Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (192)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (85)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sportfreunde Stiller auf CD '54, '74, '90, 2006 (2-Track) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sportfreunde Stiller :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Inlay. Zustand: Gut. CD-Inlay (ohne Hülle aber mit CD!) von einem Bandmitglied von Sportfreunde Stiller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sportfreunde Stiller ist eine deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München. Die Band, die den ursprünglich gedachten Namen ?Bodden? (nach dem ehemaligen Stürmer des TSV 1860 München, Olaf Bodden) ausschlug,[2] trat in der Besetzung Peter Brugger (Gitarre, Gesang), Florian Weber (Schlagzeug, Gesang) und Andi Erhard (Bass) 1995 erstmals unter dem Namen ?Stiller? auf. Namensgeber der Band war Hans Stiller, Trainer der Bezirksligamannschaft SV Germering, in der Peter und Florian lange Zeit Fußball spielten. Peter Brugger hatte zuvor als Schlagzeuger und Sänger in der Band Projekt Paul gespielt, zusammen mit Florian Zwietnig (später bei der Mediengruppe Telekommander) und Oliver Pade (heute bei der Band Faun).[3] Die Band wird von Marc Liebscher (Blickpunkt Pop) gemanagt, produziert wird sie von Uwe Hoffmann. Für Andi Erhard stieg später Rüdiger Linhof als Bassist und Keyboarder ein. Wenige Jahre nach der Gründung musste sich die Band aus rechtlichen Gründen in Sportfreunde Stiller umbenennen, da es bereits eine Hamburger Band mit dem Namen ?Stiller? gab. Das erste Album der Gruppe, So wie einst Real Madrid, erschien im Jahr 2000. Die Single Independent aus dem zweiten Studioalbum Die gute Seite ist auf dem Soundtrack zum Fußball-Computerspiel FIFA 03 zu finden.[4] 2004 erschien ihr drittes Studioalbum Burli der Germeringer, im November gefolgt von ihrer ersten Live-CD. Im Sommer 2005 spielte die Indie-Rock-Band in kleineren Clubs unter diversen Geheimnamen (z. B. als The Dinozoffs in München und als The Kaltz Mannis in Frankfurt). Bei diesen Konzerten stellte sie dem Publikum auch neue Lieder wie Die Nacht vor. Im Herbst 2005 spielte sie ein weiteres Geheimkonzert in Nürnberg. Unter dem Namen The a Roth?s spielte sie zum ersten Mal ?54, ?74, ?90, 2006. Im Oktober 2007 war sie Überraschungsgast im Conrad Sohm in Dornbirn. Am 14. Juni 2007 gaben die Sportfreunde Stiller ein Überraschungskonzert an der Universität München, mussten allerdings nach Erscheinen der Polizei das Konzert beenden. Einen weiteren Überraschungsauftritt gab die Band am 14. Juli 2007 beim Sonnenrot Festival in Geretsried: dort sprangen sie spontan für die erkrankte Band Fertig, Los! ein, die ebenfalls von Manager Marc Liebscher betreut wird. Bekannte Lieder der Band sind z. B. Wellenreiten 54, Ein Kompliment, Ich Roque, Siehst du das genauso?, Applaus, Applaus oder ?54, ?74, ?90, 2006. Die Mitglieder der Sportfreunde sind ausgemachte Fußballfans der Münchner Vereine FC Bayern München und TSV 1860 München, was sich auch in ihrer Musik niederschlägt: Ich, Roque ist ein Wortspiel (?Ich rocke?) mit dem Namen des ehemaligen Bayern-Stürmers Roque Santa Cruz und der Spieler des TSV 1860 München, Benjamin Lauth, wird in dem Lied Lauth anhören verehrt. Am 19. Mai 2006 brachten die Sportfreunde ihr Album You Have to Win Zweikampf auf den Markt. Es ist ein reines Fußballalbum. Die erste ausgekoppelte Single des Albums ?54, ?74, ?90, 2006 war ihr bisher größter Erfolg. Das Lied schaffte es bis auf Platz eins der deutschen Singlecharts, wurde bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 häufig von Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Stadien und auf Fanfesten gesungen und zudem trat die Band mit dem Stück bei zahlreichen Fernsehübertragungen zur WM auf. Der Song wurde in der Halbzeitpause des Fußballspiels TSV 1860 München gegen den 1. FC Saarbrücken erstmals vorgestellt. Auf dem Fußball-Album befinden sich noch zehn weitere Titel wie Unser Freund ist aus Leder oder Dem Fritz sein Wetter. Das Stück Pogo in Togo ist jedoch von der Band United Balls (1981) gecovert. Da die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Weltmeistertitel 2006 nicht gewonnen hat, hat Sportfreunde Stiller ihren zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 komponierten und veröffentlichten Titel ?54, ?74, ?90, 2006 in ?54, ?74, ?90, 2010 geändert. Die neue Version stellte die Band für ein paar Tage auf ihrer Website zur Verfügung. Diese neue Variante des Liedes wurde schon vorher im Studio aufgenommen und sollte ursprünglich nicht veröffentlicht werden. Am 20. Juli 2007 erschien Alles Roger, die erste Single-Auskopplung des am 3. August folgenden Studio-Albums La Bum. Das Album stieg in der Woche nach Erscheinung direkt auf Platz eins in die deutschen Albumcharts ein. Beim Bundesvision Song Contest 2008 belegte die Band, für ihr Bundesland Bayern, mit dem Lied Antinazibund den 10. Platz. Mitte Januar 2009 nahmen die Sportfreunde - in einer New-York-Kulisse in den Bavaria-Filmstudios - als sechste deutsche Band ein MTV-Unplugged-Konzert auf. Das Konzert wurde in gekürzter Form am 21. Mai 2009 auf MTV erstmals ausgestrahlt, einen Tag später erschien es als Album.[5] Am 8. Mai 2009 erschien vorab die Unplugged-Single Ein Kompliment inklusive Video vom Konzert. In Interviews nach dem Erscheinen des Live-Albums MTV Unplugged in New York gab Sportfreunde Stiller bekannt, eine längere Pause einlegen zu wollen.[6][7] Am 24. Mai 2013 erschien das Album New York, Rio, Rosenheim.[8] Die Tour zum Album umfasste insgesamt 35 Konzerte und begann am 23. Oktober 2013 in Eisenstadt. Das Abschiedskonzert fand auf dem Zeltfestival Ruhr am 24. August 2014 in Bochum statt. Die Band wollte sich danach eine Auszeit auf unbestimmte Zeit nehmen.[9] Am 7. Oktober 2016 wurde das Album Sturm & Stille veröffentlicht. Vorab kam im Juli 2016 die erste Single Raus in den Rausch heraus.[10] Die zweite Single Das Geschenk erschien am 2. September 2016. Im Dezember 2020 kündigte Florian Weber in einem Interview mit dem Donaukurier an, dass die Band nach längerer Auszeit an einem neuen Album arbeite.[11] Am 6. Mai 2022 veröffentlichte die Band die Single I?m alright! vom - voraussichtlich am 16. September 2022 erscheinenden - Album Jeder nur ein X.[12] /// Standort Wimregal HOM-31736 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 23.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Veronika Fischer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fischer, Veronika :

    Verlag: Polydor

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Schwarzweiß-Postkarte von Veronika Fischer bildseitig mit rotem bzw. schwarzem Stift signiert. ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Veronika Fischer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fischer, Veronika :

    Verlag: Polydor

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Veronika Fischer bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. Klebrückstand (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Horst Janson (*1935) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Janson, Horst :

    Verlag: Marlen Raabe

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Janson bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Marcus, 30.9.12" bzw. "Für Irmgard, 17.12.11" o.ä.- /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Janson (* 4. Oktober 1935 in Mainz-Kastel) ist ein deutscher Schauspieler. Horst Janson ist der Sohn eines Justizbeamten. Er wuchs in Mainz, Bad Soden und Wiesbaden auf und war schon als Schüler in Aufführungen seiner Schule aktiv. Im Jahr 1951 nahm er an der Schauspielschule Genzmer Schauspielunterricht. Anschließend trat er am Staatstheater Wiesbaden in dem Drama Lorenzaccio auf. Bekannt wurde er als Morten Schwarzkopf in der Verfilmung von Die Buddenbrooks aus dem Jahr 1959. Seinen Durchbruch hatte Janson 1968 mit der ARD-Fernsehserie Salto Mortale, in der er den Trapez-Artisten Sascha Doria verkörperte. 1970 spielte er neben Charles Bronson und Tony Curtis in der englisch-amerikanischen Kino-Produktion Zwei Kerle aus Granit. Horst Janson (2003) Einem breiten Publikum wurde er durch die Fernsehserie Der Bastian (1973) bekannt. Etwa zur selben Zeit trat Janson mit Die Zwillinge vom Immenhof (1973) und Frühling auf Immenhof (1974) an der Seite von Heidi Brühl in den späten Fortsetzungen der Immenhof-Filme aus den 1950er Jahren auf. Horst Janson wirkte in der Folgezeit in zahlreichen englisch-amerikanischen Produktionen mit, unter anderem in Steiner - Das Eiserne Kreuz II an der Seite von Richard Burton und Robert Mitchum und dem irisch-britischen Kriegsfilm The McKenzie Break (Ausbruch der 28). Anfang der 1980er Jahre trat er als ?Horst? in der Sesamstraße auf. 1998 spielte er in Bad Segeberg den Old Shatterhand und im Jahr 2001 den Old Firehand. Bei den Süddeutschen Karl-May-Festspielen in der Western-City Dasing bei Augsburg spielte er 2006 den Old Shatterhand in Der Schatz im Silbersee und in den beiden darauf folgenden Jahren war er als Old Firehand gemeinsam mit seiner Tochter Sarah-Jane in Dasing zu sehen. Auch 2009 trat Janson als Old Firehand in Winnetou und Kapitän Kaiman bei den Festspielen auf. In der ARD-Fernsehreihe Unter weißen Segeln spielte er 2004/2005 einen Kapitän. Im September und November 2008 war er als Pfarrer Lehmann in der ZDF-Telenovela Wege zum Glück zu sehen. Von Dezember 2008 bis Januar 2009 sowie von April bis Mai 2009 spielte er in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe Dr. Paul Wielander. Ebenfalls 2009 spielte Janson den an Demenz erkrankten Jakob im Film Eines Tages. Horst Janson war in den Jahren 1973 bis 1976 mit der Schauspielerin Monika Lundi verheiratet. Mit ihr nahm er 1975 unter der Produktion von Michael Kunze die Schallplatte Wir wollen es haben auf. Dieses Lied war die deutsche Version des Paul-Anka-Hits Having My Baby. Die Single wurde jedoch kein kommerzieller Erfolg. Janson lebt mit seiner zweiten Frau und seinen zwei Töchtern in Grünwald bei München. Nach Angaben auf seiner Website zählte Janson laut einer GFK-Studie vom Februar 2002 zu den bekanntesten deutschen Schauspielern.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U028ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Horst Janson (*1935) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Janson, Horst :

    Verlag: Marlen Raabe

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Janson bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Paul," bzw. "Für Karel" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Janson (* 4. Oktober 1935 in Mainz-Kastel) ist ein deutscher Schauspieler. Horst Janson ist der Sohn eines Justizbeamten. Er wuchs in Mainz, Bad Soden und Wiesbaden auf und war schon als Schüler in Aufführungen seiner Schule aktiv. Im Jahr 1951 nahm er an der Schauspielschule Genzmer Schauspielunterricht. Anschließend trat er am Staatstheater Wiesbaden in dem Drama Lorenzaccio auf. Bekannt wurde er als Morten Schwarzkopf in der Verfilmung von Die Buddenbrooks aus dem Jahr 1959. Seinen Durchbruch hatte Janson 1968 mit der ARD-Fernsehserie Salto Mortale, in der er den Trapez-Artisten Sascha Doria verkörperte. 1970 spielte er neben Charles Bronson und Tony Curtis in der englisch-amerikanischen Kino-Produktion Zwei Kerle aus Granit. Horst Janson (2003) Einem breiten Publikum wurde er durch die Fernsehserie Der Bastian (1973) bekannt. Etwa zur selben Zeit trat Janson mit Die Zwillinge vom Immenhof (1973) und Frühling auf Immenhof (1974) an der Seite von Heidi Brühl in den späten Fortsetzungen der Immenhof-Filme aus den 1950er Jahren auf. Horst Janson wirkte in der Folgezeit in zahlreichen englisch-amerikanischen Produktionen mit, unter anderem in Steiner - Das Eiserne Kreuz II an der Seite von Richard Burton und Robert Mitchum und dem irisch-britischen Kriegsfilm The McKenzie Break (Ausbruch der 28). Anfang der 1980er Jahre trat er als ?Horst? in der Sesamstraße auf. 1998 spielte er in Bad Segeberg den Old Shatterhand und im Jahr 2001 den Old Firehand. Bei den Süddeutschen Karl-May-Festspielen in der Western-City Dasing bei Augsburg spielte er 2006 den Old Shatterhand in Der Schatz im Silbersee und in den beiden darauf folgenden Jahren war er als Old Firehand gemeinsam mit seiner Tochter Sarah-Jane in Dasing zu sehen. Auch 2009 trat Janson als Old Firehand in Winnetou und Kapitän Kaiman bei den Festspielen auf. In der ARD-Fernsehreihe Unter weißen Segeln spielte er 2004/2005 einen Kapitän. Im September und November 2008 war er als Pfarrer Lehmann in der ZDF-Telenovela Wege zum Glück zu sehen. Von Dezember 2008 bis Januar 2009 sowie von April bis Mai 2009 spielte er in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe Dr. Paul Wielander. Ebenfalls 2009 spielte Janson den an Demenz erkrankten Jakob im Film Eines Tages. Horst Janson war in den Jahren 1973 bis 1976 mit der Schauspielerin Monika Lundi verheiratet. Mit ihr nahm er 1975 unter der Produktion von Michael Kunze die Schallplatte Wir wollen es haben auf. Dieses Lied war die deutsche Version des Paul-Anka-Hits Having My Baby. Die Single wurde jedoch kein kommerzieller Erfolg. Janson lebt mit seiner zweiten Frau und seinen zwei Töchtern in Grünwald bei München. Nach Angaben auf seiner Website zählte Janson laut einer GFK-Studie vom Februar 2002 zu den bekanntesten deutschen Schauspielern.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Horst Janson (*1935) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Janson, Horst :

    Verlag: Fotex

