EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. »Tobias Friedrich nimmt uns mit auf eine wahnsinnige, tollkühne Reise. Endlich wieder ein Abenteuerroman!« Takis WürgerUlm, im Mai 1932: Mit nicht viel mehr als etwas Proviant und dem kühnen Plan, nach Zypern zu paddeln, lässt Oskar Speck sein Faltboot zu Wasser. In sechs Monaten will er zurück sein. Aber alles kommt anders. Gepackt von sportlichem Ehrgeiz, begleitet von Jazzmusik und Mark Twains weisem Witz, gejagt von den Nationalsozialisten, die aus dem Faltbootfahrer einen deutschen Helden machen wollen, fährt der schweigsame Einzelgänger von Zypern aus immer weiter in die Welt. Ohne Hoffnung auf ein Wiedersehen mit Gili, die sich, wie er, den Widrigkeiten der Zeit entgegenstellen muss. Doch das Schicksal gibt Oskar eine letzte Chance. »Der Flussregenpfeifer«, Tobias Friedrichs literarisches Debüt, basiert auf der unglaublichen, aber wahren Geschichte des Hamburgers Oskar Speck, der über sieben Jahre lang mit seinem Faltboot 50.000 Kilometer zurücklegte. So erstaunlich wie dessen Reise ist auch dieser humorvolle, dramatisch wie rasant erzählte Roman um wahre Freundschaft und Freiheitsliebe, starke Frauen und den Zufall als Wegweiser des Lebens.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 24,00
Gebraucht ab EUR 9,98
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Penguin TB Verlag Nov 2023, 2023
ISBN 10: 3328110674 ISBN 13: 9783328110675
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Eines des erfolgreichsten Romandebüts des vergangenen Jahres - auf der SPIEGEL-JahresbestsellerlisteUlm, im Mai 1932: Mit nicht viel mehr als etwas Proviant und dem kühnen Plan, nach Zypern zu paddeln, lässt Oskar Speck sein Faltboot zu Wasser. In sechs Monaten will er zurück sein. Aber alles kommt anders. Gepackt von sportlichem Ehrgeiz, begleitet von Jazzmusik und Mark Twains weisem Witz, gejagt von den Nationalsozialisten, fährt der schweigsame Einzelgänger immer weiter in die Welt. Ohne Hoffnung auf ein Wiedersehen mit Gili, die sich, wie er, den Widrigkeiten der Zeit entgegenstellen muss. Doch das Schicksal gibt Oskar eine letzte Chance.Tobias Friedrichs literarisches Debüt basiert auf der unglaublichen, aber wahren Geschichte des Hamburgers Oskar Speck, der über sieben Jahre lang mit seinem Faltboot 50.000 Kilometer zurücklegte. So erstaunlich wie dessen Reise ist auch dieser humorvolle, dramatisch wie rasant erzählte Roman um wahre Freundschaft und Freiheitsliebe, starke Frauen und den Zufall als Wegweiser des Lebens.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Glück und PechEin Sturm, der knapp vorbeizieht oder einen doch mit voller Wucht trifft - Glück und Pech liegen auf See oft nah beieinander. Wir widmen uns einem Fischerdorf, das im Lotto gewann, einer Frau, die drei Schiffsunglücke überlebte, und einem Segler, der seinen Sieg verspielte.Über dieses und viele andere meeresnahe Themen lesen Sie in mare No. 149.
