EUR 3,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 3,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Hamburg : Hoffmann u. Campe, 1988
ISBN 10: 3455082912 ISBN 13: 9783455082913
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 286 S. : 1 Kt. ; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 156 S. ; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Original-Schutzumschlag vorhanden (siehe Foto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 345.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 5,15
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
EUR 2,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Noll Fritz Die Schmidts - Eine Familie erzählt, eine Reportage aus der DDR - herausgegeben vom Parteivorstand der DKP SC - 14 x 20 cm - Verlag: Plambeck & Co, Neuss - 1979 - ISBN: 3885010194 - 145 Seiten mit Abbildungen Aus dem Inhalt: Auf ein Vorwort Bei Schmidts . Vater und Sohn Der erste Sommer in Johannisthal Gedanken zu einem Bild Die Falkenbergs Gedanken zu einem Bild Der Tag x Der Funktionär Ute und Jens . 20000 Mark für einen Lehrling Was aus der einklassigen Volksschule wurde Petrograd, Lenin und Marianne . Das Traumpaar Das Familiengespräch Rund um den Alex . Auferstanden aus Ruinen . 12 Wochen im Mieterhotel Und die Kirche? Ein Volk der Bücherwürmer . In eigener Sache Zustand: GUT! Einband mit leichten Gebrauchsspuren, ansonsten innen sauber Size: 14 x 20 Cm. Buch.
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Aufbruch in Vielfalt. Texte, Programme und Interviews. Stand Ende November 1989. Die erste Phase des sturmischen Entwicklungsprozesses in Quellen und Dokumenten. Die Momentaufnahme einer schnell vergessenen Situation. Inhalt Einleitung: Gerhard Rein Dokumente der Opposition Neues Forum: Grundungsaufruf: Eine politische Plattform fur die ganze DDR / Aufruf an alle Sympathisanten / Erklarung zum 40. Jahrestag der DDR / Offener Problemkatalog: Vom vormundschaftlichen Staat zum Rechtsstaat / Sebastian Pflugbeil: Wir mussen die Reformen mit den Genossen machen / Jens Reich: Am wichtigsten ist die Befreiung von der Angst Demokratischer Aufbruch: Aufruf zum ,Demokratischen Aufbruch - sozial, okologisch" / Programmatische Erklarung / Offener Brief an Oberburgermeister Krack / Statut vom 29. Oktober 1989 / Vorlaufige Grundsatzerklarung / Flugblatter / Resolution des Demokratischen Aufbruch / Rainer Eppelmann: In dem Volk steckt noch eine Menge drin / Ehrhart Neubert: Wir wollen einen demokratischen Sozialismus Burgerbewegung Demokratie Jetzt: Aufruf zur Einmischung in eigener Sache / Thesen fur eine demokratische Umgestaltung in der DDR / Auch wir brauchen autorisierte Gesprachsrunden / Burgerbewegung Demokratie Jetzt fur Volksentscheid / Konrad Weiss: Wir mochten kein Land der BRD werden / Ludwig Mehlhorn: Wir brauchen eine vom Staat unabhangige Gesellschaft Sozialdemokratische Partei (SDP): Aufruf zur Bildung einer Initiativgruppe / Zum Aufruf der Initiativgruppe / Grundungsurkunde vom 7.10.89 / Das vorlaufige Statut der SDP / Aufruf zur Mitgliedschaft und zur Bildung von Ortsverbanden der SDP/ Markus Meckel: Wir haben den Raum der Kirche verlassen / Ibrahim Bohme: Der sozialdemokratische Gedanke ist in der DDR nie zum Erliegen gekommen Bohlener Plattform Mitteilung uber ein Treffen / Vorschlag fur einen Minimalkonsens / Thomas Klein: Ist die DDR reif fur eine Reform? Grune Partei Erklarung der Grundungsinitiative fur eine Grune Partei Gemeinsame Erklarung vom 8. Oktober 1989 Vorbereitende Diskussionen, unterstutzende Texte Eine ,Europaische Hausversammlung" in