Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich
EUR 2,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 8,61
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1961; 503 Seiten; Format 24,5 x 17 cm; Leinen-Einband, stark beriebener O. Schutzumschlag beigelegt. Fadenbindung, Farbbild zwischen Seiten 168/169 lose, Seiten 401/404 Druckstellen, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten in der Urania-Reihe in verständlicher Form über neueste wiss.-techn. Entwicklungen und kulturgeschichtliche Ereignisse, für Geschichtsinteressierte eine Fundgrube. Aus dem Inhalt: Förderbrücken nach Einheitsmaß. Wie Porzellan entsteht (mit Hinweis auf Produktionsstätten in der DDR). Vom 'sechsten Sinn' der Fledermäuse.Von der Urbarmachung der Wische. Die Spuren verraten den Täter. Koreanische Tagebuchblätter/ Reisenotizen von Wolfgang Förster. Stockholm - Porträt einer Stadt. Ein Erlebnisbericht aus Kuba. Musawarat el Sufra - ein Bericht aus Ägypten. Die Kunst der Lithografie/ von Hans Weiss. PTL IL - 18 'Moskwa' - technische Einzelheiten über die IL 18. Wieviel kosmischer Staub fällt jährlich auf die Erde. Bei Pelztieren zu Besuch. Die Zukunft der Kamera. Ein Besuch im Institut von Prof. Dr. Manfred von Ardenne. Ein Zirkel Schreibender Arbeiter / IG Wismut Aue. Offenställe und Mais - jetzt auch im Erzgebirge. Grubenwehralarm. Archäologie unter Wasser. Leben im Boden. Altes Indien heute. Die Kamera als Waffe. Die Geburtsstätten großer Pötte / über Werften in der DDR (11Seiten bebildert). Schwefelsäure aus Gips /über Produktionsstätten in der DDR. Zwischen Tokio und Hiroshima.Sachsenhausen. Veritas- Haushaltnähmaschinen /Produktionsstätten in der DDR. Fliegende Schiffe. Springer ohne Furcht und Tadel /Skispringen / Harry Glaß u.a. Ich bin aus Stalinstadt (Eisenhüttenstadt). Pferdezucht und Pferdesport / Gestüte in der DDR von Dr. Dr. Gereke mit Bildern vom Gestüt Görlsdorf, Graditz; Friedensfahrt / Radrennen. Im Atelier des jungen Künstlerehepaares Klaus H. und Renate Zürner. Fischerei-Fahrzeug Typ 'Tropik'/ mit ausklappbarer Karte. Brasilien. Autoren: Rolf Rothmayer, Werner Curth, Siegfried Oberländer, M. Ochernal, Ulrich Queck, Reinhold Strunk, Egon Bauer, Herbert Liebscher, Kurt Krüger, Gerhard Matthis, Hans Kirsch, Wolfgang Henker, Hansv. Petersson, Franz Matthes, Erwin LAdemann, Helmut wenig, Hans Richter, Klaus Neumeister, Herwart Ambrosius, Hans Koch, Juri Polkownikow, Hein Klare, G. Müller, W. Müller, Werner Eggerath, Werner Horn, Otto Gotsche, Klaus Polkehn, Klaus Vieweg, Emil Fischer, Rolf Buschmann, Günther Pilz, Gerhard Schiesser, Horst Pattke, Rolf Hildebrand, Siglinde Uebel, Klaus und Renate Zürner, Hans Weiss, Carl Uod Quandt, Klaus Walther, Güner Linde, Friedrich Albrecht, Christof Junge, Wolfgang Förster, Herbert Bertsch, Heinz Rosenkranz, Lutz Aulbach, Fred Böttcher, Hans Schneider, Milan Dubsky, Gracita de Miranda, Joao Pontes de Moraes, Wolfgang Polte, Sigurd Schienbein, Dieter Woithon, Gereke,; wie oben beschrieben.