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 S. Mit zwei gef. farb. Plänen der Befestigungsanlagen von Pirna. engl. Broschur. Ränder mit minimalen Einrissen, sonst gut erhaltenes Exemplar dieser empfindlichen Hefte Sprache: Deutsch 250 gr.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Gut. Dt. Erstveröff., 1. Aufl. 157 S. Gutes Exemplar. - INHALT -- Vorwort - 9 -- Die Moralorgel -- "Auf der Suche nach einer öffentlichen Moral" von Helmut Schmidt - 12 -- Das Herz in der Hose -- "Jenseits der Scham" -- von Jürgen Domian und Hella von Sinnen - 16 -- Der Mann mit dem Urknall -- "Der ökologische Jesus" von Franz Alt -21 -- Von Survival-Würmern und grünen Maden im Speck -- "Survival-Abenteuer vor der Haustür" von Rüdiger Nehberg - 26 -- Im eigenen Stuhl -- "Zwischen allen Stühlen - ungezähmte Erinnerungen eines Regierungspräsidenten" von Franz Josef Antwerpes - 30 -- Groß St. Martin -- "Stadtführer für Köln", 2 Bde. von Martin Stankowski (Rede zur "Kölschpreis"-Verleihung am 2.11.99) - 34 -- Ommmmmmm -- "Die Lehren des tibetischen Buddhismus" vomm Dalai Lama -- Mein Auschwitz -- "Wir dürfen nicht wegsehen" von Rudolf Scharping - 41 -- Mördertitten und poröse Mösenwitze -- "Das Beste von 7 Tage - 7 Köpfe" hrsg. von Burkhard Bergermann - 45 -- Der rasende Selbstläufer -- "Mein langer Lauf zu mir selbst" von Joschka Fischer - 49 -- Buddha bei die Fische -- 2. Versuch über "Die Lehren des Tibetischen Buddhismus" auch vomm Dalai Lama - 53 -- Schwanitz und wie er die Welt sah -- "Bildung - Alles, was man wissen muß" von Dietrich Schwanitz - 57 -- Sieg im Volkskrieg -- "Generation Golf - Eine Inspektion" von Florian Illies - 62 -- Narben auf der Seele, Scheiße im Kopp -- "Hitlers Rinder" von Guido Knopp - 67 -- Blowin' in the wind -- "Monica Lewinsky - Ihre wahre Geschichte" von Andrew Morton - 73 -- Vom Geldwäscher zum Tellermillionär -- "Der Weg zur finanziellen Freiheit" von Bodo Schäfer - 81 -- Zeit, sich zu verpissen -- "Urin - Ein ganz besonderer Saft" von Carmen Thomas - 88 -- ET im Schloß Bellevue -- "Stationen und Begegnungen" von Johannes Rau - 94 -- Was bin ich? -- "Die Glücksmargerite" von Norbert Blüm - 102 -- Ein Herz für Oskar -- "Das Herz schlägt links" von Oskar Lafontaine - 109 -- Geliftet und blond bis unter die Hirnrinde -- "Zeit für mehr" von Dagmar Berghoff - 113 -- Liegt 'ne Blondine unter 'nem Kuheuter. -- "Wölfin unter Wölfen" von Gertrud Hohler - 118 -- Sexy Rassismus -- "Die weisse Massai" von Corinne Hofmann - 124 -- Witz und Wahrheit auf Rädern -- "Mitten im Leben" von Wolfgang Schäuble - 128 -- Mehr Dienst wagen -- "Wer nicht kämpft hat schon verloren" von Rita Süssmuth - 134 -- Der Fliegenschiß Gottes -- "Menschenflüsterer - Schutzlose Erinnerungen" von Jürgen Fliege - 139 -- Und immer, immer wieder geht die Sonne auf! -- "Harry Potter und der Zauberkelch" von Joanne K. Rowling - 143 -- Nachwort -- "Häuptling 8. Mai" -- über Richard von Weizsäcker - 145 -- Tier-, Pflanzen- und Personenverzeichnis - 149 -- incl. -- Megageiles Gewinnspiel -158 ISBN 9783893200429 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 206.
Verlag: Eigenverlag, Pirna, 1920
Anbieter: Buecherstube Eilert, Versandantiquariat, Dresden, DD, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. - 8°, 76 S., Broschur, Papier gebräunt, sonst guter Zustand 23 Sprache: de.