Leipzig / Friedrich Schorlemmer: Lasst uns die Wahl! / Resolution der Rockmusiker / Resolution des Schriftstellerverbandes, Region Berlin / Offener Brief der Gewerkschafter von Bergmann-Borsig / Aufruf der Dresdener Staatsschauspieler / Christa Wolf: Mir geht es darum, zu vermitteln Entwicklungen in Leipzig und Dresden Leipzig oder Wir sind das Volk / Appell zur Gewaltlosigkeit / Der Aufruf vom 9. Oktober / Leipziger Postulate / Harald Wagner: Die Leute hatten Angst um ihre Kinder / Johannes Richter: Wir sind Sachsen Das Dresdener Modell / Christof Ziemer: Die Weisheit des Volkes ist noch nicht erloschen Versuche in den Kirchen, die Wahrheit uber die DDR zu sagen Zwanzig Thesen aus Wittenberg / Bundessynode 1988: Aufruf zum Dialog / Okumenische Versammlung: Mehr Gerechtigkeit in der DDR / Bundessynode 1989: Was notig ist / Heino Falcke: Die Kirchen sind jetzt die Politik nicht los Anhang: SED-Reaktionen vor der Wende.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 224 S. Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 6,15
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt, 2009
ISBN 10: 3374027113 ISBN 13: 9783374027118
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 6,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 144 Seiten Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 181.
EUR 6,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 128 S. ; 19 cm Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Mit Widmung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 118.
ISBN 10: 3746210232 ISBN 13: 9783746210230
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 3,70
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt, 2000
ISBN 10: 3374017924 ISBN 13: 9783374017928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 6,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 174 S. ; 22 cm Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Einband leicht belesen/bestoßen. Einband leicht staubfleckig. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 246.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 160 Seiten : Illustrationen , 20 cm Erscheinungsjahr: 2009 Schlagwörter: Merkel, Angela, , Biographie, Deutschland (DDR), , Kirchliches Leben, , Evangelische Kirche, , Geschichte, Deutschland (DDR), , Staat, , Evangelische Kirche, , Geschichte, Merkel, Angela, , Protestantismus Angela Merkel ist nicht nur Bundeskanzlerin und eine der mächtigsten Frauen der Welt, sie ist auch eine gläubige Protestantin. Volker Resing, Journalist und Korrespondent in Berlin, nähert sich der Regierungschefin in diesem Porträt von einer ungewohnten Seite. Kein Bundeskanzler vor ihr war derart theologisch vorgebildet wie sie. Ihre Kindheit als Pfarrerstochter hat sie geprägt, genauso wie die kirchenfeindliche Umgebung in der DDR-Diktatur. Nach der Wende macht sie eine beispiellose Karriere. Der persönlichen Glauben ist für die Bundeskanzlerin eher Privatsache. Doch sie erzählt, dass ihr Gottesdienste wichtig sind und wie gerne sie alte Kirchenlieder singt. Sie sucht die Aussprache mit den Kirchen, doch scheut sie auch den Konflikt nicht. Wie steht Angela Merkel zum C ihrer Partei? Worum müssen sich die Kirchen in der Gesellschaft kümmern? Wo sieht sie das Christliche in der Politik? Dieses Porträt gibt authentische und überraschende Antworten. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Verlag: Neue Gesellschaft GmbH, Erscheinungsort: Bonn, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Paperback Heft guter Zustand - Erscheinungsjahr: 1981 - Heft mit 51 Seiten. Index: 158 0.0.