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Janson bildseitig mit schwarzem Stift signiert, ggf. etwas verblasst/wischspurig (siehe Detailphoto) /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Janson (* 4. Oktober 1935 in Mainz-Kastel) ist ein deutscher Schauspieler. Horst Janson ist der Sohn eines Justizbeamten. Er wuchs in Mainz, Bad Soden und Wiesbaden auf und war schon als Schüler in Aufführungen seiner Schule aktiv. Im Jahr 1951 nahm er an der Schauspielschule Genzmer Schauspielunterricht. Anschließend trat er am Staatstheater Wiesbaden in dem Drama Lorenzaccio auf. Bekannt wurde er als Morten Schwarzkopf in der Verfilmung von Die Buddenbrooks aus dem Jahr 1959. Seinen Durchbruch hatte Janson 1968 mit der ARD-Fernsehserie Salto Mortale, in der er den Trapez-Artisten Sascha Doria verkörperte. 1970 spielte er neben Charles Bronson und Tony Curtis in der englisch-amerikanischen Kino-Produktion Zwei Kerle aus Granit. Horst Janson (2003) Einem breiten Publikum wurde er durch die Fernsehserie Der Bastian (1973) bekannt. Etwa zur selben Zeit trat Janson mit Die Zwillinge vom Immenhof (1973) und Frühling auf Immenhof (1974) an der Seite von Heidi Brühl in den späten Fortsetzungen der Immenhof-Filme aus den 1950er Jahren auf. Horst Janson wirkte in der Folgezeit in zahlreichen englisch-amerikanischen Produktionen mit, unter anderem in Steiner - Das Eiserne Kreuz II an der Seite von Richard Burton und Robert Mitchum und dem irisch-britischen Kriegsfilm The McKenzie Break (Ausbruch der 28). Anfang der 1980er Jahre trat er als ?Horst? in der Sesamstraße auf. 1998 spielte er in Bad Segeberg den Old Shatterhand und im Jahr 2001 den Old Firehand. Bei den Süddeutschen Karl-May-Festspielen in der Western-City Dasing bei Augsburg spielte er 2006 den Old Shatterhand in Der Schatz im Silbersee und in den beiden darauf folgenden Jahren war er als Old Firehand gemeinsam mit seiner Tochter Sarah-Jane in Dasing zu sehen. Auch 2009 trat Janson als Old Firehand in Winnetou und Kapitän Kaiman bei den Festspielen auf. In der ARD-Fernsehreihe Unter weißen Segeln spielte er 2004/2005 einen Kapitän. Im September und November 2008 war er als Pfarrer Lehmann in der ZDF-Telenovela Wege zum Glück zu sehen. Von Dezember 2008 bis Januar 2009 sowie von April bis Mai 2009 spielte er in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe Dr. Paul Wielander. Ebenfalls 2009 spielte Janson den an Demenz erkrankten Jakob im Film Eines Tages. Horst Janson war in den Jahren 1973 bis 1976 mit der Schauspielerin Monika Lundi verheiratet. Mit ihr nahm er 1975 unter der Produktion von Michael Kunze die Schallplatte Wir wollen es haben auf. Dieses Lied war die deutsche Version des Paul-Anka-Hits Having My Baby. Die Single wurde jedoch kein kommerzieller Erfolg. Janson lebt mit seiner zweiten Frau und seinen zwei Töchtern in Grünwald bei München. Nach Angaben auf seiner Website zählte Janson laut einer GFK-Studie vom Februar 2002 zu den bekanntesten deutschen Schauspielern.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box9-U025ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Veronika Fischer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fischer, Veronika :

    Verlag: Polydor

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Veronika Fischer bildseitig mit silbernem bzw. grünem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Hermann herzlich", ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Veronika Fischer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fischer, Veronika :

    Verlag: Berlin: Lied der Zeit

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte DDR-PHotopostkarte von Veronika Fischer rückseitig mit braunem Stift signiert mti Zusatz "&BAND" mit schwarzem Stift /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal PKis-Box5-U032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander Esswein 1. FCN /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2012 / 2013 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Esswein, Alexander :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander Esswein bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Esswein (* 25. März 1990 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler. Der Offensivspieler steht beim SV Sandhausen unter Vertrag und war mehrfacher deutscher Juniorennationalspieler. Esswein verbrachte seine Kindheit in Kleinkarlbach und begann mit sechs Jahren, beim TSV Neuleiningen Fußball zu spielen. Er spielte in der E-Jugend beim VfR Frankenthal.[6] Noch als U-19-Spieler debütierte er für die Profimannschaft des 1. FC Kaiserslautern in der 2. Bundesliga, als er am 17. Dezember 2007 (17. Spieltag) bei der 1:2-Auswärtsniederlage gegen den 1. FC Köln in der 63. Spielminute für Steffen Bohl eingewechselt worden war. Sein erstes Tor im Herrenbereich erzielte Esswein im Testspiel gegen Helsingborgs IF während des Wintertrainingslagers 2008 auf Gran Canaria. VfL Wolfsburg Zur Saison 2008/09 wechselte Esswein zum Bundesligisten VfL Wolfsburg, bei dem er einen Dreijahresvertrag erhielt.[7] Sein Debüt für den VfL gab er am 21. Februar 2009 (21. Spieltag), als ihn Trainer Felix Magath beim 2:1-Heimsieg gegen Hertha BSC in der 61. Minute für Sergej Karimov einwechselte. Hinter dem Sturmduo Grafite und Edin D?eko sowie den Angreifern Caiuby, Mahir Saglik und Yoshito Okubo war Esswein den gesamten Saisonverlauf über nur Stürmer Nummer sechs und kam meist in der Reservemannschaft zum Einsatz. Dennoch gewann er nach Ablauf der Spielzeit den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Auch in der darauffolgenden Saison konnte sich Esswein nicht gegen die Konkurrenz im Sturm durchsetzen und wurde weiterhin in der Zweiten Mannschaft eingesetzt. Dynamo Dresden Wegen mangelnder Perspektiven verließ Esswein den VfL Wolfsburg und unterschrieb am 16. August 2010 einen Zweijahresvertrag beim Drittligisten Dynamo Dresden.[8] Hier konnte er von Beginn an überzeugen und wurde bester Torschütze der Mannschaft. Im September 2010[9] und im April 2011[10] wurde Esswein zum 3. Liga-Spieler des Monats gewählt. Am Ende der Saison erhielt er die Auszeichnung für den Spieler des Jahres der 3. Liga.[11] Mit seinen Leistungen machte er höherklassige Mannschaften auf sich aufmerksam. 1. FC Nürnberg Zur Saison 2011/12 wechselte Esswein zum Bundesligisten 1. FC Nürnberg.[12] Mit einem bis zum 30. Juni 2014 datierten Dreijahresvertrag ausgestattet[13] debütierte Esswein am 6. August 2011 (1. Spieltag) für den FCN, als er beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Hertha BSC in der 71. Spielminute für Christian Eigler eingewechselt wurde. Drei Wochen darauf erzielte er am 4. Spieltag sein erstes Bundesligator zum 1:0-Endstand im Heimspiel gegen den FC Augsburg. Danach spielte er eine mittelmäßige Hinrunde. Erst in der Rückrunde konnte er mit weiteren drei Toren und drei Vorlagen überzeugen. Allerdings beendete eine Innenbandverletzung Ende März seine Saison vorzeitig. In der Spielzeit 2012/13 stand der Linksaußen zwar anfangs wieder in der Startaufstellung, er kam jedoch nicht in Form. Er kam meist nur noch als Einwechselspieler zum Einsatz oder blieb ganz auf der Bank. Zu Beginn der Rückrunde hatte er zweimal gar nicht im Kader gestanden, bevor er sich wieder fing und bessere Leistungen und die ersten Saisontore zeigte. Insgesamt traf er zweimal bei 27 Einsätzen. FC Augsburg Am 4. Januar 2014 wechselte Esswein zum FC Augsburg, bei dem er einen Vertrag bis 30. Juni 2017 erhielt.[14] Dort spielte er erstmals in seiner Karriere europäische Spiele auf Vereinsebene, als Augsburg in der Spielzeit 2015/16 in der Europa League vertreten war. Hertha BSC Am 25. August 2016 wurde bekannt gegeben, dass Esswein zu Hertha BSC wechselt, wo er einen Vierjahresvertrag erhielt. Beim 3:3 gegen Eintracht Frankfurt am 24. September 2016 erzielte er ein Tor und bereitete ein weiteres vor. Damit sammelte er seine ersten beiden Scorerpunkte für den Hauptstadtclub. VfB Stuttgart Am 22. Dezember 2018 gab der VfB Stuttgart bekannt, dass der Klub Esswein für die Rückrunde der Saison 2018/19 zunächst auf Leihbasis verpflichtet und sich eine Kaufoption für eine langfristige Verpflichtung gesichert hat.[15] Er kam auf 17 Bundesligaspiele und wurde einmal in der Relegation eingesetzt. Nach dem Abstieg in die 2. Liga wurde die Kaufoption nicht gezogen und er kehrte zu Hertha BSC zurück. Rückkehr nach Berlin Nach seiner Rückkehr kam der Offensivspieler unter den Cheftrainern Covic, Klinsmann und Labbadia in der Bundesliga nur auf einzelne Kurzeinsätze, spielte eine Halbzeit im DFB-Pokal und stand zweimal über die volle Spielzeit in der Regionalliga auf dem Feld. Sein zum 30. Juni 2020 auslaufender Vertrag wurde nicht mehr verlängert, weshalb Esswein den Verein ablösefrei verließ.[16] SV Sandhausen Anfang Oktober 2020 schloss sich der seit etwas über drei Monaten vereinslose Esswein dem Zweitligisten SV Sandhausen an.[17] Dort erzielte er in seinem dritten Spiel seinen ersten Treffer für die Sandhausener.[18] Nationalmannschaft Esswein spielte ab der U17 für sämtliche deutschen U-Nationalmannschaften. Sein größter Erfolg auf internationaler Ebene war der dritte Platz bei der U17-Weltmeisterschaft 2007 in Südkorea. Dabei erzielte er unter anderem im Spiel um den dritten Platz gegen Ghana in der Nachspielzeit den 2:1-Siegtreffer, nachdem er in der 82. Minute eingewechselt worden war. Der damalige U21-Bundestrainer Rainer Adrion lud Esswein am 18. Mai 2011 erstmals in die U21-Nationalmannschaft ein.[19] Er gab daraufhin am 31. Mai 2011 bei der 2:4-Niederlage im Freundschaftsspiel gegen Portugal in Portimão sein Debüt, als er zu Beginn der zweiten Halbzeit für Richard Sukuta-Pasu eingewechselt wurde. Mit der U21-Auswahl qualifizierte sich Esswein im November 2012 für die Europameisterschaft 2013 in Israel, nachdem man sich in der Relegation gegen die Schweiz durchgesetzt hatte. Am 24. März 2013 kam Esswein letztmals in dieser Altersklasse zum Einsatz, als er beim 2:1-Sieg gegen Israel in der Anfangself stand und nach 61 Minuten durch Christ.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marco Djuricin Hertha BSC /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2010/2011 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Djuricin, Marco :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte bildseitig von Marco Djuricin mit schwarzem Edding signiert /// Marco Djuricin (* 12. Dezember 1992 in Wien) ist ein österreichischer Fußballspieler. Djuricin hatte seine Karriere bei der SV Donau Wien begonnen, ehe er über den SK Rapid Wien, FK Austria Wien und den FC Stadlau nach Deutschland in die Jugendakademie von Hertha BSC wechselte. In der Folgezeit erreichte er mit der A-Jugend seines Vereins unter anderem das Finale des DFB-Junioren-Vereinspokals 2009/10 im heimischen Amateurstadion gegen die TSG 1899 Hoffenheim, das trotz des Ausgleichtores von Djuricin am Ende mit 1:2 verloren wurde. In der anschließenden Sommerpause fuhr Djuricin erstmals mit den Profis ins Trainingslager.[1] Er wurde von Trainer Markus Babbel auch in den folgenden Testspielen eingesetzt, in denen er mit insgesamt sieben Toren der treffsicherste Herthaner war. Bei den Profis debütierte er in einem Pflichtspiel am 1. Spieltag der Saison 2010/11 beim 3:2-Sieg im Heimspiel gegen Rot-Weiß Oberhausen, als er für den verletzten Rob Friend eingewechselt wurde und zwei Tore erzielte.[2] In der Vorbereitung auf die Saison 2012/13 wurde Djuricin von Trainer Jos Luhukay in die zweite Mannschaft versetzt.[3] Daraufhin wechselte er leihweise bis 2013 zum bayrischen Zweitligaaufsteiger SSV Jahn Regensburg.[4][5] Beim SSV Jahn Regensburg kam Djuricin in 16 Zweitligaspielen zum Einsatz, in denen er drei Tore erzielte, darunter beide Tore beim 2:0-Auswärtssieg gegen den VfL Bochum. Den Großteil der Saison fiel er allerdings wegen eines Zehenbruchs und eines Muskelfaserrisses aus. Des Weiteren bestritt er in der Saison 2012/13 auch ein Punktspiel für die zweite Mannschaft der Regensburger in der fünftklassigen Bayernliga Süd, in der er einen Hattrick erzielte. Im Juni 2013 wechselte er zum österreichischen Bundesligisten SK Sturm Graz, bei dem er einen Zweijahresvertrag mit der Option auf ein weiteres Jahr unterzeichnete.[6] In der Winterpause 2015 schloss er sich dem Ligakonkurrenten FC Red Bull Salzburg an.[7] Nach einem halben Jahr wechselte er am 28. August 2015 bis zum Ende der Saison 2015/16 auf Leihbasis zum englischen Zweitligisten FC Brentford.[8] Die Saison 2016/17 absolvierte er auf Leihbasis beim ungarischen Erstligisten Ferencváros Budapest.[9] Im Juli 2017 wurde er in die Schweiz an den Grasshopper Club Zürich weiterverliehen.[10] Zur Saison 2018/19 wechselte er fest zu den Schweizern, bei denen er einen bis Juni 2020 laufenden Vertrag erhielt.[11] Nach dem Abstieg der Schweizer aus der Super League wechselte der Stürmer zur Saison 2019/20 nach Deutschland zum Zweitligaaufsteiger Karlsruher SC, bei dem er einen bis Juni 2021 laufenden Vertrag erhielt.[12] Sein Engagement beim KSC verlief allerdings nicht nach Wunsch, in seiner ersten Spielzeit blieb der Stürmer in 17 Saisoneinsätzen ohne Torerfolg. In seiner zweiten Spielzeit hatte er nach 15 Spieltagen sechs Einsätze zu Buche stehen, zumeist stand er allerdings nicht einmal im Kader. Daraufhin löste Djuricin im Jänner 2021 seinen Vertrag bei den Karlsruhern auf.[13] Daraufhin kehrte er im Februar 2021 nach Österreich zu Austria Wien zurück, wo er bereits in seiner Jugend gespielt hatte.[14] Nationalmannschaft Sein Debüt im Nationaltrikot Österreichs gab Djuricin in der U17-Nationalmannschaft. Sein größter Erfolg war der 1:0-Siegtreffer über die Auswahl der Niederlande bei der U19-EM 2010, womit er seine Mannschaft zur U20-WM 2011 schoss.[15] Weitere Einsätze folgen in den U20- und U21-Auswahlen der ÖFB. Im März 2015 wurde Djuricin von Teamchef Marcel Koller erstmals in den Kader der A-Nationalmannschaft berufen, für die er am 27. März 2015 im EM-Qualifikationsspiel gegen die Auswahl Liechtensteins sein Debüt gab. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.427 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Horst Heldt VfB Stuttgart /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Heldt, Horst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Heldt bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Heldt (* 9. Dezember 1969 in Königswinter) ist ein deutscher Fußballfunktionär und ehemaliger Fußballspieler. Er war zuletzt Sport-Geschäftsführer des 1. FC Köln. Verein Der aus dem rheinischen Königswinter-Oberdollendorf stammende Heldt[1] trat im Jahr 1975 dem FV Königswinter bei; 1986 wechselte er zum FV Bad Honnef, ehe er 1987 vom 1. FC Köln für dessen Jugendabteilung verpflichtet wurde. Ab 1988 gehörte Heldt der Reserve der Kölner an und 1990 absolvierte er sein erstes Spiel für die Profimannschaft, für die er in 144 Spielen in der Bundesliga 13 Treffer erzielte. Mit der Mannschaft um Bodo Illgner und Henrik Andersen erreichte der gelernte Kfz-Mechaniker[2] 1991 das Finale des DFB-Pokals, das die Mannschaft jedoch nach Elfmeterschießen gegen Werder Bremen verlor. Anschließend spielte er vier Jahre für den TSV 1860 München, für den er 111-mal in der Bundesliga auf dem Platz stand.[3] 1999 wechselte er zu Eintracht Frankfurt. Diesen Verein verließ Heldt nach dem Abstieg 2001 nach Österreich zum SK Sturm Graz. Im Januar 2003 wurde er von Felix Magath zum VfB Stuttgart geholt, bei dem er vor allem im offensiven Mittelfeld eingesetzt wurde. Mit über 350 Bundesligaspielen zählte Heldt zu den erfahrensten Spielern des VfB. Heldt machte am 23. April 2005 das letzte Spiel seiner Karriere. Beim Unentschieden am 30. Spieltag der Saison 2004/05 gegen den VfL Wolfsburg wurde er 14 Minuten vor Spielende für Christian Tiffert eingewechselt. In der Saison 2005/2006 kam er nicht mehr über die Reservistenrolle hinaus und bestritt kein Bundesligaspiel mehr. Nationalmannschaft Am 19. April 1999 wurde Horst Heldt vom Bundestrainer Erich Ribbeck erstmals in die Nationalmannschaft Deutschlands für das EM-Qualifikationsspiel am 28. April gegen Schottland nominiert.[4] Er stand in der Anfangself. Am 18. Juli 1999 wurde Heldt für den Kader zum Konföderationen-Pokal 1999 in Mexiko nominiert.[5] Das letzte Gruppenspiel am 30. Juli 1999 gegen die Vereinigten Staaten in Guadalajara war Heldts einziger Einsatz im Turnier und sein letztes Länderspiel.