Verlag: Berlin, TRANSIT Buchverlag,, 1994
ISBN 10: 3887470974 ISBN 13: 9783887470975
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 125 Seiten, Ohne Schutzumschlag, Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, Buchzustand gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 8. Auflage, 2001 Umfang/Format: 218 Seiten , 22 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : DM 29.90 3-378-00621-8 fester Pappeinband : DM 29.90 Sachgebiet: Theater, Tanz, Film Magermilch und lange Strümpfe waren äußerliche Zeichen von Entbehrungen, die ich als Kind nicht als solche empfand. Meine Generation hatte keine besseren Zeiten erlebt, wir kannten nur diese. - Bernd-Lutz Lange erzählt von einer kargen, aber dennoch glücklichen Kindheit nach dem Krieg, an die sich viele seiner Generation ähnlich erinnern werden. Ein Eimer Kartoffeln als Konfirmationsgeschenk war damals hoch willkommen, und Stoppeln besserte den bescheidenen Lebensmitteletat ein wenig auf. Die Menschen waren erfinderisch, wenn es darum ging, dem Mangel zu Leibe zu rücken. Glücklich nannte sich, wer einen Handwagen besaß, ein Fahrrad galt als größter Luxus. Und reisten westliche Altersgenossen an die Riviera, fuhr man hierzulande vielleicht mal zu Verwandten ins Thüringische . Augenzwinkernd nimmt Bernd-Lutz Lange nicht nur die eigene Kindheit unter die Lupe, seine Erinnerungen sind verwoben mit Geschichten um die junge Republik. Stalinstadt war den Genossen eine besondere Errungenschaft, den Generalissimus zu ehren selbstauferlegte Verpflichtung. Polit-Kampagnen riefen Schüler zum Kampf gegen die Kartoffelkäfer, Parteiverfahren brachten manchen um die Möglichkeit, den Beruf auszuüben. Aber das schlimmste für unsereinen waren die langen Strümpfe mit dem gestrickten Leibchen . eine Schande für jeden Jungen! Bernd-Lutz Lange erzählt von einer kargen, dennoch unbeschwerten Kindheit nach dem Krieg und in der jungen DDR. Fruchtschnee und Affenfett, Brausepulver und Muggefugg, Wattfraß und Kartoffelkäfer feiern in diesen Erinnerungen ihre fröhlichen Urständ. Ein heiteres Zeitdokument: wie der Autor selbst, so steckte auch die Republik in den Kinderschuhen, und nicht alle Gehversuche endeten glücklich. Es ist die Schnellebigkeit unseres Jahrhundert, die solch ein Überlieferungsbuch wichtig macht. Die Zeit gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin, Aufbau, 1999
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. kaum Lesespuren an Einband und Rücken 126 Deutsch 450g.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Heimatkunde II beschreibt, was man kennen sollte von dem Land, in dem man lebt. Kennen Sie Cottbus? Wildau? Eisenhüttenstadt? Die Wochenschau: 467 Europäisches Kindermusiktheater in Augsburg. Zentrum für zeitgenössische Kunst in Vassiviere von Aldo Rossi. Neue Messe München-Riem. Stirling in Stuttgart Peter Schuster: Der Deutschen Kunst Das Theater der Stadt Cottbus 484 Marianne Blankenfeld: Im Schatten der Utopien - Die Werksiedlung Wildau 490 Wolfgang Kil: Der letzte Monolith - Baudenkmal Stalinstadt 497 Ludwig Will: 17. Grundlagen der Projektsteuerung: Honorierung und Organisationsfragen bei der Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben 506 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Leonhardi Museum Dresden, 2014
Anbieter: Thomas Döring - Verkauf von Büchern, Berlin, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Ein fotografischer Essay. 102 Seiten [T10066].
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb275 S., Ill., graph. Darst. 4°, OPbd. Ehemaliges Bibliotheksexemplar der Bildungsstätte der IG Metall, das ordnungsgemäß ausgesondert wurde. - Aufkleberrest auf Rücken, Titelblatt gestempelt, sonst guter Zustand. 1300 gr.
Verlag: Berlin: Henschelverlag., 1953
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 33 x 24,2 cm. S. 209-256. Original Karton mit Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Name auf Vortitel, guter Zustand. Schwarzweiße Abbildungen. Aus dem Inhalt: Typus und Norm in der Wohnhausarchitektur. / Magistrale und zentraler Platz von Stalinstadt.
Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland
EUR 15,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutschlands im Mai 1957. Inhalt u.a.: Die SED und die politische Entwicklung. Justiz und Streitkräfte. Arbeitszeit und Löhne. Der Flüchtlingsstrom aus der Sowjetzone. Massenstimmung im Spiegel der SED Presse, u.a. Proteste Eisenhüttenkombinat Stalinstadt. 77 S. Quart. In schreibmaschine geschrieben. Der Schriftsteller hat für keine Seite Deutschlands partei ergriffen. 1957. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. geheftet/Softcover. div.Stempel, Bibliotheksexemplar/Library copy. Sprache: deutsch/german.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 54,08
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Akademie-Verlag Berlin, 1986
Anbieter: Thomas Döring - Verkauf von Büchern, Berlin, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Werte unserer Heimat Band 45. Leineneinband mit (geringfügig beschädigtem)m Schutzumschlag. 22 cm.XII, 239, [14] Seiten mit 41 Abbildungen, 16 Kunstdrucktafeln und einer Kartenbeilage [T11021].