Anbieter: TAIXTARCHIV Johannes Krings, Aachen, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 342 Seiten. - Sauberes Expl. mit leichten Gebrauchs- bzw. Lagerungsspuren. Titel/Schnitt etwas berieben.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 279 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt: 21.1.2007. Hausbesuch. Ein Vorwort: Druckerzeugnisse. Essensmärkchen. Innere Dynamik. Transparenz und Unübersichtlichkeit. Drei mögliche Erzählungen. -- 27.9.1978. Es ist ein Mädchen: Nullnummer mit Verspätung. Kein Papiertiger. Die Zeitung als Projekt. Selbstgespräch einer Herrenrunde. Deutscher Herbst I. 'ne ganze Menge Frust. Linkes Pressemonster im alternativen Blätterwald. Kleinstaaterei. Tunix. Die Lust am Leben. Prospekt mit sechs Thesen. Namenssuche. Panter und tazze. -- 10.12.1978. Reif für die Insel: Entscheidung für Berlin. Menschenfeindliche Technologie. Gering geschätzte Perfektion. Amnestie! Der Anfang als Ende. Stadt ohne Bürgertum. Alternative Bürgerlichkeit. Die DDR in der Nachbarschaft. Geisterbahnhof der Geschichte. GmbH & Co. KG. Sich selbst einstellen. Avantgardeversuch. Tischmanieren. -- 17.4.1979. Der betroffene Clown: Selbstporträt mit Wurfgeschoss. Depressiver Grundton. Schreibhemmungen. Eigentumsvorbehalt. Gegenöffentlichkeit. Produktion von Wahrheit. Gegen distanzierenden Profijournalismus. Leserbriefe. Kritisches Vereinsblatt. Wir über uns. Besetzung und Entführung. Das Ende der Initiativen. Tortenwerfen. -- 12.9.1980. Der Aufstand der Frauen: Gernot Gailer. Unordnung und frühes Leid. Den Gestank riechbar machen. Machtfragen. Weibliches Schreiben. Linke Moral. Die Quote. Tabus und Tabubrechertum. Das große Binnen-I. PorNo und Sexismus-Kommission. Mann mit Hexenschuss. Frauenland ist abgebrannt. -- 3.11.1980. Lokal denken - global handeln: Sieg oder Tod. Waffen für El Salvador und ein Lokalteil für Berlin. Avantgarde der Abnabelung. Die fehlende Mitte. Abwasch und Aschenbecher. Alternativer Antiintellektualismus. 4,7 Millionen Mark. Die ermordete Kommandantin. Vom Internationalismus zur Globalisierung. Von der Sandino-Dröhnung zum tazpresso. -- 26.4.1986. Das Überleben der Apokalypse: Störfälle 2006 und 1980. Von der Geschichte zur Natur. Gedanken abends im Bett. Angst als Produktivkraft. Tschernobyl: Der Super-GAU als Bestätigung. Bleibende Werte. Opfer auf dem Altar alternativer Prinzipien. Die Freiheit des Freigestellten. Aufschwung. Tschüss liebes E.ON, tschüss RWE. -- 7.11.1986. An die Mörder unseres Bruders: Ein Brief an die RAF. Die Redaktion als Resozialisierungseinrichtung. Eine Frage der Platzierung. Scheinheilige Moral. Geschwächte soziale Instinkte. Paragraph 130a oder Lex taz. Bullen und Heilige. Aktivitäten des Verfassungsschutzes. Ein V-Mann in der taz. Der Staat als Feind. Der zehnte Hungerstreik. -- 17.10.1988. Grenzerfahrungen: Semiotik der Moral: Die "Gaskammervoll"-Erregung. Grenzen überschreiten, Grenzen befestigen. Ästhetisches Weltempfinden und politische Korrektheit. Blockade gegenseitiger Interessen. "Guten Morgen!" Die Erfindung der Wahrheit. Strukturelle Korrektheit. Der lange Marsch zur Chefredaktion. -- 26.2.1990. Anbau Ost: Immobilienbesitz im Weltgeschehen. Oberwasser für die taz. Der erste Ostler. Deutscher Herbst