[6] Funktionär VfB Stuttgart Am 3. Januar 2006 beendete er seine Spielerkarriere und war seitdem Sportdirektor des VfB Stuttgart. Zu Beginn seiner Managerkarriere entließ er seinen alten Trainer Giovanni Trapattoni und stellte Armin Veh als neuen Trainer ein. Mit dem Meistertitel für den VfB gelang ihm 2007 ein großer Erfolg. Am 19. Juni 2007 verlängerte er seinen Vertrag vorzeitig bis zum Jahr 2012. Zum 1. Juli 2009 rückte Heldt in den Vorstand des VfB Stuttgart, der zuvor nur aus dem Präsidenten Erwin Staudt und dem Finanzvorstand Ulrich Ruf bestanden hatte, auf. Dort war er für den Vorstandsbereich Sport verantwortlich.[7] Da laut Satzung des VfB Stuttgart ein Vorstandsmitglied immer für mindestens vier Jahre in den Vorstand bestellt wurde, verlängerte Heldt seinen Vertrag beim VfB bis Juni 2013.[8] FC Schalke 04 Im Juli 2010 wechselte Heldt in den Vorstand des FC Schalke 04 und übernahm dort den Bereich Sport/Marketing.[9] Nach der Entlassung von Felix Magath aus dem Vorstand übernahm er im Frühjahr 2011 auch den Bereich Sport und Kommunikation.[10] Als Nachfolger von Magath als Trainer verpflichtete Heldt im März 2011 Ralf Rangnick.[11] Die Saison 2010/11 schloss Schalke mit dem Gewinn des DFB-Pokals ab. Zur Saison 2011/12 verkleinerte Heldt den Spielerkader. 16 Spieler verließen die Mannschaft, einige davon auf Leihbasis. Unter anderem wurde Manuel Neuer an Bayern München verkauft. Im Gegenzug verpflichtete Heldt sowohl junge Spieler wie Marco Höger oder Teemu Pukki als auch erfahrene Bundesligaspieler wie Christian Fuchs. Im September schied Ralf Rangnick wegen eines Burnout-Syndroms als Trainer aus, sein Nachfolger wurde Huub Stevens.[12] Als Reaktion auf die Verletzung des Torhüters Ralf Fährmann holte Heldt im Oktober 2011 den vertragslosen Timo Hildebrand.[13] Am Ende der Saison wurde Schalke Tabellendritter und qualifizierte sich für die Champions League. Für die Saison 2012/13 verpflichtete Heldt ablösefrei Tranquillo Barnetta und Roman Neustädter.[14] Daneben wurde Ibrahim Afellay für ein Jahr vom FC Barcelona ausgeliehen. Nach der am Ende schwachen Hinrunde wurde Stevens im Dezember 2012 beurlaubt. Nachfolger wurde Jens Keller, mit dem Heldt schon beim VfB Stuttgart zusammengearbeitet hatte. Nach der Entlassung Stevens? wurde Heldt in der Öffentlichkeit für die Nachfolgeentscheidung sowie für Spielerverpflichtungen wie Barnetta, Chinedu Obasi oder Ciprian Marica kritisiert.[15] Auf Keller folgte von Oktober 2014 bis Mai 2015 Roberto Di Matteo.[16] Diesen beerbte von Juni 2015 an André Breitenreiter.[17] Nach Ende der Saison 2015/16 wurde Heldt von Christian Heidel abgelöst.[18] Hannover 96 Am 5. März 2017 wurde Heldt Manager von Hannover 96. Er löste dort Martin Bader ab.[19] Ende November 2017 führte Heldt Gespräche über einen möglichen Wechsel mit dem 1. FC Köln. Diese wurden jedoch abgebrochen, nachdem die Vereinsführung von Hannover 96 ihm keine Freigabe erteilt hatte.[20] Im April 2018 scheiterte ein Wechsel zum VfL Wolfsburg, weil man keine Einigung über die Höhe der Ablösesumme hatte erzielen können.[21] In der Saison 2018/19 stand Hannover 96 nach dem 28. Spieltag abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz. Daraufhin trennten sich der Verein und Heldt am 9. April 2019.[22] 1. FC Köln Am 19. November 2019 wurde Heldt neuer Sport-Geschäftsführer des Erstligisten 1. FC Köln. Er folgte auf Armin Veh und unterschrieb einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2021.[23] Gleichzeitig wurde mit Markus Gisdol auch ein neuer Cheftrainer verpflichtet. Die abstiegsbedrohte Mannschaft konnte sich stabilisieren und die Saison 2019/20 auf dem 14. Platz abschließen. Auch in der Saison 2020/21 befand sich der 1. FC Köln im Abstiegskampf. Nach dem 28. Spieltag wurde Gisdol von Heldt freigestellt und bis zum Saisonende durch Friedhelm.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Laith Al-Deen CD Die Liebe zum Detail /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Al-Deen, Laith :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Booklet. Zustand: Gut. Booklet der CD LIEBE ZUM DETAIL von Laith Al-Deen bildseitig mit schwarzem Edding signiert. (nur das Booklet und die CD, die Hülle fehlt! /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Laith Sascha Al-Deen (* 20. Februar 1972 in Karlsruhe) ist ein deutscher Popsänger und Musikproduzent. Al-Deen wurde 1972 als Sohn eines Irakers und einer Deutschen in Karlsruhe geboren. Er wuchs in den USA und in Mannheim auf. Seine Debütsingle Bilder von dir aus dem Jahr 2000 stammt aus der Feder des Offenbacher Produzententeams Schallbau, das die englische Originalversion Everlasting Pictures mit dem Projekt B-Zet und Darlesia 1995 veröffentlicht hatte. Es folgte das Album Ich will nur wissen. 2001 trat er auf der Jubiläumstour von Pur 20 Jahre eine Band als Vorgruppe auf und stellte im Rahmen seines Programms sein Album vor. 2002 hatten er und seine Band nochmals die Gelegenheit, als Vorgruppe auf einem Zusatzkonzert von Pur in Leverkusen aufzutreten. Das zweite Album Melomanie mit den Singles Dein Lied, Jetzt, hier, immer und Traurig konnte an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen. 2002 wurde er für den Comet in der Kategorie ?Hip-Hop/R&B? nominiert, den er ablehnte, da er für die ?Anerkennung deutschsprachiger Popmusik? kämpfe: ?Ich kämpfe damit [?] für die Anerkennung deutschsprachiger Popmusik [?] Vom Grundgedanken her werbe ich einfach dafür, die deutsche Sprache zu nutzen. Sie ist eine sehr reiche Sprache, alle sehen das ein, außer die Deutschen selbst.? Laith Al-Deen (Mitte) im Interview mit Nicole Köster, 2004 Das Anfang 2004 erschienene Album Für alle konnte Platz eins der deutschen Albumcharts erreichen und wurde Al-Deens bislang größter Erfolg. Die erste ausgekoppelte Single Alles an dir erreichte Platz 21 der deutschen Singlecharts, die bislang höchste Platzierung einer Single von Laith Al-Deen. Mit der zweiten Single Höher nahm der Mannheimer an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2004 teil, konnte sich aber beim Publikum nicht gegen Max Mutzke mit Can?t Wait Until Tonight durchsetzen. Im Herbst 2004 erschien ein Live-Album, das sich einige Wochen auf den vorderen Rängen der Albumcharts hielt. Im September 2005 erschien das Album Die Frage wie. Zeitgleich kam eine DualDisc des Albums in den Handel, auf der das komplette Album in 5.1 Surround Sound abgemischt wurde. Im Juni 2007 erschien das fünfte Album Die Liebe zum Detail und erreichte Platz 3; die erste Single-Auskopplung Keine wie du erschien im Mai 2007 und stieg auf Platz 16 ein. Laith Al-Deen ist seit 2007 verheiratet.[1] Er erreichte für Baden-Württemberg beim Bundesvision Song Contest 2008 mit dem Song Du den neunten Platz.[2] 2007 sang er im Duett mit Annett Louisan das Lied Wenn du dich traust für ihre CD Das optimale Leben. Mit der deutschen Band Luxuslärm nahm er ein Duett mit dem Titel Jemand anders sein auf, das auf dem Album So laut ich kann zu hören ist. Im Sommer 2009 erschien Al-Deens Album Session, das außer der Eigenkomposition Der Sturm ausschließlich Coverversionen enthält. Im darauffolgenden Herbst begann eine Tournee durch Deutschland.[3 /// Standort Wimregal HOM-31746 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 36.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Laith Al-Deen ICH WILL NUR WISSEN /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Al-Deen, Laith :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Booklet. Zustand: Gut. Booklet der CD ICH WILL NUR WISSEN von Laith Al-Deen bildseitig mit schwarzem Edding signiert. (nur das Booklet, CD und Hülle fehlen! /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Laith Sascha Al-Deen (* 20. Februar 1972 in Karlsruhe) ist ein deutscher Popsänger und Musikproduzent. Al-Deen wurde 1972 als Sohn eines Irakers und einer Deutschen in Karlsruhe geboren. Er wuchs in den USA und in Mannheim auf. Seine Debütsingle Bilder von dir aus dem Jahr 2000 stammt aus der Feder des Offenbacher Produzententeams Schallbau, das die englische Originalversion Everlasting Pictures mit dem Projekt B-Zet und Darlesia 1995 veröffentlicht hatte. Es folgte das Album Ich will nur wissen. 2001 trat er auf der Jubiläumstour von Pur 20 Jahre eine Band als Vorgruppe auf und stellte im Rahmen seines Programms sein Album vor. 2002 hatten er und seine Band nochmals die Gelegenheit, als Vorgruppe auf einem Zusatzkonzert von Pur in Leverkusen aufzutreten. Das zweite Album Melomanie mit den Singles Dein Lied, Jetzt, hier, immer und Traurig konnte an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen. 2002 wurde er für den Comet in der Kategorie ?Hip-Hop/R&B? nominiert, den er ablehnte, da er für die ?Anerkennung deutschsprachiger Popmusik? kämpfe: ?Ich kämpfe damit [?] für die Anerkennung deutschsprachiger Popmusik [?] Vom Grundgedanken her werbe ich einfach dafür, die deutsche Sprache zu nutzen. Sie ist eine sehr reiche Sprache, alle sehen das ein, außer die Deutschen selbst.? Laith Al-Deen (Mitte) im Interview mit Nicole Köster, 2004 Das Anfang 2004 erschienene Album Für alle konnte Platz eins der deutschen Albumcharts erreichen und wurde Al-Deens bislang größter Erfolg. Die erste ausgekoppelte Single Alles an dir erreichte Platz 21 der deutschen Singlecharts, die bislang höchste Platzierung einer Single von Laith Al-Deen. Mit der zweiten Single Höher nahm der Mannheimer an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2004 teil, konnte sich aber beim Publikum nicht gegen Max Mutzke mit Can?t Wait Until Tonight durchsetzen. Im Herbst 2004 erschien ein Live-Album, das sich einige Wochen auf den vorderen Rängen der Albumcharts hielt. Im September 2005 erschien das Album Die Frage wie. Zeitgleich kam eine DualDisc des Albums in den Handel, auf der das komplette Album in 5.1 Surround Sound abgemischt wurde. Im Juni 2007 erschien das fünfte Album Die Liebe zum Detail und erreichte Platz 3; die erste Single-Auskopplung Keine wie du erschien im Mai 2007 und stieg auf Platz 16 ein. Laith Al-Deen ist seit 2007 verheiratet.[1] Er erreichte für Baden-Württemberg beim Bundesvision Song Contest 2008 mit dem Song Du den neunten Platz.[2] 2007 sang er im Duett mit Annett Louisan das Lied Wenn du dich traust für ihre CD Das optimale Leben. Mit der deutschen Band Luxuslärm nahm er ein Duett mit dem Titel Jemand anders sein auf, das auf dem Album So laut ich kann zu hören ist. Im Sommer 2009 erschien Al-Deens Album Session, das außer der Eigenkomposition Der Sturm ausschließlich Coverversionen enthält. Im darauffolgenden Herbst begann eine Tournee durch Deutschland.[3 /// Standort Wimregal HOM-31747 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 18.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander Esswein 1. FCN /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2011 / 2012 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Esswein, Alexander :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander Esswein bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Esswein (* 25. März 1990 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler. Der Offensivspieler steht beim SV Sandhausen unter Vertrag und war mehrfacher deutscher Juniorennationalspieler. Esswein verbrachte seine Kindheit in Kleinkarlbach und begann mit sechs Jahren, beim TSV Neuleiningen Fußball zu spielen. Er spielte in der E-Jugend beim VfR Frankenthal.[6] Noch als U-19-Spieler debütierte er für die Profimannschaft des 1. FC Kaiserslautern in der 2. Bundesliga, als er am 17. Dezember 2007 (17. Spieltag) bei der 1:2-Auswärtsniederlage gegen den 1. FC Köln in der 63. Spielminute für Steffen Bohl eingewechselt worden war. Sein erstes Tor im Herrenbereich erzielte Esswein im Testspiel gegen Helsingborgs IF während des Wintertrainingslagers 2008 auf Gran Canaria. VfL Wolfsburg Zur Saison 2008/09 wechselte Esswein zum Bundesligisten VfL Wolfsburg, bei dem er einen Dreijahresvertrag erhielt.[7] Sein Debüt für den VfL gab er am 21. Februar 2009 (21. Spieltag), als ihn Trainer Felix Magath beim 2:1-Heimsieg gegen Hertha BSC in der 61. Minute für Sergej Karimov einwechselte. Hinter dem Sturmduo Grafite und Edin D?eko sowie den Angreifern Caiuby, Mahir Saglik und Yoshito Okubo war Esswein den gesamten Saisonverlauf über nur Stürmer Nummer sechs und kam meist in der Reservemannschaft zum Einsatz. Dennoch gewann er nach Ablauf der Spielzeit den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Auch in der darauffolgenden Saison konnte sich Esswein nicht gegen die Konkurrenz im Sturm durchsetzen und wurde weiterhin in der Zweiten Mannschaft eingesetzt. Dynamo Dresden Wegen mangelnder Perspektiven verließ Esswein den VfL Wolfsburg und unterschrieb am 16. August 2010 einen Zweijahresvertrag beim Drittligisten Dynamo Dresden.[8] Hier konnte er von Beginn an überzeugen und wurde bester Torschütze der Mannschaft. Im September 2010[9] und im April 2011[10] wurde Esswein zum 3. Liga-Spieler des Monats gewählt. Am Ende der Saison erhielt er die Auszeichnung für den Spieler des Jahres der 3. Liga.[11] Mit seinen Leistungen machte er höherklassige Mannschaften auf sich aufmerksam. 1. FC Nürnberg Zur Saison 2011/12 wechselte Esswein zum Bundesligisten 1. FC Nürnberg.[12] Mit einem bis zum 30. Juni 2014 datierten Dreijahresvertrag ausgestattet[13] debütierte Esswein am 6. August 2011 (1. Spieltag) für den FCN, als er beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Hertha BSC in der 71. Spielminute für Christian Eigler eingewechselt wurde. Drei Wochen darauf erzielte er am 4. Spieltag sein erstes Bundesligator zum 1:0-Endstand im Heimspiel gegen den FC Augsburg. Danach spielte er eine mittelmäßige Hinrunde. Erst in der Rückrunde konnte er mit weiteren drei Toren und drei Vorlagen überzeugen. Allerdings beendete eine Innenbandverletzung Ende März seine Saison vorzeitig. In der Spielzeit 2012/13 stand der Linksaußen zwar anfangs wieder in der Startaufstellung, er kam jedoch nicht in Form. Er kam meist nur noch als Einwechselspieler zum Einsatz oder blieb ganz auf der Bank. Zu Beginn der Rückrunde hatte er zweimal gar nicht im Kader gestanden, bevor er sich wieder fing und bessere Leistungen und die ersten Saisontore zeigte. Insgesamt traf er zweimal bei 27 Einsätzen. FC Augsburg Am 4. Januar 2014 wechselte Esswein zum FC Augsburg, bei dem er einen Vertrag bis 30. Juni 2017 erhielt.[14] Dort spielte er erstmals in seiner Karriere europäische Spiele auf Vereinsebene, als Augsburg in der Spielzeit 2015/16 in der Europa League vertreten war. Hertha BSC Am 25. August 2016 wurde bekannt gegeben, dass Esswein zu Hertha BSC wechselt, wo er einen Vierjahresvertrag erhielt. Beim 3:3 gegen Eintracht Frankfurt am 24. September 2016 erzielte er ein Tor und bereitete ein weiteres vor. Damit sammelte er seine ersten beiden Scorerpunkte für den Hauptstadtclub. VfB Stuttgart Am 22. Dezember 2018 gab der VfB Stuttgart bekannt, dass der Klub Esswein für die Rückrunde der Saison 2018/19 zunächst auf Leihbasis verpflichtet und sich eine Kaufoption für eine langfristige Verpflichtung gesichert hat.