Verlag: Books LLC, Reference Series Jul 2012, 2012
ISBN 10: 1158850638 ISBN 13: 9781158850631
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 22,38
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 83. Kapitel: Adolf Ogi, Christoph Blocher, Lukas Reimann, Eveline Widmer-Schlumpf, Paul Accola, Emil Rahm, Ueli Maurer, Friedrich Traugott Wahlen, Samuel Schmid, Albert A. Stahel, Walther Hofer, Oskar Freysinger, Ulrich Schlüer, Dominique Baettig, Christoph Mörgeli, Rita Fuhrer, Toni Brunner, Hansjörg Trachsel, Heinz Tännler, Peter Spuhler, Ernst Stocker, Werner Martignoni, Jakob Stark, Hannes Taugwalder, Ursula Begert, Hans Geiger, Jakob Stucki, Hans Müller, Kurt Röthlisberger, Hans-Ueli Vogt, Hans Peter Ruprecht, Martin Landolt, Yvette Estermann, Hans Ulrich Graf, Hans Meier, Christoffel Brändli, Maximilian Reimann, Rudolf Gnägi, Christopher Chandiramani, Hans Fehr, Konrad Gisler, Hansjörg Walter, Thomas Müller, Hans Conzett, Leon Schlumpf, Hans Kaufmann, Thomas Fuchs, Werner Vetterli, Brigitta Gadient, Luzi Stamm, Christoph Neuhaus, Erich Hess, Hans Grunder, Roland Borer, Adrian Amstutz, Jean-Pierre Graber, Urs Gasche, Sebastian Frehner, Bruno Zuppiger, Hans Roth, Lieni Füglistaller, Toni Bortoluzzi, Ulrich Siegrist, Ulrich Gadient, Hans-Rudolf Nebiker, Hans Uhlmann, Hanspeter Fischer, Elmar Bigger, Carl Eigenmann, Jean-Claude Mermoud, Elisabeth Zölch, Ulrich Giezendanner, Lisbeth Fehr, Stefan Kölliker, Jean-Pierre Berger, Jasmin Hutter, Michael E. Dreher, Peter Sager, Monika Knill-Kradolfer, Hans Killer, Willi Neuenschwander, Werner Luginbühl, Alex Hürzeler, Hansruedi Wandfluh, Felix Müri, Jean Henri Dunant, Beatrice Simon, Christian Miesch, Theophil Pfister, Erhard Meister, Andreas Aebi, Jürg Leuthold, Pascal Furer, Elisabeth Lardelli, Walter Frey, Hermann Bürgi, Thomas Bodmer, Albrecht Rychen, Hansjörg Hassler, Jean-François Rime, Reinhard Müller, Stephan Schleiss, Markus Kägi, Irene Enderli, Thomas Aeschi, Otto Hess, Marc-Roland Peter, Caspar Baader, Pirmin Schwander, Martin Baltisser, Nadja Pieren, Josef Kunz, Barbara Janom Steiner, Natalie Rickli, Res Schmid, Ueli Amstad, Otto Laubacher, Erich von Siebenthal, Jürg Stahl, Ernst Landolt, Max Binder, Walter Wobmann, Alfred Bärtschi, Alexander Baumann, Rudolf Bieri, Theo Fischer, This Jenny, Peter Föhn, Sylvia Flückiger-Bäni, Andrea Geissbühler, Hannes Germann, Thomas Hurter, Jean-Paul Flachsmann, Ursula Haller, André Bugnon, Alfred Heer, Jörg Krähenbühl, Yvan Perrin, Heinz Siegenthaler, Christopher Vohdin, Fritz Hofmann, Christian Speck, Hans Rutschmann, Rosmarie Widmer Gysel, Rico Wenger, Christoph Stüssi, Guy Parmelin, Angelika Zanolari, Pierre-François Veillon, Alex Kuprecht, Jakob Freund, Walter Stählin, Rudolf Joder, Walter Glur, Hans Hofmann, Fritz Hösli, Fritz Krauchthaler, Andreas Barraud, Jean-Pierre Grin-Hofmann, Roland Rino Büchel, Marcel Scherer, Robert Marti, Yves Nidegger, Ernst Schibli, Christoph von Rotz, Simon Schenk, Ruth Im Obersteg Geiser, André Reymond, Gregor A. Rutz, Simeon Bühler, Heinz Habegger, Hans Diem, Alice Glauser-Zufferey, Marcus Hasler, Köbi Frei. Auszug: Christoph W. Blocher (\* 11. Oktober 1940 in Schaffhausen, heimatberechtigt in Meilen, Zürich und Schattenhalb) ist ein Schweizer Politiker der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Christoph Blocher wurde als siebtes von elf Kindern der Pfarrfamilie Wolfram und Ida Blocher-Baur geboren und ist in Laufen ZH beim Rheinfall aufgewachsen. Er ist mit der ehemaligen Primarlehrerin Silvia Blocher geb. Kaiser verheiratet. Das Ehepaar wohnt in Herrliberg und Rhäzüns und hat drei Töchter, einen Sohn sowie sechs Enkelkinder. Ururgrossvater Johann Georg Blocher war als pietistischer Pr.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 84 pp. Deutsch.