Verlag: Eisenhüttenstadt, Rat der Stadt, Rat des Kreises,, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb96 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Zum Geleit, Kalendarium, Willi Pegert: Die Befreiung unseres Territoriums - die größte Freundschaftstat der Sowjetunion für uns, Evelyn Reich: Vom Eisenerz zum hochveredelten Bandstahl - der metallurgische Zyklus im Eisenhüttenkombinat Ost, Rita Mahlendorf: Das Werk" , Ferdinand Wöllner: Zum Alltag der Bürger der Stadt Stalinstadt, Diana Stoll: Herbert Burschiik - Leben für eine Kunst, die sich mit den Problemen der Gegenwart auseinandersetzt, Peter Stoff: Nebenberuf - Tanzmusiker, Werner Hoffmann: Der Freundschaft verschrieben! Peter Kaufmann: 25 Jahre Meliorationsgenossenschaft, Andreas Teltow: Mühlenhandwerk mit Tradition, Erich Opitz: Über die Entwicklung des Arbeitersports in Fürstenberg Oder bis 1946, Astrid Nauck: 10 Jahre Klubgemeinschaft des Kulturbundes Neuzeile, Brigitte Bonadt: Aus dem Leben des ältesten Breslackers, Bomsdorfer Humor, Hans-Jürgen Bäcker: Kennen Sie die Dorfkirchen im Kreis Eisenhüttenatadt Land? Dr. Manfred Schieche: Orte des Kreises Eisenhüttenstadt und die kursächsischen Postmeilensäulen, Hans-Peter Grätz: Die Brut- und Gastvögel der Kreise Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder) , Erich Richter: Der Henzendorfer See - ein Kleiinod unter den Seen des Kreises, Sagen aus unserer Heimat, Paul Noack: Bei anderen gelesen: Um das Jahr 1900 im Seminar Neuzelle, Hartmut Fedler: Herbst, Dr. H.-D. Krausch: 250 Jahre Sommerastern in unseren Gärten, Dr. K.-D. Cansleweit: Buchempfehlung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 8° (21 x 15 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb72 Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. 28x22 cm * Enthält u.a.: Eva Bajkay - Mattis Teutsch und die Grafik der ungarischen Avantgarde in Berlin. Hans Mattis-Teutsch (* 13. August 1884 in Kronstadt (Brassó), Österreich-Ungarn; 17. März 1960 in Bra?ov, Rumänien) war ein Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker, Dichter und Kunstpädagoge. Von 1901 bis 1903 besuchte er die Höhere Gewerbeschule in Budapest. Danach entstanden seine frühen Arbeiten, die Holzplastiken in vertikaler Gestaltung". Zwischen 1903 und 1905 studierte er in München, danach 1905/1906 in Paris, wo ihm Wassily Kandinsky die Teilnahme an Ausstellungen des Salon d'Automne und der Société des Artistes Indépendants vermittelte. Schon früh entwickelte er sein künstlerisches Konzept, dessen Prinzipien er in Postulaten formuliert, die auch dem späteren Schaffen Mattis-Teutsch' und seinem Suchen nach einer absoluten, der Gegenständlichkeit enthobenen Kunst Ziel und Richtung geben. Seine Thesen zur neuen Kunst veröffentlichte er später in dem Werk Kunstideologie. Stabilität und Aktivität im Kunstwerk", Potsdam 1931. 1977 erschien eine Neuausgabe der Kunstideologie" mit einer Einleitung von Mihai Nadin und einem Nachwort von Elisabeth Axmann im Kriterion Verlag, Bukarest. Als Künstler schloss er sich avantgardistischen Gruppen an, so der von Herwarth Walden initiierten Berliner Bewegung Der Sturm (wo er auch zusammen mit Paul Klee seine Erstausstellung mit Gemälden und Grafiken zeigte), der Budapester Gruppe um die Kunstzeitschrift MA, der Novembergruppe in Berlin u. a. 19441948 leitete er die Kronstädter Freie Kunstakademie, zu der eine Reihe junger Künstler, wie Reinhardt Schuster, Verona Bratesch, Lajos Boros u. a. gehörten. Gleichzeitig war er bis 1958 Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler, Zweigstelle Kronstadt (damals offiziell: Stalinstadt; rumänisch: Orasul Stalin). Wegen eines Konflikts mit einem kommunistischen Kulturaktivisten des Regionsparteikomitees der RKP Stalinstadt wurde er bis in die 1960er Jahre totgeschwiegen. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Henschelverlag, Berlin, 1955
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit einer farbigen losen Beilage. S. (335) - 384, mit zahlreichen Abbildungen. Orig.-Karton. Mit Beiträgen von *** (Wohnbauten in Stalinstadt), Hans_Georg Heinecke (Über die Wirtschaftlichkeit und Wohnqualität der Neubauten des NAP-Rostock), Fritz Riemann (Das Dorf im Landschaftsbild), *** (Zur Wiederherstellung der Dresdner Gemäldegalerie) u.a. -u.a. - Sonderbeilage (II. Bundeskongress des Bundes Deutscher Architekten vom 9. bis 12. Juni 1955 zum Thema "Aufgaben und Arbeit des Bundes Deutscher Architekten) liegt lose bei (15,(1) S., stärker gebräunt). - Einband berieben und insbesondere an den Rändern etwas stock- bzw. fingerfleckig; Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen.