[15] Er kam auf 17 Bundesligaspiele und wurde einmal in der Relegation eingesetzt. Nach dem Abstieg in die 2. Liga wurde die Kaufoption nicht gezogen und er kehrte zu Hertha BSC zurück. Rückkehr nach Berlin Nach seiner Rückkehr kam der Offensivspieler unter den Cheftrainern Covic, Klinsmann und Labbadia in der Bundesliga nur auf einzelne Kurzeinsätze, spielte eine Halbzeit im DFB-Pokal und stand zweimal über die volle Spielzeit in der Regionalliga auf dem Feld. Sein zum 30. Juni 2020 auslaufender Vertrag wurde nicht mehr verlängert, weshalb Esswein den Verein ablösefrei verließ.[16] SV Sandhausen Anfang Oktober 2020 schloss sich der seit etwas über drei Monaten vereinslose Esswein dem Zweitligisten SV Sandhausen an.[17] Dort erzielte er in seinem dritten Spiel seinen ersten Treffer für die Sandhausener.[18] Nationalmannschaft Esswein spielte ab der U17 für sämtliche deutschen U-Nationalmannschaften. Sein größter Erfolg auf internationaler Ebene war der dritte Platz bei der U17-Weltmeisterschaft 2007 in Südkorea. Dabei erzielte er unter anderem im Spiel um den dritten Platz gegen Ghana in der Nachspielzeit den 2:1-Siegtreffer, nachdem er in der 82. Minute eingewechselt worden war. Der damalige U21-Bundestrainer Rainer Adrion lud Esswein am 18. Mai 2011 erstmals in die U21-Nationalmannschaft ein.[19] Er gab daraufhin am 31. Mai 2011 bei der 2:4-Niederlage im Freundschaftsspiel gegen Portugal in Portimão sein Debüt, als er zu Beginn der zweiten Halbzeit für Richard Sukuta-Pasu eingewechselt wurde. Mit der U21-Auswahl qualifizierte sich Esswein im November 2012 für die Europameisterschaft 2013 in Israel, nachdem man sich in der Relegation gegen die Schweiz durchgesetzt hatte. Am 24. März 2013 kam Esswein letztmals in dieser Altersklasse zum Einsatz, als er beim 2:1-Sieg gegen Israel in der.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Bruni Löbel (1920-2006, Schauspielerin) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Löbel, Bruni :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Kleine Postkarte von Bruni Löbel, unsigniert. /// Brunhilde Melitta ?Bruni? Löbel (* 20. Dezember 1920 in Chemnitz; ? 27. September 2006 in Mühldorf am Inn) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Bei der Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule fiel Bruni Löbel noch durch. Dies hielt sie aber nicht von ihrem Traum ab, Schauspielerin zu werden, dem sie sich beharrlich annäherte. 1935 spielte Löbel ihre erste Rolle am Chemnitzer Stadttheater in Der eingebildete Kranke von Molière. Sie nahm privaten Schauspielunterricht bei Sonja Karzau, die 1938 ein Engagement bei Otto Falckenberg an den Münchner Kammerspielen erhielt. Bruni Löbel wollte ihr unbedingt folgen, aber ihre Eltern verboten der 17-Jährigen den Umzug in den großstädtischen ?Sündenpfuhl? und sperrten sie in ihr Zimmer im Hochparterre ein. Die Tochter ließ sich aber nicht aufhalten: Sie kletterte aus dem Fenster, ließ zuvor ihren voll gepackten Koffer per Gummiseil hinunter, fuhr nach München und kehrte nie wieder zurück. Sie arbeitete zunächst als Sekretärin. Doch zwei Jahre später, Bruni Löbel war gerade 19 Jahre alt, erhielt sie ein Angebot der Ufa für eine Rolle an der Seite von Wolf Albach-Retty in dem Operetten-Streifen Heimatland. Damit war sie zumindest in den Ufa-Filmen auf das Rollenfach der ?munteren Naiven? festgelegt.[2] Von diesem Zeitpunkt an spielte sie sowohl Film- als auch Theaterrollen, so bei den Marburger Festspielen mit dem noch unbekannten Gert Fröbe im Sommernachtstraum. Am 1. Januar 1940 unterzeichnete Löbel ihren ersten Vertrag mit der Ufa. Nach kurzer Zeit im Reichsarbeitsdienst nach Berlin zurückgekehrt, spielte sie ihre zweite Filmrolle in Robert Adolf Stemmles Jugendfilm Jungens. Nach Außenaufnahmen an der Kurischen Nehrung und Berliner Atelieraufnahmen trat sie dann in Potsdam in Hänsel und Gretel auf, bis sie von Horst van Diemen in jene Ufa-Truppe aufgenommen wurde, die im Rahmen der Wehrmachtsbetreuung zuerst in Ostpreußen und dann vier Wochen in Italien weilte. Nach kurzem Aufenthalt in Berlin besuchte sie die Ufa-Truppe Rumänien, die über drei Wochen lang Vorstellungen in Lagern und Kasernen der deutschen Wehrmacht gab.[3] Mit Paul Klinger und Paul Wegener an der Seite gelang Bruni Löbel der Durchbruch in dem von Boleslaw Barlog gedrehten Filmdrama Wenn die Sonne wieder scheint (1943). Nach Ende des Krieges ging Bruni Löbel zunächst mit Margot Hielscher und Heinz Rühmann auf Tournee durch zahlreiche deutsche Städte und Theater. 1950 spielte sie erneut an der Seite von Paul Klinger, diesmal in der Filmkomödie Die Nacht ohne Sünde, wo sie die weibliche Hauptrolle innehatte. In den Jahren 1950/51 entstanden unter der Regie von Ákos Ráthonyi drei locker zusammenhängende Filme, die in Deutschland auch unter den Titeln Paulchen und die Mädchenschule (Originaltitel Absender unbekannt), Paulchen setzt sich durch (OT Mädchen mit Beziehungen) und Paulchen und die Millionenerbschaft (OT Engel im Abendkleid) veröffentlicht wurden. Bruni Löbel verkörperte die Schülerin Magda Lehmann. Sie spielte in diesen Filmen unter anderem mit Henny Porten, Cornell Borchers, Rudolf Prack und Willy Fritsch zusammen. Bruni Löbel in den Münchner Kammerspielen (1957) 1958 blieb sie dann in München und agierte hauptsächlich an der Kleinen Komödie, den Münchener Kammerspielen und dem Residenztheater. Auch in Hamburg, Düsseldorf und Wien sah man sie spielen. Mehr als 40 Filmrollen, darunter auch drei in amerikanischen Produktionen (The Big Lift, Almost Angels und Special Delivery) nahm sie ab den 1950er Jahren wahr. In dem semidokumentarischen Filmdrama The Big Lift arbeitete sie unter der Regie von George Seaton mit Montgomery Clift und erneut mit Cornell Borchers zusammen. Bruni Löbel wurde auch immer mehr zur gefragten Fernsehschauspielerin und erhielt Hauptrollen in Fernsehspielen und Serien. Sie galt als nahezu ideale Darstellerin des resolut-liebenswürdigen Frauentyps, wodurch sie zunächst die Mutter- und später die Großmutterrollen bekam. Von 1977 bis 1988 spielte sie an der Seite von Walter Sedlmayr die ?Mama? Elisabeth Schöninger in der beliebten Fernsehserie Polizeiinspektion 1. In der Rolle der kratzbürstigen Haushälterin Frau Rabe in der Serie Ich heirate eine Familie gewann sie weitere Popularität. Ab 1989 war sie in der Rolle der Großmutter Herta in der Familienserie Forsthaus Falkenau zu sehen; Rolle und Serie wurden ein großer Erfolg. Kinder und Jugendliche kennen sie außerdem in der Rolle der Schwester Agatha in der Fernsehverfilmung von James Krüss? Jugendbuch Timm Thaler. In weiteren Fernsehserien, wie beispielsweise Um Himmels Willen, übernahm sie Gastrollen. Aber sie blieb auch der Theaterbühne treu. So spielte sie noch 2003 die Tante Abby in Arsen und Spitzenhäubchen in der Komödie im Bayrischen Hof in München. Ihre letzte Rolle spielte sie in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe als Almuth Freifrau von Thalheim im Jahr 2006. Persönliches Bruni Löbel hatte drei ältere Brüder und zwei jüngere Schwestern (Ruth und Margot). Ihre jüngste Schwester Margot Leonard (* 1927) war während ihrer aktiven Zeit eine gefragte Synchronsprecherin und die deutsche Standardstimme von Marilyn Monroe, sie spielte auch teilweise kleinere Rollen im Film und im Fernsehen. Bruni Löbel war zweimal verheiratet. Ihr Sohn Felix aus erster Ehe mit dem Kabarettisten Gerhard Bronner, mit dem sie von 1955 bis zur Scheidung 1959 verheiratet war, ist freiberuflicher Pianist und Klavierlehrer.[4] Mit dem Schauspieler und Synchronsprecher Holger Hagen war sie von 1971 bis zu dessen Tod 1996 verheiratet und spielte mit ihm auch in mehreren Fernsehspielen, darunter auch im Traumschiff. Löbel ist in Rattenkirchen, Ortsteil Ramering/Landkreis Mühldorf am Inn, auf dem Hof von Holger Hagen neben diesem in einem Urnengrab beigesetzt.[5] /// Standort Wimregal GAD-0172 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Laith Al-Deen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Al-Deen, Laith :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Booklet. Zustand: Gut. Booklet der CD "Die Liebe zum Detail" von Laith Al-Deen bildseitig mit schwarzem Edding signiert. OHNE CD und Hülle, nur das Booklet! /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Laith Sascha Al-Deen (* 20. Februar 1972 in Karlsruhe) ist ein deutscher Popsänger und Musikproduzent. Al-Deen wurde 1972 als Sohn eines Irakers und einer Deutschen in Karlsruhe geboren. Er wuchs in den USA und in Mannheim auf. Seine Debütsingle Bilder von dir aus dem Jahr 2000 stammt aus der Feder des Offenbacher Produzententeams Schallbau, das die englische Originalversion Everlasting Pictures mit dem Projekt B-Zet und Darlesia 1995 veröffentlicht hatte. Es folgte das Album Ich will nur wissen. 2001 trat er auf der Jubiläumstour von Pur 20 Jahre eine Band als Vorgruppe auf und stellte im Rahmen seines Programms sein Album vor. 2002 hatten er und seine Band nochmals die Gelegenheit, als Vorgruppe auf einem Zusatzkonzert von Pur in Leverkusen aufzutreten. Das zweite Album Melomanie mit den Singles Dein Lied, Jetzt, hier, immer und Traurig konnte an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen. 2002 wurde er für den Comet in der Kategorie ?Hip-Hop/R&B? nominiert, den er ablehnte, da er für die ?Anerkennung deutschsprachiger Popmusik? kämpfe: ?Ich kämpfe damit [?] für die Anerkennung deutschsprachiger Popmusik [?] Vom Grundgedanken her werbe ich einfach dafür, die deutsche Sprache zu nutzen. Sie ist eine sehr reiche Sprache, alle sehen das ein, außer die Deutschen selbst.? Laith Al-Deen (Mitte) im Interview mit Nicole Köster, 2004 Das Anfang 2004 erschienene Album Für alle konnte Platz eins der deutschen Albumcharts erreichen und wurde Al-Deens bislang größter Erfolg. Die erste ausgekoppelte Single Alles an dir erreichte Platz 21 der deutschen Singlecharts, die bislang höchste Platzierung einer Single von Laith Al-Deen. Mit der zweiten Single Höher nahm der Mannheimer an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2004 teil, konnte sich aber beim Publikum nicht gegen Max Mutzke mit Can?t Wait Until Tonight durchsetzen. Im Herbst 2004 erschien ein Live-Album, das sich einige Wochen auf den vorderen Rängen der Albumcharts hielt. Im September 2005 erschien das Album Die Frage wie. Zeitgleich kam eine DualDisc des Albums in den Handel, auf der das komplette Album in 5.1 Surround Sound abgemischt wurde. Im Juni 2007 erschien das fünfte Album Die Liebe zum Detail und erreichte Platz 3; die erste Single-Auskopplung Keine wie du erschien im Mai 2007 und stieg auf Platz 16 ein. Laith Al-Deen ist seit 2007 verheiratet.[1] Er erreichte für Baden-Württemberg beim Bundesvision Song Contest 2008 mit dem Song Du den neunten Platz.[2] 2007 sang er im Duett mit Annett Louisan das Lied Wenn du dich traust für ihre CD Das optimale Leben. Mit der deutschen Band Luxuslärm nahm er ein Duett mit dem Titel Jemand anders sein auf, das auf dem Album So laut ich kann zu hören ist. Im Sommer 2009 erschien Al-Deens Album Session, das außer der Eigenkomposition Der Sturm ausschließlich Coverversionen enthält. Im darauffolgenden Herbst begann eine Tournee durch Deutschland.[3 /// Standort Wimregal HOM-31285 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marco Djuricin Hertha BSC /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2011 / 2012 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Djuricin, Marco :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Marco Djuricin mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Marco Djuricin (* 12. Dezember 1992 in Wien) ist ein österreichischer Fußballspieler. Djuricin hatte seine Karriere bei der SV Donau Wien begonnen, ehe er über den SK Rapid Wien, FK Austria Wien und den FC Stadlau nach Deutschland in die Jugendakademie von Hertha BSC wechselte. In der Folgezeit erreichte er mit der A-Jugend seines Vereins unter anderem das Finale des DFB-Junioren-Vereinspokals 2009/10 im heimischen Amateurstadion gegen die TSG 1899 Hoffenheim, das trotz des Ausgleichtores von Djuricin am Ende mit 1:2 verloren wurde. In der anschließenden Sommerpause fuhr Djuricin erstmals mit den Profis ins Trainingslager.[1] Er wurde von Trainer Markus Babbel auch in den folgenden Testspielen eingesetzt, in denen er mit insgesamt sieben Toren der treffsicherste Herthaner war. Bei den Profis debütierte er in einem Pflichtspiel am 1. Spieltag der Saison 2010/11 beim 3:2-Sieg im Heimspiel gegen Rot-Weiß Oberhausen, als er für den verletzten Rob Friend eingewechselt wurde und zwei Tore erzielte.[2] In der Vorbereitung auf die Saison 2012/13 wurde Djuricin von Trainer Jos Luhukay in die zweite Mannschaft versetzt.[3] Daraufhin wechselte er leihweise bis 2013 zum bayrischen Zweitligaaufsteiger SSV Jahn Regensburg.[4][5] Beim SSV Jahn Regensburg kam Djuricin in 16 Zweitligaspielen zum Einsatz, in denen er drei Tore erzielte, darunter beide Tore beim 2:0-Auswärtssieg gegen den VfL Bochum. Den Großteil der Saison fiel er allerdings wegen eines Zehenbruchs und eines Muskelfaserrisses aus. Des Weiteren bestritt er in der Saison 2012/13 auch ein Punktspiel für die zweite Mannschaft der Regensburger in der fünftklassigen Bayernliga Süd, in der er einen Hattrick erzielte. Im Juni 2013 wechselte er zum österreichischen Bundesligisten SK Sturm Graz, bei dem er einen Zweijahresvertrag mit der Option auf ein weiteres Jahr unterzeichnete.[6] In der Winterpause 2015 schloss er sich dem Ligakonkurrenten FC Red Bull Salzburg an.[7] Nach einem halben Jahr wechselte er am 28. August 2015 bis zum Ende der Saison 2015/16 auf Leihbasis zum englischen Zweitligisten FC Brentford.[8] Die Saison 2016/17 absolvierte er auf Leihbasis beim ungarischen Erstligisten Ferencváros Budapest.[9] Im Juli 2017 wurde er in die Schweiz an den Grasshopper Club Zürich weiterverliehen.[10] Zur Saison 2018/19 wechselte er fest zu den Schweizern, bei denen er einen bis Juni 2020 laufenden Vertrag erhielt.[11] Nach dem Abstieg der Schweizer aus der Super League wechselte der Stürmer zur Saison 2019/20 nach Deutschland zum Zweitligaaufsteiger Karlsruher SC, bei dem er einen bis Juni 2021 laufenden Vertrag erhielt.[12] Sein Engagement beim KSC verlief allerdings nicht nach Wunsch, in seiner ersten Spielzeit blieb der Stürmer in 17 Saisoneinsätzen ohne Torerfolg. In seiner zweiten Spielzeit hatte er nach 15 Spieltagen sechs Einsätze zu Buche stehen, zumeist stand er allerdings nicht einmal im Kader. Daraufhin löste Djuricin im Jänner 2021 seinen Vertrag bei den Karlsruhern auf.[13] Daraufhin kehrte er im Februar 2021 nach Österreich zu Austria Wien zurück, wo er bereits in seiner Jugend gespielt hatte.[14] Nationalmannschaft Sein Debüt im Nationaltrikot Österreichs gab Djuricin in der U17-Nationalmannschaft. Sein größter Erfolg war der 1:0-Siegtreffer über die Auswahl der Niederlande bei der U19-EM 2010, womit er seine Mannschaft zur U20-WM 2011 schoss.[15] Weitere Einsätze folgen in den U20- und U21-Auswahlen der ÖFB. Im März 2015 wurde Djuricin von Teamchef Marcel Koller erstmals in den Kader der A-Nationalmannschaft berufen, für die er am 27. März 2015 im EM-Qualifikationsspiel gegen die Auswahl Liechtensteins sein Debüt gab. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0112ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Veronika Fischer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fischer, Veronika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Veronika Fischer bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal GAD-0068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Veronika Fischer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fischer, Veronika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Veronika Fischer bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fischer (* 28. Juli 1951 in Wölfis; auch Vroni genannt) ist eine deutsche Sängerin. Fischer wurde im thüringischen Wölfis (bei Gotha) geboren. Sie begann 1968 ein Gesangsstudium an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber. Nebenbei trat sie mit verschiedenen Bands auf, etwa mit der Fred-Herfter-Combo und 1970 mit der Stern-Combo Meißen. 1973 erschien ihre erste Langspielplatte mit der Gruppe Panta Rhei, die jazzorientiert war, bei der unter anderem Herbert Dreilich, Ed Swillms und Henning Protzmann mitwirkten, die später die Gruppe Karat gründeten. Die Titel Nachts und Blues waren in Hitparaden wie der Beatkiste erfolgreich. Fischer schloss 1973 das Musikstudium mit dem Staatsexamen als Solistin für Chanson und Musical ab. Ein Jahr später gründete sie die Gruppe Veronika Fischer & Band. In dieser Band war Franz Bartzsch (Klavier, Keyboard, Gesang) für die meisten Kompositionen und Arrangements verantwortlich. Auf der LP Veronika Fischer & Band wirkte auch der Gitarrist und Sänger Johannes Biebl mit. Im Jahr 1974 erschien der Blues von der letzten Gelegenheit, der auch auf zahlreichen Kompilationen veröffentlicht wurde. Ihr erstes Solo-Album erschien 1975, als sie mit In jener Nacht auch den ersten Platz der Jahreshitparade belegte. Ihre folgenden Amiga-Platten verkauften sich mehr als 1,5 Millionen Mal, so dass Fischer zur erfolgreichsten Interpretin der DDR avancierte. 1977 trennte sich die Begleitband von Fischer, um eine Solokarriere als 4 PS zu starten. Veronika Fischer formierte eine neue Band um Thomas Natschinski. Ab 1979 arbeitete sie erneut kurzfristig mit Franz Bartzsch zusammen. Ende der 1970er Jahre wirkte sie bei zwei Alben von Reinhard Lakomy mit Musik für Kinder mit (Geschichtenlieder 1978 und Der Traumzauberbaum 1980). 1979 kam ihr Sohn Benjamin zur Welt. Veronika Fischer beim Konzert in der Sparkasse Eberswalde, 2006 1981 verließ Veronika Fischer die DDR und siedelte nach West-Berlin über, nachdem ihr Hauskomponist Franz Bartzsch und ihr damaliger ungarischer Ehemann Lászlo Kleber ebenfalls die DDR verlassen hatten. Bei WEA erschien im gleichen Jahr die Langspielplatte Staunen. Es folgten weitere Alben, aber Veronika Fischer konnte in Westdeutschland nicht an den Erfolg anknüpfen, den sie in der DDR hatte. 1983 nahm sie an der bundesdeutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Unendlich weit erreichte den elften und damit vorletzten Platz. Achtungserfolge brachten später Titel wie Am Abend vor dem Sturm, Ein Gefühl wie das Leben und Du willst deinen Spaß. Bereits kurz nach der Maueröffnung gastierte Fischer erfolgreich im DDR-Fernsehen und gibt seit 1990 wieder Konzerte im Osten Deutschlands. Auf ihrem Album Was ist dabei veröffentlichte sie 1993 Sohn meiner Nachbarin, eine Coverversion des 1968 von Dusty Springfield eingespielten Liedes Son of a Preacher Man. Mit Träumer wie wir, der Version eines Songs von Renft-Texter Gerulf Pannach, war sie 1995 in der ZDF-Hitparade zu sehen. Sie sang das Kindermusical Das Kind und der Kater und veröffentlichte weitere Alben, darunter eines mit Kinderliedern und eine Weihnachts-CD. Seit einiger Zeit arbeitet sie mit der Berliner Textautorin und Schriftstellerin Gisela Steineckert zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden neue Lieder sowie eine Biografie von Veronika Fischer. Im Herbst 2008 erschien ihr 20. Album, Unterwegs zu mir. 2013/15 wurde Fischers Antrag nach dem VwRehaG auf Beteiligung an den Verkaufserlösen ihrer vier in der DDR erschienen Langspielplatten abgelehnt.[2] Bedeutung und Stil Veronika Fischer gehört zu den deutschen Stars der Unterhaltungsmusik, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind. Besonders populär war sie in der DDR. Auch heute ist sie in Ostdeutschland deutlich bekannter als im Westen. Veronika Fischer verfügt über eine warme Altstimme, die jedoch auch sehr schneidend sein kann. /// Standort Wimregal GAD-0067 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Torsten Frings /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Frings, Torsten :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Cutout-Postkarte von Torsten Frings bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Torsten Frings (* 22. November 1976 in Würselen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer. Torsten Frings wurde als Sohn von Dieter und Adelheid Frings in Würselen geboren und wuchs mit fünf Geschwistern (seine Brüder Christian und Michael spielten beim SSG Zopp)[1] in Alsdorf auf.[2] Seine schulische Ausbildung beendete er mit der Fachhochschulreife. Frings lernte 1994 seine langjährige Partnerin kennen,[3] die er vier Jahre später heiratete und mit der er zwei Töchter (* 2001 und * 2003) hat. Im Jahr 2009 endete die Beziehung nach 15 Jahren.[4] Mit seiner neuen Lebensgefährtin hat Torsten Frings zudem einen Sohn.[5] Karriere als Spieler Vereinskarriere Vom sechsten bis vierzehnten Lebensjahr spielte Frings unweit seines Geburtsortes zunächst für den Jugendverein Rot-Weiß Alsdorf, später für Rhenania Alsdorf. Alemannia Aachen Im Anschluss wechselte er zu Alemannia Aachen, woraufhin er den Sprung in die erste Mannschaft - diese spielte zu diesem Zeitpunkt unter Gerd vom Bruch in der 3. Liga (Fußball-Regionalliga West/Südwest) - schaffte. Sein erstes Spiel für die Alemannia bestritt er am 8. Oktober 1994, als er in der 58. Spielminute für Angelo Nijskens eingewechselt wurde. In dieser Spielzeit wurde er sechsmal eingesetzt. In der Saison 1995/96 erzielte er sein erstes Tor beim 2:2 gegen den FC Gütersloh am 20. August 1995. Bei der 4:5-Niederlage am 12. Mai 1996 gegen den SC Verl erzielte Frings alle vier Tore für die Aachener. In der Spielzeit 1996/97 etablierte sich Frings als etatmäßiger Stürmer und wurde in allen Hinrundenspielen eingesetzt, erzielte aber nur ein Tor. Nach 57 Einsätzen in der Regionalliga und 13 Treffern verabschiedete Frings sich vom Amateurfußball.[6] Werder Bremen Im Januar 1997 wechselte er für eine Ablöse von 100.000 DM zum Bundesligisten Werder Bremen. Sein Profidebüt absolvierte Frings am 15. Februar 1997, dem 18. Spieltag, beim 1:0-Erfolg gegen den SC Freiburg, als er in der 77. Spielminute für Christian Brand eingewechselt wurde. Am 11. März 1997 gegen den FC St. Pauli ließ Hans-Jürgen Dörner Frings das erste Mal von Beginn an auflaufen, ersetzte ihn aber in der 72. Spielminute durch Andree Wiedener. Das erste Spiel über die volle Distanz absolvierte Frings am 21. März 1997 bei der 0:2-Heimspielniederlage gegen MSV Duisburg. In seiner ersten Spielzeit für Werder Bremen wurde er 15-mal eingesetzt. Sein erstes Bundesligator erzielte Frings in der Spielzeit 1997/98 am 29. November 1997 beim 2:2-Unentschieden gegen den VfB Stuttgart zum 1:0. Seinen ersten Einsatz im DFB-Pokal hatte Frings in der ersten Runde am 14. August 1997 gegen Rot-Weiß Oberhausen. Auf internationaler Bühne wurde Torsten Frings das erste Mal beim UI-Cup-Spiel am 5. Juli 1998 gegen FK Inkaras Kaunas eingesetzt und erzielte dabei auch sein erstes internationales Tor. Seinen wichtigsten Treffer in dieser Spielzeit markierte er im Final-Rückspiel gegen FK Vojvodina Novi Sad zum 1:0-Sieg. Damit qualifizierte sich Werder Bremen für den UEFA-Pokal 1998/99. Bei der 0:2-Niederlage gegen Brann Bergen in der ersten Runde des UEFA-Pokals absolvierte Frings sein erstes Spiel für diesen Pokal, schied aber in der zweiten Runde mit seinem Team gegen Olympique Marseille aus. Sein erstes Tor im DFB-Pokal erzielte Frings am 29. August 1998 gegen Bayer 04 Leverkusen zum zwischenzeitlichen 1:1, das dann noch 1:2 n. V. gewonnen wurde. Seinen einzigen Doppelpack erzielte Frings im Achtelfinale am 28. Oktober 1998 gegen Fortuna Düsseldorf, als er zum 1:0 und 3:1 traf, wobei das Spiel mit 3:2 gewonnen wurde. Das Finale wurde am 12. Juni 1999 gegen FC Bayern München mit 6:5 n. E. gewonnen und bedeutete den ersten Erfolg in seiner noch jungen Karriere und die direkte Qualifikation für den UEFA-Pokal 1999/2000, da man in der Liga nur 13. geworden war. In der Saison 1999/2000 etablierte sich Frings zum Stammspieler im Sturm. Am 9. April 2000, dem 28. Spieltag der Fußball-Bundesliga, erzielte Torsten Frings seinen ersten Doppelpack beim 3:1-Sieg gegen Arminia Bielefeld. Bei Werder Bremen reifte Frings zum Nationalspieler, wichtig dazu war vor allem der Positionswechsel vom Sturm ins defensive Mittelfeld. Seinen zweiten Doppelpack erzielte er am 27. April 2002 gegen FC St. Pauli - einer der Treffer bedeutete den Sieg mit 3:2 Toren. Nach 162 Bundesligaspielen und 15 Treffern für Werder Bremen wechselte Frings zur Spielzeit 2002/03 für 8,5 Millionen Euro zum damaligen deutschen Meister Borussia Dortmund. Während seiner Zeit bei Bremen erhielt er seinen Spitznamen ?Lutscher?.[7] Borussia Dortmund Sein erstes Spiel für Dortmund bestritt er bei der 1:2-Niederlage im DFL-Ligapokal am 30. Juli 2002 gegen Hertha BSC, als er in der 46. Spielminute für Christoph Metzelder eingewechselt wurde. Am 9. August 2002 lief Frings das erste Mal für den BVB in einem Punktspiel auf und erzielte sein erstes Bundesligator für die Westfalen, im DFB-Pokal wurde er von Trainer Matthias Sammer gegen den SV Concordia Ihrhove am 31. August 2002 eingesetzt. Sein Debüt in der UEFA Champions League hatte Torsten Frings am 17. September 2002 bei der 2:0-Niederlage gegen den FC Arsenal. Das erste Tor in diesem Wettbewerb erzielte er am 26. November 2002 zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich beim 2:1-Sieg gegen Lokomotive Moskau. Am 21. Spieltag erzielte er seinen einzigen Doppelpack für die Borussia beim 4:1-Sieg gegen VfL Bochum am 15. Februar 2003. Am 16. Juli 2003 erlitt Frings im Ligapokal-Spiel gegen den VfL Bochum einen Kreuzbandriss im linken Knie und verpasste dadurch die komplette Hinrunde der Saison 2003/04. Sein Bundesliga-Comeback gab er am 30. Januar 2004 beim Revierderby gegen den FC Schalke 04. Nach 47 Einsätzen, 10 Treffern und 9 Torvorlagen wechselte Torsten Frings für 9,25 Millionen Euro zum damaligen Vizemeister FC Bayern München. FC Baye.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander Esswein VfL Wolfsburg /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2008 / 2009 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Esswein, Alexander :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander Esswein bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Esswein (* 25. März 1990 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler. Der Offensivspieler steht beim SV Sandhausen unter Vertrag und war mehrfacher deutscher Juniorennationalspieler. Esswein verbrachte seine Kindheit in Kleinkarlbach und begann mit sechs Jahren, beim TSV Neuleiningen Fußball zu spielen. Er spielte in der E-Jugend beim VfR Frankenthal.[6] Noch als U-19-Spieler debütierte er für die Profimannschaft des 1. FC Kaiserslautern in der 2. Bundesliga, als er am 17. Dezember 2007 (17. Spieltag) bei der 1:2-Auswärtsniederlage gegen den 1. FC Köln in der 63. Spielminute für Steffen Bohl eingewechselt worden war. Sein erstes Tor im Herrenbereich erzielte Esswein im Testspiel gegen Helsingborgs IF während des Wintertrainingslagers 2008 auf Gran Canaria. VfL Wolfsburg Zur Saison 2008/09 wechselte Esswein zum Bundesligisten VfL Wolfsburg, bei dem er einen Dreijahresvertrag erhielt.[7] Sein Debüt für den VfL gab er am 21. Februar 2009 (21. Spieltag), als ihn Trainer Felix Magath beim 2:1-Heimsieg gegen Hertha BSC in der 61. Minute für Sergej Karimov einwechselte. Hinter dem Sturmduo Grafite und Edin D?eko sowie den Angreifern Caiuby, Mahir Saglik und Yoshito Okubo war Esswein den gesamten Saisonverlauf über nur Stürmer Nummer sechs und kam meist in der Reservemannschaft zum Einsatz. Dennoch gewann er nach Ablauf der Spielzeit den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Auch in der darauffolgenden Saison konnte sich Esswein nicht gegen die Konkurrenz im Sturm durchsetzen und wurde weiterhin in der Zweiten Mannschaft eingesetzt. Dynamo Dresden Wegen mangelnder Perspektiven verließ Esswein den VfL Wolfsburg und unterschrieb am 16. August 2010 einen Zweijahresvertrag beim Drittligisten Dynamo Dresden.[8] Hier konnte er von Beginn an überzeugen und wurde bester Torschütze der Mannschaft. Im September 2010[9] und im April 2011[10] wurde Esswein zum 3. Liga-Spieler des Monats gewählt. Am Ende der Saison erhielt er die Auszeichnung für den Spieler des Jahres der 3. Liga.[11] Mit seinen Leistungen machte er höherklassige Mannschaften auf sich aufmerksam. 1. FC Nürnberg Zur Saison 2011/12 wechselte Esswein zum Bundesligisten 1. FC Nürnberg.[12] Mit einem bis zum 30. Juni 2014 datierten Dreijahresvertrag ausgestattet[13] debütierte Esswein am 6. August 2011 (1. Spieltag) für den FCN, als er beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Hertha BSC in der 71. Spielminute für Christian Eigler eingewechselt wurde. Drei Wochen darauf erzielte er am 4. Spieltag sein erstes Bundesligator zum 1:0-Endstand im Heimspiel gegen den FC Augsburg. Danach spielte er eine mittelmäßige Hinrunde. Erst in der Rückrunde konnte er mit weiteren drei Toren und drei Vorlagen überzeugen. Allerdings beendete eine Innenbandverletzung Ende März seine Saison vorzeitig. In der Spielzeit 2012/13 stand der Linksaußen zwar anfangs wieder in der Startaufstellung, er kam jedoch nicht in Form. Er kam meist nur noch als Einwechselspieler zum Einsatz oder blieb ganz auf der Bank. Zu Beginn der Rückrunde hatte er zweimal gar nicht im Kader gestanden, bevor er sich wieder fing und bessere Leistungen und die ersten Saisontore zeigte. Insgesamt traf er zweimal bei 27 Einsätzen. FC Augsburg Am 4. Januar 2014 wechselte Esswein zum FC Augsburg, bei dem er einen Vertrag bis 30. Juni 2017 erhielt.[14] Dort spielte er erstmals in seiner Karriere europäische Spiele auf Vereinsebene, als Augsburg in der Spielzeit 2015/16 in der Europa League vertreten war. Hertha BSC Am 25. August 2016 wurde bekannt gegeben, dass Esswein zu Hertha BSC wechselt, wo er einen Vierjahresvertrag erhielt. Beim 3:3 gegen Eintracht Frankfurt am 24. September 2016 erzielte er ein Tor und bereitete ein weiteres vor. Damit sammelte er seine ersten beiden Scorerpunkte für den Hauptstadtclub. VfB Stuttgart Am 22. Dezember 2018 gab der VfB Stuttgart bekannt, dass der Klub Esswein für die Rückrunde der Saison 2018/19 zunächst auf Leihbasis verpflichtet und sich eine Kaufoption für eine langfristige Verpflichtung gesichert hat.