Verlag: Verwaltungsrat der Stadtsparkasse Pirna ( Hrsg. ), Pirna, 1938
Anbieter: Buecherstube Eilert, Versandantiquariat, Dresden, DD, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 71 S., einige Abbildungen, illustr. Obrosch., auf dem vorderem Buchdeckel geprägtes Wappen, Stempel des Vorbesitzers auf dem Titelblatt, sonst guter Zustand 23 Sprache: de.
Verlag: Zürich, Alpha-Presse, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 n. n. Seiten u. zwei farbige Tafeln. Schöner, bibliophiler Druck. Originalbroschur mit Pergaminpapier-Schutzumschlag. (Schutzumschlag teils mit Gebrauchsspuren). 30x20 cm * Zusätzlicher handschriftlicher Vermerk im Impressum: "21. V. 59 d. Dichters Geburtstag". --- Max Hunziker (* 6. März 1901 in Zürich; 9. September 1976 ebenda) war ein Schweizer Maler, Grafiker, Glasmaler und Illustrator. Der 1901 geborne Max Hunziker wuchs in Zürich-Wiedikon auf und besuchte das Lehrerseminar in Küsnacht. Nach seiner Lehrerausbildung wandte er sich der Malerei zu. 19201925 hielt sich Hunziker in Florenz auf. Ab 1926 erfolgte ein Aufenthalt in Frankreich, während dem er unter anderem Wandmalerei an der Académie Ranson in Paris unterrichtete. Hunziker heiratet 1933 in erster Ehe Tamara Amsler, geborene Wildbuschewitz und kehrte 1934 nach Zürich zurück. 1945 heiratete er Gertrud Rahel, geborene Fromm. 1975 erhielt er die Auszeichnung für kulturelle Verdienste der Stadt Zürich. Max Hunziker starb im September 1976 in Zürich. Er fand auf dem Friedhof Enzenbühl seine letzte Ruhestätte. In Italien stark von der sakralen Kunst beeindruckt, setzte sich Max Hunziker anschliessend in Frankreich mit der Malerei Paul Cézannes und Georges Rouaults auseinander. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz beschäftigte er sich neben der Malerei in Öl und Tempera und der Grafik vermehrt mit der Glasmalerei. Dabei beeinflussten ihn die Kunstwerke, die er in Paris, Chartres, Bourges und Le Mans gesehen hatte. 1934 gründeten die Brüder Coghuf und Hans Stocker, zusammen Hunziker mit Max Gubler, Albert Schnyder, Heinz Haefliger, Max Hegetschwiler und Paul Speck die eher konservative, kurzlebige Schweizer Künstlervereinigung «BBZ 8». Hunziker fertigte für öffentliche wie auch private Auftraggeber zahlreiche Glasmalereien. Seine Bildfenster finden sich in verschiedenen Kirchen, so erstmals 1946 in der reformierten Kirche Thalwil oder beispielsweise in der Johanneskirche in Bern, der Matthäuskirche Zürich, der Alten Kirche Wollishofen und in den evangelisch-reformierten Kirchen von Trub (Bern) und Volketswil und im Chor der Klosterkirche Kappel am Albis. Für den Privatgelehrten Oskar Rudolf Schlag gestaltete Max Hunziker nach dessen Angaben ein aus 22 grossen Arkana bestehendes Tarotkartenset. Im Auftrag der Büchergilde Gutenberg schuf Hunziker unter anderem eine Buchillustrationen für Grimmelshausens Simplicissimus. In diesem Zusammenhang beschäftigte er sich mit unterschiedlichen Drucktechniken und war verantwortlich für die Wiederaufnahme der Technik der Hand-Zinkätzung. Der grafische Nachlass von Max Hunziker mit 156 graphischen Blättern in 327 Exemplaren, Skizzenbüchern und rund 350 Zinkklischees zu Hunzikers Druckgraphiken befindet sich in der Zentralbibliothek Zürich. Der Nachlass des Werkes zur Glasmalerei ist im Nachlass der Glasmaler-Familie Ganz zu suchen, mit der der Künstler die von BASF entwickelte Organglasmalerei weiterentwickelte. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Hier Exemplar Nr. 52 von 60 Exemplaren (Gesamtauflage 150) auf Hayle-Büttenpapier. Von Pierre Walter Müller und Max Hunziker im Impressum signiert.