Verlag: Deutsche Bauakademie, Berlin NW 7, Henschel Verlag,, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Brita Marx Fläming Antik, Luckenwalde, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 289 - 336 4°. M. zahlr. Fotos u. Abb. Hlwd. u. in Heftform. Inhalt: Der Wiederaufbau von Neubrandenburg, Kulturhaus in Neubrandenburg, Kino in Stalinstadt, Bau von Lichtspieltheatern in großen Städten, Leipzig, Typenvarianten in von Möbeln, u.v.m; weitere Hefte vorhanden, braunfleckig an der Bildung, Zustand gut Keine Kreditkartenzahlung bei einem Bestellwert unter 15 . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Eisenhüttenstadt - bis 1961 Stalinstadt - ist die erste gänzlich durchgeplante Stadtneugründung in Deutschland nach 1945. Ab 1950 wurde sie auf Beschluss der SED als »sozialistische Wohnstadt« in Verbindung mit einem Stahlwerk westlich der Oder in unmittelbarer Nähe zur polnischen Grenze errichtet. In Eisenhüttenstadt wird die Geschichte von Architektur und Städte bau der DDR nachvollziehbar, ohne dass die Stadt zu einem nostalgischen Freilichtmuseum geworden ist. Von ihrer 70-jährigen Geschichte zeugen aber nicht nur die Gebäude, Straßen und Plätze, sondern auch viele Kunstwerke. Denn von Beginn an sind Architektur und Kunst in Eisenhüttenstadt eine Synthese eingegangen, die ihresgleichen sucht.Für diesen Architektur- und Kunstführer hat der Architekt und Fotograf Martin Maleschka 35 herausragende Bauten sowie 35 Kunstwerke doku mentiert - als Würdigung der einzigartigen Stadtanlage Eisenhüttenstadts sowie als ein Plädoyer für einen aufgeschlossenen Umgang mit dem bewahrenswerten baukulturellen und künstlerischen Erbe der DDR.
Verlag: o.J. (um 1960)., 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 231 Seiten; Tab.; Kt.; Illustr., graph. Darst.; 23,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; Einband berieben; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Originalausgabe. - Arbeitsexemplar von Hansdieter Heilmann (1943-2019), libertärer Dokumentarist u. Widerstandsforscher, mit vielen Beilagen (Zeitungsausschnitte u.a.), z.Tl. auf vorderes Vorsatz aufgeklebt. - INHALT : Rechtsunsinn als Funktion der Diktatur. ---- Häftlingsgruppen. ---- I. Das sowjetische Konzentrationslager-System 1945 bis 1950 ---- Internierte. ---- Strafgefangene. ---- Gruppenverhaftungen. ---- Einzelverhaftungen. ---- Verhöre. ---- Die Verurteilten. ---- Sowjetische Militärtribunale. ---- Ferntribunal / Vermögensentzug. ---- Verurteilungsgrundlagen. ---- Die KZ auf deutschem Boden / Das Leben in den KZ. ---- Aufbau und Organisation. ---- Strafen / Verpflegung. ---- Die einzelnen Konzentrationslager. ---- Die Verurteilung der deutschen Kriegsgefangenen. ---- Verschleppte. ---- Zivilverschleppte. ---- Die sowjetischen Lager in der UdSSR. ---- Zahlen. ---- II. Der sowjetzonale Strafvollzug 1950 bis 1958 ---- Die Übergabe der SMT-Verurteilten an die VP. ---- Die Übergabe der Internierten an die VP. ---- Die Waldheimer "Kriegsverbrecherprozesse". ---- Die Situation in den sowjetzonalen Haftanstalten im Jahre 1950. ---- Die politischen Prozesse nach 1950. ---- Die Technik der Verhaftung und des Menschenraubes. ---- Der politische Häftling in der Untersuchungshaft und in der Strafhaft. ---- Der Strafvollzug (Polizeiapparat). ---- Die neue Struktur / Militärstaatsanwaltschaft / Innere Struktur einer Haftanstalt / Der Überwachungsapparat / Die Haftanstalten des Ministeriums für Staatssicherheit / Die Sicherung der Anstalt ---- Der 17. Juni 1953 in den Haftanstalten. ---- Die Wachmannschaften. ---- Dienstplan und politische Schulung. ---- Der Häftling in der Strafhaft. ---- Arbeitseinsatz und Entlohnung / Anstaltspaß / Verpflegung / Das Leben der jugendlichen Häftlinge / Die Kirche in den Anstalten / Das kulturpolitische Gesicht einer Anstalt ---- Nach der Entlassung. ---- Zahlen. ---- Die einzelnen Haftanstalten. ---- Strafvollzugsanstalten, Haftarbeitslager, Haftkrankenhäuser, MfS-Haftanstalten, ---- Jugendhäuser ---- Chronik. ---- Abkürzungen. ---- Dokumentationen ---- Rede des Präsidenten des Bundesgerichtshofes. ---- Beweis für die Inhaftierung Jugendlicher in den KZ. ---- Originale von SMT-Urteilen. ---- Brief Tschuikows an Ulbricht über die Auflösung der KZ. ---- Mitteilung über die Unterstellung der SMT-Verurteilten unter die sowjetzonale ---- Jurisdiktion. ---- Mahnmal für Buchenwald. ---- In den Waldheimer "Kriegsverbrecherprozessen" gefällte Urteile.81, ---- Herabsetzung eines auf lebenslänglich Zuchthaus lautenden Urteils. ---- Benachrichtigung über eine Vollstreckung eines Todesurteils. ---- Nichtigkeitserklärung der Waldheimer Urteile. ---- Der sowjetzonale Begriff "Spionage". ---- Die Kontrollratsdirektive 38 (Auszug). ---- Bericht des Bundestagsausschusses für Gesamtdeutsche Fragen über Verhaftungen in der Zone. ---- Bericht des Bundestagsausschusses für Gesamtdeutsche Fragen über Menschenraubfälle in Berlin. ---- Pressemeldungen über eine angebliche Brandstiftung. ---- Protokoll über die Hintergründe, die zu diesen Meldungen führten. ---- Original eines Spitzelberichtes aus der StVA Bautzen. ---- Ablehnung einer Beschwerde eines Häftlings wegen Mißhandlungen durch die VP. ---- Leitfaden der Politabteilung der HASV. ---- Beispiel für den außerdienstlichen Einsatz der VP-Angehörigen. ---- Besuchserlaubnis- und Paketerlaubnisschein aus der StVA Bautzen. ---- Anordnung über die Bezeichnung "Politischer Häftling". ---- Lohnabrechnung eines Häftlings. ---- Lagerpaß des HAL Stalinstadt. ---- "Führungsbericht" aus der StVA Brandenburg. ---- Meldung über die Amnestierung von Strafgefangenen durch die Sowjetunion. ---- Meldung über die Freilassung von Häftlingen, die früher der SPD angehörten. ---- Aussagen über Tbc-Erkrankungen in der StVA Berlin I. ---- Aussagen über Mißhandlungen in der StVA Torgau. ---- Meldungen über den vergeblichen Versuch des Berliner Abgeordnetenhauses, einen früheren Abgeordneten in der StVA Waldheim zu besuchen. ---- Pressemeldung über das HAL Oelsnitz. ---- Aussage über Behandlung in der MfS-Haft. ---- Meldungen über Besuche einer DRK-Delegation in sowjetzonalen Haftanstalten. -- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Herausgegeben von der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit, Berlin - Nikolassee.
Verlag: Transit,, (Berlin), 1994
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
Signiert
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Abbildungen. Gr.-8vo. Illustr. Opbd. 125 S., 1 Bl. Sehr gutes Exemplar. Mit mehrzeiliger Widmung des Verfassers.