[15] Er kam auf 17 Bundesligaspiele und wurde einmal in der Relegation eingesetzt. Nach dem Abstieg in die 2. Liga wurde die Kaufoption nicht gezogen und er kehrte zu Hertha BSC zurück. Rückkehr nach Berlin Nach seiner Rückkehr kam der Offensivspieler unter den Cheftrainern Covic, Klinsmann und Labbadia in der Bundesliga nur auf einzelne Kurzeinsätze, spielte eine Halbzeit im DFB-Pokal und stand zweimal über die volle Spielzeit in der Regionalliga auf dem Feld. Sein zum 30. Juni 2020 auslaufender Vertrag wurde nicht mehr verlängert, weshalb Esswein den Verein ablösefrei verließ.[16] SV Sandhausen Anfang Oktober 2020 schloss sich der seit etwas über drei Monaten vereinslose Esswein dem Zweitligisten SV Sandhausen an.[17] Dort erzielte er in seinem dritten Spiel seinen ersten Treffer für die Sandhausener.[18] Nationalmannschaft Esswein spielte ab der U17 für sämtliche deutschen U-Nationalmannschaften. Sein größter Erfolg auf internationaler Ebene war der dritte Platz bei der U17-Weltmeisterschaft 2007 in Südkorea. Dabei erzielte er unter anderem im Spiel um den dritten Platz gegen Ghana in der Nachspielzeit den 2:1-Siegtreffer, nachdem er in der 82. Minute eingewechselt worden war. Der damalige U21-Bundestrainer Rainer Adrion lud Esswein am 18. Mai 2011 erstmals in die U21-Nationalmannschaft ein.[19] Er gab daraufhin am 31. Mai 2011 bei der 2:4-Niederlage im Freundschaftsspiel gegen Portugal in Portimão sein Debüt, als er zu Beginn der zweiten Halbzeit für Richard Sukuta-Pasu eingewechselt wurde. Mit der U21-Auswahl qualifizierte sich Esswein im November 2012 für die Europameisterschaft 2013 in Israel, nachdem man sich in der Relegation gegen die Schweiz durchgesetzt hatte. Am 24. März 2013 kam Esswein letztmals in dieser Altersklasse zum Einsatz, als er beim 2:1-Sieg gegen Israel in der.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander Esswein VfL Wolfsburg /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2009 / 2010 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Esswein, Alexander :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander Esswein bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Esswein (* 25. März 1990 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler. Der Offensivspieler steht beim SV Sandhausen unter Vertrag und war mehrfacher deutscher Juniorennationalspieler. Esswein verbrachte seine Kindheit in Kleinkarlbach und begann mit sechs Jahren, beim TSV Neuleiningen Fußball zu spielen. Er spielte in der E-Jugend beim VfR Frankenthal.[6] Noch als U-19-Spieler debütierte er für die Profimannschaft des 1. FC Kaiserslautern in der 2. Bundesliga, als er am 17. Dezember 2007 (17. Spieltag) bei der 1:2-Auswärtsniederlage gegen den 1. FC Köln in der 63. Spielminute für Steffen Bohl eingewechselt worden war. Sein erstes Tor im Herrenbereich erzielte Esswein im Testspiel gegen Helsingborgs IF während des Wintertrainingslagers 2008 auf Gran Canaria. VfL Wolfsburg Zur Saison 2008/09 wechselte Esswein zum Bundesligisten VfL Wolfsburg, bei dem er einen Dreijahresvertrag erhielt.[7] Sein Debüt für den VfL gab er am 21. Februar 2009 (21. Spieltag), als ihn Trainer Felix Magath beim 2:1-Heimsieg gegen Hertha BSC in der 61. Minute für Sergej Karimov einwechselte. Hinter dem Sturmduo Grafite und Edin D?eko sowie den Angreifern Caiuby, Mahir Saglik und Yoshito Okubo war Esswein den gesamten Saisonverlauf über nur Stürmer Nummer sechs und kam meist in der Reservemannschaft zum Einsatz. Dennoch gewann er nach Ablauf der Spielzeit den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Auch in der darauffolgenden Saison konnte sich Esswein nicht gegen die Konkurrenz im Sturm durchsetzen und wurde weiterhin in der Zweiten Mannschaft eingesetzt. Dynamo Dresden Wegen mangelnder Perspektiven verließ Esswein den VfL Wolfsburg und unterschrieb am 16. August 2010 einen Zweijahresvertrag beim Drittligisten Dynamo Dresden.[8] Hier konnte er von Beginn an überzeugen und wurde bester Torschütze der Mannschaft. Im September 2010[9] und im April 2011[10] wurde Esswein zum 3. Liga-Spieler des Monats gewählt. Am Ende der Saison erhielt er die Auszeichnung für den Spieler des Jahres der 3. Liga.[11] Mit seinen Leistungen machte er höherklassige Mannschaften auf sich aufmerksam. 1. FC Nürnberg Zur Saison 2011/12 wechselte Esswein zum Bundesligisten 1. FC Nürnberg.[12] Mit einem bis zum 30. Juni 2014 datierten Dreijahresvertrag ausgestattet[13] debütierte Esswein am 6. August 2011 (1. Spieltag) für den FCN, als er beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Hertha BSC in der 71. Spielminute für Christian Eigler eingewechselt wurde. Drei Wochen darauf erzielte er am 4. Spieltag sein erstes Bundesligator zum 1:0-Endstand im Heimspiel gegen den FC Augsburg. Danach spielte er eine mittelmäßige Hinrunde. Erst in der Rückrunde konnte er mit weiteren drei Toren und drei Vorlagen überzeugen. Allerdings beendete eine Innenbandverletzung Ende März seine Saison vorzeitig. In der Spielzeit 2012/13 stand der Linksaußen zwar anfangs wieder in der Startaufstellung, er kam jedoch nicht in Form. Er kam meist nur noch als Einwechselspieler zum Einsatz oder blieb ganz auf der Bank. Zu Beginn der Rückrunde hatte er zweimal gar nicht im Kader gestanden, bevor er sich wieder fing und bessere Leistungen und die ersten Saisontore zeigte. Insgesamt traf er zweimal bei 27 Einsätzen. FC Augsburg Am 4. Januar 2014 wechselte Esswein zum FC Augsburg, bei dem er einen Vertrag bis 30. Juni 2017 erhielt.[14] Dort spielte er erstmals in seiner Karriere europäische Spiele auf Vereinsebene, als Augsburg in der Spielzeit 2015/16 in der Europa League vertreten war. Hertha BSC Am 25. August 2016 wurde bekannt gegeben, dass Esswein zu Hertha BSC wechselt, wo er einen Vierjahresvertrag erhielt. Beim 3:3 gegen Eintracht Frankfurt am 24. September 2016 erzielte er ein Tor und bereitete ein weiteres vor. Damit sammelte er seine ersten beiden Scorerpunkte für den Hauptstadtclub. VfB Stuttgart Am 22. Dezember 2018 gab der VfB Stuttgart bekannt, dass der Klub Esswein für die Rückrunde der Saison 2018/19 zunächst auf Leihbasis verpflichtet und sich eine Kaufoption für eine langfristige Verpflichtung gesichert hat.[15] Er kam auf 17 Bundesligaspiele und wurde einmal in der Relegation eingesetzt. Nach dem Abstieg in die 2. Liga wurde die Kaufoption nicht gezogen und er kehrte zu Hertha BSC zurück. Rückkehr nach Berlin Nach seiner Rückkehr kam der Offensivspieler unter den Cheftrainern Covic, Klinsmann und Labbadia in der Bundesliga nur auf einzelne Kurzeinsätze, spielte eine Halbzeit im DFB-Pokal und stand zweimal über die volle Spielzeit in der Regionalliga auf dem Feld. Sein zum 30. Juni 2020 auslaufender Vertrag wurde nicht mehr verlängert, weshalb Esswein den Verein ablösefrei verließ.[16] SV Sandhausen Anfang Oktober 2020 schloss sich der seit etwas über drei Monaten vereinslose Esswein dem Zweitligisten SV Sandhausen an.[17] Dort erzielte er in seinem dritten Spiel seinen ersten Treffer für die Sandhausener.[18] Nationalmannschaft Esswein spielte ab der U17 für sämtliche deutschen U-Nationalmannschaften. Sein größter Erfolg auf internationaler Ebene war der dritte Platz bei der U17-Weltmeisterschaft 2007 in Südkorea. Dabei erzielte er unter anderem im Spiel um den dritten Platz gegen Ghana in der Nachspielzeit den 2:1-Siegtreffer, nachdem er in der 82. Minute eingewechselt worden war. Der damalige U21-Bundestrainer Rainer Adrion lud Esswein am 18. Mai 2011 erstmals in die U21-Nationalmannschaft ein.[19] Er gab daraufhin am 31. Mai 2011 bei der 2:4-Niederlage im Freundschaftsspiel gegen Portugal in Portimão sein Debüt, als er zu Beginn der zweiten Halbzeit für Richard Sukuta-Pasu eingewechselt wurde. Mit der U21-Auswahl qualifizierte sich Esswein im November 2012 für die Europameisterschaft 2013 in Israel, nachdem man sich in der Relegation gegen die Schweiz durchgesetzt hatte. Am 24. März 2013 kam Esswein letztmals in dieser Altersklasse zum Einsatz, als er beim 2:1-Sieg gegen Israel in der.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander Esswein SV Sandhausen /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2022/2023 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Esswein, Alexander :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander Esswein bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Esswein (* 25. März 1990 in Worms) ist ein deutscher Fußballspieler. Der Offensivspieler steht beim SV Sandhausen unter Vertrag und war mehrfacher deutscher Juniorennationalspieler. Esswein verbrachte seine Kindheit in Kleinkarlbach und begann mit sechs Jahren, beim TSV Neuleiningen Fußball zu spielen. Er spielte in der E-Jugend beim VfR Frankenthal.[6] Noch als U-19-Spieler debütierte er für die Profimannschaft des 1. FC Kaiserslautern in der 2. Bundesliga, als er am 17. Dezember 2007 (17. Spieltag) bei der 1:2-Auswärtsniederlage gegen den 1. FC Köln in der 63. Spielminute für Steffen Bohl eingewechselt worden war. Sein erstes Tor im Herrenbereich erzielte Esswein im Testspiel gegen Helsingborgs IF während des Wintertrainingslagers 2008 auf Gran Canaria. VfL Wolfsburg Zur Saison 2008/09 wechselte Esswein zum Bundesligisten VfL Wolfsburg, bei dem er einen Dreijahresvertrag erhielt.[7] Sein Debüt für den VfL gab er am 21. Februar 2009 (21. Spieltag), als ihn Trainer Felix Magath beim 2:1-Heimsieg gegen Hertha BSC in der 61. Minute für Sergej Karimov einwechselte. Hinter dem Sturmduo Grafite und Edin D?eko sowie den Angreifern Caiuby, Mahir Saglik und Yoshito Okubo war Esswein den gesamten Saisonverlauf über nur Stürmer Nummer sechs und kam meist in der Reservemannschaft zum Einsatz. Dennoch gewann er nach Ablauf der Spielzeit den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Auch in der darauffolgenden Saison konnte sich Esswein nicht gegen die Konkurrenz im Sturm durchsetzen und wurde weiterhin in der Zweiten Mannschaft eingesetzt. Dynamo Dresden Wegen mangelnder Perspektiven verließ Esswein den VfL Wolfsburg und unterschrieb am 16. August 2010 einen Zweijahresvertrag beim Drittligisten Dynamo Dresden.[8] Hier konnte er von Beginn an überzeugen und wurde bester Torschütze der Mannschaft. Im September 2010[9] und im April 2011[10] wurde Esswein zum 3. Liga-Spieler des Monats gewählt. Am Ende der Saison erhielt er die Auszeichnung für den Spieler des Jahres der 3. Liga.[11] Mit seinen Leistungen machte er höherklassige Mannschaften auf sich aufmerksam. 1. FC Nürnberg Zur Saison 2011/12 wechselte Esswein zum Bundesligisten 1. FC Nürnberg.[12] Mit einem bis zum 30. Juni 2014 datierten Dreijahresvertrag ausgestattet[13] debütierte Esswein am 6. August 2011 (1. Spieltag) für den FCN, als er beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Hertha BSC in der 71. Spielminute für Christian Eigler eingewechselt wurde. Drei Wochen darauf erzielte er am 4. Spieltag sein erstes Bundesligator zum 1:0-Endstand im Heimspiel gegen den FC Augsburg. Danach spielte er eine mittelmäßige Hinrunde. Erst in der Rückrunde konnte er mit weiteren drei Toren und drei Vorlagen überzeugen. Allerdings beendete eine Innenbandverletzung Ende März seine Saison vorzeitig. In der Spielzeit 2012/13 stand der Linksaußen zwar anfangs wieder in der Startaufstellung, er kam jedoch nicht in Form. Er kam meist nur noch als Einwechselspieler zum Einsatz oder blieb ganz auf der Bank. Zu Beginn der Rückrunde hatte er zweimal gar nicht im Kader gestanden, bevor er sich wieder fing und bessere Leistungen und die ersten Saisontore zeigte. Insgesamt traf er zweimal bei 27 Einsätzen. FC Augsburg Am 4. Januar 2014 wechselte Esswein zum FC Augsburg, bei dem er einen Vertrag bis 30. Juni 2017 erhielt.[14] Dort spielte er erstmals in seiner Karriere europäische Spiele auf Vereinsebene, als Augsburg in der Spielzeit 2015/16 in der Europa League vertreten war. Hertha BSC Am 25. August 2016 wurde bekannt gegeben, dass Esswein zu Hertha BSC wechselt, wo er einen Vierjahresvertrag erhielt. Beim 3:3 gegen Eintracht Frankfurt am 24. September 2016 erzielte er ein Tor und bereitete ein weiteres vor. Damit sammelte er seine ersten beiden Scorerpunkte für den Hauptstadtclub. VfB Stuttgart Am 22. Dezember 2018 gab der VfB Stuttgart bekannt, dass der Klub Esswein für die Rückrunde der Saison 2018/19 zunächst auf Leihbasis verpflichtet und sich eine Kaufoption für eine langfristige Verpflichtung gesichert hat.[15] Er kam auf 17 Bundesligaspiele und wurde einmal in der Relegation eingesetzt. Nach dem Abstieg in die 2. Liga wurde die Kaufoption nicht gezogen und er kehrte zu Hertha BSC zurück. Rückkehr nach Berlin Nach seiner Rückkehr kam der Offensivspieler unter den Cheftrainern Covic, Klinsmann und Labbadia in der Bundesliga nur auf einzelne Kurzeinsätze, spielte eine Halbzeit im DFB-Pokal und stand zweimal über die volle Spielzeit in der Regionalliga auf dem Feld. Sein zum 30. Juni 2020 auslaufender Vertrag wurde nicht mehr verlängert, weshalb Esswein den Verein ablösefrei verließ.[16] SV Sandhausen Anfang Oktober 2020 schloss sich der seit etwas über drei Monaten vereinslose Esswein dem Zweitligisten SV Sandhausen an.[17] Dort erzielte er in seinem dritten Spiel seinen ersten Treffer für die Sandhausener.[18] Nationalmannschaft Esswein spielte ab der U17 für sämtliche deutschen U-Nationalmannschaften. Sein größter Erfolg auf internationaler Ebene war der dritte Platz bei der U17-Weltmeisterschaft 2007 in Südkorea. Dabei erzielte er unter anderem im Spiel um den dritten Platz gegen Ghana in der Nachspielzeit den 2:1-Siegtreffer, nachdem er in der 82. Minute eingewechselt worden war. Der damalige U21-Bundestrainer Rainer Adrion lud Esswein am 18. Mai 2011 erstmals in die U21-Nationalmannschaft ein.[19] Er gab daraufhin am 31. Mai 2011 bei der 2:4-Niederlage im Freundschaftsspiel gegen Portugal in Portimão sein Debüt, als er zu Beginn der zweiten Halbzeit für Richard Sukuta-Pasu eingewechselt wurde. Mit der U21-Auswahl qualifizierte sich Esswein im November 2012 für die Europameisterschaft 2013 in Israel, nachdem man sich in der Relegation gegen die Schweiz durchgesetzt hatte. Am 24. März 2013 kam Esswein letztmals in dieser Altersklasse zum Einsatz, als er beim 2:1-Sieg gegen Israel in der Anfangself stand und nach 61 Minuten durch Christ.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Torsten Frings /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Frings, Torsten :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Torsten Frings bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Torsten Frings (* 22. November 1976 in Würselen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer. Torsten Frings wurde als Sohn von Dieter und Adelheid Frings in Würselen geboren und wuchs mit fünf Geschwistern (seine Brüder Christian und Michael spielten beim SSG Zopp)[1] in Alsdorf auf.[2] Seine schulische Ausbildung beendete er mit der Fachhochschulreife. Frings lernte 1994 seine langjährige Partnerin kennen,[3] die er vier Jahre später heiratete und mit der er zwei Töchter (* 2001 und * 2003) hat. Im Jahr 2009 endete die Beziehung nach 15 Jahren.