Verlag: Books LLC, Reference Series Feb 2012, 2012
ISBN 10: 1159180474 ISBN 13: 9781159180478
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 39,34
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 198. Kapitel: August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Julius Adolph Stöckhardt, Franz Xaver Rewitzer, Carl Eduard Cramer, Martin Gotthard Oberländer, Friedrich Constantin von Beust, Carl Heine, Gustav Spitzner, Wilhelm Schaffrath, Friedrich von Friesen, Albert Niethammer, Karl Pinkau, Rudolf Heinze, Georg von Vollmar, Christian Gottlieb Eisenstuck, Carl Friedrich August Dathe von Burgk, Otto von Watzdorf, Guido Uhlemann, Franz August Mammen, Karl Moritz Großmann, Carl Gotthelf Todt, Ludwig von Zehmen, Franz Jacob Wigard, Wilhelm Friedrich August von Leyßer, Karl Ernst Richter, Georg Zöphel, Hermann Joseph, Paul Mehnert, Karl Heinrich Ferdinand Schütze, Karl Gustav Ackermann, Hugo Gottfried Opitz, Karl Biedermann, Julius Fräßdorf, Georg Andrä, Otto Leonhard Heubner, Karl Heinrich Haase, Adolf Ernst Hensel, Julius Ambrosius Hülße, Hermann Köchly, Friedrich Oskar von Schwarze, Richard Seyfert, Léonçe von Könneritz, Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck, Ludwig Haberkorn, Carl Friedrich Solbrig, Friedrich Seetzen, Hermann Fleißner, Hermann Theodor Haustein, Carl August Gadegast, Carl Wilhelm Otto Koch, Friedrich Gustav Weidauer, Friedrich Adolph August Struve, Ferdinand Adolph Lange, Paul Vogel, Robert Georgi, Otto Wigand, Gustav Richter, Oswald Zimmermann, Christian Gottlieb Riedel, Ernst Otto Clauß, Samuel Erdmann Tzschirner, Gustav Harkort, Alfred Fellisch, Carl Gotthilf Nestler, Albrecht Philipp, Curt Robert von Welck, Arnöt Bart-Brezyncanski, Alexander Lincke, Eduard Stephani, Arthur Eysoldt, Wilhelm Pfotenhauer, Gustav Adolf Vodel, Eduard von Polenz, Wilhelm Oehmichen, Bernhard Eisenstuck, Konrad Niethammer, Max Heldt, Theodor Günther, Hermann Behr, Eduard Theodor Jäkel, Julius Gensel, Emil Cuno, Heinrich Brockhaus, Friedrich Geyer, Friedrich Straumer, Arthur Georgi, Friedrich Theophil Hensel, August Kaden, Bernhard Blüher, Julius von Dieskau, Christoph Holm von Egidy, Eugen Esche, Hermann von Nostitz-Wallwitz, Friedrich Reinhold Postelt, Lothar Streit, Otto Steiger, Max Winkler, Peter Otto Clauß, Carl Hugo Tzschucke, Bernhard von Hausen, Eli Evans, Paul Herfurth, Wilhelm von Hamm, Gustav Philipp, Gustav Franz Käferstein, Carl Böhme, Hans von Querfurth, Wilhelm Adolph von Trützschler, Christian Friedrich Schubert, Gustav Friedrich Held, Carl Bernhard Speck, Karl Otto Uhlig, August Walter, Theodor Esche, Friedrich Wilhelm Kühlmorgen, Julius Pfeiffer, Carl Gottlieb Barth, Hermann Schreck, Guido Breitfeld, Maximilian Mehnert, August Götze, Karl Braun, Eduard Wilhelm Breitfeld, Max Kuntze, Gustav Eduard Benseler, Heinrich Erdmann August von Thielau, Ernst Castan, Karl Uhlmann, Karl Wilhelm Stolle, Hermann Rentzsch, Franz Carl Sickmann, Richard Ludwig, Hans von Trebra-Lindenau, Julius Esche, Friedrich Emil Robert Meinhold, Alwin Bauer, Christian Gottlieb Pfretzschner, Karl Gotthold Krause, Franz Heisterbergk, Karl Leistner, Theodor Heymann, Emil Lehmann, Hermann Goldstein, Paul Wäntig, Paul Bassenge, Adolph Temper, Franz Ludwig Gehe, Friedrich Seger, Dietrich Carl von Carlowitz, Julius Kell, Julius Seifert, Moritz Heinrich Rosenhauer, Albert Steche, Ernst Ludwig Maukisch, Ernst Kleinhempel, Emil Nitzschke, Gustav Hermann Köselitz, Hermann Adolph Klinger, Heinrich Minckwitz, Karl Wilhelm Gebert, Friedrich August Barth, Karl Mehnert, Karl Sindermann, Georg Otto von Ehrenstein, Ernst Roch, August Ferdinand Axt, Leberecht Hartwig, Ernst Grumbt, Arthur Dathe von Burgk, Gustav von König, August Penzig, Wilhelm Zeidler, Ernst Voi.