II. 300.000 Mark Reingewinn. Rank-Xerox-Revolution. ZK steht für Zeitungs-Kaos. Das Steinbruch-Prinzip. Bananen für alle! Kulturkampf: Streit um die Stasi-Liste. Spitzel Ost und Spitzel West. "Müsste rausgefeuert werden". -- 27.11.1991. Das Ende vom Anfang: Die taz wird verkauft. Ökonomie der Krise. Alternatives Beamtentum. Operation Grieneisen. Durchlauferhitzer. Alte und neue heilige Kühe. Abschied von der Basisdemokratie. Sanierer und Spalter. Die Genossenschaft, die Genossen schafft. Kirche und Kollekte. Werbungsangst und Kampagnenfreude. -- 28.1.1992. Briefe an Rushdie: Gibt es eine alternative Kultur? Neue alte Bürgerlichkeit. Schlapp gefüllter Kulturbeutel. Herrschende Ignoranz. Literatur und Sprache. Steckenpferdreiter. Hanfdampfender Hausgott. Interne Feindbilder. Die Poststrukturalisten. Gruppe 87: Dichter übernehmen die taz. Moralische Avantgarde. -- 27.9.1998. Wir sind Regierung: Rot-grüne Potenzen. Geboren aus Pragmatismus. "Parteinehmer, nicht Parteigänger!" Die Entdeckung des Parlaments. Eine Hassliebe. Aufgebrauchte Illusionen. Verzicht oder Hedonismus? Ökologischer Lifestyle. Politik als Geschmacksfrage. Jenseits der Moral. Raus hier, aber dalli! -- 24.12.2004. Geschichte als Gegenwart: Straßenkampf mit Rudi Dutschke. Nachbarschaft mit Springer. Selbsthistorisierung und linke Folklore. Penis-Prozess und Feindes-taz. Gegenöffentlichkeit heute. Alleinstellungsmerkmale. Die Lust an der Unterhaltsamkeit. Internet-Community. Überholen, ohne einzuholen. Vergangenheit als Zukunft. ISBN 9783446209428 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
EUR 5,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fair. Deutlicher Riss. Preußenlegenden gibt es in exakt zwei Geschmacksrichtungen: für und wider. Der jüngst verstorbene Sebastian Haffner, Deutschlands bedeutendster historischer Essayist, konfrontiert Liebhaber und Verächter mit den historischen Tatsachen. Der Titel des Buches verspricht nicht zuviel. Wer es aus der Hand legt, dürfte im allgemeinen reicher an Einsichten über den Staat Preußen sein als zuvor. Als das Werk vor 20 Jahren zum ersten Mal erschien, war Deutschland geteilt und der östliche Staat, die DDR, begann gerade, sich sehr vorsichtig von antipreußischen Reflexen zu befreien, Preußen als Teil der eigenen Geschichte ins Recht zu setzen. Jetzt, 1999, zieht die Regierung des vereinten Deutschlands von Bonn in die einstige Hauptstadt Preußens. Eine gute Zeit für eine Neuauflage von Haffners behutsamer und nüchterner Würdigung. Haffner räumt mit den Verteufelungslegenden auf: Weder war die Hybris des Kaiserreiches noch gar das Regime der Nazis genuin preußisch. Haffner zeigt: Der Ur-Preuße Bismarck hatte mit der Reichseinigung von 1871 Preußen den Todesstoß versetzt. Haffner räumt ebenso mit liebgewordenen Vorstellungen auf: Preußens Toleranz zum Beispiel beruht auf Indifferenz. Solange die Leute taten, was von ihnen verlangt wurde, war dem Staat egal, in welche Kirche sie gingen. Dem Siedler-Verlag ist für die Illustrierung des Taschenbuchs zu danken: Rund 200 Abbildungen machen aus den 535 Seiten auch ein preußisches Bilderbuch. Dabei haben sich die Herausgeber besondere Mühe gegeben, eher unübliche, selten gezeigte Ansichten zu bieten. --Michael Winteroll.