[4] Mit seiner neuen Lebensgefährtin hat Torsten Frings zudem einen Sohn.[5] Karriere als Spieler Vereinskarriere Vom sechsten bis vierzehnten Lebensjahr spielte Frings unweit seines Geburtsortes zunächst für den Jugendverein Rot-Weiß Alsdorf, später für Rhenania Alsdorf. Alemannia Aachen Im Anschluss wechselte er zu Alemannia Aachen, woraufhin er den Sprung in die erste Mannschaft - diese spielte zu diesem Zeitpunkt unter Gerd vom Bruch in der 3. Liga (Fußball-Regionalliga West/Südwest) - schaffte. Sein erstes Spiel für die Alemannia bestritt er am 8. Oktober 1994, als er in der 58. Spielminute für Angelo Nijskens eingewechselt wurde. In dieser Spielzeit wurde er sechsmal eingesetzt. In der Saison 1995/96 erzielte er sein erstes Tor beim 2:2 gegen den FC Gütersloh am 20. August 1995. Bei der 4:5-Niederlage am 12. Mai 1996 gegen den SC Verl erzielte Frings alle vier Tore für die Aachener. In der Spielzeit 1996/97 etablierte sich Frings als etatmäßiger Stürmer und wurde in allen Hinrundenspielen eingesetzt, erzielte aber nur ein Tor. Nach 57 Einsätzen in der Regionalliga und 13 Treffern verabschiedete Frings sich vom Amateurfußball.[6] Werder Bremen Im Januar 1997 wechselte er für eine Ablöse von 100.000 DM zum Bundesligisten Werder Bremen. Sein Profidebüt absolvierte Frings am 15. Februar 1997, dem 18. Spieltag, beim 1:0-Erfolg gegen den SC Freiburg, als er in der 77. Spielminute für Christian Brand eingewechselt wurde. Am 11. März 1997 gegen den FC St. Pauli ließ Hans-Jürgen Dörner Frings das erste Mal von Beginn an auflaufen, ersetzte ihn aber in der 72. Spielminute durch Andree Wiedener. Das erste Spiel über die volle Distanz absolvierte Frings am 21. März 1997 bei der 0:2-Heimspielniederlage gegen MSV Duisburg. In seiner ersten Spielzeit für Werder Bremen wurde er 15-mal eingesetzt. Sein erstes Bundesligator erzielte Frings in der Spielzeit 1997/98 am 29. November 1997 beim 2:2-Unentschieden gegen den VfB Stuttgart zum 1:0. Seinen ersten Einsatz im DFB-Pokal hatte Frings in der ersten Runde am 14. August 1997 gegen Rot-Weiß Oberhausen. Auf internationaler Bühne wurde Torsten Frings das erste Mal beim UI-Cup-Spiel am 5. Juli 1998 gegen FK Inkaras Kaunas eingesetzt und erzielte dabei auch sein erstes internationales Tor. Seinen wichtigsten Treffer in dieser Spielzeit markierte er im Final-Rückspiel gegen FK Vojvodina Novi Sad zum 1:0-Sieg. Damit qualifizierte sich Werder Bremen für den UEFA-Pokal 1998/99. Bei der 0:2-Niederlage gegen Brann Bergen in der ersten Runde des UEFA-Pokals absolvierte Frings sein erstes Spiel für diesen Pokal, schied aber in der zweiten Runde mit seinem Team gegen Olympique Marseille aus. Sein erstes Tor im DFB-Pokal erzielte Frings am 29. August 1998 gegen Bayer 04 Leverkusen zum zwischenzeitlichen 1:1, das dann noch 1:2 n. V. gewonnen wurde. Seinen einzigen Doppelpack erzielte Frings im Achtelfinale am 28. Oktober 1998 gegen Fortuna Düsseldorf, als er zum 1:0 und 3:1 traf, wobei das Spiel mit 3:2 gewonnen wurde. Das Finale wurde am 12. Juni 1999 gegen FC Bayern München mit 6:5 n. E. gewonnen und bedeutete den ersten Erfolg in seiner noch jungen Karriere und die direkte Qualifikation für den UEFA-Pokal 1999/2000, da man in der Liga nur 13. geworden war. In der Saison 1999/2000 etablierte sich Frings zum Stammspieler im Sturm. Am 9. April 2000, dem 28. Spieltag der Fußball-Bundesliga, erzielte Torsten Frings seinen ersten Doppelpack beim 3:1-Sieg gegen Arminia Bielefeld. Bei Werder Bremen reifte Frings zum Nationalspieler, wichtig dazu war vor allem der Positionswechsel vom Sturm ins defensive Mittelfeld. Seinen zweiten Doppelpack erzielte er am 27. April 2002 gegen FC St. Pauli - einer der Treffer bedeutete den Sieg mit 3:2 Toren. Nach 162 Bundesligaspielen und 15 Treffern für Werder Bremen wechselte Frings zur Spielzeit 2002/03 für 8,5 Millionen Euro zum damaligen deutschen Meister Borussia Dortmund. Während seiner Zeit bei Bremen erhielt er seinen Spitznamen ?Lutscher?.[7] Borussia Dortmund Sein erstes Spiel für Dortmund bestritt er bei der 1:2-Niederlage im DFL-Ligapokal am 30. Juli 2002 gegen Hertha BSC, als er in der 46. Spielminute für Christoph Metzelder eingewechselt wurde. Am 9. August 2002 lief Frings das erste Mal für den BVB in einem Punktspiel auf und erzielte sein erstes Bundesligator für die Westfalen, im DFB-Pokal wurde er von Trainer Matthias Sammer gegen den SV Concordia Ihrhove am 31. August 2002 eingesetzt. Sein Debüt in der UEFA Champions League hatte Torsten Frings am 17. September 2002 bei der 2:0-Niederlage gegen den FC Arsenal. Das erste Tor in diesem Wettbewerb erzielte er am 26. November 2002 zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich beim 2:1-Sieg gegen Lokomotive Moskau. Am 21. Spieltag erzielte er seinen einzigen Doppelpack für die Borussia beim 4:1-Sieg gegen VfL Bochum am 15. Februar 2003. Am 16. Juli 2003 erlitt Frings im Ligapokal-Spiel gegen den VfL Bochum einen Kreuzbandriss im linken Knie und verpasste dadurch die komplette Hinrunde der Saison 2003/04. Sein Bundesliga-Comeback gab er am 30. Januar 2004 beim Revierderby gegen den FC Schalke 04. Nach 47 Einsätzen, 10 Treffern und 9 Torvorlagen wechselte Torsten Frings für 9,25 Millionen Euro zum damaligen Vizemeister FC Bayern München. FC Bayern München In der Spielzeit 2004/05 etablierte sich Fring.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Martin Max Schalke 04 /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Max, Martin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martin Max bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Max (* 7. August 1968 in Tarnowskie Góry, Polen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. In seiner Karriere wurde er UEFA-Pokalsieger und zweimal Torschützenkönig in der Bundesliga. Max wurde in Tarnowskie Góry geboren und begann mit dem Fußballspielen in der Jugendmannschaft von Rodlo Górniki Bytom aus Bytom. Ende der 1970er Jahre zog er mit seiner oberschlesischen Familie als Aussiedler nach Deutschland[1] und spielte für Blau Weiß Post Recklinghausen. Dort war Kurt Meyer sein erster Trainer. Ab 1985 spielte er für die Jugend- und später für die Verbandsligamannschaft des 1. FC Recklinghausen.[2] Erste Jahre als Profi Erste Profistation war Borussia Mönchengladbach, für die Max zwischen 1989 und 1995 aktiv war. Sein Debüt gab der Stürmer am 1. Spieltag der Saison 1989/90, dem 28. Juli 1989, gegen den 1. FC Kaiserslautern. Er stand dabei in der Startformation seiner Mannschaft und absolvierte die volle Spielzeit.[3] Bis zum 4. Spieltag gehörte Max immer zur Anfangself. Erst im Laufe der Saison fand er sich öfter auf der Ersatzbank wieder. Insgesamt elf Partien bestritt Max in seinem ersten Profijahr, dabei wurde er zehnmal ein- bzw. ausgewechselt.[4] Um den Platz neben Hans-Jörg Criens, der im Sturm gesetzt war, konkurrierte Max mit Igor Belanow, Oliver Bierhoff und Christoph Budde. Seinen Durchbruch schaffte Max im Folgejahr bei der Borussia. Am 6. Spieltag der Saison 1990/91 erzielte er seinen ersten Bundesligatreffer beim 1:1 gegen Eintracht Frankfurt. Mit 30 absolvierten Begegnungen hatte er so viele wie kein weiterer Stürmer der Borussen. Dabei erzielte er sieben Tore und war zweitbester Schütze seiner Mannschaft.[5] Größter Erfolg seiner Gladbacher Zeit war der Gewinn des DFB-Pokals 1995. Im Finalspiel sowie im Verlauf des Wettbewerbs und der Liga war Max aber nicht mehr erste Wahl. Während der ganzen Saison erzielte er keinen einzigen Treffer. Stattdessen machten ihm Spieler wie Heiko Herrlich, Martin Dahlin und Bachirou Salou den Platz streitig.[6] FC Schalke 04 Im Sommer 1995 entschied sich Max deshalb zum Wechsel zum FC Schalke 04. Hier wurde er 1997 UEFA-Pokal-Sieger. In seinen ersten beiden Jahren bei Schalke spielte er zusammen mit Youri Mulder im Sturmzentrum und wurde jeweils bester Torschütze der Gelsenkirchener.[7][8] Beim Gewinn des UEFA-Cups lief Max in beiden Endspielen gegen Inter Mailand auf. Nachdem er beim 1:0-Hinspielsieg erst zur 65. Minute eingewechselt worden war, stand er im Rückspiel am 21. Mai 1997 in der Startelf. Im Elfmeterschießen traf Max zum zwischenzeitlichen 3:1, ehe Marc Wilmots den entscheidenden Elfmeter verwandelte.[9] Torschützenkönig in München und Karriereausklang in Rostock Nachdem Max in den beiden Folgejahren nicht mehr so treffsicher gewesen war, wechselte er 1999 zum TSV 1860 München und wurde dort in den Jahren 2000 und 2002 Torschützenkönig. In der Saison 2002/03 verlor er seinen Stammplatz an Benjamin Lauth. Im Sommer 2003 wechselte er zu Hansa Rostock[10] und war in der Saison 2003/04 bester deutscher Torjäger mit 20 Toren in 33 Bundesligaspielen. Nach der Saison 2003/04 beendete er seine Karriere. Max absolvierte zwischen 1989 und 2004 396 Bundesligaeinsätze und erzielte dabei 126 Tore.[11] Nationalmannschaft Als Torschützenkönig der Bundesliga wurde er von Medien für das Aufgebot der Nationalmannschaft Deutschlands zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 gefordert. Max absolvierte am 17. April 2002 seinen Einstand für die DFB-Auswahl,[12] als er bei der 0:1-Niederlage im Gottlieb-Daimler-Stadion in Stuttgart gegen Argentinien acht Minuten vor Schluss für Torsten Frings eingewechselt wurde.[13] Trotz dieses Einsatzes und auch nachdem er Torschützenkönig der Bundesliga geworden war, wurde Max vom damaligen Teamchef Rudi Völler nicht zur WM nominiert. Nachdem er auch 2003/04 erfolgreichster deutscher Angreifer war, kam es erneut zu Diskussionen um den bald 36-Jährigen, ob er für die Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal nominiert werden solle. Da Völler ihn aber 2002 nicht berücksichtigt hatte, lehnte Max ein Comeback in der Nationalmannschaft ab.[14] /// Standort Wimregal PKis-Box97-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Laith Al-Deen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Al-Deen, Laith :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Laith Al-Deen und wahrscheilich vier Bandmitgliedern bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Laith Sascha Al-Deen (* 20. Februar 1972 in Karlsruhe) ist ein deutscher Popsänger und Musikproduzent. Al-Deen wurde 1972 als Sohn eines Irakers und einer Deutschen in Karlsruhe geboren. Er wuchs in den USA und in Mannheim auf. Seine Debütsingle Bilder von dir aus dem Jahr 2000 stammt aus der Feder des Offenbacher Produzententeams Schallbau, das die englische Originalversion Everlasting Pictures mit dem Projekt B-Zet und Darlesia 1995 veröffentlicht hatte. Es folgte das Album Ich will nur wissen. 2001 trat er auf der Jubiläumstour von Pur 20 Jahre eine Band als Vorgruppe auf und stellte im Rahmen seines Programms sein Album vor. 2002 hatten er und seine Band nochmals die Gelegenheit, als Vorgruppe auf einem Zusatzkonzert von Pur in Leverkusen aufzutreten. Das zweite Album Melomanie mit den Singles Dein Lied, Jetzt, hier, immer und Traurig konnte an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen. 2002 wurde er für den Comet in der Kategorie ?Hip-Hop/R&B? nominiert, den er ablehnte, da er für die ?Anerkennung deutschsprachiger Popmusik? kämpfe: ?Ich kämpfe damit [?] für die Anerkennung deutschsprachiger Popmusik [?] Vom Grundgedanken her werbe ich einfach dafür, die deutsche Sprache zu nutzen. Sie ist eine sehr reiche Sprache, alle sehen das ein, außer die Deutschen selbst.? Laith Al-Deen (Mitte) im Interview mit Nicole Köster, 2004 Das Anfang 2004 erschienene Album Für alle konnte Platz eins der deutschen Albumcharts erreichen und wurde Al-Deens bislang größter Erfolg. Die erste ausgekoppelte Single Alles an dir erreichte Platz 21 der deutschen Singlecharts, die bislang höchste Platzierung einer Single von Laith Al-Deen. Mit der zweiten Single Höher nahm der Mannheimer an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2004 teil, konnte sich aber beim Publikum nicht gegen Max Mutzke mit Can?t Wait Until Tonight durchsetzen. Im Herbst 2004 erschien ein Live-Album, das sich einige Wochen auf den vorderen Rängen der Albumcharts hielt. Im September 2005 erschien das Album Die Frage wie. Zeitgleich kam eine DualDisc des Albums in den Handel, auf der das komplette Album in 5.1 Surround Sound abgemischt wurde. Im Juni 2007 erschien das fünfte Album Die Liebe zum Detail und erreichte Platz 3; die erste Single-Auskopplung Keine wie du erschien im Mai 2007 und stieg auf Platz 16 ein. Laith Al-Deen ist seit 2007 verheiratet.[1] Er erreichte für Baden-Württemberg beim Bundesvision Song Contest 2008 mit dem Song Du den neunten Platz.[2] 2007 sang er im Duett mit Annett Louisan das Lied Wenn du dich traust für ihre CD Das optimale Leben. Mit der deutschen Band Luxuslärm nahm er ein Duett mit dem Titel Jemand anders sein auf, das auf dem Album So laut ich kann zu hören ist. Im Sommer 2009 erschien Al-Deens Album Session, das außer der Eigenkomposition Der Sturm ausschließlich Coverversionen enthält. Im darauffolgenden Herbst begann eine Tournee durch Deutschland.[3 /// Standort Wimregal PKis-Box96-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Laith Al-Deen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Al-Deen, Laith :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Laith Al-Deen bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Laith Sascha Al-Deen (* 20. Februar 1972 in Karlsruhe) ist ein deutscher Popsänger und Musikproduzent. Al-Deen wurde 1972 als Sohn eines Irakers und einer Deutschen in Karlsruhe geboren. Er wuchs in den USA und in Mannheim auf. Seine Debütsingle Bilder von dir aus dem Jahr 2000 stammt aus der Feder des Offenbacher Produzententeams Schallbau, das die englische Originalversion Everlasting Pictures mit dem Projekt B-Zet und Darlesia 1995 veröffentlicht hatte. Es folgte das Album Ich will nur wissen. 2001 trat er auf der Jubiläumstour von Pur 20 Jahre eine Band als Vorgruppe auf und stellte im Rahmen seines Programms sein Album vor. 2002 hatten er und seine Band nochmals die Gelegenheit, als Vorgruppe auf einem Zusatzkonzert von Pur in Leverkusen aufzutreten. Das zweite Album Melomanie mit den Singles Dein Lied, Jetzt, hier, immer und Traurig konnte an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen. 2002 wurde er für den Comet in der Kategorie ?Hip-Hop/R&B? nominiert, den er ablehnte, da er für die ?Anerkennung deutschsprachiger Popmusik? kämpfe: ?Ich kämpfe damit [?] für die Anerkennung deutschsprachiger Popmusik [?] Vom Grundgedanken her werbe ich einfach dafür, die deutsche Sprache zu nutzen. Sie ist eine sehr reiche Sprache, alle sehen das ein, außer die Deutschen selbst.? Laith Al-Deen (Mitte) im Interview mit Nicole Köster, 2004 Das Anfang 2004 erschienene Album Für alle konnte Platz eins der deutschen Albumcharts erreichen und wurde Al-Deens bislang größter Erfolg. Die erste ausgekoppelte Single Alles an dir erreichte Platz 21 der deutschen Singlecharts, die bislang höchste Platzierung einer Single von Laith Al-Deen. Mit der zweiten Single Höher nahm der Mannheimer an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2004 teil, konnte sich aber beim Publikum nicht gegen Max Mutzke mit Can?t Wait Until Tonight durchsetzen. Im Herbst 2004 erschien ein Live-Album, das sich einige Wochen auf den vorderen Rängen der Albumcharts hielt. Im September 2005 erschien das Album Die Frage wie. Zeitgleich kam eine DualDisc des Albums in den Handel, auf der das komplette Album in 5.1 Surround Sound abgemischt wurde. Im Juni 2007 erschien das fünfte Album Die Liebe zum Detail und erreichte Platz 3; die erste Single-Auskopplung Keine wie du erschien im Mai 2007 und stieg auf Platz 16 ein. Laith Al-Deen ist seit 2007 verheiratet.