Verlag: Dresden, Sachsenverlag, 1960, 1. Aufl., 1960
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 67,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Kartoniert, ca. 80 Seiten. Großoktavformat (ca. 23,5 x 16,5 cm). Umschlag etwas randrissig und mit kleinen Fehlstellen, sonst gut erhalten. Insgesamt noch guter Zustand. Gewicht: 510.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 67,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 312 S. Einband leicht berieben. - Aus dem Inhalt: "Hofarchitekt" der Stadt Königsberg -- "Grandlagen moderner Baukunst" -- Gedanken zum Verhältnis von Architektur und Gesellschaft -- sowie zum "Wesen" der neuen Architektur -- Stofflichkeit und Vehemenz 1913-1926: Brücke über den Atmatb -- Messerestaurant und Haupteingang der Deutschen Ostmesse -- Brücken in der Provinz Ostpreußen -- Flughafen Devau -- Handelshof' -- Haus der Technik -- Wasser-und Aussichtsturm in Pillau -- Ostpreußenpavillon auf der Pressa 75 -- Proportion und Eleganz 1927-1933: Kino Capitol -- Handschuhgeschäft Friedländer -- Kino Prisma -- Mädchengewerbeschule -- Parkhotel -- Ostmarkenrundfunk -- Behutsame Sachlichkeit unter Satteldächern: Wohnhäuser 1926-1939: Rentnerinnenheim Maraunenhof -- Haus Dr. Hensch -- Haus Kayma -- Steuerfreies Zweifamilienhaus -- Kindergarten in Häuschen -- Sommerhäuser -- Unvermögen zu straffer Ästhetik 1935-1941: Wettbewerb "Adolf Hitler-Platz Dresden" -- Wettbewerb "Arbeitsdienstlager Grieslienen" -101, Wettbewerb "Gaststätte Aschmann-Park, Königsberg" -- Wettbewerb "Das mehrgeschossige Wohnhaus in der Gauhauptstadt Königsberg" -- Dresden: Hochschule für Werkkunst -- Halle: Berufung zum Direktor der Burg Giebichenstein - -- Institut für Städtebau und Hochbau am Ministerium für Aufbau 1950 -- Deutsche Bauakademie 1951-1956 -- Neue deutsche Baukunst, Theorie -- Neue deutsche Baukunst, Praxis: Oper Leipzig -- Tbc-Heilstätte Bad Berka -- Wettbewerb Stalinallee -- " Wettbewerb Weberwiese" -- Stalinallee - Metamorphosen -- Stalinallee Blöcke G 1 bis G 5 -- Wettbewerb "Kreuzung Stalinallee-Bersarinstraße/Warschauer Straße" -- Wettbewerb "Magistrale und Zentraler Platz Stalinstadt" -- Wettbewerb "Zentraler Platz und Hochhaus in Magdeburg" -- Wettbewerb "Beethovenhalle Bonn" -- ISBN 3931185613 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1292 Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Buchhandlung Wilh. Hiemesch, Kronstadt-Brasov, 1934
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Ausgabe. 8° 322 S. + Tafelanhang. Orig.pappband, Einband etwas angerändert, leicht fleckig, Titelblatt mit Namenszug und geringen Anmerkungen, die ersten und die letzten Seiten wenig fleckig, sonst gut. 126 Abb. teils fotografische Abb. ------------- SEHR SELTEN Erstausgabe (Rumänien, Siebenbürgen, Burzenland ------------ Kronstadt wurde von den Ritterbrüdern des Deutschen Orden im frühen 13. Jahrhundert als südöstlichste deutsche Stadt in Siebenbürgen unter dem Namen Corona gegründet. 1225 mussten die Deutschordensritter ihre Komturei Kronstadt verlassen und ließen sich im Baltikum nieder. Kronstadt war über Jahrhunderte neben Hermannstadt das kulturelle, geistige, religiöse und wirtschaftliche Zentrum der Siebenbürger Sachsen, die seit dem 12. Jahrhundert auf Einladung des ungarischen Königs in der Region siedelten und bis ins 19. Jahrhundert hinein die Mehrheit der Stadtbevölkerung bildeten. Seit dem 13. und 14. Jahrhundert fielen immer wieder Tataren und Türken in die Stadt ein. Noch bis ins 17. Jahrhundert hinein waren Stadt und Region durch ihre Lage an der Grenze zum osmanischen Machtbereich immer wieder bedroht. Kronstadt und seine Umgebung gehörten zum Königreich Ungarn, zum Fürstentum Siebenbürgen bzw. zu Österreich-Ungarn, bis sie nach dem Vertrag von Trianon von 1920 an Rumänien abgetreten werden musste. In der Zeit von 1951 bis 1961 wurde die Stadt im Gefolge des Personenkults um Stalin in Oras,ul Stalin (Stalinstadt) umbenannt. Bereits 1987, zwei Jahre vor dem Wendejahr 1989, gehörte Bras,ov zu den ersten Städten Rumäniens, in denen sich Arbeiter im Aufstand von Brasov gegen die Ceaus,escu-Diktatur erhoben. Viele Teilnehmer dieses Aufstandes blieben nach Verhaftungen verschollen.