Verlag: Duderstadt, Verlag Mecke Druck,, 1995
ISBN 10: 392345368X ISBN 13: 9783923453689
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat hinter der Stadtmauer, Hann. Münden, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Sehr gut. 144 S., 28 cm OPp. Zahlreiche s/w Ill., wenige farbige; Besitzereintrag auf Vorsatz, sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 7,20
Verlag: Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1993
ISBN 10: 3525013515 ISBN 13: 9783525013519
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 370 S. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb239 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Erster Teil: Stationen: 1 DER PRÄSIDENT. Erfolg mit Gelassenheit und Optimismus, 2 DIE FAMILIE. Die Vorfahren, ein prägender Vater und eine großartige Frau, 3 DER ÜBERFLIEGER. Klassenprimus, Schulsprecher und bester Student, 4 DER PROFESSOR. Die wilden Berliner Jahre und die Elite-Hochschule in der Pfalz, 5 DIE SEILSCHAFT. Helmut Kohl und Roman Herzog: vertraut, loyal und distanziert, 6 DER DRAHTZIEHER. Statthalter des Ministerpräsidenten Kohl in Bonn, 7 DIE FEHLBESETZUNG. Kultusminister in Stuttgart mit viel Ärger und wenig Fortune, 8 DER PRIMUS. 27 Jahre danach erneut ein Einser-Abitur, 9 DER REIZGASMINISTER. Innenminister in Stuttgart mit dem Image des Eisenfressers" 10 DER RICHTER. Als Präsident des Bundesverfassungsgerichts im Zweifelsfall für die Freiheit, 11 DER VERFASSUNGSFREUND. Wissenschaftliche Autorität als Kommentator des Grundgesetzes, 12 DER CHRISTENMENSCH. Im Kampf um ein besseres Verständnis von Partei und Kirche, 13 DAS PARTEIBUCH. Das Innenleben der Partei meist von außen betrachtet" 14 DER REDNER. Roman Herzog serviert Nachdenkliches auf unterhaltsame Art, Zweiter Teil: Positionen: 1 DER BUNDESPRÄSIDENT. Roman Herzog über das Amt, seine Kompetenzen und den Vergleich mit Richard von Weizsäcker, 1 DIE VERFASSUNGSREFORM. Herzog will eine Stärkung der Länder und mehr Bürgerbeteiligung, 3 DIE HERAUSFORDERUNGEN DER GEGENWART. Herzog wirbt für politisches Umdenken und neue Orientierung, 4 DIE PARTEIEN. Herzog nimmt Volksparteien gegen pauschale Kritik in Schutz, 5 DER STAAT. Über Regelungswut, Vollkasko-Mentalität und die wahre Autorität, 6 DIE NATION. Die Last der Geschichte und die Suche nach dem neuen Wir-Gefühl, 7 DER AUFBAU OST. Die neuen Länder: Zukunftschancen und Vergangenheitsbewältigung, 8 DIE FAMILIENPOLITIK. Herausforderungen einer zunehmend kinderlosen Gesellschaft, 9 DIE EUROPÄISCHE EINIGUNG. Für den Maastricht-Vertrag, aber gegen bürokratischen Zentralismus, 10 DIE AUSLÄNDERPOLITIK. Der Zusammenhang zwischen Zuzugsbegrenzung und Integration, 11 DAS ECHO. Wie Herzog auf die Medien wirkt - Porträts und Kommentare, Anhang: Rede im Plenum des Deutschen Bundestags zum 25. Jahrestag des Volksaufstands in Ostberlin und der DDR, 17. Juni 1988, Rede im Plenum des Deutschen Bundestags anläßlich der Einweihung des neuen Plenarsaals, 30. Oktober 1992, Biographische Zeittafel. ; "Wer ist eigentlich dieser Roman Herzog, der 1994 als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten das Parkett der deutschen Spitzenpolitik betreten hat; der bereits als Präsident des Bundesverfassungsgerichts fünfter Mann im Staat" ist? Im vorliegenden Buch zeichnet der Bonner Journalist Stefan Reker nach intensiven Gesprächen mit Herzog ein Porträt des 1934 geborenen Überfliegers", der mit 30 Jahren Professor, mit 38 Staatssekretär, mit 44 Minister und schließlich mit 49 Jahren Verfassungsrichter