen. Erst nach seinem Tod wurde öffentlich, dass Degen bereits 1928 geboren war.[4] Michael Degen besuchte die jüdische Schule bis zu ihrer Schließung im Jahr 1942.[9] Angesichts von Zwangsräumungen ihrer Nachbarn durch die Gestapo im Jahr 1943 beschloss seine Mutter spontan, sich und ihren Sohn vor dem Zugriff zu retten. Acht Mal mussten sie auf ihrer Flucht unter falscher Identität das Versteck wechseln,[10] bis sie in einer Laubenkolonie bei nichtjüdischen Freunden, den Kommunisten Marie-Luise und Carl Hotze,[11] im Berliner Ortsteil Kaulsdorf bleiben und überleben konnten.[12] Das Ehepaar Hotze wurde im November 1943 verhaftet. Während Marie-Luise 1944 ermordet wurde, erlebte Carl Hotze die Befreiung aus dem KZ Mauthausen. 2019 wurden zwei Stolpersteine vor dem Wohnhaus der Familie Hotze in der Straße An der Wuhle 41 verlegt.[13] Privates Degen wurde Vater von je zwei Kindern aus zwei Ehen. Eine Tochter aus seiner ersten Ehe mit der Künstlerin Sarah Eckel[14] ist die Schauspielerin Elisabeth Degen (Aimée & Jaguar). 2009 waren beide gemeinsam im Kurzfilm Kriegerstock und 2017 im Film Winterjagd[15] zu sehen. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass es noch ein fünftes Kind gibt, einen 1999 geborenen Sohn.[16][17] Michael Degen war in dritter Ehe mit der Journalistin Susanne Sturm verheiratet und lebte mit ihr in der Nähe von Hamburg, wo er am 9. April 2022 starb.[18] Karriere Schauspielausbildung und Emigration nach Israel 1950 begann Michael Degen mit Hilfe eines Stipendiums[19] eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater im damaligen sowjetischen Sektor Berlins. Dort erhielt er auch sein erstes Engagement. 1951 emigrierte er auf Wunsch seiner Mutter in den jungen Staat Israel, dessen Staatsbürgerschaft der zuvor Staatenlose erhielt. Er diente dort bei den israelischen Streitkräften während des israelischen Unabhängigkeitskrieges, allerdings weigerte er sich, eine Waffe zu tragen und den Fahneneid abzulegen.[20] Während dieser Zeit fand er auch seinen älteren, im Krieg verwundeten Bruder Adolf Degen in einem Lazarett wieder und lernte mit dessen Hilfe Neuhebräisch. Danach war er an den Kammerspielen in Tel Aviv engagiert und spielte in Klassikern von Shakespeare oder Molière auf Hebräisch. Nach zwei Jahren verließ er Israel und kehrte nach Deutschland zurück. Er wollte wieder in deutscher Sprache auf der Bühne stehen.[21] Künstlerische Laufbahn in Deutschland und Österreich Theater In Berlin spielte Michael Degen wieder im Ensemble von Bertolt Brecht am Deutschen Theater. Zahlreiche Engagements folgten in den nächsten Jahrzehnten auf den Bühnen von Köln, Frankfurt am Main, Berlin, München, Salzburg, Hamburg und Wien. Im Laufe seiner Theater- und Filmlaufbahn arbeitete er neben Brecht mit weiteren bedeutenden Regisseuren wie George Tabori (Die Kannibalen, 1969), Ingmar Bergman (Fräulein Julie, 1981, Don Juan von Molière, Salzburger Festspiele 1983), Claude Chabrol (Die Wahlverwandtschaften von Goethe, 1981), Rudolf Noelte und Peter Zadek (Ghetto von Joshua Sobol, 1984) zusammen. In der Spielzeit 2010/11 und 2014 spielte Degen im Stück Heldenplatz von Thomas Bernhard im Wiener Burgtheater und in Mir fällt zu Hitler nichts ein im Wiener Theater in der Josefstadt. Film und Fernsehen Michael Degen, 2006 Dem Fernsehpublikum wurde Degen 1979 durch seine Rolle des Grünlich in Franz Peter Wirths Fernsehserie Die Buddenbrooks bekannt. In den 1980er Jahren folgten Auftritte in Fernsehfilmen wie Dieter Wedels Mittags auf dem roten Platz (1983), Egon Monks Die Geschwister Oppermann (1983), Peter Beauvais? Die ewigen Gefühle (1984) und Michael Kehlmanns Geheime Reichssache (1987). Im letztgenannten Film, der die Blomberg-Fritsch-Krise 1938 thematisiert, spielte Degen Adolf Hitler. In der modernen tschechoslowakisch-deutschen Märchenadaption Froschkönig von Juraj Herz bildete er 1991 gemeinsam mit Iris Berben ein Königspaar, das Eltern dreier Königstöchter ist. Michael Degen, 2011 Vielen Fernsehzuschauern blieb er durch Diese Drombuschs (ab 1989), eine der populärsten Serien der späten 1980er Jahre, wo er an der Seite von Witta Pohl und Günter Strack spielte, in Erinnerung. Ab der im Oktober 2000 ausgestrahlten Pilotfolge Vendetta war er an der Seite von Joachim Król und Uwe Kockisch in der ARD-Krimireihe Donna Leon in der durchgehenden Serienhauptrolle des Vice-Questore Patta zu sehen. 