Erscheinungsdatum: 1915
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Nerlinger, Oskar. Lazarett in Südende.1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Maschinenpapier. Originale Künstlergrafik, von Oskar Nerlinger. 31,5 x 26,1 cm (Darstellung / Druckbild), 49 x 33 cm (Blatt).Aus: Kriegszeit. Künstlerflugblätter (Berlin: Paul Cassirer & Alfred Gold 1914-1916). Vollständige Ausgabe der Kriegszeit Jahrgang 1915, Nr. 43, mit der Lithografie Romulus-Sonnino und Remulus- Salandra von August Gaul sowie zwei Lithografien zu Gabriele d'Annunzio von Hans Meid. In den Blattkanten altersbedingt gegilbt. Insgesamt guter Zustand.Oskar Nerlinger (1893 Schwann bei Pforzheim - 1969 Berlin). Pseudonym Nilgreen. Deutscher Maler und Grafiker. 1908-12 Ausbildung an der Straßburger Kunstgewerbeschule. 1912-15 Schüler von Emil Orlik und Emil Rudolf Weiß an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1918 Heirat mit der Künstlerin Alice Lex-Nerlinger (geborene Pfeffer). 1921 Ausnahme in Herwarth Waldens Sturm-Galerie, 1922 und 1925 Ausstellungen. Ab 1925 führendes Mitglied der Künstlergruppe Die Abstrakten (später Die Zeitgemäßen). 1928 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands, 1932 der ASSO. 1937 im Zuge der Nazi-Aktion Entartete Kunst verfehmt. 1939-41 Beteiligungen auf der Großen Deutschen Kunstausstellung. 1945-51 Professor an der Hochschule für Bildende Kunst Berlin-Charlottenburg. 1947-49 zusammen mit Karl Hofer Herausgabe der Zeitschrift Bildende Kunst. 1951 aufgrund seines politischen Engagements als Kommunist Verlust der Anstellung an der Hochschule für Bildende Künste und Umsiedlung in die DDR. Mit der Anstellung im Eisenhüttenkombinat Ost in Eisenhüttenstadt (damals Stalinstadt) vollzog sich 1951/52 im Sinne einer ästhetischen Umerziehung seine auch öffentlich gemachte Wandlung vom individuellen Expressionismus hin zu einem unkritisch-optimistischen sozialistischen Realismus. 1955-58 Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1963 Vaterländischer Verdienstorden in Silber. Nicht handsigniert. Im Stein rechts unten Signatur und Jahr: NERLINGER 15 Darunter typografischer Titel: Lazarett in Südende. 31,5 x 26,1 cm (Darstellung / Druckbild), 49 x 33 cm (Blatt).
Verlag: Berlin, Henschel., 1954
Anbieter: Unterwegs Antiquariat M.-L. Surek-Becker, Berlin, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb33 x 24,5 cm. Mit zahlr. Abb. und Rissen. OBrosch. Wichtiges, aufwendig gestaltetes Organ der Deutschen Bauakademie.- Die hier vorliegenden Hefte enthalten u.a.: Collein (Städtebauliche Probleme beim Neuaufbau Magdeburgs), Paulick (Hochschule für Verkehrswesen Dresden), Henselmann (das Haus des Kindes am Strausberger Platz in Berlin), Lingner (Gärten in Stalinstadt) etc.- Dazu: Mitteilungsblätter der Deutschen Bauakademie I, II (darin: Richard Paulick: über die Arbeit des Forschungsinstituts für die Architektur des Wohnungsbaues der Dt. Bauakademie, 8. S. mit Abb.) und III/1954.- Beiliegt: 4. Jahrg. 1955, Heft 3/1955. [Darin: Chronik des Baugeschehens, Abschnitt G-Süd in der Stalinallee. Vorschlag für die Rekonstruktion des historischen Viertels um die Frauenkirche in Dresden. Stalinstadt: HO-Gaststätte "Aktivist"].- UND: Sonderbeilage zu Heft 4/1955: Walter Ulbricht: die neuen Aufgaben im nationalen Aufbau. 15 Seiten. Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1915
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Nerlinger, Oskar. Russischer Krieg.1915. Lithografie / Pinsel- und Federlithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Maschinenpapier. Originale Künstlergrafik, von Oskar Nerlinger. 27,7 x 24,1 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 33 cm (Blatt).Aus: Kriegszeit. Künstlerflugblätter (Berlin: Paul Cassirer & Alfred Gold 1914-1916). Zu dem gleichnamigen Gedicht von Camill Hoffmann. - Vollständige Ausgabe der Kriegszeit Jahrgang 1915, Nr. 35, mit den drei Lithografien Feldbatterie von Kurt Schäfer, Einberufen! (Selbstbildnis) von Erich Büttner sowie Im Alarmkeller von Fritz Rhein. In den Blattkanten altersbedingt gegilbt. Insgesamt guter Zustand.Oskar Nerlinger (1893 Schwann bei Pforzheim - 1969 Berlin). Pseudonym Nilgreen. Deutscher Maler und Grafiker. 