wurde. Der erste Teil verfolgt die Stationen im Leben Roman Herzogs, während im zweiten Teil Positionen seines politischen Denkens zu den wichtigsten Fragen der Gegenwart dargestellt werden. Dabei kommt Herzog ausführlich selbst zu Wort, so daß ein authentisches Bild seiner Persönlichkeit entsteht. Wer ist eigentlich dieser Roman Herzog, der 1994 als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten das Parkett der deutschen Spitzenpolitik betreten hat; der bereits als Präsident des Bundesverfassungsgerichts fünfter Mann im Staat" ist? Im vorliegenden Buch zeichnet der Bonner Journalist Stefan Reker nach intensiven Gesprächen mit Herzog ein Porträt des 1934 geborenen Überfliegers", der mit 30 Jahren Professor, mit 38 Staatssekretär, mit 44 Minister und schließlich mit 49 Jahren Verfassungsrichter wurde. Der erste Teil verfolgt die Stationen im Leben Roman Herzogs, während im zweiten Teil Positionen seines politischen Denkens zu den wichtigsten Fragen der Gegenwart dargestellt werden. Dabei kommt Herzog ausführlich selbst zu Wort, so daß ein authentisches Bild seiner Persönlichkeit entsteht. Den dokumentarischen Wert des Buches erhöhen zwei im Anhang abgedruckte wichtige Reden Herzogs im Plenum des Deutschen Bundestags, eine detaillierte biographische Zeittafel sowie mehr als 30 historische Fotos.Den dokumentarischen Wert des Buches erhöhen zwei im Anhang abgedruckte wichtige Reden Herzogs im Plenum des Deutschen Bundestags, eine detaillierte biographische Zeittafel sowie mehr als 30 historische Fotos." 9783861242482 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460 8° , Pappeinband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.
Verlag: Neue Gesellschaft Verlag;, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 51 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: München : Olzog, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 242 S. ; 19 cm, Guter Zustand. Papier leicht vergilbt. Einige S. mit Bleistiftanstreichungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 353 S. : Ill. ; 19 cm; Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Vertreter. 1937 prallten nicht nur in München mit den beiden Ausstellungen, der sogenannten Entarteten" und der Großen Deutschen Kunstausstellung", die Gegensätze aufeinander. Auch in Paris dekorierten die Mächte ihre Pavillons zur Weltausstellung mit Kunst. Vera Muchinas Arbeiter und Kolchosbäuerin", Josef Thoraks Figurengruppen Familie" und Kameradschaft" und Pablo Picassos Guernica" sind zu nennen als Beispiele für die zu diesem Zeitpunkt für den Betrachter mögliche Zusammenschau konträrer Konzepte. Zwei Jahre später richteten sich Terror und Tod gegen Menschen und Kunst. Pierre Jahan hielt 1941 den Tod und die Statuen" (Jean Cocteau) in den Straßen von Paris, wo Standbilder von den öffentlichen Plätzen entfernt und eingeschmolzen wurden, photographisch fest. 29 Autoren des In- und Auslands stellten sich der Neubefragung dieses Zeitabschnitts. (Verlagstext) / INHALT : Neonila Winzer --- Politische Satire in Max Lingners --- Pressezeichnungen der dreißiger Jahre Maria Rüger --- Die Sektion für Bildende Kunst --- an der Preußischen Akademie der Künste --- und die NS-Kulturpolitik 1933-1937 Ursel Berger --- <Ein verdienter Altmeister<. Die Rolle des Bildhauers Georg Kolbe während der Nazizeit Winfried Nerdinger --- Theodor Fischer und die deutsche --- Architektur der dreißiger Jahre Dietrich Schubert --- Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 Rosamunde