[1] Er erreichte für Baden-Württemberg beim Bundesvision Song Contest 2008 mit dem Song Du den neunten Platz.[2] 2007 sang er im Duett mit Annett Louisan das Lied Wenn du dich traust für ihre CD Das optimale Leben. Mit der deutschen Band Luxuslärm nahm er ein Duett mit dem Titel Jemand anders sein auf, das auf dem Album So laut ich kann zu hören ist. Im Sommer 2009 erschien Al-Deens Album Session, das außer der Eigenkomposition Der Sturm ausschließlich Coverversionen enthält. Im darauffolgenden Herbst begann eine Tournee durch Deutschland.[3 /// Standort Wimregal PKis-Box96-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Laith Al-Deen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Al-Deen, Laith :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Laith Al-Deen bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Laith Sascha Al-Deen (* 20. Februar 1972 in Karlsruhe) ist ein deutscher Popsänger und Musikproduzent. Al-Deen wurde 1972 als Sohn eines Irakers und einer Deutschen in Karlsruhe geboren. Er wuchs in den USA und in Mannheim auf. Seine Debütsingle Bilder von dir aus dem Jahr 2000 stammt aus der Feder des Offenbacher Produzententeams Schallbau, das die englische Originalversion Everlasting Pictures mit dem Projekt B-Zet und Darlesia 1995 veröffentlicht hatte. Es folgte das Album Ich will nur wissen. 2001 trat er auf der Jubiläumstour von Pur 20 Jahre eine Band als Vorgruppe auf und stellte im Rahmen seines Programms sein Album vor. 2002 hatten er und seine Band nochmals die Gelegenheit, als Vorgruppe auf einem Zusatzkonzert von Pur in Leverkusen aufzutreten. Das zweite Album Melomanie mit den Singles Dein Lied, Jetzt, hier, immer und Traurig konnte an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen. 2002 wurde er für den Comet in der Kategorie ?Hip-Hop/R&B? nominiert, den er ablehnte, da er für die ?Anerkennung deutschsprachiger Popmusik? kämpfe: ?Ich kämpfe damit [?] für die Anerkennung deutschsprachiger Popmusik [?] Vom Grundgedanken her werbe ich einfach dafür, die deutsche Sprache zu nutzen. Sie ist eine sehr reiche Sprache, alle sehen das ein, außer die Deutschen selbst.? Laith Al-Deen (Mitte) im Interview mit Nicole Köster, 2004 Das Anfang 2004 erschienene Album Für alle konnte Platz eins der deutschen Albumcharts erreichen und wurde Al-Deens bislang größter Erfolg. Die erste ausgekoppelte Single Alles an dir erreichte Platz 21 der deutschen Singlecharts, die bislang höchste Platzierung einer Single von Laith Al-Deen. Mit der zweiten Single Höher nahm der Mannheimer an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2004 teil, konnte sich aber beim Publikum nicht gegen Max Mutzke mit Can?t Wait Until Tonight durchsetzen. Im Herbst 2004 erschien ein Live-Album, das sich einige Wochen auf den vorderen Rängen der Albumcharts hielt. Im September 2005 erschien das Album Die Frage wie. Zeitgleich kam eine DualDisc des Albums in den Handel, auf der das komplette Album in 5.1 Surround Sound abgemischt wurde. Im Juni 2007 erschien das fünfte Album Die Liebe zum Detail und erreichte Platz 3; die erste Single-Auskopplung Keine wie du erschien im Mai 2007 und stieg auf Platz 16 ein. Laith Al-Deen ist seit 2007 verheiratet.[1] Er erreichte für Baden-Württemberg beim Bundesvision Song Contest 2008 mit dem Song Du den neunten Platz.[2] 2007 sang er im Duett mit Annett Louisan das Lied Wenn du dich traust für ihre CD Das optimale Leben. Mit der deutschen Band Luxuslärm nahm er ein Duett mit dem Titel Jemand anders sein auf, das auf dem Album So laut ich kann zu hören ist. Im Sommer 2009 erschien Al-Deens Album Session, das außer der Eigenkomposition Der Sturm ausschließlich Coverversionen enthält. Im darauffolgenden Herbst begann eine Tournee durch Deutschland.[3 /// Standort Wimregal PKis-Box92-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Martin Max /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Max, Martin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martin Max bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martin Max (* 7. August 1968 in Tarnowskie Góry, Polen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. In seiner Karriere wurde er UEFA-Pokalsieger und zweimal Torschützenkönig in der Bundesliga. Max wurde in Tarnowskie Góry geboren und begann mit dem Fußballspielen in der Jugendmannschaft von Rodlo Górniki Bytom aus Bytom. Ende der 1970er Jahre zog er mit seiner oberschlesischen Familie als Aussiedler nach Deutschland[1] und spielte für Blau Weiß Post Recklinghausen. Dort war Kurt Meyer sein erster Trainer. Ab 1985 spielte er für die Jugend- und später für die Verbandsligamannschaft des 1. FC Recklinghausen.[2] Erste Jahre als Profi Erste Profistation war Borussia Mönchengladbach, für die Max zwischen 1989 und 1995 aktiv war. Sein Debüt gab der Stürmer am 1. Spieltag der Saison 1989/90, dem 28. Juli 1989, gegen den 1. FC Kaiserslautern. Er stand dabei in der Startformation seiner Mannschaft und absolvierte die volle Spielzeit.[3] Bis zum 4. Spieltag gehörte Max immer zur Anfangself. Erst im Laufe der Saison fand er sich öfter auf der Ersatzbank wieder. Insgesamt elf Partien bestritt Max in seinem ersten Profijahr, dabei wurde er zehnmal ein- bzw. ausgewechselt.[4] Um den Platz neben Hans-Jörg Criens, der im Sturm gesetzt war, konkurrierte Max mit Igor Belanow, Oliver Bierhoff und Christoph Budde. Seinen Durchbruch schaffte Max im Folgejahr bei der Borussia. Am 6. Spieltag der Saison 1990/91 erzielte er seinen ersten Bundesligatreffer beim 1:1 gegen Eintracht Frankfurt. Mit 30 absolvierten Begegnungen hatte er so viele wie kein weiterer Stürmer der Borussen. Dabei erzielte er sieben Tore und war zweitbester Schütze seiner Mannschaft.[5] Größter Erfolg seiner Gladbacher Zeit war der Gewinn des DFB-Pokals 1995. Im Finalspiel sowie im Verlauf des Wettbewerbs und der Liga war Max aber nicht mehr erste Wahl. Während der ganzen Saison erzielte er keinen einzigen Treffer. Stattdessen machten ihm Spieler wie Heiko Herrlich, Martin Dahlin und Bachirou Salou den Platz streitig.[6] FC Schalke 04 Im Sommer 1995 entschied sich Max deshalb zum Wechsel zum FC Schalke 04. Hier wurde er 1997 UEFA-Pokal-Sieger. In seinen ersten beiden Jahren bei Schalke spielte er zusammen mit Youri Mulder im Sturmzentrum und wurde jeweils bester Torschütze der Gelsenkirchener.[7][8] Beim Gewinn des UEFA-Cups lief Max in beiden Endspielen gegen Inter Mailand auf. Nachdem er beim 1:0-Hinspielsieg erst zur 65. Minute eingewechselt worden war, stand er im Rückspiel am 21. Mai 1997 in der Startelf. Im Elfmeterschießen traf Max zum zwischenzeitlichen 3:1, ehe Marc Wilmots den entscheidenden Elfmeter verwandelte.[9] Torschützenkönig in München und Karriereausklang in Rostock Nachdem Max in den beiden Folgejahren nicht mehr so treffsicher gewesen war, wechselte er 1999 zum TSV 1860 München und wurde dort in den Jahren 2000 und 2002 Torschützenkönig. In der Saison 2002/03 verlor er seinen Stammplatz an Benjamin Lauth. Im Sommer 2003 wechselte er zu Hansa Rostock[10] und war in der Saison 2003/04 bester deutscher Torjäger mit 20 Toren in 33 Bundesligaspielen. Nach der Saison 2003/04 beendete er seine Karriere. Max absolvierte zwischen 1989 und 2004 396 Bundesligaeinsätze und erzielte dabei 126 Tore.[11] Nationalmannschaft Als Torschützenkönig der Bundesliga wurde er von Medien für das Aufgebot der Nationalmannschaft Deutschlands zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 gefordert. Max absolvierte am 17. April 2002 seinen Einstand für die DFB-Auswahl,[12] als er bei der 0:1-Niederlage im Gottlieb-Daimler-Stadion in Stuttgart gegen Argentinien acht Minuten vor Schluss für Torsten Frings eingewechselt wurde.[13] Trotz dieses Einsatzes und auch nachdem er Torschützenkönig der Bundesliga geworden war, wurde Max vom damaligen Teamchef Rudi Völler nicht zur WM nominiert. Nachdem er auch 2003/04 erfolgreichster deutscher Angreifer war, kam es erneut zu Diskussionen um den bald 36-Jährigen, ob er für die Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal nominiert werden solle. Da Völler ihn aber 2002 nicht berücksichtigt hatte, lehnte Max ein Comeback in der Nationalmannschaft ab.[14] /// Standort Wimregal PKis-Box85-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ronja Fini Sturm & Marie-Louise Dräger Rudern /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sturm, Ronja Fini und Marie-Louise Dräger :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Ca A5 grosse Postkarte von Ronja Fini Sturm und Marie-Louise Dräger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ronja Fini Sturm (* 11. September 1995 in Berlin) ist eine deutsche Ruderin. Leben und Wirken Ronja Fini Sturm wurde in Berlin geboren und wuchs in Brandenburg an der Havel auf. Sie kam 2005 zum Rudern. Ihr Heimatverein ist der Ruder-Club-Havel Brandenburg. Mit 18 Jahren gewann sie bei den U23-Weltmeisterschaften 2014 zusammen mit Samantha Nesajda, Carolin Franzke und Franziska Kreutzer den Titel im Leichtgewichts-Doppelvierer. Bei den Europameisterschaften 2015 trat sie zusammen mit Marie-Louise Dräger im Leichtgewichts-Doppelzweier an. Die beiden gewannen die Silbermedaille hinter den Britinnen Charlotte Taylor und Katherine Copeland. Bei den Weltmeisterschaften 2015 erreichten Ronja Fini Sturm und Marie-Louise Dräger das A-Finale und belegten dort hinter Neuseeland, Großbritannien, Südafrika, Kanada und Dänemark den sechsten Platz.[1] Im Jahr 2016 gewann Sturm hinter ihrer Wettkampfpartnerin Dräger bei den Deutschen Meisterschaften in Köln Silber im Leichtgewichts-Einer.[2] Bei den Europameisterschaften im selben Jahr auf ihrer Heimatstrecke in Brandenburg an der Havel gewannen Dräger und Sturm wiederum die Silbermedaille hinter den Niederländerinnen Ilse Paulis und Maaike Head. Während die beiden Niederländerinnen die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2016 erhielten, erreichten Dräger und Sturm den elften Platz. 2017 belegte Sturm mit Leonie Pless den siebten Platz bei den Europameisterschaften. Bei den Weltmeisterschaften in Sarasota kamen die beiden auf den neunten Platz. 2018 trat Sturm bei den Weltmeisterschaften in Plowdiw im Leichtgewichts-Doppelvierer an und gewann zusammen mit Anja Noske, Caroline Meyer und Ladina Meier die Bronzemedaille. 2019 trat Sturm bei den Weltmeisterschaften in Ottensheim im Leichtgewichts-Doppelvierer an und gewann zusammen mit Vera Spanke, Leonie Pieper und Leonie Pless die Bronzemedaille. Ihr Trainer war Andreas Herdlitschke. Ronja Fini Sturm machte 2014 ihr Abitur am Evangelischen Gymnasium am Dom zu Brandenburg.[3] Seither studiert sie Humanmedizin an der Berliner Charité.[4] Anfang April 2023 verkündete sie ihren Rücktritt vom Leistungssport /// Marie-Louise Dräger (* 11. April 1981 in Lübeck) ist eine deutsche Ruderin, die 2003 und 2005 im Leichtgewichts-Doppelzweier und 2010 im Leichtgewichts-Doppelvierer und Leichtgewichts-Einer Weltmeisterin wurde. Dräger startete 1999 erstmals bei der Nations Cup, den inoffiziellen U23-Weltmeisterschaften. Zusammen mit Karin Maier wurde sie Vizeweltmeisterin in dieser Altersklasse. 2001 startete sie nach einem ersten Einsatz beim Ruder-Weltcup im Leichtgewichts-Einer bei den Weltmeisterschaften in Luzern und belegte den zehnten Platz. Im folgenden Jahr war sie zusammen mit Daniela Reimer bei den U23-Weltmeisterschaften im Leichtgewichts-Doppelzweier am Start und wurde erneut U23-Vizeweltmeisterin. Anschließend startete sie bei den Weltmeisterschaften in Sevilla im Leichtgewichts-Einer, wo sie erneut den Finaleinzug verpasste, durch den Sieg im B-Finale aber auf den siebten Platz kam. Ihren ersten großen Erfolg erreichte sie bei den Weltmeisterschaften 2003 in Mailand, als sie zusammen mit Claudia Blasberg Weltmeisterin im Leichtgewichts-Doppelzweier wurde. Bei den Olympischen Spielen in Athen war sie Ersatzruderin für den leichten Doppelzweier von Blasberg und Reimer. Für die Weltmeisterschaften in Gifu 2005 rückte Dräger wieder zu Daniela Reimer in den Doppelzweier und wurde erneut Weltmeisterin. Im folgenden Jahr konnten die Mannschaft nur den enttäuschenden zehnten Platz bei den Weltmeisterschaften in Eton belegen. 2007 trat Dräger bei den Weltmeisterschaften in München im leichten Doppelzweier mit Berit Carow an und gewann Bronze. Diese Besetzung entschied auch den Gesamtweltcup 2008 für sich, verpasste bei den Olympischen Spielen in Peking mit dem vierten Platz aber die erhoffte Medaille. 2009 ruderte Dräger erneut im Doppelzweier, diesmal mit der jungen Anja Noske, nach einer erfolgreichen Weltcup-Saison erreichten sie bei den Weltmeisterschaften in Posen im Finale den vierten Rang. 2010 gewann Dräger zum fünften Mal in Folge bei den Deutschen Meisterschaften im Leichtgewichts-Einer. Bisher konnte keine andere Athletin so oft gewinnen. In der Saison 2010 ruderte Dräger dann auch nicht mehr im Doppelzweier, sondern im leichten Einer und im leichten Doppelvierer. Nach einer erfolgreichen Weltcup-Saison wurde sie im September 2010 Europameisterin in dieser Bootsklasse. Am 5. November 2010 wurde sie gemeinsam mit Anja Noske, Daniela Reimer und Lena Müller Weltmeisterin im Leichtgewichts-Doppelvierer. Da sich 2012 Lena Müller und Anja Noske in der verbandsinternen Qualifikation im Leichtgewichts-Doppelzweier durchsetzten, wechselte Dräger in den Einer der offenen Gewichtsklasse. Nachdem sie beim Weltcup in München noch knapp Peggy Waleska unterlag, setzte sie sich im entscheidenden Ausscheidungswettkampf in Essen, zu dem Waleska gar nicht erst angetreten war, gegen Julia Lier und Nina Wengert durch.[1] Die Olympische Ruderregatta 2012 beendete sie schließlich im B-Finale auf dem 11. Platz. Dräger startet für den ORC Rostock. Nach der Geburt ihres ersten Kindes unterbrach sie im Juli 2013 zunächst ihre Karriere. Sie startete im Herbst 2013 aber bereits ihr Comeback und konnte in der Saison 2014 mit einem zweiten Platz auf den Deutschen Kleinbootmeisterschaften überzeugen. 2015 und 2016 gewann sie jeweils mit Ronja Fini Sturm im Leichtgewichts-Doppelzweier die Silbermedaille bei den Europameisterschaften. Bei den Olympischen Spielen 2016 erreichten Dräger und Sturm den elften Platz. 2019 wurde sie bei den Weltmeisterschaften in Ottensheim im Leichtgewichts-Einer Weltmeisterin. /// Standort Wimregal PKis-Box86-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.