1908-12 Ausbildung an der Straßburger Kunstgewerbeschule. 1912-15 Schüler von Emil Orlik und Emil Rudolf Weiß an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. 1918 Heirat mit der Künstlerin Alice Lex-Nerlinger (geborene Pfeffer). 1921 Ausnahme in Herwarth Waldens Sturm-Galerie, 1922 und 1925 Ausstellungen. Ab 1925 führendes Mitglied der Künstlergruppe Die Abstrakten (später Die Zeitgemäßen). 1928 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands, 1932 der ASSO. 1937 im Zuge der Nazi-Aktion Entartete Kunst verfehmt. 1939-41 Beteiligungen auf der Großen Deutschen Kunstausstellung. 1945-51 Professor an der Hochschule für Bildende Kunst Berlin-Charlottenburg. 1947-49 zusammen mit Karl Hofer Herausgabe der Zeitschrift Bildende Kunst. 1951 aufgrund seines politischen Engagements als Kommunist Verlust der Anstellung an der Hochschule für Bildende Künste und Umsiedlung in die DDR. Mit der Anstellung im Eisenhüttenkombinat Ost in Eisenhüttenstadt (damals Stalinstadt) vollzog sich 1951/52 im Sinne einer ästhetischen Umerziehung seine auch öffentlich gemachte Wandlung vom individuellen Expressionismus hin zu einem unkritisch-optimistischen sozialistischen Realismus. 1955-58 Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1963 Vaterländischer Verdienstorden in Silber. Nicht handsigniert. Rechts unten typografische Signatur: Nerlinger. Darunter Abdruck des Gedichts: Russischer Krieg // GRauer Reiter auf müdem Pferd / Irrt durch weglos verregnetes Land, / (.). 27,7 x 24,1 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 33 cm (Blatt).
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 235,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Kongress-Verlag, Berlin. 1958. First edition, first printing. With beautiful original jacket! Important german photobook: Thomas Wiegand, Manfred Heiting, "Deutschland im Fotobuch", page 388/389. Hardcover in linen with illustrated dustjacket. 230 x 298 mm. 168 pages plus 24 pages booklet with translated texts. 206 photos (196 in black and white, 8 color). Photos: Martin Lücke (197) and others (8). Text: Heinz Colditz. Layout (dustjacket and cloth): Helmut Seyfart. Text in german. Condition: Linen from outside and inside extrem fresh, flawless, like unread. Dustjacket in very fine condition; complete with little tears, creases, flaws. Overall excellent condition! With the scarce original dustjacket! Sought-after photobook title! Collector`s copy!***************Verlag Neues Leben, 1958. Erstauflage. Originalauflage. Mit schönem Original-Umschlag! Wichtiges deutsches Fotobuch: Thomas Wiegand, Manfred Heiting, Deutschland im Fotobuch, Seite 388/389. Hardcover in Leinen mit illustriertem Schutzumschlag. 230 x 298 mm. 168 Seiten plus 24 Seiten Booklet mit übersetzten Texten. 206 Fotos (196 in schwarz-weiss, 8 Farbe). Fotos: Martin Lücke (197) and others (8). Text: Heinz Colditz. Gestaltung (Schutzumschlag und Einband): Helmut Seyfart. Text auf deutsch. Zustand: Buch aussen und innen extrem frisch, wie neu und ungelesen. Schutzumschlag sehr schön; mit kleinen Einrissen, Knicken und Ränderungen. Insgesamt von sehr guter Erhaltung! Mit dem sehr seltenen Original-Schutzumschlag! Gesuchter Fotobuch-Titel! Sammler-Exemplar! "Die Stadt wurde für das neu errichtete Eisenhüttenkombinat Ost errichtet, 1953 nach Stalin benannt und erhielt 1961 im Zuge der Entstalinisierung den neuen Namen Eisenhüttenstadt. `Stalinstadt ist Vorbild und Beispiel für unseren sozialistischen Aufbau. Heut, da in vielen Orten unserer Republik und in noch größerem Ausmaß, als es an der Oder geschah, neue Städte und Werke des Sozialismus entstehen, lohnt es sich, nach Stalinstadt zu blicken, einer Stadt, in der die Zukunft bereits Wirklichkeit gewordne ist.` Stolz und Identität sollte der repräsentative Bildband vermitteln. Das unter dem Motto `Neues Leben, neue Menschen" stehende Buch stellt dazu die bereits vorhandenen Orte vor, den Aufbau des Stahlwerks und den Neubau der Stadt. Die für ein internationales Publikum gedachten Erläuterungstexte in russischer, englischer und französischer Übersetzung finden sich in einer separaten Beilage." (Thomas Wiegand) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.