Neugebauer --- "Christus mit der Gasmaske" von George Grosz --- oder: Wieviel Satire konnten Kirche und --- Staat um 1930 in Deutschland ertragen Ingrid Schulze --- Aspekte der Erbeaneignung im Schaffen --- Max Beckmanns Rudolf Pillep --- "Antinazist" Beckmann Friedegund Weidemann --- "Was man täglich erlebte ." --- Otto Pankoks Zyklus "Die Passion in 60 Bildern", --- 1933/34 Andreas Hüneke --- Zum Beispiel: Bruno E. Werner. --- Kunstkritische und kunsthistorische Publizistik --- in den dreißiger Jahren Hilmar Frank --- Blick auf Brechts "Kriegsfibel". --- Zur Ästhetik der Beziehung von Bild und Wort Peter Zimmermann --- Zur Bildsprache des Nationalsozialismus --- im Plakat Stefan Raum --- "Kunstwollen", Physiognomie und Propaganda: --- tausendjährige Photographie Eva Bajkay-Rosch --- Von Exil zu Exil. Schicksal ungarischer --- Künstler in Deutschland --- (u.v.a.) ISBN 9783364001906 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 5,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut - ungelesen,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden -Heinrich Rathke hat sein außergewöhnliches Leben mit vielen Aufzeichnungen begleitet. Diese Autobiografie enthält seine bisher nicht dokumentierten Erinnerungen. Sie bietet ausschließlich Texte und Zitate von Rathke persönlich. Außerdem enthält sie Wort- und Sacherklärungen zu 70 Begriffen aus Kirche, Politik und Gesellschaft, die im Text vorkommen. So wird Nachgeborenen ein intensiveres Verstehen der Berichte dieses bedeutenden Zeitzeugen möglich.»Viele Aufzeichnungen, Erlebnisse und Gedanken konnten eingearbeitet werden. Manches Persönliche musste zurücktreten und mehr danach gefragt werden, wie und wo wir den Weg in und mit unserer Kirche erlebt haben. Der Weg unserer Kirche in den letzten Jahrzehnten ist ein Weg mit vielen Brüchen, Wendepunkten und Sackgassen, wo uns die Frage, die einmal Weggefährten Jesu stellten, nottut und weiterhilft: 'Wohin sollen wir gehen . '« (Heinrich Rathke)Lutherische Verlagsgesellschaft mbH, Gartenstr. 20, 24103 Kiel 200 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 7,98
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Berlin, Union Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 176 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann entsprechende Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Aufgrund des Alters und der häufigen Nutzung können Stabilität, Einband sowie Papierqualität beeinträchtigt sein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 143 Seiten : Illustrationen, graph. Darst., Kt. , 26 cm Anmerkungen: Forts. bildet: Einheit in Frieden und Freiheit Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 18.00 3-07-509252-5 kartoniert : DM 18.00 Sachgebiet: Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Dieb friedliche Revolution der Deutschen in der DDR ist eines der aufwühlendsten Beispiele unserer jüngsten Geschichte. Zehntausende von Bürgerinnen und Bürgern an vielen Orten der DDR haben durch ihren Protest den Aufbau von demokratischen und freiheitlichen Verhältnissen in Staat und Gesellschaft auch in diesem Teil Deutschlands erstritten. Mit Originalquellen aus beiden Staaten in Deutschland wird dieser erregende Prozeß seit dem Herbst 1989 bis zur Einführung der Währungs-, Wirtschaftsund Sozialunion nachgezeichnet, um die Fülle der Ereignisse in ihrer Schnelligkeit und Dramatik nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Der Band dokumentiert eindrucksvoll die historischen Ereignisse mit Zahlen, Fakten