2018 stand er für die vorletzte Folge Ewige Jugend, die im April 2019 gesendet wurde, in einer kurzen Szene letztmals vor der Kamera. In Margarethe von Trottas Spielfilm Hann.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blankokarte von Wayne Carpendale mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wayne Howard Carpendale (* 23. März 1977 in Frechen) ist ein deutscher Schauspieler und Moderator. Er ist der Sohn des Schlagersängers Howard Carpendale. Wayne Carpendale war von 1992 bis 1995 Schüler des Internats Stowe in Buckingham/England, das er mit der englischen Hochschulreife abschloss. Dort kam er das erste Mal mit der Schauspielerei in Berührung, als er im Schulmusical Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat mitwirkte. Nach dem Abitur studierte Carpendale zunächst Betriebswirtschaftslehre an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Zudem machte er sein Vordiplom an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sein Studium brach er nach dem Vordiplom ab, um sich der Schauspielerei zuzuwenden. 1999 nahm Carpendale Schauspielunterricht am Lee Strasberg Theatre and Film Institute in New York. Nach einer dreijährigen Beziehung mit Yvonne Catterfeld von 2004 bis 2007 ist Carpendale seit November 2007 mit der Moderatorin Annemarie Carpendale liiert und seit dem 28. September 2013 verheiratet.[1][2] Die beiden haben einen Sohn.[3] Werdegang Bekannt wurde Wayne Carpendale durch die Soap Unter uns, wo er von Februar 2000 bis Oktober 2001 die Rolle des Maximilian Pfitzer übernahm. Außerdem war er in der Krankenhaus-Serie alphateam - Die Lebensretter im OP sowie in verschiedenen Fernsehproduktionen, wie Die Kristallprinzessin zu sehen. 2003 spielte er in Old Surehand bei den Karl-May-Spiele Bad Segeberg mit. Von November 2005 bis Mai 2007 spielte er in der ARD-Serie Sturm der Liebe eine der Hauptrollen. Im Frühjahr 2007 kehrte er nochmal für 60 Folgen an das Filmset von Sturm der Liebe zurück und starb den Serientod. Ende 2007 kehrte er bis April 2008 als Zwillingsbruder seiner verstorbenen Rollenfigur zurück. 2006 spielte Carpendale bei Unser Charly die Rolle des Dirk Scheerer. Während der Sommerpause von Unser Charly übernahm er die männliche Hauptrolle in der Rosamunde-Pilcher-Verfilmung Die Liebe ihres Lebens, für die er im Sommer 2006 in England unter der Regie von Michael Steinke vor der Kamera stand. Von Januar 2009 bis Mai 2013 stellte er die Titelfigur Dr. Jan Bergmann in der Serie Der Landarzt dar. Ansonsten spielt er hauptsächlich Gastrollen in anderen Fernsehserien. Im Sommer 2013 und 2014 trat er erneut im Rahmen der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg auf und verkörperte diesmal die Hauptrolle des Old Shatterhand. Let?s Dance Anfang 2006 nahm Wayne Carpendale an der ersten Staffel der RTL-Show Let?s Dance teil. Seine Tanzpartnerin war die schwedische Profitänzerin Isabel Edvardsson. Im Finale setzte sich das Paar gegen die Schauspielerin Wolke Hegenbarth und ihren Tanzpartner Oliver Seefeldt durch. Moderation Von Oktober bis Dezember 2006 moderierte er mit Mirjam Weichselbraun zusammen die achtteilige Samstagabendshow Dancing on Ice bei RTL. Seit Juli 2014 moderiert er die Neuauflage der Show Deal or No Deal und seit Dezember 2014 bis Februar 2015 die Neuauflage von Nur die Liebe zählt; beide Formate wurden in Sat.1 ausgestrahlt. Außerdem moderierte er auch die Neuauflage von Rette die Million! unter dem Titel Keep Your Money. Seit dem 11. September 2015 moderiert er die Show Superkids - Die größten kleinen Talente der Welt. Im Jahr 2016 moderierte er mit seiner Frau zusammen für zwei Staffeln die Sendung Ran an den Mann. /// Standort Wimregal PKis-Box82-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.