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 198 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin, Ernst,, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 x 16 cm, Broschur. 77 S. Einband berieben, bestoßen und an den Kanten gebräunt. Aus Raucherhaushalt. Unten an der vorderen Ecke durchgehender Feuchtigkeitsfleck. Im KVK in keiner deutschsprachigen Bibliothek nachweisbar. "Artur Speck (* 19. Juni 1877 in Pirna; 25. Januar 1960 in Dresden) war ein deutscher Straßenbauingenieur in Sachsen und Ministerialrat in Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Literatur 4 Weblinks Leben Speck war ein Sohn des Pirnaer Oberlehrers und Historikers Oskar Speck. Er entwickelte in den 1920er Jahren als Ministerialrat und Vorstand der Straßenbaudirektion im Sächsischen Finanzministerium Konzepte für eine Instandsetzung des 3.600 km langen Netzes der sächsischen Staatsstraßen. Damit gelang es ihm, dem aufkommenden Kraftfahrzeugverkehr gerecht zu werden. Er prägte nach dem Ersten Weltkrieg den Ausspruch: Ein armes Volk kann sich den Luxus schlechter Straßen nicht leisten." Bekannt geworden ist seine Konstruktion kreuzungsfreier Anschlüsse bei den Nur-Auto-Straßen" (den späteren Autobahnen), in Fachkreisen Speck-Semmeln" genannt. Weiteres Neuland betrat er, indem er Verfahren für Verkehrszählungen als Planungsgrundlage entwickelte. Artur Speck promovierte 1907 mit dem Thema Geschichte und Theorie der Schwebefährbrücken". Wissenschaftlich und im Lehrbetrieb wirkte er an der Technischen Universität Dresden und wurde dort 1928 Ehrensenator. Von der Technischen Hochschule Hannover wurde ihm 1954 die Ehrendoktorwürde verliehen. Er gehörte 12 Jahre lang dem Vorstand des Deutschen Straßenbauverbandes an und nahm an internationalen Kongressen teil, darunter auch im Jahr 1930 an einem Kongress in Washington. Er verfasste etwa 70 wissenschaftliche Artikel, vorwiegend als Beiträge für Fachzeitschriften. Seit 2002 wird jährlich vom Landesverband Sachsen des VSVI (Verein der Straßenbau- und Verkehrsingenieure) der Artur-Speck-Preis vergeben." (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Berlin (Rainer + Renner), 1970 - 1990., 1990
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 Bände. 12°. jeweils ca 100 S. mit und ohne Abb. OKart und OPb. vorwiegend tadellose Erhaltung. zumeist in kleinen Auflagen als EA erschienen.
Verlag: Pionier Faltboot Werft, Munchen, 1938
Anbieter: Rulon-Miller Books (ABAA / ILAB), St. Paul, MN, USA
EUR 94,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8¼" x 5¾", pp. 48; self-wrappers; illustrated throughout. A trade catalogue for the company's folding kayaks and campoing gear. The company supplied Oskar Speck with four kayaks during his seven year voyage from Germany to Australia. During the voyage, Pionier Faltboot Werft became Speck's main sponsor. The center spread of this catalogue details the journey.