und Meinungen. Demokratiebewegung im Ostblock Schritte auf dem Weg zur deutschen Einheit Aufbruch 1989 Die Übergangsregierung Modrow Die Volkskammerwahlen vom 18. März 1990 Die Kommunalwahlen vom 6. Mai 1990 und der Staatsvertrag - das Ende der Revolution Wiedererstehen der Länder - ein Schritt zu einem gesamtdeutschen Bundesstaat Die Kirche - Dach für Andersdenkende Wirtschaft und Soziales Die DDR auf dem Weg in die Marktwirtschaft Arbeit und Soziales: Hoffnungen und Ängste der Menschen Umweltschutz - eine Aufgabe für Sisyphus Schule und Erziehung: Schüler und Lehrer im Konflikt Mischen wir uns ein - Kultur und Kulturschaffende Paradepferd Sport Tourismus - Erwartungen und Befürchtungen Ausblick Chronologie der Ereignisse Zehn-Punkte-Programm des Bundeskanzlers Dr. Helmut Kohl Regierungserklärung von Ministerpräsident Lothar de Maizire vom 19. Apri11990 Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik Präambel zum Einigungsvertrag mit der DDR gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt/M ; Berlin : Ullstein, 1993
ISBN 10: 3548366228 ISBN 13: 9783548366227
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 317 S. ; 20 cm Zustand: gut bis sehr gut; Seiten altersbedingt leicht gebräunt; MGW3627 9783548366227 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 126, 34 Seiten : Illustrationen , 20 cm Erscheinungsjahr: 1990 Schlagwörter: Deutschland DDR Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Christoph Demke Fragen nach der Wirklichkeit 7 August 1989 Brief aus Magdeburg Axel Noack Dauerregen auf das Kirchendach 12 Aus der Sicht eines Untergeschlüpften: der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR Bettina Röder Es bogen sich die morschen Balken 22 Der Wahlbetrug vom 7. Mai Hermann Beste Der Weg nach draußen 30 Die Abwanderung der DDR-Bürger Rudi Pahnke Wohl und übel mitgesteuert 36 Gruppenbild mit Kirche Einsichten aus Vergangenheit und Gegenwart Wolfgang Nixdorf Entmutigung auf dem Weg des täglichen Miteinanders 43 Stationen der Begegnung von Staat und Kirche Martin-Michael Passauer Und sind wir schwach und sind wir klein 53 Kirche mißt sich mit dem staatlichen Machtapparat Gerhard Thomas Fehl am Platz: Selbstgefühl und Dünkel 62 Kirche in der Öffentlichkeit Jörg Hildebrandt Mein Blatt, das sich nicht wenden muß 69 Kirchenpresse in der DDR Wolgang Ullmann Der gemeinsame Boden einer geschichtlichen Erfahrung 80 Kirche und Runder Tisch Friedrich Magirius Selig sind, die Frieden stiften . 92 Friedensgebete in St. Nikolai zu Leipzig Christof Ziemer Wachen und Beten für die Stadt 100 Christen- und Bürgergemeinde am Beispiel Dresdens Clemens M. März Aus langem Winterschlaf erwacht 111 Befreit zur Katholizität Günter Lorenz - . Die Stillen im Lande reihten sich ein 121 Wo die Freikirchen ihren Platz im Reformgeschehen hatten Autorenverzeichnis 127 Personenverzeichnis 131 Fotonachweis 133 Bildteil 137 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
ISBN 10: 3825804380 ISBN 13: 9783825804381
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Uppsala, Gleerups,, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, OBrosch. 1. Aufl. 200 S. Mit wissenschaftl. App. Gestempelt mit Signatur, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Lund : Gleerup, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 16 x 24 cm. Zustand: Gut. 200 S.; Gebraucht; gut. Leichte Gebrauchsspuren, Einband etwas berieben und bestoßen, Papier etwas gebräunt bo121130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.